EP1134495B1 - Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für Verbrennungsrost - Google Patents

Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für Verbrennungsrost Download PDF

Info

Publication number
EP1134495B1
EP1134495B1 EP01104220A EP01104220A EP1134495B1 EP 1134495 B1 EP1134495 B1 EP 1134495B1 EP 01104220 A EP01104220 A EP 01104220A EP 01104220 A EP01104220 A EP 01104220A EP 1134495 B1 EP1134495 B1 EP 1134495B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central beam
fluid
cooled
beam element
situated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01104220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1134495A1 (de
Inventor
Rudolph Abby-Christoph
Rainer Dr. Faatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
Fisia Babcock Environment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisia Babcock Environment GmbH filed Critical Fisia Babcock Environment GmbH
Publication of EP1134495A1 publication Critical patent/EP1134495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1134495B1 publication Critical patent/EP1134495B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/08Bearers; Frames; Spacers; Supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Definitions

  • the invention relates to a fluid-cooled central beam element accordingly the features of the first claim and a fluid-cooled Center bar.
  • the invention is applicable wherever multi-lane Burning grates with a central beam are present and measures to reduce wear, downtime and repair times of the grates increase the operating costs of the plant.
  • WO 95/1833 is a thrust combustion grate module for burning of garbage in large plants and a method for operating it is known in which grate plates are arranged one above the other, wherein the grate plates are laterally limited by planks made of square profiles exist and through the supply and discharge lines for cooling the grate plates can run.
  • the combustion grates are single lane. at a multi-lane version of combustion grates are instead of Planks the proposed fluid-cooled central beam elements can be used, so that a lateral separation of each grate track Neighboring rust railway is created. This separation enables a different one Operation of neighboring grate tracks if the installation used for this the grate tracks are decoupled mechanically and in terms of ventilation.
  • the components used to separate the grate track are subject to high standards thermal and, depending on whether additional wear elements on the Sides of the movable grate bar or grate beam rows are used, mechanical wear due to abrasion.
  • the wear problem on the components used is corresponding the currently known state of the art through the use of high-quality cast materials with air cooling or through fluid-cooled Welded steel constructions encountered.
  • Fluid-cooled welded steel structures have the disadvantage lack of emergency running properties, so that in the event of a brief interruption heat dissipation due to damage to the cooling system Deformations or destruction of components have been recorded.
  • This task is carried out by a central beam element according to the characterizing features of the first claim and a Middle beam according to the characteristics of the 14th and 15th Claim resolved.
  • the solution according to the invention is characterized in that the fluid-cooled central beam element for multi-lane combustion grates two superimposed, interconnected, open at the bottom Parts exist that form at least one channel through which a coolant flows, and the full area and parallel to the thermally stressed Outside surfaces.
  • Parts lying one above the other are advantageously bell-shaped educated.
  • the channel is located on both sides of the inner part. It will thereby achieved that an end dividing the space above the inner part Rib is arranged, which prevents the fluid from one side of the Penetrates into the other side of the room.
  • Ribs are arranged.
  • the inner part is made of cast iron and designed so that the cast ribs are arranged on the inner part. This creates several on top of each other horizontal channels, the full area on the thermally stressed outer surfaces apply and in which the coolant from one side to the other of the central beam element can flow. It is advantageous in one Side of the central beam element to arrange the inflow opening and on the to provide the outflow opening on the other side of the central beam element.
  • the cooling medium can then in on one side of the central beam element this will flow in at the other end of the central beam element pressed into the chamber above, then flows on both sides of the Inner part back to the other side, where the cooling liquids from both Sides pressed together into the next chamber above in which they flow separately again and get to the other side, on which they together in a channel down to the outlet opening flow.
  • the inner part is advantageously made of cast iron, which is good Has emergency running properties. For a cheap attachment too ensure, the inner part can have transverse ribs for holding plates.
  • the outer part which is fixed to the inner part and for liquids is impermeable to the inner part, can lead to rust Have cams. It is cheap to manufacture from cast iron. It is beneficial Arrange uncooled wear plates on both sides of the outer part. This can be welded on and ensure that there is wear and tear there is no wall breakthrough of the outer part. So that's a long one Guaranteed duration.
  • Cooling medium Find use Water or another, higher-boiling coolant can be used as the cooling medium Find use.
  • fluid-cooled central beam elements lying one behind the other can to be assembled into a fluid-cooled central beam, it It is advantageous to arrange the center bar elements in series.
  • Middle part and outer part are separate, for example, made by casting from cast steel and assembled.
  • the solution according to the invention offers the advantage that a Center beam element and a center beam were developed, which have the disadvantages remove the state of the art and good emergency running properties Have fluid cooling.
  • the central beam element manufacture inexpensively and reliably.
  • the center bar shown in Fig. 1 consists of individual Central beam elements 15, depending on the length of the central beam can be built one after the other and in the present Embodiment are connected in series.
  • a central beam element 15 consists of two bell-shaped, one-sided open Hollow bodies, from which the inner part 1 and the outer part 2 differ become. Both parts, made of cast iron, are cast individually and then put together.
  • the ribs 3 of the inner part 1 are arranged so that 4 channels (a, b) are located behind the inflow opening divide on both sides of the inner part 1 and only on the outlet side 5 are brought together again in another second level to be divided in opposite directions to be on the inlet side again meet. From there, they run in opposite directions Currents at the top level led to the outlet side 5, where they as a flow into the outlet pipe 7.
  • the outlet pipe 7 is for Carrying air bubbles to the top of the cavity and penetrates the cooling medium on its way to the outlet 8 located below leading, underlying levels of the ribs 3.
  • the inner part 1 has cross ribs 10 with cast-in Holes.
  • the holding plates 9 are in the width of the inner contour of the Adjusted inner part 1 so that it positively on the outside Center beam element 15 can absorb acting transverse forces. at it is like a plurality of center beam elements 15 connected in series Fig. 1 shows - advantageously, the cooling liquid one by one Let the center beam element flow to the next one.
  • uncooled wear plates 11 are on the outer part 2 attachable between grate covering 12 and the central beam element 15, wherein the central beam element 15 in FIG. 2 is provided with cams 13.
  • the Wear plates 11 are placed on these cams 13 and are with a short weld 14 secured to the central beam element 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein fluidgekühltes Mittelbalkenelement entsprechend den Merkmalen des 1. Patentanspruches und einen fluidgekühlten Mittelbalken.
Die Erfindung ist überall dort anwendbar, wo mehrbahnige Verbrennungsroste mit einem Mittelbalken vorhanden sind und verschleißmindemde Maßnahmen, Ausfall- und Reparaturzeiten der Roste die Betriebskosten der Anlage erhöhen.
Aus WO 95/1833 ist ein Schub-Verbrennungsrost-Modul zum Verbrennen von Kehricht in Großanlagen sowie ein Verfahren zu dessen Betreiben bekannt, bei dem Rostplatten übereinanderliegend angeordnet sind, wobei die Rostplatten seitlich durch Planken begrenzt sind, die aus Vierkantprofilen bestehen und durch die Zu- und Ableitungen für das Kühlen der Rostplatten verlaufen können. Die Verbrennungsroste sind einbahnig ausgeführt. Bei einer mehrbahnigen Ausführung von Verbrennungsrosten sind statt der Planken die vorgeschlagenen fluidgekühlten Mittelbalkenelemente einsetzbar, so daß eine seitliche Trennung einer jeden Rostbahn zur Nachbarrostbahn entsteht. Diese Trennung ermöglicht eine unterschiedliche Fahrweise benachbarter Rostbahnen, wenn die dafür eingesetzte Installation der Rostbahnen mechanisch und lufttechnisch entkoppelt ist. Dazu werden Bauteile eingesetzt, die fest mit der Unterkonstruktion des Verbrennungsofens verbunden sind und bis in den Feuerungsraum hineinreichen. Sofern mehr als zwei Rostbahnen nebeneinander angeordnet sind, kann diesen Bauteilen auch die Aufgabe der Aufnahme von Längenänderungen über die Rostbahnbreite infolge von Temperaturänderungen zugeordnet werden.
Die zur Rostbahntrennung eingesetzten Bauteile unterliegen hohem thermischen und, je nachdem, ob zusätzliche Verschleißelemente an den Seiten der beweglichen Roststab- bzw. Rostbalkenreihen eingesetzt werden, auch mechanischem Verschleiß durch Abrieb.
Dem Verschleißproblem an den eingesetzten Bauteilen wird entsprechend dem derzeit bekannten Stand der Technik durch den Einsatz von hochwertigen Gusswerkstoffen mit Luftkühlung oder durch fluidgekühlte Schweißkonstruktionen aus Stahl begegnet.
Bei luftgekühlten Gusselementen ist aber infolge des gestiegenen Heizwertes des Verbrennungsgutes in vielen Fällen eine Kühlung mittels Luft nicht mehr ausreichend. Außerdem ist das Heranführen von eigentlicher Kühlluft durch Leckstellen in den bekannten Bauteilen am Rostrand unerwünscht.
Fluidgekühlte Schweißkonstruktionen aus Stahl haben den Nachteil mangelnder Notlaufeigenschaften, so dass bei kurzzeitiger Unterbrechung der Wärmeabführung infolge von Schäden am Kühlsystem starke Deformationen oder Zerstörungen von Bauteilen zu verzeichnen sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und Miftelbalkenelemente zur seitlichen Trennung einer jeden Rostbahn zur Nachbarrostbahn sowie einen Mittelbalken für mehrbahnige Verbrennungsroste zu entwickeln, wobei gute Notlaufeigenschaften vorhanden sein sollen.
Diese Aufgabe wird durch ein Mittelbalkenenlement nach den kennzeichnenden Merkmalen des 1. Patentanspruches und einen Mittelbalken nach den Merkmalen des 14. und15. Patentanspruches gelöst.
Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass das fluidgekühlte Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste aus zwei übereinander liegenden, miteinander verbundenen, nach unten offenen Teilen besteht, die mindestens einen Kanal bilden, durch den ein Kühlmittel strömt, und der vollflächig und parallel an den thermisch belasteten Außenflächen anliegt.
In vorteilhafter Weise sind übereinander liegende Teile glockenförmig ausgebildet. Der Kanal befindet sich beidseitig des Innenteiles. Das wird dadurch erreicht, dass oberhalb des inneren Teiles eine den Raum teilende Rippe angeordnet ist, die verhindert, dass das Fluid von einer Seite des Raumes in die andere Seite des Raumes dringt.
Vorteilhaft ist es weiterhin, dass zwischen Innen- und Außenteil weitere Rippen angeordnet sind. Das können beispielweise auf jeder Seite zwei Rippen längs des Mittelbalkenelementes sein, wobei es vorteilhaft ist, das Innenteil aus Guss auszuführen und so zu gestalten, dass die Gussrippen am Innenteil angeordnet sind. Dadurch entstehen mehrere übereinander liegende Kanäle, die vollflächig an den thermisch belasteten Außenflächen anliegen und in denen die Kühlflüssigkeit von der einen zur anderen Seite des Mittelbalkenelementes strömen kann. Vorteilhaft ist es, an der einen Seite des Mittelbalkenelementes die Einströmöffnung anzuordnen und an der anderen Seite des Mittelbalkenelementes die Ausströmöffnung vorzusehen. Das Kühlmedium kann dann auf einer Seite des Mittelbalkenelementes in dieses hineinfließen, wird dann am anderen Ende des Mittelbalkenelementes in die darüber liegende Kammer gedrückt, fließt dann beidseitig des Innenteiles zur anderen Seite zurück, wo die Kühlflüssigkeiten aus beiden Seiten zusammen in die nächste, darüber befindliche Kammer gedrückt werden, in der sie wieder getrennt fließen und zur anderen Seite gelangen, auf der sie gemeinsam in einem Kanal nach unten zur Auslauföffnung fließen. Das Innenteil ist in vorteilhafter Weise aus Gusseisen, welches gute Notlaufeigenschaften aufweist. Um eine günstige Befestigung zu gewährleisten, kann das Innenteil Querrippen für Haltebleche aufweisen.
Das Außenteil, welches mit dem Innenteil fest und für Flüssigkeiten undurchlässig mit dem Innenteil verbunden ist, kann zum Rostbelag hin Nocken aufweisen. Es ist günstig aus Guss fertigbar. Es ist vorteilhaft, beidseitig des Außenteils ungekühlte Verschleißplatten anzuordnen. Diese können aufgeschweißt sein und gewährleisten, dass es durch Verschleiß nicht zu Wanddurchbrüchen des Außenteiles kommt. Damit ist eine lange Laufdauer gewährleistet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, das Außenteil so auf dem Innenteil anzuordnen, dass die Auslaufseite vom höchsten Punkt des durchströmten Mittelbalkenelementes wegführt.
Als Kühlmedium kann Wasser oder ein anderes, höhersiedendes Kühlmittel Verwendung finden.
Mehrere, hintereinander liegende, fluidgekühlte Mittelbalkenelemente können zu einem fluidgekühlten Mittelbalken zusammengebaut werden, wobei es vorteilhaft ist, die Mittelbalkenelemente in Reihenschaltung anzuordnen.
Ebenso ist aber auch eine Parallelschaltung denkbar, wenn es das Kühlregime sinnvoll erscheinen lässt. Mittelteil und Außenteil werden einzeln, beispielsweise durch Gießen aus Stahlguss gefertigt und zusammengesetzt.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, dass ein Mittelbalkenelement und ein Mittelbalken entwickelt wurden, die die Nachteile des Standes der Technik beseitigen und gute Notlaufeigenschaften bei Fluidkühlung aufweisen. Durch die Ausführung in Form eines zusammengesetzten Gussteiles lässt sich das Mittelbalkenelement kostengünstig und zuverlässig herstellen.
Im Folgenden sei die erfindungsgemäße Lösung an zwei Figuren und einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1
Schnitt B-B von Fig. 2 durch den erfindungsgemäßen fluidgekühlten Mittelbalken,
Fig. 2
Schnitt A-A von Fig. 1 durch das erfindungsgemäße Mittelbalkenelement.
Der in Fig. 1 gezeigte Mittelbalken besteht aus einzelnen Mittelbalkenelementen 15, die je nach Länge des Mittelbalkens hintereinander aufgebaut werden können und in der vorliegenden Ausführungsform in Reihe geschaltet sind. Ein Mittelbalkenelement 15 besteht aus zwei glockenförmig übereinander gestülpten, einseitig offenen Hohlkörpern, von denen das Innenteil 1 und das Außenteil 2 unterschieden werden. Beide Teile, aus Guss bestehend, werden einzeln gegossen und dann zusammengefügt. Auf der Außenfläche des Innenteiles 1 sind Rippen 3 angeordnet, die nach dem Aufsetzen des Außenteiles 2 die Begrenzung der Kühlkanäle (a, b) bilden und den Verschluss des gesamten Hohlraumes für die Aufnahme des Kühlmediums gewährleisten. Die Rippen 3 des Innenteiles 1 sind so angeordnet, dass sich hinter der Einströmöffnung 4 Kanäle (a, b) auf beide Seiten des Innenteiles 1 aufteilen und erst auf der Auslaufseite 5 wieder zusammengeführt sind, um in einer weiteren zweiten Ebene wieder gegenläufig aufgeteilt zu werden, um auf der Einlaufseite wieder zusammenzutreffen. Von dort wieder gegenläufig geführt, werden die Strömungen auf der obersten Ebene zur Auslaufseite 5 geführt, wo sie als eine Strömung in das Auslaufrohr 7 münden. Das Auslaufrohr 7 ist zur Mitnahme von Luftblasen bis an die oberste Stelle im Hohlraum geführt und durchdringt auf seinem Weg zum unten liegenden Auslauf 8 die Kühlmedium führenden, darunter liegenden Ebenen der Rippen 3. Zur Aufnahme von Halteblechen 9 hat das Innenteil 1 Querrippen 10 mit eingegossenen Löchern. Die Haltebleche 9 sind in ihrer Breite der Innenkontur des Innenteiles 1 angepasst, damit sie formschlüssig nach außen auf das Mittelbalkenelement 15 einwirkende Querkräfte aufnehmen können. Bei mehreren, hintereinander geschalteten Mittelbalkenlementen 15 ist es -wie Fig. 1 zeigt - vorteilhaft, die Kühlflüssigkeit nacheinander von einem Mittelbalkenelement zum nächsten fließen zu lassen.
Wie die Fig. 2 zeigt, sind an das Außenteil 2 ungekühlte Verschleißplatten 11 zwischen Rostbelag 12 und dem Mittelbalkenelement 15 anbringbar, wobei das Mittelbalkenelement 15 in Fig. 2 mit Nocken 13 versehen ist. Die Verschleißplatten 11 werden auf diese Nocken 13 aufgelegt und sind mit einer kurzen Schweißnaht 14 an dem Mittelbalkenelement 15 gesichert.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1
Innenteil
2
Außenteil
3
Rippen
4
Einströmöffnung
5
Auslaufseite
6
Zweite Ebene
7
Auslaufrohr
8
Auslauf
9
Halteblech
10
Querrippe
11
Verschleißplatte
12
Rostbelag
13
Nocken
14
Schweißnaht
15
Mittelbalkenelement
16
Kanal (a, b)

Claims (15)

  1. Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste zur seitlichen Trennung einer jeden Rostbahn zur Nachbarrostbahn, bestehend aus Kanälen für das Fluid, Zuführungen und Abführungen für das Kühlmittel, bei dem das Mittelbalkenelement (15) aus zwei übereinander liegenden, miteinander verbundenen, nach unten offenen Teilen (1, 2) besteht, die mindestens einen Kanal (a, b) bilden, durch den ein Kühlmedium strömt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander liegenden Teile (1, 2) glockenförmig ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (a, b) beidseitig des Innenteiles (1) ausgebildet ist und vollflächig, parallel an den thermisch belasteten Außenflächen anliegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf jeder Seite des Innenteiles (1) mehrere, übereinander liegende Kanäle (a, b) angeordnet sind, die vollflächig und parallel an den thermisch belasteten Außenflächen anliegen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Innenteil (1) in Richtung auf das Außenteil (2) Rippen (3) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    innerhalb des Innenteiles (1) Querrippen (10) für Haltebleche (9) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Außenteil (2) mindestens eine ungekühlte Verschleißplatte (11) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Außenteil (2) beidseitig ungekühlte Verschleißplatten (11) angelegt und mittels Schweißnaht gesichert sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet; dass
    das Außenteil (2) zwischen Rostbelag (12) und Mittelbalkenelement (15) Nocken (13) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittelbalkenelement (15) einen Gusskörper darstellt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Einströmöffnung (4) gegenüber der Auslaufseite (5) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auslaufseite (5) vom höchsten Punkt des durchströmten Mittelbalkenelementes (15) wegführt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    innerhalb des Mittelbalkenelementes (15) mindestens drei Ebenen für Kanäle (a, b) vorhanden sind.
  14. Fluidgekühlter Mittelbalken für mehrbahnige Verbrennungsroste, bestehend aus mehreren, hintereinander liegenden Mittelbalkenelementen (15) nach den Ansprüchen 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Reihenschaltung der Mittelbalkenelemente (15).
  15. Fluidgekühlter Mittelbalken für mehrbahnige Verbrennungsroste, bestehend aus mehreren, nebeneinander liegenden Mittelbalkenelementen (15) nach den Ansprüchen 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Parallelschaltung der Mittelbalkenlemente (15).
EP01104220A 2000-03-13 2001-02-22 Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für Verbrennungsrost Expired - Lifetime EP1134495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011791A DE10011791B4 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste und Mittelbalken
DE10011791 2000-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1134495A1 EP1134495A1 (de) 2001-09-19
EP1134495B1 true EP1134495B1 (de) 2004-08-25

Family

ID=7634282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01104220A Expired - Lifetime EP1134495B1 (de) 2000-03-13 2001-02-22 Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für Verbrennungsrost

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1134495B1 (de)
JP (1) JP4729184B2 (de)
KR (1) KR100756093B1 (de)
AT (1) ATE274677T1 (de)
DE (2) DE10011791B4 (de)
ES (1) ES2228677T3 (de)
TW (1) TW475051B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101405542B (zh) * 2006-03-17 2011-06-29 多伊克斯投资有限公司 具有耐磨板的液冷式炉篦
JP2008215739A (ja) * 2007-03-06 2008-09-18 Schenkel Ernst 水冷式火格子要素
EP3583357B1 (de) * 2017-02-17 2023-05-03 Mitsubishi Power Europe GmbH Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR514952A (fr) * 1916-05-01 1921-03-22 Robert Grabowski Grille creuse
US1742908A (en) * 1926-11-20 1930-01-07 John G Gibson Water grate
JPS4910997Y1 (de) * 1970-12-03 1974-03-16
DE2622965C2 (de) * 1976-05-21 1978-04-06 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Kompensationseinrichtung für Abmessungsänderungen von Bauteilen aufgrund von Temperaturschwankungen, insbesondere bei Feuerungen
DE3343022A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Wärmetechnik Dr. Pauli GmbH, 8035 Gauting Luftgekuehlter roststab fuer mechanisch transportierende roste
DE3570119D1 (en) * 1984-05-21 1989-06-15 Theodor Koch Furnace, especially for the combustion of refuse, coal, wood and industrial waste
FR2661235B1 (fr) * 1990-04-23 1992-07-31 Traitement Indl Residus Urbains Poutre formant joint de dilatation entre deux nappes de grilles de foyer accolees, avec des barreaux alternativement fixes et mobiles.
JPH0496809A (ja) * 1990-08-14 1992-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電圧スイッチング定電流源
WO1995018333A1 (de) * 1993-12-24 1995-07-06 Doikos Investments Limited Schub-verbrennungsrost-modul zum verbrennen von kehricht in grossanlagen, sowie verfahren zu dessen betrieb
DE19528310A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Abb Management Ag Rost für eine Feuerungsanlage
EP0791784A1 (de) * 1996-01-25 1997-08-27 Oschatz Gmbh Verbrennungsrost
NO312644B1 (no) * 1997-04-23 2002-06-10 Doikos Investments Ltd Vannkjölt trykkforbrenningsrist

Also Published As

Publication number Publication date
EP1134495A1 (de) 2001-09-19
JP2001289426A (ja) 2001-10-19
DE10011791A1 (de) 2002-12-19
DE10011791B4 (de) 2004-01-29
JP4729184B2 (ja) 2011-07-20
TW475051B (en) 2002-02-01
ATE274677T1 (de) 2004-09-15
ES2228677T3 (es) 2005-04-16
KR20010091991A (ko) 2001-10-23
DE50103369D1 (de) 2004-09-30
KR100756093B1 (ko) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654362B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
EP2014393B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Vorblöcken, Brammen oder Knüppeln
EP1617143B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP0811818B2 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
EP0499912B1 (de) Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
EP1769207B1 (de) Platten-wärmetauscher
DE2626759A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer giessformplatten
EP1317978B1 (de) Kokillenrohr zum Stranggiessen von Metallen
EP1431662B1 (de) Geschlossen gekühlte Brennkammer für eine Turbine
EP1218549B1 (de) Metallurgischer ofen mit kupferkühlplatten
EP1134495B1 (de) Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für Verbrennungsrost
DE19632316C1 (de) Rostplatte
EP3134676B1 (de) Wärmetauscher
DE102007041013A1 (de) Warmumformwerkzeug
DE19639295A1 (de) Stranggießkokille
DE29616509U1 (de) Wandkühlelement für Schachtöfen
DE2937038A1 (de) Kuehlelement fuer industrieoefen
DE19860553C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsrost
EP1191282A1 (de) Gekühlter Rostblock
DE69801631T2 (de) Wärmetauscherelement mit hohem Wirkungsgrad für einen Heizkörper in einem Gliederheizkessel
DE19860552C2 (de) Kühlbarer Verbrennungsrost
DE3139278A1 (de) Pyrometallurgische ofenanlage, insbesondere zum schmelzen von erzkonzentrat und nachbehandeln der schmelze
DE19822293C2 (de) Ladeluftkühler für einen Großmotor
EP0823599B1 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ABBY-CHRISTOPH, RUDOLPH

Inventor name: FAATZ, RAINER, DR.

17P Request for examination filed

Effective date: 20020225

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030804

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FISIA BABCOCK ENVIRONMENT GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040930

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2228677

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050526

BERE Be: lapsed

Owner name: *FISIA BABCOCK ENVIRONMENT G.M.B.H.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

BERE Be: lapsed

Owner name: *FISIA BABCOCK ENVIRONMENT G.M.B.H.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20150702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: STEINMUELLER BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FISIA BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: STEINMUELLER BABCOCK ENVIRONMENT GMBH

Effective date: 20150924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: STEINMULLER BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, DE

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20181011 AND 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: STEINMUELLER BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, JP

Free format text: FORMER OWNER: STEINMUELLER BABCOCK ENVIRONMENT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: NIPPON STEEL & SUMIKIN ENGINEERING CO., LTD.; JP

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: STEINMUELLER BABCOCK ENVIRONMENT GMBH

Effective date: 20181214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210223