EP3583357A1 - Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen - Google Patents

Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen

Info

Publication number
EP3583357A1
EP3583357A1 EP17761813.9A EP17761813A EP3583357A1 EP 3583357 A1 EP3583357 A1 EP 3583357A1 EP 17761813 A EP17761813 A EP 17761813A EP 3583357 A1 EP3583357 A1 EP 3583357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
bar
separation element
feed
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17761813.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3583357B1 (de
Inventor
Holger Kleen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Europe GmbH
Original Assignee
Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH filed Critical Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH
Publication of EP3583357A1 publication Critical patent/EP3583357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3583357B1 publication Critical patent/EP3583357B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/08Bearers; Frames; Spacers; Supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/02Inclined or stepped grates with fixed bars
    • F23H7/04Inclined or stepped grates with fixed bars in parallel disposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Definitions

  • the invention is directed to a stationary arrangement between two grate webs of a stepped formed from individual, arranged in rows grate bars, inclined feed grate a grate firing, especially for grate firing, wherein in the installed state of the grate separation element in a grate of the feed grate in each adjacent to the grate web separation element in the longitudinal direction Grate bar row of the two grate webs adjacent to each grate track separating element respectively a first stationary mounted grate bar and on an upper side of the first grate bar superimposed an associated second grate bar, which is mounted on the wing side of the first grate bar slidably mounted along sliding are arranged, and wherein the grate separation element as a casting with at his casting formed in Gussteilwanditch tubular water-flowable lines is formed.
  • the invention is directed to a feed grate of a grate firing, in particular for grate firing, with stepwise formed of individual, arranged in several longitudinal and transverse rows of grate bars and inclined aligned grate tracks, wherein between two more longitudinal and transverse rows of grate bars comprehensive rust paths one of a variety formed on each, the stationary juxtaposed arranged web separation elements formed middle beam and in each of the Rostbahntrennungs instituten in the longitudinal direction adjacent rows of grate rails of the two grate paths several times a first stationarily mounted grate bar and an associated second grate bar advancing movably mounted on a top side of the first grate bar resting on This wing side Vorschubbewegllch is slidably mounted along, are arranged, and wherein the grate web separation elements each as a casting with in his casting in G Be formed part walls formed tubular water-flow lines.
  • Feed grates are in particular part of the grate firing of grate firing systems.
  • a feed grate is one Usually consisting of several grate tracks, inclined combustion grate of a grate firing system, on which abandoned at one end to be burned garbage and transported to the other end of the combustion grate. On the way from the end of the task to the end of the discharge, the garbage is burned.
  • Each grate web consists of alternately each a transverse row (transverse row) forming stationary arranged first grate bars and relative to these advancing movable on these along sliding sliding second grate bars.
  • the grate bars which are movable in advance, are all arranged in such a way that they are moved uniformly on the row of first grate bars arranged below them. In this respect, moves each transverse row of advance movably mounted second grate bars uniformly.
  • the grate bars are all formed with the same width, so that uniform longitudinal rows form in the longitudinal direction of a grate over its length, in each of which a fixedly mounted first grate bar and a second grate bar movably mounted one behind the other are arranged alternately.
  • the design of the feed grate to a combustion grate is achieved, inter alia, that the individual grate bars in at least one of its outer surfaces have an outlet slot for the grate bars from the bottom flowing combustion air. After an initial ignition of the refuse, the combustion air flowing in from below ensures permanent combustion of waste located on the respective grate tracks.
  • feed grids are preferably used in waste incineration, it is also possible for biomass or so-called substitute fuel, such as plastic waste, for example, or mixtures thereof to be incinerated from said fuels.
  • grate webs expand due to the heat generated during the combustion heat, but at a shutdown of the feed grate of the grate firing but also contract again, are the individual Rostbahnen arranged so that can expand at least on one longitudinal side.
  • a grate web separation constructed from individual, stationarily arranged grate separation elements is formed centrally between the two grate paths, which is also referred to as a center beam.
  • Such web separation elements are often formed as an arc in the form of an upside down U. Due to the casting technique, which requires that the casting encased in the casting mold as a whole be provided with both a feeder for supplying the melt and a riser for the escape of air or gases and for receiving excess melt, can not be In particular, these U-shaped grate separation element can not be produced in any relative spatial position. This leads to segregations or voids forming in the walls of such grate separation elements. In operation, this leads to the fact that the existing Lunkerstellen obstruct the heat dissipation from the outside of such a grate web separation element towards the water-carrying cooling tubes in the interior of the grate separation element in the operation of such use. This leads to localized overheating of the wall material and to a bursting of the wall. Such grate separation elements therefore have a service life of about a maximum of one year during operation.
  • the invention has for its object to provide a solution that makes it possible to provide a well pourable grate separation element with improved adaptation to the grate bar geometry of the feed grate.
  • This object is achieved by a grate web separation element having the features according to claim 1 and a feed grate having the features according to claim 17.
  • Advantageous embodiments and expedient developments are the subject of the respective subclaims.
  • this object is achieved in that the grate separation element on the upper side a flat support surface and front side in the thrust direction of the feed grate an upright face and underside a front bearing surface and spaced apart has a formed in the form of a recess rear grate bar support receptacle.
  • the above object is achieved in a feed grate of the type described in more detail that at least a portion, preferably the entirety, the plurality of grate separation elements on the top side a flat support surface and front side in the thrust direction of the feed grate an upright end face and underside a front support surface and spaced thereto underside has a trained in the form of a recess rear grate bar support .
  • the grate web separation element according to the invention is adapted in its geometric design to the shape of the grate bars of step-shaped feed grates or combustion grates, results in an improved insertion of the grate separation element in the grate formed by the grate bars of two adjacent grate web grate geometry of the feed grate.
  • Rostbahntrennungs institutes a good castability of this component, so that it can be produced well with a molten steel even with applied or formed tubular conduits in its wall region, in particular in which the lines having Rostbahnêt as a casting.
  • the grate web separation element according to the invention is thereby particularly well suited for use in conventional feed grates or combustion grates, in particular grate firing systems, that it has a front support surface and spaced from the underside a formed in the form of a recess rear grate bar support receptacle underside.
  • a grate separation element With the front bearing surface, a grate separation element can be placed on the upper side planar support surface of a immediately before arranged further grate separation element, thereby resulting in the step-like design of the feed grate analogous to the arrangement of the grate bars.
  • the formation of the Roststablying makes it possible to set up and store the grate web separation element on conventional, existing in the grate tracks of the feed grate grid bar.
  • round rods can advantageously be used here.
  • the feed grate according to the invention has the same advantages.
  • the height of the grate separation element is at least equal to the height, which in each superimposed stationary stored first and associated movably mounted second grate bar in its installed state in a grate of the feed grate from the bottom of the Support surface of the first grate bar extends to the top of the support surface of the second grate bar, which provides the invention in development.
  • the height extending from the underside of the support surface of the grate web separation element to the upper side of the support surface of the grate separation element height is equal to the added individual heights of the first and second grate bar. It is particularly advantageous if the level of the upper-side planar support surface of the grate separation element is equal to or at least substantially equal to the level of the upper side of the wing side of a second grate bar adjacent to the grate separation element, when it is in its installed position in which it is on the upper side Wing side of an associated first grate bar rests.
  • the invention provides that the upper planar supporting surface of the grate web separating element is the same length as or shorter than the upper side of the wing side of the first and / or the second grate bar.
  • This refinement makes it possible to arrange a grate-web separation element according to the invention in a feed grate adjacent to a grate bar mounted without being moved forward without the storage of the second grate bar being moved on a grate bar carrier being adversely affected by the length of the grate-web separation element.
  • the grate web separation element according to the invention is then adapted to the geometry of the front of the surrounding grate bars when the upstanding end edge of the grate separation element has a height which, preferably at least substantially equal to the height of the front upright end edge of the first or second grate bar ,
  • a grate separation element is then particularly advantageous as a replaceable component particularly advantageous in the design and structural design of adjacent to him arranged in a feed grate rust paths and longitudinal and transverse rows of grate bars, when extending from the edge lower edge of the upright end face of the grate web separation element to the center a length extending from the lower edge of the upright end face of the first grate bar to the center of a lower rear grate bar support of the first grate bar extending and / or from an edge lower edge of the upstanding end face of the second grate bar to the center of a lower-side rear grate bar support of the second grate bar extending length, which is the invention in further out design.
  • This makes it possible to use existing substructures such as grate bar support on which rest the grate bars or to extend in order to also store each a grate separation element can.
  • the grate separation element during operation of the feed grate is exposed as a combustion grate, in particular a waste incineration plant, a high temperature load and also the influence of highly corrosive components, in particular gases that form during waste incineration, it is also advantageous if the grate separation element as from a , in particular high chromium-containing high-grade steel melt cast casting, which the invention further provides.
  • the width of a grate web separating element is equal to or twice the width of the first and / or second grate bar, which is a further embodiment the invention provides.
  • the invention provides in a further development that the tubular, water-flow lines are formed and arranged in meandering labyrinthine paths running below the top planar support surface in a supporting floor of the grate separation element ,
  • the connecting surface in such a length that, when the respectively movable second grate bar is in its front end position, which then between the upright end face of the stationary mounted first grate bar and the upper airfoil side of it lying level and height difference formed in the grate separating element as skewed or curved surface or plane bridged feed movable second grate bar.
  • the invention therefore provides in an embodiment that the grate web separation elements on the front side has an inclined and / or curved connecting surface between the front of its upper-side planar support surface and its upright end face.
  • the feed grate according to the invention is characterized in that its grate path separating elements are designed in the embodiment and development of the grate path separating element according to the invention. It is therefore further contemplated that the grate web separation elements are formed as a grate web separation element according to one of claims 2-16.
  • a grate sheet separating element according to the invention is formed substantially overall in a length corresponding to the length of a grate bar plus the distance corresponding in the front feed position of a thrustable second grate bar between the front end face and the end face of the first grate bar mounted therebelow which rests the second grate bar, the number of in a feed grate according to the invention then, when the grate separation in the form of a central bar consists of only one row behind the other arranged web separation elements, half the size of the arranged in a longitudinal row number of first and second grate bars.
  • the invention therefore also provides, in a further development of the feed grate, that the number of grate path separating elements forming the middle beams is half the size of the feed movable and stationary first and second grate bars arranged in each of the two longitudinal rows adjoining the longitudinal sides of the center beam.
  • the feed grate according to the invention is also characterized in an embodiment in that the number of grating path separating elements forming the middle beam is half the number of transverse rows of the grate path (s) adjacent to the middle beam.
  • each grate separation element is formed as a single exchangeable component of the central bar and interchangeable between two grate paths of the feed grate is arranged.
  • the invention is distinguished by the fact that the feed grate is formed in two lanes with two grate paths separated by a grate path separation designed as a middle beam.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a feed grate according to the prior art of a grate firing a grate furnace
  • Fig. 2 in a schematic perspective view as dissolved out
  • FIG. 3 in a schematic perspective view as dissolved out
  • FIG. 4 in a schematic representation as a detached group representation, the arrangement of several inventive
  • Rostbahntrennungsetti in their relative position to on the opposite to the view of FIG. 3 opposite adjacent side arranged first and second grate bars in their respective mounting positions in a grate of a feed grate invention
  • FIG. 5 in a schematic side view as dissolved out
  • Fig. 7 in a schematic side view as. leached
  • FIG. 9 is a schematic side and sectional view of the arrangement of several inventive grate separation elements in dissolved group representation in its installed position as grate separation in the form of a central bar in a grate of a feed grate invention, Fig. 10 in perspective view of the underside an inventive
  • Fig. 1 1 in a schematic side view of the invention
  • FIGS. 12 is a perspective plan view of the meander-like labyrinth-shaped, tubular lines of the inventive web separation element according to FIGS. 10 and 11.
  • FIGS. 3-8 depict special views detached from the illustration according to FIG. 2, but in each case the relative positions of grate separation elements and first and second grate bars shown in FIG to each other, as will be explained in more detail below.
  • Fig. 1 shows a generally designated 1 feed grate a grate firing a grate furnace.
  • the feed grate 1 is formed in two lanes and comprises two grate webs 2, of which only one is shown and the other, identically constructed second grate web in the shown free Rostbahnfeld 2 'is arranged.
  • the two grate webs 2 are in the middle of the feed grate 1 by a stationary trained web separation 3 ', which is composed of individual grate web separation elements 4', centrally and in half separated with respect to the width of the feed grate 1 from each other.
  • the individual grate webs 2 have a multiplicity of longitudinal rows 5 and transverse rows 6.
  • the longitudinal and transverse rows 5, 6 are formed of individually adjacently juxtaposed first grate bars 7 and second grate bars 8.
  • the first grate bars 7 are fixedly mounted grate bars and the second grate bars 8 are grate bars which are mounted so as to be movable in advance and which can slide along on an upper side of the wing 9 of a first grate bar 7 on this upper side of the wing 9 between a front and a rear one End position of their respective front upright end face 10 a travel V are exaggerated.
  • a respective longitudinal row 5 thus consists of a plurality of longitudinally L at least substantially aligned first and second grate bars 7, 8, wherein in each case alternately a stationary mounted first grate bar 7 and resting thereon a slidably mounted along sliding second grate bar 8 again followed by a is now arranged on the upper side Tragfiamball 1 1 of the lower side adjacent second grate bar 8, which also first grate bar 7 then again a second grate bar 8 is arranged.
  • This design results from the discharge side A to the task side B of the feed grate 1 through a stepped and inclined rising grate formed surface of each grate 2.
  • the step shape results from each alternating superposed arrangement of a first grate bar 7 and a second grate bar eighth
  • each transverse row 6 is formed from adjacent in the transverse direction Q of the feed grate adjacent grate bars.
  • each transverse row consists of a respective type of grate bar, ie either exclusively fixedly mounted or mounted first grate bars 7 or second movable movable grate bars 8, so that alternately a fixed transverse row and a movable movable transverse row over the length of the feed grate 1 are formed.
  • the transport of the refuse to be incinerated on the advancing grate 1 from the feed side B to the discharge side A is effected.
  • the combustion air required for the combustion of the refuse flows to the plurality of first and second grate bars 7, 8 on the underside and exits through the upper side in the upper-side wing sides 9, 10 formed air outlet slots 12 as combustion air.
  • the feed grate 1 described above and shown in FIG. 1 differs from the feed grate according to the invention only in that the grate web separation 3 'designed as center beam 13 is formed from grate web separation elements 4' according to the prior art.
  • These stationary arranged and stored grate separation elements 4 ' are formed in a known manner in the form of an upside-down U as a casting with formed in his casting in Gussteilwandungen tubular water-flowable lines and protrude, as shown in FIG. 1 can be seen on the through the first and second grate bars 7, 8 formed Rostbahn Structure addition.
  • a grate web separation 3 of a feed grate 1 according to the invention formed from grate web separation elements 4 according to the invention is explained in more detail below with reference to FIGS. 2-9.
  • FIG. 2 shows, in the form of a group of grate web separation elements 4 detached from a grate web 2 and first and adjacent thereto second grate bars 7, 8 their relative position and mounting position to each other in their respective installation positions in a grate web 2 of a feed grate. 1
  • FIG. 2 is a representation of a group of first and second grate bars 7, 8 and grate path separating elements 4 cut out of the grate path 2 in its installed state in the grate track 2 of a feed grate 1.
  • FIG. 2 two grate separation elements 4 can be seen in FIG. 2, which are each assigned a pair of stationary first grate bars 7 and second grate bars 8 movably mounted on each side.
  • the feed movable second grate bars 8 are all shown in their rear end position of their front upstanding end face 10
  • Fig. 2 on the opposite, right side arranged second grate bars 8 on this page in its front end position of its front upright end face 10 are shown, wherein the respective rear and front end position Define the V travel, the each advancing movable second grate bar 8 in the course of its advancing movement from its rear end position to its front end position and back to its rear Exhausted final position.
  • each grate web separation element 4 on the upper side a flat support surface 15 and front side in the thrust direction of the feed grate 1 an upstanding end face 16.
  • each grate separation element 4 has a front support surface 17 adjoining the front side upright end surface 16 and, spaced therefrom, has a rear grate bar support receptacle 18 formed in the form of a recess.
  • each grate web separation element 4 rests on the flat support surface 15 of the next grate web separation element 4 adjacent to it in the longitudinal direction L to the front.
  • the upper-side planar support surface 15 has a Length L1 up. This length L1 is at least equal to the length L2, the second grate bar 8 on the upper side of the wing surface 9 of the front longitudinally L adjacent to him first grate bar 7 in its advancing movement between the front and rear end position of its front upright end face 10 as a path V Butters.
  • the total length L4 of a grate separation element 4 is at least as long as that of the front end edge of a stationary first grate bar 7 extends to the rear end position of the front upright end face 10 of the second grate bar 8 movably mounted on the wing side 9 of this first grate bar 7.
  • the total length L4 is formed 10 to 20% longer than the length L3, in the rear end position of a respective upright end face 10 of a second grate bar 8 movably mounted, still a sufficient lateral contact surface with the adjacent grate separation element 4 and a sufficient overlap remaining in this position from the upper-side wing side 1 of a second grate bar 8 with the upper-side planar support surface 15 of the adjoining grate web separating element 4 form.
  • each grate separation element 4 may be the same length or depending on the length L2 of the respective trained travel V shorter than the upper side of the wing side 1 of a second movable grate bar 8 mounted movably.
  • first and second grate bars 7, 8 are of geometrically identical design, so that any of these grate bar elements can be used both as a stationary mounted first grate bar 7 and as an advanceably mounted second grate bar 8, both have the Grate bars 8 and the grate bars 7 a length L5 of their respective upper side wing sides 9, 1 1.
  • each grate separation element 4 has a front surface 20 which connects these two surfaces and is inclined and / or curved.
  • FIG. 5 shows a side view of the group of grate separation elements 4 in the arrangement with first and second grate bar elements 7, 8 as shown in Fig. 4 in a perspective view, ie with their respective front end position of their advancing second grate bars 8.
  • Fig. 6 shows the opposite view of the respective opposite side surface of the grate separation elements 4 in the arrangement, as shown in Fig. 3, ie with each located in its rear feed position of its advancing second grate bars 8.
  • FIGS. 7 and 8 show side views of the opposite sides of the arrangements shown in FIGS. 5 and 6, respectively.
  • Fig. 7 shows a side view of the Fig. 5 opposite side of the grate separation elements 4, so that a top view of this (in Fig.
  • FIG. 8 shows the side of the grate web separation elements 4 opposite the illustration according to FIG. 6, so that a top view results on the first and second grate bars 7, 8 located on the left side of the grate web separation elements in FIG. 2 .
  • FIGS. 5 and 7 show the second grate bar 8 movably mounted in each case in its front end position of its advancing movement and show FIGS. 6 and 8 the second grate bar 8, which is movably mounted in advance, in each case in its rear end position of the advancing movement.
  • FIG. 9 shows a side view of two superimposed web separation elements 4 of an inventively constructed grate separation 3, which is arranged as a central beam 13 fixed on a support structure 21 of a grate 2.
  • the right in Fig. 9 in the feed grate 1 front grate separation element 4 is drawn in a dotted line representation, so that the adjoining adjoining first grate bars 7 and second grate bars 8 clearly stand out.
  • the representation of FIG. 9 corresponds to the illustrations of FIGS. 4, 5 and 7, in which the respectively movable second grate bar 8 is in its front end position of its advancing movement.
  • each grate separation element 4 is equal to the total height, which in each superimposed stationary stored first grate bar 7 and associated feed movable resting thereon mounted second grate bar 8 in its installed state in a grate 2 of the feed grate 1 extends from the underside 22 of the support surface 23 of a first grate bar 7 (see also FIGS. 7 and 8) to the upper-side airfoil side 1 of the second grate bar 8.
  • the height H4 shown in the figures represents the height that the grate web separation element 4 has at least.
  • the term "substantially equal” includes deviations upwards in a size of maximum
  • the individual heights H7 and H8 each extend from a lower-side support surface of a grate bar to its upper-side airfoil side, ie the first grate bar 7 from its underside 22 of the support 23 to the upper side Tragfiambaenseite 9, which height is designated as height H7, and the second grate bar from the bottom 24 of the support 25th to the upper side wing side 1 1, which is referred to in the figures as height.
  • the total height H4 of a grate separation element 4 results from the addition of the individual heights of the grate bars 7, 8, ie the height H7 of the first grate bar 7 and the height H8 of the second grate bar 8.
  • the from the underside of the support side 26 of the front support surface 17 height of the grate separation element 4 up to the top side 26 of the support surface 15 of the grate separation element 4 extending height H4 is equal to the added individual heights H7, H8 of the first and second grate bar 7, 8 in the embodiment.
  • the heights of the front-side upright end face 16 of the grate separation element 4 and the front-side upright end face 14 of the first grate bar 7 and the front-side upright end face 10 of the second grate bar 8 are formed with an identical height extent or height. At least these heights are in turn essentially the same, which means that the heights differ by a maximum of 10%, preferably by 5%, in their longitudinal extent.
  • both the first grate bar 7 are characterized as Also, the second grate bar 8 and the grate separation element 4 characterized by the fact that they all have a same length L6, extending from a respective edge lower edge 30.1, 30.2 or 30.3 of the respective upright end face 10, 14, 16 to a from the vertical precipitation results in the plane of the respective underside of the front support surfaces 17, 22 and 25, which is precipitated from the center of an incircuit 33 which can be formed in the respective rear grate bar support 18, 31 or 32.
  • this length L6 is shown in FIG. 11.
  • the length L6 extends from the edge-side lower edge 30.3 of the upright end face 16 of the Rostbahntrennungs institutes 4 to one from the center of the lower-side rear grate bar support 18 of the
  • Grate web separation element 4 filling incircuit 33 precipitated solder 34 extends.
  • identical lengths L6 each extend from an edge-side lower edge 30.1, 30.2 of the upright end faces 14 and 10 of the first grate bar 7 and second grate bar 8 to the solder dropped from the center of an inscribed circle arranged in a respective grate bar holder 31, 32.
  • the grate web separation element 4 is dimensioned such that a first and a second grate bar 7, 8 do not project beyond the top-side planar support surface 15 of the grate web separation element 4 in their respective superimposition.
  • the front ends of the first and second grate bars 7, 8 which comprise the respective upright end faces 10, 14 are not in front of the connecting surface 20 of the gripper bar when the second grate bar 8 is in its front end position during its advancing movement Rostbahntrennungs institutes 4 protrude.
  • the length L4 of the grate separation element 4 is at least as long as the plane extending from the front upright end face 14 of a first grate bar 7 level to the rear end 35 of the upper side wing side 1 1 of a resting on the first grate bar 7 second grate bar 8, if this is in its front end position of its advancing movement, extending length L7.
  • the length L4 of the grate separation element 4 is as long as the plane defined by the front upright end face 14 of a first grate bar 7 to the rear end of the second grate bar 8 resting on the first grate bar 7 when in its forward end position its advancing movement, extending length L10.
  • the length L4 is the same length as the length L7, as is also the case in the embodiment.
  • the grate web separation element 4 is formed in such an overall length L4, which is at least, preferably approximately, in particular exactly equal to that resulting from the addition of a rear end 35 of the upper side of the wing side 1 1 of a second grate bar 8 mounted to be moved forward to the plane defined by its front upright face 10 plus a plane defined by the front upright end face 10 of the second grate bar 8 to that of FIG the front upright end face 14 of an adjacent below the second grate bar 8 lying first grate bar 7 spanned plane extending length 9 resulting total length.
  • the width B4 of the grate separation element 4 is equal in the embodiment both the width B7 of the first grate bars 7 and the width B8 of the second grate bars 8.
  • dimensions can also be selected in which the width B4 of the grate separation element 4 is a multiple of the width B7 of a first grate bar 7 or the width B8 of a second grate bar 8 corresponds, in which case the width B4 is preferably twice as large as the width B7 or the width B8.
  • the rear grate bar support receptacle 18 is in the installed state of the grate separation element 4 in the feed grate 1 on a stationary mounted grate bar 36 which, as is apparent from Fig. 1 1, the diameter of the inscribed circle 33.
  • the grate bar carrier 36 is the stationary mounted grate bar carrier 29, on which the first grate bar 7 is mounted stationary.
  • the rear grate bar support receptacle 18 of the grate separation element 7 and the rear grate bar support receptacle 31 of the first grate bar 7 are on the same stationary mounted grate bar support 29, 36. All grate bars 28, 29 and 36 are formed as a round bar.
  • the grate sheet separating element 4 shown in a perspective view as viewed from below in FIG. 10 is formed as a single exchangeable component. It is cast as a casting 37 in a practical casting process from a molten steel.
  • the molten steel is preferably a chromium-containing molten steel with the material number 1.4823 or 1.4740.
  • the grate web separation element 4 is made of a stainless steel melt having between 25 and 28 wt .-% chromium at 0.3 to 0.5 wt .-% carbon and a weight fraction of 3 to 6% nickel.
  • the tubular water-permeable lines extend below the top-side planar support surface 15, below the top of the connection surface 20 and below the front upright end face 16, as can be seen by the dashed lines in Fig. 1 1. From the support bottom 39 protrude the two connection pipes 40, 41 out, which can be connected to water-bearing lines.
  • the grate web separation element 4 is formed as a so-called water-cooled grate web separation element.
  • fuel can also be any type of substitute fuel or secondary fuel obtained in particular from waste, but also biomass and any combustible mixture of the stated fuels.
  • the invention can also be used in feed grates for calcination or roasting or burning treatment of substances such as iron or processed minerals such as cement, ore, coal or chemical substances are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Für einen Vorschubrost einer Schubrostfeuerungmit stufenförmig aus einzelnen, in mehreren Längs- und Querreihen angeordneten Roststäben (7, 8) gebildeten und geneigt ausgerichteten Rostbahnen, wobei zwischen zwei Rostbahnen ein aus einer Vielzahl an einzelnen, ortsfest aneinandergereiht angeordneten Rostbahntrennungselementen (4) gebildeter Mittelbalken (13) ausgebildet ist und in jeder der zu den Rostbahntrennungselementen (4) in Längsrichtung (L) benachbarten Roststabreihen (5) der beiden Rostbahnen (2) mehrfach jeweils ein erster ortsfest gelagerter Roststab (7) und ein zugeordneter zweiter vorschubbeweglich gelagerter Roststab (8) angeordnet sind, und wobei die Rostbahntrennungselemente (4) jeweils als ein Gußteil mit bei seinem Gießen in Gießteilwandungen ausgebildeten rohrförmigen wasserdurchströmbaren Leitungen ausgebildet sind, soll ein gut gießbares Rostbahntrennungselement mit verbesserter Anpassung an die Roststabgeometrie des Vorschubrostes bereitgestellt werden. Dies wirddadurcherreicht, dass zumindest ein Teil der Vielzahl an Rostbahntrennungselementen (4) oberseitig eine ebene Tragfläche (15) und vorderseitig in Schubrichtung des Vorschubrostes (1) eine aufrechtstehende Stirnfläche (16) sowie unterseitig eine vordere Auflagefläche (17) und beabstandet dazu unterseitig eine in Form einer Ausnehmung ausgebildete hintere Roststabträgeraufnahme (18) aufweist.

Description

Vorschubrost mit Rostbahntrennungselementen
Die Erfindung richtet sich auf ein zur ortsfesten Anordnung zwischen zwei Rostbahnen eines stufenförmig aus einzelnen, in Reihen angeordneten Roststäben ausgebildeten, geneigten Vorschubrostes einer Schubrostfeuerung, insbesondere zur Rostfeuerung, wobei im Einbauzustand des Rostbahntrennungselements in einer Rostbahn des Vorschubrostes in jeder zu dem Rostbahntrennungselement in Längsrichtung benachbarten Roststabreihe der beiden Rostbahnen benachbart zu jedem Rostbahntrennungselement jeweils ein erster ortsfest gelagerter Roststab und auf einer oberseitigen Tragflächenseite des ersten Roststabes aufliegend ein zugeordneter zweiter Roststab, der auf der Tragflächenseite des ersten Roststabes vorschubbeweglich entlanggleitbar gelagert ist, angeordnet sind und wobei das Rostbahntrennungselement als Gussteil mit bei seinem Gießen in Gussteilwandungen ausgebildeten rohrförmigen wasserdurchströmbaren Leitungen ausgebildet ist.
Weiterhin richtet sich die Erfindung auf einen Vorschubrost einer Schubrostfeuerung, insbesondere zur Rostfeuerung, mit stufenförmig aus einzelnen, in mehreren Längs- und Querreihen angeordneten Roststäben gebildeten und geneigt ausgerichteten Rostbahnen, wobei zwischen zwei mehrere Längs- und Querreihen an Roststäben umfassenden Rostbahnen ein aus einer Vielzahl an einzelnen, ortsfest aneinandergereiht angeordneten Rostbahntrennungselementen gebildeter Mittelbalken ausgebildet ist und in jeder der zu den Rostbahntrennungselementen in Längsrichtung benachbarten Roststabreihen der beiden Rostbahnen mehrfach jeweils ein erster ortsfest gelagerter Roststab und ein zugeordneter zweiter vorschubbeweglich gelagerter Roststab, der auf einer oberseitigen Tragflächenseite des ersten Roststabes aufliegend auf dieser Tragflächenseite vorschubbewegllch entlanggleitbar gelagert ist, angeordnet sind, und wobei die Rostbahntrennungselemente jeweils als ein Gussteil mit bei seinem Gießen in Gießteilwandungen ausgebildeten rohrförmigen wasserdurchströmbaren Leitungen ausgebildet sind.
Vorschubroste sind insbesondere Bestandteil der Schubrostfeuerung von Rostfeuerungsanlagen. Bei einem Vorschubrost handelt es sich um einen üblicherweise aus mehreren Rostbahnen bestehenden, geneigt angeordneten Verbrennungsrost einer Rostfeuerungsanlage, auf welchem an einem Ende zu verbrennender Müll aufgegeben und zum anderen Ende des Verbrennungsrostes transportiert wird. Auf dem Weg von dem Aufgabeende zum Abgabeende wird der Müll verbrannt. Eine jede Rostbahn besteht aus abwechselnd jeweils eine quer verlaufende Reihe (Querreihe) ausbildenden ortsfest angeordneten ersten Roststäben und relativ zu diesen vorschubbeweglich auf diesen entlanggleitend entlang gleitenden zweiten Roststäben. Hierbei sind die vorschubbeweglich gelagerten Roststäbe alle derart angeordnet, dass sie gleichmäßig auf der darunter angeordneten Reihe ersten Roststäbe bewegt werden. Insofern bewegt sich eine jede Querreihe an vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststäben einheitlich. Andererseits sind die Roststäbe alle mit derselben Breite ausgebildet, so dass sich in Längsrichtung einer Rostbahn über deren Länge einheitliche Längsreihen ausbilden, in welchen jeweils abwechselnd ein ortsfest gelagerter erster Roststab und ein vorschubbeweglich gelagerter zweiter Roststab hintereinander angeordnet sind. Mittels einer gleichmäßigen Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der einzelnen, aus vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststäben gebildeten Reihen wird der Müll von der Aufgabeseite zur gegenüberliegenden Seite des Vorschubrostes transportiert. Die Ausgestaltung des Vorschubrostes zu einem Verbrennungsrost wird unter anderem dadurch erreicht, dass die einzelnen Roststäbe in zumindest einer ihrer Außenflächen einen Austrittsschlitz für die Roststäbe von unten anströmende Verbrennungsluft aufweisen. Nach einer erstmaligen Zündung des Mülls sorgt die von unten anströmende Verbrennungsluft für eine dauerhafte Verbrennung von auf den jeweiligen Rostbahnen befindlichem Müll.
Auch wenn derartige Vorschubroste bevorzugt bei der Müllverbrennung Verwendung finden, kann auf ihnen aber auch Biomasse oder so genannter Ersatzbrennstoff, wie beispielsweise Kunststoffabfälle, oder Mischungen aus den genannten Brennstoffen verbrannt werden.
Da sich die Rostbahnen aufgrund der bei der Verbrennung entstehenden Wärmebeaufschlagung ausdehnen, bei einem Stillsetzen des Vorschubrostes der Schubrostfeuerung sich aber auch wieder zusammenziehen, sind die einzelnen Rostbahnen so angeordnet, dass sich zumindest auf einer Längsseite ausdehnen können. Bei zweibahnigen Vorschubrosten oder solchen, die mehrfach zweibahnig nebeneinander angeordneten Rostbahnen aufweisen, ist mittig zwischen den beiden Rostbahnen eine aus einzelnen, ortsfest angeordneten Rosttrennungselementen aufgebaute Rostbahntrennung ausgebildet, die auch als Mittelbalken bezeichnet wird. Um diese Rostbahntrennungselemente ausreichend temperaturbeständig zu gestalten, ist es bekannt, diese als wasserkühlbares Gussteil auszubilden. Hierbei werden beim Gießen des Gussteils in den Wandungen des Elements rohrformige, von Wasser durchströmbare Leitungen ausgebildet. Derartige Rostbahntrennungselemente sind häufig als bogenförmig in Form eines auf den Kopf gestellten U ausgebildet. Aufgrund der Gießtechnik, die es erfordert, dass das von der Gießform insgesamt umhüllte Gussteil sowohl mit einem Speiser für die Zuführung der Schmelze als auch mit einem Steiger für die Entweichung von Luft oder Gasen und zur Aufnahme von überschüssiger Schmelze versehen sein muss, lassen sich nicht beliebige Formen herstellen und lassen sich insbesondere diese U-förmigen Rosttrennungselement nicht in beliebiger relativer Raumlage herstellen. Dies führt dazu, dass es zu Seigerungen oder Lunkerbildungen in den Wandungen solcher Rostbahntrennungselemente kommt. Im Betrieb führt dies dazu, dass im Betriebseinsatz derartiger Rostbahntrennungselemente die vorhandenen Lunkerstellen den Wärmeabtransport von der Außenseite eines solchen Rostbahntrennungselementes hin zu den wasserführenden Kühlrohren im Inneren des Rostbahntrennungselementes behindern. Dies führt zu stellenweiser Überhitzung des Wandungsmaterials und zu einem Aufplatzen der Wandung. Derartige Rostbahntrennungselemente weisen daher eine Standzeit im Betrieb von ungefähr maximal einem Jahr auf.
Es besteht daher Bedarf an besser gießbaren, alternativ ausgestalteten Rostbahntrennungselementen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, ein gut gießbares Rostbahntrennungselement mit verbesserter Anpassung an die Roststabgeometrie des Vorschubrostes bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Rostbahntrennungselement mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und einen Vorschubrost mit den Merkmalen gemäß Anspruch 17 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Bei einem Rostbahntrennungselement der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Rostbahntrennungselement oberseitig eine ebene Tragfläche und vorderseitig in Schubrichtung des Vorschubrostes eine aufrechtstehende Stirnfläche sowie unterseitig eine vordere Auflagefläche und beabstandet dazu unterseitig eine in Form einer Ausnehmung ausgebildete hintere Roststabträgeraufnahme aufweist.
Ebenso wird die vorstehende Aufgabe bei einem Vorschubrost der eingangs näher bezeichneten Art dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil, vorzugsweise die Gesamtheit, der Vielzahl an Rostbahntrennungselementen oberseitig eine ebene Tragfläche und vorderseitig in Schubrichtung des Vorschubrostes eine aufrechtstehende Stirnfläche sowie unterseitig eine vordere Auflagefläche und beabstandet dazu unterseitig eine in Form einer Ausnehmung ausgebildete hintere Roststabträgeraufnahme aufweist..
Dadurch, dass das erfindungsgemäße Rostbahntrennungselement mit seiner erfindungsgemäßen Ausgestaltung in seiner geometrischen Gestaltung an die Formgebung der Roststäbe von stufenförmigen Vorschubrosten oder Verbrennungsrosten angepasst ist, ergibt sich eine verbesserte Einfügung des Rostbahntrennungselementes in die durch die Roststäben von zwei benachbarten Rostbahnen gebildete Rostbahngeometrie des Vorschubrostes.
Aufgrund der oberseitigen ebenen Tragfläche und der in Ausgestaltung vorgesehenen erfindungsgemäßen Stärke oder Höhe des Rostbahntrennungselementes stellt dieses keine die Müllbewegung oder die Bewegung der Biomasse oder des Ersatzbrennstoffes oder von Mischungen aus diesen Brennstoffen zwischen zwei Rostbahnen mehr trennendes Hindernis dar. Hierbei kann seine Standzeit zudem dadurch noch positiv beeinflusst werden, dass im Betrieb des Vorschubrostes sich auf dieser ebenen Tragfläche Müll oder allgemein der vorstehend erwähnte Brennstoff ablagern kann, dessen Verbrennung nicht durch unmittelbar aus dem Rostbahntrennungselement austretende Luft angefacht wird, da das Rostbahntrennungselement ohne Luftaustrittsschlitze ausgebildet ist. Insofern bildet der Müll/Brennstoff in diesem Betriebsfall einen die Oberfläche des Rostbahntrennungselementes vor einer übermäßigen Hitzebeaufschlagung schützenden Belag aus. Weiterhin ergibt sich aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des
Rostbahntrennungselementes eine gute Gießbarkeit diese Bauteils, so dass es auch mit angelegten oder gebildeten rohrförmigen Leitungen in seinem Wandungsbereich, insbesondere in dem die Leitungen aufweisenden Rostbahnboden als Gussteil gut mit einer Stahlschmelze herstellbar ist.
Schließlich ist das erfindungsgemäße Rostbahntrennungselement dadurch besonders gut für den Einsatz in üblichen Vorschubrosten oder Verbrennungsrosten, insbesondere von Rostfeuerungsanlagen geeignet, dass es unterseitig eine vordere Auflagefläche und beabstandet dazu unterseitig eine in Form einer Ausnehmung ausgebildete hintere Roststabträgeraufnahme aufweist. Mit der vorderen Auflagefläche kann ein Rostbahntrennungselement auf die oberseitige ebene Tragfläche eines unmittelbar davor angeordneten weiteren Rostbahntrennungselementes aufgelegt werden, so dass sich dadurch die stufenförmige Ausbildung des Vorschubrostes analog der Anordnung der Roststäbe ergibt. Die Ausbildung der Roststabträgeraufnahme ermöglicht es, das Rostbahntrennungselement auf üblichen, in den Rostbahnen des Vorschubrostes vorhandene Roststabträger aufzusetzen und zu lagern. Insbesondere können hier vorteilhaft Rundstäbe Verwendung finden. Die weiteren geometrische Ausgestaltung, dass das Rostbahntrennungselement die gleiche Höhe wie zwei aufeinanderliegende Roststäbe aufweist und die Länge der oberseitigen ebenen Tragfläche der Länge des Verfahrwegs eines schubbeweglichen Roststabes entspricht, gibt dem Rostbahntrennungselement eine insgesamt kompakte Ausgestaltung, die von einer solchen Größe ist, dass ein Rostbahntrennungselement als Einzelbauteil handhabbar und als einzeln auswechselbares Bauteil handhabbar ist. In analoger Weise weist der erfindungsgemäße Vorschubrost die gleichen Vorteile auf.
Für die Erzielung einer kompakten Bauform des Rostbahntrennungselementes ist es besonders vorteilhaft, wenn die Höhe des Rostbahntrennungselementes mindestens gleich der Höhe ist, die sich bei jeweils aufeinanderliegendem ortsfest gelagertem ersten und zugeordnetem schubbeweglich gelagertem zweiten Roststab in ihrem Einbauzustand in eine Rostbahn des Vorschubrostes von der Unterseite der Auflagefläche des ersten Roststabs bis zur Oberseite der Tragfläche des zweiten Roststabs erstreckt, was die Erfindung in Weiterbildung vorsieht.
In Ausgestaltung der Höhenerstreckung des erfindungsgemäßen Rostbahntrennungselementes ist es besonders vorteilhaft, wenn die sich von der unterseitigen Auflageseite der Auflagefläche des Rostbahntrennungselements bis zur oberseitigen Tragseite der Tragfläche des Rostbahntrennungselements erstreckende Höhe gleich der addierten Einzelhöhen von erstem und zweiten Roststab ist. Es ist nämlich von besonderem Vorteil, wenn das Niveau der oberseitigen ebenen Tragfläche des Rostbahntrennungselementes gleich dem oder zumindest im Wesentlichen gleich dem Niveau der oberseitigen Tragflächenseite eines zum Rostbahntrennungselement benachbarten zweiten Roststabs ist, wenn sich dieser in seiner Einbauposition befindet, in welcher er auf der oberseitigen Tragflächenseite eines zugeordneten ersten Roststabes aufliegt. Dadurch ist es möglich, dass Brennstoff, insbesondere Müll, von den dem Rostbahntrennungselement benachbarten Rostbahnen auf die oberseitige ebene Tragfläche des Rostbahntrennungselementes bewegt oder gefördert werden kann. Während es möglich ist, dass der erste und der zweite Roststab unterschiedliche Höhen oder Stärken aufweisen, so ist es aber von besonderem Vorteil, wenn der erste und der zweite Roststab mit derselben Höhe oder in derselben Stärke ausgebildet sind. Es ist dadurch möglich, einen Vorschubrost mit lediglich einem Roststabtyp auszustatten, der je nachdem, ob er auf einem vorschubbeweglichen Roststabträger oder auf einem ortsfesten Roststabträger angeordnet und gelagert ist, zu dem ersten ortsfest gelagerten oder dem zweiten vorschubbeweglich gelagerten Roststab werden kann. In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass die obere ebene Tragfläche des Rostbahntrennungselements gleich lang wie oder kürzer als die oberseitige Tragflächenseite des ersten und/oder des zweiten Roststabes ausgebildet ist.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, problemlos benachbart neben einem vorschubbeweglich gelagerten Roststab ein erfindungsgemäßes Rostbahntrennungselement in einem Vorschubrost anzuordnen, ohne dass die Lagerung des vorschubbeweglichen zweiten Roststabes auf einem Roststabträger durch die Länge des Rostbahntrennungselementes beeinträchtigt wird.
In besonders vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemäße Rostbahntrennungselement dann an die Geometrie auch der Vorderseite der umgebenden Roststäbe angepasst, wenn die aufrechtstehende Stirnkante des Rostbahntrennungselementes eine Höhe aufweist, die, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen, gleich der Höhe der vorderen aufrechtstehenden Stirnkante des ersten oder zweiten Roststabes ist.
Ein Rostbahntrennungselement ist dann insbesondere als auswechselbares Bauteil besonders vorteilhaft in die Bauform und die konstruktive Ausgestaltung der benachbart zu ihm in einem Vorschubrost angeordneten Rostbahnen und Längs- und Querreihen an Roststäben angepasst, wenn die sich von der randseitigen Unterkante der aufrechtstehenden Stirnfläche des Rostbahntrennungselements bis zum Zentrum eines die unterseitige hintere Roststabträgeraufnahme des Rostbahntrennungselements ausfüllenden Inkreises erstreckenden Länge gleich der sich von einer randseitigen Unterkante der aufrechtstehenden Stirnfläche des ersten Roststabes bis zum Zentrum eines eine unterseitige hintere Roststabträgeraufnahme des ersten Roststabes erstreckende und/oder sich von einer randseitigen Unterkante der aufrechtstehenden Stirnfläche des zweiten Roststabes bis zum Zentrum einer unterseitigen hinteren Roststabträgeraufnahme des zweiten Roststabes erstreckenden Länge ist, was die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vorsieht. Dies ermöglicht es, bestehende Unterbauten wie Roststabträger, auf welchen die Roststäbe aufliegen, zu nutzen oder zu verlängern, um darauf auch jeweils ein Rostbahntrennungselement lagern zu können.
Insbesondere ergibt sich hierdurch die Möglichkeit, dass die hintere Roststabträgeraufnahme des Rostbahntrennungselementes auf einem feststehend gelagerten Roststabträger, vorzugsweise einem Rundstab, aufliegt, wodurch sich die Erfindung in besonders vorteilhafter und zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung auszeichnet. Besonders vorteilhaft und zweckmäßig ist es hierbei dann weiterhin gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung, wenn die hintere Roststabträgeraufnahme des Rostbahntrennungselementes und die hintere Roststa bträg e ra uf na h m e des ersten Roststabes auf demselben ortsfest gelagerten Roststabträger, vorzugsweise einem Rundstab, aufliegen.
Die erfindungsgemäße geometrische Gestaltung und daraus abgeleitete kompakte Bauform des Rostbahntrennungselementes ermöglicht es, dieses als ein einzeln austauschbares Bauteil auszubilden, wodurch sich die Erfindung in Weiterbildung ebenfalls auszeichnet.
Da das Rostbahntrennungselement beim Betrieb des Vorschubrostes als Verbrennungsrost, insbesondere einer Müllverbrennungsanlage, einer hohen Temperaturbelastung und zudem dem Einfluss hoch korrosiver Komponenten, insbesondere Gasen, die sich bei der Müllverbrennung bilden, ausgesetzt ist, ist es weiterhin von Vorteil, wenn das Rostbahntrennungselement als aus einer, insbesondere hoch chromhaltigen Edelstahlschmelze gegossenes Gussteil hergestellt ist, was die Erfindung weiterhin vorsieht.
Damit sich das Rostbahntrennungselement gut in die Geometrie von aus einzelnen Roststäben gebildeten Rostbahnen einpasst, ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Breite eines Rostbahntrennungselementes gleich groß oder doppelt so groß wie die Breite des ersten und/oder des zweiten Roststabes ist, was eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vorsieht. Um im Verbrennungsbetrieb, insbesondere Müllverbrennungsbetrieb, das Rostbahntrennungselement gut mit Wasser kühlen zu können, sieht die Erfindung in Weiterbildung auch vor, dass die rohrförmigen, wasserdurchströmbaren Leitungen in mäanderartig labyrinthförmig ineinander verlaufenden Bahnen unterhalb der oberseitigen ebenen Tragfläche in einem Tragboden des Rostbahntrennungselements ausgebildet und angeordnet sind.
Weiterhin ist es von Vorteil, die zwischen der Höhe der vorderen Stirnfläche des Rostbahntrennungselementes und der Höhe der oberseitigen ebenen Tragfläche bestehende Höhendifferenz mittels einer schräg geneigt oder gebogen verlaufenden Verbindungsfiäche zu überbrücken. Dies ermöglicht es, die Höhe der vorderen Stirnkante an die Höhe entsprechender Stirnkanten der Roststäbe anzugleichen, die Höhe des Roststabes an die addierten Höhen von zwei aufeinander liegenden Roststäben anzupassen und dennoch eine kompakte Bauform des Rosttrennungselementes zu erreichen. Insbesondere ist es dadurch möglich, die Verbindungsfläche in einer solchen Länge auszubilden, dass sie dann, wenn sich der jeweils vorschubbewegliche zweite Roststab in seiner vorderen Endposition befindet, die sich dann zwischen der aufrecht stehenden Stirnfläche des ortsfest gelagerten ersten Roststabes und der oberen Tragflächenseite des darauf aufliegenden vorschubbeweglichen zweiten Roststabes gebildete Stufe und Höhendifferenz bei dem Rosttrennungselement als schiefe oder gebogene Fläche oder Ebene überbrückt ist. Die Erfindung sieht daher in Ausgestaltung vor, dass das Rostbahntrennungselemente vorderseitig eine geneigt und/oder gebogen ausgebildete Verbindungsfläche zwischen der Vorderseite seiner oberseitigen ebenen Tragfläche und seiner aufrechtstehenden Stirnfläche aufweist.
Der erfindungsgemäße Vorschubrost zeichnet sich in vorteilhafter Ausgestaltung dadurch aus, dass seine Rostbahntrennungselemente in Ausgestaltung und Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rostbahntrennungselementes ausgebildet sind. Es ist daher weiterhin vorgesehen, dass die Rostbahntrennungselemente als Rostbahntrennungselement nach einem der Ansprüche 2-16 ausgebildet sind. Da ein erfindungsgemäßes Rostbahntrennungselement insgesamt im Wesentlichen in einer Länge ausgebildet ist, die der Länge eines Roststabes plus dem Abstand entspricht, der sich in der vorderen Vorschubposition eines schubbeweglichen zweiten Roststabes zwischen dessen vorderer Stirnfläche und der Stirnfläche des darunter angeordneten ortsfest gelagerten ersten Roststabes entspricht, auf welchem der zweiten Roststab aufliegt, ist die Anzahl an in einem erfindungsgemäßen Vorschubrost dann, wenn die Rostbahntrennung in Form eines Mittelbalkens aus lediglich einreihig hintereinander angeordneten Rostbahntrennungselementen besteht, halb so groß wie die in einer Längsreihe angeordnete Anzahl an ersten und zweiten Roststäben. Die Erfindung sieht daher in Weiterbildung des Vorschubrostes auch vor, dass die Anzahl der den Mittelbalken bildenden Rostbahntrennungselemente halb so groß wie die Summe der in jeder der beiden an den gegenüberliegenden Längsseiten des Mittelbalkens anliegenden Längsreihen angeordneten vorschubbeweglichen und ortsfesten ersten und zweiten Roststäben ist.
Dies bedeutet aber gleichzeitig auch, dass die Anzahl an Rostbahntrennungselementen halb so groß ist wie die Anzahl an Querreihen. Der erfindungsgemäße Vorschubrost ist daher in Ausgestaltung auch dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der den Mittelbalken bildenden Rostbahntrennungselemente halb so groß wie die Anzahl der aus ortsfesten ersten und vorschubbeweglichen zweiten Roststäben gebildeten Querreihen der zum Mittelbalken benachbarten Rostbahn(en) ist. Ein bezüglich der Anordnung seiner Roststabträgerelemente und der Oberfläche der Rostbahnen insbesondere in Bezug auf die Auswechselbarkeit einzelner Roststäbe und Rosttrennungselementen konstruktiv vorteilhaft gestalteter oder gestaltbarer Vorschubrost ergibt sich gemäß Weiterbildung der Erfindung dann, wenn der erste und der zweite Roststab die gleiche sich von der Unterseite der Auflagefläche des jeweiligen Roststabs bis zur Oberseite der Tragfläche des jeweiligen Roststabs erstreckende Höhe aufweisen und das Rostbahntrennungselement in seiner sich von der unterseitigen Auflageseite der Auflagefläche des Rostbahntrennungselements bis zur oberseitigen Tragseite der Tragfläche des Rostbahntrennungselements erstreckenden Höhe doppelt so hoch wie der erste oder der zweite Roststab ausgebildet ist.
Um einen Mittelbalken als Rosttrennung zwischen zwei Rostbahnen mit austauschbaren Rostbahntrennungselementen auszubilden, ist es zweckmäßig, wenn jedes Rostbahntrennungselement als ein einzeln austauschbares Bauteil des Mittelbalkens ausgebildet und auswechselbar zwischen zwei Rostbahnen des Vorschubrostes angeordnet ist. Schließlich zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass der Vorschubrost zweibahnig mit zwei durch eine als Mittelbalken ausgebildete Rostbahntrennung getrennten Rostbahnen ausgebildet ist. Insbesondere bei zweibahnigen oder mehrfach zweibahnig ausgebildeten Vorschubrosten ist es möglich, in der Mitte zwischen zwei Rostbahnen eine ortsfeste bzw. feststehende Rostbahntrennung vorzusehen und die seitliche Längsdehnung ermöglichende Lagerungen auf den jeweils dazu gegenüberliegenden Außenseiten der Rostbahnen anzuordnen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 in schematischer Perspektivdarstellung einen Vorschubrost nach dem Stand der Technik einer Schubrostfeuerung einer Rostfeuerungsanlage, Fig. 2 in schematischer Perspektivdarstellung als herausgelöste
Gruppendarstellung die Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Rostbahntrennungselemente in ihrer Relativposition zu benachbarten ersten und zweiten Roststäben in ihren jeweiligen Einbaupositionen in einer Rostbahn eines erfindungsgemäßen Vorschubrostes,
Fig. 3 in schematischer Perspektivdarstellung als herausgelöste
Gruppendarstellung die Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Rostbahntrennungselemente in ihrer Relativposition zu auf einer
Seite benachbarten ersten und zweiten Roststäben in ihren jeweiligen Einbaupositionen in einer Rostbahn eines erfindungsgemäßen Vorschubrostes,
Fig. 4 in schematischer Darstellung als herausgelöste Gruppendarstellung die Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer
Rostbahntrennungselemente in ihrer Relativposition zu auf der gegenüber der Darstellung nach Fig. 3 gegenüberliegenden benachbarten Seite angeordneten ersten und zweiten Roststäben in ihren jeweiligen Einbaupositionen in einer Rostbahn eines erfindungsgemäßen Vorschubrostes,
Fig. 5 in schematischer Seitenansicht als herausgelöste
Gruppendarstellung die Seitenansicht mehrerer erfindungsgemäßer Rostbahntrennungselemente in ihrer Relativposition zueinander und zu benachbarten ersten und zweiten Roststäben in ihren jeweiligen
Einbaupositionen in einer Rostbahn eines erfindungsgemäßen Vorschubrostes,
Fig. 6 in schematischer Seitendarstellung als herausgelöste
Gruppendarstellung die Seitenansicht mehrerer erfindungsgemäßer
Rostbahntrennungselemente in ihrer Relativposition zueinander und zu benachbarten ersten und zweiten Roststäben in ihren jeweiligen Einbaupositionen in einer Rostbahn eines erfindungsgemäßen Vorschubrostes,
Fig. 7 in schematischer Seitendarstellung als . herausgelöste
Gruppendarstellung die Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Rostbahntrennungselemente in ihrer Relativposition zueinander und zu benachbarten ersten und zweiten Roststäben in ihren jeweiligen Einbaupositionen in einer Rostbahn eines erfindungsgemäßen
Vorschubrostes in einer Seitenansicht auf die ersten und zweiten Roststäben in einer ersten Relativlage zueinander, Fig. 8 in schematischer Seitendarstellung als herausgelöste
Gruppendarstellung die Anordnung mehrerer erster und zweiter Roststäbe in ihrer Relativposition zueinander und zu benachbarten Rostbahntrennungseiementen in ihren jeweiligen Einbaupositionen in einer Rostbahn eines erfindungsgemäßen Vorschubrostes in einer
Seitenansicht in einer zweiten Relativposition der ersten und zweiten Roststäbe zueinander,
Fig. 9 in schematischer Seiten- und Schnittdarstellung die Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Rostbahntrennungselemente in herausgelöster Gruppendarstellung in ihrer Einbauposition als Rostbahntrennung in Form eines Mittelbalkens in einer Rostbahn eines erfindungsgemäßen Vorschubrostes, Fig. 10 in perspektivischer Ansicht der Unterseite ein erfindungsgemäßes
Rostbahntrennungselement, '
Fig. 1 1 in schematischer Seitenansicht das erfindungsgemäße
Rostbahntrennungselement nach Fig. 10 und in
Fig. 12 in perspektivischer Aufsicht die mäanderartig labyrinthförmig verlaufenden, rohrförmigen Leitungen des erfindungsgemäßen Rostbahntrennungselementes nach Fig. 10 und 1 1 . In Bezug auf die Figuren 2-8 sei angemerkt, dass die Figuren 3-8 jeweils aus der Darstellung nach Fig. 2 herausgelöste spezielle Ansichten darstellen, die aber in jedem Falle die in der Fig. 2 dargestellten Relativlagen von Rostbahntrennungseiementen und ersten und zweiten Roststäben zueinander wiedergeben, wie nachstehend noch näher erläutert wird.
Die Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Vorschubrost einer Schubrostfeuerung einer Rostfeuerungsanlage. Der Vorschubrost 1 ist zweibahnig ausgebildet und umfasst zwei Rostbahnen 2, von welchen lediglich eine dargestellt ist und die andere, identisch aufgebaute zweite Rostbahn in dem dargestellten freien Rostbahnfeld 2' angeordnet wird. Die beiden Rostbahnen 2 sind in der Mitte des Vorschubrostes 1 durch eine ortsfest ausgebildete Rostbahntrennung 3', die aus einzelnen Rostbahntrennungselementen 4' zusammengesetzt ist, mittig und hälftig in Bezug auf die Breite des Vorschubrostes 1 voneinander getrennt. Die einzelnen Rostbahnen 2 weisen eine Vielzahl von Längsreihen 5 und Querreihen 6 auf. Die Längs- und Querreihen 5, 6 sind aus einzeln benachbart aneinander gereihten ersten Roststäben 7 und zweiten Roststäben 8 gebildet. Bei den ersten Roststäben 7 handelt es sich um ortsfest gelagerte Roststäbe und bei den zweiten Roststäben 8 handelt es sich um vorschubbeweglich gelagerte Roststäbe, die auf einer oberseitigen Tragflächenseite 9 eines ersten Roststabes 7 aufliegend vorschubbeweglich auf dieser oberseitigen Tragflächenseite 9 entlanggleitbar zwischen einer vorderen und einer hinteren Endposition ihrer jeweiligen vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 10 einen Verfahrweg V bestreichend gelagert sind. Eine jeweilige Längsreihe 5 besteht somit aus einer Vielzahl an in Längsrichtung L zumindest im Wesentlichen fluchtend zueinander angeordneten ersten und zweiten Roststäben 7, 8, wobei jeweils abwechselnd ein ortsfest gelagerter erster Roststab 7 und darauf aufliegend ein vorschubbeweglich entlanggleitbar gelagerter zweiter Roststab 8 wiederum gefolgt von einem nun auf der oberseitigen Tragfiächenseite 1 1 des unterseitig benachbarten zweiten Roststabes 8 angeordnet ist, auch welchem ersten Roststab 7 dann wiederum ein zweiter Roststab 8 angeordnet ist. Durch diese Ausbildung ergibt sich von der Abwurfseite A zur Aufgabeseite B des Vorschubrostes 1 hin eine stufenförmig und geneigt ansteigend ausgebildete Rostfläche einer jeden Rostbahn 2. Die Stufenform ergibt sich durch die jeweils abwechselnde aufeinander liegende Anordnung eines ersten Roststabes 7 und eines zweiten Roststabes 8.
Eine jeweilige Querreihe 6 wird aus in Querrichtung Q des Vorschubrostes benachbart aneinander liegenden Roststäben ausgebildet. Hierbei besteht jede Querreihe aus jeweils einer Art Roststab, d.h. entweder ausschließlich aus ortsfest angeordneten oder gelagerten ersten Roststäben 7 oder vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststäben 8, so dass abwechselnd eine feststehende Querreihe und eine vorschubbeweglich gelagerte Querreihe über die Länge des Vorschubrostes 1 ausgebildet sind. Durch die Vorschubbewegung, d.h. das Vorwärtsbewegen in eine vordere Endposition, das anschließende Zurückbewegen in eine hintere Endposition und dann wieder das Vorwärtsbewegen in eine vordere Endposition der vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststäbe 8 wird der Transport des auf dem Vorschubrost 1 zu verbrennenden Mülls von der Aufgabeseite B zur Abwurfseite A bewirkt. Die für die Verbrennung des Mülls benötigte Verbrennungsluft strömt die Vielzahl an ersten und zweiten Roststäben 7, 8 unterseitig an und tritt durch oberseitig in den oberseitigen Tragflächenseiten 9, 10 ausgebildete Luftaustrittsschlitze 12 als Verbrennungsluft aus.
Der vorstehend beschriebene und in der Fig. 1 dargestellte Vorschubrost 1 unterscheidet sich vom erfindungsgemäßen Vorschubrost lediglich dadurch, dass die als Mittelbalken 13 ausgebildete Rostbahntrennung 3' aus Rostbahntrennungselementen 4' nach dem Stand der Technik ausgebildet ist. Diese ortsfest angeordneten und gelagerten Rostbahntrennungselemente 4' sind in bekannter Weise in Form eines auf dem Kopf stehenden U als Gussteil mit bei seinem Gießen in Gussteilwandungen ausgebildeten rohrförmigen wasserdurchströmbaren Leitungen ausgebildet und ragen, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, über die durch die ersten und zweiten Roststäben 7, 8 gebildete Rostbahnfläche hinaus. Allein diese Rostbahntrennung 3' ist bei einem erfindungsgemäßen Vorschubrost 1 durch eine aus erfindungsgemäßen Rostbahntrennungselementen 4 ausgebildete Rostbahntrennung 3 ersetzt. Alle übrigen Elemente entsprechen den vorstehend beschriebenen und in der Fig. 1 dargestellten Elementen und Bauteilen. Die Ausdehnungsmöglichkeit der einzelnen Querreihen 6 in Querrichtung Q wird nicht durch die mittige Rostbahntrennung 3, 3', sondern durch nicht näher dargestellte Lagerungen auf den gegenüber liegenden Längsseiten des Vorschubrostes 1 sichergestellt.
Eine aus erfindungsgemäßen Rostbahntrennungselementen 4 gebildete Rostbahntrennung 3 eines erfindungsgemäßen Vorschubrostes 1 ist nachstehend anhand der Figuren 2-9 näher erläutert.
Die Figur 2 zeigt in Form einer Gruppe von aus einer Rostbahn 2 herausgelösten Rostbahntrennungselementen 4 und benachbart dazu angeordneten ersten und zweiten Roststäben 7, 8 deren relative Lage und Einbauposition zueinander in ihren jeweiligen Einbaupositionen in einer Rostbahn 2 eines Vorschubrostes 1 . Insofern handelt es sich um die Darstellung einer in ihrem Einbauzustand in der Rostbahn 2 eines Vorschubrostes 1 aus der Rostbahn 2 herausgeschnittenen Gruppe an ersten und zweiten Roststäben 7, 8 und Rostbahntrennungselementen 4.
Insgesamt sind in der Fig. 2 drei Rostbahntrennungselemente 4 zu sehen, denen auf jeder Seite jeweils ein Paar an ortsfest angeordneten ersten Roststäben 7 und vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststäben 8 benachbart zugeordnet sind. Hierbei sind auf der in der Fig. 2 linken Seite die vorschubbeweglichen zweiten Roststäben 8 aller in ihrer hinteren Endposition ihrer vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 10 dargestellt, wohingegen die in Fig. 2 auf der gegenüber liegenden, rechten Seite angeordneten zweiten Roststäben 8 auf dieser Seite in ihrer vorderen Endposition ihrer vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 10 dargestellt sind, wobei die jeweils dargestellte hintere und vordere Endposition den Verfahrweg V definieren, den ein jeder vorschubbeweglicher zweiter Roststab 8 im Verlauf seiner Vorschubbewegung von seiner hinteren Endposition zu seiner vorderen Endposition und wieder zurück zu seiner hinteren Endposition bestreicht.
Wie beispielsweise aus der Fig. 4 ersichtlich ist, die die in der Fig. 2 rechts der Rostbahntrennungselemente 4 dargestellten Reihen an ersten und zweiten Roststäben 7, 8 zusammen mit den Rostbahntrennungselementen 4 mil Blick auf die in Fig. 2 linke Seite der Rostbahntrennungselemente 4 bei auf dieser linken Seite entfernten ersten und zweiten Roststäben 7, 8 darstellt, weist ein jedes Rostbahntrennungselement 4 oberseitig eine eben Tragfläche 15 und vorderseitig in Schubrichtung des Vorschubrostes 1 eine aufrecht stehende Stirnfläche 16 auf. Unterseitig weist ein jedes Rostbahntrennungselement 4 eine an die vorderseitig aufrecht stehende Stirnfläche 16 anschließende vordere Auflagefläche 17 sowie beabstandet dazu eine in Form einer Ausnehmung ausgebildete hintere Roststabträgeraufnahme 18 auf. Mit seiner unterseitigen vorderen Auflagefläche 17 liegt ein jedes Rostbahntrennungselement 4 auf der ebenen Tragfläche 15 des in Längsrichtung L vorderseitig zu ihm benachbarten nächsten Rostbahntrennungselement 4 auf. Die oberseitige ebene Tragfläche 15 weist eine Länge L1 auf. Diese Länge L1 ist mindestens gleich der Länge L2, die der zweite Roststab 8 auf der oberseitigen Tragflächenseite 9 des in Längsrichtung L vorderseitig zu ihm benachbarten ersten Roststabes 7 aufliegend bei seiner Vorschubbewegung zwischen der vorderen und hinteren Endposition seiner vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 10 als Verfahrweg V bestreicht. Diese Längen und Längenverhältnisse sind insbesondere in der Fig. 2 dargestellt. Die Gesamtlänge L4 einer Rostbahntrennungselementes 4 ist mindestens so lang wie die von der vorderen Stirnkante eines ortsfesten ersten Roststabes 7 sich bis zur hinteren Endposition der vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 10 des auf der Tragflächenseite 9 dieses ersten Roststabes 7 vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststabes 8 erstreckt. Vorzugsweise ist die Gesamtlänge L4 10 bis 20 % länger ausgebildet als die Länge L3, um in der hinteren Endposition einer jeweiligen aufrecht stehenden Stirnfläche 10 eines vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststabes 8 noch eine ausreichende seitliche Anlagefläche zum benachbarten Rostbahntrennungselement 4 und eine in dieser Position verbleibende ausreichende Überlappung von oberseitiger Tragflächenseite 1 eines zweiten Roststabes 8 mit der oberseitigen ebenen Tragfläche 15 des benachbart anliegenden Rostbahntrennungselementes 4 auszubilden. Diese Längenverhältnisse von L4 zu L3 sind insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, die in analoger Weise zur Darstellung nach der Fig. 4 die in der Fig. 2 und 4 dargestellten Rostbahntrennungselemente 4 von der in der Fig. 2 linken Seite gesehen in perspektivischer Darstellung mit den in der Fig. 2 auf der linken Seite davor angeordneten Reihen an ersten und zweiten Roststäben 7, 8 zeigt. Hierbei kann die Länge L1 der oberseitigen ebenen Tragfläche 15 eines jeden Rostbahntrennungselementes 4 gleich lang oder in Abhängigkeit von der Länge L2 des jeweils ausgebildeten Verfahrweges V auch kürzer als die oberseitige Tragflächenseite 1 eines vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststabes 8 ausgebildet sein. Da vorteilhafter Weise die ersten und zweiten Roststäbe 7, 8 geometrisch identisch ausgebildet sind, so dass ein jegliches dieser Roststabelement sowohl als ortsfest gelagerter erster Roststab 7 als auch als vorschubbeweglich gelagerter zweiter Roststab 8 Verwendung finden kann, weisen sowohl die Roststäbe 8 als auch die Roststäbe 7 eine Länge L5 ihrer jeweiligen oberseitigen Tragflächenseiten 9, 1 1 auf.
Zwischen der Vorderseite seiner oberseitigen ebenen Tragfläche 15 und seiner aufrecht stehenden vorderen Stirnfläche 16 weist jedes Rostbahntrennungselement 4 eine diese beiden Flächen verbindende, geneigt und/oder gebogen ausgebildete vorderseitige Verbindungsfläche 20 auf.
Die Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht auf die Gruppe von Rostbahntrennungselementen 4 in der Anordnung mit ersten und zweiten Roststabelementen 7, 8 wie sie in der Fig. 4 in perspektivischer Darstellung dargestellt sind, also mit sich in ihrer jeweils vorderen Endposition ihrer Vorschubbewegung befindlichen zweiten Roststäben 8. Die Fig. 6 zeigt die entgegengesetzte Sicht auf die jeweils gegenüberliegende Seitenfläche der Rostbahntrennungselemente 4 in der Anordnung, wie sie in der Fig. 3 dargestellt ist, also mit sich jeweils in ihrer hinteren Vorschubposition ihrer Vorschubbewegung befindlichen zweiten Roststäben 8. In analoger Weise zeigen die Fig. 7 und 8 Seitenansichten auf die gegenüberliegenden Seiten der jeweils in den Fig. 5 und 6 dargestellten Anordnungen. So zeigt die Fig. 7 eine Seitenansicht auf die zur Fig. 5 gegenüberliegende Seite der Rostbahntrennungselemente 4, so dass sich eine Aufsicht auf dieser (in Fig. 2 rechten Seite) angeordneten ersten und zweiten Roststäben 7, 8 ergibt. In analoger Darstellung zeigt die Fig. 8 die zur Darstellung nach der Fig. 6 gegenüberliegende Seite der Rostbahntrennungselemente 4, so dass sich eine Aufsicht auf die sich in der Fig. 2 auf der linken Seite der Rostbahntrennungselemente befindenden ersten und zweiten Roststäben 7, 8 ergibt. Wie bereits erwähnt und durch einen Vergleich der Fig. 5-8 mit den Fig. 2-4 feststellbar ist, zeigen die Fig. 5 und 7 den schubbeweglich gelagerten zweiten Roststab 8 jeweils in seiner vorderen Endposition seiner Vorschubbewegung und zeigen die Fig. 6 und 8 den vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststab 8 jeweils in seiner hintere Endposition der Vorschubbewegung. In der Fig. 7 ist zudem an zwei Stellen auch die Position von zwei zweiten Roststäben 8 in ihrer hinteren Endposition der Vorschubbewegung dargestellt, was mit dem Bezugszeichen 8' gekennzeichnet ist. Dies dient lediglich der Verdeutlichung des Verfahrwegs V, den ein zweiter Roststab 8 auch auf seiner rückwärtigen Seite identisch vollzieht.
Die Fig. 9 zeigt in einer Seitenansicht zwei aufeinander aufliegende Rostbahntrennungselemente 4 einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rostbahntrennung 3, die als Mittelbalken 13 ortsfest auf einer Trägerkonstruktion 21 einer Rostbahn 2 angeordnet ist. Zur Verdeutlichung der Außenkonturen ist das in der Fig. 9 rechte, im Vorschubrost 1 vordere Rostbahntrennungselement 4 in einer gepunkteten Liniendarstellung gezeichnet, so dass die dahinter benachbart anliegenden ersten Roststäben 7 und zweiten Roststäben 8 deutlicher hervortreten. Die Darstellung der Fig. 9 entspricht den Darstellungen der Fig. 4, 5 und 7, bei welchen sich der jeweils vorschubbewegliche zweite Roststab 8 in seiner vorderen Endposition seiner Vorschubbewegung befindet. Der Fig. 9 ist zu entnehmen, dass die Höhe H4 eines jeden Rostbahntrennungselementes 4 gleich der Gesamthöhe ist, die sich bei jeweils aufeinander liegendem ortsfest gelagertem ersten Roststab 7 und zugeordnetem vorschubbeweglich darauf aufliegend gelagertem zweiten Roststab 8 in ihrem Einbauzustand in eine Rostbahn 2 des Vorschubrostes 1 von der Unterseite 22 der Auflagefläche 23 eines ersten Roststabes 7 (siehe auch Fig. 7 und 8) bis zur oberseitigen Tragflächenseite 1 des zweiten Roststabes 8 erstreckt. Die in den Figuren dargestellte Höhe H4 stellt die Höhe dar, die das Rostbahntrennungselement 4 mindestens aufweist. Sie kann ein wenig größer ausfallen, ist aber immer zumindest im Wesentlichen gleich hoch ausgebildet, wie die addierten Einzelhöhen H7 von erstem Roststab 7 und H8 von zweiten Roststab 8. Der Begriff „im Wesentlichen gleich" umfasst dabei Abweichungen nach oben in einer Größe von maximal 10 %, insbesondere maximal 5 %, der addierten Einzelhöhen H7 und H8. Die Einzelhöhen H7 und H8 erstrecken sich jeweils von einer unterseitigen Auflagefläche eines Roststabes bis zu seiner oberseitigen Tragflächenseite, also beim ersten Roststab 7 von dessen Unterseite 22 der Auflage 23 bis zur oberseitigen Tragfiächenseite 9, welche Höhe als Höhe H7 bezeichnet ist, und beim zweiten Roststab von der Unterseite 24 der Auflage 25 bis zur oberseitigen Tragflächenseite 1 1 , die in den Figuren als Höhe bezeichnet ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich somit die Gesamthöhe H4 eines Rostbahntrennungselementes 4 aus der Addition der Einzelhöhen der Roststäbe 7, 8, also der Höhe H7 des ersten Roststabes 7 und der Höhe H8 des zweiten Roststabes 8. Die sich von der unterseitigen Auflageseite 26 der vorderen Auflagefläche 17 des Rostbahntrennungselementes 4 bis zu oberseitigen Tragseite 26 der Tragfläche 15 des Rostbahntrennungselementes 4 erstreckende Höhe H4 ist im Ausführungsbeispiel also gleich der addierten Einzelhöhen H7, H8 von erstem und zweitem Roststab 7, 8.
Ebenso sind die Höhen der vorderseitigen aufrecht stehenden Stirnfläche 16 des Rostbahntrennungselementes 4 sowie die vorderseitige aufrecht stehende Stirnfläche 14 des ersten Roststabes 7 und die vorderseitige aufrecht stehende Stirnfläche 10 des zweiten Roststabes 8 mit einer identischen Höhenerstreckung oder Höhe ausgebildet. Zumindest sind diese Höhen wiederum im Wesentlichen gleich ausgebildet, was bedeutet, dass sich die Höhen maximal um 10 %, vorzugsweise um 5 %, in ihrer Längserstreckung unterscheiden.
Um sowohl das Rostbahntrennungselement 4 als auch die ersten Roststäbe 7 und zweiten Roststäbe 8 flexibel auf gleichmäßig ausgebildeten und angeordneten Roststabträgern 28, 29 anordnen zu können, wobei die Roststabträger 28 vorschubbeweglich und die Roststabträger 29 ortsfest gelagert sind, zeichnen sich sowohl der erste Roststab 7 als auch der zweite Roststab 8 als auch das Rostbahntrennungselement 4 dadurch aus, dass sie alle eine gleiche Länge L6 aufweisen, die sich von einer jeweiligen randseitigen Unterkante 30.1 , 30.2 oder 30.3 der jeweiligen aufrecht stehenden Stirnfläche 10, 14, 16 bis zu einer sich aus der lotrechten Fällung auf die Eben der jeweiligen Unterseite der vorderen Auflageflächen 17, 22 und 25 ergibt, die vom Zentrum eines in der jeweiligen hinteren Roststabträgeraufnahme 18, 31 oder 32 ausbildbaren Inkreises 33 gefällt wird. Für das erfindungsgemäße Rostbahntrennungselement 4 ist diese Länge L6 in der Figur 1 1 dargestellt. Die Länge L6 erstreckt sich dabei von der randseitigen Unterkante 30.3 der aufrecht stehenden Stirnfläche 16 des Rostbahntrennungselementes 4 bis zu einem aus dem Zentrum eines die unterseitige hintere Roststabträgeraufnahme 18 des
Rostbahntrennungselementes 4 ausfüllenden Inkreises 33 gefällten Lots 34 erstreckt. Im analoger Weise erstrecken sich identische Längen L6 jeweils von einer randseitigen Unterkante 30.1 , 30.2 der aufrecht stehenden Stirnflächen 14 und 10 von erstem Roststab 7 und zweitem Roststab 8 bis zu dem aus dem Zentrum eines in einer jeweiligen Roststabträgeraufnahme 31 , 32 angeordneten Inkreises gefällten Lots. Wie aus den Figuren 2-9 ersichtlich ist, ist das Rostbahntrennungselement 4 derart dimensioniert, dass ein erster und ein zweiter Roststab 7, 8 in ihrer jeweiligen Übereinanderlage die oberseitige ebene Tragfläche 15 des Rostbahntrennungselementes 4 nicht überragen. Ebenso ist aus diesen Figuren ersichtlich, dass die die jeweiligen aufrecht stehenden Stirnflächen 10, 14 umfassenden Vorderseiten von erstem und zweitem Roststab 7, 8, wenn sich der zweite Roststab 8 bei seiner Vorschubbewegung in seiner vorderen Endposition befindet, nicht über die vorderseitige Verbindungsfläche 20 des Rostbahntrennungselementes 4 hervorstehen. Die Länge L4 des Rostbahntrennungselementes 4 ist mindestens so lang wie die sich von der von einer vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 14 eines ersten Roststabes 7 aufgespannten Ebene bis zum hinterseitigen Ende 35 der oberseitigen Tragflächenseite 1 1 eines auf dem ersten Roststab 7 aufliegenden zweiten Roststabes 8, wenn sich dieser in seiner vorderen Endposition seiner Vorschubbewegung befindet, erstreckende Länge L7. Maximal ist die Länge L4 des Rostbahntrennungselementes 4 so lang wie die sich von der von der vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 14 eines ersten Roststabes 7 aufgespannten Ebene bis zum hinterseitigen Ende des auf dem ersten Roststab 7 aufliegenden zweiten Roststabes 8, wenn sich dieser in seiner vorderen Endposition seiner Vorschubbewegung befindet, erstreckende Länge L10. Vorzugsweise ist die Länge L4 gleich lang wie die Länge L7, wie dies auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fall ist. Insbesondere ist das Rostbahntrennungselement 4 in einer solchen Gesamtlänge L4 ausgebildet, die mindestens, vorzugsweise in etwa, insbesondere genau, gleich der sich aus der Addition einer sich vom hinteren Ende 35 der oberseitigen Tragflächenseite 1 1 eines vorschubbeweglich gelagerten zweiten Roststabes 8 bis zur von seiner vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 10 aufgespannten Ebene erstreckende Länge L8 plus einer sich von der durch die vordere aufrecht stehende Stirnfläche 10 des zweiten Roststabes 8 aufgespannten Ebene bis zu der von der vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 14 eines benachbart unter dem zweiten Roststab 8 liegenden ersten Roststabes 7 aufgespannten Ebene erstreckenden Länge 9 ergebenden Gesamtlänge ist. Diese Zusammenhänge sind insbesondere aus den Figuren 4 und 7 ersichtlich, woraus nochmals deutlich wird, dass sich diese Größenrelationen bezüglich der Höhen und Längen auf den Einbauzustand und die Einbaupositionen von Rostbahntrennungselement 4, und jeweiligen ersten und zweiten Roststäben 7, 8 in dem Vorschubrost 1 beziehen.
Die Breite B4 des Rostbahntrennungselementes 4 ist im Ausführungsbeispiel sowohl gleich der Breite B7 der ersten Roststäbe 7 als auch der Breite B8 der zweiten Roststäbe 8. Es können aber auch Dimensionen gewählt werden, in welchen die Breite B4 des Rostbahntrennungselementes 4 einem Mehrfachen der Breite B7 eines ersten Roststabes 7 oder der Breite B8 eines zweiten Roststabes 8 entspricht, wobei in einem solchen Fall die Breite B4 vorzugsweise doppelt so groß wie die Breite B7 oder die Breite B8 ist.
Die hintere Roststabträgeraufnahme 18 liegt im Einbauzustand des Rostbahntrennungselementes 4 im Vorschubrost 1 auf einem feststehend gelagerten Roststabträger 36 auf, der wie aus der Fig. 1 1 ersichtlich ist, den Durchmesser des Inkreises 33 aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Roststabträger 36 um den ortsfest gelagerten Roststabträger 29, auf welchem der erste Roststab 7 ortsfest gelagert ist. Insofern liegen die hintere Roststabträgeraufnahme 18 des Rostbahntrennungselementes 7 und die hintere Roststabträgeraufnahme 31 des ersten Roststabes 7 auf demselben ortsfest gelagerten Roststabträger 29, 36 auf. Alle Roststabträger 28, 29 und 36 sind als Rundstab ausgebildet. Das in einer von unten betrachteten Perspektivdarstellung in der Fig. 10 dargestellte Rostbahntrennungselement 4 ist als ein einzeln austauschbares Bauteil ausgebildet. Es wird als ein Gussteil 37 in einem praxisüblichen Gießverfahren aus einer Stahlschmelze gegossen. Bei der Stahlschmelze handelt es sich vorzugsweise um eine hochchromhaltige Stahlschmelze mit der Werkstoffkennzahl 1.4823 oder 1 .4740. Insbesondere wird das Rostbahntrennungselement 4 aus einer Edelstahlschmelze hergestellt, die zwischen 25 und 28 Gew.-% Chrom bei 0,3 bis 0,5 Gew.-% Kohlenstoff und einen Gewichtsanteil von 3 bis 6 % Nickel aufweist. Während des Gießprozesses werden, beispielsweise mittels eingelegter Rohre, die aus der Fig. 12 ersichtlichen Rohrleitungen 38 in mäanderartig labyrinthförmig ineinander verlaufenden Bahnen in einen den Tragboden 39 des Rostbahntrennungselementes 4 ausbildenden Wandungsbereich des Rostbahntrennungselementes 4 eingegossen. Hierbei erstrecken sich die rohrförmigen wasserdurchströmbaren Leitungen unterhalb der oberseitigen ebenen Tragfläche 15, unterhalb der Oberseite der Verbindungsfläche 20 und unterhalb der vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche 16, wie dies durch die gestrichelte Linienführung in der Fig. 1 1 ersichtlich ist. Aus dem Tragboden 39 ragen die beiden Anschlussrohre 40, 41 heraus, die an wasserführende Leitungen anschließbar sind. Damit ist das Rostbahntrennungselement 4 als ein sogenanntes wassergekühltes Rostbahntrennungselement ausgebildet.
Auch wenn die Erfindung vorstehend beispielhaft anhand eines Vorschubrostes einer Schubrostfeuerung einer Müllverbrennungsanlage näher erläutert ist, so ist sie dennoch auf jede Art von Rostfeuerung, Verbrennungsrost oder Vorschubrost anzuwenden, die stufenartig aufeinanderliegende und reihen- oder lagenweise relativ zueinander bewegliche, insbesondere gleitend aufeinanderliegende Roststäbe aufweist, auf welchen ein Brennstoff oder ein zu verbrennendes Substrat von einer Eingangs- oder Aufgabeseite des Vorschubrostes zu einer Ausgangs- oder Abgabeseite des Vorschubrostes bewegt wird. Brennstoff kann neben Müll auch jede Art von insbesondere aus Abfällen gewonnenem Ersatzbrennstoff oder Sekundärbrennstoff, aber auch Biomasse und jegliche brennbare Mischung aus den genannten Brennstoffen sein. Die Erfindung kann zudem auch bei Vorschubrosten, die zur Kalzinierung oder Röstung oder verbrennenden Aufbereitung von Substanzen, wie Eisen oder aufbereiteten Mineralstoffen wie Zement, Erz, Kohle oder chemischen Substanzen dienen, Anwendung finden.

Claims

Patentansprüche
1. Rostbahntrennungselement (4) zur ortsfesten Anordnung zwischen zwei Rostbahnen (2) eines stufenförmig aus einzelnen, in Reihen angeordneten Roststäben (7, 8) ausgebildeten, geneigten Vorschubrostes (1 ) einer Schubrostfeuerung, insbesondere zur Rostfeuerung, wobei im Einbauzustand des Rostbahntrennungselements (4) in einer Rostbahn (2) des Vorschubrostes (1 ) in jeder zu dem Rostbahntrennungselement (4) in Längsrichtung (L) benachbarten Roststabreihe (5) der beiden Rostbahnen (2) benachbart zu jedem Rostbahntrennungselement (4) jeweils ein erster ortsfest gelagerter Roststab (7) und auf einer oberseitigen Tragflächenseite (9) des ersten Roststabes (7) aufliegend ein zugeordneter zweiter Roststab (8), der auf der oberseitigen Tragflächenseite (9) des ersten Roststabes (7) vorschubbeweglich entlanggleitbar gelagert ist, angeordnet sind und wobei das Rostbahntrennungselement (4) als Gußteil (37) mit bei seinem Gießen in Gußteilwandungen ausgebildeten rohrförmigen wasserdurchströmbaren Leitungen (38) ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet,
dass das Rostbahntrennungselement (4) oberseitig eine ebene Tragfläche (15) und vorderseitig in Schubrichtung des Vorschubrostes (1 ) eine aufrechtstehende Stirnfläche (16) sowie unterseitig eine vordere Auflagefläche (17) und beabstandet dazu unterseitig eine in Form einer Ausnehmung ausgebildete hintere Roststabträgeraufnahme (18) aufweist. 2, Rostbahntrennungselement (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es vorderseitig eine geneigt und/oder gebogen ausgebildete und die Vorderseite seiner oberseitigen ebenen Tragfläche (15) mit seiner aufrechtstehenden Stirnfläche (16) verbindende Verbindungsfläche (20) aufweist.
3« Rostbahntrennungselement (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1 ) der oberen ebenen Tragfläche (15) des Rostbahntrennungselements (4) mindestens gleich der Länge (L2) ist, die der zweite Roststab (8) auf der oberseitigen Tragflächenseite (9) des
BLATT EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6) ersten Roststabes (7) aufliegend bei seiner Vorschubbewegung zwischen einer vorderen und einer hinteren Endposition seiner vorderen aufrechtstehenden Stirnfläche (10) als Verfahrweg (V) bestreicht.
Rostbahntrennungselement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rostbahntrennungselement (4) derart dimensioniert ist, dass ein erster und ein zweiter Roststab (7, 8) in ihrer jeweiligen Übereinanderlage die oberseitige ebene Tragfläche (15) des Rostbahntrennungselementes (4) nicht überragen.
Rostbahntrennungselement (4) nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die jeweiligen aufrecht stehenden Stirnflächen (10, 14) umfassenden Vorderseiten von erstem und zweitem Roststab (7, 8), wenn sich der zweite Roststab (8) bei seiner Vorschubbewegung in seiner vorderen Endposition befindet, nicht über die vorderseitige Verbindungsfläche (20) des Rostbahntrennungselementes (4) hervorstehen.
Rostbahntrennungselement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L4) des Rostbahntrennungselementes (4) mindestens so lang wie die sich von der von einer vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche (14) des ersten Roststabes (7) aufgespannten Ebene bis zum hinterseitigen Ende (35) der oberseitigen Tragflächenseite (1 1 ) des auf dem ersten Roststab (7) aufliegenden zweiten Roststabes (8), wenn sich dieser in seiner vorderen Endposition seiner Vorschubbewegung befindet, erstreckende Länge (L7) ist.
Rostbahntrennungselement (4) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L4") des Rostbahntrennungselementes (4) maximal so lang wie die sich von der von der vorderen aufrecht stehenden Stirnfläche (14) des ersten Roststabes (7) aufgespannten Ebene bis zum hinterseitigen Ende des auf dem ersten Roststab (7) aufliegenden
BLATT EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6) zweiten Roststabes (8), wenn sich dieser in seiner vorderen Endposition seiner Vorschubbewegung befindet, erstreckende Länge (L10) ist.
Rostbahntrennungselement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H4) des Rostbahntrennungseiements (4) mindestens gleich der Gesamthöhe ist, die sich bei jeweils aufeinanderliegendem ortsfest gelagertem ersten und zugeordnetem schubbeweglich gelagertem zweiten Roststab (7, 8) in ihrem Einbauzustand in einer Rostbahn (2) des Vorschubrostes (1 ) von der Unterseite (22) der Auflagefläche (23) des ersten Roststabs (7) bis zur oberseitigen Tragflächenseite (1 1 ) des zweiten Roststabs (8) erstreckt.
Rostbahntrennungselement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich von der unterseitigen Auflageseite (26) der Auflagefläche (17) des Rostbahntrennungseiements (4) bis zur oberseitigen Tragseite (27) der Tragfläche (15) des Rostbahntrennungseiements (4) erstreckende Höhe (H4) gleich der addierten Einzelhöhen (H7, H8) von erstem und zweiten Roststab (7, 8) ist.
Rostbahntrennungselement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberseitige ebene Tragfläche (15) des Rostbahntrennungseiements (4) gleich lang wie oder kürzer als die oberseitige Tragflächenseite (9, 1 1 ) des ersten und/oder des zweiten Roststabes (7, 8) ausgebildet ist.
Rostbahntrennungselement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechtstehende Stirnfläche (16) des Rostbahntrennungselementes (4) eine Höhe (H16) aufweist, die, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen, gleich der Höhe (H10, H14) der vorderen aufrechtstehenden Stirnfläche (10, 14) des ersten und/oder zweiten Roststabes (7, 8) ist.
BLATT EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6) Rostbahntrennungselement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich von der randseitigen Unterkante (30.3) der aufrechtstehenden Stirnfläche (16) des Rostbahntrennungselements (4) bis zum aus dem Zentrum eines die unterseitige hintere Roststabträgeraufnahme (18) des Rostbahntrennungselements (4) ausfüllenden Inkreises (33) gefällten Lots (34) erstreckende Länge (L6) gleich der sich von einer randseitigen Unterkante (30.1 ) der aufrechtstehenden Stirnfläche (14) des ersten Roststabes (7) bis zum aus dem Zentrum eines eine unterseitige hintere Roststabträgeraufnahme (31 ) des ersten Roststabes (7) ausfüllenden Inkreis gefällten Lots erstreckende Länge (L1 1 ) und/oder gleich der sich von einer randseitigen Unterkante (30.2) der aufrechtstehenden Stirnfläche (10) des zweiten Roststabes (8) bis zum aus dem Zentrum eines eine unterseitige hintere Roststabträgeraufnahme (32) des zweiten Roststabes (8) ausfüllenden Inkreises gefälltes Lot erstreckenden Länge (L12) ist.
Rostbahntrennungselement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rostbahntrennungselement (4) als ein einzeln austauschbares Bauteil ausgebildet ist.
Rostbahntrennungselement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als aus einer, insbesondere hoch chromhaltigen, Edelstahlschmelze gegossenes Gussteil (37) hergestellt ist.
Rostbahntrennungselement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Breite (B4) gleich groß oder doppelt so groß wie die Breite (B7, B8) des ersten und/oder des zweiten Roststabes (7, 8) ist.
Rostbahntrennungselement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen wasserdurchströmbaren Leitungen (38) in mäanderartig labyrinthförmig
BLATT EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6) ineinander verlaufenden Bahnen unterhalb der oberseitigen ebenen Tragfläche (15) in einem Tragboden (39) des Rostbahntrennungselements (4) ausgebildet und angeordnet sind.
Vorschubrost (1 ) einer Schubrostfeuerung, insbesondere zur Rostfeuerung, mit stufenförmig aus einzelnen, in mehreren Längs- und Querreihen (5, 6) angeordneten Roststäben (7, 8) gebildeten und geneigt ausgerichteten Rostbahnen (2), wobei zwischen zwei mehrere Längs- und Querreihen (5, 6) an Roststäben (7, 8) umfassenden Rostbahnen (2) ein aus einer Vielzahl an einzelnen, ortsfest aneinandergereiht angeordneten Rostbahntrennungselementen (4) gebildeter Mittelbalken (13) ausgebildet ist und in jeder der zu den Rostbahntrennungselementen (4) in Längsrichtung (L) benachbarten Roststabreihen (5) der beiden Rostbahnen (2) mehrfach jeweils ein erster ortsfest gelagerter Roststab (7) und ein zugeordneter zweiter vorschubbeweglich gelagerter Roststab (8), der auf einer oberseitigen Tragflächenseite (9) des ersten Roststabes (7) aufliegend auf dieser Tragflächenseite (9) vorschubbeweglich entlanggleitbar gelagert ist, angeordnet sind, und wobei die Rostbahntrennungselemente (4) jeweils als ein Gußteil (37) mit bei seinem Gießen in Gießteilwandungen ausgebildeten rohrförmigen wasserdurchströmbaren Leitungen (38) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil, vorzugsweise die Gesamtheit, der Vielzahl an Rostbahntrennungselementen (4) oberseitig eine ebene Tragfläche (15) und vorderseitig in Schubrichtung des Vorschubrostes (1 ) eine aufrechtstehende Stirnfläche (16) sowie unterseitig eine vordere Auflagefläche (17) und beabstandet dazu unterseitig eine in Form einer Ausnehmung ausgebildete hintere Roststa bträg e ra uf na h m e (18) aufweist.
Vorschubrost () nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostbahntrennungselemente (4) als Rostbahntrennungselement (4) nach einem der Ansprüche 2 - 16 ausgebildet sind.
BLATT EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6) Vorschubrost (1 ) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der den Mittelbalken (13) bildenden Rostbahntrennungselemente (4) halb so groß wie die Summe der in jeder der beiden an den sich gegenüberliegenden Längsseiten (42, 43) des Mittelbalkens (13) anliegenden Längsreihen (5) angeordneten vorschubbeweglichen und ortsfesten ersten und zweiten Roststäben (7, 8) ist.
Vorschubrost (1 ) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der den Mittelbalken (13) bildenden Rostbahntrennungselemente (4) halb so groß wie die Anzahl der aus ortsfesten ersten und vorschubbeweglichen zweiten Roststäben (7, 8) gebildeten Querreihen (6) der zum Mittelbalken (13) benachbarten Rostbahn(en) (2) ist.
Vorschubrost (1 ) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Roststab (7, 8) die gleiche sich von der Unterseite (22, 24) der Auflagefläche (23, 25) des jeweiligen Roststabs (7, 8) bis zur oberseitigen Tragflächenseite (9, 1 1 ) des jeweiligen Roststabs (7, 8) erstreckende Höhe (H7, H8) aufweisen und das Rostbahntrennungselement (4) in seiner sich von der unterseitigen Auflageseite (26) der Auflagefläche (17) des Rostbahntrennungselements (4) bis zur oberseitigen Tragseite (27) der Tragfläche (15) des Rostbahntrennungselements (4) erstreckenden Höhe (H4) doppelt so hoch wie der erste oder der zweite Roststab (7, 8) ausgebildet ist.
Vorschubrost (1 ) nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rostbahntrennungselement (4) als ein einzeln austauschbares Bauteil des Mittelbalkens (13) ausgebildet und auswechselbar zwischen zwei Rostbahnen (2) des Vorschubrostes (1 ) angeordnet ist.
BLATT EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6) Vorschubrost (1 ) nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass er zweibahnig mit zwei durch eine als Mittenbalken (13) ausgebildete Rostbahntrennung (3) getrennten Rostbahnen (2) ausgebildet ist.
Vorschubrost (1 ) nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Roststabträgeraufnahme (18) des Rostbahntrennungselementes (4) auf einem ortsfest gelagerten Roststabträger (36), vorzugsweise einem Rundstab, aufliegt.
Vorschubrost (1 ) nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Roststabträgeraufnahme (18) des Rostbahntrennungselementes (4) und die hintere Roststabträgeraufnahme (31 ) des ersten Roststabes (7) auf demselben ortsfest gelagerten Roststabträger (29, 36), vorzugsweise einem Rundstab, aufliegen.
BLATT EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6)
EP17761813.9A 2017-02-17 2017-06-28 Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen Active EP3583357B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103343 2017-02-17
PCT/EP2017/066013 WO2018149516A1 (de) 2017-02-17 2017-06-28 Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3583357A1 true EP3583357A1 (de) 2019-12-25
EP3583357B1 EP3583357B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=59791031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17761813.9A Active EP3583357B1 (de) 2017-02-17 2017-06-28 Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3583357B1 (de)
JP (1) JP6978155B2 (de)
KR (1) KR102298181B1 (de)
PL (1) PL3583357T3 (de)
WO (1) WO2018149516A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109943A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Standardkessel Baumgarte Gmbh Rostbahntrennungselement
EP4361500A1 (de) 2022-10-26 2024-05-01 Hitachi Zosen Inova AG Rostbahnbegrenzungselement für einen verbrennungsrost

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0678812B2 (ja) * 1991-06-26 1994-10-05 ティー.アイ.アール.ユー.−トレトマン アンデュストリエル デ レジデュ ユルバン 密封梁
ES2115837T3 (es) * 1993-10-21 1998-07-01 Asea Brown Boveri Parrilla para una instalacion de combustion.
DE19648128C2 (de) * 1996-11-21 2002-11-07 Alstom Rost für eine Feuerungsanlage
DE10011791B4 (de) * 2000-03-13 2004-01-29 Fisia Babcock Environment Gmbh Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste und Mittelbalken
JP2002089808A (ja) * 2000-09-12 2002-03-27 Kubota Corp ストーカ式焼却炉
JP4742314B2 (ja) * 2006-03-24 2011-08-10 地方独立行政法人北海道立総合研究機構 耐熱鋳鋼、焼却炉及び焼却炉の火格子

Also Published As

Publication number Publication date
KR102298181B1 (ko) 2021-09-07
EP3583357B1 (de) 2023-05-03
JP6978155B2 (ja) 2021-12-08
JP2020507739A (ja) 2020-03-12
KR20200002796A (ko) 2020-01-08
PL3583357T3 (pl) 2023-09-11
WO2018149516A1 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757206B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
EP0811818B2 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DE2410322A1 (de) Elektrostatischer abscheider zum sammeln von acidischen elementen in einem saeurehaltigen gas
DE19650742C1 (de) Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
DE4105330C1 (de)
CH628174A5 (de) Einrichtung fuer einen kernreaktor, mit einer vielzahl sich vertikal erstreckender brennelemente und fuehrungsrohren sowie verfahren zum betrieb dieser einrichtung.
EP2487414B1 (de) Roststab
EP3583357A1 (de) Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen
DE3317328C2 (de)
EP2511609B1 (de) Modularer Roststab, Auflageelement und Fußelement dafür sowie Vorschubrost einer Verbrennungsanlage
DE102004034322A1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
DE2846549A1 (de) Waermeaustauscher mit rohrschlangen, die zwischen zwei tragwaenden angeordnet sind
EP0251213A1 (de) Einrichtung zum Reinigen der Innen- oder Aussenwand stehender oder hängender Rohre von Wärmetauschern
EP1612483A2 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
DE3027517A1 (de) Wirbelschichtfeuerung
DE102009042722A1 (de) Roststab
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
EP0825383A2 (de) Rostplatte
DE2000631C3 (de) Wärmetauscher mit kontinuirlicher Schüttgutförderung
DE638151C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrostenvon Feuerungsanlagen
EP0081779B1 (de) Wanderrost für eine Feuerungsanlage
DE3213294C2 (de)
EP0518279B1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
DE1526051C2 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Vorschubrost fuer das Verbrennen von Schlaemmen
EP3348903B1 (de) Rostblock

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211104

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MITSUBISHI POWER EUROPE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1564880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

26N No opposition filed

Effective date: 20240206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240607

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240624

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240624

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1564880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230628