EP0921354A1 - Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0921354A1
EP0921354A1 EP98122738A EP98122738A EP0921354A1 EP 0921354 A1 EP0921354 A1 EP 0921354A1 EP 98122738 A EP98122738 A EP 98122738A EP 98122738 A EP98122738 A EP 98122738A EP 0921354 A1 EP0921354 A1 EP 0921354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
grate plate
coolant
plate according
coolant channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98122738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0921354B1 (de
Inventor
Hans Ulrich Sachs
Gerhard Schroth
Gerhard Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AE & E INOVA GMBH, KOELN
Original Assignee
Alstom Energy Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Energy Systems GmbH filed Critical Alstom Energy Systems GmbH
Publication of EP0921354A1 publication Critical patent/EP0921354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0921354B1 publication Critical patent/EP0921354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Definitions

  • the invention relates to a grate plate with the Features of the preamble of claim 1.
  • feed grates For burning solids are especially in Waste incineration plants with so-called feed grates in use, which take up the material to be burned and give it a feed motion.
  • the feed grates are formed by grate bars or plates, of some of which are stationary and others in groups back and forth in a feed direction or be moved against this.
  • the entire rust is usually covered by many grate bars arranged side by side and one behind the other or Plates formed. Through in the grate bars or plates - provided slotted nozzles flows in combustion air the combustion material lying on the grate.
  • the grate plates or rods heat up during the Operating due to the burning on the grate plates Solids considerably.
  • the through the slots flowing combustion air can, especially since it is mostly preheated is or for combustion reasons is subject to a quantity limitation, only a small one Effect cooling effect.
  • the temperature of uncooled grate plates or rods is therefore relatively high, resulting in a severe chemical corrosion and mechanical Wear of the grate plates. This is understandable undesirable.
  • grate plates For both reasons it is necessary to have grate plates to cool during operation or in a constant Keep temperature range.
  • a grate plate which covers the stretches the entire width of the grate.
  • the grate plate has many extending in parallel in the longitudinal direction Cooling channels on the ends to collect channels to lead.
  • EP 0621449 B1 is a grate plate with a meandering shape Cooling channel known. This leads across to the Grate plate and thus across to the feed direction the grate plate. Individual sections of the meandering Coolant channels are each in the longitudinal direction oriented.
  • This task is with a grate plate according to claim 1 with one on the thermal load of the Cooling plate oriented cooling system solved.
  • a coolant channel provided a central coolant connection has, while the connections at the state of Technology are usually arranged on the side.
  • the central Arrangement of the coolant connection becomes the coolant the grate plate and the coolant channel centrally or dissipated.
  • the coolant channel leads from here to peripheral grate plate areas where the coolant from or is supplied.
  • the grate plate By heating the coolant along the Coolant channel creates a heat gradient along the Coolant channel.
  • the grate plate is in operation from above heated up, there is a heat gradient of the central connection to the peripheral peripheral areas the grate plate, or vice versa. In any case, it is Heat distribution more or less symmetrical.
  • the grate plate can flow in the center of the coolant flow or be cooled more at the edge. In any case but is the temperature distribution with respect to a longitudinal median plane essentially symmetrical. So that will be Expansion behavior and thus also the thermal stress distribution the grate plate by cooling the center of gravity improved. There can be faults and thus the Formation of free cross sections between neighboring ones Grate bars or plates or jamming of moving Rust plates are avoided.
  • the grate plate is especially for feed grates intended. To do this, it has a lanyard at one end provided with which they with a grate plate carrier is connectable. This is, for example, a round bar or any other carrier. On their opposite At the end, the grate plate then has a storage means, for example in Form a foot on which it can be used on a suitable Abutment is slidably supported.
  • the abutment can, for example, a grate plate adjacent in the feed direction be.
  • the coolant connection in the middle between is arranged on both sides of the grate plate, it can if necessary, closer to the storage means or closer to that Lanyards may be arranged. In both cases becomes a more or less uniform heat gradient reached on both sides. It is therefore not essential required that the coolant connection be in the middle is arranged between the two ends of the grate plate. It is crucial that it is provided in one place, on an imaginary, in the middle between the flanks, lying and connecting the ends of the grate plate together Line lies.
  • the coolant connection is preferably something towards the front end of the grate plate offset so that the distance ratio to the ends is one in two. By such a central feed or The outflow of the coolant is thermal symmetry Maintained with sufficient accuracy and somewhat increased cooling in the front area.
  • a second coolant connection can be made to any one be arranged elsewhere on the grate plate. It can that from the central connector to the one spaced therefrom second coolant connection leading coolant channel designed as a single channel or on several subchannels be divided.
  • the coolant channel routing can vary be.
  • the channel can be formed by a cavity be that of several coolant connections on the periphery of the plate for removing coolant. Coolant is through the central coolant connection fed. It is also possible to use the coolant channel spiral (round) or square spiral. If necessary, the coolant channel can also be star-shaped be trained. Subchannels then extend radially away from the central coolant connection. This can be on the edge of the grate plate individually or in groups be led to further coolant connections.
  • the heat flow on the surface the grate plate by a suitable design of the Cross sections of the coolant channel can be achieved.
  • it can occur with a radial arrangement of the subchannels be expedient to the subchannels in the central area narrow the flow rate of the coolant increase here.
  • This creates a large central area the grate plate kept relatively cool, causing thermal expansion minimized.
  • the coolant channel is spiral-shaped there is a similar heat distribution. A a large part of the total length of the coolant channel is omitted on the edge area of the grate plate, whereas one correspondingly large area of the coolant channel divides several inner turns, the total one occupy a large area.
  • the grate plate according to the invention can in addition to the coolant duct connected to the central connection be provided with a further coolant channel, the example and preferably near the as a foot trained storage means is arranged.
  • This one more Coolant channel can serve, especially occurring here reduce large thermal loads. This is particularly advantageous if in this area Air gaps designed to supply combustion air are. Due to the incoming combustion air high thermal loads here. By the inflowing Fresh air and the associated combustion there is a corrosive attack on the metal of the hot Rust plate that is tempered by cooling.
  • the grate plate can consist of one or more parts be trained.
  • the execution of the grate plate as one-piece cast body allows a particularly inexpensive Manufacturing. It turned out to be special expediently exposed the coolant channel through Einund Pouring around corresponding pipes during manufacture the grate plate in the casting process. In order to can be relatively complex cooling channel geometries inexpensive can be produced without mold cores.
  • a feed grate 1 is in the cutout illustrated, the one in a combustion chamber 2 only schematically illustrated waste incinerator is arranged.
  • the feed grate 1 is by many individual grate plates 3 are formed, of which several each transversely to a furnace longitudinal direction 4 arranged side by side are. These grate plates 3 form a grate plate group 4, the feed grate 3 by several such grate plate groups 5 arranged one behind the other, 6, 7 and others not shown in FIG. 1 Grate plate groups is formed.
  • the grate plates 3, the grate plate group 5 are on their, based on the furnace longitudinal direction 4, upstream End 8 with a transverse recess open at the bottom 9 provided, for example, from FIG. 5 and on 3 mouth-like contact surfaces on both sides of the grate plate having.
  • the mouths of the transverse recess 9 is the Grate plate 3 formed on a round rod 11, for example Grate plate support element, which extends over the extends over the entire width of the feed grate 1.
  • On hers opposite end 12 is the grate plate 3 with a Riot foot 14 provided a storage means for the Grate plate 3 forms. With the foot 14 is the Grate plate 3, as shown in Figure 1, on the next one Grate plate 3a of grate plate group 6.
  • Die Grate plate 3a thus forms an abutment for the grate plate 3.
  • the grate plate 3a which like all grate plates with the grate plate 3 described as representative corresponds, is with its transverse recess 9 on a rod 15 stored, which is parallel to the rod 11 across the entire width of the feed grate 1 extends.
  • Additional rods 16 are along the entire length of the Feed grate 1 distributed, arranged transversely. Every second The rod is fixed in place. Arranged in between Rods are connected to a drive device, that of the rod in question reciprocates oscillating movement in the direction of the furnace longitudinal direction 4 To give. This movement is in Figure 1 for the grate plate group 3 illustrated by arrows 17, 18. This results in an overall stair-shaped moving grate 1, the grate plate groups 5, 6, 7 in the manner of a Stairs are arranged one above the other, each second grate plate group (6) swings back and forth to the combustion material a feed movement in the longitudinal direction of the furnace 4 to issue.
  • Fig. 8 illustrates the feed grate 1 in top view.
  • the structure of a single grate plate 3 results in particular from Figures 2 to 5.
  • the grate plate 3 is as Cast body formed.
  • the cast body defines one Grate body 21, the top 22 of which essentially flat rectangular contact surface for the burned Has good.
  • At its rear end 8 and at its the front end 12 of the grate body 21 is somewhat rounded.
  • Between the rounded area at the end 12 and the Upright foot 14 is formed a transverse groove 24 in which Louvers 25 for access to combustion air flow out.
  • Louvers 25 are in particular from FIG 5 can be seen.
  • the air slots 25 connect the combustion chamber 2 with the trained under the feed grate 1 Area that is exposed to preheated combustion air is.
  • each grate plate 3 with a coolant channel 31 provided.
  • This coolant channel 31 is used the cooling of the top of the grate plate 3 and is in the thermal contact with this.
  • the coolant channel 31 is, as can be seen in particular from FIG. 4, with a provided first central coolant port 32, the on the bottom of the grate body 21 is formed.
  • To the Coolant port 32 is one that is not further illustrated Line connected, the coolant or leads away.
  • the management is flexible or with appropriate Provide joints if the grate plate 3 is a moving plate.
  • the coolant connection 32 is, as from FIG. 4 emerges, midway between the two flanks 33, 34 of the Grate body 21 arranged.
  • the coolant port 32 is doing so on an imaginary line 33 in one position arranged closer to the end 12 than to the end 8 lies.
  • the Coolant channel 31 in several turns to a second, coolant connection 36 located at flank 33.
  • the coolant channel 31 surrounds the coolant connection 32 with the same sense of direction. He is thus independent of the actual length-width ratio of the grate body 21 as a spiral, in particular designed as a rectangular spiral. Their turns lie on a common level and are therefore equally wide removed from the top 22.
  • the turns can also in arranged at different distances from the top 22 be. E.g. it is possible to use the inlet Coolant connection 32 or 36 or on these subsequent turns a little further from the top 22 to be installed away. Then the turns are not on a common level, for example on the coat of a flat cone.
  • the individual sections 31 'of the coolant channel 31 corrugated be trained to improve the heat transfer. Both individual sections can be used 31 'and the entire coolant channel 31 are corrugated.
  • the coolant channel 31 can be through a mold core formed in the casting of the grate body 21 in this become.
  • a particularly inexpensive and safe manufacture results, however, when the coolant channel 31 is initially designed as a pipeline in the Form of the grate body 21 to be cast and subsequently from the liquid material of the grate body 21 is cast around.
  • the grate body 21 is preferred designed as a cast steel part.
  • For the pipeline can conventional piping material (steel or other Metals) can be used. It results in an intimate and good heat-conductive connection between the pipeline and the grate body 21 with good heat transfer.
  • a further coolant channel 41 is arranged transversely, which has two separate coolant connections 42, 43. Of the Coolant channel 41 is used exclusively for the focus Cooling the end region of the grate body 21 and can be used separately and specifically with cooling water be supplied.
  • the cooling water is initially through the coolant channel 41 passed. If the grate plate 3 work at a lower temperature, the Flows through channel 31 with incoming cooling water.
  • the Cooling water supply is preferably the coolant connection 32. There are many possibilities the interconnection of the coolant channels 31, 41 each grate plate 3 and between the grate plates 3.
  • the individual grate plates 3 of the feed grate 1 can be connected separately to coolant supply sources as illustrated in Fig. 9, for example.
  • a flow line 44 is via corresponding connecting lines to the connections serving as inputs 32, 42 of the coolant channels 31, 41 connected.
  • Of the Connections 36, 43 is heated cooling water rust plate by plate discharged to a return line 45. This will achieved a very effective cooling of the grate plates 3. This concept of cooling can be very Find hot areas of the moving grate 1 application.
  • the grate plates can also be made according to different concepts the same coolant flows through one after the other will be connected in series. This is for example in Figure 11 illustrates. This solution is particularly suitable for rust areas with less thermal stress.
  • the coolant channels 31, 41 can also to be connected in series in rows. Illustrate this 10a and 10b.
  • the coolant supply can first of all from the supply line at the connection 32 take place (Fig. 10a) when the top 22 is focused to be cooled. Should the forehead area are mainly cooled, the coolant is supplied to terminal 42 (Fig. 10b). If necessary the coolant supply can also be connected to the connection 36 respectively. This is not further illustrated in the figures, but corresponds to Fig. 10b with interchanged Flow and return line.
  • FIG. 12 is a connection variant of the coolant channels 31, 41 illustrates the coolant channels 31, 41 for each grate plate 3 in each Series are connected. There are also several each Grate plates connected in series. The order of Flow through the grate plates 3 is based on the Grid center set to the sides. First of all the more heavily loaded middle grate plates and afterwards flowed through the marginal grate plates 3.
  • the cooling variants are a good adaptation to different ones Items in different applications or possible in different rust areas. All cooling variants illustrated in FIGS. 9 to 12 can also be exchanged for flow pipe 44 and return line 45 are used if it is the thermal load accordingly required.
  • Solid to be burned is in operation, e.g. Rubbish on the feed grate 1. Every second grate plate group 6 performs a back and forth movement (arrows 17, 18). Combustion air flows through the air slots 25 into the combustion chamber 2.
  • the coolant channels 31, 41 are flowed through by cooling water. It is with the Cooling water channel 41 a cross-flow based on the Oven longitudinal direction 4 available.
  • the coolant channel 31 realizes a circulating flow, whereby the Cooling water starting from the coolant connection 32 transported several turns radially outwards until it arrives at the coolant connection 36 and is dissipated. While the flow rate in Circumferential direction is relatively high, is the radial component the flow movement less.
  • FIG. 6 and 7 are alternative embodiments the grate plate 3 illustrates.
  • the coolant channel 31 starts out from the central coolant connection 32 into subchannels 31a, 31b ... 31n divided. These extend starting from the coolant connection 32 initially star-shaped away from this.
  • the subchannels 31a to 31g pivot then to a transverse collecting duct 51, the arranged at the end 12 of the grate plate 3 and with a Coolant connection 36a is provided.
  • the sub-channels 31h to 31n lead in the arch to a collecting channel 52 which leads to a coolant connection 36b.
  • the grate plate 3 coincides with FIG. 6 the grate plate 3 described above, so that their description applies accordingly.
  • a central coolant supply or discharge points likewise the grate plate 3 illustrated in FIG. 4 on.
  • the coolant channel 31 branches out into a plurality of rays striving away from the coolant connection 32
  • Subchannels 31a to 31n are on their marginal side End with an encircling collecting channel 53 connected to one or more coolant connections 36 having.
  • the subchannels 31a to 31n can be in one single level or on the mantle of a flat cone be arranged. They can also cross sections along vary in length.
  • the coolant channel 31 has a coolant connection 32 which arranged in a central region of the grate plate 3 is. It is essential that the coolant connection 32 approximately midway between the two flanks 33, 34 of the grate plate 3 is arranged, at one end 8, 12 of the Grate plate 3 can be arranged offset.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Eine insbesondere für Müllverbrennungsöfen vorgesehene wasserkühlbare Rostplatte (3), weist wenigstens einen Kühlmittelkanal (31) auf. Dieser dient der Kühlung der Oberseite der Rostplatte. Der Kühlmittelkanal weist einen Kühlmittelanschluss (32) auf, der in einem mittleren Bereich der Rostplatte angeordnet ist. Dabei ist wesentlich, dass der Kühlmittelanschluss etwa mittig zwischen beiden Flanken der Rostplatte angeordnet ist, wobei er zu einem Ende der Rostplatte hin versetzt angeordnet sein kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Rostplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Zum Verbrennen von Feststoffen sind insbesondere in Müllverbrennungsanlagen Öfen mit sogenannten Vorschubrosten in Gebrauch, die das zu verbrennende Gut aufnehmen und die ihm eine Vorschubbewegung erteilen. Die Vorschubroste werden durch Roststäbe oder -platten gebildet, von denen einige ortsfest gelagert sind und andere gruppenweise hin- und hergehend in einer Vorschubrichtung bzw gegen diese bewegt werden.
Der gesamte Rost wird dabei in der Regel durch viele neben- und hintereinander angeordnete Roststäbe oder Platten gebildet. Durch in den Roststäben oder Platten - vorgesehene schlitzrtige Düsen strömt Verbrennungsluft zu dem auf dem Rost liegenden Verbrennungsgut.
Die Rostplatten oder Stäbe erwärmen sich während des Betriebs durch die auf den Rostplatten liegenden abbrennenden Feststoffe beträchtlich. Die durch die Schlitze strömende Verbrennungsluft kann, zumal sie meist vorgewärmt wird bzw. aus verbrennungstechnischen Gründen einer Mengenbegrenzung unterliegt, nur einen geringen Kühleffekt bewirken. Die Temperatur ungekühlter Rostplatten oder Stäbe ist deshalb relativ hoch, was zu einer starken chemischen Korrosion und einem mechanischen Verschleiß der Rostplatten führen kann. Dies ist verständlicherweise unerwünscht.
Eine starke Erwärmung der Rostplatten hat zur Folge, dass sich diese während des Betriebs ausdehnen. Um dies zu ermöglichen, muss ein gewisses Spiel vorgesehen werden. Dieses kann wiederum dazu führen, dass zwischen den Rostplatten Spalte entstehen, durch die Luft in den Verbrennungsraum einströmt. Dies erfolgt unkontrolliert und ist deshalb abzulehnen. Weiterhin wird der Verbrennungsvorgang durch Luftüberschuß negativ beeinflußt. Außerdem können Partikel als sogenannter Rostdurchfall unter den Rost fallen, was ebenfalls unerwünscht ist.
Aus beiden Gründen ist es erforderlich, Rostplatten während des Betriebs zu kühlen bzw. in einem konstanten Temperaturbereich zu halten. Dazu ist bspw. aus der DE 196 13 507 C1 eine Rostplatte bekannt, die sich über die gesamte Breite der Rostbahn erstreckt. Die Rostplatte weist viele sich parallel in Längsrichtung erstreckende Kühlkanäle auf, die an ihren Enden zu Sammelkanälen führen.
Bei dieser Rostplatte kann eine wirksame Kühlung bewirkt werden, ohne das zwischen einzelnen Rostplatten Dehnfugen vorgesehen werden müßten, durch die unerwünschte Luft strömt. Allerdings reicht die Rostplatte über die gesamte Breite des Rostes, wodurch sie relativ groß wird.
Aus der EP 0621449 B1 ist eine Rostplatte mit meanderförmigen Kühlkanal bekannt. Dieser führt quer zu der Rostplatte und somit quer zu der Vorschubrichtung durch die Rostplatte. Einzelne Abschnitte des meanderförmigen Kühlmittelkanals sind dabei jeweils in Längsrichtung orientiert.
Infolge der Zuleitung des Kühlwassers an einer Seite der Rostplatte und der Ausleitung des erwärmten Kühlwassers an der anderen Seite der Rostplatte, ergibt sich ein Wärmegefälle an der Rostplatte. Das Wärmegefälle kann zu unterschiedlichen Ausdehnungen an beiden Seiten der Rostplatte führen. Solche Differenzdehnungen können zum Verziehen der Rostplatte fuhren. Dadurch können sich Spalten bilden, die deutlich größer sind, als die Wärmedehnung selbst. Um diese möglichst gering zu halten ist ein relativ großer Kühlmitteldurchsatz erforderlich. Außerdem kann nur mit geringen Kühlmittelerwärmungen gearbeitet werden, um den Verzug und/oder Verwerfungen der Rostplatte infolge unterschiedlicher Wärmedehnungen zu vermeiden. Ansonsten könnten sich zwischen benachbarten Rostplatten Spalte bilden, durch die unkontrolliert Luft in den Verbrennungsraum zuströmt und Rostdurchfall auftritt.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Rostplatte zu schaffen, die eine geringe Verwerfungsneigung hat.
Diese Aufgabe wird mit einer Rostplatte nach Anspruch 1 mit einem sich an der thermischen Belastung der Rostplatte orientierenden Kühlsystem gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Rostplatte ist ein Kühlmittelkanal vorgesehen, der einen zentralen Kühlmittelanschluss aufweist, während die Anschlüsse beim Stand der Technik meist seitlich angeordnet sind. Durch die zentrale Anordnung des Kühlmittelanschlusses wird das Kühlmittel der Rostplatte und dem Kühlmittelkanal zentral zu bzw. abgeführt. Von hier ausgehend führt der Kühlmittelkanal zu periphären Rostplattenbereichen, wo das Kühlmittel ab bzw. zugeführt wird.
Durch die Aufheizung des Kühlmittels entlang des Kühlmittelkanals entsteht ein Wärmegefälle entlang des Kühlmittelkanals. Wird die Rostplatte in Betrieb von oben her aufgeheizt, ergibt sich somit ein Wärmegefälle von dem zentralen Anschluss zu den periphären Randbereichen der Rostplatte, oder umgekehrt. In jedem Fall ist die Wärmeverteilung mehr oder weniger symmetrisch. Je nach Kühlmittelflussrichtung kann die Rostplatte im Mittelbereich oder am Rand stärker gekühlt werden. Jedenfalls aber ist die Temperaturverteilung bezüglich einer Längsmittelebene im Wesentlichen symmetrisch. Damit wird das Dehnungsverhalten und damit auch die Wärmespannungsverteilung der Rostplatte durch Schwerpunktkühlung wesentlich verbessert. Es können Verwerfungen und somit die Ausbildung von freien Querschnitten zwischen benachbarten Roststäben oder -platten oder ein Verklemmen von bewegten Rostplatten vermieden werden. Dadurch kann Rostdurchfall, d.h. das Durchfallen von Feststoffen zwischen einzelnen Rostplatten oder Stäben vermindert werden. Außerdem können die erforderlichen Kühlwassermengen reduziert und die Temperaturdifferenzen insgesamt erhöht werden, was eine höhere Aufheizung des Kühlwassers und somit eine nochmalige Verminderung der erforderlichen Menge bedingt.
Durch zentrale Kühlmittelzu- oder abführung kann es gelingen, größere Bereiche der Rostplatte kühl zu halten, wodurch, auch wenn die Randbereiche aufgeheizt werden, insgesamt eine relativ geringe Wärmeausdehnung erreicht wird. Außerdem können Differenzdehnungen eliminiert, die Wärmeausdehnungen der Rostplatte bei minimierter Kühlmediummenge vergleichmäßigt und Wärmespannungen im Gußwerkstoff reduziert werden.
Die Rostplatte ist insbesondere für Vorschubroste vorgesehen. Dazu ist sie an einem Ende mit einem Verbindungsmittel versehen, mit dem sie mit einem Rostplattenträger verbindbar ist. Dieser ist bspw. ein Rundstab oder ein sonstiger Träger. An ihrem gegenüberliegenden Ende weist die Rostplatte dann ein Lagermittel, bspw. in Form eines Fusses auf, mit dem sie auf einem geeigneten Widerlager verschiebbar abstützbar ist. Das Widerlager kann bspw. eine in Vorschubrichtung benachbarte Rostplatte sein.
Soweit der Kühlmittelanschluss mittig zwischen beiden Flanken der Rostplatte angeordnet ist, kann er bedarfsweise näher an dem Lagermittel oder näher zu dem Verbindungsmittel hin angeordnet sein. In beiden Fällen wird ein mehr oder weniger gleichmäßiges Wärmegefälle zu beiden Flanken hin erreicht. Es ist deshalb nicht unbedingt erforderlich, dass der Kühlmittelanschluss mittig zwischen den beiden Enden der Rostplatte angeordnet ist. Entscheidend ist, dass er an einer Stelle vorgesehen ist, die auf einer gedachten, mittig zwischen den Flanken, liegenden und die Enden der Rostplatte miteinander verbindenden Linie liegt. Vorzugsweise ist der Kühlmittelanschluß etwas zu dem vorderen Ende der Rostplatte hin versetzt, so dass das Abstandsverhältnis zu den Enden eins zu zwei beträgt. Durch die derart mittige Zu- oder Abströmung des Kühlmittels ist die thermische Symmetrie hinreichend genau gewahrt und eine etwas erhöhte Kühlung im vorderen Bereich ermöglicht.
Ein zweiter Kühlmittelanschluss kann an beliebiger anderer Stelle der Rostplatte angeordnet sein. Dabei kann der von dem zentralen Anschluss zu dem davon beabstandeten zweiten Kühlmittelanschluss führende Kühlmittelkanal als Einzelkanal ausgebildet oder auf mehrere Teilkanäle aufgeteilt sein.
Die Kühlmittelkanalführung kann unterschiedlich sein. Bspw. kann der Kanal durch einen Hohlraum gebildet sein, der an der Peripherie der Platte mehrere Kühlmittelanschlüsse zum Abführen von Kühlmittel aufweist. Kühlmittel wird durch den zentralen Kühlmittelanschluss zugeführt. Außerdem ist es möglich, den Kühlmittelkanal spiralförmig (rund) oder als eckige Spirale auszuführen. Bedarfsweise kann der Kühlmittelkanal auch sternförmig ausgebildet sein. Es erstrecken sich dann Teilkanäle radial von dem mittigen Kühlmittelanschluss weg. Diese können an dem Rand der Rostplatte einzeln oder in Gruppen zu weiteren Kühlmittelanschlüssen geführt sein.
In allen Fällen kann der Wärmeverlauf auf der Oberfläche der Rostplatte durch eine geeignete Gestaltung der Querschnitte des Kühlmittelkanals erreicht werden. Bspw. kann es bei strahlenförmiger Anordnung der Teilkanäle zweckmäßig sein, die Teilkanäle im Zentralbereich zu verengen, um die Fließgeschwindigkeit des Kühlmittels hier zu erhöhen. Dadurch wird ein großer Zentralbereich der Rostplatte relativ kühl gehalten, was Wärmedehnungen minimiert. Bei spiralförmiger Ausbildung des Kühlmittelkanals ergibt sich eine ähnliche Wärmeverteilung. Ein großer Teil der Gesamtlänge des Kühlmittelkanals entfällt auf den Randbereich der Rostplatte, wohingegen sich ein entsprechend großer Bereich des Kühlmittelkanals auf mehrere innere Windungen aufteilt, die insgesamt eine große Fläche einnehmen.
Die erfindungsgemäße Rostplatte kann zusätzlich zu dem mit dem zentralen Anschluss verbundenen Kühlmittelkanal mit einem weiteren Kühlmittelkanal versehen sein, der beispiels- und vorzugsweise in der Nähe des als Fuss ausgebildeten Lagermittels angeordnet ist. Dieser weitere Kühlmittelkanal kann dazu dienen, hier auftretende besonders große thermische Belastungen zu reduzieren. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in diesem Bereich Luftspalte zur Zuführung von Verbrennungsluft ausgebildet sind. Durch die zuströmende Verbrennungsluft entstehen gerade hier hohe thermisch Belastungen. Durch die zuströmende Frischluft und die damit verbundene Verbrennung erfolgt ein korrosiver Angriff auf das Metall der heißen Rostplatte, der durch Kühlung gemildert wird.
Die Rostplatte kann sowohl ein- als auch mehrteilig ausgebildet sein. Die Ausführung der Rostplatte als einteiligter Gußkörper gestattet eine besonders kostengünstige Herstellung. Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, den Kühlmittelkanal durch Einund Umgiessen von entsprechenden Rohrleitungen beim Herstellen der Rostplatte im Gußverfahren auszubilden. Damit können relativ komplizierte Kühlkanalgeometrien kostengünstig ohne Formkerne hergestellt werden.
Vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen und ergeben sich aus der Zeichnung sowie der zugehörigen Beschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen aus mehreren Rostplatten zusammengesetzten Vorschubrost, der in dem Innenraum eines Ofens angeordnet ist, in vereinfachter schematisierter und perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 2 eine Rostplatte des Vorschubrosts nach Figur 1, in perspektivischer, schematisierter Darstellung,
  • Fig. 3 die Rostplatte nach Figur 2, mit besonderer Veranschaulichung von in der Rostplatte ausgebildeten Kühlmittelkanälen, in perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 4 die Rostplatte nach den Figuren 2 und 3, in einer schematisierten Draufsicht,
  • Fig. 5 die Rostplatte nach Figur 4, geschnitten entlang der Linie V-V,
  • Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rostplatte, in schematisierter perspektivischer Darstellung, und
  • Fig. 7 eine weitere abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rostplatte, in schematisierter und perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 8 den Vorschubrost nach Fig. 1 mit schematischer Veranschaulichung der Kühlmittelkanälle der Rostplatten, in einer schematisierten Draufsicht,
  • Fig. 9 eine aus dem Vorschubrost nach Fig. 1 und 8 herausgegriffene Rostplattengruppe mit Einzelversorgung aller Kühlmittelkanäle, in schematisierter Darstellung,
  • Fig. 10a eine aus dem Vorschubrost nach Fig. 1 und 8 herausgegriffene Rostplattengruppe mit rostplattenweise hintereinandergeschalteten Kühlmittelkanälen und Kühlmittelzufuhr an der Rostplattenmitte, in schematisierter Darstellung,
  • Fig. 10b eine aus dem Vorschubrost nach Fig. 1 und 8 herausgegriffene Rostplattengruppe mit rostplattenweise hintereinandergeschalteten Kühlmittelkanälen und Kühlmittelzufuhr zu einem stirnseitigen Kühlmittelkanal, in schematisierter Darstellung,
  • Fig. 11 eine aus dem Vorschubrost nach Fig. 1 und 8 herausgegriffene Rostplattengruppe mit gruppenweise hintereinandergeschalteten Front- und Rücken-Kühlmittelkanälen, in schematisierter Darstellung, und
  • Fig. 12 eine aus dem Vorschubrost nach Fig. 1 und 8 herausgegriffene Rostplattengruppe mit plattenweise hintereinandergeschalteten Kühlmittelkanälen und Hintereinanderschaltung der Kühlmittelkanäle ausgewählter Rostplatten, in schematisierter Darstellung.
  • Beschriebung:
    In Figur 1 ist ein Vorschubrost 1 im Ausschnitt veranschaulicht, der in einer Brennkammer 2 eines lediglich schematisch veranschaulichten Müllverbrennungsofens angeordnet ist. Der Vorschubrost 1 wird durch viele einzelne Rostplatten 3 gebildet, von denen jeweils mehrere quer zu einer Ofenlängsrichtung 4 nebeneinander angeordnet sind. Diese Rostplatten 3 bilden eine Rostplattengruppe 4, wobei der Vorschubrost 3 durch mehrere solcher hintereinander angeordneten Rostplattengruppen 5, 6, 7 sowie weitere in Figur 1 nicht veranschaulichte Rostplattengruppen gebildet ist.
    Die Rostplatten 3, der Rostplattengruppe 5 sind an ihrem, bezogen auf die Ofenlängsrichtung 4, stromaufwärtigen Ende 8 mit einer nach unten offenen Querausnehmung 9 versehen, die bspw. aus Figur 5 hervorgeht und an beiden seiten der Rostplatte 3 maulartige Auflageflächen aufweist. Mit den Mäulern der Querausnehmung 9 liegt die Rostplatte 3 auf einem bspw. als runde Stange 11 ausgebildeten Rostplattenträgerelement, das sich über die gesamte Breite des Vorschubrosts 1 erstreckt. An ihrem gegenüberliegenden Ende 12 ist die Rostplatte 3 mit einem Aufstandsfuss 14 versehen, der ein Lagermittel für die Rostplatte 3 bildet. Mit dem Aufstandsfuss 14 liegt die Rostplatte 3, wie aus Figur 1 hervorgeht, auf der nächstfolgenden Rostplatte 3a der Rostplattengruppe 6. Die Rostplatte 3a bildet somit ein Widerlager für die Rostplatte 3. Die Rostplatte 3a, die wie alle Rostplatten mit der stellvertretend beschriebenen Rostplatte 3 übereinstimmt, ist mit ihrer Querausnehmung 9 auf einer Stange 15 gelagert, die sich parallel zu der Stange 11 quer über die gesamte Breite des Vorschubrosts 1 erstreckt.
    Weitere Stangen 16 sind über die gesamte Länge des Vorschubrosts 1 verteilt, quer angeordnet. Jede zweite Stange ist dabei orstfest montiert. Dazwischen angeordnete Stangen sind mit einer Antriebsvorrichtung verbunden, die der betreffenden Stange eine hin und hergehende ozillierende Bewegung in Richtung der Ofenlängsrichtung 4 erteilen. Diese Bewegung ist in Figur 1 für die Rostplattengruppe 3 durch Pfeile 17, 18 veranschaulicht. Somit ergibt sich ein insgesamt treppenförmiger Vorschubrost 1, dessen Rostplattengruppen 5, 6, 7 nach Art einer Treppe übereinanderliegend angeordnet sind, wobei jede zweite Rostplattengruppe (6) vor und zurück schwingt, um dem Verbrennungsgut eine Vorschubbewegung in Ofenlängsrichtung 4 zu erteilen. Fig. 8 veranschaulicht den Vorschubrost 1 in Draufsicht.
    Der Aufbau einer einzelnen Rostplatte 3 ergibt sich insbesondere aus Figur 2 bis 5. Die Rostplatte 3 ist als Gußkörper ausgebildet. Der Gußkörper definiert einen Rostkörper 21, dessen Oberseite 22 eine im Wesentlichen flache rechteckige Auflagefläche für das zu verbrennende Gut aufweist. An seinem hinteren Ende 8 und an seinem vorderen Ende 12 ist der Rostkörper 21 etwas abgerundet. Zwischen dem abgerundeten Bereich an dem Ende 12 und dem Aufstandsfuss 14 ist eine Quernut 24 ausgebildet, in der Luftschlitze 25 für den Zutritt von Verbrennungsluft münden. Diese Luftschlitze 25 sind insbesondere aus Figur 5 ersichtlich. Die Luftschlitze 25 verbinden die Brennkammer 2 mit dem unter dem Vorschubrost 1 ausgebildeten Bereich, der mit vorgewärmter Verbrennungsluft beaufschlagt ist. Die Luftschlitze 25 bilden dabei die einzige Verbindung zwischen dem Bereich unterhalb des Rostes und der Brennkammer 2. Benachbarte Rostplatten 3 schliessen im Wesentlichen dicht aneinander an.
    Die Rostplatten 3 unterliegen im Betrieb einer starken thermischen Beanspruchung. Um zu verhindern, dass die Rostplatten 3 während des Betriebs durch das auf den Rostplatten lagernde abbrennende Verbrennungsgut zu stark erhitzt werden, ist jede Rostplatte 3 mit einem Kühlmittelkanal 31 versehen. Dieser Kühlmittelkanal 31 dient der Kühlung der Oberseite der Rostplatte 3 und steht im thermischen Kontakt mit dieser. Der Kühlmittelkanal 31 ist wie insbesondere aus Figur 4 hervorgeht, mit einem ersten mittigen Kühlmittelanschluss 32 versehen, der an der Unterseite des Rostkörpers 21 ausgebildet ist. An den Kühlmittelanschluss 32 ist eine nicht weiter veranschaulichte Leitung angeschlossen, die Kühlmittel heran- oder wegführt. Die Leitung ist flexibel oder mit entsprechenden Gelenken versehen, falls es sich bei der Rostplatte 3 um eine bewegte Platte handelt.
    Der Kühlmittelanschluss 32 ist, wie aus Figur 4 hervorgeht, mittig zwischen beiden Flanken 33, 34 des Rostkörpers 21 angeordnet. Der Kühlmittelanschluss 32 ist dabei auf einer gedachten Linie 33 in einer Position angeordnet, die näher bei dem Ende 12 als bei dem Ende 8 liegt.
    Ausgehend von dem Kühlmittelanschluss 32 führt der Kühlmittelkanal 31 in mehreren Windungen zu einem zweiten, bei der Flanke 33 liegenden Kühlmittelanschluss 36. Der Kühlmittelkanal 31 umrundet dabei den Kühlmittelanschluss 32 mit gleichbleibendem Richtungssinn. Er ist somit unabhängig von den tatsächlichen Längen-Breitenverhältniss des Rostkörpers 21 als Spirale, insbesondere als Rechteckspirale ausgebildet. Deren Windungen liegen in einer gemeinsamen Ebene und sind somit jeweils gleichweit von der Oberseite 22 entfernt.
    Zur Vergleichmäßigung der Temperatur des Rostkörpers 21 an seiner Oberseite 22, können die Windungen auch in unterschiedlichen Abständen zu der Oberseite 22 angeordnet sein. Bspw. ist es möglich, den als Zulauf genutzten Kühlmittelanschluss 32 oder 36 bzw. die sich an diesen anschliessenden Windungen etwas weiter von der Oberseite 22 entfernt zu verlegen. Die Windungen liegen dann nicht in einer gemeinsamen Ebene sondern bspw. auf dem Mantel eines flachen Kegels.
    Wie insbesondere Fig. 4 veranschaulicht, können die einzelnen Abschnitte 31' des Kühlmittelkanals 31 gewellt ausgebildet sein, um den Wärmeübergang noch zu verbessern. Dabei können sowohl lediglich einzelne Abschnitt 31' als auch der gesamte Kühlmittelkanal 31 gewellt sien.
    Der Kühlmittelkanal 31 kann durch einen Formkern beim Giessen des Rostkörpers 21 in diesem ausgebildet werden. Eine besonders kostengünstige und sichere Herstellung ergibt sich jedoch, wenn der Kühlmittelkanal 31 zunächst als Rohrleitung ausgebildet wird, die in der Form des zu giessenden Rostkörpers 21 angeordnet und nachfolgend von dem flüssigen Material des Rostkörpers 21 umgossen wird. Der Rostkörper 21 wird dabei vorzugsweise als Stahlgußteil ausgebildet. Für die Rohrleitung kann herkömmliches Rohrleitungsmaterial (Stahl oder andere Metalle) verwendet werden. Es ergibt sich eine innige und gut wärmeleitfahige Verbindung zwischen der Rohrleitung und dem Rostkörper 21 mit gutem Wärmeübergang.
    An dem Ende 12 des Rostkörpers 21 treten relativ hohe Temperaturen auf. Dies ist insbesondere im Bereich der Quernut 24 der Fall. Um eine Überhitzung zu vermeiden, ist ein weiterer Kühlmittelkanal 41 quer angeordnet, der zwei eigene Kühlmittelanschlusse 42, 43 aufweist. Der Kühlmittelkanal 41 dient ausschliesslich der schwerpunktmäßigen Kühlung des Endbereichs des Rostkörpers 21 und kann entsprechend separat und gezielt mit Kühlwasser versorgt werden.
    Soll die Rostplatte 3 insgesamt auf höherer Temperatur betrieben werden, wird das Kühlwasser zunächst durch den Kühlmittelkanal 41 geleitet. Soll die Rostplatte 3 auf niedrigerer Temperatur arbeiten, wird zunächst der Kanal 31 mit zufliessendem Kühlwasser durchströmt. Die Kühlwasserzuführung ist dabei vorzugsweise der Kühlmittelanschluss 32. Dabei ergeben sich viele Möglichkeiten der Zusammenschaltung der Kühlmittelkanäle 31, 41 an jeder Rostplatte 3 und zwischen den Rostplatten 3.
    Die einzelnen Rostplatten 3 des Vorschubrosts 1 können separat an Kühlmittelversorgungsquellen angeschlossen sein, wie in bspw. Fig. 9 veranschaulicht ist. Eine Vorlaufleitung 44 ist über entsprechende Verbindungsleitungen an die als Eingänge dienenden Anschlüsse 32, 42 der Kühlmittelkanäle 31, 41 angeschlossen. Von den Anschlüssen 36, 43 wird erwärmtes Kühlwasser rostplattenweise zu einer Rücklaufleitung 45 abgeführt. Dadurch wird eine sehr wirksame Kühlung der Rostplatten 3 erreicht. Dieses Konzept der Kühlung kann insbesondere in sehr heißen Bereichen des Vorschubrosts 1 Anwedung finden.
    Werden ungleiche Plattentemperaturen toleriert, können die Rostplatten nach verschiedenen Konzepten auch nacheinander von dem gleichen Kühlmittel durchflossen werden, d.h in Reihe geschaltet sein. Dies ist bspw. in Fig. 11 veranschaulicht. Diese Lösung eignet sich insbesondere für thermisch weniger belastete Rostbereiche.
    Entsprechend können die Kühlmittelkanäle 31, 41 auch rostplattenweise in Reihe geschaltet sein. Dies veranschaulichen die Fig. 10a und 10b. Die Kühlmittelzufuhr kann von der Vorlaufleitung her zunächst an dem Anschluß 32 erfolgen (Fig. 10a), wenn die Oberseite 22 schwerpunktmäßig gekühlt werden soll. Soll der Stirnbereich schwerpunktmäßig gekühlt werden, erfolgt die Kühlmittelzuführung zu dem Anschluß 42 (Fig. 10b). Bedarfsweise kann die Kühlmittelzuführung auch an dem Anschluß 36 erfolgen. Dies ist in den Figuren nicht weiter veranschaulicht, entspricht aber Fig. 10b mit vertauschter Vorlauf- und Rücklaufleitung.
    In Fig. 12 ist eine Verschaltungsvariante der Kühlmittelkanäle 31, 41 veranschaulicht, bei der die Kühlmittelkanäle 31, 41 für jede Rostplatte 3 jeweils in Reihe geschaltet sind. Außerdem sind jeweils mehrere Rostplatten in Reihe geschaltet. Die Reihenfolge der Durchströmung der Rostplatten 3 ist ausgehend von der Rostmitte nach den Seiten hin festgelegt. Zunächst werden die stärker belasteten mittleren Rostplatten und danach die randständigen Rostplatten 3 durchflossen.
    Durch die entsprechende Wahl und/oder Kombination der Kühlungsvarianten ist eine gute Anpassung an unterschiedliche Gegenheiten bei unterschiedlichen Einsatzfällen oder in unterschiedlichen Rostbereichen möglich. Alle in den Figuren 9 bis 12 veranschaulichten Kühlvarianten können auch unter Vertauschung von Vorlaufleitung 44 und Rücklaufleitung 45 eingesetzt werden, wenn es die thermische Belastung entsprechend erfordert.
    Der insoweit beschriebene Vorschubrost 1 arbeitet wie folgt:
    In Betrieb liegt zu verbrennender Feststoff, bspw. Müll auf dem Vorschubrost 1 auf. Jede zweite Rostplattengruppe 6 führt eine hin- und hergehende Bewegung (Pfeile 17, 18) aus. Durch die Luftschlitze 25 strömt Verbrennungluft in die Brennkammer 2. Die Kühlmittelkanäle 31, 41 sind von Kühlwasser durchströmt. Dabei ist bei dem Kühlwasserkanal 41 eine Querdurchströmung bezogen auf die Ofenlängsrichtung 4 vorhanden. Der Kühlmittelkanal 31 realisiert eine umlaufende Durchströmung, wobei das Kühlwasser ausgehend von dem Kühlmittelanschluss 32 über mehrere Windungen hinweg radial nach außen transportiert wird, bis es an dem Kühlmittelanschluss 36 ankommt und abgeführt wird. Während die Fließgeschwindigkeit in Umfangsrichtung relativ hoch ist, ist die Radialkomponente der Fliessbewegung geringer. Durch die relativ große Umfangsgeschwindigkeit auf der etwa spiralförmigen von dem Kühlmittelkanal 31 festgelegten Bahn ergibt sich eine gute Vergleichmäßigung der Temperatur. Unabhängig von der Radialrichtung werden in gleichen Entfernungen zu dem Kühlmittelanschluss 32 nahezu gleiche Temperaturen erreicht. Damit sind die Temperaturen an beiden Flanken 33, 34 gleich groß. Es ergibt sich kein Wärmegefälle von der einen Seite des Rostkörpers 21 zur anderen.
    In den Figuren 6 und 7 sind alternative Ausführungsformen der Rostplatte 3 veranschaulicht. Bei der Rostplatte 3 nach Figur 6 ist der Kühlmittelkanal 31 ausgehend von dem zentralen Kühlmittelanschluss 32 in Teilkanäle 31a, 31b... 31n aufgeteilt. Diese erstrecken sich ausgehend von dem Kühlmittelanschluss 32 zunächst sternförmig von diesem weg. Die Teilkanäle 31a bis 31g schwenken dann zu einem quer angeordneten Sammelkanal 51, der bei dem Ende 12 der Rostplatte 3 angeordnet und mit einem Kühlmittelanschluss 36a versehen ist. Die Teilkanäle 31h bis 31n führen im Bogen zu einem Sammelkanal 52, der zu einem Kühlmittelanschluss 36b führt.
    Im Übrigen stimmt die Rostplatte 3 nach Figur 6 mit der vorstehend beschriebenen Rostplatte 3 überein, so dass deren Beschreibung entsprechend gilt.
    Eine zentrale Kühlmittelzu- oder abführung weist ebenfalls die in Figur 4 veranschaulichte Rostplatte 3 auf. Von dem ersten Kühlmittelanschluss 32 ausgehend, verzweigt sich der Kühlmittelkanal 31 auf mehrere strahlenförmig von dem Kühlmittelanschluss 32 wegstrebende Teilkanäle 31a bis 31n. Diese sind an ihrem randseitigen Ende mit einem umlaufenden angeordneten Sammelkanal 53 verbunden, der ein oder mehrere Kühlmittelanschlüsse 36 aufweist. Die Teilkanäle 31a bis 31n können in einer einzigen Ebene oder auf dem Mantel eines flachen Kegels angeordnet sein. Außerdem können ihre Querschnitte entlang ihrer jeweiligen Länge variieren.
    Eine wasserkühlbare Rostplatte 3, die insbesondere für Müllverbrennungsöfen zum Einsatz kommt, weist wenigstens einen Kühlmittelkanal 31 auf. Dieser dient der Kühlung der Oberseite 22 der Rostplatte 3. Der Kühlmittelkanal 31 weist einen Kühlmittelanschluss 32 auf, der in einem mittleren Bereich der Rostplatte 3 angeordnet ist. Dabei ist wesentlich, dass der Kühlmittelanschluss 32 etwa mittig zwischen beiden Flanken 33, 34 der Rostplatte 3 angeordnet ist, wobei er zu einem Ende 8, 12 der Rostplatte 3 hin versetzt angeordnet sein kann.

    Claims (26)

    1. Rostplatte (3) mit Kühlungeinrichtung, insbesondere für Vorschubroste (1), bei denen mehrere Rostplatten nebeneinander und hintereinander vorzugsweise einander teilweise überlappend angeordnet sind,
      mit einem Rostkörper (21), der an seiner Oberseite eine Auflagefläche (22) für zu verbrennende Feststoffe aufweist, die thermisch mit einem Kühlmittelkanal (31) verbunden ist, der wenigstens einen ersten Kühlmittelanschluss (32) aufweist,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der erste Kühlmittelanschluß (32) des Rostkörpers (21) mittig zwischen seinen Flanken (33, 34) angeordnet ist.
    2. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rostkörper (21) mit einem Verbindungsmittel (9) für einen Rostplattenträger (11) versehen ist.
    3. Rostplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (9) eine Ausnehmung ist, die der Rostkörper (21) an seiner Unterseite aufweist und die zur Aufnahme des Rostplattenträgers (11) eingerichtet ist wobei sie vorzugsweise an einem Ende (8) der Rostplatte (3) angeordnet ist und sich zwischen den Flanken (33, 34) des Rostkörpers (21) erstreckt.
    4. Rostplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrem von dem Verbindungsmittel (9) abliegenden Ende (12) ein Lagermittel (14) aufweist, mit dem die Rostplatte (3) auf einem Widerlager abstützbar ist.
    5. Rostplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittig zwischen den Flanken (33, 34) angeordnete erste Anschluß (32) des Kühlmittelkanals (31) ungleich weit von den Enden (8, 12) entfernt angeordnet ist.
    6. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (31) ausgehend von dem mittig zwischen den Flanken (33, 34) angeordneten ersten Kühlmittelanschluß (32) zu einem zweiten Kühlmittelanschluß (36) geführt ist, der von dem ersten Kühlmittelanschluß (32) beabstandet ist.
    7. Rostplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlmittelanschluß (36) in der Nähe einer Flanke (33, 34) angeordnet ist.
    8. Rostplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlmittelanschluß (36) bei einem Ende (8) des Rostkörpers angeordnet ist.
    9. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (31) in dem Rostkörper (21) im wesentlichen in einer einzigen Ebene verlaufend angeordnet ist.
    10. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (31) von seinem ersten Anschluß (32) ausgehend in wenigstens einer Windung umlaufend angeordnet ist.
    11. Rostplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (31) mehrere Windungen mit gleichbleibendem Umlaufsinn aufweist.
    12. Rostplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Windung wenigstens einen gerade oder gewellt ausgebildeten Abschnitt aufweist.
    13. Rostplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Windung im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
    14. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (31) wenigstens zwei anfangs- und endseitig untereinander verbundene Teilkanäle (31a, 31b) aufweist.
    15. Rostplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkanäle (31a, 31b) ausgehend von dem ersten Kühlmittelanschluß (32) radial angeordnet sind.
    16. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (31) über seine Länge einen konstanten Querschnitt aufweist.
    17. Rostplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (31) einen Querschnitt aufweist, der sich zwischen den Kühlmittelanschlüssen verändert.
    18. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt in der Nähe des zur Kühlmittelzuführung zu nutzenden ersten oder zweiten Kühlmittelanschlusses (32, 36) weiter ist als an dem jeweils anderen Kühlmitelanschluß (36, 32).
    19. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen weiteren Kühlmittelkanal (41) aufweist.
    20. Rostplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Kühlmittelkanal (41) in der Nähe des Lagermittels (14) angeordnet ist und sich vorzugsweise zwischen den Flanken (33, 34) erstreckt.
    21. Rostplatte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der weiter Kühlmittelkanal (41) und der Kühlmittelkanal (31) miteinander in Reihen- oder Parallelschaltung verbunden sind, wobei die Kühlmittelkanäle (31, 41) benachbarter Rostplatten untereinander vorzugsweise verbunden sind.
    22. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Gußteil ausgebildet ist.
    23. Rostplatte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (31) durch eine in den Rostkörper (21) eingegossene Rohrleitung gebildet ist.
    24. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (31) durch einen in die Rostplatte (21) eingegossenen Hohlraum gebildet ist.
    25. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rostkörper (21) einstückig ausgebildet ist.
    26. Rostplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rostkörper (21) mehrteilig aufgebaut ist.
    EP98122738A 1997-12-05 1998-11-30 Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte Expired - Lifetime EP0921354B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19753981A DE19753981C2 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte
    DE19753981 1997-12-05

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0921354A1 true EP0921354A1 (de) 1999-06-09
    EP0921354B1 EP0921354B1 (de) 2003-04-09

    Family

    ID=7850846

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98122738A Expired - Lifetime EP0921354B1 (de) 1997-12-05 1998-11-30 Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US6269756B1 (de)
    EP (1) EP0921354B1 (de)
    CN (1) CN1230658A (de)
    AT (1) ATE237102T1 (de)
    CZ (1) CZ294174B6 (de)
    DE (2) DE19753981C2 (de)
    DK (1) DK0921354T3 (de)
    HU (1) HU220436B (de)
    PL (1) PL191099B1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1219898A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Von Roll Umwelttechnik AG Rostblock als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall
    EP1617143A3 (de) * 2004-07-15 2006-02-15 Lurgi Lentjes AG Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
    EP2003396A2 (de) 2005-09-06 2008-12-17 Ernst Schenkel Rostelement
    WO2016198119A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Hitachi Zosen Inova Ag Rostblock für einen verbrennungsrost

    Families Citing this family (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7668966B2 (en) * 2001-11-02 2010-02-23 Internap Network Services Corporation Data network controller
    EP1355112A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-22 Seghers Keppel Technology Group Verfahren zur Kühlung von Roststäben für Verbrennungsroste, Roststab und Verfahren zur Herstellung eines Roststabes
    CH701280B1 (de) * 2007-08-22 2010-12-31 Doikos Investments Ltd Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte mit Verschleissplatten und aus solchen Rostplatten bestehender Stufenrost.
    CN101798190B (zh) * 2009-02-10 2012-08-22 扬州中材机器制造有限公司 一种行进式冷却机篦板支撑梁
    DE102009016523A1 (de) * 2009-04-08 2010-11-25 Baumgarte Boiler Systems Gmbh Roststab für einen Verbrennungsofen und Verfahren zur Herstellung eines Roststabes
    CH703063A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-31 Marco Bachmann Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen.
    KR101144236B1 (ko) * 2012-02-01 2012-05-10 한국과학기술연구원 화격자식 소각장치
    JP6207055B2 (ja) * 2013-05-27 2017-10-04 株式会社タクマ 水冷式ストーカの水冷火格子
    DE102015101356A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Standardkessel Baumgarte Service GmbH Roststab mit Kühlmittel-Kanal
    KR101701720B1 (ko) * 2016-06-20 2017-02-03 지이큐솔루션 주식회사 수냉식 화격자 및 수냉식 화격자용 스토커를 구비한 소각로
    CN106439868A (zh) * 2016-08-17 2017-02-22 光大环保技术研究院(深圳)有限公司 一种水冷炉排片和焚烧炉
    US10309648B2 (en) 2016-11-22 2019-06-04 General Electric Company System and method for active cooling of a grate bar for an incinerator of a waste-to-energy plant
    CN107676800B (zh) * 2017-09-27 2019-04-26 宝鸡圭彬光电设备有限公司 一种基于立式燃煤锅炉的双层水冷炉排
    CN110686262B (zh) * 2019-10-09 2023-12-22 科能亚太铸造(武汉)有限公司 一种垃圾焚烧用炉条及垃圾焚烧处理装置
    RU2737060C1 (ru) * 2020-03-27 2020-11-24 Алексей Валериевич Андреев Вилочная колосниковая решетка (варианты)
    JP7386361B2 (ja) 2020-12-04 2023-11-24 株式会社G.I.E 火格子及び火格子装置
    CN112628759A (zh) * 2020-12-17 2021-04-09 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种半水冷炉排结构及其焚烧炉
    CN116277815A (zh) * 2023-02-13 2023-06-23 精利模塑科技(无锡)有限公司 一种注塑模具数字化闭环式冷却系统

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE431291A (de) *
    US2608958A (en) * 1949-08-20 1952-09-02 Charles M Hazelton Grate bar
    EP0621449A1 (de) 1993-04-20 1994-10-26 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes
    DE9416320U1 (de) * 1994-01-14 1995-01-12 Noell Abfall & Energietech Reststab und Rest mit Kühleinrichtung
    EP0757206A2 (de) * 1995-08-02 1997-02-05 Asea Brown Boveri Ag Rost für eine Feuerungsanlage
    DE19613507C1 (de) 1996-04-04 1997-08-21 Evt Energie & Verfahrenstech Rostplatte
    DE19632316C1 (de) * 1996-08-10 1997-09-04 Evt Energie & Verfahrenstech Rostplatte
    EP0844438A2 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Asea Brown Boveri AG Rost für eine Feuerungsanlage

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1154717A (en) * 1914-10-22 1915-09-28 William J A Muirhead Furnace.
    US1473846A (en) * 1921-08-17 1923-11-13 Jr John G Gibson Grate structure
    US1742908A (en) * 1926-11-20 1930-01-07 John G Gibson Water grate
    US2745364A (en) * 1948-10-01 1956-05-15 Martin Johannes Josef Combustion air supply through grates and grate construction
    DE2806974C2 (de) * 1978-02-18 1980-01-31 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Roststab für Rostbeläge, insbesondere von Feuerungen
    US4479441A (en) * 1984-03-13 1984-10-30 Enercon Systems, Incorporated Stepped hearth incinerator with positive clean-out of air feed-tubes
    DK171048B1 (da) * 1995-01-24 1996-04-29 Voelund Ecology Systems As Brændselstransporterende forbrændingsrist til forbrændingsanlæg, navnlig affaldsforbrændingsanlæg
    DE19622424C2 (de) * 1996-06-04 1998-10-29 Martin Umwelt & Energietech Rostelement und Rost mit Flüssigkeitskühlung

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE431291A (de) *
    US2608958A (en) * 1949-08-20 1952-09-02 Charles M Hazelton Grate bar
    EP0621449A1 (de) 1993-04-20 1994-10-26 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes
    DE9416320U1 (de) * 1994-01-14 1995-01-12 Noell Abfall & Energietech Reststab und Rest mit Kühleinrichtung
    EP0757206A2 (de) * 1995-08-02 1997-02-05 Asea Brown Boveri Ag Rost für eine Feuerungsanlage
    DE19613507C1 (de) 1996-04-04 1997-08-21 Evt Energie & Verfahrenstech Rostplatte
    DE19632316C1 (de) * 1996-08-10 1997-09-04 Evt Energie & Verfahrenstech Rostplatte
    EP0844438A2 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Asea Brown Boveri AG Rost für eine Feuerungsanlage

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1219898A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Von Roll Umwelttechnik AG Rostblock als Teil eines Rostes für eine Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall
    WO2002053971A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Von Roll Umwelttechnik Ag Rostblock als teil eines rostes für eine anlage zur thermischen behandlung von abfall
    EP1617143A3 (de) * 2004-07-15 2006-02-15 Lurgi Lentjes AG Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
    EP2003396A2 (de) 2005-09-06 2008-12-17 Ernst Schenkel Rostelement
    WO2016198119A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Hitachi Zosen Inova Ag Rostblock für einen verbrennungsrost
    US10760787B2 (en) 2015-06-12 2020-09-01 Hitachi Zosen Inova Ag Grate block for a combustion grate
    AU2015398478B2 (en) * 2015-06-12 2021-07-01 Hitachi Zosen Inova Ag Grate block for a combustion grate

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19753981C2 (de) 2000-04-06
    DE19753981A1 (de) 1999-06-17
    PL330133A1 (en) 1999-06-07
    DK0921354T3 (da) 2003-08-04
    HU9802802D0 (en) 1999-02-01
    EP0921354B1 (de) 2003-04-09
    HUP9802802A2 (hu) 1999-11-29
    CZ397298A3 (cs) 1999-07-14
    DE59807844D1 (de) 2003-05-15
    ATE237102T1 (de) 2003-04-15
    US6269756B1 (en) 2001-08-07
    CZ294174B6 (cs) 2004-10-13
    HUP9802802A3 (en) 2000-04-28
    HU220436B (hu) 2002-01-28
    PL191099B1 (pl) 2006-03-31
    CN1230658A (zh) 1999-10-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0921354B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte
    EP1617143B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
    EP0757206B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
    DE19622424C2 (de) Rostelement und Rost mit Flüssigkeitskühlung
    DE3345263C2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
    EP0844438B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
    EP2440855B1 (de) Gliederheizkessel
    DE4400992C1 (de) Roststab und Rost mit Kühleinrichtung
    EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
    EP0499912B1 (de) Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen
    EP2313698B1 (de) Gliederheizkessel aus gusseisen oder aluminium
    EP1431662B1 (de) Geschlossen gekühlte Brennkammer für eine Turbine
    DE19881971B4 (de) Roststab für Verbrennungsrost und Verfahren zu dessen Kühlung
    EP1612483B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
    DE19632316C1 (de) Rostplatte
    WO1989005432A1 (en) Countercurrent heat-exchanger
    EP2184540A1 (de) Luftgekühlter Rostblock
    EP0815395B1 (de) Vorrichtung zur thermischen abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren schwelgasen
    EP0081779B1 (de) Wanderrost für eine Feuerungsanlage
    DE19537904A1 (de) Rostplatte
    DE3421746A1 (de) Waermeaustauscher
    CH697973B1 (de) Rostwalze.
    DE10011791B4 (de) Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste und Mittelbalken
    EP3168534B1 (de) Roststab, rost und verbrennungsanlage
    EP1389719B1 (de) Wärmeübertrager für Brennwert-Heizgeräte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990625

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE DK ES FR IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010321

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSTOM POWER BOILER GMBH

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030409

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030409

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    EN Fr: translation not filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20040112

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLS Nl: assignments of ep-patents

    Owner name: AE & E INOVA GMBH, KOELN

    Effective date: 20071108

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20081114

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20091126

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59807844

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110601

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59807844

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: SD

    Effective date: 20121207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: PC

    Ref document number: 237102

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Owner name: KEPPEL SEGHERS GMBH, DE

    Effective date: 20130301

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20131129

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20131115

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20150601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 237102

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20141130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150601

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141130