EP3583357B1 - Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen - Google Patents

Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen Download PDF

Info

Publication number
EP3583357B1
EP3583357B1 EP17761813.9A EP17761813A EP3583357B1 EP 3583357 B1 EP3583357 B1 EP 3583357B1 EP 17761813 A EP17761813 A EP 17761813A EP 3583357 B1 EP3583357 B1 EP 3583357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
separation element
feed
track separation
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17761813.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3583357A1 (de
Inventor
Holger Kleen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Europe GmbH
Original Assignee
Mitsubishi Power Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Power Europe GmbH filed Critical Mitsubishi Power Europe GmbH
Publication of EP3583357A1 publication Critical patent/EP3583357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3583357B1 publication Critical patent/EP3583357B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/08Bearers; Frames; Spacers; Supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/02Inclined or stepped grates with fixed bars
    • F23H7/04Inclined or stepped grates with fixed bars in parallel disposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Definitions

  • the invention relates to a grate track separation, which consists of a large number of grate track separating elements, for the stationary arrangement between two grate tracks of an inclined feed grate of a pusher grate firing system, made up of individual grate bars arranged in rows, in particular for grate firing, with the installed state of the grate track separating element in a grate track of the advance grate in each row of grate bars adjacent to the grate track separating element in the longitudinal direction of the two grate tracks adjacent to each grate track separating element in each case a first stationary grate bar and resting on an upper wing side of the first grate bar an associated second grate bar which is mounted on the wing side of the first grate bar so that it can be pushed and slid along, are arranged and wherein the grate path separating element is designed as a cast part with tubular lines through which water can flow that are formed in cast part walls when it is cast.
  • the invention relates to a moving grate of a pusher grate furnace, in particular for grate firing, with grate tracks formed in steps from individual grate bars arranged in several longitudinal and transverse rows and aligned at an incline, with grate tracks comprising several longitudinal and transverse rows of grate bars being one of a large number formed on individual grate track separating elements arranged in a fixed row next to one another and in each of the grate bar rows adjacent to the grate track separating elements in the longitudinal direction of the two grate tracks there is a first stationary grate bar and an associated second grate bar which is movably mounted and rests on the upper side of the bearing surface of the first grate bar which is mounted in a feed-moving manner to slide along this wing, and wherein the grate path separating elements are each designed as a cast part with tubular lines through which water can flow that are formed in the cast part walls when it is cast.
  • moving grates are part of the moving grate firing of grate firing systems.
  • a moving grate is one Combustion grate of a grate incineration plant arranged at an incline, usually consisting of several grate tracks, on which waste to be incinerated is placed at one end and transported to the other end of the incineration grate. On the way from the loading end to the delivery end, the waste is incinerated.
  • Each grate track consists of alternately in each case a transversely running row (transverse row) forming stationary arranged first grate bars and relative to these feed-movably on these sliding along sliding second grate bars.
  • the feed-movably mounted grate bars are all arranged in such a way that they are moved evenly on the row of first grate bars arranged underneath.
  • each transverse row of second grate bars mounted so as to be moveable in feed moves uniformly.
  • the grate bars are all designed with the same width, so that uniform longitudinal rows form in the longitudinal direction of a grate track over its length, in which a stationary mounted first grate bar and a feed-movably mounted second grate bar are arranged one behind the other.
  • the waste is transported from the feed side to the opposite side of the feed grate by means of a uniform backwards and forwards movement of the individual rows formed by the second grate bars mounted so as to be movable in feed.
  • the configuration of the feed grate as a combustion grate is achieved, among other things, in that the individual grate bars have an outlet slot in at least one of their outer surfaces for the combustion air flowing from below the grate bars. After the waste has been ignited for the first time, the combustion air flowing in from below ensures permanent combustion of the waste on the respective grate tracks.
  • feed grates of this type are preferably used in waste incineration, they can also be used to burn biomass or so-called substitute fuel, such as plastic waste, or mixtures of the fuels mentioned.
  • the individual Grate tracks arranged in such a way that they can expand at least on one long side.
  • a grate track separation made up of individual, stationary grate separating elements is formed centrally between the two grate tracks, which is also referred to as a central beam.
  • these grate track separating elements it is known to form them as water-coolable castings. During the casting of the cast part, tubular lines through which water can flow are formed in the walls of the element.
  • Such grate track separating elements are often designed as an arc in the form of an upside down U.
  • Prior art grate track separation elements are off EP1134495A1 and JPH0533917A known.
  • the invention is based on the object of providing a solution that makes it possible to provide a readily castable grate web separating element with improved adaptation to the grate bar geometry of the moving grate.
  • the grate track separating element has a flat bearing surface on the upper side and an upright end face in the thrust direction of the feed grate at the front and a front bearing surface on the underside and, spaced therefrom, a rear grate bar carrier receptacle designed in the form of a recess on the underside.
  • a moving grate of the type described in more detail at the outset in that at least part, preferably all, of the plurality of grate path separating elements has a flat bearing surface on the upper side and an upright end face in the pushing direction of the moving grate and a front bearing surface on the underside and spaced therefrom has a rear grate bar support receptacle designed in the form of a recess on the underside.
  • the grate track separating element according to the invention with its configuration according to the invention is adapted in its geometric design to the shape of the grate bars of stepped feed grates or combustion grates results in an improved integration of the grate track separating element into the grate track geometry of the feed grate formed by the grate bars of two adjacent grate tracks.
  • the waste/fuel in this operating case forms a coating that protects the surface of the grate track separating element from excessive heat exposure.
  • the design of the grate track separating element according to the invention results in good castability of this component, so that it can be easily produced as a cast part with molten steel even with applied or formed tubular lines in its wall region, especially in the grate track floor having the lines.
  • the grate path separating element according to the invention is particularly suitable for use in conventional feed grates or combustion grates, in particular in grate firing systems, in that it has a front bearing surface on the underside and a rear grate bar carrier receptacle spaced from this on the underside.
  • a grate track separating element With the front bearing surface, a grate track separating element can be placed on the top planar support surface of another grate track separating element arranged directly in front of it, so that the step-like formation of the feed grate results analogous to the arrangement of the grate bars.
  • the design of the grate bar support mount makes it possible to place and store the grate track separating element on conventional grate bar supports that are present in the grate tracks of the feed grate.
  • the grate track separating element has the same height as two grate bars lying on top of each other and the length of the planar support surface on the upper side corresponds to the length of the travel path of a pushable grate bar, gives the grate track separating element an overall compact design that is of such a size that a grate track separating element can be handled as an individual component and can be handled as an individually replaceable component.
  • the moving grate according to the invention has the same advantages.
  • the height of the grate track separating element is at least equal to the height that extends from the underside of the grate track of the moving grate from the underside of the first and associated movably mounted second grate bar lying on top of each other in a stationary manner Bearing surface of the first grate bar extends to the top of the supporting surface of the second grate bar, which the invention provides in a further development.
  • the height extending from the underside support side of the support surface of the grate track separating element to the top supporting side of the supporting surface of the grate track separating element is equal to the added individual heights of the first and second grate bar. It is particularly advantageous if the level of the planar supporting surface on the upper side of the grate path separating element is the same or at least essentially the same as the level of the upper supporting surface side of a second grate bar adjacent to the grate path separating element when this is in its installed position in which it is on the upper side Wing side of an associated first grate bar rests.
  • first and second grate bars This makes it possible for fuel, in particular waste, to be moved or conveyed from the grate tracks adjacent to the grate track separating element onto the planar supporting surface of the grate track separating element on the upper side. While it is possible for the first and second grate bars to have different heights or thicknesses, it is of particular advantage if the first and second grate bars are of the same height or thickness. This makes it possible to equip a moving grate with just one type of grate bar, which can become the first stationary grate bar or the second grate bar movably mounted, depending on whether it is arranged and mounted on a grate bar carrier that can be moved in advance or on a stationary grate bar carrier.
  • the invention provides that the upper flat supporting surface of the grate track separating element is designed to be the same length as or shorter than the top supporting surface side of the first and/or the second grate bar.
  • This configuration makes it possible to easily arrange a grate track separating element according to the invention in a moving grate next to a grate bar that is movably mounted for feed, without the mounting of the second grate bar that can be pushed and movably mounted on a grate bar carrier being impaired by the length of the grate track separating element.
  • the grate track separating element according to the invention is also adapted to the geometry of the front side of the surrounding grate bars if the upright end edge of the grate track separating element has a height which is, preferably at least essentially, equal to the height of the front upright end edge of the first or second grate bar .
  • a grate track separating element is then particularly advantageously adapted as an exchangeable component in the design and structural design of the grate tracks and longitudinal and transverse rows of grate bars arranged adjacent to it in a moving grate if the grate track separating element extends from the lower edge at the edge of the upright face of the grate track separating element to the center an inscribed circle that fills the underside rear grate bar support receptacle of the grate track separating element and is equal to the length extending from a peripheral lower edge of the upstanding end face of the first grate bar to the center of an underside rear grate bar support receptacle of the first grate bar and/or extending from a peripheral lower edge of the upstanding end face of the second grate bar is the length extending up to the center of a rear grate bar carrier receptacle on the underside of the second grate bar, which the invention provides in a further embodiment.
  • This makes it possible to use existing substructures such
  • the rear grate bar carrier receptacle of the grate path separating element and the rear grate bar carrier receptacle of the first grate bar rest on the same stationary grate bar carrier, preferably a round rod.
  • the grate track separating element is exposed to high temperatures and also to the influence of highly corrosive components, in particular gases that form during waste incineration, when the feed grate is operated as an incineration grate, in particular in a waste incineration plant, it is also advantageous if the grate track separating element is made of a , In particular high chromium stainless steel melt cast casting is made, which the invention further provides.
  • the width of a grate line separating element is the same size or twice the width of the first and/or the second grate bar, which is a further configuration the invention provides.
  • the invention also provides in a further development that the tubular lines through which water can flow are designed and arranged in meandering, labyrinth-like paths that run into one another below the flat supporting surface on the upper side in a supporting base of the grate path separating element .
  • this makes it possible to form the connecting surface with such a length that when the second grate bar, which can be advanced, is in its front end position, it is then between the upright end face of the first grate bar, which is mounted in a stationary manner, and the upper wing side of the overlying feed-movable second grate bar formed stage and height difference is bridged in the grate separating element as a sloping or curved surface or plane.
  • the invention therefore provides in an embodiment that the grate track separating element has an inclined and/or curved connecting surface between the front of its upper-side flat bearing surface and its upright end face.
  • the moving grate according to the invention is characterized in that its grate track separating elements are designed in the configuration and further development of the grate track separating element according to the invention. It is therefore also provided that the grate track separating elements are designed as a grate track separating element according to one of Claims 2-16.
  • a grate path separating element according to the invention is generally designed with a length that corresponds to the length of a grate bar plus the distance that results in the front advance position of a pushable second grate bar between its front end face and the end face of the stationary first grate bar arranged underneath on which the second grate bar rests, the number of in a moving grate according to the invention when the grate track separation in the form of a central beam consists of only one row of grate track separating elements arranged one behind the other is half as large as the number of first and second grate bars arranged in a longitudinal row.
  • the invention therefore also provides that the number of grate track separating elements forming the central beam is half the sum of the first and second grate bars which are movable and stationary and are arranged in each of the two longitudinal rows lying on the opposite longitudinal sides of the central beam.
  • the number of grate track separation elements is half the number of transverse rows.
  • the moving grate according to the invention is therefore also characterized in an embodiment in that the number of grate track separating elements forming the central beam is half the number of transverse rows formed from stationary first and moveable second grate bars of the grate track(s) adjacent to the central beam.
  • a moving grate that is or can be designed in a structurally advantageous manner with regard to the arrangement of its grate bar support elements and the surface of the grate tracks, in particular with regard to the interchangeability of individual grate bars and grate separating elements, results when the first and second grate bars are the same from the underside of the support surface of the respective grate bar up to the upper side of the support surface of the respective grate bar and the grate track separating element in its extending from the underside support side of the support surface of the grate track separating element to the top support side of the Supporting surface of the grate path separation element extending height is twice as high as the first or the second grate bar is formed.
  • each grate track separating element is designed as an individually replaceable component of the center beam and is arranged interchangeably between two grate tracks of the moving grate.
  • the invention is characterized in that the feed grate is designed in two lanes with two grate lanes separated by a grate lane separator designed as a central beam.
  • a grate lane separator designed as a central beam.
  • Figures 3-8 each from the illustration 2 represent special views that have been detached, but which in any case are those in the 2 shown relative positions of grate web separation elements and first and second grate bars to each other, as will be explained in more detail below.
  • the 1 shows a feed grate, denoted overall by 1, of a push grate firing system of a grate firing system.
  • the feed grate 1 has two tracks and includes two grate tracks 2, of which only one is shown and the other identically constructed second grate track in the illustrated free grate track field 2 'is arranged.
  • the two grate tracks 2 are separated from each other in the middle of the moving grate 1 by a stationary grate track separation 3 ⁇ , which is composed of individual grate track separating elements 4', in the middle and half in relation to the width of the moving grate 1.
  • the individual grate tracks 2 have a large number of longitudinal rows 5 and transverse rows 6 .
  • the longitudinal and transverse rows 5, 6 are formed from first grate bars 7 and second grate bars 8 arranged individually adjacent to one another.
  • the first grate bars 7 are stationarily mounted grate bars and the second grate bars 8 are grate bars mounted for feed movement, which rest on an upper wing side 9 of a first grate bar 7 and can be slid along on this upper wing side 9 between a front and a rear one End position of their respective front upright end face 10 are stored sweeping a travel V.
  • a respective longitudinal row 5 thus consists of a large number of first and second grate bars 7, 8 arranged at least substantially aligned with one another in the longitudinal direction L, with a stationary mounted first grate bar 7 and, resting on it, a second grate bar 8 mounted so as to be able to slide along it, in turn followed by a now on the upper side wing surface 11 of the underside adjacent second grate bar 8 arranged first grate bar 7, on which first grate bar 7 then in turn a second grate bar 8 is arranged.
  • This design results in a step-shaped and inclined rising grate surface of each grate track 2 from the discharge side A to the feed side B of the moving grate 1.
  • the stepped shape results from the alternating arrangement of a first grate bar 7 and a second grate bar 8.
  • a respective transverse row 6 is formed from grate bars lying adjacent to one another in the transverse direction Q of the moving grate.
  • Each transverse row consists of one type of grate bar, i.e. either exclusively stationary or mounted first grate bars 7 or movably mounted second grate bars 8, so that a fixed transverse row and a movably mounted transverse row are formed alternately over the length of the feed grate 1.
  • Moving the second grate bars 8 movably mounted forward into a front end position then moving back into a rear end position and then moving forward again into a front end position transports the waste to be burned on the feed grate 1 from the feed side B to the discharge side A.
  • the combustion air required for incinerating the refuse flows to the underside of the plurality of first and second grate bars 7, 8 and exits as combustion air through air outlet slots 12 formed in the top-side wing sides 9, 10.
  • the feed grate 1 shown differs from the feed grate according to the invention only in that the grate track separation 3' designed as a central beam 13 is made from grate track separating elements 4' according to the prior art.
  • These stationary arranged and mounted grate path separation elements 4 ' are formed in a known manner in the form of an upside down U as a cast part with tubular water-throughflow lines formed during its casting in cast part walls and protrude, as shown in FIG 1 can be seen, beyond the grate track surface formed by the first and second grate bars 7, 8.
  • grate track separation 3' Only this grate track separation 3' is replaced in a moving grate 1 according to the invention by a grate track separation 3 formed from grate track separating elements 4 according to the invention. All other elements correspond to those described above and in the 1 elements and components shown. The possibility of expansion of the individual transverse rows 6 in the transverse direction Q is not ensured by the central grate track separation 3, 3', but rather by bearings on the opposite longitudinal sides of the moving grate 1, which are not shown in detail.
  • a grate web separation 3 formed from grate web separation elements 4 according to the invention of a moving grate 1 according to the invention is shown below with reference to FIG Figures 2-9 explained in more detail.
  • the figure 2 shows in the form of a group of grate track separating elements 4 detached from a grate track 2 and first and second grate bars 7, 8 their relative location and installation position to each other in their respective installation positions in a grate track 2 of a moving grate 1.
  • it is a representation of a group of first and second grate bars 7, 8 and grate track separating elements 4.
  • each grate path separating element 4 has a planar bearing surface 15 on the upper side and an upright end face 16 at the front in the pushing direction of the feed grate 1.
  • each grate track separating element 4 has a front support surface 17 adjoining the upright end face 16 at the front and, spaced therefrom, a rear grate bar carrier receptacle 18 designed in the form of a recess.
  • Each grate track separating element 4 rests with its underside front bearing surface 17 on the flat bearing surface 15 of the next grate track separating element 4 adjacent to it at the front in the longitudinal direction L.
  • the top planar wing 15 has a length L1 on. This length L1 is at least equal to the length L2 that the second grate bar 8 rests on on the upper side of the wing 9 of the first grate bar 7, which is adjacent to it at the front in the longitudinal direction L, during its advance movement between the front and rear end position of its front upright end face 10 as travel path V coated. These lengths and aspect ratios are particularly in the 2 shown.
  • the overall length L4 of a grate path separating element 4 is at least as long as the length L3 extending from the front end edge of a stationary first grate bar 7 to the rear end position of the front upright end face 10 of the second grate bar 8, which is mounted in a feed-moving manner on the wing side 9 of this first grate bar 7.
  • the overall length L4 is preferably 10 to 20% longer than the length L3 in order to still have a sufficient lateral contact surface to the adjacent grate track separating element 4 and a sufficient overlap remaining in this position in the rear end position of a respective upright end face 10 of a second grate bar 8 mounted so that it can be advanced of a second grate bar 8 with the top planar wing 15 of the adjacent adjacent grate web separating element 4 .
  • L4 to L3 are in particular from the 3 apparent, in a manner analogous to the representation according to the 4 the one in the 2 and 4 shown grate web separation elements 4 of the in 2 seen on the left in a perspective view with the in the 2 rows of first and second grate bars 7, 8 arranged in front on the left-hand side.
  • the length L1 of the planar supporting surface 15 on the upper side of each grate track separating element 4 can be the same length or, depending on the length L2 of the travel path V formed in each case, can also be shorter than the upper supporting surface side 11 of a second grate bar 8 mounted in a feed-movable manner.
  • first and second grate bars 7, 8 are advantageously designed to be geometrically identical, so that any of these grate bar elements can be used both as a stationary first grate bar 7 and as a feed-movably mounted second grate bar 8 Grate bars 8 and the grate bars 7 have a length L5 of their respective upper-side wing sides 9, 11.
  • each grate track separating element 4 has a front-side connecting surface 20 which is designed to be inclined and/or curved and connects these two surfaces.
  • the figure 5 shows a side view of the group of grate web separating elements 4 in the arrangement with first and second grate bar elements 7, 8 as shown in FIG 4 are shown in a perspective view, i.e. with the second grate bars 8 located in their front end position of their feed movement.
  • the 6 shows the opposite view of the respective opposite side surface of the grate web separating elements 4 in the arrangement as shown in FIG 3 is shown, ie with the second grate bars 8 located in their rear feed position of their feed movement
  • Figures 7 and 8 Side views of the opposite sides of each in the Figures 5 and 6 arrangements shown. This is how it shows 7 a side view of the Kir figure 5 opposite side of the grate web separating elements 4, so that a top view of this (in 2 right side) arranged first and second grate bars 7, 8 results.
  • In analog representation shows the 8 the for presentation after the 6 opposite side of the grate web separation elements 4, so that a top view of the 2 first and second grate bars 7, 8 located on the left side of the grate path separating elements.
  • the 9 shows a side view of two grate track separating elements 4 lying on top of one another of a grate track separating device 3 designed according to the invention, which is arranged in a stationary manner as a central beam 13 on a support structure 21 of a grate track 2 .
  • a grate track separating device 3 designed according to the invention, which is arranged in a stationary manner as a central beam 13 on a support structure 21 of a grate track 2 .
  • the representation of 9 corresponds to the representations of 4 , 5 and 7 , in which the feed-movable second grate bar 8 is in its front end position of its feed movement.
  • each grate track separating element 4 is equal to the total height, which is the same as the first grate bar 7 lying on top of one another in a fixed position and the associated second grate bar 8 resting on it so that it can be pushed forward in their installed state in a grate track 2 of the moving grate 1 from the underside 22 of the bearing surface 23 of a first grate bar 7 (see also Figures 7 and 8 ) up to the upper side wing 11 of the second grate bar 8 extends.
  • the height H4 shown in the figures represents the height that the grate track separating element 4 has at least.
  • the term “essentially the same” includes upward deviations of a maximum size 10%, in particular a maximum of 5%, of the added individual heights H7 and H8.
  • the individual heights H7 and H8 each extend from an underside support surface of a grate bar to its upper wing side, i.e.
  • the total height H4 of a grate track separating element 4 results from the addition of the individual heights of the grate bars 7, 8, i.e. the height H7 of the first grate bar 7 and the height H8 of the second grate bar 8 17 of the grate track separating element 4 up to the upper-side supporting side 26 of the supporting surface 15 of the grate track separating element 4 is therefore equal to the added individual heights H7, H8 of the first and second grate bar 7, 8 in the exemplary embodiment.
  • the heights of the front upright end surface 16 of the grate path separating element 4 and the front upright end surface 14 of the first grate bar 7 and the front upright end surface 10 of the second grate bar 8 are formed with an identical height extension or height. At least these heights are in turn essentially the same, which means that the heights differ by a maximum of 10%, preferably by 5%, in their longitudinal extent.
  • both the first grate bar 7 and the second grate bar 8 as well as the grate track separating element 4 is characterized in that they all have the same length L6, which extends from a respective lower edge 30.1, 30.2 or 30.3 of the respective upright end face 10, 14, 16 to a vertical fall the plane of the respective underside of the front bearing surfaces 17, 22 and 25, which is fallen from the center of an inscribed circle 33 that can be formed in the respective rear grate bar support receptacle 18, 31 or 32.
  • this length is L6 in the figure 11 shown.
  • the length L6 extends from the lower edge 30.3 of the upright end face 16 of the Grate track separating element 4 extends up to an inscribed lot 34 that fills out the center of a lower-side rear grate bar carrier receptacle 18 of the grate track separating element 4 .
  • identical lengths L6 each extend from a lower edge 30.1, 30.2 of the upright end faces 14 and 10 of the first grate bar 7 and second grate bar 8 to the solder felled from the center of an inscribed circle arranged in a respective grate bar carrier receptacle 31, 32.
  • the grate path separating element 4 is dimensioned in such a way that a first and a second grate bar 7, 8 do not protrude beyond the planar supporting surface 15 of the grate path separating element 4 in their respective superimposed position. It can also be seen from these figures that the front sides of the first and second grate bar 7, 8, which comprise the respective upright end faces 10, 14, do not extend beyond the front-side connecting surface 20 of the Rostbahn separating element 4 protrude.
  • the length L4 of the grate path separating element 4 is at least as long as the plane spanned by a front upright end face 14 of a first grate bar 7 to the rear end 35 of the upper wing side 11 of a second grate bar 8 resting on the first grate bar 7, if this is in its front end position of its feed movement, extending length L7.
  • the maximum length L4 of the grate path separating element 4 is as long as the plane spanned by the front upright end face 14 of a first grate bar 7 to the rear end of the second grate bar 8 resting on the first grate bar 7 when this is in its front end position is in its feed motion, extending length L10.
  • the length L4 is preferably of the same length as the length L7, as is also the case in the exemplary embodiment.
  • the grate web separating element 4 is formed in such a total length L4, which is at least, preferably approximately, in particular exactly equal to that resulting from the addition of a dated rear end 35 of the upper wing side 11 of a second grate bar 8 mounted so as to be moveable for advancement up to the plane spanned by its front upright end face 10, plus a length L8 extending from the plane spanned by the front upright end face 10 of the second grate bar 8 up to the plane spanned by the front upright end face 14 of a first grate bar 7 lying adjacent under the second grate bar 8 in the spanned plane extending length L9.
  • the width B4 of the grate path separating element 4 is equal to both the width B7 of the first grate bars 7 and the width B8 of the second grate bars 8.
  • dimensions can also be selected in which the width B4 of the grate path separating element 4 is a multiple of the width B7 of of the first grate bar 7 or the width B8 of a second grate bar 8, in which case the width B4 is preferably twice the width B7 or the width B8.
  • the rear grate bar carrier receptacle 18 is in the installed state of the grate path separation element 4 in the feed grate 1 on a fixed grate bar carrier 36, as from the 11 can be seen, has the diameter of the inscribed circle 33 .
  • the grate bar carrier 36 is preferably the stationarily mounted grate bar carrier 29 on which the first grate bar 7 is stationarily mounted.
  • the rear grate bar carrier receptacle 18 of the grate path separating element 7 and the rear grate bar carrier receptacle 31 of the first grate bar 7 rest on the same stationary grate bar carrier 29, 36. All grate bar supports 28, 29 and 36 are designed as round bars.
  • grate web separation element 4 is designed as an individually replaceable component. It is cast as a cast part 37 from molten steel in a casting process that is customary in practice.
  • the steel melt is preferably a high-chromium steel melt with the material code 1.4823 or 1.4740.
  • the grate path separating element 4 is produced from a high-grade steel melt which has between 25 and 28% by weight of chromium with 0.3 to 0.5% by weight of carbon and a proportion by weight of 3 to 6% of nickel.
  • the visible pipelines 38 are cast in meandering, labyrinthine paths that run into one another in a wall region of the grate path separating element 4 that forms the support base 39 of the grate path separating element 4 .
  • the tubular water-throughflow lines extend below the top planar support surface 15, below the top of the connecting surface 20 and below the front upright end face 16, as indicated by the dashed lines in FIG 11 is evident.
  • the two connection pipes 40, 41 which can be connected to water-carrying lines, protrude from the support base 39.
  • the grate line separating element 4 is thus designed as a so-called water-cooled grate line separating element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Rostbahntrennung, die aus einer Vielzahl von Rostbahntrennungselementen besteht, zur ortsfesten Anordnung zwischen zwei Rostbahnen eines stufenförmig aus einzelnen, in Reihen angeordneten Roststäben ausgebildeten, geneigten Vorschubrostes einer Schubrostfeuerung, insbesondere zur Rostfeuerung, wobei im Einbauzustand des Rostbahntrennungselements in einer Rostbahn des Vorschubrostes in jeder zu dem Rostbahntrennungselement in Längsrichtung benachbarten Roststabreihe der beiden Rostbahnen benachbart zu jedem Rostbahntrennungselement jeweils ein erster ortsfest gelagerter Roststab und auf einer oberseitigen Tragflächenseite des ersten Roststabes aufliegend ein zugeordneter zweiter Roststab, der auf der Tragflächenseite des ersten Roststabes vorschubbeweglich entlanggleitbar gelagert ist, angeordnet sind und wobei das Rostbahntrennungselement als Gussteil mit bei seinem Gießen in Gussteilwandungen ausgebildeten rohrförmigen wasserdurchströmbaren Leitungen ausgebildet ist.
  • Weiterhin richtet sich die Erfindung auf einen Vorschubrost einer Schubrostfeuerung, insbesondere zur Rostfeuerung, mit stufenförmig aus einzelnen, in mehreren Längs- und Querreihen angeordneten Roststäben gebildeten und geneigt ausgerichteten Rostbahnen, wobei zwischen zwei mehrere Längs- und Querreihen an Roststäben umfassenden Rostbahnen ein aus einer Vielzahl an einzelnen, ortsfest aneinandergereiht angeordneten Rostbahntrennungselementen gebildeter Mittelbalken ausgebildet ist und in jeder der zu den Rostbahntrennungselementen in Längsrichtung benachbarten Roststabreihen der beiden Rostbahnen mehrfach jeweils ein erster ortsfest gelagerter Roststab und ein zugeordneter zweiter vorschubbeweglich gelagerter Roststab, der auf einer oberseitigen Tragflächenseite des ersten Roststabes aufliegend auf dieser Tragflächenseite vorschubbeweglich entlanggleitbar gelagert ist, angeordnet sind, und wobei die Rostbahntrennungselemente jeweils als ein Gussteil mit bei seinem Gießen in Gießteilwandungen ausgebildeten rohrförmigen wasserdurchströmbaren Leitungen ausgebildet sind.
  • Vorschubroste sind insbesondere Bestandteil der Schubrostfeuerung von Rostfeuerungsanlagen. Bei einem Vorschubrost handelt es sich um einen üblicherweise aus mehreren Rostbahnen bestehenden, geneigt angeordneten Verbrennungsrost einer Rostfeuerungsanlage, auf welchem an einem Ende zu verbrennender Müll aufgegeben und zum anderen Ende des Verbrennungsrostes transportiert wird. Auf dem Weg von dem Aufgabeende zum Abgabeende wird der Müll verbrannt. Eine jede Rostbahn besteht aus abwechselnd jeweils eine quer verlaufende Reihe (Querreihe) ausbildenden ortsfest angeordneten ersten Roststäben und relativ zu diesen vorschubbeweglich auf diesen entlanggleitend entlang gleitenden zweiten Roststäben. Hierbei sind die vorschubbeweglich gelagerten Roststäbe alle derart angeordnet, dass sie gleichmäßig auf der darunter angeordneten Reihe ersten Roststäbe bewegt werden. Insofern bewegt sich eine jede Querreihe an vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststäben einheitlich. Andererseits sind die Roststäbe alle mit derselben Breite ausgebildet, so dass sich in Längsrichtung einer Rostbahn über deren Länge einheitliche Längsreihen ausbilden, in welchen jeweils abwechselnd ein ortsfest gelagerter erster Roststab und ein vorschubbeweglich gelagerter zweiter Roststab hintereinander angeordnet sind. Mittels einer gleichmäßigen Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der einzelnen, aus vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststäben gebildeten Reihen wird der Müll von der Aufgabeseite zur gegenüberliegenden Seite des Vorschubrostes transportiert. Die Ausgestaltung des Vorschubrostes zu einem Verbrennungsrost wird unter anderem dadurch erreicht, dass die einzelnen Roststäbe in zumindest einer ihrer Außenflächen einen Austrittsschlitz für die Roststäbe von unten anströmende Verbrennungsluft aufweisen. Nach einer erstmaligen Zündung des Mülls sorgt die von unten anströmende Verbrennungsluft für eine dauerhafte Verbrennung von auf den jeweiligen Rostbahnen befindlichem Müll.
  • Auch wenn derartige Vorschubroste bevorzugt bei der Müllverbrennung Verwendung finden, kann auf ihnen aber auch Biomasse oder so genannter Ersatzbrennstoff, wie beispielsweise Kunststoffabfälle, oder Mischungen aus den genannten Brennstoffen verbrannt werden.
  • Da sich die Rostbahnen aufgrund der bei der Verbrennung entstehenden Wärmebeaufschlagung ausdehnen, bei einem Stillsetzen des Vorschubrostes der Schubrostfeuerung sich aber auch wieder zusammenziehen, sind die einzelnen Rostbahnen so angeordnet, dass sich zumindest auf einer Längsseite ausdehnen können. Bei zweibahnigen Vorschubrosten oder solchen, die mehrfach zweibahnig nebeneinander angeordneten Rostbahnen aufweisen, ist mittig zwischen den beiden Rostbahnen eine aus einzelnen, ortsfest angeordneten Rosttrennungselementen aufgebaute Rostbahntrennung ausgebildet, die auch als Mittelbalken bezeichnet wird. Um diese Rostbahntrennungselemente ausreichend temperaturbeständig zu gestalten, ist es bekannt, diese als wasserkühlbares Gussteil auszubilden. Hierbei werden beim Gießen des Gussteils in den Wandungen des Elements rohrförmige, von Wasser durchströmbare Leitungen ausgebildet. Derartige Rostbahntrennungselemente sind häufig als bogenförmig in Form eines auf den Kopf gestellten U ausgebildet. Aufgrund der Gießtechnik, die es erfordert, dass das von der Gießform insgesamt umhüllte Gussteil sowohl mit einem Speiser für die Zuführung der Schmelze als auch mit einem Steiger für die Entweichung von Luft oder Gasen und zur Aufnahme von überschüssiger Schmelze versehen sein muss, lassen sich nicht beliebige Formen herstellen und lassen sich insbesondere diese U-förmigen Rosttrennungselement nicht in beliebiger relativer Raumlage herstellen. Dies führt dazu, dass es zu Seigerungen oder Lunkerbildungen in den Wandungen solcher Rostbahntrennungselemente kommt. Im Betrieb führt dies dazu, dass im Betriebseinsatz derartiger Rostbahntrennungselemente die vorhandenen Lunkerstellen den Wärmeabtransport von der Außenseite eines solchen Rostbahntrennungselementes hin zu den wasserführenden Kühlrohren im Inneren des Rostbahntrennungselementes behindern. Dies führt zu stellenweiser Überhitzung des Wandungsmaterials und zu einem Aufplatzen der Wandung. Derartige Rostbahntrennungselemente weisen daher eine Standzeit im Betrieb von ungefähr maximal einem Jahr auf.
  • Es besteht daher Bedarf an besser gießbaren, alternativ ausgestalteten Rostbahntrennungselementen. Rostbahntrennungselemente aus dem Stand der Technik sind aus EP1134495A1 und JPH0533917A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, ein gut gießbares Rostbahntrennungselement mit verbesserter Anpassung an die Roststabgeometrie des Vorschubrostes bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rostbahntrennung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und einen Vorschubrost mit den Merkmalen gemäß Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Bei einem Rostbahntrennungselement der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Rostbahntrennungselement oberseitig eine ebene Tragfläche und vorderseitig in Schubrichtung des Vorschubrostes eine aufrechtstehende Stirnfläche sowie unterseitig eine vordere Auflagefläche und beabstandet dazu unterseitig eine in Form einer Ausnehmung ausgebildete hintere Roststabträgeraufnahme aufweist. Ebenso wird die vorstehende Aufgabe bei einem Vorschubrost der eingangs näher bezeichneten Art dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil, vorzugsweise die Gesamtheit, der Vielzahl an Rostbahntrennungselementen oberseitig eine ebene Tragfläche und vorderseitig in Schubrichtung des Vorschubrostes eine aufrechtstehende Stirnfläche sowie unterseitig eine vordere Auflagefläche und beabstandet dazu unterseitig eine in Form einer Ausnehmung ausgebildete hintere Roststabträgeraufnahme aufweist..
  • Dadurch, dass das erfindungsgemäße Rostbahntrennungselement mit seiner erfindungsgemäßen Ausgestaltung in seiner geometrischen Gestaltung an die Formgebung der Roststäbe von stufenförmigen Vorschubrosten oder Verbrennungsrosten angepasst ist, ergibt sich eine verbesserte Einfügung des Rostbahntrennungselementes in die durch die Roststäben von zwei benachbarten Rostbahnen gebildete Rostbahngeometrie des Vorschubrostes.
  • Aufgrund der oberseitigen ebenen Tragfläche und der in Ausgestaltung vorgesehenen erfindungsgemäßen Stärke oder Höhe des Rostbahntrennungselementes stellt dieses keine die Müllbewegung oder die Bewegung der Biomasse oder des Ersatzbrennstoffes oder von Mischungen aus diesen Brennstoffen zwischen zwei Rostbahnen mehr trennendes Hindernis dar. Hierbei kann seine Standzeit zudem dadurch noch positiv beeinflusst werden, dass im Betrieb des Vorschubrostes sich auf dieser ebenen Tragfläche Müll oder allgemein der vorstehend erwähnte Brennstoff ablagern kann, dessen Verbrennung nicht durch unmittelbar aus dem Rostbahntrennungselement austretende Luft angefacht wird, da das Rostbahntrennungselement ohne Luftaustrittsschlitze ausgebildet ist. Insofern bildet der Müll/Brennstoff in diesem Betriebsfall einen die Oberfläche des Rostbahntrennungselementes vor einer übermäßigen Hitzebeaufschlagung schützenden Belag aus. Weiterhin ergibt sich aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Rostbahntrennungselementes eine gute Gießbarkeit diese Bauteils, so dass es auch mit angelegten oder gebildeten rohrförmigen Leitungen in seinem Wandungsbereich, insbesondere in dem die Leitungen aufweisenden Rostbahnboden als Gussteil gut mit einer Stahlschmelze herstellbar ist.
  • Schließlich ist das erfindungsgemäße Rostbahntrennungselement dadurch besonders gut für den Einsatz in üblichen Vorschubrosten oder Verbrennungsrosten, insbesondere von Rostfeuerungsanlagen geeignet, dass es unterseitig eine vordere Auflagefläche und beabstandet dazu unterseitig eine in Form einer Ausnehmung ausgebildete hintere Roststabträgeraufnahme aufweist. Mit der vorderen Auflagefläche kann ein Rostbahntrennungselement auf die oberseitige ebene Tragfläche eines unmittelbar davor angeordneten weiteren Rostbahntrennungselementes aufgelegt werden, so dass sich dadurch die stufenförmige Ausbildung des Vorschubrostes analog der Anordnung der Roststäbe ergibt. Die Ausbildung der Roststabträgeraufnahme ermöglicht es, das Rostbahntrennungselement auf üblichen, in den Rostbahnen des Vorschubrostes vorhandene Roststabträger aufzusetzen und zu lagern. insbesondere können hier vorteilhaft Rundstäbe Verwendung finden. Die weiteren geometrische Ausgestaltung, dass das Rostbahntrennungselement die gleiche Höhe wie zwei aufeinanderliegende Roststäbe aufweist und die Länge der oberseitigen ebenen Tragfläche der Länge des Verfahrwegs eines schubbeweglichen Roststabes entspricht, gibt dem Rostbahntrennungselement eine insgesamt kompakte Ausgestaltung, die von einer solchen Größe ist, dass ein Rostbahntrennungselement als Einzelbauteil handhabbar und als einzeln auswechselbares Bauteil handhabbar ist.
  • In analoger Weise weist der erfindungsgemäße Vorschubrost die gleichen Vorteile auf.
  • Für die Erzielung einer kompakten Bauform des Rostbahntrennungselementes ist es besonders vorteilhaft, wenn die Höhe des Rostbahntrennungselementes mindestens gleich der Höhe ist, die sich bei jeweils aufeinanderliegendem ortsfest gelagertem ersten und zugeordnetem schubbeweglich gelagertem zweiten Roststab in ihrem Einbauzustand in eine Rostbahn des Vorschubrostes von der Unterseite der Auflagefläche des ersten Roststabs bis zur Oberseite der Tragfläche des zweiten Roststabs erstreckt, was die Erfindung in Weiterbildung vorsieht.
  • In Ausgestaltung der Höhenerstreckung des erfindungsgemäßen Rostbahntrennungselementes ist es besonders vorteilhaft, wenn die sich von der unterseitigen Auflageseite der Auflagefläche des Rostbahntrennungselements bis zur oberseitigen Tragseite der Tragfläche des Rostbahntrennungselements erstreckende Höhe gleich der addierten Einzelhöhen von erstem und zweiten Roststab ist. Es ist nämlich von besonderem Vorteil, wenn das Niveau der oberseitigen ebenen Tragfläche des Rostbahntrennungselementes gleich dem oder zumindest im Wesentlichen gleich dem Niveau der oberseitigen Tragflächenseite eines zum Rostbahntrennungselement benachbarten zweiten Roststabs ist, wenn sich dieser in seiner Einbauposition befindet, in welcher er auf der oberseitigen Tragflächenseite eines zugeordneten ersten Roststabes aufliegt. Dadurch ist es möglich, dass Brennstoff, insbesondere Müll, von den dem Rostbahntrennungselement benachbarten Rostbahnen auf die oberseitige ebene Tragfläche des Rostbahntrennungselementes bewegt oder gefördert werden kann. Während es möglich ist, dass der erste und der zweite Roststab unterschiedliche Höhen oder Stärken aufweisen, so ist es aber von besonderem Vorteil, wenn der erste und der zweite Roststab mit derselben Höhe oder in derselben Stärke ausgebildet sind. Es ist dadurch möglich, einen Vorschubrost mit lediglich einem Roststabtyp auszustatten, der je nachdem, ob er auf einem vorschubbeweglichen Roststabträger oder auf einem ortsfesten Roststabträger angeordnet und gelagert ist, zu dem ersten ortsfest gelagerten oder dem zweiten vorschubbeweglich gelagerten Roststab werden kann.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass die obere ebene Tragfläche des Rostbahntrennungselements gleich lang wie oder kürzer als die oberseitige Tragflächenseite des ersten und/oder des zweiten Roststabes ausgebildet ist.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, problemlos benachbart neben einem vorschubbeweglich gelagerten Roststab ein erfindungsgemäßes Rostbahntrennungselement in einem Vorschubrost anzuordnen, ohne dass die Lagerung des vorschubbeweglichen zweiten Roststabes auf einem Roststabträger durch die Länge des Rostbahntrennungselementes beeinträchtigt wird.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemäße Rostbahntrennungselement dann an die Geometrie auch der Vorderseite der umgebenden Roststäbe angepasst, wenn die aufrechtstehende Stirnkante des Rostbahntrennungselementes eine Höhe aufweist, die, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen, gleich der Höhe der vorderen aufrechtstehenden Stirnkante des ersten oder zweiten Roststabes ist.
  • Ein Rostbahntrennungselement ist dann insbesondere als auswechselbares Bauteil besonders vorteilhaft in die Bauform und die konstruktive Ausgestaltung der benachbart zu ihm in einem Vorschubrost angeordneten Rostbahnen und Längs- und Querreihen an Roststäben angepasst, wenn die sich von der randseitigen Unterkante der aufrechtstehenden Stirnfläche des Rostbahntrennungselements bis zum Zentrum eines die unterseitige hintere Roststabträgeraufnahme des Rostbahntrennungselements ausfüllenden Inkreises erstreckenden Länge gleich der sich von einer randseitigen Unterkante der aufrechtstehenden Stirnfläche des ersten Roststabes bis zum Zentrum eines eine unterseitige hintere Roststabträgeraufnahme des ersten Roststabes erstreckende und/oder sich von einer randseitigen Unterkante der aufrechtstehenden Stirnfläche des zweiten Roststabes bis zum Zentrum einer unterseitigen hinteren Roststabträgeraufnahme des zweiten Roststabes erstreckenden Länge ist, was die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vorsieht. Dies ermöglicht es, bestehende Unterbauten wie Roststabträger, auf welchen die Roststäbe aufliegen, zu nutzen oder zu verlängern, um darauf auch jeweils ein Rostbahntrennungselement lagern zu können.
  • Insbesondere ergibt sich hierdurch die Möglichkeit, dass die hintere Roststabträgeraufnahme des Rostbahntrennungselementes auf einem feststehend gelagerten Roststabträger, vorzugsweise einem Rundstab, aufliegt, wodurch sich die Erfindung in besonders vorteilhafter und zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung auszeichnet.
  • Besonders vorteilhaft und zweckmäßig ist es hierbei dann weiterhin gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung, wenn die hintere Roststabträgeraufnahme des Rostbahntrennungselementes und die hintere Roststabträgeraufnahme des ersten Roststabes auf demselben ortsfest gelagerten Roststabträger, vorzugsweise einem Rundstab, aufliegen.
  • Die erfindungsgemäße geometrische Gestaltung und daraus abgeleitete kompakte Bauform des Rostbahntrennungselementes ermöglicht es, dieses als ein einzeln austauschbares Bauteil auszubilden, wodurch sich die Erfindung in Weiterbildung ebenfalls auszeichnet.
  • Da das Rostbahntrennungselement beim Betrieb des Vorschubrostes als Verbrennungsrost, insbesondere einer Müllverbrennungsanlage, einer hohen Temperaturbelastung und zudem dem Einfluss hoch korrosiver Komponenten, insbesondere Gasen, die sich bei der Müllverbrennung bilden, ausgesetzt ist, ist es weiterhin von Vorteil, wenn das Rostbahntrennungselement als aus einer, insbesondere hoch chromhaltigen Edelstahlschmelze gegossenes Gussteil hergestellt ist, was die Erfindung weiterhin vorsieht.
  • Damit sich das Rostbahntrennungselement gut in die Geometrie von aus einzelnen Roststäben gebildeten Rostbahnen einpasst, ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Breite eines Rostbahntrennungselementes gleich groß oder doppelt so groß wie die Breite des ersten und/oder des zweiten Roststabes ist, was eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vorsieht.
  • Um im Verbrennungsbetrieb, insbesondere Müllverbrennungsbetrieb, das Rostbahntrennungselement gut mit Wasser kühlen zu können, sieht die Erfindung in Weiterbildung auch vor, dass die rohrförmigen, wasserdurchströmbaren Leitungen in mäanderartig labyrinthförmig ineinander verlaufenden Bahnen unterhalb der oberseitigen ebenen Tragfläche in einem Tragboden des Rostbahntrennungselements ausgebildet und angeordnet sind.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, die zwischen der Höhe der vorderen Stirnfläche des Rostbahntrennungselementes und der Höhe der oberseitigen ebenen Tragfläche bestehende Höhendifferenz mittels einer schräg geneigt oder gebogen verlaufenden Verbindungsfläche zu überbrücken. Dies ermöglicht es, die Höhe der vorderen Stirnkante an die Höhe entsprechender Stirnkanten der Roststäbe anzugleichen, die Höhe des Roststabes an die addierten Höhen von zwei aufeinander liegenden Roststäben anzupassen und dennoch eine kompakte Bauform des Rosttrennungselementes zu erreichen. Insbesondere ist es dadurch möglich, die Verbindungsfläche in einer solchen Länge auszubilden, dass sie dann, wenn sich der jeweils vorschubbewegliche zweite Roststab in seiner vorderen Endposition befindet, die sich dann zwischen der aufrecht stehenden Stirnfläche des ortsfest gelagerten ersten Roststabes und der oberen Tragflächenseite des darauf aufliegenden vorschubbeweglichen zweiten Roststabes gebildete Stufe und Höhendifferenz bei dem Rosttrennungselement als schiefe oder gebogene Fläche oder Ebene überbrückt ist. Die Erfindung sieht daher in Ausgestaltung vor, dass das Rostbahntrennungselemente vorderseitig eine geneigt und/oder gebogen ausgebildete Verbindungsfläche zwischen der Vorderseite seiner oberseitigen ebenen Tragfläche und seiner aufrechtstehenden Stirnfläche aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Vorschubrost zeichnet sich in vorteilhafter Ausgestaltung dadurch aus, dass seine Rostbahntrennungselemente in Ausgestaltung und Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rostbahntrennungselementes ausgebildet sind. Es ist daher weiterhin vorgesehen, dass die Rostbahntrennungselemente als Rostbahntrennungselement nach einem der Ansprüche 2-16 ausgebildet sind.
  • Da ein erfindungsgemäßes Rostbahntrennungselement insgesamt im Wesentlichen in einer Länge ausgebildet ist, die der Länge eines Roststabes plus dem Abstand entspricht, der sich in der vorderen Vorschubposition eines schubbeweglichen zweiten Roststabes zwischen dessen vorderer Stirnfläche und der Stirnfläche des darunter angeordneten ortsfest gelagerten ersten Roststabes ergibt, auf welchem der zweiten Roststab aufliegt, ist die Anzahl an in einem erfindungsgemäßen Vorschubrost dann, wenn die Rostbahntrennung in Form eines Mittelbalkens aus lediglich einreihig hintereinander angeordneten Rostbahntrennungselementen besteht, halb so groß wie die in einer Längsreihe angeordnete Anzahl an ersten und zweiten Roststäben. Die Erfindung sieht daher in Weiterbildung des Vorschubrostes auch vor, dass die Anzahl der den Mittelbalken bildenden Rostbahntrennungselemente halb so groß wie die Summe der in jeder der beiden an den gegenüberliegenden Längsseiten des Mittelbalkens anliegenden Längsreihen angeordneten vorschubbeweglichen und ortsfesten ersten und zweiten Roststäben ist.
  • Dies bedeutet aber gleichzeitig auch, dass die Anzahl an Rostbahntrennungselementen halb so groß ist wie die Anzahl an Querreihen. Der erfindungsgemäße Vorschubrost ist daher in Ausgestaltung auch dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der den Mittelbalken bildenden Rostbahntrennungselemente halb so groß wie die Anzahl der aus ortsfesten ersten und vorschubbeweglichen zweiten Roststäben gebildeten Querreihen der zum Mittelbalken benachbarten Rostbahn(en) ist.
  • Ein bezüglich der Anordnung seiner Roststabträgerelemente und der Oberfläche der Rostbahnen insbesondere in Bezug auf die Auswechselbarkeit einzelner Roststäbe und Rosttrennungselementen konstruktiv vorteilhaft gestalteter oder gestaltbarer Vorschubrost ergibt sich gemäß Weiterbildung der Erfindung dann, wenn der erste und der zweite Roststab die gleiche sich von der Unterseite der Auflagefläche des jeweiligen Roststabs bis zur Oberseite der Tragfläche des jeweiligen Roststabs erstreckende Höhe aufweisen und das Rostbahntrennungselement in seiner sich von der unterseitigen Auflageseite der Auflagefläche des Rostbahntrennungselements bis zur oberseitigen Tragseite der Tragfläche des Rostbahntrennungselements erstreckenden Höhe doppelt so hoch wie der erste oder der zweite Roststab ausgebildet ist.
  • Um einen Mittelbalken als Rosttrennung zwischen zwei Rostbahnen mit austauschbaren Rostbahntrennungselementen auszubilden, ist es zweckmäßig, wenn jedes Rostbahntrennungselement als ein einzeln austauschbares Bauteil des Mittelbalkens ausgebildet und auswechselbar zwischen zwei Rostbahnen des Vorschubrostes angeordnet ist.
  • Schließlich zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass der Vorschubrost zweibahnig mit zwei durch eine als Mittelbalken ausgebildete Rostbahntrennung getrennten Rostbahnen ausgebildet ist. Insbesondere bei zweibahnigen oder mehrfach zweibahnig ausgebildeten Vorschubrosten ist es möglich, in der Mitte zwischen zwei Rostbahnen eine ortsfeste bzw. feststehende Rostbahntrennung vorzusehen und die seitliche Längsdehnung ermöglichende Lagerungen auf den jeweils dazu gegenüberliegenden Außenseiten der Rostbahnen anzuordnen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    in schematischer Perspektivdarstellung einen Vorschubrost nach dem Stand der Technik einer Schubrostfeuerung einer Rostfeuerungsanlage,
    Fig. 2
    in schematischer Perspektivdarstellung als herausgelöste Gruppendarstellung die Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Rostbahntrennungselemente in ihrer Relativposition zu benachbarten ersten und zweiten Roststäben in ihren jeweiligen Einbaupositionen in einer Rostbahn eines erfindungsgemäßen Vorschubrostes,
    Fig. 3
    in schematischer Perspektivdarstellung als herausgelöste Gruppendarstellung die Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Rostbahntrennungselemente in ihrer Relativposition zu auf einer Seite benachbarten ersten und zweiten Roststäben in ihren jeweiligen Einbaupositionen in einer Rostbahn eines erfindungsgemäßen Vorschubrostes,
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung als herausgelöste Gruppendarstellung die Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Rostbahntrennungselemente in ihrer Relativposition zu auf der gegenüber der Darstellung nach Fig. 3 gegenüberliegenden benachbarten Seite angeordneten ersten und zweiten Roststäben in ihren jeweiligen Einbaupositionen in einer Rostbahn eines erfindungsgemäßen Vorschubrostes,
    Fig. 5
    in schematischer Seitenansicht als herausgelöste Gruppendarstellung die Seitenansicht mehrerer erfindungsgemäßer Rostbahntrennungselemente in ihrer Relativposition zueinander und zu benachbarten ersten und zweiten Roststäben in ihren jeweiligen Einbaupositionen in einer Rostbahn eines erfindungsgemäßen Vorschubrostes,
    Fig. 6
    in schematischer Seitendarstellung als herausgelöste Gruppendarstellung die Seitenansicht mehrerer erfindungsgemäßer Rostbahntrennungselemente in ihrer Relativposition zueinander und zu benachbarten ersten und zweiten Roststäben in ihren jeweiligen Einbaupositionen in einer Rostbahn eines erfindungsgemäßen Vorschubrostes,
    Fig. 7
    in schematischer Seitendarstellung als herausgelöste Gruppendarstellung die Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Rostbahntrennungselemente in ihrer Relativposition zueinander und zu benachbarten ersten und zweiten Roststäben in ihren jeweiligen Einbaupositionen in einer Rostbahn eines erfindungsgemäßen Vorschubrostes in einer Seitenansicht auf die ersten und zweiten Roststäben in einer ersten Relativlage zueinander,
    Fig. 8
    in schematischer Seitendarstellung als herausgelöste Gruppendarstellung die Anordnung mehrerer erster und zweiter Roststäbe in ihrer Relativposition zueinander und zu benachbarten Rostbahntrennungselementen in ihren jeweiligen Einbaupositionen in einer Rostbahn eines erfindungsgemäßen Vorschubrostes in einer Seitenansicht in einer zweiten Relativposition der ersten und zweiten Roststäbe zueinander,
    Fig. 9
    in schematischer Seiten- und Schnittdarstellung die Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Rostbahntrennungselemente in herausgelöster Gruppendarstellung in ihrer Einbauposition als Rostbahntrennung in Form eines Mittelbalkens in einer Rostbahn eines erfindungsgemäßen Vorschubrostes,
    Fig. 10
    in perspektivischer Ansicht der Unterseite ein erfindungsgemäßes Rostbahntrennungselement,
    Fig. 11
    in schematischer Seitenansicht das erfindungsgemäße Rostbahntrennungselement nach Fig. 10 und in
    Fig. 12
    in perspektivischer Aufsicht die mäanderartig labyrinthförmig verlaufenden, rohrförmigen Leitungen des erfindungsgemäßen Rostbahntrennungselementes nach Fig. 10 und 11.
  • In Bezug auf die Figuren 2-8 sei angemerkt, dass die Figuren 3-8 jeweils aus der Darstellung nach Fig. 2 herausgelöste spezielle Ansichten darstellen, die aber in jedem Falle die in der Fig. 2 dargestellten Relativlagen von Rostbahntrennungselementen und ersten und zweiten Roststäben zueinander wiedergeben, wie nachstehend noch näher erläutert wird.
  • Die Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Vorschubrost einer Schubrostfeuerung einer Rostfeuerungsanlage. Der Vorschubrost 1 ist zweibahnig ausgebildet und umfasst zwei Rostbahnen 2, von welchen lediglich eine dargestellt ist und die andere, identisch aufgebaute zweite Rostbahn in dem dargestellten freien Rostbahnfeld 2' angeordnet wird. Die beiden Rostbahnen 2 sind in der Mitte des Vorschubrostes 1 durch eine ortsfest ausgebildete Rostbahntrennung 3`, die aus einzelnen Rostbahntrennungselementen 4' zusammengesetzt ist, mittig und hälftig in Bezug auf die Breite des Vorschubrostes 1 voneinander getrennt. Die einzelnen Rostbahnen 2 weisen eine Vielzahl von Längsreihen 5 und Querreihen 6 auf. Die Längs- und Querreihen 5, 6 sind aus einzeln benachbart aneinander gereihten ersten Roststäben 7 und zweiten Roststäben 8 gebildet. Bei den ersten Roststäben 7 handelt es sich um ortsfest gelagerte Roststäbe und bei den zweiten Roststäben 8 handelt es sich um vorschubbeweglich gelagerte Roststäbe, die auf einer oberseitigen Tragflächenseite 9 eines ersten Roststabes 7 aufliegend vorschubbeweglich auf dieser oberseitigen Tragflächenseite 9 entlanggleitbar zwischen einer vorderen und einer hinteren Endposition ihrer jeweiligen vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 10 einen Verfahrweg V bestreichend gelagert sind. Eine jeweilige Längsreihe 5 besteht somit aus einer Vielzahl an in Längsrichtung L zumindest im Wesentlichen fluchtend zueinander angeordneten ersten und zweiten Roststäben 7, 8, wobei jeweils abwechselnd ein ortsfest gelagerter erster Roststab 7 und darauf aufliegend ein vorschubbeweglich entlanggleitbar gelagerter zweiter Roststab 8 wiederum gefolgt von einem nun auf der oberseitigen Tragflächenseite 11 des unterseitig benachbarten zweiten Roststabes 8 angeordneten ersten Roststab 7, auf welchem ersten Roststab 7 dann wiederum ein zweiter Roststab 8 angeordnet ist. Durch diese Ausbildung ergibt sich von der Abwurfseite A zur Aufgabeseite B des Vorschubrostes 1 hin eine stufenförmig und geneigt ansteigend ausgebildete Rostfläche einer jeden Rostbahn 2. Die Stufenform ergibt sich durch die jeweils abwechselnde aufeinander liegende Anordnung eines ersten Roststabes 7 und eines zweiten Roststabes 8.
  • Eine jeweilige Querreihe 6 wird aus in Querrichtung Q des Vorschubrostes benachbart aneinander liegenden Roststäben ausgebildet. Hierbei besteht jede Querreihe aus jeweils einer Art Roststab, d.h. entweder ausschließlich aus ortsfest angeordneten oder gelagerten ersten Roststäben 7 oder vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststäben 8, so dass abwechselnd eine feststehende Querreihe und eine vorschubbeweglich gelagerte Querreihe über die Länge des Vorschubrostes 1 ausgebildet sind. Durch die Vorschubbewegung, d.h. das Vorwärtsbewegen in eine vordere Endposition, das anschließende Zurückbewegen in eine hintere Endposition und dann wieder das Vorwärtsbewegen in eine vordere Endposition der vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststäbe 8 wird der Transport des auf dem Vorschubrost 1 zu verbrennenden Mülls von der Aufgabeseite B zur Abwurfseite A bewirkt. Die für die Verbrennung des Mülls benötigte Verbrennungsluft strömt die Vielzahl an ersten und zweiten Roststäben 7, 8 unterseitig an und tritt durch oberseitig in den oberseitigen Tragflächenseiten 9, 10 ausgebildete Luftaustrittsschlitze 12 als Verbrennungsluft aus.
  • Der vorstehend beschriebene und in der Fig. 1 dargestellte Vorschubrost 1 unterscheidet sich vom erfindungsgemäßen Vorschubrost lediglich dadurch, dass die als Mittelbalken 13 ausgebildete Rostbahntrennung 3' aus Rostbahntrennungselementen 4' nach dem Stand der Technik ausgebildet ist. Diese ortsfest angeordneten und gelagerten Rostbahntrennungselemente 4' sind in bekannter Weise in Form eines auf dem Kopf stehenden U als Gussteil mit bei seinem Gießen in Gussteilwandungen ausgebildeten rohrförmigen wasserdurchströmbaren Leitungen ausgebildet und ragen, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, über die durch die ersten und zweiten Roststäben 7, 8 gebildete Rostbahnfläche hinaus. Allein diese Rostbahntrennung 3' ist bei einem erfindungsgemäßen Vorschubrost 1 durch eine aus erfindungsgemäßen Rostbahntrennungselementen 4 ausgebildete Rostbahntrennung 3 ersetzt. Alle übrigen Elemente entsprechen den vorstehend beschriebenen und in der Fig. 1 dargestellten Elementen und Bauteilen. Die Ausdehnungsmöglichkeit der einzelnen Querreihen 6 in Querrichtung Q wird nicht durch die mittige Rostbahntrennung 3, 3', sondern durch nicht näher dargestellte Lagerungen auf den gegenüber liegenden Längsseiten des Vorschubrostes 1 sichergestellt.
  • Eine aus erfindungsgemäßen Rostbahntrennungselementen 4 gebildete Rostbahntrennung 3 eines erfindungsgemäßen Vorschubrostes 1 ist nachstehend anhand der Figuren 2-9 näher erläutert.
  • Die Figur 2 zeigt in Form einer Gruppe von aus einer Rostbahn 2 herausgelösten Rostbahntrennungselementen 4 und benachbart dazu angeordneten ersten und zweiten Roststäben 7, 8 deren relative Lage und Einbauposition zueinander in ihren jeweiligen Einbaupositionen in einer Rostbahn 2 eines Vorschubrostes 1. Insofern handelt es sich um die Darstellung einer in ihrem Einbauzustand in der Rostbahn 2 eines Vorschubrostes 1 aus der Rostbahn 2 herausgeschnittenen Gruppe an ersten und zweiten Roststäben 7, 8 und Rostbahntrennungselementen 4.
  • Insgesamt sind in der Fig. 2 drei Rostbahntrennungselemente 4 zu sehen, denen auf jeder Seite jeweils ein Paar an ortsfest angeordneten ersten Roststäben 7 und vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststäben 8 benachbart zugeordnet sind. Hierbei sind auf der in der Fig. 2 linken Seite die vorschubbeweglichen zweiten Roststäben 8 aller in ihrer hinteren Endposition ihrer vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 10 dargestellt, wohingegen die in Fig. 2 auf der gegenüber liegenden, rechten Seite angeordneten zweiten Roststäben 8 auf dieser Seite in ihrer vorderen Endposition ihrer vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 10 dargestellt sind, wobei die jeweils dargestellte hintere und vordere Endposition den Verfahrweg V definieren, den ein jeder vorschubbeweglicher zweiter Roststab 8 im Verlauf seiner Vorschubbewegung von seiner hinteren Endposition zu seiner vorderen Endposition und wieder zurück zu seiner hinteren Endposition bestreicht.
  • Wie beispielsweise aus der Fig. 4 ersichtlich ist, die die in der Fig. 2 rechts der Rostbahntrennungselemente 4 dargestellten Reihen an ersten und zweiten Roststäben 7, 8 zusammen mit den Rostbahntrennungselementen 4 mit Blick auf die in Fig. 2 linke Seite der Rostbahntrennungselemente 4 bei auf dieser linken Seite entfernten ersten und zweiten Roststäben 7, 8 darstellt, weist ein jedes Rostbahntrennungselement 4 oberseitig eine eben Tragfläche 15 und vorderseitig in Schubrichtung des Vorschubrostes 1 eine aufrecht stehende Stirnfläche 16 auf. Unterseitig weist ein jedes Rostbahntrennungselement 4 eine an die vorderseitig aufrecht stehende Stirnfläche 16 anschließende vordere Auflagefläche 17 sowie beabstandet dazu eine in Form einer Ausnehmung ausgebildete hintere Roststabträgeraufnahme 18 auf. Mit seiner unterseitigen vorderen Auflagefläche 17 liegt ein jedes Rostbahntrennungselement 4 auf der ebenen Tragfläche 15 des in Längsrichtung L vorderseitig zu ihm benachbarten nächsten Rostbahntrennungselement 4 auf. Die oberseitige ebene Tragfläche 15 weist eine Länge L1 auf. Diese Länge L1 ist mindestens gleich der Länge L2, die der zweite Roststab 8 auf der oberseitigen Tragflächenseite 9 des in Längsrichtung L vorderseitig zu ihm benachbarten ersten Roststabes 7 aufliegend bei seiner Vorschubbewegung zwischen der vorderen und hinteren Endposition seiner vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 10 als Verfahrweg V bestreicht. Diese Längen und Längenverhältnisse sind insbesondere in der Fig. 2 dargestellt. Die Gesamtlänge L4 eines Rostbahntrennungselementes 4 ist mindestens so lang wie die von der vorderen Stirnkante eines ortsfesten ersten Roststabes 7 sich bis zur hinteren Endposition der vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 10 des auf der Tragflächenseite 9 dieses ersten Roststabes 7 vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststabes 8 erstreckende Länge L3. Vorzugsweise ist die Gesamtlänge L4 10 bis 20 % länger ausgebildet als die Länge L3, um in der hinteren Endposition einer jeweiligen aufrecht stehenden Stirnfläche 10 eines vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststabes 8 noch eine ausreichende seitliche Anlagefläche zum benachbarten Rostbahntrennungselement 4 und eine in dieser Position verbleibende ausreichende Überlappung von oberseitiger Tragflächenseite 11 eines zweiten Roststabes 8 mit der oberseitigen ebenen Tragfläche 15 des benachbart anliegenden Rostbahntrennungselementes 4 auszubilden. Diese Längenverhältnisse von L4 zu L3 sind insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, die in analoger Weise zur Darstellung nach der Fig. 4 die in der Fig. 2 und 4 dargestellten Rostbahntrennungselemente 4 von der in der Fig. 2 linken Seite gesehen in perspektivischer Darstellung mit den in der Fig. 2 auf der linken Seite davor angeordneten Reihen an ersten und zweiten Roststäben 7, 8 zeigt. Hierbei kann die Länge L1 der oberseitigen ebenen Tragfläche 15 eines jeden Rostbahntrennungselementes 4 gleich lang oder in Abhängigkeit von der Länge L2 des jeweils ausgebildeten Verfahrweges V auch kürzer als die oberseitige Tragflächenseite 11 eines vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststabes 8 ausgebildet sein.
  • Da vorteilhafter Weise die ersten und zweiten Roststäbe 7, 8 geometrisch identisch ausgebildet sind, so dass ein jegliches dieser Roststabelement sowohl als ortsfest gelagerter erster Roststab 7 als auch als vorschubbeweglich gelagerter zweiter Roststab 8 Verwendung finden kann, weisen sowohl die Roststäbe 8 als auch die Roststäbe 7 eine Länge L5 ihrer jeweiligen oberseitigen Tragflächenseiten 9, 11 auf.
  • Zwischen der Vorderseite seiner oberseitigen ebenen Tragfläche 15 und seiner aufrecht stehenden vorderen Stirnfläche 16 weist jedes Rostbahntrennungselement 4 eine diese beiden Flächen verbindende, geneigt und/oder gebogen ausgebildete vorderseitige Verbindungsfläche 20 auf.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht auf die Gruppe von Rostbahntrennungselementen 4 in der Anordnung mit ersten und zweiten Roststabelementen 7, 8 wie sie in der Fig. 4 in perspektivischer Darstellung dargestellt sind, also mit sich in ihrer jeweils vorderen Endposition ihrer Vorschubbewegung befindlichen zweiten Roststäben 8.
  • Die Fig. 6 zeigt die entgegengesetzte Sicht auf die jeweils gegenüberliegende Seitenfläche der Rostbahntrennungselemente 4 in der Anordnung, wie sie in der Fig. 3 dargestellt ist, also mit sich jeweils in ihrer hinteren Vorschubposition ihrer Vorschubbewegung befindlichen zweiten Roststäben 8. In analoger Weise zeigen die Fig. 7 und 8 Seitenansichten auf die gegenüberliegenden Seiten der jeweils in den Fig. 5 und 6 dargestellten Anordnungen. So zeigt die Fig. 7 eine Seitenansicht auf die zur Fig. 5 gegenüberliegende Seite der Rostbahntrennungselemente 4, so dass sich eine Aufsicht auf dieser (in Fig. 2 rechten Seite) angeordneten ersten und zweiten Roststäben 7, 8 ergibt. In analoger Darstellung zeigt die Fig. 8 die zur Darstellung nach der Fig. 6 gegenüberliegende Seite der Rostbahntrennungselemente 4, so dass sich eine Aufsicht auf die sich in der Fig. 2 auf der linken Seite der Rostbahntrennungselemente befindenden ersten und zweiten Roststäben 7, 8 ergibt. Wie bereits erwähnt und durch einen Vergleich der Fig. 5-8 mit den Fig. 2-4 feststellbar ist, zeigen die Fig. 5 und 7 den schubbeweglich gelagerten zweiten Roststab 8 jeweils in seiner vorderen Endposition seiner Vorschubbewegung und zeigen die Fig. 6 und 8 den vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststab 8 jeweils in seiner hintere Endposition der Vorschubbewegung.
  • In der Fig. 7 ist zudem an zwei Stellen auch die Position von zwei zweiten Roststäben 8 in ihrer hinteren Endposition der Vorschubbewegung dargestellt, was mit dem Bezugszeichen 8' gekennzeichnet ist. Dies dient lediglich der Verdeutlichung des Verfahrwegs V, den ein zweiter Roststab 8 auch auf seiner rückwärtigen Seite identisch vollzieht.
  • Die Fig. 9 zeigt in einer Seitenansicht zwei aufeinander aufliegende Rostbahntrennungselemente 4 einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rostbahntrennung 3, die als Mittelbalken 13 ortsfest auf einer Trägerkonstruktion 21 einer Rostbahn 2 angeordnet ist. Zur Verdeutlichung der Außenkonturen ist das in der Fig. 9 rechte, im Vorschubrost 1 vordere Rostbahntrennungselement 4 in einer gepunkteten Liniendarstellung gezeichnet, so dass die dahinter benachbart anliegenden ersten Roststäben 7 und zweiten Roststäben 8 deutlicher hervortreten. Die Darstellung der Fig. 9 entspricht den Darstellungen der Fig. 4, 5 und 7, bei welchen sich der jeweils vorschubbewegliche zweite Roststab 8 in seiner vorderen Endposition seiner Vorschubbewegung befindet. Der Fig. 9 ist zu entnehmen, dass die Höhe H4 eines jeden Rostbahntrennungselementes 4 gleich der Gesamthöhe ist, die sich bei jeweils aufeinander liegendem ortsfest gelagertem ersten Roststab 7 und zugeordnetem vorschubbeweglich darauf aufliegend gelagertem zweiten Roststab 8 in ihrem Einbauzustand in eine Rostbahn 2 des Vorschubrostes 1 von der Unterseite 22 der Auflagefläche 23 eines ersten Roststabes 7 (siehe auch Fig. 7 und 8) bis zur oberseitigen Tragflächenseite 11 des zweiten Roststabes 8 erstreckt. Die in den Figuren dargestellte Höhe H4 stellt die Höhe dar, die das Rostbahntrennungselement 4 mindestens aufweist. Sie kann ein wenig größer ausfallen, ist aber immer zumindest im Wesentlichen gleich hoch ausgebildet, wie die addierten Einzelhöhen H7 von erstem Roststab 7 und H8 von zweiten Roststab 8. Der Begriff "im Wesentlichen gleich" umfasst dabei Abweichungen nach oben in einer Größe von maximal 10 %, insbesondere maximal 5 %, der addierten Einzelhöhen H7 und H8. Die Einzelhöhen H7 und H8 erstrecken sich jeweils von einer unterseitigen Auflagefläche eines Roststabes bis zu seiner oberseitigen Tragflächenseite, also beim ersten Roststab 7 von dessen Unterseite 22 der Auflage 23 bis zur oberseitigen Tragflächenseite 9, welche Höhe als Höhe H7 bezeichnet ist, und beim zweiten Roststab von der Unterseite 24 der Auflage 25 bis zur oberseitigen Tragflächenseite 11, die in den Figuren als Höhe H8 bezeichnet ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich somit die Gesamthöhe H4 eines Rostbahntrennungselementes 4 aus der Addition der Einzelhöhen der Roststäbe 7, 8, also der Höhe H7 des ersten Roststabes 7 und der Höhe H8 des zweiten Roststabes 8. Die sich von der unterseitigen Auflageseite 26 der vorderen Auflagefläche 17 des Rostbahntrennungselementes 4 bis zu oberseitigen Tragseite 26 der Tragfläche 15 des Rostbahntrennungselementes 4 erstreckende Höhe H4 ist im Ausführungsbeispiel also gleich der addierten Einzelhöhen H7, H8 von erstem und zweitem Roststab 7, 8.
  • Ebenso sind die Höhen der vorderseitigen aufrecht stehenden Stirnfläche 16 des Rostbahntrennungselementes 4 sowie die vorderseitige aufrecht stehende Stirnfläche 14 des ersten Roststabes 7 und die vorderseitige aufrecht stehende Stirnfläche 10 des zweiten Roststabes 8 mit einer identischen Höhenerstreckung oder Höhe ausgebildet. Zumindest sind diese Höhen wiederum im Wesentlichen gleich ausgebildet, was bedeutet, dass sich die Höhen maximal um 10 %, vorzugsweise um 5 %, in ihrer Längserstreckung unterscheiden.
  • Um sowohl das Rostbahntrennungselement 4 als auch die ersten Roststäbe 7 und zweiten Roststäbe 8 flexibel auf gleichmäßig ausgebildeten und angeordneten Roststabträgern 28, 29 anordnen zu können, wobei die Roststabträger 28 vorschubbeweglich und die Roststabträger 29 ortsfest gelagert sind, zeichnen sich sowohl der erste Roststab 7 als auch der zweite Roststab 8 als auch das Rostbahntrennungselement 4 dadurch aus, dass sie alle eine gleiche Länge L6 aufweisen, die sich von einer jeweiligen randseitigen Unterkante 30.1, 30.2 oder 30.3 der jeweiligen aufrecht stehenden Stirnfläche 10, 14, 16 bis zu einer lotrechten Fällung auf die Eben der jeweiligen Unterseite der vorderen Auflageflächen 17, 22 und 25 ergibt, die vom Zentrum eines in der jeweiligen hinteren Roststabträgeraufnahme 18, 31 oder 32 ausbildbaren Inkreises 33 gefällt wird. Für das erfindungsgemäße Rostbahntrennungselement 4 ist diese Länge L6 in der Figur 11 dargestellt. Die Länge L6 erstreckt sich dabei von der randseitigen Unterkante 30.3 der aufrecht stehenden Stirnfläche 16 des Rostbahntrennungselementes 4 bis zu einem aus dem Zentrum eines die unterseitige hintere Roststabträgeraufnahme 18 des Rostbahntrennungselementes 4 ausfüllenden Inkreises 33 gefällten Lots 34 erstreckt. Im analoger Weise erstrecken sich identische Längen L6 jeweils von einer randseitigen Unterkante 30.1, 30.2 der aufrecht stehenden Stirnflächen 14 und 10 von erstem Roststab 7 und zweitem Roststab 8 bis zu dem aus dem Zentrum eines in einer jeweiligen Roststabträgeraufnahme 31, 32 angeordneten Inkreises gefällten Lots.
  • Wie aus den Figuren 2-9 ersichtlich ist, ist das Rostbahntrennungselement 4 derart dimensioniert, dass ein erster und ein zweiter Roststab 7, 8 in ihrer jeweiligen Übereinanderlage die oberseitige ebene Tragfläche 15 des Rostbahntrennungselementes 4 nicht überragen. Ebenso ist aus diesen Figuren ersichtlich, dass die die jeweiligen aufrecht stehenden Stirnflächen 10, 14 umfassenden Vorderseiten von erstem und zweitem Roststab 7, 8, wenn sich der zweite Roststab 8 bei seiner Vorschubbewegung in seiner vorderen Endposition befindet, nicht über die vorderseitige Verbindungsfläche 20 des Rostbahntrennungselementes 4 hervorstehen.
  • Die Länge L4 des Rostbahntrennungselementes 4 ist mindestens so lang wie die sich von der von einer vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 14 eines ersten Roststabes 7 aufgespannten Ebene bis zum hinterseitigen Ende 35 der oberseitigen Tragflächenseite 11 eines auf dem ersten Roststab 7 aufliegenden zweiten Roststabes 8, wenn sich dieser in seiner vorderen Endposition seiner Vorschubbewegung befindet, erstreckende Länge L7. Maximal ist die Länge L4 des Rostbahntrennungselementes 4 so lang wie die sich von der von der vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 14 eines ersten Roststabes 7 aufgespannten Ebene bis zum hinterseitigen Ende des auf dem ersten Roststab 7 aufliegenden zweiten Roststabes 8, wenn sich dieser in seiner vorderen Endposition seiner Vorschubbewegung befindet, erstreckende Länge L10. Vorzugsweise ist die Länge L4 gleich lang wie die Länge L7, wie dies auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fall ist. Insbesondere ist das Rostbahntrennungselement 4 in einer solchen Gesamtlänge L4 ausgebildet, die mindestens, vorzugsweise in etwa, insbesondere genau, gleich der sich aus der Addition einer sich vom hinteren Ende 35 der oberseitigen Tragflächenseite 11 eines vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststabes 8 bis zur von seiner vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 10 aufgespannten Ebene erstreckende Länge L8 plus einer sich von der durch die vordere aufrecht stehende Stirnfläche 10 des zweiten Roststabes 8 aufgespannten Ebene bis zu der von der vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 14 eines benachbart unter dem zweiten Roststab 8 liegenden ersten Roststabes 7 aufgespannten Ebene erstreckenden Länge L9 ergebenden Gesamtlänge ist. Diese Zusammenhänge sind insbesondere aus den Figuren 4 und 7 ersichtlich, woraus nochmals deutlich wird, dass sich diese Größenrelationen bezüglich der Höhen und Längen auf den Einbauzustand und die Einbaupositionen von Rostbahntrennungselement 4, und jeweiligen ersten und zweiten Roststäben 7, 8 in dem Vorschubrost 1 beziehen.
  • Die Breite B4 des Rostbahntrennungselementes 4 ist im Ausführungsbeispiel sowohl gleich der Breite B7 der ersten Roststäbe 7 als auch der Breite B8 der zweiten Roststäbe 8. Es können aber auch Dimensionen gewählt werden, in welchen die Breite B4 des Rostbahntrennungselementes 4 einem Mehrfachen der Breite B7 eines ersten Roststabes 7 oder der Breite B8 eines zweiten Roststabes 8 entspricht, wobei in einem solchen Fall die Breite B4 vorzugsweise doppelt so groß wie die Breite B7 oder die Breite B8 ist.
  • Die hintere Roststabträgeraufnahme 18 liegt im Einbauzustand des Rostbahntrennungselementes 4 im Vorschubrost 1 auf einem feststehend gelagerten Roststabträger 36 auf, der wie aus der Fig. 11 ersichtlich ist, den Durchmesser des Inkreises 33 aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Roststabträger 36 um den ortsfest gelagerten Roststabträger 29, auf welchem der erste Roststab 7 ortsfest gelagert ist. Insofern liegen die hintere Roststabträgeraufnahme 18 des Rostbahntrennungselementes 7 und die hintere Roststabträgeraufnahme 31 des ersten Roststabes 7 auf demselben ortsfest gelagerten Roststabträger 29, 36 auf. Alle Roststabträger 28, 29 und 36 sind als Rundstab ausgebildet.
  • Das in einer von unten betrachteten Perspektivdarstellung in der Fig. 10 dargestellte Rostbahntrennungselement 4 ist als ein einzeln austauschbares Bauteil ausgebildet. Es wird als ein Gussteil 37 in einem praxisüblichen Gießverfahren aus einer Stahlschmelze gegossen. Bei der Stahlschmelze handelt es sich vorzugsweise um eine hochchromhaltige Stahlschmelze mit der Werkstoffkennzahl 1.4823 oder 1.4740. Insbesondere wird das Rostbahntrennungselement 4 aus einer Edelstahlschmelze hergestellt, die zwischen 25 und 28 Gew.-% Chrom bei 0,3 bis 0,5 Gew.-% Kohlenstoff und einen Gewichtsanteil von 3 bis 6 % Nickel aufweist. Während des Gießprozesses werden, beispielsweise mittels eingelegter Rohre, die aus der Fig. 12 ersichtlichen Rohrleitungen 38 in mäanderartig labyrinthförmig ineinander verlaufenden Bahnen in einen den Tragboden 39 des Rostbahntrennungselementes 4 ausbildenden Wandungsbereich des Rostbahntrennungselementes 4 eingegossen. Hierbei erstrecken sich die rohrförmigen wasserdurchströmbaren Leitungen unterhalb der oberseitigen ebenen Tragfläche 15, unterhalb der Oberseite der Verbindungsfläche 20 und unterhalb der vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 16, wie dies durch die gestrichelte Linienführung in der Fig. 11 ersichtlich ist. Aus dem Tragboden 39 ragen die beiden Anschlussrohre 40, 41 heraus, die an wasserführende Leitungen anschließbar sind. Damit ist das Rostbahntrennungselement 4 als ein sogenanntes wassergekühltes Rostbahntrennungselement ausgebildet.
  • Auch wenn die Erfindung vorstehend beispielhaft anhand eines Vorschubrostes einer Schubrostfeuerung einer Müllverbrennungsanlage näher erläutert ist, so ist sie dennoch auf jede Art von Rostfeuerung, Verbrennungsrost oder Vorschubrost anzuwenden, die stufenartig aufeinanderliegende und reihen- oder lagenweise relativ zueinander bewegliche, insbesondere gleitend aufeinanderliegende Roststäbe aufweist, auf welchen ein Brennstoff oder ein zu verbrennendes Substrat von einer Eingangs- oder Aufgabeseite des Vorschubrostes zu einer Ausgangs- oder Abgabeseite des Vorschubrostes bewegt wird. Brennstoff kann neben Müll auch jede Art von insbesondere aus Abfällen gewonnenem Ersatzbrennstoff oder Sekundärbrennstoff, aber auch Biomasse und jegliche brennbare Mischung aus den genannten Brennstoffen sein. Die Erfindung kann zudem auch bei Vorschubrosten, die zur Kalzinierung oder Röstung oder verbrennenden Aufbereitung von Substanzen, wie Eisen oder aufbereiteten Mineralstoffen wie Zement, Erz, Kohle oder chemischen Substanzen dienen, Anwendung finden.

Claims (24)

  1. Rostbahntrennung (3, 3'), die aus einer Vielzahl einzelner ortsfest angeordneter und gelagerter Rostbahntrennungselementen (4) zusammengesetzt ist, für die ortsfeste Anordnung in Form eines Mittelbalkens (13) zwischen zwei Rostbahnen (2, 2') eines stufenförmig aus einzelnen, in Reihen angeordneten Roststäben (7, 8) ausgebildeten, geneigten Vorschubrostes (1) einer Schubrostfeuerung, insbesondere zur Rostfeuerung, wobei jedes Rostbahntrennungselement (4) oberseitig eine ebene Tragfläche (15) und vorderseitig in Schubrichtung des Vorschubrostes (1) eine aufrechtstehende Stirnfläche (16) sowie unterseitig eine vordere Auflagefläche (17) und beabstandet dazu unterseitig eine in Form einer Ausnehmung ausgebildete hintere Roststabträgeraufnahme (18) aufweist und wobei mehrere der Rostbahntrennungselemente (4) stufenförmig angeordnet jeweils mit ihrer unterseitigen vorderen Auflagefläche (17) auf der ebenen Tragfläche (15) des in einer Längsrichtung (L) jeweils vorderseitig zu dem jeweiligen Rostbahntrennungselement (4) benachbarten nächsten Rostbahntrennungselements (4) aufliegen, und wobei jedes Rostbahntrennungselement (4) als ein Gussteil (37) mit bei seinem Gießen in Gussteilwandungen ausgebildeten rohrförmigen wasserdurchströmbaren Leitungen (38) ausgebildet ist.
  2. Rostbahntrennung (3, 3') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rostbahntrennungselement (4) vorderseitig eine geneigt und/oder gebogen ausgebildete und die Vorderseite seiner oberseitigen ebenen Tragfläche (15) mit seiner aufrechtstehenden Stirnfläche (16) verbindende Verbindungsfläche (20) aufweist.
  3. Rostbahntrennung (3, 3') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rostbahntrennungselement (4) als ein einzeln austauschbares Bauteil ausgebildet ist.
  4. Rostbahntrennung (3, 3') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rostbahntrennungselement (4) als aus einer, insbesondere hoch chromhaltigen, Edelstahlschmelze gegossenes Gussteil (37) hergestellt ist.
  5. Rostbahntrennung (3, 3') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen wasserdurchströmbaren Leitungen (38) jedes Rostbahntrennungselements (4) in mäanderartig labyrinthförmig ineinander verlaufenden Bahnen unterhalb der oberseitigen ebenen Tragfläche (15) in einem Tragboden (39) des Rostbahntrennungselements (4) ausgebildet und angeordnet sind.
  6. Vorschubrost (1) einer Schubrostfeuerung, insbesondere zur Rostfeuerung, mit stufenförmig aus einzelnen, in mehreren Längs- und Querreihen (5, 6) angeordneten Roststäben (7, 8) gebildeten und geneigt ausgerichteten Rostbahnen (2, 2'), wobei zwischen zwei mehrere Längs- und Querreihen (5, 6) an Roststäben (7, 8) umfassenden Rostbahnen (2, 2') eine aus einer Vielzahl an einzelnen, ortsfest aneinandergereiht angeordneten Rostbahntrennungselementen (4) in Form eines Mittelbalkens (13) ausgebildete Rostbahntrennung (3, 3') gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist und in jeder der zu der Rostbahntrennungselementen (4) benachbarten Roststabreihen (5) der beiden Rostbahnen (2, 2') in Längsrichtung (L) mehrfach jeweils ein erster ortsfest gelagerter Roststab (7) und ein zugeordneter zweiter vorschubbeweglich gelagerter Roststab (8), der auf einer oberseitigen Tragflächenseite (9) des ersten Roststabes (7) aufliegend auf dieser Tragflächenseite (9) vorschubbeweglich entlanggleitbar gelagert ist, angeordnet sind.
  7. Vorschubrost (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rostbahntrennungselement (4) derart dimensioniert ist, dass eine Länge (L1) der oberen ebenen Tragfläche (15) des Rostbahntrennungselements (4) mindestens gleich einer Länge (L2) ist, die ein jeweiliger dem Rostbahntrennungselement (4) jeweils benachbarter zweiter Roststab (8) der Rostbahnen (2, 2') des Vorschubrostes (1) auf der oberseitigen Tragflächenseite (9) eines ersten Roststabes (7) aufliegend bei seiner Vorschubbewegung zwischen einer vorderen und einer hinteren Endposition seiner vorderen aufrechtstehenden Stirnfläche (10) als Verfahrweg (V) bestreicht.
  8. Vorschubrost (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rostbahntrennungselement (4) derart dimensioniert ist, dass die dem Rostbahntrennungselement (4) jeweils benachbarten ersten und zweiten Roststäbe (7, 8) der Rostbahnen (2, 2') des Vorschubrostes (1) in ihrer jeweiligen Übereinanderlage die oberseitige ebene Tragfläche (15) des Rostbahntrennungselementes (4) nicht überragen.
  9. Vorschubrost (1) nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rostbahntrennungselement (4) derart dimensioniert ist, dass die die jeweiligen aufrecht stehenden Stirnflächen (10, 14) umfassenden Vorderseiten jedes dem Rostbahntrennungselement (4) jeweils benachbarten ersten und zweiten Roststabes (7, 8) der Rostbahnen (2, 2') des Vorschubrostes (1) nicht über die vorderseitige Verbindungsfläche (20) des Rostbahntrennungselementes (4) hervorstehen, wenn sich der jeweilige zweite Roststab (8) bei seiner Vorschubbewegung in seiner vorderen Endposition befindet.
  10. Vorschubrost (1) nach einem der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rostbahntrennungselement (4) derart dimensioniert ist, dass eine Länge (L4) des Rostbahntrennungselementes (4) mindestens so lang wie eine sich von der von einer vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche (14) jedes der dem Rostbahntrennungselement (4) jeweils benachbarten ersten Roststabes (7) aufgespannten Ebene bis zum hinterseitigen Ende (35) der oberseitigen Tragflächenseite (11) des auf dem jeweiligen ersten Roststab (7) aufliegenden zweiten Roststabes (8) erstreckende Länge (L7) ist, wenn sich dieser zweiten Roststabes (8) in einer vorderen Endposition seiner Vorschubbewegung befindet.
  11. Vorschubrost (1) nach einem der Ansprüche 6 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rostbahntrennungselement (4) derart dimensioniert ist, dass eine Länge (L4") des Rostbahntrennungselementes (4) maximal so lang wie eine sich von der von der vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche (14) jedes dem Rostbahntrennungselement (4) jeweils benachbarten ersten Roststabes (7) aufgespannten Ebene bis zum hinterseitigen Ende des auf dem ersten Roststab (7) aufliegenden zweiten Roststabes (8) erstreckende Länge (L10) ist, wenn sich dieser zweite Roststab (8) in seiner vorderen Endposition seiner Vorschubbewegung befindet.
  12. Vorschubrost (1) nach einem der Ansprüche 6 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rostbahntrennungselement (4) derart dimensioniert ist, dass eine Höhe (H4) jedes Rostbahntrennungselements (4) mindestens gleich der Gesamthöhe ist, die sich bei den dem Rostbahntrennungselement (4) jeweils benachbarten ersten und zweiten Roststäben (7, 8) von der Unterseite (22) der Auflagefläche (23) des ersten Roststabs (7) bis zur oberseitigen Tragflächenseite (11) des darauf aufliegenden zweiten Roststabs (8) erstreckt.
  13. Vorschubrost (1) nach einem der Ansprüche 6 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rostbahntrennungselement (4) derart dimensioniert ist, dass die oder eine sich von der unterseitigen Auflageseite (26) der Auflagefläche (17) des Rostbahntrennungselements (4) bis zur oberseitigen Tragseite (27) der Tragfläche (15) des Rostbahntrennungselements (4) erstreckende Höhe (H4) gleich der addierten Einzelhöhen (H7, H8) eines dem Rostbahntrennungselement (4) jeweils benachbarten ersten Roststabs (7) und eines darauf aufliegenden zweiten Roststabs (8) ist.
  14. Vorschubrost (1) nach einem der Ansprüche 6- 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder erste und zweite Roststab (7, 8) die gleiche sich von der Unterseite (22, 24) der Auflagefläche (23, 25) des jeweiligen Roststabs (7, 8) bis zur oberseitigen Tragflächenseite (9, 11) des jeweiligen Roststabs (7, 8) erstreckende Höhe (H7, H8) aufweist und das Rostbahntrennungselement (4) in seiner sich von der unterseitigen Auflageseite (26) der Auflagefläche (17) des Rostbahntrennungselements (4) bis zur oberseitigen Tragseite (27) der Tragfläche (15) des Rostbahntrennungselements (4) erstreckenden Höhe (H4) doppelt so hoch wie die jeweilige H(H7, H8) des erste oder des zweiten Roststab (7, 8) ausgebildet ist.
  15. Vorschubrost (1) nach einem der Ansprüche 6 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rostbahntrennungselement (4) derart dimensioniert ist, dass die oberseitige ebene Tragfläche (15) des Rostbahntrennungselements (4) gleich lang wie oder kürzer als die oberseitige Tragflächenseite (9, 11) jedes dem Rostbahntrennungselement (4) jeweils benachbarten ersten und/oder zweiten Roststabes (7, 8) ausgebildet ist.
  16. Vorschubrost (1) nach einem der Ansprüche 6 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rostbahntrennungselement (4) derart dimensioniert ist, dass die aufrechtstehende Stirnfläche (16) des Rostbahntrennungselementes (4) eine Höhe (H16) aufweist, die, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen, gleich der Höhe (H10, H14) der vorderen aufrechtstehenden Stirnfläche (10, 14) jedes dem Rostbahntrennungselement (4) jeweils benachbarten ersten und/oder zweiten Roststabes (7, 8) ist.
  17. Vorschubrost (1) nach einem der Ansprüche 6 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rostbahntrennungselement (4) derart dimensioniert ist, dass die sich von der randseitigen Unterkante (30.3) der aufrechtstehenden Stirnfläche (16) des Rostbahntrennungselements (4) bis zum aus dem Zentrum eines die unterseitige hintere Roststabträgeraufnahme (18) des Rostbahntrennungselements (4) ausfüllenden Inkreises (33) gefällten Lots (34) erstreckende Länge (L6) gleich der sich von einer randseitigen Unterkante (30.1) der aufrechtstehenden Stirnfläche (14) jedes dem Rostbahntrennungselement (4) jeweils benachbarten ersten Roststabes (7) bis zum aus dem Zentrum eines eine unterseitige hintere Roststabträgeraufnahme (31) des ersten Roststabes (7) ausfüllenden Inkreis gefällten Lots erstreckende Länge (L11) ist und/oder gleich der sich von einer randseitigen Unterkante (30.2) der aufrechtstehenden Stirnfläche (10) jedes dem Rostbahntrennungselement (4) jeweils benachbarten zweiten Roststabes (8) bis zum aus dem Zentrum eines eine unterseitige hintere Roststabträgeraufnahme (32) des zweiten Roststabes (8) ausfüllenden Inkreises gefällten Lots erstreckenden Länge (L12) ist.
  18. Vorschubrost (1) nach einem der Ansprüche 6 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rostbahntrennungselement (4) derart dimensioniert ist, dass seine Breite (B4) gleich groß oder doppelt so groß wie die Breite (B7, B8) jedes dem Rostbahntrennungselement (4) jeweils benachbarten ersten und/oder zweiten Roststabes (7, 8) ist.
  19. Vorschubrost (1) nach einem der Ansprüche 6 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der den Mittelbalken (13) bildenden Rostbahntrennungselemente (4) halb so groß wie die Summe der in jeder der beiden an den sich gegenüberliegenden Längsseiten (42, 43) des Mittelbalkens (13) anliegenden Längsreihen (5) jeweils angeordneten ortsfesten ersten und vorschubbeweglichen zweiten Roststäben (7, 8) ist.
  20. Vorschubrost (1) nach einem der Ansprüche 6 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der den Mittelbalken (13) bildenden Rostbahntrennungselemente (4) halb so groß wie die Anzahl der aus ortsfesten ersten und vorschubbeweglichen zweiten Roststäben (7, 8) gebildeten Querreihen (6) der zum Mittelbalken (13) benachbarten Rostbahn(en) (2, 2') ist.
  21. Vorschubrost (1) nach einem der Ansprüche 6 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rostbahntrennungselement (4) als ein einzeln austauschbares Bauteil des Mittelbalkens (13) ausgebildet und auswechselbar zwischen zwei Rostbahnen (2, 2') des Vorschubrostes (1) angeordnet ist.
  22. Vorschubrost (1) nach einem der Ansprüche 6 - 21, dadurch gekennzeichnet, dass er zweibahnig mit zwei durch eine als Mittenbalken (13) ausgebildete Rostbahntrennung (3, 3') getrennten Rostbahnen (2, 2') ausgebildet ist.
  23. Vorschubrost (1) nach einem der Ansprüche 6 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Roststabträgeraufnahme (18) jedes Rostbahntrennungselementes (4) auf einem ortsfest gelagerten Roststabträger (36), vorzugsweise einem Rundstab, aufliegt.
  24. Vorschubrost (1) nach einem der Ansprüche 6 - 23, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Roststabträgeraufnahme (18) jedes Rostbahntrennungselementes (4) und die hintere Roststabträgeraufnahme (31) jedes ersten Roststabes (7) auf demselben ortsfest gelagerten Roststabträger (29, 36), vorzugsweise einem Rundstab, aufliegen.
EP17761813.9A 2017-02-17 2017-06-28 Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen Active EP3583357B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103343 2017-02-17
PCT/EP2017/066013 WO2018149516A1 (de) 2017-02-17 2017-06-28 Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3583357A1 EP3583357A1 (de) 2019-12-25
EP3583357B1 true EP3583357B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=59791031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17761813.9A Active EP3583357B1 (de) 2017-02-17 2017-06-28 Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3583357B1 (de)
JP (1) JP6978155B2 (de)
KR (1) KR102298181B1 (de)
PL (1) PL3583357T3 (de)
WO (1) WO2018149516A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109943A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Standardkessel Baumgarte Gmbh Rostbahntrennungselement
EP4361500A1 (de) 2022-10-26 2024-05-01 Hitachi Zosen Inova AG Rostbahnbegrenzungselement für einen verbrennungsrost

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0678812B2 (ja) * 1991-06-26 1994-10-05 ティー.アイ.アール.ユー.−トレトマン アンデュストリエル デ レジデュ ユルバン 密封梁
EP0650017B1 (de) * 1993-10-21 1998-04-22 Asea Brown Boveri Ag Rost für eine Feuerungsanlage
DE19648128C2 (de) * 1996-11-21 2002-11-07 Alstom Rost für eine Feuerungsanlage
DE10011791B4 (de) * 2000-03-13 2004-01-29 Fisia Babcock Environment Gmbh Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste und Mittelbalken
JP2002089808A (ja) * 2000-09-12 2002-03-27 Kubota Corp ストーカ式焼却炉
JP4742314B2 (ja) * 2006-03-24 2011-08-10 地方独立行政法人北海道立総合研究機構 耐熱鋳鋼、焼却炉及び焼却炉の火格子

Also Published As

Publication number Publication date
JP6978155B2 (ja) 2021-12-08
EP3583357A1 (de) 2019-12-25
PL3583357T3 (pl) 2023-09-11
KR102298181B1 (ko) 2021-09-07
JP2020507739A (ja) 2020-03-12
WO2018149516A1 (de) 2018-08-23
KR20200002796A (ko) 2020-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621449B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes
EP0757206B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
EP1617143B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
DE19650742C1 (de) Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
EP3583357B1 (de) Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen
DE1558020A1 (de) Durchlaufofen
EP1612483B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP3964752B1 (de) Verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage
DE638151C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrostenvon Feuerungsanlagen
EP0391146B1 (de) Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll
DE69814674T2 (de) Verbrennungsofen
EP0081779A1 (de) Wanderrost für eine Feuerungsanlage
DE10148686C1 (de) Brennvorrichtung
DE3707581A1 (de) Giessverfahren und -vorrichtung
DE3213294C2 (de)
DE2744505A1 (de) Stufenrost
DE364083C (de) Selbsttaetige Unterschubfeuerung
DE1526051C2 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Vorschubrost fuer das Verbrennen von Schlaemmen
DE3610819A1 (de) Vorschubrost fuer feuerungen und dafuer vorgesehener roststab
AT282047B (de) Müllverbrennungsanlage
DE67536C (de) Treppenrost mit T- förmigen Roststäben
WO2023208609A1 (de) Rostbahntrennungselement
AT87020B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Beschickung von Feuerungen von unten.
DE404190C (de) Brech- und Austragvorrichtung fuer die Rueckstaende von Unterschubfeuerungen
DE1921881B2 (de) Rostfeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211104

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MITSUBISHI POWER EUROPE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1564880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

26N No opposition filed

Effective date: 20240206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503