DE10011791B4 - Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste und Mittelbalken - Google Patents
Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste und Mittelbalken Download PDFInfo
- Publication number
- DE10011791B4 DE10011791B4 DE10011791A DE10011791A DE10011791B4 DE 10011791 B4 DE10011791 B4 DE 10011791B4 DE 10011791 A DE10011791 A DE 10011791A DE 10011791 A DE10011791 A DE 10011791A DE 10011791 B4 DE10011791 B4 DE 10011791B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- central beam
- fluid
- beam element
- cooled
- ribs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H3/00—Grates with hollow bars
- F23H3/02—Grates with hollow bars internally cooled
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H17/00—Details of grates
- F23H17/08—Bearers; Frames; Spacers; Supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H2900/00—Special features of combustion grates
- F23H2900/03021—Liquid cooled grates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein fluidgekühltes Mittelbalkenelement entsprechend den Merkmalen des 1. Patentanspruches und einen fluidgekühlten Mittelbalken.
- Die Erfindung ist überall dort anwendbar, wo mehrbahnige Verbrennungsroste mit einem Mittelbalken vorhanden sind und verschleißmindernde Maßnahmen, Ausfall- und Reparaturzeiten der Roste die Betriebskosten der Anlage erhöhen.
- Beim Einsatz von mehrbahnigen Verbrennungsrosten kann eine seitliche Trennung einer jeden Rostbahn zur Nachbarrostbahn erforderlich sein. Diese Trennung ermöglicht eine unterschiedliche Fahrweise benachbarter Rostbahnen, wenn die dafür eingesetzte Installation der Rostbahnen mechanisch und lufttechnisch entkoppelt ist. Dazu werden Bauteile eingesetzt, die fest mit der Unterkonstruktion des Verbrennungsofens verbunden sind und bis in den Feuerungsraum hineinreichen. Sofern mehr als zwei Rostbahnen nebeneinander angeordnet sind, kann diesen Bauteilen auch die Aufgabe der Aufnahme von Längenänderungen über die Rostbahnbreite infolge von Temperaturänderungen zugeordnet werden.
- Aus
DE 3343022 A1 geht ein fluidgekühlten Roststab für Verbrennungsroste, bestehend aus Kanälen für das Fluid, Zuführungen und Abführungen für das Kühlmittel hervor, bei dem der Roststab aus zwei übereinanderliegenden, miteinander verbundenen Teilen besteht, die einen Kanal bilden, durch den ein Kühlmedium strömt. Der Kanal wird in der Weise gebildet, daß eine Deckplatte, die rinnenartig ausgebildet ist und innenseitig Stifte aufweist, mit der Oberfläche eines bewegten Roststabes, der nach unten offen ist, einen Kühlkasten bildet. Dieser Kühlkasten soll einen vorzeitigen Verschleiß der Rostoberfläche und dessen Kühlung verhindern. Lediglich der Roststab ist nach unten offen. Die den Kühlkasten bildende Deckplatte ist nach unten durch den Roststab verschlossen. Eine Kühlung der Wandung des Roststabes kann nicht erfolgen. Im Roststab sind auch keine Rippen angeordnet. - Die zur Rostbahntrennung eingesetzten Bauteile unterliegen hohem thermischen und, je nachdem, ob zusätzliche Verschleißelemente an den Seiten der beweglichen Roststab- bzw. Rostbalkenreihen eingesetzt werden, auch mechanischem Verschleiß durch Abrieb.
- Dem Verschleißproblem an den eingesetzten Bauteilen wird entsprechend dem derzeit bekannten Stand der Technik durch den Einsatz von hochwertigen Gusswerkstoffen mit Luftkühlung oder durch fluidgekühlte Schweißkonstruktionen aus Stahl begegnet.
- Bei luftgekühlten Gusselementen ist aber infolge des gestiegenen Heizwertes des Verbrennungsgutes in vielen Fällen eine Kühlung mittels Luft nicht mehr ausreichend. Außerdem ist das Heranführen von eigentlicher Kühlluft durch Leckstellen in den bekannten Bauteilen am Rostrand unerwünscht.
- Fluidgekühlte Schweißkonstruktionen aus Stahl haben den Nachteil mangelnder Notlaufeigenschaften, so dass bei kurzzeitiger Unterbrechung der Wärmeabführung infolge von Schäden am Kühlsystem starke Deformationen oder Zerstörungen von Bauteilen zu verzeichnen sind.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und Mittelbalkenelemente sowie einen Mittelbalken für mehrbahnige Verbrennungsroste zu entwickeln, wobei gute Notlaufeigenschaften vorhanden sein sollen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Mittelbalkenenlement nach den kennzeichnenden Merkmalen des 1. Patentanspruches und einen Mittelbalken nach den Merkmalen des 14. und 15. Patentanspruches gelöst.
- Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
- Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass das fluidgekühlte Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste aus zwei übereinander liegenden, miteinander verbundenen, nach unten offenen Teilen besteht, die mindestens einen Kanal bilden, durch den ein Kühlmittel strömt, und der vollflächig und parallel an den thermisch belasteten Außenflächen anliegt.
- In vorteilhafter Weise sind übereinander liegende Teile glockenförmig ausgebildet. Der Kanal befindet sich beidseitig des Innenteiles. Das wird dadurch erreicht, dass oberhalb des inneren Teiles eine den Raum teilende Rippe angeordnet ist, die verhindert, dass das Fluid von einer Seite des Raumes in die andere Seite des Raumes dringt.
- Vorteilhaft ist es weiterhin, dass zwischen Innen- und Außenteil weitere Rippen angeordnet sind. Das können beispielweise auf jeder Seite zwei Rippen längs des Mittelbalkenelementes sein, wobei es vorteilhaft ist, das Innenteil aus Guss auszuführen und so zu gestalten, dass die Gussrippen am Innenteil angeordnet sind. Dadurch entstehen mehrere übereinander liegende Kanäle, die vollflächig an den thermisch belasteten Außenflächen anliegen und in denen die Kühlflüssigkeit von der einen zur anderen Seite des Mittelbalkenelementes strömen kann. Vorteilhaft ist es, an der einen Seite des Mittelbalkenelementes die Einströmöffnung anzuordnen und an der anderen Seite des Mittelbalkenelementes die Ausströmöffnung vorzusehen. Das Kühlmedium kann dann auf einer Seite des Mittelbalkenelementes in dieses hineinfließen, wird dann am anderen Ende des Mittelbalkenelementes in die darüber liegende Kammer gedrückt, fließt dann beidseitig des Innenteiles zur anderen Seite zurück, wo die Kühlflüssigkeiten aus beiden Seiten zusammen in die nächste, darüber befindliche Kammer gedrückt werden, in der sie wieder getrennt fließen und zur anderen Seite gelangen, auf der sie gemeinsam in einem Kanal nach unten zur Auslauföffnung fließen. Das Innenteil ist in vorteilhafter Weise aus Gusseisen, welches gute Notlaufeigenschaften aufweist. Um eine günstige Befestigung zu gewährleisten, kann das Innenteil Querrippen für Haltebleche aufweisen.
- Das Außenteil, welches mit dem Innenteil fest und für Flüssigkeiten undurchlässig mit dem Innenteil verbunden ist, kann zum Rostbelag hin Nocken aufweisen. Es ist günstig aus Guss fertigbar. Es ist vorteilhaft, beidseitig des Außenteils ungekühlte Verschleißplatten anzuordnen. Diese können aufgeschweißt sein und gewährleisten, dass es durch Verschleiß nicht zu Wanddurchbrüchen des Außenteiles kommt. Damit ist eine lange Laufdauer gewährleistet.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, das Außenteil so auf dem Innenteil anzuordnen, dass die Auslaufseite vom höchsten Punkt des durchströmten Mittelbalkenelementes wegführt.
- Als Kühlmedium kann Wasser oder ein anderes, höhersiedendes Kühlmittel Verwendung finden.
- Mehrere, hintereinander liegende, fluidgekühlte Mittelbalkenelemente können zu einem fluidgekühlten Mittelbalken zusammengebaut werden, wobei es vorteilhaft ist, die Mittelbalkenelemente in Reihenschaltung anzuordnen.
- Ebenso ist aber auch eine Parallelschaltung denkbar, wenn es das Kühlregime sinnvoll erscheinen lässt. Mittelteil und Außenteil werden einzeln, beispielsweise durch Gießen aus Stahlguss gefertigt und zusammengesetzt.
- Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, dass ein Mittelbalkenelement und ein Mittelbalken entwickelt wurden, die die Nachteile des Standes der Technik beseitigen und gute Notlaufeigenschaften bei Fluidkühlung aufweisen. Durch die Ausführung in Form eines zusammengesetzten Gussteiles lässt sich das Mittelbalkenelement kostengünstig und zuverlässig herstellen.
- Im Folgenden sei die erfindungsgemäße Lösung an zwei Figuren und einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen:
-
1 Schnitt B-B von2 durch den erfindungsgemäßen fluidgekühlten Mittelbalken, -
2 Schnitt A-A von1 durch das erfindungsgemäße Mittelbalkenelement. - Der in
1 gezeigte Mittelbalken besteht aus einzelnen Mittelbalkenelementen15 , die je nach Länge des Mittelbalkens hintereinander aufgebaut werden können und in der vorliegenden Ausführungsform in Reihe geschaltet sind. Ein Mittelbalkenelement15 besteht aus zwei glockenförmig übereinander gestülpten, einseitig offenen Hohlkörpern, von denen das Innenteil1 und das Außenteil2 unterschieden werden. Beide Teile, aus Guss bestehend, werden einzeln gegossen und dann zusammengefügt. Auf der Außenfläche des Innenteiles1 sind Rippen3 angeordnet, die nach dem Aufsetzen des Außenteiles2 die Begrenzung der Kühlkanäle (a, b) bilden und den Verschluss des gesamten Hohlraumes für die Aufnahme des Kühlmediums gewährleisten. Die Rippen3 des Innenteiles1 sind so angeordnet, dass sich hinter der Einströmöffnung4 Kanäle (a, b) auf beide Seiten des Innenteiles1 aufteilen und erst auf der Auslaufseite5 wieder zusammengeführt sind, um in einer weiteren zweiten Ebene wieder gegenläufig aufgeteilt zu werden, um auf der Einlaufseite wieder zusammenzutreffen. Von dort wieder gegenläufig geführt, werden die Strömungen auf der obersten Ebene zur Auslaufseite5 geführt, wo sie als eine Strömung in das Auslaufrohr7 münden. Das Auslaufrohr7 ist zur Mitnahme von Luftblasen bis an die oberste Stelle im Hohlraum geführt und durchdringt auf seinem Weg zum unten liegenden Auslauf8 die Kühlmedium führenden, darunter liegenden Ebenen der Rippen3 . Zur Aufnahme von Halteblechen9 hat das Innenteil1 Querrippen10 mit eingegossenen Löchern. Die Haltebleche9 sind in ihrer Breite der Innenkontur des Innenteiles1 angepasst, damit sie formschlüssig nach außen auf das Mittelbalkenelement15 einwirkende Querkräfte aufnehmen können. Bei mehreren, hintereinander geschalteten Mittelbalkenlementen15 ist es – wie1 zeigt – vorteilhaft, die Kühlflüssigkeit nacheinander von einem Mittelbalkenelement zum nächsten fließen zu lassen. - Wie die
2 zeigt, sind an das Außenteil2 ungekühlte Verschleißplatten11 zwischen Rostbelag12 und dem Mittelbalkenelement15 anbringbar, wobei das Mittelbalkenelement15 in2 mit Nocken13 versehen ist. Die Verschleißplatten11 werden auf diese Nocken13 aufgelegt und sind mit einer kurzen Schweißnaht14 an dem Mittelbalkenelement15 gesichert. -
- 1
- Innenteil
- 2
- Außenteil
- 3
- Rippen
- 4
- Einströmöffnung
- 5
- Auslaufseite
- 6
- Zweite Ebene
- 7
- Auslaufrohr
- 8
- Auslauf
- 9
- Halteblech
- 10
- Querrippe
- 11
- Verschleißplatte
- 12
- Rostbelag
- 13
- Nocken
- 14
- Schweißnaht
- 15
- Mittelbalkenelement
- 16
- Kanal (a, b)
Claims (14)
- Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste, bestehend aus Kanälen für das Fluid, Zuführungen und Abführungen für das Fluid, bei dem das Mittelbalkenelement (
15 ) aus zwei übereinander liegenden miteinander verbunden, nach unten offenen glockenförmig ausgebildeten Innen (1 )- und Außenteilen (2 ) die einen Kanal (a, b) bilden, durch den ein Kühlmedium strömt, wobei der Kanal durch Rippen (3 ) zwischen den Teilen (1 ,2 ) gebildet wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die den Kanal (a, b) bildenden Rippen (
3 ) vollflächig und parallel an den thermisch belasteten Außenflächen anliegen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2., dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Innenteiles (
1 ) mehrere, übereinander liegende Kanäle (a, b) angeordnet sind, die vollflächig und parallel an den thermisch belasteten Außenflächen anliegen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenteil (
1 ) in Richtung auf das Außenteil (2 ) Rippen (3 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Innenteiles (
1 ) Querrippen (10 ) für Haltebleche (9 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenteil (
2 ) mindestens eine ungekühlte Verschleißplatte (11 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenteil (
2 ) beidseitig ungekühlte Verschleißplatten (11 ) angelegt und mittels Schweißnaht gesichert sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (
2 ) zwischen Rostbelag (12 ) und Mittelbalkenelement (15 ) Nocken (13 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelbalkenelement (
15 } einen Gusskörper darstellt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einströmöffnung (
4 ) gegenüber einer Auslaufseite (5 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufseite (
5 ) vom höchsten Punkt des durchströmten Mittelbalkenelementes (15 ) wegführt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Mittelbalkenelementes (
15 ) mindestens drei Ebenen für Kanäle (a, b) vorhanden sind. - Fluidgekühlter Mittelbalken für mehrbahnige Verbrennungsroste, bestehend aus mehreren, hintereinander liegenden Mittelbalkenelementen (
15 ) nach den Ansprüchen 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Reihenschaltung der Mittelbalkenelemente (15 ). - Fluidgekühlter Mittelbalken für mehrbahnige Verbrennungsroste, bestehend aus mehreren, nebeneinander liegenden Mittelbalkenelementen (
15 ) nach den Ansprüchen 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Parallelschaltung der Mittelbalkenlemente (15 ).
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10011791A DE10011791B4 (de) | 2000-03-13 | 2000-03-13 | Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste und Mittelbalken |
ES01104220T ES2228677T3 (es) | 2000-03-13 | 2001-02-22 | Elemento de viga central refrigerado con fluido para parrilla de combustion. |
AT01104220T ATE274677T1 (de) | 2000-03-13 | 2001-02-22 | Fluidgekühltes mittelbalkenelement für verbrennungsrost |
EP01104220A EP1134495B1 (de) | 2000-03-13 | 2001-02-22 | Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für Verbrennungsrost |
DE50103369T DE50103369D1 (de) | 2000-03-13 | 2001-02-22 | Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für Verbrennungsrost |
JP2001060399A JP4729184B2 (ja) | 2000-03-13 | 2001-03-05 | 複数条の燃焼格子用の液冷式中央桁材要素および中央桁材 |
TW090105354A TW475051B (en) | 2000-03-13 | 2001-03-07 | Multi-pipelined combustion grate and central beam cooled with a fluid for combustion grate |
KR1020010012677A KR100756093B1 (ko) | 2000-03-13 | 2001-03-12 | 다수 레일을 구비한 연소 스토카를 위한 유체 냉각식 중앙 비임 요소 및 중앙 비임 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10011791A DE10011791B4 (de) | 2000-03-13 | 2000-03-13 | Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste und Mittelbalken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10011791A1 DE10011791A1 (de) | 2002-12-19 |
DE10011791B4 true DE10011791B4 (de) | 2004-01-29 |
Family
ID=7634282
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10011791A Expired - Lifetime DE10011791B4 (de) | 2000-03-13 | 2000-03-13 | Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste und Mittelbalken |
DE50103369T Expired - Fee Related DE50103369D1 (de) | 2000-03-13 | 2001-02-22 | Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für Verbrennungsrost |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50103369T Expired - Fee Related DE50103369D1 (de) | 2000-03-13 | 2001-02-22 | Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für Verbrennungsrost |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1134495B1 (de) |
JP (1) | JP4729184B2 (de) |
KR (1) | KR100756093B1 (de) |
AT (1) | ATE274677T1 (de) |
DE (2) | DE10011791B4 (de) |
ES (1) | ES2228677T3 (de) |
TW (1) | TW475051B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101405542B (zh) * | 2006-03-17 | 2011-06-29 | 多伊克斯投资有限公司 | 具有耐磨板的液冷式炉篦 |
JP2008215739A (ja) * | 2007-03-06 | 2008-09-18 | Schenkel Ernst | 水冷式火格子要素 |
EP3583357B1 (de) * | 2017-02-17 | 2023-05-03 | Mitsubishi Power Europe GmbH | Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343022A1 (de) * | 1983-11-28 | 1985-06-05 | Wärmetechnik Dr. Pauli GmbH, 8035 Gauting | Luftgekuehlter roststab fuer mechanisch transportierende roste |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR514952A (fr) * | 1916-05-01 | 1921-03-22 | Robert Grabowski | Grille creuse |
US1742908A (en) * | 1926-11-20 | 1930-01-07 | John G Gibson | Water grate |
JPS4910997Y1 (de) * | 1970-12-03 | 1974-03-16 | ||
DE2622965C2 (de) * | 1976-05-21 | 1978-04-06 | Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen | Kompensationseinrichtung für Abmessungsänderungen von Bauteilen aufgrund von Temperaturschwankungen, insbesondere bei Feuerungen |
DE3570119D1 (en) * | 1984-05-21 | 1989-06-15 | Theodor Koch | Furnace, especially for the combustion of refuse, coal, wood and industrial waste |
FR2661235B1 (fr) * | 1990-04-23 | 1992-07-31 | Traitement Indl Residus Urbains | Poutre formant joint de dilatation entre deux nappes de grilles de foyer accolees, avec des barreaux alternativement fixes et mobiles. |
JPH0496809A (ja) * | 1990-08-14 | 1992-03-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電圧スイッチング定電流源 |
WO1995018333A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-07-06 | Doikos Investments Limited | Schub-verbrennungsrost-modul zum verbrennen von kehricht in grossanlagen, sowie verfahren zu dessen betrieb |
DE19528310A1 (de) * | 1995-08-02 | 1997-02-06 | Abb Management Ag | Rost für eine Feuerungsanlage |
EP0791784A1 (de) * | 1996-01-25 | 1997-08-27 | Oschatz Gmbh | Verbrennungsrost |
NO312644B1 (no) * | 1997-04-23 | 2002-06-10 | Doikos Investments Ltd | Vannkjölt trykkforbrenningsrist |
-
2000
- 2000-03-13 DE DE10011791A patent/DE10011791B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-02-22 EP EP01104220A patent/EP1134495B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-22 AT AT01104220T patent/ATE274677T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-02-22 ES ES01104220T patent/ES2228677T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-22 DE DE50103369T patent/DE50103369D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-05 JP JP2001060399A patent/JP4729184B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-07 TW TW090105354A patent/TW475051B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-03-12 KR KR1020010012677A patent/KR100756093B1/ko active IP Right Grant
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343022A1 (de) * | 1983-11-28 | 1985-06-05 | Wärmetechnik Dr. Pauli GmbH, 8035 Gauting | Luftgekuehlter roststab fuer mechanisch transportierende roste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1134495A1 (de) | 2001-09-19 |
JP2001289426A (ja) | 2001-10-19 |
DE10011791A1 (de) | 2002-12-19 |
JP4729184B2 (ja) | 2011-07-20 |
EP1134495B1 (de) | 2004-08-25 |
TW475051B (en) | 2002-02-01 |
ATE274677T1 (de) | 2004-09-15 |
ES2228677T3 (es) | 2005-04-16 |
KR20010091991A (ko) | 2001-10-23 |
DE50103369D1 (de) | 2004-09-30 |
KR100756093B1 (ko) | 2007-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1152204B1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE19654362B4 (de) | Wärmeübertrageranordnung | |
EP1559980B1 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
DE2556908C2 (de) | Absperrventil | |
EP1769207B1 (de) | Platten-wärmetauscher | |
DD232539B5 (de) | Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche | |
DE3209824A1 (de) | Auswechselbare spitzenkappe fuer eine laufschaufel | |
EP1856734A1 (de) | Mikrowärmeübertrager | |
EP0499912B1 (de) | Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen | |
EP1306638A2 (de) | Gehäuseloser Plattenwärmetauscher | |
EP1431662B1 (de) | Geschlossen gekühlte Brennkammer für eine Turbine | |
DE4100459C2 (de) | Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylindern | |
EP0286704B1 (de) | Wärmetauscher für zwei fluide Medien | |
DE10011791B4 (de) | Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste und Mittelbalken | |
DE10049890B4 (de) | Stapelscheiben-Wärmeübertrager | |
EP0819837A1 (de) | Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine | |
DE3233392A1 (de) | Tellerventil fuer ein gaswechselventil | |
EP0676573B1 (de) | Wegeventil in Grundplattenausführung | |
DE102013215241A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE10352880A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluft-/Kühlmittel-Kühler | |
DE2939852C2 (de) | Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen | |
DE2910818C2 (de) | An einen Kühlkreislauf anschließbarer Zylinderkopf für den Zylinder eines Kolbenkompressors | |
DE19860552C2 (de) | Kühlbarer Verbrennungsrost | |
DE19860553C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsrost | |
DE4140772A1 (de) | Vorrichtung zur kuehlung der stege zwischen zylindern eines zylinderblocks einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BBP ENVIRONMENT GMBH, 51643 GUMMERSBACH, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FISIA BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, 51643 GUMMERSBACH, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: STEINMUELLER BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FISIA BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, 51643 GUMMERSBACH, DE Owner name: NIPPON STEEL & SUMIKIN ENGINEERING CO., LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: FISIA BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, 51643 GUMMERSBACH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LUEDTKE, FRANK, DIPL.-ING., DE Representative=s name: ADVOPAT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: STEINMUELLER BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FISIA BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, 51643 GUMMERSBACH, DE Effective date: 20150521 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LUEDTKE, FRANK, DIPL.-ING., DE Effective date: 20150521 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: STEINMUELLER BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: STEINMUELLER BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, 51643 GUMMERSBACH, DE Owner name: NIPPON STEEL & SUMIKIN ENGINEERING CO., LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: STEINMUELLER BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, 51643 GUMMERSBACH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ADVOPAT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R071 | Expiry of right |