EP0650017B1 - Rost für eine Feuerungsanlage - Google Patents

Rost für eine Feuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0650017B1
EP0650017B1 EP94115715A EP94115715A EP0650017B1 EP 0650017 B1 EP0650017 B1 EP 0650017B1 EP 94115715 A EP94115715 A EP 94115715A EP 94115715 A EP94115715 A EP 94115715A EP 0650017 B1 EP0650017 B1 EP 0650017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
bar
locking means
fastened
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94115715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0650017A1 (de
Inventor
Guido Pius Stierli
Hansruedi Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0650017A1 publication Critical patent/EP0650017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0650017B1 publication Critical patent/EP0650017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes

Definitions

  • the invention relates to a grate for a furnace according to the preamble of claim 1.
  • Such grids serve for burning and simultaneous further transport of fired goods and are mainly in Waste incineration plants used.
  • Such a grate is known from DE-C-28 08 057, which attached one on the side cheek Holding device through which the lateral Slidability of an edge bar towards the middle of the grate is limited. However, it leaves the edge bar vertical Scope that even runs upwards is unlimited.
  • the invention is intended to remedy this.
  • the invention as it is characterized in the claims creates one Grate, in which the rows of grate bars are in their angular position reliably fixed and thus swiveling one up entire row of grate bars is securely prevented while a Swing up rows of grate bars and remove Grate bars for maintenance purposes are easily possible and without the underwind area of Maintenance personnel would have to be entered.
  • Fig. 1 shows an oblique top view Grate according to the invention with a grate track 1, which bounded on both sides by side walls slidably pressed side cheeks 2 is limited. He can also be two or more arranged side by side Center beams have separate grate tracks.
  • the grate track 1 consists of alternating in the longitudinal direction Fixed bar rows 3 and moving bar rows 3 ', each of side by side grate bars 4 are formed.
  • the rear ends of the grate bars 4 each rest (FIG. 2) a grate bar support 5, which here as a rod with a round Cross-section is formed and they include the same with a front limiting pin 6a and a rear Limiting pin 6b, which protrudes downwards Longitudinal displaceability of the grate bar 4 compared to the Limit grate bar support 5, namely the same in Transverse direction alternately from the limiting pin 6a, b
  • Grate bars 4 semi-circular scarce or (not shown) semi-oval at a distance, d. H.
  • the grate bars 4 on the Grate bar support 5 only put on, d. H. after lifting removable and laterally movable.
  • a surface 7 that rises to the front of the grate bar 4 each bent downward and forms a front surface 8 which is approximately perpendicular to the surface 7 is directed.
  • the grate bars 4 of a grate bar row 3, 3 ' each lie on the surface of one with the front end Grate bar 4 of the next row of grate bars 3 '; 3 on, d. H. the grate bars of a fixed bar row 3 on which one Moving rod row 3 'and vice versa.
  • the moving bar rows 3 ' are supported by the grate bar supports 5, on which their grate bars rest and which can be swiveled hung and z. B. by piston 9 (Fig. 1, only one shown) are driven in a longitudinal direction reciprocating cyclic movement, the Movements of successive rows of moving bars 3 'in each case are 180 ° out of phase. That means that e.g. B. each second moving rod row 3 'is advanced while at the same time the moving rod rows 3 'in between withdrawn (in Figures 2, 3, 9, 12 are the Moving rod rows 3 'each solid in a limit position and shown in broken lines in the other limit position). These opposing movements make the kiln evenly and reliably stoked and advanced.
  • the grate bars 4 are on both sides with their next Neighbors connected by couplings. Each grate bar 4 has two protruding downwards on the side edges Side ribs 10 on. For every second grate bar 4 one Fixed bar row 3 is one in each of the side ribs 10 Bore 11 (Fig. 4) provided in which a transverse to Longitudinally directed bolt 12 inserted and by means of a mother 13 is held. The in between Grate bars 4 have open back at the same height Longitudinal slots 14 through which each through the Hole 11 on the neighboring grate rod pin 12 protrudes, which carries a head 15 at the end.
  • the bolt 12 apart from minor play, prevents a mutual one Swiveling adjacent grate bars around the grate bar support 5, at the same time the head 15 and the nut 13 act as the edges of the bore 11 or the longitudinal slot 14 crossbars that allow the lateral distance Limit adjacent grate bars.
  • the head 15 and the nut 13 act as the edges of the bore 11 or the longitudinal slot 14 crossbars that allow the lateral distance Limit adjacent grate bars.
  • the grate bars 4 of the moving bar rows 3 ' are the same Way connected.
  • a fixed grate bar 4 ' In contrast to the moving rod rows 3 ' is in the case of the fixed rod rows 3 of a wear plate 16 on the side wall 2 adjacent edge bar (Fig. 3, 4), which is constructed similarly to the other grate bars 4 and with longitudinal slots 14 in the side ribs 10 provided group belongs, a fixed grate bar 4 ', the by a swivel fixation, which is of the same design is effective like that between neighboring grate bars Coupling, with the side cheek 2 is connected.
  • she consists from a bolt designed as a bolt 12 ', which protrudes through a bore 11 'which the wear plate 16 and the side cheek 2 penetrates, and by means of one on outside end screwed nut 13 'on the Sidewall 2 is attached.
  • the slightly stronger one inner end carries one within the side rib 10 lying head 15 'so that it not only with the lower Edge of the longitudinal slot 14 as a stop surface cooperating, a pivoting of the edge bar 4 'around Prevents rust bar support 5, but also its removal limited by the wear plate 16 by the head 15 'as Crossbar with the side facing away from the side wall Inside of the side rib 10 forms a stop.
  • the fixed Grate bars 4 'of the fixed bar rows 3 not with rear ones Provide limiting pin 6b. So that she is still in Operation cannot remove from their location is in each case a longitudinal fixation is provided, which a shift in Prevents longitudinal direction.
  • the longitudinal fixation is like this trained that they from the side of the grate track 1 lying area can be operated.
  • the swivel fixation is like this trained that it is also a longitudinal fixation can be used.
  • the described execution of the same is by tightening the nut 13 'the bolt 12 'pulled outwards so that the fixed grate bar 4' between its head 15 'and the wear plate 16 is clamped and immovably fixed.
  • the Mother 13 'can also use other clamping devices, e.g. B. a Eccentric clamps are used.
  • a swivel fixation also acts as a longitudinal fixation, there is (Fig. 5 - 7) bar directed transversely to the longitudinal direction of the grating track 1 of a cam sleeve 18 and one surrounded by the same Mandrel 19 with two symmetrical at its end arranged locking cams 20 which have a cross bar form, which does not protrude radially from the cam sleeve 18.
  • the locking nut 25 solved and the mandrel 19 rotated by 90 °, so that Locking cam 20 with the slot 23 to cover come. Then the nut 21 is loosened, and the whole bolt pulled back. The activation of the Swivel and longitudinal fixation takes place accordingly.
  • FIG. 8 is the bolt as a turning pin 19 which can be fixed by a locking nut 25 trained, however, immediately in a below the Wear plate 16 the side wall 2 penetrating bore 22 stored and on its outside the side cheek 2 located end with a rotary lever 26 and opposite end, which by a recess 27 am lower edge of the side rib 10 of the fixed grate bar 4 ' protrudes with a single locking cam 20 as Cross bar is provided. Since the locking nut 25 a exerts an outward pull on the mandrel 19, is by the locking cam 20 on the Inner surface of the side rib 10 over the front edge of the Entry 27 engages, the fixed grate bar 4 'against Wear plate 16 pressed and clamped so. To the solution this swivel and longitudinal fixation becomes the locking nut 25 loosened and then the mandrel 19 rotated (Fig. 9) until the side rib 10 is free from the locking cam 20 is.
  • the longitudinal fixation is from Swivel fixation, that of the first embodiment (Fig. 4) can correspond with a bolt 12 'through the nut 13 'secured, but no clamping of the fixed Edge bar 4 'causing train is exposed, separated.
  • the side ribs 10 of the fixed Grate bar 4 'attached slightly in front of the rear end Have congruent holes 28 through which a cross latch 29 directed in the longitudinal direction protrudes. He also penetrates one with the holes 28 in one Line lying bore 30 in a between the Side ribs 10 of the fixed grate bar 4 'projecting on Grate bar support 5 of the corresponding fixed row 3 attached tab 31.
  • This longitudinal fixation allows a lateral displacement of the fixed grate bar 4 ', the however is limited by the swivel fixation. Furthermore it places its position with respect to the corresponding (fixed) grate bar support 5 and thus also the other fixed parts of the grate.
  • the bolt 29 protrudes through an air opening 32 Side cheek 2 into an outer end through a cover 33 closed safety tube 34, which in an opening 35th is screwed onto the outside of the side wall 2. It can be after Opening a revision door 36 by means of a Wrench located on the outside of the cover 33 attached hexagon 37 attacks, be unscrewed (Fig. 10a), after which the bolt 29 approximately by means of pliers pulled out and the longitudinal fixation can be released.
  • a separation of the swivel fixation and the longitudinal fixation, as shown in the last two examples, enables structurally particularly simple and also under the difficult conditions in the area of a grate prevail, very reliable constructive solutions.
  • the Longitudinal position of the edge bar 4 ' is also by the Locking surface 42 secured. After loosening the nut 44 However, the hold-down device 45 can be raised until the Locking surface 42 is free from bolt 43.
  • the Swivel lock is designed the same as on the outside Edge.
  • edge bars 4 ' Fixed bar rows 3 fixed so that they are Swiveling around the grate bar support 5 as well as with respect have little play to the side.
  • Rust bars effective couplings so by fixing an entire row of fixed bars 3 of the two edge bars 4 ' is fixed with respect to pivoting about its grate bar support 5.
  • the moving rod rows 3 ' have something in this regard Game, but each by the immediately behind it lying overlapping row of fixed bars 3 is limited. she cannot be swung up so far that could open dangerous gaps in the grate surface.
  • edge bar 4 'on the Sidewall 2 by means of an air opening 32 inserted slightly bent rod so that its front end by means of a hook or the like on the Grate surface grasped and he pulled out and removed can be, the swivel fixation and the coupling loosen with the neighboring grate bar by the engagement the longitudinal slots 14 with the bolts 12 ', 12 releases.
  • Analogous the longitudinal fixation on the central beam 40 is released and the Edge bar 4 'advanced by the bolt 43 by the Hold-down device 45 by means of the rotary lever 46 accordingly is rotated.
  • the fixed bar rows 3 and unfixed moving rod rows 3 ' starting with the rearmost, taking advantage of their limited game swung up.
  • the games add up the rows of grate bars behind it, so that the concerned grate bar 4 can be raised so far that the rear limiting pin 6b over the grate bar support 5 lifted and the grate bar 4 pulled out to the front can. If he belongs to the group of those with open back Heard longitudinal slots 14 equipped grate bars, he can be removed alone, otherwise along with his two neighboring grate bars.
  • the insertion of a new or the repaired or too only checked grate bar 4 takes place in the corresponding Wise.
  • the whole operation requires no intrusion into the Underwind area.
  • the longitudinal fixations can from outside the side wall 2 and from under the central beam 40 lying area can be operated.
  • the removal of the to be replaced grate bar 4 and the insertion of the same or a corresponding grate bar 4 are made by the Rust surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rost für eine Feuerungsanlage gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Roste dienen zum Verbrennen und gleichzeitigen Weitertransport von Brenngut und werden vor allem in Müllverbrennungsanlagen eingesetzt.
Aus der DE-C-28 08 057 ist ein derartiger Rost bekannt, welcher am Rand eine an einer Seitenwange befestigte Haltevorrichtung aufweist, durch die die seitliche Verschiebbarkeit eines Randstabes zur Rostmitte hin begrenzt ist. Sie lässt dem Randstab jedoch vertikalen Spielraum, der bei einer Ausführung sogar nach oben unbegrenzt ist.
Vertikaler Spielraum kann, besonders krass natürlich im letzteren Fall, leicht dazu führen, dass eine ganze Roststabreihe allmählich um den Roststabhalter, auf dem die Roststäbe im Bereich ihrer Hinterenden aufliegen, nach oben geschwenkt wird, wenn Brenngut unter die Vorderenden der Roststäbe eindringt. Dies ist ein selbstverstärkender Vorgang, der zudem zu örtlicher Verstärkung des Unterwindes und damit ungleicher Verbrennung mit örtlich überhöhten Temperaturen sowie zum Durchfallen von Brenngut in den Unterwindbereich und folglich zur Verschmutzung desselben führt.
Andererseits ist bei beschränktem vertikalem Spielraum ein Hochschwenken und Entfernen von Roststäben zu Wartungszwecken nur möglich, wenn die Haltevorrichtung gelöst wird. Dies ist bei der bekannten Ausführung jedoch nur aus dem Unterwindbereich möglich, was die Wartung sehr erschwert.
Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, schafft einen Rost, bei dem die Roststabreihen in ihrer Winkellage zuverlässig fixiert und somit ein Hochschwenken einer ganzen Roststabreihe sicher unterbunden ist, während ein Hochschwenken von Roststabreihen und Entfernen von Roststäben zu Wartungszwecken ohne weiteres möglich ist und zwar, ohne dass dazu der Unterwindbereich von Wartungspersonal betreten werden müsste.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, dass die Zuverlässigkeit der Feuerungsanlage im Betrieb wesentlich erhöht wird. Unerwünschte Bewegungen von Roststäben können nicht auftreten. Sie sind so vollständig fixiert, dass sich keine unerwünschten, die Verbrennung negativ beeinflussenden und Durchfall von Brenngut in den Unterwindbereich ermöglichenden Spalten bilden können und die Breite der Luftspalte zwischen ihnen, welche entscheidend wichtig für einen gleichmässigen Ablauf der Verbrennung ist, stets unter Kontrolle ist. Zugleich wird der Wartungsaufwand reduziert, indem zur Entfernung eines Roststabes kein Zutritt in den unmittelbar unter den Roststäben liegenden Unterwindbereich erforderlich ist, sondern alle dazu erforderlichen Massnahmen aus dem seitlich des Rostes und eventuell aus dem unter einem Mittelbalken liegenden Bereich und an der Oberfläche des Rostes vorgenommen werden können. Aus diesen Vorteilen ergibt sich eine wesentliche Verminderung der Betriebskosten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Rostes, Aus der EP-A-0 165 432 ist ein weiterer Rost bekannt, bei welchem die Roststäbe durch einen quer durchlaufenden Zuganker zusammengehalten werden, durch den sie möglicherweise auch schwenkverriegelt sind. Es ist jedoch nicht ersichtlich, wie diese Verriegelung gegebenenfalls gelöst werden kann und wie Roststäbe ausgetauscht werden.
Fig. 2
einen Ausschnitt aus einem jeweils zwischen zwei Roststäben verlaufenden Längsschnitt durch den Rost von Fig. 1 im mittleren Bereich,
Fig. 3
einen Ausschnitt aus einem entsprechenden, jeweils zwischen einem Randstab und dem nächsten Roststab verlaufenden Längsschnitt,
Fig. 4
einen unterbrochenen Querschnitt durch eine Feststabreihe und die Verbindungsmittel zwischen den Roststäben und Schwenkfixierungen oder Schwenk- und Längsfixierungen der Randstäbe,
Fig. 5
einen Querschnitt im Randbereich durch eine Schwenk- und Längsfixierung eines Randstabes gemäss einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 6
einen Längsschnitt durch den fixierten Randstab von Fig. 5,
Fig. 7
einen weiteren Längsschnitt durch den fixierten Randstab von Fig. 5,
Fig. 8
einen Querschnitt im Randbereich durch eine Schwenk- und Längsfixierung eines fixierten Randstabes gemäss einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 9
einen Längsschnitt durch den fixierten Randstab von Fig. 8,
Fig. 10
einen Querschnitt im Randbereich durch eine Längsfixierung eines fixierten Randstabes,
Fig. 10a
einen Ausschnitt aus dem Querschnitt gemäss Fig. 10 bei teilweise gelöster Längsfixierung,
Fig. 11
einen Querschnitt im Randbereich durch eine Längsfixierung eines Randstabes gemäss einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 12
einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt ähnlich Fig. 3, jedoch bei einer abgewandelten Ausführung mit einem Mittelbalken, wobei der Längsschnitt jeweils zwischen einem Randstab am Mittelbalken und dem nächstfolgenden Roststab verläuft, sowie durch eine Längsfixierung gemäss einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 13
einen Querschnitt durch den Mittelbalken von Fig. 12 mit den beidseits anschliessenden Roststäben und der Längsfixierung.
Fig. 1 zeigt in einem schrägen Draufblick einen erfindungsgemässen Rost mit einer Rostbahn 1, welche beidseits von Seitenwänden mit seitlich begrenzt verschiebbar angepressten Seitenwangen 2 begrenzt ist. Er kann auch zwei oder mehr nebeneinander angeordnete, durch Mittelbalken getrennte Rostbahnen aufweisen.
Die Rostbahn 1 besteht aus in Längsrichtung abwechselnden Feststabreihen 3 und Bewegtstabreihen 3', die jeweils von nebeneinander angeordneten Roststäben 4 gebildet werden. Die Hinterenden der Roststäbe 4 ruhen jeweils (Fig. 2) auf einem Roststabträger 5, welcher hier als Stange mit rundem Querschnitt ausgebildet ist und zwar umfassen sie denselben mit einem vorderen Begrenzungszapfen 6a und einem hinteren Begrenzungszapfen 6b, welche nach unten ragend die Längsverschieblichkeit des Roststabes 4 gegenüber dem Roststabträger 5 begrenzen, und zwar wird derselbe in Querrichtung abwechselnd von den Begrenzungszapfen 6a,b der Roststäbe 4 halbkreisförmig knapp oder (nicht dargestellt) halboval mit Abstand, d. h. in Längsrichtung dem Roststab 4 etwas Spiel gebend, umfasst, sodass nebeneinanderliegende Roststäbe in Längsrichtung etwas gegeneinander verschiebbar sind. In jedem Fall sind die Roststäbe 4 auf den Roststabträger 5 nur aufgelegt, d. h. nach Anheben abnehmbar und seitlich verschiebbar.
Am Vorderende ist eine nach vorn ansteigende Oberfläche 7 des Roststabes 4 jeweils nach unten umgebogen und bildet eine Frontfläche 8, die etwa senkrecht zur Oberfläche 7 gerichtet ist. Die Roststäbe 4 einer Roststabreihe 3, 3' liegen jeweils mit dem Vorderende auf der Oberfläche eines Roststabes 4 der nächsten Roststabreihe 3'; 3 auf, d. h. die Roststäbe einer Feststabreihe 3 auf denen einer Bewegtstabreihe 3' und umgekehrt.
Die Bewegtstabreihen 3' werden durch die Roststabträger 5, auf denen ihre Roststäbe aufliegen und welche schwenkbar aufgehängt und z. B. durch Kolben 9 (Fig. 1, nur einer dargestellt) angetrieben sind, in eine in Längsrichtung hin- und hergehende zyklische Bewegung versetzt, wobei die Bewegungen aufeinanderfolgender Bewegtstabreihen 3' jeweils um 180° phasenverschoben sind. Das heisst, dass z. B. jede zweite Bewegtstabreihe 3' vorgeschoben wird, während gleichzeitig die dazwischenliegenden Bewegtstabreihen 3' zurückgezogen werden (in den Figuren 2, 3, 9, 12 sind die Bewegtstabreihen 3' jeweils durchgezogen in einer Grenzlage und strichpunktiert in der anderen Grenzlage gezeigt). Durch diese gegenläufigen Bewegungen wird das Brenngut gleichmässig und zuverlässig geschürt und vorgeschoben.
Die Roststäbe 4 sind jeweils beidseits mit ihren nächsten Nachbarn durch Kupplungen verbunden. Jeder Roststab 4 weist zwei an den Seitenrändern nach unten abstehende Seitenrippen 10 auf. Bei jedem zweiten Roststab 4 einer Feststabreihe 3 ist in jeder der Seitenrippen 10 eine Bohrung 11 (Fig. 4) vorgesehen, in die ein quer zur Längsrichtung gerichteter Bolzen 12 eingesteckt und mittels einer Mutter 13 festgehalten ist. Die dazwischenliegenden Roststäbe 4 weisen auf der gleichen Höhe hinten offene Längsschlitze 14 auf, durch welche jeweils der durch die Bohrung 11 am Nachbarroststab gesteckte Bolzen 12 ragt, welcher am Ende einen Kopf 15 trägt. Der Bolzen 12 verhindert, von geringem Spiel abgesehen, ein gegenseitiges Verschwenken benachbarter Roststäbe um den Roststabträger 5, gleichzeitig wirken der Kopf 15 und die Mutter 13 als die Ränder der Bohrung 11 bzw. des Längsschlitzes 14 übergreifende Querriegel, die die seitliche Entfernung benachbarter Roststäbe begrenzen. Dadurch, dass jeder Bolzen 12 an einem der beiden Roststäbe 4, die er verbindet, durch einen hinten offenen Längsschlitz 14 ragt, ist eine geringfügige Relativbewegung benachbarter Roststäbe in Längsrichtung nicht behindert. Ausserdem kann die Verbindung zwischen benachbarten Roststäben prinzipiell durch Vorziehen des mit Längsschlitzen 14 versehenen Roststabes bis zum Ausrasten des Bolzen 12 gelöst werden. Im Betrieb wird dies jedoch durch den hinteren Begrenzungszapfen 6b verhindert. Gleichermassen ist eine Verschwenkung benachbarter Roststäbe um den Bolzen 12 prinzipiell möglich.
Die Roststäbe 4 der Bewegtstabreihen 3' sind auf gleiche Weise verbunden. Im Unterschied zu den Bewegtstabreihen 3' ist bei den Feststabreihen 3 der an eine Schleissplatte 16 an der Seitenwange 2 angrenzende Randstab (Fig. 3, 4), welcher ähnlich aufgebaut ist wie die übrigen Roststäbe 4 und zur mit Längsschlitzen 14 in den Seitenrippen 10 versehenen Gruppe gehört, ein fixierter Roststab 4', der durch eine Schwenkfixierung, welche gleichartig ausgebildet ist wie die zwischen benachbarten Roststäben wirksame Kupplung, mit der Seitenwange 2 verbunden ist. Sie besteht aus einem als Bolzen 12' ausgebildeten Riegel, welcher durch eine Bohrung 11' ragt, die die Schleissplatte 16 und die Seitenwange 2 durchdringt, und mittels einer auf sein aussenseitiges Ende geschraubten Mutter 13' an der Seitenwange 2 befestigt ist. Das etwas stärkere innenseitige Ende trägt einen innerhalb der Seitenrippe 10 liegenden Kopf 15', sodass er nicht nur, mit dem unteren Rand des Längsschlitzes 14 als Anschlagfläche zusammenwirkend, ein Verschwenken des Randstabes 4' um den Roststabträger 5 verhindert, sondern auch dessen Entfernung von der Schleissplatte 16 begrenzt, indem der Kopf 15' als Querriegel mit der von der Seitenwand abgewandten Innenseite der Seitenrippe 10 einen Anschlag bildet. Mit dem fixierten Roststab 4' und dem gleichfalls - auf gleiche oder andere Weise - fixierten gegenüberliegenden Randstab sind aber wegen der oben beschriebenen Verbindungen zwischen benachbarten Roststäben auch die zwischen denselben liegenden übrigen Roststäbe 4 der gleichen Feststabreihe 3 gegen Verschwenken gesichert.
Im Gegensatz zu den übrigen Roststäben 4 sind die fixierten Roststäbe 4' der Feststabreihen 3 nicht mit hinteren Begrenzungszapfen 6b versehen. Damit sie sich dennoch im Betrieb nicht aus ihrer Lage entfernen können, ist jeweils eine Längsfixierung vorgesehen, welche eine Verschiebung in Längsrichtung verhindert. Die Längsfixierung ist jeweils so ausgebildet, dass sie aus dem seitlich der Rostbahn 1 liegenden Bereich bedient werden kann.
Im einfachsten Fall ist die Schwenkfixierung so ausgebildet, dass sie zugleich als Längsfixierung einsetzbar ist. Bei der beschriebenen Ausführung derselben etwa ist durch festes Anziehen der Mutter 13' der Bolzen 12' nach aussen gezogen, so dass der fixierte Roststab 4' zwischen dessen Kopf 15' und der Schleissplatte 16 festgeklemmt und unverschiebbar fixiert ist. Wird die Mutter 13' gelöst, so ist zwar die Längsfixierung aufgehoben, nicht jedoch die Schwenkfixierung, die sich erst bei Vorschieben des Roststabes 4' löst. Statt der Mutter 13' können auch andere Spannmittel, z. B. ein Exzenterspanner verwendet werden.
Bei einer anderen Ausführung einer Schwenkfixierung, die zugleich als Längsfixierung wirkt, besteht (Fig. 5 - 7) ein quer zur Längsrichtung der Rostbahn 1 gerichteter Riegel aus einer Nockenhülse 18 und einem von derselben umgebenen Drehdorn 19 mit an seinem Ende zwei symmetrisch angeordneten Verriegelungsnocken 20, die einen Querriegel bilden, der die Nockenhülse 18 radial nicht überragt. Die besagte durch eine Mutter 21 in einer Bohrung 22 in der Seitenwange 2, welche auch die Schleissplatte 16 durchdringt, fixierte Nockenhülse 18 reicht bis vor einen geschlossenen, in der Mitte erweiterten Schlitz 23 in der Seitenrippe 10 des fixierten Roststabes 4', weist aber seitlich zwei Fixiernocken 24 auf, die in den Schlitz 23 ragen und seine Endbereiche satt ausfüllen, während der durch eine Feststellmutter 25 in der Nockenhülse 18 festgehaltene Drehdorn 19 durch den Schlitz 23 ragt und die Verriegelungsnocken 20 dessen Rand an der Innenseite der Seitenrippe 10 seitlich übergreifen.
Durch die Fixiernocken 24 ist der fixierte Roststab 4' gegen Verschwenken um den Roststabträger 5 sowie gegen Längsverschiebung gesichert, während die Verriegelungsnocken 20 den Abstand desselben von der Schleissplatte 16 begrenzen.
Zum Lösen der Fixierung wird zuerst die Feststellmutter 25 gelöst und der Drehdorn 19 um 90° gedreht, so dass die Verriegelungsnocken 20 mit dem Schlitz 23 zur Deckung kommen. Anschliessend wird auch die Mutter 21 gelöst, und der ganze Riegel zurückgezogen. Die Aktivierung der Schwenk- und Längsfixierung erfolgt entsprechend.
Bei einer weiteren Ausführung (Fig. 8, 9) ist der Riegel als durch eine Feststellmutter 25 fixierbarer Drehdorn 19 ausgebildet, der jedoch unmittelbar in einer unterhalb der Schleissplatte 16 die Seitenwange 2 durchdringenden Bohrung 22 gelagert und an seinem ausserhalb der Seitenwange 2 gelegenen Ende mit einem Drehhebel 26 und am gegenüberliegenden Ende, das durch einen Einsprung 27 am unteren Rand der Seitenrippe 10 des fixierten Roststabes 4' ragt, mit einem einzigen Verriegelungsnocken 20 als Querriegel versehen ist. Da die Feststellmutter 25 einen nach aussen gerichteten Zug auf den Drehdorn 19 ausübt, wird durch den Verriegelungsnocken 20, der an der Innenfläche der Seitenrippe 10 über den vorderen Rand des Einsprungs 27 greift, der fixierte Roststab 4' gegen die Schleissplatte 16 gedrückt und so festgeklemmt. Zur Lösung dieser Schwenk- und Längsfixierung wird die Feststellmutter 25 gelöst und anschliessend der Drehdorn 19 gedreht (Fig. 9), bis die Seitenrippe 10 vom Verrieglungsnocken 20 frei ist.
Bei anderen Ausführungen ist die Längsfixierung von der Schwenkfixierung, die der ersten Ausführungsform (Fig. 4) entsprechen kann mit einem Bolzen 12', der durch die Mutter 13' gesichert, aber keinem eine Klemmung des fixierten Randstabes 4' bewirkenden Zug ausgesetzt ist, getrennt. So können (Fig. 3, 10, 10a) die Seitenrippen 10 des fixierten Roststabes 4' etwas vor dem Hinterende angebrachte, deckungsgleiche Bohrungen 28 aufweisen, durch die ein quer zur Längsrichtung gerichteter Riegel 29 ragt. Er durchdringt ausserdem eine mit den Bohrungen 28 in einer Linie liegende Bohrung 30 in einer zwischen die Seitenrippen 10 des fixierten Roststabes 4' ragenden, am Roststabträger 5 der entsprechenden Festabreihe 3 angebrachten Lasche 31. Diese Längsfixierung erlaubt eine seitliche Verschiebung des fixierten Roststabes 4', die jedoch durch die Schwenkfixierung begrenzt ist. Im übrigen legt sie die Position desselben bezüglich des entsprechenden (feststehenden) Roststabträgers 5 und damit auch der übrigen feststehenden Teile des Rostes fest.
Der Riegel 29 ragt durch eine Luftöffnung 32 der Seitenwange 2 in ein am äusseren Ende durch einen Deckel 33 verschlossenes Sicherungsrohr 34, das in eine Oeffnung 35 aussen an der Seitenwange 2 eingeschraubt ist. Es kann nach Oeffnen einer Revisionstüre 36 mittels eines Schraubenschlüssels, der an einem aussen am Deckel 33 befestigten Sechskant 37 angreift, abgeschraubt werden (Fig. 10a), wonach der Riegel 29 etwa mittels einer Zange herausgezogen und so die Längsfixierung gelöst werden kann.
Es sind natürlich viele Varianten einer derartigen Längsfixierung möglich, insbesondere können statt der Bohrungen 28, 30 andere konstruktive Lösungen gewählt werden, entscheidend ist, dass der Riegel mit einer nach hinten weisenden Haltefläche am Roststabträger und mit einer nach vorne weisenden Verriegelungsfläche am Randstab zusammenwirkt, die im vorliegenden Fall von den vorderen und hinteren Seitenwänden der Bohrungen 30 bzw. 28 gebildet werden.
Es gibt jedoch auch Lösungen, die weiter von der beschriebenen abweichen. So kann (Fig. 11) die Längsfixierung den fixierten Roststab 4' direkt bezüglich der Seitenwange 2 statt des Roststabträgers 5 feststellen, z. B. mittels eines in eine Gewindebohrung 38 in der Seitenwange 2 eingeschraubten und durch eine Feststellmutter 39 gesicherten Riegels 29.
Eine Trennung der Schwenkfixierung und der Längsfixierung, wie in den letzten beiden Beispielen dargestellt, ermöglicht konstruktiv besonders einfache und auch unter den schwierigen Bedingungen, die im Bereich eines Rostes herrschen, sehr zuverlässige konstruktive Lösungen.
Bei einer weiteren konstruktiven Lösung der Längsfixierung (Fig. 12, 13) , die sich vor allem für die Fixierung der Randstäbe 4' am Mittelbalken 40 eines Rostes mit zwei Rostbahnen eignet, da ihr Platzbedarf, vor allem auch quer zur Längsrichtung, sehr gering ist, weist der Randstab am Hinterende einen nach oben offenen, quer zur Längsrichtung verlaufenden Einschnitt 41 auf, dessen hintere Begrenzung eine nach vorn weisende Verriegelungsfläche 42 darstellt. Ein Riegel 43, ein Querbalken eines mittels einer Mutter 44 am Mittelbalken 40 befestigten T-förmigen Niederhalters 45, der an seinem unteren Ende mit einem Drehhebel 46 versehen ist, greift beidseits des Mittelbalkens 40 durch Oeffnungen 47 in Seitenplatten 48 des Mittelbalkens 40, welche die Roststabreihen seitlich begrenzende Seitenwände bilden, in den Einschnitt 41 des jeweiligen Randstabs 4' ein, drückt dessen Hinterende gegen den Roststabträger 5 und fixiert ihn durch diese Klemmung gegen Längsverschiebung. Die Längsposition des Randstabes 4' ist darüberhinaus durch die Verriegelungsfläche 42 gesichert. Nach Lösen der Mutter 44 kann jedoch der Niederhalter 45 angehoben werden, bis die Verriegelungsfläche 42 vom Riegel 43 frei ist. Die Schwenkverriegelung ist gleich ausgebildet wie am äusseren Rand.
Wenn sowohl die Schwenkfixierung als auch die Längsfixierung aktiviert sind, so sind die Randstäbe 4' der Feststabreihen 3 derart fixiert, dass sie bezüglich Verschwenkung um den Roststabträger 5 wie auch bezüglich seitlicher Verschiebung nur geringes Spiel aufweisen. Das Gleiche gilt für die jeweils zwischen benachbarten Roststäben wirksamen Kupplungen, sodass durch die Fixierung der beiden Randstäbe 4' jeweils eine ganze Feststabreihe 3 bezüglich Schwenkung um ihren Roststabträger 5 fixiert ist.
Die Bewegtstabreihen 3' haben zwar diesbezüglich etwas Spiel, das aber jeweils durch die unmittelbar dahinter liegende überlappende Feststabreihe 3 begrenzt wird. Sie können nicht so weit hochgeschwenkt werden, dass sich gefährliche Spalten in der Rostoberfläche öffnen könnten.
Da die Seitenwangen 2 seitlich geringfügig verschiebbar sind und mit elastischer Kraft gegen die Roststabreihen gepresst werden, können sie durch Temperaturschwankungen ausgelöste Schwankungen in der Breite der Roststäbe 4 und damit der Roststabreihen ausgleichen. Wenn sich die Roststäbe 4 bei sinkender Temperatur zusammenziehen, sorgen die Kupplungen zwischen benachbarten Roststäben mit ihren Querriegeln zugleich dafür, dass der seitliche Abstand gering bleibt und sich keine breiten Spalten zwischen benachbarten Roststäben bilden.
Falls es nun nötig ist, etwa einen bestimmten Roststab 4 auszuwechseln oder zu kontrollieren, so werden im Fall eines Rostes mit zwei durch einen Mittelbalken getrennten Rostbahnen und getrennter Längsfixierung gemäss Fig. 10, 10a - bei nur einer Rostbahn ist das Vorgehen analog - in den nächsten zwei oder drei hinter der Roststabreihe, die den auszuwechselnden Roststab 4 enthält, liegenden Feststabreihen 3 die Längsfixierungen an der Seitenwange 2 gelöst, indem, wie bereits beschrieben, der Riegel 29 entfernt wird. Anschliessend wird der Randstab 4' an der Seitenwange 2 mittels einer durch die Luftöffnung 32 eingeführten leicht gebogenen Stange vorgeschoben, sodass sein Vorderende mittels eines Hakens oder dgl. an der Rostoberfläche gefasst und er herausgezogen und entfernt werden kann, wobei die Schwenkfixierung und die Kupplung mit dem Nachbarroststab sich lösen, indem sich der Eingriff der Längsschlitze 14 mit den Bolzen 12', 12 löst. Analog wird am Mittelbalken 40 die Längsfixierung gelöst und der Randstab 4' durch den Riegel 43 vorgeschoben, indem der Niederhalter 45 mittels des Drehhebels 46 entsprechend gedreht wird.
Bei Schwenk- und Längsfixierungen, welche bezüglich beider Freiheitsgrade gleichzeitig gelöst werden (Ausführungen nach Fig. 5 - 7 und Fig. 8, 9), kann der fixierte Roststab 4' anschliessend mittels eines Hakens oder Hebels unmittelbar angehoben werden.
Schliesslich werden die gelösten Feststabreihen 3 und unfixierten Bewegtstabreihen 3', angefangen mit der hintersten, unter Ausnützung ihres begrenzten Spiels hochgeschwenkt. Bis zur Roststabreihe, in welcher der auszuwechselnde Roststab 4 liegt, summieren sich die Spiele der dahinter liegenden Roststabreihen, so dass der betreffende Roststab 4 so weit angehoben werden kann, dass der hintere Begrenzungszapfen 6b über den Roststabträger 5 gehoben und der Roststab 4 nach vorn herausgezogen werden kann. Falls er zur Gruppe der mit hinten offenen Längsschlitzen 14 ausgestatteten Roststäbe gehört, kann er allein entfernt werden, andernfalls zusammen mit seinen beiden Nachbarroststäben.
Das Einsetzen eines neuen oder des reparierten oder auch nur überprüften Roststabes 4 erfolgt in entsprechender Weise. Die ganze Operation erfordert kein Eindringen in den Unterwindbereich. Die Längsfixierungen können vom ausserhalb der Seitenwange 2 und vom unter dem Mittelbalken 40 liegenden Bereich bedient werden. Die Entnahme des auszuwechselnden Roststabes 4 und das Einsetzen desselben oder eines entsprechenden Roststabes 4 erfolgen von der Rostoberfläche aus.

Claims (26)

  1. Rost für eine Feuerungsanlage mit mindestens einer Rostbahn (1) mit mehreren in Längsrichtung abwechselnden, beidseitig von Seitenwänden der Rostbahn (1) begrenzten Feststabreihen (3) und Bewegtstabreihen (3') aus nebeneinander angeordneten Roststäben (4), welche jeweils im Bereich ihres Hinterendes schwenkbar und seitlich verschiebbar mit einem feststehenden bzw. beweglichen Roststabträger (5) verbunden, aber in Längsrichtung höchstens begrenzt verschiebbar sind und mit ihrem Vorderende auf einem Roststab (4) der nächsten Roststabreihe (3'; 3) aufliegen, wobei die Roststäbe (4) einer Roststabreihe (3, 3') jeweils durch unterhalb der Oberfläche (7) derselben angeordnete Verbindungsmittel derart lediglich untereinander verbunden sind, dass benachbarte Roststäbe (4) gegeneinander höchstens begrenzt seitlich verschiebbar und bezüglich des Roststabträgers (5) höchstens geringfügig verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Feststabreihe (3) mindestens ein fixierter Roststab (4') vorgesehen ist, der durch unterhalb der Oberfläche der Feststabreihe (3) angreifende Haltemittel derart fixiert ist, dass er bezüglich der Seitenwand der Rostbahn (1) weder in Längsrichtung verschiebbar noch hochschwenkbar ist, womit die übrigen Roststäbe (4) der Feststabreihe (3) wegen der besagten Verbindungsmittel ebenfalls gegen Verschwenken gesichert sind und wobei die Haltemittel mindestens bezüglich der Verschiebbarkeit in Längsrichtung vom ausserhalb einer Seitenwand der Rostbahn (1) liegenden Bereich aus lösbar sind.
  2. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine fixierte Roststab (4') jeweils ein Randstab ist.
  3. Rost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die beiden Randstäbe einer Feststabreihe (3) fixiert sind.
  4. Rost nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel jeweils die Entfernung des fixierten Roststabes (4') von der angrenzenden Seitenwand begrenzen.
  5. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel jeweils eine lösbare Schwenkfixierung umfassen mit mindestens einem annähernd quer zur Längsrichtung ausgerichteten, in einer Seitenwand verankerten Riegel, welcher über eine nach oben weisende Anschlagfläche am fixierten Roststab (4') ragt.
  6. Rost nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel einen Querriegel umfasst, der eine von der Seitenwand abgewandte Fläche am fixierten Roststab (4') übergreift.
  7. Rost nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel durch einen hinten offenen Längsschlitz (14) am fixierten Roststab (4') ragt.
  8. Rost nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel als Bolzen (12') und der Querriegel scheibenförmig ausgebildet ist.
  9. Rost nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkfixierung vom ausserhalb der Seitenwand liegenden Bereich aus lösbare Spannmittel aufweist, welche auf den Querriegel einen gegen die Seitenwand gerichteten Zug ausüben.
  10. Rost nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querriegel an einem drehbar in der Seitenwand verankerten Drehdorn (19) sitzt und sein Eingriff mit dem fixierten Randstab (4') durch eine Verdrehung des Drehdorns (19) lösbar ist.
  11. Rost nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehdorn (19) durch einen geschlossenen Schlitz (23) am fixierten Roststab (4') ragt.
  12. Rost nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel eine Nockenhülse (18) umfasst, welche den Drehdorn (19) umgibt und mit zwei Fixiernocken (24) in den Schlitz (23) ragt, so dass sie denselben in Längsrichtung ausfüllt.
  13. Rost nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel eine von der Schwenkfixierung getrennte, vom ausserhalb einer Seitenwand liegenden Bereich aus lösbare Längsfixierung umfassen, welche eine Längsverschiebung des fixierten Roststabes (4') relativ zum Roststabträger (5) verhindert, während er nach Lösen der Längsfixierung in Längsrichtung vorschiebbar und die Schwenkfixierung dadurch lösbar ist.
  14. Rost nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfixierung einen Riegel (29; 43) umfasst, welcher mindestens annähernd quer zur Längsrichtung gerichtet ist und mit einer nach vorne weisenden Verriegelungsfläche am fixierten Roststab (4') zusammenwirkt.
  15. Rost nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (29) zur Lösung der Längsfixierung durch die Seitenwand zurückziehbar ist.
  16. Rost nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der fixierte Roststab (4') mindestens eine Bohrung (28) aufweist, in welche der Riegel (29) ragt.
  17. Rost nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (29) mit einer nach hinten gerichteten Haltefläche am Roststabträger (5) zusammenwirkt.
  18. Rost nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass mit der mindestens einen Bohrung (28) im fixierten Roststab (4') eine Bohrung (30) in einer Lasche (31) am Roststabträger (5) in einer Linie liegt, in welche der Riegel (29) ebenfalls ragt.
  19. Rost nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das wandseitige Ende des Riegels (28) verschiebbar durch eine Oeffnung in der Seitenwand ragt und er dort durch eine entfernbare Schranke in Fixierposition festgehalten wird.
  20. Rost nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (29) in eine Gewindebohrung (38) in der Seitenwand eingeschraubt ist.
  21. Rost nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (43) in einen nach oben offenen Einschnitt (41) am fixierten Roststab (4') eingreift und zur Lösung der Längsfixierung anhebbar ist.
  22. Rost nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (43) als Querbalken eines T-förmigen Niederhalters (45) ausgebildet ist, welcher nach dem Anheben des Riegels (43) derart um eine vertikale Achse drehbar ist, dass der Riegel (43) den fixierten Roststab (4') vorschiebt.
  23. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (4) jeweils auf den Roststabhalter (5) nur aufgelegt sind, wobei ihre Längsverschieblichkeit jeweils durch einen vor dem Roststabhalter (5) nach unten vorstehenden vorderen Begrenzungszapfen (6a) und, ausser eventuell bei den fixierten Roststäben (4'), einen hinter dem Roststabhalter nach (5) unten vorstehenden hinteren Begrenzungszapfen (6b) begrenzt wird.
  24. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel zur Verbindung der Roststäbe (4) untereinander derart ausgebildet sind, dass sie ein Verschwenken verbundener Roststäbe (4) gegeneinander um eine vor dem Roststabträger (5) verlaufende Querachse erlauben und durch Längsverschiebung der Roststäbe (4) relativ zueinander lösbar sind.
  25. Rost nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel aus einzelnen Kupplungen bestehen, welche jeweils zwei benachbarte Roststäbe (4) verbinden.
  26. Rost nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung jeweils als quer zur Längsrichtung gerichteter Bolzen (12) ausgebildet ist, welcher durch mindestens eine Bohrung (11) an mindestens einem Roststab (4) und durch mindestens einen hinten offenen Längsschlitz (14) an mindestens einem weiteren Roststab (4) ragt und an den Enden Querriegel trägt.
EP94115715A 1993-10-21 1994-10-06 Rost für eine Feuerungsanlage Expired - Lifetime EP0650017B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3173/93 1993-10-21
CH317393 1993-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0650017A1 EP0650017A1 (de) 1995-04-26
EP0650017B1 true EP0650017B1 (de) 1998-04-22

Family

ID=4250201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115715A Expired - Lifetime EP0650017B1 (de) 1993-10-21 1994-10-06 Rost für eine Feuerungsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5538128A (de)
EP (1) EP0650017B1 (de)
JP (1) JPH07180823A (de)
AT (1) ATE165433T1 (de)
DE (1) DE59405777D1 (de)
ES (1) ES2115837T3 (de)
NO (1) NO303407B1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2644912B2 (ja) 1990-08-29 1997-08-25 株式会社日立製作所 真空処理装置及びその運転方法
DE19528310A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Abb Management Ag Rost für eine Feuerungsanlage
EP0981021A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-23 Asea Brown Boveri AG Rost für Verbrennungsanlagen
CA2270484C (en) * 1999-04-27 2000-10-17 Maxi-Tour Inc. Article transfer device
EA006188B1 (ru) 1999-05-21 2005-10-27 Барлоу Проджектс, Инк. Система для сжигания массового топлива
US6742646B2 (en) 2001-09-28 2004-06-01 Mcneil-Ppc, Inc. Systems, methods and apparatuses for manufacturing dosage forms
US6981455B2 (en) * 2002-03-08 2006-01-03 Lefcort Malcolm D Two-stage wet waste gasifier and burner
EP1540251A2 (de) * 2002-06-24 2005-06-15 John N. Basic Sr. Temperaturgesteuerte trocknerroste für verbrennungsanlage
CN2573878Y (zh) * 2002-10-02 2003-09-17 马成果 一种循环燃烬炉排
ITMI20041746A1 (it) * 2004-09-14 2004-12-14 Tm E S P A Termomeccanica Impianto di smaltimento rifiuti
JP5087221B2 (ja) * 2005-12-06 2012-12-05 株式会社荏原製作所 ストーカ式燃焼装置
EP1840463A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-03 Babcock & Wilcox Voelund ApS Verbrennungsrostspannsystem
CH701280B1 (de) * 2007-08-22 2010-12-31 Doikos Investments Ltd Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte mit Verschleissplatten und aus solchen Rostplatten bestehender Stufenrost.
DE202009009082U1 (de) * 2009-07-02 2009-10-08 Kroll, Timm Abtropfmatte
ITTO20090918A1 (it) * 2009-11-26 2011-05-27 Tm E S P A Termomeccanica Ecolo Gia Impianto di smaltimento rifiuti provvisto di sistema di accostamento dei barrotti.
CH703509B1 (de) * 2010-07-30 2014-08-29 Doikos Investments Ltd Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost mit einem hydraulischen Antrieb für seine beweglichen Rostplatten.
CN101876442B (zh) * 2010-08-06 2012-03-07 无锡华光锅炉股份有限公司 炉排侧梁的安装结构
GB2483479A (en) * 2010-09-09 2012-03-14 Tiska Gmbh Furnace grate bars
EP3583357B1 (de) * 2017-02-17 2023-05-03 Mitsubishi Power Europe GmbH Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen
JP7344043B2 (ja) * 2019-08-09 2023-09-13 川崎重工業株式会社 ストーカ装置
DE102020003114A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Roststab, Roststabanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Roststabanordnung
EP3982044B1 (de) * 2020-10-08 2024-04-24 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum zusammenhalten von nebeneinander liegenden roststäben sowie eine roststabanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH585372A5 (de) * 1975-03-17 1977-02-28 Von Roll Ag
DE2808057C2 (de) * 1978-02-24 1980-02-14 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen
DE3049086C2 (de) * 1980-12-24 1983-07-14 Widmer & Ernst AG, 5430 Wettingen Roststabreihe für Feuerungsroste von Verbrennungsöfen
DE3330636C1 (de) * 1983-08-24 1985-01-10 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, 8000 München Rostbelag fuer mechanisch bewegte stufenfoermige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
DE3570119D1 (en) * 1984-05-21 1989-06-15 Theodor Koch Furnace, especially for the combustion of refuse, coal, wood and industrial waste
FR2609530B1 (fr) * 1987-01-09 1991-01-11 Traitement Indl Residus Urbain Grille de foyer, avec des barreaux transversaux en elements solidarises par leurs faces frontales
US5377663A (en) * 1993-06-07 1995-01-03 Wheelabrator Environmental Systems, Inc. Grate combustion system

Also Published As

Publication number Publication date
NO943981D0 (no) 1994-10-20
EP0650017A1 (de) 1995-04-26
JPH07180823A (ja) 1995-07-18
DE59405777D1 (de) 1998-05-28
NO943981L (no) 1995-04-24
US5538128A (en) 1996-07-23
NO303407B1 (no) 1998-07-06
ES2115837T3 (es) 1998-07-01
ATE165433T1 (de) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650017B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
DE60307910T2 (de) Abstandshalter für Wirbelkörper
WO2007135138A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier mit flanschen versehener rohr- oder schlauchenden
WO1994017265A1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere für ein klettergerüst
EP1214487B1 (de) Spannschlossvorrichtung
DE3617872A1 (de) Scharenanordnung
DE69506454T2 (de) Schachtabdeckrost
DE3036306C2 (de) Ausschalhilfe für Deckenschalungen
DE3020788A1 (de) Innenverschlusseinrichtung fuer einen weichenantrieb
DE69516026T2 (de) Fütterungsgitter
CH636178A5 (de) Rostbelag, insbesondere fuer grossfeuerungen.
DE2706063A1 (de) Sperrvorrichtung fuer bordwaende von lastkraftwagen
EP0270702B1 (de) Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebs
DE2823417C3 (de) Schachtauskleidung zur Verwendung beim Aufwärtsbohren eines Schachtes und Schachtring für eine derartige Schachtauskleidung
DE2454835A1 (de) Wanderrostkette
DE19521480A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Trägern von Straßenverkehrsschildern auf einer Trennmauer
DE3100845A1 (de) Abstellfrontlader
DE2843552A1 (de) Zweiteilige klammer, insbesondere fuer den grubenausbau
DE1703201A1 (de) Loesbares Befestigungsmittel
DE69608589T2 (de) Vorrichtung zum Festhalten einer Brücke auf einem Transportfahrzeug
DE4131370C2 (de) Starrer Ausbau für den untertägigen Berg- und Tunnelbau mit polygonartigen Streckenbögen
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE4403159C2 (de) Entwässerungsrinne
DE3005309A1 (de) Vorrichtung zum schliessen eines spaltes, einer fuge o.dgl. zwischen einander benachbarten schalungselementen
EP0285687B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Saugrohres an der Giesskammer einer Vakuum-Druckgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951004

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970312

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980422

REF Corresponds to:

Ref document number: 165433

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980423

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2115837

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 79943

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981023

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 79943

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG TRANSFER- ALSTOM

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ALSTOM

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ABB IMMOBILIEN AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ALSTOM

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ABB IMMOBILIEN AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK

Free format text: ALSTOM#25, AVENUE KLEBER#75116 PARIS (FR) -TRANSFER TO- MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK#LEOPOLDSTRASSE 248#80807 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20041011

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK

Free format text: MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK#LEOPOLDSTRASSE 248#80807 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK#LEOPOLDSTRASSE 248#80807 MUENCHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20131011

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405777

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20141006

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20141006

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 165433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141006

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141005

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141007