DE2843552A1 - Zweiteilige klammer, insbesondere fuer den grubenausbau - Google Patents

Zweiteilige klammer, insbesondere fuer den grubenausbau

Info

Publication number
DE2843552A1
DE2843552A1 DE19782843552 DE2843552A DE2843552A1 DE 2843552 A1 DE2843552 A1 DE 2843552A1 DE 19782843552 DE19782843552 DE 19782843552 DE 2843552 A DE2843552 A DE 2843552A DE 2843552 A1 DE2843552 A1 DE 2843552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
parts
flange
clamp
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843552
Other languages
English (en)
Inventor
Rodney James Anthony Hunter
Henry Mappin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE2843552A1 publication Critical patent/DE2843552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/02Suspension devices for tubes or the like, e.g. for ventilating ducts

Description

Case 3848
COAL INDUSTRY (PATENTS) LIMITED, Hobart House, Grosvenor Place, London SW 1 X 7AE, England
Zweiteilige Klammer, insbesondere für den Grubenausbau
Die Erfindung betrifft an einem I-Träger einhängbare Klammern .
Die Erfindung betrifft insbesondere eine an einem einen Grubenausbau tragenden I-Träger einhängbare Klammer, die eine einer beträchtlichen Belastung widerstehende Verankerung bildet.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Klammer, die an einem in einem Grubenausbau befindlichen I-Träger für das Hangende der Grube eingehängt werden kann zur Bildung einer Verankerung, die einer beträchtlichen Belastung widerstehen kann und vom I-Träger leicht lösbar oder abklemmbar ist zum schnellen Nachsetzen oder Nachklemmen an einem weiteren I-Träger, wenn der Grubenausbau fortschreitet.
Gemäß der Erfindung ist eine zweiteilige Klammer, insbesondere für den Grubenausbau, vorgesehen, die sich dadurch auszeichnet, daß ein Teil der Klammer eine etwa C-förmige Ausbildung aufweist und mit einer keilförmigen Ausbildung am anderen Teil so zusammenarbeitet, daß beim Zusammenziehen der beiden Teile die keilförmige Ausbildung am anderen Teil den Raum zwischen den Schenkeln der C-förmigen Ausbildung am einen Teil verringert.
909816/0816
Jedes Teil der Klammer v/eist vorzugsweise eine etwa C~förmige und eine keilförmige Ausbildung auf.
Die Erfindung sieht auch eine Klammer, insbesondere für den Grubenausbau, vor, die an einem waagerechten Flansch eines I-Trägers eingehängt v/erden kann und zwei zusammenwirkende Teile aufweist und sich dadurch auszeichnet, daß die beiden Teile folgendes enthalten: gegenüberliegende, etwa C-förmige Ausbildungen, die jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Flansches anbringbar sind, und eine Schnelllöseeinrichtung zum Halten der beiden Teile in einem Flanschklemmzustand in der Weise, daß bei Gebrauch, wenn die Klammer am waagerechten Flansch eingehängt ist, jede Seite des Flansches zwischen einem relativ oberen Rand der durch eines der Teile gebildeten, etwa C-förmigen Ausbildung und einem dazwischenliegenden Rand der curch das andere Teil gebildeten, etwa C-förmigen Ausbildung liegt, wobei jede Seite des Flansches zusammen mit dem angrenzenden dazwischen liegenden Rand der durch das andere Teil gebildeten, etwa C-förmigen Ausbildung zwischen dem relativ oberen Rand und einem relativ unteren Rand der durch das andere Teil gebildeten, etwa C-förmigen Ausbildung verkeilt ist.
In vorteilhafter Weise kann die Schneilöseeinrichtung die beiden Teile elastisch in den Klemrazustand verspannen.
Vorzugsweise weisen die relativ oberen und unteren Ränder quer zur Längsachse des Trägers verlaufende gekrümmte Berührungsflächen auf.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer an einem waagerechten Flansch eines I-Trägers für das Hangende einer Grube eingehängten Klammer, gesehen in der
90981S/0&16
Längsachse des Trägers und mit einem Schäkel zur Befestigung einer sich vorwärts bewegenden Ramme einer teilweise dargestellten Abbaumaschine;
Fig. 2 eine am v/aagerechten Flansch des I-Trägers eingehängte Klammer, gesehen in waagerechter Richtung und mit einem Bolzen, der zwei aneinandergrenzende Schienen einer überkopf verlaufenden Laufbahn trägt;
Fig. 3 eine Ansicht von Fig. 2 senkrecht zur Längsachse des I-Trägers;
Fig. 4 eine Detailansicht von Fig. 3 in einer gegenüber Fig. 3 alternativen Arbeitsstellung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Klammer, eingehängt an einem waagerechten Flansch 1 eines I-Trägers 2 für das Hangende einer Grube, verlegt längs eines Stollens oder einer Förderstrecke in einer Grube oder einem Bergwerk. Der Stollen oder die Förderstrecke werden durch eine Abbaumaschine 4 verlängert, von der in Fig. 1 nur ein rückwärtiger Teil gezeigt ist. Die Abbaumaschine wird längs einer aufgehängten Führungsbahn (Fig. 2 und 3) getragen, die durch eine Vorschubramme 6 vorgeschoben wird. Diese Vorschubramme ist zwischen der Abbaumaschine 4 und der Klammer befestigt, die eine Verankerung für die Vorschubramme bildet und einer beträchtlichen Belastung widerstehen kann, wenn die Abbaumaschine vorwärtsgeschoben wird und wenn sie zur Verlängerung des Stollens oder der Förderstrecke Gestein schneidet.
Die Klammer enthält zwei zusammenwirkende Teile 7 und 8, die gemäß Fig. 1 gegenüberliegende, etwa C-förmige Ausbildungen bilden, die an gegenüberliegenden Seiten des waagerechten Flansches 1 des Trägers 2 anliegen, wobei jede Seite des Flansches 1 zwischen einem oberen Rand IO der durch eines der Teile 7 oder 8 gebildeten C-förmigen Ausbildung und eines dazwischen liegenden Rands 11 der durch das andere
909818/0816
Teil 8 oder 7 gebildeten C-förmigen Ausbildung liegt. Auch wird jede Seite des Flansches 1 zusammen mit dem angrenzenden dazwischen liegenden Rand der durch das andere Teil 8 oder gebildeten C-förmigen Ausbildung verkeilt zwischen dem oberen Rand 10 und einem unteren Rand 12 der durch das eine Teil 7 oder 8 gebildeten C-förmigen Ausbildung.
Wenn sich somit die Klammer in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet, ist sie fest am Träger 2 geklemmt und kann der "beträchtlichen Belastung widerstehen, die mit dem Vorschub oder dem Schneiden der Abbaumaschine verbunden ist.
Die Arbeits- oder Berührungsflächen der zu den Teilen 7 und 8 gehörenden oberen und dazwischen liegenden Ränder sind gemäß Fig. 1 gekrümmt, um zu versuchen urid sicherzustellen, daß, wenn die Klammer bei unterschiedlichen Trägergrößen verwendet wird, die Teile bestrebt sind, den Flansch an vom Steg des Trägers und von den äußersten Enden des Flansches entfernten Stellen zu berühren.
Der obere und der untere Rand 10 bzw. 12 des Teils 7 ist mit zwei im Abstand angeordneten, etwa C-förmigen äußeren Ausbildungen versehen, während der dazwischen liegende Rand 11 mit einem mittleren Vorsprung versehen ist, der zwischen den beiden äußeren Ausbildungen angeordnet ist. Der obere und der untere Rand 10 bzw. 12 des Teils 8 sind durch eine etwa C-förmige mittlere Ausbildung gebildet, während der dazwischen liegende Rand 11 durch zwei im Abstand befindliche Vorsprünge gebildet wird. Wenn somit die Klammer am Flansch eingehängt ist, greift der den dazwischen liegenden Rand 11 des Teils 7 bildende mittlere Vorsprung unmittelbar zwischen die einzige C-förmige mittlere Ausbildung, die den oberen und den unteren Rand 10 bzw. 12 des Teils 8 bildet. Auch greifen die beiden den dazwischen liegenden Rand 11 des Teils 8 bildenden Vorsprünge unmittelbar zwischen die im Abstand befindlichen, etwa C-förmigen
909816/0818
äußeren Ausbildungen, die den oberen und den unteren Rand 10 bzw. 12 des Teils 7 bilden. Somit stehen die beiden Teile 7 in Längsrichtung der Trägerachse in gegenseitigem Eingriff. Die Ausbildungen und Vorsprünge sind aus Fig. 2 und 3 klarer ersichtlich.
Die Teile 7 und 8 werden im Klemmzustand durch eine Schnelllöseeinrichtung 15 gehalten, die in in Fig. 1 nicht gezeigten ausgefluchteten Schlitzen angeordnet ist, die in Vorsprüngen 18 vorgesehen sind, die Bestandteile der Teile 7 und 8 darstellen. Die Schnellöseeinrichtung 15 enthält eine Schraube 20 mit einem feststehenden geformten Kopf 21, einer längs eines Gewindes 23 der Schraube schraubbaren Mutter 22, einer Federscheibe 24 und einer Formscheibe 25. Der geformte Kopf und die Formscheibe haben konvexe Flächen, die, wenn die Schnellöseeinrichtung 15 die Teile 7 und 8 im Klemmzustand hält, mit konkaven Flächen im Eingriff stehen, die durch AbStandsglieder 26 an den Teilen 7 und 8 gebildet werden. Die Federscheibe 24 gewährleistet, daß die Schnellöseeinrichtung 15 die Teile 7 und 8 in den Klemmzustand drückt. Der Betrieb der Schnellöseeinrichtung wird weiter unten in Verbindung mit Fig. 2 bis 4 beschrieben.
Die Klammer ist mit einem Schäkel 30 versehen, das an der Vorschubramme 6 der Abbaumaschine befestigt ist und in Bohrungen 31 eingesetzt ist, die in den Vorsprüngen 18 der Teile 7 und 8 vorgesehen sind. Das Schäkel 30 ist längs der Bohrungen 31 zwischen Anschlägen verschiebbar, die durch einen Schäkelkopf und eine Mutter 33 gebildet werden, die auf ein Gewinde 34 am Schäkel geschraubt ist. Die begrenzte Verschiebebewegung ist vorgesehen, damit, wenn die Schnelllöseeinrichtung 15 betätigt wird, um den Teilen 7 und 8 der Klammer ein Lösen oder Entklemmen vom Flansch 1 zu ermöglichen, die beiden Teile frei ohne Behinderung durch den Schäkel vom Flansch abgeschoben werden können.
&0981S/G816
Wie oben angegeben, sind einige Einzelheiten der Klammer und der Betrieb der Schnelloseeinrichtung 15 im einzelnen in Verbindung mit Fig. 2 bis 4 beschrieben, die dieselbe Konstruktion der Klammer wie in Fig. 1 zeigen, wobei aber die Klammer eine alternative Funktion ausführt.
Die Klammer trägt gemäß Fig. 2 bis 4 eine Laufbahnanordnung 40 mit zwei parallelen Laufbahnen (es ist nur eine gezeigt) zum Tragen der oben in Verbindung mit Fig. 1 erwähnten Abbaumaschine. Da die Konstruktion der Klammer in Fig. 2 bis identisch der in Fig. 1 gezeigten ist, wurden für dieselben Gegenstände dieselben Bezugszeichen verwendet. Die Beschreibung der oben bezüglich Fig. 1 behandelten Klammer wird nicht wiederholt.
Die Laufbahnanordnung 40 enthält Schienen 46, die durch Bolzen 4.7 an einem Verbindungsglied 45 befestigt sind, das an einem Tragbolzen 48 getragen wird, der mit Bohrungen 31 im Eingriff steht, die in Fig. 1 mit dem Schäkel 3 im Eingriff stehen. Die Bolzen 47 und 48 werden durch schnell entfernte, elastisch verspannte Splinte oder Stifte 50 in ihrer Stellung gehalten.
Die etwa C-förmigen Ausbildungen und die Vorsprünge der Teile 7 und 8, die die oberen, dazwischen liegenden und unteren Ränder 10, 11 bzw. 12 bilden, sind in Fig. 2 und 3 deutlicher dargestellt.
Der Betrieb der Schnelloseeinrichtung 15 ist in Fig. 2 bis deutlicher dargestellt. In Fig. 2 und 3 ist der Schraubenkopf 21 in einer Stellung gezeigt, in der er mit der konkaven Fläche des Abstandsglieds 26 im Eingriff steht, während die Mutter 22 an der Federscheibe 24 anliegt und die Teile 7 und 8 im Klemmzustand hält. Gemäß Fig. 3 befindet sich der Schaft der Schraube 20 im Einschnitt 44, der oben in Verbindung mit Fig. 1 erwähnt wurde, aber dort nicht gezeigt
909816/0816
ist. Der Schraubenkopf 21 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und überbrückt das angrenzende Abstandsglied 26, das durch zv/ei parallele Ansätze gebildet wird. Wenn auch nicht dargestellt, hat die Formscheibe 25 denselben rechteckigen Querschnitt wie der Schraubenkopf und berührt das Abstandsglied 26 am Teil 7 in derselben Weise wie in Fig. 3.
'Wenn ein Vorschieben der Laufbahnanordnung 40 gewünscht ist, wenn der Ausbau des Stollens oder der Förderstrecke fortschreitet, werden die Schienen 46 durch Entfernung der Bolzen 47 vom Verbindungsglied 45 gelöst. Der Bolzen 48 wird aus den Bohrungen 31 entfernt zur Freigabe des Verbindungsglieds und hierdurch der Klammer von der Laufbahnanordnung. Die Bolzen 47 und 48 sind mit schnell entfernbaren Splinten oder Stiften 50 versehen zur Ermöglichung eines schnellen Betriebs. Derselbe Zerlegungsvorgang wird für die Schienen ausgeführt, die die nicht gezeigte parallele Bahn der Laufbahnanordnung 40 bilden.
Zum Lösen oder Entkiemmen der Klammer vom Flansch 1 wird die Mutter 22 um einen verhältnismäßig kleinen Betrag abgeschraubt, der gerade ausreicht, um der konvexen Fläche der Formscheibe 25 ein Abheben von der konkaven Fläche des angrenzenden Abstandsglieds 25 zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine Drehung der Formscheibe 25 bis sie innerhalb der beiden parallelen Ansätze des Abstandsglieds 26 aufgenommen werden kann. Der Schraubenkopf 21 wird dann in die in Fig. 4 gezeigte Stellung gedreht, v/o auch er innerhalb der beiden parallelen Ansätze des Abstandsglieds 26 aufgenommen werden kann. Es besteht dann ausreichendes Spiel längs der Schraube 20, damit die beiden Teile 7 und 8 zum Lösen der Klammer vom Träger 2 vom Flansch 1 abgezogen werden können. Die Klammer wird dann vorgeschoben und auf einen weiteren Träger nachgesetzt oder geklemmt, der weiter längs des Stollens oder der Förderbahn eingebaut ist. Die Klammer wird schnell auf den nächsten
909816/0816
Träger nachgesetzt durch Imeingriffbringen der Teile 7 und 8 am waagerechten Flansch, durch erneutes Befestigen des Schraubenkopfs und der Formscheibe mit ihren konvexen Flächen, die an die konkaven Flächen der Abstandsglieder angrenzen, und durch Festziehen der Mutter an der Schraube. Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß durch Drehen der Schraube um zwei oder drei Umdrehungen es schnell möglich ist, eine ausreichende freie Längsbewegung der Schraube in den Schlitzen 44 zu erzielen, um den Teilen 7 und 8 ein freies Abgleiten vom Flansch zu ermöglichen. Zusätzlich kann die Klammerkonstruktion der beträchtlichen Belastung widerstehen, die durch das Halten der schweren Abbaumaschine während deren Vorschubs längs der Laufbahnanordnung und durch die Reaktionskräfte entstehen, wenn die Abbaumaschine zur Verlängerung des Stollens oder der Förderstrecke Gestein abbaut.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
90981 6/0816

Claims (5)

D-8023 Miinchen-Puiiach. Wiei.i.-r Cr :'.. ιοί. .OS'..«'. 7 £' 30 ",. lc'.v^ :,.'I:. ".■".' in Jj ;!. Crr./·^ Λιίί.-.ί bus - i-iunchan ihrzeichuiT Case 3848 Tan 5.Oktober 1978 COAL INDUSTRY (PATENTS) LIMITED, Hobart House, Grosvenor Place, London SW 1 X 7AE, England Patentansprüche
1. Zweiteilige Klammer, insbesondere für den Grubenausbau, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil (7 oder 8) der Klammer eine etwa C-förmige Ausbildung aufweist und mit einer keilförmigen Ausbildung am anderen Teil (8 oder 7) so zusammenarbeitet, daß beim Zusammenziehen der beiden Teile (7, 8) die keilförmige Ausbildung am anderen Teil den Raum zwischen den Schenkeln (Ip, 12) der C-förmigen Ausbildung am einen Teil verringert.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teil (7, 8) eine etwa C-förmige und eine keilförmige Ausbildung aufweist.
3. Klammer, insbesondere für den Grubenausbau, die an einem waagerechten Flansch eines I-Trägers eingehängt
909816/0816
werden kann und zwei zusammenwirkende Teile aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Teile (7, 8) folgendes enthalten: gegenüberliegende, etwa C-förmige Ausbildungen, die jeweils an gegenüberliegendan Seiten des Flansches (1) anbringbar sind, und eine Schnellöseeinrichtung (15) zum Halten der beiden Teile (7, 8) in einem Flanschkleranzustand in der Weise, daß bei Gebrauch, wenn die Klammer am waagerechten Flansch(1)eingehängt ist, jede Seite des Flansches (1) zwischen einem relativ oberen Rand (1) der durch eines der Teile (7 oder 8)gebildeten, etwa C-föraiigen Ausbildung und einem dazwischenliegenden Rand (11) der durch das andere Teil (8 oder 7) gebildeten, etwa C-förmigen Ausbildung liegt, wobei jede Seite des Flansches (1) zusammen mit dem angrenzenden dazwischen liegenden Rand (11) der durch das andere Teil (8 oder 7) gebildeten, etwa C-förmigen Ausbildung zwischen dem relativ oberen Rand (10) und einem relativ unteren Rand (12) der durch das andere Teil (8 oder 7) gebildeten, etwa C-förmigan Ausbildung verkeilt ist.
4. Klammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneilöseeinrichtung (15) die beiden Teile (7, 8) elastisch in den Flanschklemmzustand verspannen kann.
5. Klammer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ oberen und die relativ unteren Ränder (10, 11) quer zur Längsachse des Trägers (2) verlaufende gekrümmte Berührungsflächen auf v/eisen.
909816/0816
DE19782843552 1977-10-07 1978-10-05 Zweiteilige klammer, insbesondere fuer den grubenausbau Withdrawn DE2843552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4178677 1977-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843552A1 true DE2843552A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=10421366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843552 Withdrawn DE2843552A1 (de) 1977-10-07 1978-10-05 Zweiteilige klammer, insbesondere fuer den grubenausbau

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4305561A (de)
DE (1) DE2843552A1 (de)
GB (1) GB2009298B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520662A (en) * 1983-09-09 1985-06-04 Glenayre Electronics, Ltd. Coupler mount assembly
US7046356B2 (en) * 2000-11-15 2006-05-16 Quest Trutec, Lp Method for processing in situ inspection reformer tube data
US6520705B2 (en) 2001-05-10 2003-02-18 Wilson Frank Stasney, Jr. Clamping assembly
US8821044B1 (en) * 2013-02-12 2014-09-02 Scott Dordick Clamping device for photographic equipment

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1303424A (en) * 1919-05-13 Clamping device
US227686A (en) * 1880-05-18 Tool for grasping and holding articles
US1402399A (en) * 1921-02-03 1922-01-03 Pearl P Crabill Bumper for automobiles
US1592814A (en) * 1925-12-26 1926-07-13 American Monoeail Company System of overhead trackage
US1768543A (en) * 1926-05-15 1930-07-01 Clausing George Walter Hanger
CH167841A (de) * 1933-02-08 1934-03-15 Erismann Julius Klammer für Laboratoriumszwecke.
US3321172A (en) * 1962-11-09 1967-05-23 Ametek Inc Laundry machine dump valve
DE2821747C2 (de) * 1978-05-18 1984-11-15 Müller & Borggräfe KG, 5800 Hagen Tragklaue für den Untertagebetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB2009298B (en) 1982-03-17
GB2009298A (en) 1979-06-13
US4305561A (en) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650017B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
DE2843552A1 (de) Zweiteilige klammer, insbesondere fuer den grubenausbau
DE2448616A1 (de) Deck-traegeranordnung
DE3417600A1 (de) Verschluss zum halten eines in einen bremsbelagtraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE19881273C2 (de) Klemmleiste mit Fixiervorrichtungen
DE2000482B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE2712085C2 (de) Aufhängevorrichtung für Hängebahn-Laufschienen in Türstockstrecken
DE3107990C2 (de) Anker für eine in Schotter eingebettete Schwelle einer Gleisanlage
EP0023619B1 (de) Spannverbindungspaar
DE826310C (de) Selbsttaetig unloesbare Schienenbefestigung auf Unterlagsplatten mittels Keile
DE810387C (de) Grossflaechige Kappe fuer den Grubenausbau
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE2448617A1 (de) Absenkvorrichtung
DE2811622A1 (de) Stempelkopfarretierung an kappen- oder unterzugprofilen des streb- und streckenausbaus im bergbau
DE1534026C (de) Schienenbefestigung mittels zweischaf tiger Federbügel
DE2426873A1 (de) Ankerhalterung
DE1605382C (de) Gleis Bremsvorrichtung fur die Abbremsung von Schienenfahrzeugen
DE1073177B (de) Klemmvorrichtung für die Verbindung des Förderseils mit einer im Schacht angeordneten Tragbühne
AT215456B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schienen u. a. Gegenständen
DE1530373C (de) Verschlußkastenbefestigung fur den Klammerspitzenverschluß von Weichen
DE1777163A1 (de) Stahlhalterspannkopf fuer Drehbaenke
DE7719134U1 (de) Gestell zur aufnahme von tafelglas
DE3230335A1 (de) Verbolzung von ausbauboegen zum streckenausbau im bergbau
DE1458711A1 (de) Decken-Stuetzelement fuer den Bergbau
DE8206053U1 (de) Winkelprofilstrebe zur verbolzung von streckenausbauboegen im bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee