DE2556908C2 - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
DE2556908C2
DE2556908C2 DE2556908A DE2556908A DE2556908C2 DE 2556908 C2 DE2556908 C2 DE 2556908C2 DE 2556908 A DE2556908 A DE 2556908A DE 2556908 A DE2556908 A DE 2556908A DE 2556908 C2 DE2556908 C2 DE 2556908C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
slide
parts
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2556908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556908A1 (de
Inventor
Frank Joseph Jandrasi
Howard Albert Houston Tex. Purvis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tapco International Inc Wilmington Del Us
Original Assignee
Tapco International, Inc., Houston, Tex.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tapco International, Inc., Houston, Tex. filed Critical Tapco International, Inc., Houston, Tex.
Publication of DE2556908A1 publication Critical patent/DE2556908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556908C2 publication Critical patent/DE2556908C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0263Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor using particular material or covering means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7036Jacketed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Absperrventil mit einem Gehäusekörper, bestehend aus einer Außenwand, einer thermisch isolierenden Wand und einer inneren Wand, einem kegelstumpfförmigen, mit seinem breiteren Ende an der Außenwand befestigten Ventilkörper sowie einem entfernbaren Gehäusedeckel und einem in Führungen geführten Ventilschieber.
Aus der US-PS 37 01 359 ist ein Absperrventil bekannt, bei dem die Führung des Ventilschiebers über an der Innenseite der Gehäusewandung vortretende Trägerclips an den Gehäuseseitenwänden befestigt ist. Der jeweilige Endbereich eines Durchflusses endet exakt am Ventilschieber, der konische Ventilkörperteil ragt nicht in den Durchfluß bzw. Weiterfluß hinein.
Bei diesem Absperrventil ist von Nachteil, daß der Schieber über Trägerclips an der Gehäusewand befestigt ist, da hierdurch Spannungen, die durch thermische Belastungen entstehen können, auf die Führung übertragen werden, wodurch es zu einem Klemmen des Schiebers kommen kann.
Aus der US-PS 37 26 306 ist ein Absperrventil bekannt, bei dem an dem kegelstumpfförmigen Ventilkörper eine Halteplatte angeschweißt oder in sonstiger Weise befestigt ist, auf der zu beiden Seiten des Durchflusses durch den kegelstumpfförmigen Ventilkörper Führungsteile mit Führungsnuten angeschraubt sind, in denen der Ventilschicbcr hin und her bewegbar ist. Die mit dem kcgclsiumpfförmigen Ventilkörper verbundene Trägerplatte wird in dem Gehäuse von außen festgeflanscht, so daß die gesamte Einheit Vcntilkörper-Führungsschienen-Trägerplatten aus dem Gehäuse herausgehoben werden kann. Bei dieser Anordnung ist von Nachteil, daß die mit dem kegelstumpfförmigen Vcntilkörper fest verbundene Trägerplatte über einen weiten Bereich ihrer Fläche hinweg in direkter Anlage an der Gehäuseinnenseite anliegt, so daß mechanische und thermische Kräfte direkt auf die Führungen einwirken können, die auf der Trägerplatte angeflanscht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Absperrventil der genannten Gattung zu schaffen, bei dem die verschleißanfälligen Bauteile, nämlich Veritilschieber, Ventilsitz und -führungen so in dem Ventilkörper angeordnet werden, daß sie den Kräften, die durch thermische und mechanische Beanspruchung entstehen, möglichst wenig ausgesetzt sind und bei Bedarf leicht und ohne Ausbau des gesamten Ventilkörpers auswechselbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der kegelstumpfförmige Ventilkörper mit seinem sich verjüngenden Ende in einen von Wänden des Durchflußkanals gebildeten erweiterten Teil dieses Durchflusses hineinragt, und daß an zwei sich gegenüberliegenden Seitenteilen des sich verjüngenden Endes des Ventilteils lösbare Führungsmittel zum Zusammenwirken mit zugeordneten Gleitstücken in Seitenführungsteilen des Ventilschiebers vorgesehen sind.
Durch die Halterung des Ventilschiebers an dem Ventilkörper, daß in den Durchfluß hineinragt, können thermische Belastungen keinerlei Spannungen in der Führung für den Ventilschieber hervorrufen, so daß stets ein sicheres Funktionieren des Ventils gewährleistet ist. Dadurch, daß die Führungsmittel lösbar ausgebildet sind, ist gewährleistet, daß verschleißanfällige Teile einfach und schnell auswechselbar sind.
In den Unieransprüchen 2 bis 4 sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gegenstands angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung unhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Schieberventils mit erfindungsgemäßen integrierten, ausbaubaren Innenteilen,
Fig.2 einen vergrößert dargestellten Querschnitt entlang der Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 einen ähnlichen Schnitt wie in F i g. 2 durch ein anderes Ausführungsbeispiel des Schieberventils mit erfindungsgemäßen integrierten, ausbaubaren Innenleilen,
P i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in F i g. 4,
Fig.6 eine vergrößert dargestellte Seitenansicht ähnlich Fig. 1, ein Paar Schieber zum öffnen und Schließen des Durchflußkanals durch das Ventil darstellend und
F i g. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in F i g. 6.
In Fig. 1 ist mit i0 allgemein ein Schieberventil bezeichnet, das ein mit einem Flansch 16 versehenes Ventilgehäuse 12 aufweist, das durch einen am Flansch 16 angeschraubten, abnehmbaren Ventilflanschdeckel 14 verschlossen ist. Der Ventildeckel 14 ist so groß bemessen, daß nach seiner Abnahme vcrschleißanfällige Innenteile in das Ventilgehäuse eingesetzt bzw. aus ihm herausgenommen werden können.
Im Ventilgehäuse 12 angeordnet sind ein Schieber 18 und ein tellerartiges Ventilteil 20 mit einer Ventilfläche
bzw. einem Ventilsitz, wobei durch Verschieben des Schiebers 18 über die Ventilfläche des Ventiltellerteils 20 der sich durch den Ventilgehäuse 12 erstreckende Durchflußkanal 22 geöffnet und geschlossen wird.
Für das Verschieben des Schiebers 18 in die offene oder geschlossene Stellung k3nn man jedes geeignete Mittel vorsehen; für Raffinerien und vergleichbare andere Einsatzgebiete werden Ventile der erfindungsgemäßen Art als Teil des Ventilsystems ferngesteuert Zu diesem Zweck ist ein Zylinder 24 mit einem Kolben 26 und einer an diesem angebrachten Kolbenstange bzw. einem Betätigungsstempel 28 vorgesehen, der sich durch eine Stopfbüchse 30 erstreckt und bei 32 in der üblichen Weise am Schieber 18 angreift Durch die Leitungen 34 und 36 wird der Kolben 26 zur Verschiebung hydraulisch oder pneumatisch mit Druck beaufschlagt, um somit den Stempel 28 und damit den Schieber 18 in die offene oder geschlossene Stellung zu bringen.
Es sind jedoch aus eine auf dem Stempel einwirkende Gewindespindel 35 und ein Handrad 37 zum manuellen öffnen und Schließen des Schiebers 18 vorgesehen.
Der Durchflußkanal 22 in dem Ventilgehäuse 12 ragt mit einem Abschnitt 40, der vorzugsweise zylindrisch ausgebildet ist, mit dem daran lösbar befestigten Ventiltellerteil 20 in einen erweiterten Teil 28. Dabei sind Seitenteile 42 ausgebildet, die von den Innenwänden 44 des erweiterten Teils 38 einen Abstand aufweisen und sich in Querrichtung erstrecken.
Der Schieber 18 ist in diesem erweiterten Innenteil 38 über die Ventilfläche des Ventiltellerteils 20 verschiebbar und besitzt die quer zum Durchfluß laufenden Seitenteile 46, die sich außerhalb des direkten Strömungspfads im Durchflußkanal 22 erstrecken.
Im erweiterten Teil 38 des Durchflußkanals 22 befinden sich im Abstand voneinander ein Paar quer verlaufender Seitenführungsteile 47, die mit Hilfe von keilförmig zulaufenden Führungsnuten 49 und Vorsprüngen 51 verschiebbar an den vorspringenden Seitenteilen 42 befestigt sind. Die Seitenteile sind mit im Abstand voneinander in Querrichtung laufenden Führungen 48, in die seitlich am Schieber 18 angeordnete Gleitstücke 50 hineinragen, versehen; die Führungen 48 befinden sich außerhalb des direkten Strömungspfads durch den Durchflußkanal 22, und sind von diesem weggerichtet Somit wird der Schieber 18 während seiner Bewegung durch die zusammenpassenden Führungen 48 und Gleitstücke 50 geführt. Durch die lösbare Befestigung der Seitenführungsteile 47 mittels der keilförmig zulaufenden Führungsnut 49 und den zugeordneten Vorsprüngen 51 an den Seitenteilen 42 könne,1 Spiele zwischen den Schiebcrführungcn und -gleitstücken und dem vorspringenden Abschmli 40 und des die Seitenführungsteile 47 am Abschnitt 40 verriegelnden Ventiltellerteils 20 behoben werden, so daß das Ventil imstande ist, unter Gegensirombedingungen zu funktionieren.
Bei Zusammenbau der Ventilinnenteile werden die Seitenführungsteile 47 mit den Führungen 48 und dem mit dem Ventilsitz versehenen Ventiltellerteil 20, wie aus Fig.2 und 3 ersichtlich, mit einem Abstand des Vcntillellericils 20 zum ausgesparten Teil des vorspringenden Abschnitts 40 eingeschoben. Das Ventiltellerteil 20 wird dann, wie aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, eingerastet und verriegelt somit die Seitenführungsteile 47 am vorspringenden Abschnitt 40. Dann wird das Ventiltellerteil am vorspringenden Abschnitt angeschraubt. Für κ den Ausbau des Ventiltellerteils 20 und der Führung 48 gilt das entgegengesetzte Verfahren. Somit sind die verschleißanfälligen Ventilinnenteile, die Führungen, Gleitstücke wie auch Ventilsir/ bzw. -fläche aller zur Reparatur oder zum Auswechseln durch die nach Abnahme des Ventildeckels freigelegte Öffnung einfach ausbaubar bzw. einsetzbar, ohne das Ventil dazu aus der Leitung ausbauen zu müssen. Die Anordnung ermöglicht von außen einstellbare Spiele, die unabhängig von Temperatur- oder Druckabwanderungen unveränderlich bleiben.
Im Bedarfsfall können natürlich die Aussparungen und Vorsprünge der Führungen 48 und Gleitstücke 50 umgekehrt werden, wobei es aber ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, daß die Führungen, wie vorstehend beschrieben, lösbar am vorspringenden Abschnitt befestigt sind und Spiele schaffen, die unabhängig von Temperatur- oder Druckabwanderungen unveränderlich bleiben. Außerdem können das Ventiltellerteil 20 und die Aussparung im vorspringenden Abschnitt 40, in die es dicht paßt, jede gewünschte Form haben.
Vorzugsweise bildet der vorspringende Abschnitt 40 des Durchflußkanals 22 einen Teil e[r-;:s Ventilkörpers 52 in Form eines Kegeistumpfs, der rmite!s der inneren Körperringleiste 53 und der Bimetallschweißnaht 54 in einem nicht außenseitigen lasttragenden Verhältnis hängend am Ventilgehäuse 12 angeordnet ist
Das Ventilgehäuse 12 besteht aus einem Außenmantel 57, der aus einem preisgünstigen Tieftemperaturmaterial wie C-Stahl gefertigt werden kann und einem Innenmantel 60, zwischen denen sich die Isolation 58 befindet, die gießbar ist (im Handel erhältlich).
Im Bedarfsfall kann, wie aus den anderen Ausführungsbeispielen in F i g. 4 und 5 ersichtlich, eine Innenlage aus feuerfestem Material 62a, wie sie z. B. aus Hexmesh und einer feuerfesten Masse gebildet wird, die vielfach im Handel erhältlich ist, vorgesehen werden, die durch die T-förmigen Abstandshalter 61a vom Körperaußenmante! 56a getrennt ist
Mit weiterer Bezugnahme auf F i g. 3 und 4 wird der Durchflußkanal 22 neben dem Ventilkörper 52 rrü einem geeigneten Hartverkleidungsmaterial 151 ausgefüttert Ähnliche Verkleidungen sind bei 153 für die Vemüscheibe bzw. den Ventilsitz und am Schieber 18 vorgesehen. Ähnlich sind die Führungen und Gleitstukke, wie abgebildet, ausgekleidet. Im Bedarfsfall, und bezugnehmend auf F i g. 4 und 5, kann das Schieberventil 10 aber auch mit einem feuerfesten Material, z. B. Hexmesh und einer feuerfesten Masse verkleidet werden, wie bei 64a erkennbar ist.
Ein Paar Reinigungs- und Ausräumöffnungen 68 und 70 sind in dem das Ventil durchquerenden Durchflußkanal 22 vorgesehen, die üblicherweise durch nicht abgebildete Kappen verschlossen sind.
Es wird nun auf F i g. 4 und 5 Bezug genommen, die ein abgeändertes Ausführungsbeispiel darstellen und in denen das Nachzeichen »a« den dafür in F i g. 1 — 3 entsprechenden Bezugrdffern nachgesetzt ist. Der in den Durchflußkanal 22a vorspringende zylindrische Abschnitt 40a ist kürzer als im vorigen Ausführungsbeispiel und das die Ventilfläche bzw. den -sitz aufweisende Ventiltellerteil 20a ist mit integriert ausgebildeten Seitenarmen 144a versehen, die die Führungen 48a umfassen, so daß das Ventiltellerteil 20a und die Seitenarme 144a mit den Führungen 48a in eine einzige starre Baugruppe kombiniert und mit den Schrauben 21a am vorspringenden Abschnitt 40a lösbar befestigt sind. Somit ist ein festes Verhältnis zwischen den zusammenpassenden Gleitstücken 50a und den durch den Ventilkörper 52a getragenen Führungen 48a geschaffen, das von außen einstellbare Spiele ermöglicht, die unabhängig von
Temperatur- und Druckänderungen unveränderlich bleiben. Die Ventilinnenteile, nämlich das Ventiltellerteil 20a und die Führungen 48a sind zur Instandsetzung und zum Auswechseln von Bauteilen durch die öffnung entfernbar, die üblicherweise durch den Deckel des Ventils 10 verschlossen ist.
Die anderen Teile, ausgenommen die jeweiligen Feuerfestlagen 62a und 64./ im Durchflußkanal 22a und im Schieber 18a, zusammen mit den T-förmigen Abstandhaltern 61a, sowie deren Zusammenbau und Betriebsweise sind dieselben wie mit Bezug auf Fig. 1—3 beschrieben, so daß sich eine weitere Beschreibung der Ausführungen nach F i g. 4 und 5 dementsprechend erübrigt.
In den F i g. 6 und 7 ist darin eine weitere Abänderung dargestellt, wobei das Nachzeichen »b« den entsprechenden Bezugsziffern der vorherigen Figuren nachgesetzt ist. Das Ventil weist bei diesem Ausführungsbeispiei ein Paar Schiebet lot/ iViii Zugehörigen nicht dargestellten Zylindern, Kolben und dergleichen auf, die die Stempel 286 zum Verscheben der Ventilteile Mb jeweils in die geschlossene oder geöffnete Stellung bewegen, um den das Ventil 106 durchquerenden Durchflußkanal 226 zu schließen oder zu öffnen. Im geschlossenen Zustand treffen sich die beiden Schieber 186, die jeweils mit ihrer Endkante zueinander angeordnet sind und in ihrer Schiebebewegung in der gleichen Weise wie die zusammenpassenden Führungen und Gleitstücke der Ausführungen nach Fig. 1—5 geführt werden, im mittleren Teil des Durchflußkanals 22i>, um diesen Kanal. wie in F i g. 6 abgebildet, zu schließen; zum öffnen werden diese Ventilteile Mb in die entgegengesetzten Richtungen auseinandergeschoben.
Alle anderen Teile und die Betriebsweisen sind dieselben wie im Zusammenhang mit den vorhergehenden Fig. 1—5 beschrieben, weshalb auf die dortige Beschreibung verwiesen S?·-
Bei allen Ausführungsbeispielen umfaßt das Gehäuse des Ventils einen Innenmantel 55 und einen Außenmantel 57 (55a und 57a in Fig.4 und 5 bzw.556 und 57fc in F i g. 6), um einen Raum für die Isolation 58 zu schaffen. Neben und unter dem Deckel 14 ist eine Kammer angeordnet, in der eine zusätzliche Isolation 78 entfernbar eingelegt ist, um die Übertragung von Wärme auf den Deckel 14 zu verhüten. Als Beihilfe für die Einlage dieser zusätzlichen Isolation sind die Abstandschrauben 72, wie aus Fig.6 und 7 ersichtlich, vorgesehen und zum Schutz der Schraubenköpfe vor Metallisieren und dem Aufbau von Festsubstanzen mit den Deckplatten 74 abgedeckt. Außerdem sieht diese Anordnung eine ausbaubare Lagerhülse 76 wie auch den entfernbaren Isolationssatz 78 (F i g. 1) bzw. 78A> (F i g. 6 und 7) vor, so daß diese verschleißanfälligen Teile durch die Ventildeckelöffnung ausgebaut und instandgesetzt oder ausgewechselt werden können, ohne das ganze Ventil aus der Leitung ausbauen zu müssen, wenn diese Teile reparatur- oder ersatzbedürftig sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Absperrventil mit einem Gehäusekörper, bestehend aus einer Außenwand, einer thermisch isolierenden Wand und einer inneren Wand, einem kegelstumpfförmigen, mit seinem breiteren Ende an der Außenwand befestigten Ventilkörper sowie einem entfernbaren Gehäusedeckel und einem in Führungen geführten Ventilschieber, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelstumpfförmige Ventilkörper (52) mit seinem sich verjüngenden Ende in einen von Wänden (44) des Durchflußkanals (22) gebildeten erweiterten Teil (38) dieses Durchflusses hineinragt, und daß an zwei sich gegenüberliegenden Seitenteilen (42) des sich verjüngenden Endes des Ventilteils lösbare Führungsmittel (47 und 48) zum Zusammenwirken mit zugeordneten Gleitstücken (50) in Seitenführungsteilen (46) des Ventilschiebers (18) vorgesehen sind.
Z Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelstumpfförmige Ventilkörper (52) an seinem sich verjüngenden Ende einen zylindrischen Abschnitt (40) aufweist und die entfernbaren Führungsmittel (47 und 48) seitlich an dem zylindrischen Abschnitt (40) angeordnet sind.
3. Absperrventil nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventiltellerteil (20), das mit einem Ventilsitz versehen ist, getrennt von dem Ventilkörper (52) ausgebildet und an diesem lösbar angebracht ist
4. Absperrventil nach mindestens einem der Ansprüche 1—3, dadurch ^ekenimichnet, daß die lösbaren Führungsmittel (Führungen 48) aufweisen, die mit den Gleitstücken (50) der ScJ-'gber an deren Seitenführungsteilen (46) zusammenwirken.
DE2556908A 1975-01-13 1975-12-17 Absperrventil Expired - Lifetime DE2556908C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/540,674 US3964507A (en) 1975-01-13 1975-01-13 Slide valve with integrated removable internals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2556908A1 DE2556908A1 (de) 1976-07-15
DE2556908C2 true DE2556908C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=24156466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556908A Expired - Lifetime DE2556908C2 (de) 1975-01-13 1975-12-17 Absperrventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3964507A (de)
JP (1) JPS5911057B2 (de)
CA (1) CA1031315A (de)
DE (1) DE2556908C2 (de)
GB (1) GB1510178A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1587875A (en) * 1976-12-21 1981-04-08 Exxon Research Engineering Co Multi-position disc slide valve
US4182359A (en) * 1977-12-27 1980-01-08 Combustion Engineering, Inc. Slide gate damper
DE2828249C2 (de) * 1978-06-28 1982-05-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zum Steuern oder Regeln der Durchflußmenge von Heißgas in einem Strömungskanal, insbesondere von brennstoffreichen Gasen für die Brennkammer von Raketentriebwerken
US4253487A (en) * 1978-11-13 1981-03-03 Exxon Research & Engineering Co. Multi-position dual disc slide valve
DE2903724C2 (de) * 1979-01-31 1983-01-13 PKS-Engineering GmbH & Co KG, 4720 Beckum Rohrleitungsschieber
NZ193698A (en) * 1979-05-23 1984-05-31 Siddons Ind Water cooled furnace valve
US4316483A (en) * 1979-08-09 1982-02-23 Tapco International, Inc. Valve having wear-prone parts removable through bonnet area
US4311166A (en) * 1980-06-20 1982-01-19 Curtiss-Wright Corporation Valve assembly for use with high temperature and high pressure fluids
JPS58500295A (ja) * 1981-03-20 1983-02-24 ス−ピアリア− バルブ コ−ポレ−シヨン
US4378817A (en) * 1981-07-06 1983-04-05 Superior Valve Corporation Slide valve assembly
DE3144660A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 Curtiss-Wright Corp., 07075 Wood-Ridge, N.J. Ventilanordnung fuer fluide mit hoher temperatur und hohem druck
US4531539A (en) * 1981-11-23 1985-07-30 General Signal Corporation Control valve for flow of solids
US4458879A (en) * 1982-07-12 1984-07-10 General Signal Corporation Valve
US4512363A (en) * 1982-08-25 1985-04-23 General Signal Corporation Slide valve
EP0162159A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-27 John Chor Han Chan Hochtemperatur-Durchflussregelventil
US4693452A (en) * 1986-03-12 1987-09-15 Triten Corporation Valve
US5074521A (en) * 1990-04-05 1991-12-24 Martin Marietta Corporation High force-gain valve
US5029608A (en) * 1990-06-08 1991-07-09 Triten Corporation Diverter valve
US5123440A (en) * 1991-02-11 1992-06-23 Houston James L Slide valve
TW286346B (de) * 1993-04-05 1996-09-21 Toto Ltd
US5301712A (en) * 1993-07-12 1994-04-12 Tapco International, Inc. Slide valve
US5732930A (en) * 1996-07-02 1998-03-31 Zimmermann & Jansen, Inc. Valve having tee slot attachments in service area
US5823224A (en) * 1997-06-26 1998-10-20 Brifer International Ltd. Slide valve
US5895028A (en) * 1997-09-23 1999-04-20 Uop Llc Single disc slide valve with center biased flow
US6050288A (en) * 1998-01-15 2000-04-18 Tapco International, Inc. Slide valve with welded internals
JP2002509229A (ja) * 1998-01-15 2002-03-26 タプコ インタナシャナル,インコーポレイテッド 内部を溶接したスライド弁
US6109590A (en) * 1998-02-12 2000-08-29 Tapco International, Inc. Iron ore slide valve with internal support clamp
US6120408A (en) * 1999-03-08 2000-09-19 Mclaren Automotive Group, Inc. Limited slip differential with temperature compensating valve
US7111682B2 (en) * 2003-07-21 2006-09-26 Mark Kevin Blaisdell Method and apparatus for gas displacement well systems
US7204474B2 (en) * 2004-08-06 2007-04-17 Stinger Wellhead Protection, Inc. High-pressure plug valve
DE102006028508A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Z & J Technologies Gmbh Schieberventil
US8181935B2 (en) * 2006-02-06 2012-05-22 Z & J Technologies Gmbh Sliding valve
CN103867761A (zh) * 2012-12-14 2014-06-18 上海新力动力设备研究所 一种高温高压耐冲刷热燃气单向阀
CN105715817A (zh) * 2014-12-02 2016-06-29 中国石油天然气集团公司 一种滑阀用导轨、阀座圈结构及滑阀
US10697556B2 (en) * 2017-05-09 2020-06-30 Tapcoenpro, Llc Boltless guided slide valve

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636712A (en) * 1950-04-03 1953-04-28 Standard Oil Dev Co Slide valve for regulating the flow of solids
DE1770855U (de) * 1952-08-09 1958-07-24 Maerkischer Armaturenbau G M B Absperrschieber fuer rohrleitungen.
US2787438A (en) * 1954-03-29 1957-04-02 Exxon Research Engineering Co Slide valve structure
DE1400604A1 (de) * 1959-10-16 1968-10-24 Hermann Rappold & Co Gas Und I Absperrschieber,insbesondere Heisswindschieber
GB903341A (en) * 1959-11-24 1962-08-15 Hopkinsons Ltd Improvements relating to parallel slide valves
US3190303A (en) * 1962-12-24 1965-06-22 Alexander S Volpin Automatic plastic sealed gate valve
US3422997A (en) * 1967-10-04 1969-01-21 John W Anderson Dispensing cap
DE2038055A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-10 Zimmermann & Jansen Gmbh Schiebergehaeuse fuer grosse Durchgaenge und hohe Temperaturen
US3701359A (en) * 1971-01-25 1972-10-31 Exxon Research Engineering Co High temperature slide valve
US3726306A (en) * 1971-05-20 1973-04-10 Texas Alloy Prod Co Refinery control valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5195623A (de) 1976-08-21
DE2556908A1 (de) 1976-07-15
US3964507A (en) 1976-06-22
CA1031315A (en) 1978-05-16
GB1510178A (en) 1978-05-10
JPS5911057B2 (ja) 1984-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556908C2 (de) Absperrventil
DE2556909C2 (de)
DE3903483C2 (de)
EP0635350B1 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für Heisskanalnadelventile für Spritzgiesswerkzeuge
DE1285819B (de) Mehrfachsteuerventil
DE2032361C3 (de) Zweistufiges Servosteuerventil
WO1988005512A1 (en) Process and device for controlling valve leakage spaces
DE3208101A1 (de) Schiebeverschluss fuer schmelzegefaesse
AT391176B (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
DE2925139C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE19714496B4 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
EP0638154B1 (de) Ventil zur steuerung eines unter druck strömenden, fluiden mediums
DE1922470C3 (de) Hochdruckdrosselvorrichtung
DE4403517A1 (de) Absperrschieber
AT390657B (de) Ventil
DE1915267B2 (de) Einstroemkasten fuer duesengruppenregelung von dampfturbinen
DE3641383C2 (de) Kolbenschieberventil
DE2736708C2 (de)
DE2753771A1 (de) Schieber
DE4418652A1 (de) Absperrventil
DE3221870A1 (de) Druckmesseinrichtung mit einem druckfuehler
DE2047888A1 (de) Ventildichtung
DE1947441C3 (de) Schieber-Auspuffbremse für Brennkraftmaschinen
DE3517851C2 (de)
DE2736844A1 (de) Zweiplatten-schieber sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAPCO INTERNATIONAL, INC., WILMINGTON, DEL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STAEGER, S., DIPL.-ING. SPERLING, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN