DE1534026C - Schienenbefestigung mittels zweischaf tiger Federbügel - Google Patents

Schienenbefestigung mittels zweischaf tiger Federbügel

Info

Publication number
DE1534026C
DE1534026C DE1534026C DE 1534026 C DE1534026 C DE 1534026C DE 1534026 C DE1534026 C DE 1534026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold
shafts
sleeper
rail
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Daniel, Hans, Dipl Ing, 5 3 20 Bad Godesberg
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Schienenbefestigung findung die an,der Schwelle vorgesehenen Angriffsmit zwei beidseitig des Schienenfußes und in dessen stellen für die Schafthaken der Federbügel armiert, Längsrichtung parallel zueinander angeordneten, an so bestehen die Armierungen vorzugsweise aus in der Schwelle befestigten, zweischäftigen Federbügeln, die Schwelle eingebetteten, entweder an den untevon denen jeder mit seinem zwischen seinen Schäften 5 ren Schwellenkanten herausragenden Verankerungsgelegenen, seitlich abgebogenen, ein- oder mehrfach platten, oder Rundeisen, die an ihren im unteren gewundenen Steg unter Vorspanndruck auf dem Bereich der Schwellenseitenflächen frei liegenden Schienenfuß aufliegt und mit an den unteren Enden Enden mit den kurzen horizontalen Aussparungen seiner beiden Schäfte vorgesehenen Haken form- versehen sind.
schlüssig hinter an der Schwelle vorgesehene Kanten io Weiterhin hat es sich als sehr vorteilhaft herausgreift, gestellt, wenn die beiden Schäfte des Federbügels in Bei einer bekannten Schienenbefestigung dieser nicht eingebautem, .ungespanntem Zustand stärker Art sind die beiden mit Verankerungshaken ver- gespreizt sind, als die Seitenflächen der Schwelle sehenen Schäfte der Federbügel in besonderen, im . zueinander geneigt sind, wobei nach dem Einbau wesentlichen lotrecht verlaufenden Verankerungs- 15 bzw. Spannen die Spreizung der Schäfte der löchern in der Schwelle befestigt, was in mancherlei Schwellenseitenflächen-Neigung anzugleichen und Hinsicht zu Nachteilen führt. Abgesehen davon, daß durch die dabei hinter die Schwellenkanten greifendurch die vorgesehenen Verankerungslöcher der den Schafthaken zu sichern ist. Sofern die Schienen-Querschnitt der Schwelle erheblich geschwächt wird, befestigung mit einer zwischen der Schiene und besteht weiterhin die Gefahr, daß sich in den lot- ao Schwelle befindlichen Unterlagsplatte versehen ist, rechten Verankerungslöchern, selbst wenn sie nach empfiehlt es sich, die Bügelschäfte durch an den außen abgedichtet werden sollten, Feuchtigkeit an- Seitenkanten der Unterlagsplatte vorhandene Aussammelt, die zu Frostschäden führen kann. Auch nehmungen hindurchgreifen zu lassen, um eine allen stellen solche Verankerungslöcher Zonen besonderer Anforderungen gerecht werdende Lagefixierung zu Korrosionsanfälligkeit dar, zumal im Bereich dieser 25 erreichen.
Löcher keine Möglichkeit besteht, die gefährdeten In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele Teile mit einem Korrosions-Anstrichmittel zu ver- der Schienenbefestigungen nach der Erfindung dargesehen. Schließlich ist der beim Schadhaftwerden der stellt. Dabei zeigen
Schienenbefestigung notwendig werdende Ausbau der Fig. 1, 2 und 3 eine erste Ausführungsform der
Federbügel nur mit Schwierigkeiten vorzunehmen. 30 Schienenbefestigung, und zwar in Schnitten durch
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ' die Schiene bzw. die Schwelle, und in der Drauf-
eine federnde Schienenbefestigung der eingangs an- sieht, während die
gegebenen Art zu schaffen, die die vorgenannten Fig. 4, 5 und 6 die zweite Ausführungsform in Nachteile nicht aufweist. Diese Aufgabe wird er- entsprechenden Darstellungen wiedergeben,
findungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Federbügel 35 Bei dem in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausmit seinen beiden Schäften die. Seitenflächen der führungsbeispiel ist die Schiene 1 unter Zwischen-Schwelle zangenartig umgreift und die Schafthaken schaltung der Unterlagsplatte 2 und einer üblichen hinter die unteren Schwellenkanten oder in im Kunststoff-Zwischenplatte 2" auf der Betonschwelle 3 unteren Bereich der Seitenflächen der Schwelle vor- befestigt, und zwar mit Hilfe der beiden zweigesehene, kurze, horizontale Aussparungen greifen. 4° schäftigen Federbügel 4, deren mehrfach gewundener Durch den Vorschlag nach der Erfindung wird Verbindungssteg 5 auf dem Schienenfuß 1' mit dem eine Schienenbefestigung geschaffen, bei der für die. gewünschten Anpreßdruck aufliegt. Die beiden Befestigung der beiden Bügelschäfte in der Schwelle Schäfte 6, 7 der Federbügel 4 greifen durch an den keine lotrecht verlaufenden Verankerungsöffnungen Seitenflächen der Unterlagsplatte 2 befindliche Ausvorgesehen zu werden brauchen, mithin die Schwelle 45 nehmungen 2' hindurch, wodurch sowohl die Unterweder in ihrem Querschnitt geschwächt noch durch lagsplatte 2 als auch die Schiene 1 gegen Ver-Korrosions- oder Frostschäden gefährdet wird. Die Schiebung in Längsrichtung der Schwelle 3 gesichert an den unteren Enden der beiden Bügelschäfte vor- und damit im Spurabstand gehalten werden. Durch handenen Haken erfordern zu ihrer Verankerung an die verhältnismäßig weit außen auf dem Schienender Schwelle entweder überhaupt keine oder nur 5° fuß Γ aufliegenden Stege 5 der Federbügel 4 wird ganz kurze, im unteren Bereich der Seitenflächen ein verhältnismäßig großes Haltemoment auf die vorzusehende Aussparungen, die ohne jeden Einfluß Schiene I ausgeübt, das letztere gegen Kippen um auf die Festigkeit und Lebensdauer der Schwelle / die eine oder andere ihrer Fußaußenkanten hinsind. ,. reichend sichert.
Da die beiden Schafthaken jedes Federbügels zu 55 An den unteren Enden der Bügelschäfte 6,7 sind beiden Seiten der Schwelle leicht zugänglich sind, nach innen und leicht aufwärts gebogene ,Haken 8 können die Federbügel unter Zuhilfenahme ent- vorgesehen, die in Ausnehmungen 9 einer in den sprechender Werkzeuge mühelos ein-bzw. ausgebaut Schwellenbeton eingebetteten Rundeisenstange IQ werden. Da weiterhin die beiden Schäfte jedes eingreifen und dadurch den zweischäftigen Feder-Federbügels infolge ihres zangenartigen Umgreifens 6P bügel Φ formschlüssig mit der Schwelle 3 verbinden, der Schwelle im größtmöglichen Abstand von- Zum Herstellen der Schienenbefestigung wird der einander in Schienenlängsrichtung angeordnet sind, Federbügel 4, dessen Schäfte 6,7 im nicht eingekönnen die von der Schiene ausgehenden Schub- bauten, also ungespannten Zustand des Bügels 4 bzw. Längskräfte in der bestmöglichen Weise über zweckmäßig stärker gespreizt sind, als die Neigung die Schwelle auf das Schotterbett übertragen werden. 65 der Schwellenscitenflächen 3', 3" beträgt, mit Hilfe Auch die dabei auftretenden Verankerungsmomente eines geeignet ausgebildeten Montagewerkzeuges an lassen sich dadurch besser abtragen. der Schwelle befestigt, wobei die Schäfte 6, 7 zuWerden bei der Schienenbefestigung nach der Fr- nächst so weit aufeinander zu gebogen werden, daß
sie in die in F i g. 2 abgebildete Lage gelangen, in der sie durch die hinter die nach unten vorspringenden Kanten 9' in den Endausnehmungen 9 der Rundeisenstangen 10 greifenden Schafthaken 8 sicher gehalten werden. Während des vorerwähnten Spannvorganges hat sich der die beiden Schäfte 6, 7 miteinander verbindende Steg 5 des Federbügels 4 mit einer dem Spannweg entsprechenden Halte- bzw. Federkraft fest auf den Fuß Γ der Schiene gesetzt, die dadurch mit der gewünschten Halte- bzw. Federkraft sicher auf der Unterlagsplatte 2 bzw. der Schwelle 3 gehalten wird.
Bei dem in den F i g. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Schiene 1 mit ihrem Fuß 1' unmittelbar bzw. über eine dünne Zwischenlage 11 auf der Schwelle 3 auf, was besonders bei Betonschwellen ohne weiteres möglich ist und wegen der damit verbundenen Einsparung besonderer Unterlagsplatten erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringt. Die Schiene wird hier gleichfalls durch die beiden beidseitig ihres Fußes 1' angeordneten zweischäftigen Federbügel 12 mit der gewünschten Anpreßkraft auf der Schwelle 3 gehalten. In diesem Falle ist der Federbügel 12 jedoch so ausgebildet, daß er nicht nur mit seinem Mittelsteg 13 auf dem Schienenfuß 1' außen aufliegt, sondern mit seinen Stegwindungen 14 zusätzlich auch noch an dem Steg 1" der Schiene 1 anliegt, mithin ihre Verschiebesicherung in Längsrichtung der Schwelle 3 übernimmt und dadurch die Spurhaltung gewährleistet. Etwaige Spurerweiterungen in Gleiskrümmungen können durch entsprechend unterschiedliche Längen der Stegwindungen 14 ausgeglichen werden. Die Federbügel 12 liegen mit ihren Schäften 6,7 in an den Seitenflächen 3', 3" der Schwelle 3 vorhandenen Rillen 15, wodurch die Federbügel 12 im Bereich ihrer oberen Stegteile gegen Wandern in Längsrichtung der Schwelle 3 hinreichend gesichert werden. Mit den an den unteren Enden ihrer Schäfte 6, 7 befindlichen, einwärts gebogenen Haken 8 greifen die Federbügel 12 hinter die unteren Randkanten 3"' der Schwelle 3, die zu diesem Zweck hier mit entsprechend ausgebildeten, eingelegten Verankerungsplatten 16 versehen sind. So ergibt sich auch in diesem Falle eine dauerhafte formschlüssige Verbindung zwischen den Federbügeln 12 und der Schwelle 3.
Das formschlüssige Hintergreifen der Schwellenkanten durch die hakenartig abgebogenen Bügelschaftenden kann durch weitere Verankerungsmittel,
z. B. durch an den Hakenenden vorgesehene Nocken oder Nuten, die in entsprechende Nuten bzw. Vorsprünge an den Haltekanten der Schwelle angreifen, zusätzlich gesichert werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schienenbefestigung mit zwei beidseitig des Schienenfußes und in dessen Längsrichtung parallel zueinander angeordneten, an der Schwelle befestigten, zweischäftigen Federbügeln, von denen jeder mit seinem zwischen seinen Schäften gelegenen, seitlich abgebogenen, ein- oder mehrfach gewundenen Steg unter Vorspanndruck auf dem Schienenfuß aufliegt und mit an den unteren Enden seiner beiden Schäfte vorgesehenen Haken formschlüssig hinter an der Schwelle vorgesehene Kanten greift, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Federbügel (4 bzw. 12) mit seinen beiden Schäften (6,7) die Seitenflächen (3', 3") der Schwelle (3) zangenartig umgreift und die Schafthaken (8) hinter die unteren Schwellenkanten (3'") oder in im unteren Bereich der Seitenflächen der Schwelle vorgesehene, kurze horizontale Aussparungen (9) greifen.
2.· Schienenbefestigung nach Anspruch 1, bei der die an der Schwelle vorgesehenen Angriffsstellen für die Schafthaken der Federbügel armiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungen aus in die Schwelle eingebetteten, entweder an den unteren Schwellenkanten herausragenden Verankerungsplatten (16) oder Rundeisen (10) bestehen, die an ihren im unteren Bereich der Schwellenseitenflächen (3', 3") frei liegenden Enden mit den kurzen horizontalen Aussparungen (9) versehen sind.
3. Schienenbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schäfte (6,7) des Federbügels (4 bzw. 12) in nicht eingebautem, ungespanntem Zustand stärker gespreizt sind als die Seitenflächen (3', 3") der Schwelle (3) zueinander geneigt sind.
4. Schienenbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer zwischen der Schiene und der Schwelle befindlichen Unterlagsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelschäfte (6,7) durch an den Seitenkanten der Unterlagsplatte (2) vorhandene Ausnehmungen (2') hindurchgreifen (F i g. 1 bis 3).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612742C2 (de)
DE3700695A1 (de) Haltevorrichtung
DE3400110C2 (de)
DE2846110B2 (de) Kardierplatte
DE102008026498A1 (de) Befestigung von Solarmodulen auf Baukörpern
DE69824076T2 (de) Befestigungssystem für Platten, insbesondere Platten für belüftete Fassaden
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE1534026C (de) Schienenbefestigung mittels zweischaf tiger Federbügel
CH678882A5 (en) Facade-tile invisible mounting - comprises hat-section rails with holes engaged by holding clamps
DE29919360U1 (de) Befestigungselement für ein Wärmedämmelement an einer Gebäudewand
DE8212983U1 (de) Isolierplatten-Dübel mit Halteelement zur Festlegung von Armierungsgeweben
DE2446927C3 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE3107990C2 (de) Anker für eine in Schotter eingebettete Schwelle einer Gleisanlage
DE2707718A1 (de) Aus platten zusammengesetzte unterdecke
DE1534026B (de) Schienenbefestigung mittels zweisehäftiger Federbügel
CH295593A (de) Sprosse zum Befestigen von Glastafeln, insbesondere für Glaswände mit Skelettkonstruktion.
DE2843552A1 (de) Zweiteilige klammer, insbesondere fuer den grubenausbau
AT213026B (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden
DE2500525A1 (de) Klammer zum verbinden von gitterrosten oder dergleichen mit diese aufnehmenden tragkonstruktionen bzw. untereinander
AT403716B (de) Schalung für die herstellung einer leistenförmigen betonnase
AT308349B (de) Vorrichtung zum anbau von waenden,fuellungen od.dgl.an einem traeger
DE187388C (de)
DE2820731A1 (de) An einer wand, mauer o.dgl. anzubringende befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungen, ueberzuege, bespannungen usw.
AT373016B (de) Befestigung von aus elementen bestehenden deckenverkleidungen
DE8817259U1 (de) Vorrichtung zum Abhängen C-förmiger Tragschienen