DE3343022A1 - Luftgekuehlter roststab fuer mechanisch transportierende roste - Google Patents

Luftgekuehlter roststab fuer mechanisch transportierende roste

Info

Publication number
DE3343022A1
DE3343022A1 DE19833343022 DE3343022A DE3343022A1 DE 3343022 A1 DE3343022 A1 DE 3343022A1 DE 19833343022 DE19833343022 DE 19833343022 DE 3343022 A DE3343022 A DE 3343022A DE 3343022 A1 DE3343022 A1 DE 3343022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
grate bar
grate
cooled
cooled grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343022
Other languages
English (en)
Inventor
Balduin Dr. 8035 Gauting Pauli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAERMETECHNIK DR PAULI GmbH
Original Assignee
WAERMETECHNIK DR PAULI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAERMETECHNIK DR PAULI GmbH filed Critical WAERMETECHNIK DR PAULI GmbH
Priority to DE19833343022 priority Critical patent/DE3343022A1/de
Publication of DE3343022A1 publication Critical patent/DE3343022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen luftgekühlten Roststab für
  • mechanisch transportierende Roste, insbesondere Stufenschwenkroste.
  • Solche Roststäbe sind beispielsweise in der DE-OS 28 33 255.0 beschrieben und haben sich sehr bewährt. Hierbei ist über dem eigentlichen Roststab eine Kappe geführt, so daß zwischen dieser Kappe und dem eigentlichen Roststab ein Kühlkanal entsteht, durch den von der Mitte des Roststabes aus nach beiden Seiten Kühlluft geblasen wird.
  • Stufenschwenkroste, anhand deren die Erfindung beschrieben wird, ohne daß die Erfindung auf einen solchen Stufenschwenkrost beschränkt ist - die Erfindung ist anwendbar grundsätzlich auf bewegliche Roste, wie sie insbesondere bei Stufenrosten auftreten - arbeiten im allgemeinen so, daß gegen die Seiten des Rostes ein fester Roststab vorgesehen ist und daß dann abwechselnd feste und bewegliche Roststäbe über die Rostbreite angeordnet sind, wobei die beweglichen Roststäbe vermittels Hubvorrichtungen einen - kleinen - Schürhub gegen-über den sogenannten festen Roststäben ausführen. Ist der Ausbrand im wesentlichen erfolgt, so wird der gesamte Rost in einem Haupthub angehoben und wird wieder zu einem planen Ge-.
  • bilde. Bei den bekannten Roststäben sind aus feuerungs-und wärmetechnischen Gründen die Seitenflanken der Roststäbe weit nach unten gezogen. Die Luft wird zwischen den einzelnen Roststäben über Luftspalten, im allgemeinen von unten nach oben, eingeblasen.
  • Bei der Müllverbrennung nun, für den diese Roste besonders ausgelegt sind - es handelt sich um Roste für die gegebenenfalls gleichzeitige Verbrennung mehrerer Brennstoffe -kommt es vor, daß kleine Schrauben, Nägel oder dgl. durch die Schürhubbewegung in die Luftspalte fallen. Beim Schürhub fallen die im allgemeinen aus Metall bestehenden Körper weiter nach unten. Bei weiterer Bewegung werden die Luftspalte vergröbern b.?. an anderer Stelle verkleinert. Eine einwandfreie gleichmäßige Luftverteilung ist nicht mehr gewährleistet.
  • Die gleichmäßige Luftzuführung wird/verfälscht. Hinzu kommt, daß durch die relativ tiefe Seitenflanke des Roststabes der Druckverlust erheblich ist, was zu einem hohen Saftbedarf des Verbrennungsluftgebläses führt.
  • Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß überraschend dadurch gelöst, daß der feststehende Roststab, d.h. der Roststab, der keine Schürbewegung ausführt, jedoch den Haupthub mitmacht, eine gegenüber dem den Schürhub ausführenden Roststab eine stark verkürzte Seitenflanke aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Seitenflanke nur in dem Bereich, in dem sie den Kühlkasten mitbildet, vorhanden.
  • Zweckmäßig sind zwischen Kühlkasten und in Roststablängsrichtung ver-laufendem Roststabmittelsteg stellenweise Versteifungsrippen vorgesehen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist bei einem luftgekühlten Roststab für mechanisch transportierende Roste., insbesondere für den Stufenschwenkrost, der feststehende Roststab. d.h. der Roststab;der keine Schürbewegung ausführt, jedoch den Haupthub mitmacht, gegen die Stabmittel- ebene mit sich stark verjüngenden Seitenflanken ausgestattet.
  • Allgemeiner ist zu sagen, daß der feststehende Roststab unterhalb der planen Roststaboberfläche eingeschnürt ist.
  • Zweckmäßig kann auch die Verjüngung unterhalb der Seitenwand des Kühlkastens beginnen.
  • Es ist nun so, daß während des Schürhubes zwar ebenfalls Nägel, Schrauben und dgl. in den Luftspalt fallen, durch die nicht vorhandene Seitenflanke des feststehenden Roststabes bzw. durch den sich verbreiternden Spalt fallen diese störenden Schrauben, Nägel etc. in den Lufttrichter.
  • Kommen also in die 1-2 mm großen Luftspalte solche kleinen Schrauben, Nägel oder ähnliche Elemente, so werden durch die Schürhubbewegung diese Teile entweder nach oben ausgetragen, und zwar beim Aufwärtshub oder nach unten beim Abwärtshub mitgenommen. Sie fallen auf diese Weise in den Lufttrichter, da die Seitenflanken der Luftspalte nur etwa über 2-3 cm parallel sind. Die Selbstreinigung der Luftspalte gegenüber den bisherigen Konstruktionen ist wesentlich wirkungsvoller.
  • Auch wird der Druckverlust der Verbrennungsluft durch den nunmehr 2-3 cm langen, senkrechten Luftspalt von 1-2 mm Breite erheblich verringert, gegenüber einem 8-10 cm langen senkrechten Luftspalt gleicher Breite. Der Kraftbedarf des Verbrennungsluftgebläses sinkt.
  • Bei dem feststehenden Roststab kann durch diese Lösung der Materialaufwand sowie die Anzahl der Schweißnähte wesentlich verringert werden; es braucht weniger hitzebeständiges Material eingesetzt zu werden.
  • Formen mit runden Übergängen oder nach innen gestuften Ubergängen liegen im Rahmen der Erfindung.
  • Im allgemeinen wird der feststehende Roststab einen Kasten haben, dessen Höhe der des gekühlten Luftkanals entspricht und dann mit entsprechenden Versteifungsrippen zu einem Mittelsteg (ähnlich wie das Schwert eines Segelboots ausgebildet) aufweisen, die unter einem Abstand von cirka 20-30 cm angeordnet werden.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in Fig. 1 zwei Roststäbe in einer ersten Stellung; Fig. 2 zwei Roststäbe in einer ersten Arbeitsstellung und Fig. 3 die Anordnung ähnlich Fig. 2 jedoch in größerer perspektivischer Darstellung.
  • Nach Fig. 1 und 2 ist neben einem beweglichen Roststab 10 ein feststehender Roststab 20 angeordnet. Der bewegliche Roststab 10, der auch als Schürhubstab bezeichnet werden kann, verfügt über lange senkrecht nach unten reichende Seitenflanken 12, während der feststehende Roststab über einen über die gesamte Längsrichtung des Roststabes verlaufenden Mittelsteg 22 verfügt. Sowohl der feststehende wie der bewegliche Roststab ist mit einer Art Kappe 14 bzw. 24 ausgestattet, durch welche Kühlluft von der Mitte des Roststabes aus nach beiden Seiten geführt wird.
  • Die Kappe ist über Seitesistoge 32 gegen den eigentlichen Rost.9 verschweißt. Die Kappe kann auch als Verschleißschutzkappe dienen.
  • Die Höhe der Seite,wlaice 12 liegt bei etwa 11 bis 14 cm beim Roststab 10,bei etwa 3 cm beim Roststab 20. Der Mittelsteg 22 beim feststehenden Roststab ist über Versteifungsrippen 26 stellenweise mit dem "Kühlkasten" 24 verbunden. Fig. 1 zeigt die Roststäbe vor dem Schürhub.
  • Der feststehende Roststab 20 hat oben etwa die gleiche Kühlkanalausbildung wie der Roststab 10. Da diese Luftkühlkanäle bekannt sind, werden sie nicht näher beschrieben. Nach dieser Ausführungsform fehlt unterhalb des "Kühlkastens 24" jede Seitenflanke bei dieser Ausführungsform.
  • Fig. 2 zeigt den feststehenden und beweglichen Roststab nach dem Schürhub und der bewegliche Roststab ist nach oben gegangen und steht etwa 8 bis 10 cm über die Ebene des Roststabes 20 vor. Der Luftspalt 28 ist mit 1 bis 2 mm konstant geblieben. Nägel oder dgl. können nach dem Abwärtsgehen also zwischen den beiden Roststäben relativ gut durchfallen..
  • Die gleichen Verhältnisse zeigt Fig. 3. Beide Roststäbe verfügen über Kühlluftkanäle 14 bzw. 24. Der Luftspalt 28 ist zu erkennen.
  • Der Roststab 10 hat die langen nach unten gehenden Seitenflanken 12,beim Roststab 20 fehlen die Seitenflanken.
  • Es ist lediglich der Mittelsteg 22 vorgesehen. Versteifungsrippen 26 sind zwischen Kühlkasten und Mittelsteg vorgesehen. Der Roststab 10 trägt zudem noch am unteren Rand der Seitenflanken vorgesehene Leisten 30, die der Rückholung der Roststäbe beim Schürhub dienen.
  • Zur Verbesserung der Wärmedehnungselastizität ist die jeweilige Deckplatte 40, 40a des Kühlkanals 14 bzw. 24 nach innen schräg geführt. Durch dieses rinnenartige Profil erhöht sich die Wärmedehnungselastizität.
  • Zur Erhöhung des Wärmeübergangs sind an der Deckplatte 40, 40a innenseitig Stifte angebracht, ähnlich wie Lufterhitzer wasserführender Siederohre, um damit den Wärmeübergang in entsprechender Weise zu vergrößern. Die Stifte 42, 42a haben keine Verbindung zu der darunter liegenden Sicromal- platte 44, 44a. Es ergibt sich also insgesamt ein konkaver Roststab mit Stiften für die Wärmeübertragung.
  • Zur weiteren Steigerung der Intensität der Wärmeübertragung wird die Innenseite der luftführenden Kanäle mit Graphit oder einer graphitähnlichen Masse beschichtet, was zur Vergrößerung der Strahlung und somit zur besseren Kühlung des Roststabes dient.
  • Nur der guten Ordnung halber sei erwähnt, daß beim Haupthub natürlich beide Gruppen von Roststäben gemeinsam angehoben werden, und zwar so, daß sich oben wieder eine plane Rostoberfläche bildet.
  • Nach anderen Ausführungsformen ist es möglich, daß etwa beginnend vom Kühlkasten des Roststabes 24 Seitenflanken ähnlich den Flanken 12 nicht senkrecht nach unten gehen, sondern sich schräg nach unten gegen die den Mittelsteg enthaltende senkrechte Mittelebene des Roststabes verjüngen.
  • Nach anderen Ausführungsformen kann die Kante 32 des Roststabes abgerundet sein, zumindest unmittelbar unterhalb der geraden Oberfläche.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen der beweglichen Roststäbe kann der Materialaufwand sowie die Anzahl der Schweißnähte wesentliche verringert werden; es braucht weniger hitzebeständiges Material eingesetzt zu werden.

Claims (10)

  1. Verkürzte Seitenflanke Luftgekühlter Roststab für mechanisch transportierende Roste Patentansprüche 1. Luftgekühlter Roststab für mechanisch transportierende Roste, insbesondere Stufenschwenkroste, dadurch g e k e n n z e i c h n e t > daß die feststehenden Roststäbe (20), d.h. die Roststäbe, die keine Schürbewegung ausführen, jedoch den Haupthub mitmachen, eine gegenüber dem den Schürhub ausführenden beweglichen Roststab (10) stark verkürzte Seitenflanke (32) aufweisen.
  2. 2. Luftgekühlter Roststab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Roststab (20) unterhalb der planen Rostoberfläche eingeschnürt ist.
  3. 3. Luftgekühlter Roststab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanke (32) nur im Bereich, in dem sie den Kühlkasten (24) mitbildet, vorhanden ist.
  4. 4. Luftgekühlter Roststab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rostkasten und in Roststablängsrichtung verlaufendem Roststabmittelsteg (22) stellenweise Versteifungsrippen (26) vorgesehen sind.
  5. 5. Luftgekühlter Roststab für mechanisch transportierende Roste, insbesondere Stufenschwenkroste, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Roststäbe (20), d.h.
    die Roststäbe, die keine Schürhubbewegung ausführen, jedoch den Haupthub mitmachen, sich gegen die Stabmittelebene (stark) verjüngende Seitenflanken (-) aufweisen.
  6. 6. Luftgekühlter Roststab nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung unterhalb der Seitenwand (32) des Kühlkastens (24) beginnt.
  7. 7. Luftgekühlter Roststab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (40; 40a) der Roststäbe (10; 20) von der Seitenkante schräg nach innen geführt ist.
  8. 8. Luftgekühlter Roststab nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Deckplatte (40; 40a) rinnenartig ausgebildet ist.
  9. 9. Luftgekühlter Roststab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckplatte (40; 40a) innenseitig Stifte (42; 42a) angebracht sind.
  10. 10. Luftgekühlter Roststab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der luftführenden Kanäle (14; 24) mit Graphit oder einer graphit ähnlichen Masse beschichtet ist.
DE19833343022 1983-11-28 1983-11-28 Luftgekuehlter roststab fuer mechanisch transportierende roste Withdrawn DE3343022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343022 DE3343022A1 (de) 1983-11-28 1983-11-28 Luftgekuehlter roststab fuer mechanisch transportierende roste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343022 DE3343022A1 (de) 1983-11-28 1983-11-28 Luftgekuehlter roststab fuer mechanisch transportierende roste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343022A1 true DE3343022A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6215477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343022 Withdrawn DE3343022A1 (de) 1983-11-28 1983-11-28 Luftgekuehlter roststab fuer mechanisch transportierende roste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011791B4 (de) * 2000-03-13 2004-01-29 Fisia Babcock Environment Gmbh Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste und Mittelbalken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011791B4 (de) * 2000-03-13 2004-01-29 Fisia Babcock Environment Gmbh Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste und Mittelbalken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392150B (de) Rostblock eines rostbelages zu einem verbrennungs-rost fuer muellverbrennung
EP0206174B1 (de) Roststab für einen Feuerungsrost einer Grossfeuerung und Feuerungsrost für diese Grossfeuerung
DE1963216A1 (de) Luftschalter mit nachfolgend angeordneter Lichtbogenloeschkammer
EP2487414A1 (de) Roststab
EP0396908B1 (de) Roststab und Rostwalze
WO1999032830A1 (de) Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
EP1612483A2 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP2184540B1 (de) Luftgekühlter Rostblock
DE3343022A1 (de) Luftgekuehlter roststab fuer mechanisch transportierende roste
DE3813441C2 (de)
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
DE3510277C2 (de) Kondensator für Dämpfe
DE3143743A1 (de) "schiebernadel fuer kettenwirkmaschinen"
EP1328758B1 (de) Rostwanne als teil eines rostes für eine anlage zur thermischen behandlung von abfall
DE2809927A1 (de) Schachtkuehler
DE2654961A1 (de) Verschleisschutzplatte
DE938691C (de) Aufbau und Befestigung von Einsaetzen fuer die Kuehlmittelfuehrung innengekuehlter Hohlschaufeln fuer Stroemungsmaschinen
DE2703539A1 (de) Teleskopischer kranausleger
DE3234887C2 (de) Stahlrohrstütze
DE29809059U1 (de) Rost für Brennstoffkessel
DE1960768C3 (de) Mit Kühlrippen versehener Kühlkörper, insbesondere für Halbleiterelemente und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kühlkörpers
AT399563B (de) Brenner
DE19712801C2 (de) Brennraum
DE3311199A1 (de) Stroemungskanal fuer kuehl- und/oder heizmedien an schneckenextrudern
Johnson Nuclear reactor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee