DE102014001897A1 - Ventilanordnung zum Auftragen von fließfähigen Medien auf Oberflächen - Google Patents

Ventilanordnung zum Auftragen von fließfähigen Medien auf Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102014001897A1
DE102014001897A1 DE102014001897.0A DE102014001897A DE102014001897A1 DE 102014001897 A1 DE102014001897 A1 DE 102014001897A1 DE 102014001897 A DE102014001897 A DE 102014001897A DE 102014001897 A1 DE102014001897 A1 DE 102014001897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual modules
valve
valve arrangement
single module
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014001897.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Christian Walter
Marc-Daniel Stegen
Nils Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE102014001897.0A priority Critical patent/DE102014001897A1/de
Priority to EP15709410.3A priority patent/EP3104981B1/de
Priority to PCT/EP2015/000111 priority patent/WO2015120956A2/de
Priority to US15/112,440 priority patent/US10035167B2/en
Priority to CN201580008314.9A priority patent/CN105992652B/zh
Priority to ES15709410.3T priority patent/ES2666409T3/es
Publication of DE102014001897A1 publication Critical patent/DE102014001897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • B05C5/0275Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve
    • B05C5/0279Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve independently, e.g. individually, flow controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/005Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zum Auftragen von fließfähigen Medien, insbesondere Leim, auf Oberflächen, mit mehreren lösbar zu einer Reihe verbundenen Einzelmodulen (11.1–11.11), wobei zwischen den in der Reihe benachbarten Einzelmodulen (11.1–11.11) jeweils eine Trennebene (13) gebildet ist, in der die jeweils benachbarten Einzelmodule (11.1–11.11) aneinander anliegen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Trennebene (13) ein Heizorgan (17) zur Erwärmung der Ventilanordnung (10) zugeordnet ist, bevorzugt mehreren oder sämtlichen Trennebenen (13) jeweils ein Heizorgan (17), das in passenden, zu beiden Seiten der Trennebene (13) angeordneten, sich gegenüberliegenden Aufnahmen (46) der beiden benachbarten Einzelmodule (11.1–11.11) sitzt und derart mit die Aufnahmen (46) begrenzenden Wandungen (46a) der Einzelmodule (11.1–11.11) zusammenwirkt, dass Relativbewegungen der beiden Einzelmodule (11.1–11.11) in mindestens einer Raumrichtung begrenzt oder verhindert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zum Auftragen von fließfähigen Medien, insbesondere von Leim, auf Oberflächen, mit mehreren lösbar zu einer Reihe verbundenen Einzelmodulen, wobei zwischen den in der Reihe benachbarten Einzelmodulen jeweils eine Trennebene gebildet ist, in der die benachbarten Einzelmodule aneinander anliegen.
  • Aus mehreren, zu einer Reihe verbundenen Einzelmodulen bestehende Ventilanordnungen bzw. Auftragseinrichtungen sind bekannt. In der DE 40 13 322 A1 ist beispielsweise ein Mehrfach-Auftragskopf gezeigt, bei dem mehrere Einzelventilmodule in einem rahmenartigen Auftragskopf angeordnet sind. Der Mehrfach-Auftragskopf ist allerdings nicht für die Verwendung von Heißleim geeignet, da der Heißleim auf seinem Weg zu den Einzelventilmodulen mangels Heizorganen erkalten würde. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Leimspurabstände der in einer Reihe angeordneten Ventile durch die Breite der Einzelventilmodule begrenzt ist. Um noch geringere Leimspurabstände zu erzielen, muss – wie dies die DE 40 13 322 A1 bereits vorschlägt – eine zweite, parallele Reihe von Einzelventilmodulen vorgesehen werden, deren Einzelventilmodule lückenversetzt zu den Einzelventilen der ersten Reihe angeordnet werden. Mit nur einer Einzelventilmodulreihe einen Leimspurabstand zu erzeugen, der kleiner ist als die Ventilbreite, ist im Rahme der Lehre der DE 40 13 322 A1 dagegen nicht möglich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und sowie eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Entsprechend Anspruch 1 ist vorgesehen, dass mindestens einer der Trennebenen, die jeweils zwischen den benachbarten Einzelmodulen gebildet sind, ein Heizorgan zur Erwärmung der Ventilanordnung zugeordnet ist, das in passenden, zu beiden Seiten der Trennebene angeordneten und sich gegenüberliegenden Aufnahmen der beiden benachbarten Einzelmodule sitzt. Dabei wirken die Aufnahmen begrenzende Wandungen der Einzelmodule so mit dem Heizorgan zusammen, dass das Heizorgan Relativbewegungen der beiden Einzelmodule in mindestens einer Raumrichtung begrenzt oder verhindert. Bevorzugt sind mehreren, besonders bevorzugt jeder der vorgenannten Trennebenen der Ventilanordnung jeweils ein solches Heizorgan auf diese Weise zugeordnet.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den die Aufnahmen begrenzenden Wandungen um sich quer bzw. senkrecht zur Längserstreckung bzw. Längsrichtung der Ventilanordnung erstreckende, insbesondere aufrechte Wandungen. Vorteilhafterweise wird dabei mindestens eine, insbesondere quer bzw. senkrecht zur Längserstreckung der Ventilanordnung in der Trennebene verlaufende Relativbewegung begrenzt bzw. verhindert, insbesondere eine Relativbewegung, die zugleich quer zur Längserstreckung des Heizorgans erfolgt.
  • Der Erfindung liegt zum einen die Erkenntnis zugrunde, dass eine derartige Anordnung der Heizorgane zu einer besonders guten Wärmeverteilung innerhalb der gesamten Ventilanordnung führt. Wenn als fließfähiges Medium der Ventilanordnung beispielsweise Heißleim zugeführt wird, kann dieser hierdurch sehr genau in sämtlichen Bereichen der Ventilanordnung auf der gewünschten Temperatur gehalten bzw. gegebenenfalls auf diese Temperatur erwärmt werden. Gleichzeitig trägt die besondere Anordnung der Heizorgane dazu bei, dass sich die benachbarten Einzelmodule in der mindestens einen Raumrichtung nicht oder nur begrenzt relativ zueinander bewegen können. Insbesondere bei dem Verbinden der einzelnen Einzelmodule im Rahmen der Montage der Ventilanordnung wird eine Lagefixierung erreicht, die diese Montage besonders vereinfacht.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Heizorgan eine bevorzugt zylindrische Mantelfläche aufweist, die passenden, insbesondere (teil-)zylindrischen Innenflächen der sich gegenüberliegenden Aufnahmen der benachbarten Einzelmodule gegenüberliegt, insbesondere an diesen Innenflächen anliegt. Die Innenflächen sind letztlich Teil der die Aufnahmen begrenzenden Wandungen.
  • Das Heizorgan kann sich senkrecht zur Längserstreckung der Ventilanordnung erstrecken, insbesondere aufrecht, d. h. von oben nach unten. Bei dem Heizorgan handelt es sich bevorzugt um eine längliche Heizpatrone. Bevorzugt berührt die Mantelfläche des Heizorgans die Wandungen der Aufnahmen, in denen es sitzt bzw. die Innenflächen. Dies insbesondere vollflächig, um einen besonders guten Wärmeübergang zwischen Heizorgan und den benachbarten Wandungen bzw. der Innenflächen der Einzelmodule zu ermöglichen.
  • Bevorzugt verfügen die Einzelmodule jeweils über einen Grundkörper mit einem sich in Längsrichtung der Ventilanordnung erstreckenden Mediumhauptkanal, der sich an einen entsprechenden Mediumhauptkanal des Grundkörpers eines in der Reihe benachbarten Einzelmoduls anschließt. Vorzugsweise fluchten die entsprechenden Mediumhauptkanäle der benachbarten Einzelmodule dabei miteinander.
  • Mehrere Einzelmodule der Ventilanordnung verfügen in weiterer Ausbildung der Erfindung jeweils über eine an einer Befestigungsfläche des jeweiligen Grundkörpers lösbar (beispielsweise über Schraubenverbindungen) befestigte Ventileinheit mit Dosieröffnung zur Ausgabe des Mediums, insbesondere eine Magnetventileinheit. Jeder Grundkörper jedes Einzelmoduls mit einer solchen Ventileinheit verfügt zudem zweckmäßigerweise über einen zur Ventileinheit führenden Mediumzweigkanal. Dieser kann dabei winklig, insbesondere senkrecht, zum Mediumhauptkanal verlaufen und sich an diesen anschließen.
  • Gemäß dem eigenständigen Gedanken entsprechend Anspruch 12 ist vorgesehen, dass mehrere der Einzelmodule, die in Längsrichtung bzw. Längserstreckung der Ventilanordnung lösbar zu einer Reihe verbunden sind, über jeweils eine auf derselben Seite der Ventilanordnung angeordnete Dosieröffnung zur Ausgabe des Mediums, insbesondere des Leims verfügen. Dabei sind die Dosieröffnungen von mindestens zwei der in dieser Reihe angeordneten Einzelmodulen auf einer gedachten gemeinsamen, geraden, insbesondere parallel zu der Längsrichtung der Ventilanordnung verlaufenden Linie angeordnet. Die Dosieröffnung mindestens eines anderen Einzelmoduls der in dieser, d. h. in derselben Reihe angeordneten Einzelmodule ist mit Abstand zu der vorgenannten Linie angeordnet, insbesondere mit Abstand bezogen auf die Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Ventilanordnung.
  • Die beabstandete Dosieröffnung kann letztlich zum einen so weit ”vor” den anderen, auf der gemeinsamen Linie angeordneten Dosieröffnungen positioniert werden, dass die Dosieröffnung des benachbarten Einzelmoduls nicht mit der vorgenannten Dosieröffnung kollidiert, wenn diese seitlich in Richtung der Dosieröffnung des benachbarten Einzelmoduls eingerückt positioniert wird. Die Dosieröffnung dieses Einzelmoduls kann daher bezogen auf die Längsrichtung der Ventilanordnung in einem Abstand zu der Dosieröffnung des benachbarten Einzelmoduls platziert werden, der kleiner ist als die Breite der Einzelmodule. Entsprechend ist je nach Positionierung der mit Abstand zu der vorgenannten Linie angeordneten Dosieröffnung ein nahezu beliebig kleiner Mediumspurabstand realisierbar. Dies, ohne dass – wie im Stand der Technik – eine zweite Reihe von Einzelmodulen notwendig wäre.
  • In weiterer Ausbildung dieses Gedankens können die Einzelmodule mit Dosieröffnung jeweils eine insbesondere lösbar befestigte Ventileinheit mit Gehäuse aufweisen, in die die jeweilige Dosieröffnung integriert ist. Weiter weisen die Einzelmodule dann wiederum einen entsprechenden Grundkörper auf mit jeweils einer Befestigungsfläche, an der das jeweilige Gehäuse der Ventileinheit befestigt ist. Die Befestigungsfläche des Grundkörpers desjenigen Einzelmoduls, dessen Dosieröffnung nicht auf der gedachten gemeinsamen Linie angeordnet ist, ist dann winklig, insbesondere rechtwinklig, und mit Abstand zu den Befestigungsflächen der Grundkörper der anderen Einzelmodule angeordnet, deren Dosieröffnungen auf der gedachten gemeinsamen Linie positioniert sind. Der Abstand ist dabei vorzugsweise größer als das Gehäuse der jeweiligen Ventileinheit breit ist.
  • Vorzugsweise liegen sämtliche Befestigungsflächen der Grundkörper der Einzelmodule, deren Dosieröffnungen auf der gedachten gemeinsamen Linie angeordnet sind, in einer gemeinsamen Ebene bzw. fluchten miteinander. Die Befestigungsfläche des Grundkörpers desjenigen Einzelmoduls allerdings, dessen Dosieröffnung mit Abstand zu der Linie angeordnet ist, verläuft winklig, insbesondere senkrecht, und mit Abstand zu dieser Ebene bzw. ist entsprechend angeordnet.
  • In weiterer Ausbildung dieses Gedankens ist das Gehäuse der Ventileinheit desjenigen Einzelmoduls, dessen Dosieröffnung nicht auf der gedachten gemeinsamen Linie angeordnet ist, bezogen auf die Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Ventilanordnung derart seitlich versetzt hinter dem Gehäuse der Ventileinheit eines in der Reihe benachbarten Einzelmoduls mit auf der gedachten gemeinsamen Linie liegender Dosieröffnung positioniert, dass sich die beiden Gehäuse der beiden Einzelmodule in Richtung der Längserstreckung der Ventilanordnung überlappen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis der Breite des jeweiligen Grundkörpers des jeweiligen Einzelmoduls mit Ventileinheit zu der Breite der an dem jeweiligen Einzelmodul angeordneten Ventileinheit, insbesondere zu der Breite des Gehäuses der Ventileinheit, höchstens den Wert 2, besonders bevorzugt höchstens den Wert 1,6. Es hat sich gezeigt, dass bei dem vorgenannten maximalen Breitenverhältnis noch eine gute Wärmeübertragung von den in den Trennebenen zwischen den Modulen angeordneten Heizorganen und den Ventileinheiten gewährleistet ist. Die Breite des Grundkörpers bzw. die Breite der Ventileinheit bzw. des Gehäuses beziehen sich dabei naturgemäß auf die äußeren Abmessungen in Längsrichtung der Ventilanordnung.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht einer Ventilanordnung aus mehreren Einzelventilen,
  • 2 eine Draufsicht auf die Ventilanordnung gemäß 1 entsprechend der Blickrichtung II in 1,
  • 3 einen Schnitt durch die Ventilanordnung entsprechend der Schnittlinie III-III in 2,
  • 4 einen Schnitt durch die Ventilanordnung entsprechend der Schnittlinie IV-IV in 2,
  • 5 einen Schnitt durch die Ventilanordnung entsprechend der Schnittlinie V-V in 4,
  • 6 einen Schnitt durch die Ventilanordnung entsprechend der Schnittlinie VI-VI in 4,
  • 7 eine Darstellung des linken Teilbereichs der Ventilanordnung entsprechend
  • 5, allerdings mit modifiziertem Endmodul,
  • 8 einen Schnitt durch die Ventilanordnung entsprechend der Schnittlinie VIII-VIII in 2.
  • Eine erfindungsgemäße Ventilanordnung bzw. Einrichtung zum Auftragen von fließfähigen Medien auf Oberflächen ist aus mehreren Einzelmodulen 11.111.4, sowie 11.611.11 aufgebaut. Im Rahmen der Anmeldung wird die Gesamtheit dieser Einzelmodule vereinfachend mit 11.111.11 bezeichnet.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel dient die Ventilanordnung 10 zum Auftragen von Leim, insbesondere Heißleim, auf Oberflächen von bei der Herstellung von Zigarettenpackungen eingesetzten Zuschnitten 12 aus Papier, Folie oder dergleichen. Es liegt aber natürlich auch im Rahmen der Erfindung, mit der Ventilanordnung 10 andere fließfähige Medien, wie etwa Farben, Lacke oder dergleichen, auf Oberflächen von Zuschnitten bzw. Gegenständen anderer Art aufzutragen.
  • Mit der Ventilanordnung 10 werden jeweils einzelne (kleine) Medium- bzw. Leimportionen 42 auf den jeweiligen Zuschnitt 12 aufgebracht. Regelmäßig wird zu diesem Zweck der Zuschnitt 12 relativ zu der Ventilanordnung 10 bewegt, insbesondere quer zur Längserstreckung derselben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ventilanordnung 10 beispielsweise in einer horizontalen Ebene ortsfest positioniert und die zu mit dem Medium bzw. dem Leim zu versehenen Zuschnitte 12 werden in einer dazu parallelen horizontalen Ebene unterhalb der Ventilanordnung 10 unter dieser entlang gefördert (Pfeilrichtung in 2). Entsprechend entstehen jeweils einzelne, senkrecht zur Vorschubrichtung des Zuschnitts 12 bzw. in Richtung der Längserstreckung der Ventilanordnung 10 von einander beabstandete, parallele Medium- bzw. Leimspuren aus jeweils einzelnen Mediumportionen 42.
  • Die Einzelmodule 11.111.11 sind in Längserstreckung der Ventilanordnung 10 aufeinanderfolgend in einer gemeinsamen Reihe angeordnet.
  • Dabei sind jeweils Paare von zwei benachbarten Einzelmodulen 11.111.11 in später noch näher erläuterter Weise lösbar miteinander verbunden. Zwischen jedem Paar von Einzelmodulen 11.111.11 der Reihe von Einzelmodulen 11.111.11 ist jeweils eine Trennebene 13 gebildet. Demnach sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt zehn Trennebenen 13 gebildet, in denen sich entsprechende Anlage- bzw. Flanschflächen 33 der Einzelmodule 11.111.11 des jeweiligen Einzelmodulpaares gegenüberliegen und berühren. Entlang der Trennebenen 13 kann die Ventilanordnung 10 im Rahmen einer Demontage entsprechend in die einzelnen Einzelmodule 11.111.11 zerlegt werden.
  • Die Einzelmodule 11.111.11 sind teilweise unterschiedlich aufgebaut bzw. haben unterschiedliche Funktionen.
  • Einige Einzelmodule, nämlich die Einzelmodule 11.2, 11.4, 11.6, 11.7, 11.9, 11.10, weisen jeweils eine Ventileinheit 14 auf mit in die Ventileinheit 14 integrierter Dosieröffnung 15. Sämtliche Dosieröffnungen 15 liegen in einer gemeinsamen (horizontalen) Ebene.
  • Über diese Einzelmodule 11.2, 11.4, 11.6, 11.7, 11.9, 11.10 mit Ventileinheit 14, nämlich über die Dosieröffnung 15 derselben, wird das fließfähige Medium im Prozess auf die Oberfläche des Zuschnitts 12 aufgebracht. Der genaue Aufbau der Ventileinheiten 14 wird später noch näher erläutert.
  • Ein Einzelmodul, nämlich das Einzelmodul 11.8, dient zum Anschluss der Ventilanordnung 10 an insbesondere von der übergeordneten (Verpackungs-)Maschine, insbesondere der Maschinensteuerung, kommende Stromversorgungsleitungen und gegebenenfalls zusätzliche Steuerleitungen 26. Die Leitungen 26 sind vorliegend im Inneren eines Kabelschlauchs 18.1 geführt. Ausgehend von dem Modul 11.8 werden die Leitungen 26 durch die Ventilanordnung 10 zu den einzelnen Modulen 11.2, 11.4, 11.6, 11.7, 11.9, 11.10 mit Ventileinheit 14 geführt.
  • Ein anderes Einzelmodul, nämlich das Einzelmodul 11.11, dient zum einen zum Anschluss der Ventilanordnung 10 an eine Mediumquelle, etwa einen Heißleimtankgerät. Zu diesem Zweck endet ein entsprechender, vorliegend beheizter Mediumschlauch 18.3 an dem Einzelmodul 11.11. Von dem Einzelmodul 11.11 aus wird das über den Schlauch 18.3 geführte Medium im Inneren der Ventilanordnung 10 verteilt und zu den einzelnen Modulen 11.2, 11.4, 11.6, 11.7, 11.9, 11.10 mit Ventileinheit 14 geführt.
  • Das Einzelmodul 11.11 dient zum anderen zum Anschluss an bevorzugt ebenfalls von der Mediumquelle bzw. einem Steuergerät derselben kommende Stromversorgungsleitungen 27. Die Leitungen 27 sind im Inneren eines Kabelschlauchs 18.2 geführt. Ausgehend von dem Modul 11.11 sind die Leitungen 27 in der Ventilanordnung 10 zu einzelnen Heizorganen 17 der Ventilanordnung 10 geführt. Bei den Heizorganen 17 handelt es sich vorliegend um Heizpatronen.
  • Weiter weist die Ventilanordnung 10 ein Einzelmodul 11.3 (ohne Ventileinheit 14) als Zwischenmodul auf. Derartige Zwischenmodule haben bei der Konfiguration der Ventilanordnung 10 vornehmlich die Funktion, einerseits die Gesamtbreite der Ventilanordnung 10 zu beeinflussen, andererseits den Mediumspurabstand in gewünschter Weise einstellen zu können. In diesem Fall den Mediumspurabstand, der sich zwischen den jeweils eine Ventileinheit 14 aufweisenden Einzelmodulen 11.2 und 11.4 ergibt.
  • Die Gesamtbreite der Ventilanordnung 10 bzw. die einzelnen, von den entsprechenden Abständen der Dosieröffnungen 15 vorgegebenen Mediumspurabstände können natürlich nicht nur durch die Verwendung von Zwischenmodulen beeinflusst werden. Grundsätzlich kann die Breite jedes der einzelnen Module 11.111.11 individuell gewählt sein, sodass sich insgesamt letztlich eine beliebige Gesamtbreite und beliebige Spurabstände einstellen lassen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Position verschiedener Module 11.111.11 in der gemeinsamen Reihe variiert werden kann. Beispielsweise können die Module 11.8 und 11.11 zum Anschluss der oben erwähnten Schläuche bzw. Kabel in der Modulreihe räumlich so positioniert werden, dass die entsprechenden Kabel und Schläuche bestmöglich zu der übergeordneten Maschine bzw. der Mediumquelle geführt werden können.
  • Schließlich verfügt die Ventilanordnung 10 noch über ein Einzelmodul 11.1, das als letztes Modul in der gemeinsamen Reihe als Abschluss- bzw. Endmodul dient. Vorliegend schließt das Einzelmodul 11.1 die Ventilanordnung 10 an einer Seite in Längsrichtung ab.
  • Jedes der Einzelmodule 11.111.11 verfügt dabei über einen Grundkörper 19. Die einzelnen Grundkörper 19 weisen jeweils an mindestens einer (Außen-)Seite eine bzw. die oben bereits erwähnte Flanschfläche 33 auf, an der dann jeweils eine entsprechende Flanschfläche 33 des Grundkörpers 19 eines bzw. des in der gemeinsamen Reihe benachbarten Einzelmoduls 11.111.11 anliegt.
  • Die Grundkörper 19 derjenigen Einzelmodule 11.111.11, an die in der gemeinsamen Reihe jeweils zwei andere Einzelmodule 11.111.11 angrenzen, verfügen entsprechend an zwei entgegengesetzten Grundkörper(außen)seiten über jeweils eine entsprechende Flanschfläche 33.
  • Mit Ausnahme des Grundkörpers 19 des Abschlussmoduls 11.1 weisen sämtliche anderen Grundkörper 19 der Einzelmodule 11.211.11, also insbesondere auch das Zwischenmodul 11.3, jeweils einen vorliegend bevorzugt parallel zur Längserstreckung der Ventilanordnung 10 verlaufenden Mediumhauptkanal 20 auf. Jedenfalls die Mediumhauptkanäle 20 derjenigen Einzelmodule 11.111.11, bei denen in der Reihe der Einzelmodule 11.111.11 jeweils an zwei Seiten andere Einzelmodule 11.111.11 angrenzen, erstrecken sich durchgehend von der einen (Außlen-)Seite mit Flanschfläche 33 zur anderen (Außen-)Seite mit Flanschfläche 33.
  • Die einzelnen Mediumhauptkanäle 20 der Grundkörper 19 der einzelnen Module 11.211.11 schließen dabei jeweils, insbesondere fluchtend, aneinander an, sodass sich insgesamt ein durchgehender Kanal 21 ergibt, der sich von dem Grundkörper 19 des Moduls 11.11 bis zum Grundkörper 19 des Moduls 11.2 erstreckt.
  • Der Grundkörper 19 des Abschlussmoduls 11.1 dagegen verfügt über keinen solchen Mediumhauptkanal 20, sondern dient ausschließlich zum endständigen Verschließen des Mediumhauptkanals 20 des in der Reihe benachbarten Moduls 11.2.
  • Die Grundkörper 19 der Einzelmodule 11.2, 11.4, 11.6, 11.7, 11.9, 11.10 mit jeweiliger Ventileinheit 14 verfügen des Weiteren jeweils über einen von dem jeweiligen Hauptkanal 20 abgehenden Mediumzweigkanal 22.
  • Die jeweiligen Zweigkanäle 22 enden dabei jeweils an Befestigungs(außen)seiten 23 der Grundkörper 19 der Einzelmodule 11.2, 11.4, 11.6, 11.7, 11.9, 11.10. Sie verlaufen zu diesem Zweck jedenfalls mindestens abschnittsweise winklig, insbesondere senkrecht bzw. quer zu dem jeweiligen Mediumhauptkanal 20. Die jeweiligen Zweigkanäle 22 enden jeweils an einer Befestigungsfläche 24 der jeweiligen Befestigungsseite 23. An jeder Befestigungsfläche 24 ist lösbar, vorliegend mittels Schrauben 44, die jeweilige Ventileinheit 14 befestigt.
  • Neben dem Mediumhauptkanal 20 verfügen die Grundkörper 19 der Einzelmodule 11.211.11 (also mit Ausnahme des Abschlussmoduls 11.1) darüber hinaus jeweils über mindestens einen, bevorzugt jeweils parallel zu dem jeweiligen Mediumhauptkanal 20 verlaufenden Kabelkanal 25.
  • Durch diesen sind zum einen die Strom- und ggf. Steuerungsleitungen 26 für die Ventileinheiten 14 geführt, wobei die Grundkörper 19 der Einzelmodule 11.2, 11.4, 11.6, 11.7, 11.9, 11.10 mit jeweiliger Ventileinheit 14 dabei zusätzlich jeweils über einen von dem jeweiligen Kabelkanal 25 abgehenden Kabelzweigkanal 50 verfügen, durch den die durch den Kabelkanal 25 geführten Leitungen 26 weiter bis hin zu den Ventileinheiten 14 geführt sind.
  • Zum anderen sind die Stromleitungen 27 für die Heizorgane 17 durch den Kabelkanal 25 geführt. Zu diesem Zweck schließen die einzelnen Kabelkanäle 25 der jeweiligen Module 11.211.11 ebenfalls aneinander an, sodass sich entsprechend in der Ventilanordnung 10 auch ein durchgehender (ggf. parallel zu dem durchgehenden Mediumkanal 21 verlaufender) Kabelkanal ergibt.
  • Bevorzugt fluchten die Kabelkanäle 25 der einzelnen Grundkörper 19 jeweils und verlaufen auch parallel zur Längserstreckung der Ventilanordnung 10. Jedenfalls die Kabelkanäle 25 derjenigen Einzelmodule 11.111.11, bei denen in der Reihe der Einzelmodule 11.111.11 jeweils an zwei Seiten andere Einzelmodule 11.111.11 angrenzen, erstrecken sich – wie die Mediumhauptkanäle 20 – durchgehend von der einen die Flanschfläche 33 aufweisenden (Außen-)Seite des entsprechenden Grundkörpers 19 zur anderen die Flanschfläche 33 aufweisenden (Außen-)Seite.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind immer jeweils zwei in der gemeinsamen Reihe aneinander angrenzende Grundkörper 19 der Einzelmodule 11.111.11 miteinander verbunden (vgl. 5). Zu diesem Zweck sind entsprechende Verbindungsmittel vorgesehen. Vorliegend sind dies Verbindungsschrauben 45. Diese durchgreifen Bohrungen 28, die sich jedenfalls bei den nicht endständigen Modulen 11.211.10 von der einen, die Flanschfläche 33 aufweisenden (Außen-)Seite eines Grundkörpers 19 bis zur anderen die Flanschfläche 33 aufweisenden (Außen-)Seite dieses Grundkörpers 19 erstrecken. Theoretisch ist denkbar, auch mehr als jeweils zwei Einzelmodule 11.111.11 miteinander zu verbinden.
  • Die Bohrungen 28 weisen jeweils eine innerhalb des jeweiligen Grundkörpers 19 angeordnete Reduzierung 29 auf bzw. eine Querschnittsverengung. An einer winklig, insbesondere senkrecht zur Längsmittelachse der jeweiligen Bohrung 28 bzw. der jeweiligen Reduzierung 29 verlaufenden, vorliegend ringförmigen Anschlagfläche stützt sich jeweils ein vorliegend hohlzylindrisches Distanzstück 51 ab bzw. ein Ende desselben liegt dort an. Das jeweils andere Ende des jeweiligen Distanzstücks 51 dient als Anlage- bzw. Anschlagfläche für den jeweiligen Schraubenkopf 52 der jeweiligen Schrauben 45. Die jeweilige Länge der als Normschrauben ausgebildeten Schrauben 45 ist so gewählt, bevorzugt jeweils identisch, dass sie in ein Innengewinde 30 eines jeweils anderen, insbesondere benachbarten Grundkörpers 19 eingeschraubt werden können. Konkret können sie beispielsweise in ein Innengewinde 30 eines in ein weiteres Innengewinde 32 des anderen Grundkörpers 19 eingeschraubten Gewindestücks 31 eingeschraubt werden. Die Bohrungen 28 verteilen sich bevorzugt koaxial um den jeweiligen Mediumhauptkanal 20 des jeweiligen Grundkörpers 19. Sie sind insbesondere jeweils in identischem Abstand zu dem Mediumhauptkanal 20 angeordnet, sodass sie sich im Querschnitt entlang derselben Kreislinie verteilen. Auch die Winkelabstände zwischen jeweils zwei auf der Kreislinie benachbarten Schrauben 45 sind identisch.
  • Die Grundköper 19 werden bevorzugt aus Aluminium gefertigt. Das Material, aus dem die Distanzstücke 51 gefertigt sind, ist dagegen bevorzugt Stahl. Hintergrund ist, dass Stahl einen deutlich kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als Aluminium. Entsprechend werden auf die Schrauben 45 wirkende, thermisch bedingte Spannungen, die sich durch die Erwärmung der Einzelmodule 11.111.11 und insbesondere durch die entsprechende Erwärmung des Distanzstücks 51 im Betrieb ergeben können, möglichst klein gehalten.
  • Die Bohrungen 28 des Endmoduls 11.1 sind entsprechend zu den Bohrungen 28 des benachbarten Moduls 11.2 fluchtend angeordnet, durchgreifen das Endmodul 11.1 aber in der Ausführungsform der 5 nicht. Anders ist dies bei einer alternativen Ausführungsform gemäß 7, die Module 11.9', 11.10' sowie 11.11' zeigt. Die Bohrung 28 des endständigen Abschlussmoduls 11.11' durchgreift das Endmodul 11.11' ausgehend von der Außenseite desselben. Entsprechend kann die Schraube 45 von dieser Seite aus eingeschraubt werden.
  • Durch die oben genannten Maßnahmen wird bei der Montage der einzelnen Grundkörper 19 jeweils eine konstante Flächenpressung der jeweils auf diese Weise miteinander verbundenen Grundköper 19 bzw. Einzelmodule 11.111.11 erreicht.
  • Anders als bei der vorliegenden Ausführungsform kann vorgesehen sein, die Module 11.111.11 soweit möglich symmetrisch zu gestalten, sodass die Schrauben 45 grundsätzlich auch von beiden (Außen-)Seiten des jeweiligen Grundkörpers 19 eingesteckt werden können.
  • Zur Abdichtung ist zwischen jeweils zwei Mediumhauptkanälen 20 der Grundkörper 19 benachbarter Einzelmodule 11.211.11 jeweils eine Ringdichtung 34 angeordnet. Eine weitere Ringdichtung 34 ist angeordnet zwischen dem Mediumhauptkanal 20 des Grundkörpers 19 des Einzelmoduls 11.2 und einer diesen Mediumhauptkanal 20 seitlich abschließenden Wandung des Endmoduls 11.1.
  • Was die Ventileinheiten 14 betrifft, so handelt es sich vorliegend um Magnetventile. Es können auch andere Ventile verwendet werden. Die Ventileinheiten 14 weisen ein vorliegend zweiteiliges Gehäuse 35 auf mit einem oberen Gehäuseteil 35a sowie einem unteren Gehäuseteil 35b. Die Ventileinheit 14 ist mit dem jeweiligen Grundkörper 19 – wie bereits erwähnt – lösbar verbunden, vorliegend durch die Schrauben 44. Innerhalb des Ventilgehäuses 35, nämlich in einem Ventilgehäuseinnenraum bzw. einer Ventilgehäusekammer, sind im vorliegenden Fall zwei Spulen 36 zweier Elektromagnete angeordnet. Jeder Elektromagnet verfügt dabei über jeweils eine Spule 36. Grundsätzlich könnte auch nur ein Elektromagnet mit einer oder mehreren Spulen oder mehr als zwei Elektromagnete mit jeweils ein oder mehreren Spulen eingesetzt werden.
  • Die beiden Spulen 36 sind in der vorliegenden Ausführungsform der Ventileinheit 14 beide auf einem gemeinsamen Spulenträger bzw. Spulenkörper 37 aufgewickelt. Sie sind nicht separat bzw. einzeln dargestellt.
  • Innerhalb eines hohlzylindrischen Abschnitts des Spulenträgers 37 ist ein Verschluss- bzw. Dosierorgan 38 bewegbar angeordnet, nämlich ein Ventilstößel.
  • An einem unteren Schaft des Dosierorgans 38 ist vorliegend eine Kugel als Verschlussmittel für die Dosier- bzw. Ventilöffnung 15 befestigt. Die Dosieröffnung 15 ist mittig im Bereich eines trichterförmigen Ventilsitzes bzw. im Bereich einer entsprechenden Ventildüse 39 angeordnet. Die Kugel liegt in der in 3 gezeigten Schließstellung der Ventileinheit 14 an konischen Sitzflächen der Ventildüse 39 an und verschließt die Dosieröffnung 15.
  • Das zu dosierende Medium, insbesondere Leim bzw. Heißleim, wird zunächst dem Einzelmodul 11.11 über den beheizten Schlauch 18.3 aus der nicht dargestellten Medium- bzw. Leimquelle zugeführt und anschließend über die jeweiligen Mediumhauptkanäle 20 bzw. die jeweiligen Mediumzweigkanäle 22 innerhalb der Ventilanordnung 10 zu der jeweiligen Ventileinheit 14 geleitet. Dabei fließt das Medium konkret in einen Kanal 40 innerhalb des Ventilgehäuses 35, von dort in den von dem Spulenträger 37 umgebenden Innenraum der Ventileinheit 14 und anschließend in Richtung Düse 39 bzw. Dosieröffnung 15.
  • Durch geeignete Beaufschlagung der Spulen 36 bzw. der Elektromagneten mit elektrischem Strom wird das jeweilige Verschlussorgan 38 der jeweiligen Ventileinheit 14 im Betrieb nach oben geöffnet. Rückstellkräfte sorgen dann für eine Schließbewegung des Verschlussorgans 38, sobald die durch den Elektromagneten aufgebrachten Öffnungskräfte entfallen. Die Rückstellkräfte werden durch zwei sich abstoßende Einzelmagnete bewirkt, von denen einer am Verschlussorgan 38 angeordnet ist, der andere an einem auch als Anschlag dienenden Gegenstück 16.
  • Besonders wichtig ist die Anordnung der bereits oben erwähnten Heizorgane 17. Vorliegend ist jeder der Trennebenen 13 ein eigenes Heizorgan 17 zugeordnet. Die Heizorgane 17 sind vorliegend als sogenannte Heizpatronen ausgebildet. Konkret weisen sie eine im Wesentlichen zylindrische Mantelfläche 41 auf. Die Mantelfläche kann natürlich aber auch eine andere Form haben.
  • Die Heizorgane 17 sitzen jeweils in zwei passenden, sich gegenüberliegenden und ergänzenden, länglichen Aufnahmen 46 von in der Reihe benachbarten bzw. aneinander angrenzenden Grundkörpern 19 der Einzelmodule 11.111.11 bzw. eine Paares benachbarter Grundkörper 19. Eine Aufnahme 46 ist entsprechend der (Außen-)Seite des jeweils einen Grundkörpers 19 zugeordnet, die andere Aufnahme 46 der gegenüberliegenden (Außen-)Seite des jeweilig anderen, benachbarten bzw. angrenzenden Grundkörpers 19. Konkret ist jede Aufnahmen 46 in die jeweilige Flanschflächen 33 eingebracht, insbesondere eingefräst.
  • Die jeweiligen beiden sich gegenüberliegenden Aufnahmen 46 umschließen dabei das jeweilige Heizorgan 17 bzw. dessen Mantelfläche 41 in Radialrichtung vollständig oder im Wesentlichen vollständig.
  • Die länglichen Aufnahmen 46 erstrecken sich vorliegend senkrecht zur Längserstreckung der Ventilanordnung, und zwar aufrecht bzw. von unten nach oben. Sie weisen jeweils eine seitliche Wandung 46a mit entsprechender Innenfläche auf. Die Abmessungen der sich jeweils gegenüberliegenden Aufnahmen 46 sind dabei derart an das Heizorgan 17 angepasst, dass die Mantelfläche 41 des Heizorgans 17 an den beiden, vorliegend halbzylindrischen Wandungen 46a mit entsprechend halbzylindrischen Innenflächen der gegenüberliegenden Aufnahmen 46 insbesondere vollflächig anliegt, und zwar über die gesamte Mantelfläche 41.
  • Hierdurch wird ein besonders guter Wärmeübergang zwischen dem jeweiligen Heizorgan 17 und dem jeweiligen Grundkörper 19 erreicht, was insgesamt zu einer gleichmäßigen Wärmeverteilung in der Ventilanordnung 10 beiträgt. Es ist grundsätzlich dabei auch denkbar, dass das jeweilige Heizorgan 17 mit etwas (seitlichem) Spiel in den Aufnahmen 46 sitzt, das dann mit einer Wärmeleitpaste gefüllt wird.
  • Durch die besondere Anordnung der Heizorgane 17 wird auch erreicht, dass Relativbewegungen der benachbarten Grundkörper 19 mit Bewegungskomponenten in der Richtung quer zur Längserstreckung des Heizorgans 17 nicht möglich sind, vgl. die Bewegungspfeile 47a und 47b in 8. Vorliegend sind dies Relativbewegungen mit Bewegungskomponenten die zugleich quer zur Längserstreckung des Heizorgans 17 und quer zur Längserstreckung der Ventilanordnung 10 gerichtet sind.
  • Um auch Relativbewegungen benachbarter Grundkörper 19 mit Bewegungskomponenten, die zugleich parallel zur Längserstreckung des Heizorgans 17 und quer zur Längserstreckung der Ventilanordnung 10 gerichtet sind, zu begrenzen bzw. zu verhindern, vgl. Bewegungspfeil 47c in 8, ist den Trennebenen 13 zusätzlich jeweils eine entsprechende Passfeder 48 zugeordnet. Diese Passfeder 48 sitzt jeweils in passenden, sich gegenüberliegenden Ausnehmungen 49 der sich gegenüberliegenden (Außen-)Seiten der benachbarten Grundkörper 19. Insbesondere sind diese Ausnehmungen 49 in die entsprechenden Flanschflächen 33 eingebracht bzw. ebenfalls eingefräst.
  • Die vorgenannten Lagefixierungen sind insbesondere beim Zusammenbau der Einzelmodule 11.111.11 hilfreich, bevor die beschriebene Verbindung über die Schrauben 45 hergestellt ist.
  • Eine weitere Besonderheit stellt das Einzelmodul 11.10 dar. Wie die anderen Einzelmodule 11.2, 11.4, 11.6, 11.7, 11.9 auch weist es zwar eine Ventileinheit 14 auf. Diese Ventileinheit 14 ist allerdings gegenüber den anderen Ventileinheiten 14 der anderen Module 11.2, 11.4, 11.6, 11.7, 11.9 in der (horizontalen) Richtung quer zur Längserstreckung der Ventilanordnung 10 nach vorne versetzt angeordnet.
  • Dies wird erreicht, indem der Grundkörper 19 des Moduls 11.10 in der vorgenannten Querrichtung über eine gemeinsame Ebene der Ventileinheit-Befestigungsseiten 23 der Grundkörper 19 der anderen Module 11.2, 11.4, 11.6, 11.7, 11.9 hervorragt.
  • Zudem ist die Befestigungsseite 23 bzw. die Befestigungsfläche 24 des Moduls 11.10 winklig bzw. vorliegend senkrecht zu den Befestigungsseiten 23 bzw. Befestigungsflächen 24 der anderen Module 11.2, 11.4, 11.6, 11.7, 11.9 angeordnet. Nämlich derart, dass sie dem benachbarten Modul 11.9 zugewandt ist.
  • Die Ventileinheit 14 ist dabei an dem Modul 11.10 in einem derartigen Abstand zu den Befestigungsseiten 23 der anderen Module 11.2, 11.4, 11.6, 11.7, 11.9 angeordnet, dass die Ventileinheit 14 des Moduls 11.10 in Längsrichtung der Ventilanordnung 10 bzw. in Richtung des benachbarten Moduls 11.9 versetzt angeordnet werden kann.
  • Bezogen auf die Richtung quer zur Längserstreckung der Ventilanordnung 10 sind die Ventileinheiten 14 (bzw. die Gehäuse 35 derselben) der beiden benachbarten Module 11.9 und 11.10 (mit seitlichem Versatz) hintereinander angeordnet.
  • Bezogen auf die Längserstreckung der Ventilanordnung 10 dagegen überlappen sich die beiden Ventileinheiten 14 (bzw. die Gehäuse 35). Durch diese Überlappung kann der Abstand zwischen den Mediumspuren des Moduls 11.9 und des Moduls 11.10 auf einen Wert verringert werden, der kleiner ist als die Breite der Grundkörper 19 der Module 11.9 bzw. 11.10.
  • Wie erkennbar ist, liegen entsprechend die Düsenöffnungen 15 der Module 11.2, 11.4, 11.6, 11.7, 11.9 auf einer (gedachten) geraden, gemeinsamen Linie parallel zur Längserstreckung der Ventilanordnung 10, während die Düsenöffnung 15 des Moduls 11.10 mit Abstand zu dieser Linie in der genannten Querrichtung davor angeordnet ist.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft das Verhältnis der Breite des jeweiligen Grundkörpers 19 des jeweiligen Einzelmoduls 11.4, 11.6, 11.7, 11.9, 11.10 mit Ventileinheit 14 zu der Breite der an dem jeweiligen Einzelmodul 11.4, 11.6, 11.7, 11.9, 11.10 jeweils angeordneten Ventileinheit 14, insbesondere zu der Breite des Gehäuses 35 der Ventileinheit 14. Dieses Verhältnis soll bevorzugt höchstens den Wert 2 annehmen, also Werte <= 2, besonders bevorzugt höchstens den Wert 1,6 bzw. <= 1,6. Es hat sich gezeigt, dass bei dem vorgenannten maximalen Breitenverhältnis noch eine gute Wärmeübertragung von den in den Trennebenen 13 angeordneten Heizorganen 19 auf die Ventileinheiten 14 gewährleistet ist. Zweckmäßigerweise wird das Verhältnis zudem mindestens den Wert 1 annehmen, sodass das Verhältnis einen Wert zwischen 1 und 2 bzw. 1 und 1,6 annimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ventilanordnung
    11.1
    Einzelmodul
    11.2
    Einzelmodul
    11.3
    Einzelmodul
    11.4
    Einzelmodul
    11.6
    Einzelmodul
    11.7
    Einzelmodul
    11.8
    Einzelmodul
    11.9
    Einzelmodul
    11.10
    Einzelmodul
    11.11
    Einzelmodul
    11.9'
    Einzelmodul
    11.10'
    Einzelmodul
    11.11'
    Einzelmodul
    12
    Zuschnitt
    13
    Trennebene
    14
    Ventileinheit
    15
    Dosieröffnung
    16
    Gegenstück
    17
    Heizpatrone
    18.1
    Schlauch
    18.2
    Schlauch
    18.3
    Schlauch
    19
    Grundkörper
    20
    Mediumhauptkanal
    21
    Kanal
    22
    Mediumzweigkanal
    23
    Befestigungsseite
    24
    Befestigungsfläche
    25
    Kabelkanal
    26
    Stromleitung
    27
    Stromleitung
    28
    Bohrung
    29
    Reduzierung
    30
    Innengewinde
    31
    Gewindestück
    32
    Innengewinde
    33
    Flanschfläche
    34
    Ringdichtung
    35
    Gehäuse
    35a
    Gehäuseteil
    35b
    Gehäuseteil
    36
    Spule
    37
    Spulenkörper
    38
    Dosierorgan
    39
    Ventildüse
    40
    Mediumkanal
    41
    Mantelfläche
    42
    Leimportionen
    44
    Schrauben
    45
    Schrauben
    46
    Aufnahme
    46a
    Seitliche Wandung
    47a
    Bewegungspfeil
    47b
    Bewegungspfeil
    47c
    Bewegungspfeil
    48
    Passfeder
    49
    Ausnehmungen
    50
    Kabelzweigkanal
    51
    Distanzstück
    52
    Schraubenkopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4013322 A1 [0002, 0002, 0002]

Claims (17)

  1. Ventilanordnung zum Auftragen von fließfähigen Medien, insbesondere Leim, auf Oberflächen, mit mehreren lösbar zu einer Reihe verbundenen Einzelmodulen (11.111.11), wobei zwischen den in der Reihe benachbarten Einzelmodulen (11.111.11) jeweils eine Trennebene (13) gebildet ist, in der die jeweils benachbarten Einzelmodule (11.111.11) aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Trennebene (13) ein Heizorgan (17) zur Erwärmung der Ventilanordnung (10) zugeordnet ist, bevorzugt mehreren oder sämtlichen Trennebenen (13) jeweils ein Heizorgan (17), das in passenden, zu beiden Seiten der Trennebene (13) angeordneten, sich gegenüberliegenden Aufnahmen (46) der beiden benachbarten Einzelmodule (11.111.11) sitzt und derart mit die Aufnahmen (46) begrenzenden Wandungen (46a) der Einzelmodule (11.111.11) zusammenwirkt, dass Relativbewegungen der beiden Einzelmodule (11.111.11) in mindestens einer Raumrichtung begrenzt oder verhindert werden.
  2. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizorgan (17) eine bevorzugt zylindrische Mantelfläche (41) aufweist, die passenden, durch die sich gegenüberliegenden Aufnahmen (46) der Einzelmodule (11.111.11) gebildeten, insbesondere zylindrischen Innenflächen der Einzelmodule (11.111.11) gegenüberliegt, insbesondere an diesen Innenflächen anliegt.
  3. Ventilanordnung gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einzelmodule (11.111.11) jeweils über einen Grundkörper (19) mit einem sich insbesondere in Längsrichtung der Ventilanordnung (10) erstreckenden Mediumhauptkanal (20) verfügen, der sich an einen entsprechenden Mediumhauptkanal (20) des Grundkörpers (19) eines in der Reihe benachbarten Einzelmoduls (11.111.11) anschließt.
  4. Ventilanordnung gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einzelmodule (11.111.11) jeweils über eine an einer Befestigungsfläche (24) des jeweiligen Grundkörpers (19) lösbar befestigte Ventileinheit (14) mit Dosieröffnung (15) zur Ausgabe des Mediums verfügen, insbesondere eine Magnetventileinheit (14).
  5. Ventilanordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizorgan (17) länglich ausgebildet ist und sich senkrecht zu der Längserstreckung der Ventilanordnung (10) erstreckt.
  6. Ventilanordnung gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Grundkörper (19) jedes Einzelmoduls (11.111.11) mit Ventileinheit (14) einen winklig, insbesondere senkrecht, zum Mediumhauptkanal (20) verlaufenden, sich an diesen anschließenden, zur Ventileinheit (14) führenden Mediumzweigkanal (22) aufweist.
  7. Ventilanordnung gemäß Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite des jeweiligen Grundkörpers (19) des jeweiligen Einzelmoduls (11.111.11) mit Ventileinheit (14) zu der Breite der an dem jeweiligen Einzelmodul (11.111.11) angeordneten Ventileinheit (14), insbesondere zu der Breite des Gehäuses (35) der Ventileinheit (14), höchstens den Wert 2 beträgt, bevorzugt höchstens den Wert 1,6.
  8. Ventilanordnung gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens zwei Einzelmodule (11.111.11) miteinander verschraubt sind durch mindestens drei bevorzugt in gleichem Abstand zu dem Mediumhauptkanal (20) des Grundkörpers (19) des einen Einzelmoduls (11.111.11), insbesondere parallel zu diesem sowie in jeweils gleichem Winkelabstand zueinander, verlaufende, sich durch entsprechende Bohrungen (28) in dem Grundkörper (19) des einen Einzelmoduls (11.111.11) erstreckende Verbindungsschrauben (45), die jeweils in ein passendes Gewinde (32) des Grundkörpers (29) des anderen Einzelmoduls (11.111.11) eingeschraubt sind, insbesondere jeweils in ein zugeordnetes Innengewinde (32) eines in den Grundkörper (19) des anderen Einzelmoduls (11.111.11) jeweils eingeschraubten Gewindestücks (31).
  9. Ventilanordnung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (52) der jeweiligen Schraube (45) innerhalb der jeweiligen Bohrung (28) eines der mindestens zwei Einzelmodule (11.111.11) an einer Anlagefläche eines separaten, innerhalb der jeweiligen Bohrung (28) angeordneten, insbesondere hohlzylindrischen Distanzstücks (51) anliegt, das sich wiederum an einer winklig, insbesondere senkrecht zur Längsmittelachse der Bohrung (28) verlaufenden, insbesondere ringförmigen Anlagefläche innerhalb der Bohrung (28) abstützt, wobei das Material, aus dem das Distanzstück (51) gefertigt ist, bevorzugt Stahl, einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das Material, aus dem die jeweiligen Grundkörper (19) der mindestens zwei Einzelmodule (11.111.11) gefertigt sind, bevorzugt Aluminium.
  10. Ventilanordnung gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmodule (11.111.11) jeweils über einen sich in Längsrichtung der Ventilanordnung (10) erstreckenden Kabelkanal (25) für Strom- und gegebenenfalls für Steuerungskabel verfügen, der sich an einen entsprechenden Kabelkanal des Grundkörpers (19) eines angrenzenden Einzelmoduls (11.111.11) anschließt.
  11. Ventilanordnung gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Grundkörper (19) jedes Einzelmoduls (11.111.11) mit Ventileinheit (14) einen winklig, insbesondere senkrecht, zum Kabelkanal (25) verlaufenden, sich an diesen anschließenden, zur Ventileinheit (14) führenden Kabelzweigkanal (50) aufweist.
  12. Ventilanordnung zum Auftragen von fließfähigen Medien, insbesondere Leim, auf Oberflächen, insbesondere gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, mit mehreren in einer Längsrichtung der Ventilanordnung (10) lösbar zu einer Reihe verbundenen Einzelmodulen (11.111.11), wobei zwischen den in der Reihe benachbarten Einzelmodulen (11.111.11) jeweils eine Trennebene (13) gebildet ist, in der die jeweils benachbarten Einzelmodule (11.111.11) aneinander anliegen, wobei mehrere dieser Einzelmodule (11.111.11) über jeweils eine auf derselben Seite der Ventilanordnung (10) angeordnete Dosieröffnung (15) zur Ausgabe des Mediums verfügen, wobei die Dosieröffnungen (15) von mindestens zwei dieser Einzelmodule (11.111.11) auf einer gedachten gemeinsamen, geraden, insbesondere parallel zu der Längsrichtung der Ventilanordnung (10) verlaufenden Linie angeordnet sind, und wobei die Dosieröffnung (15) mindestens eines anderen Einzelmoduls dieser Einzelmodule (11.111.11) mit Abstand zu der vorgenannten Linie angeordnet ist.
  13. Ventilanordnung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmodule (11.111.11) mit Dosieröffnung (15) jeweils eine Ventileinheit (14) mit Gehäuse (35) aufweisen, in die die jeweilige Dosieröffnung (15) integriert ist, sowie jeweils einen Grundkörper (19) mit jeweils einer Befestigungsfläche (24), an der das jeweilige Gehäuse (35) der Ventileinheit (14) befestigt ist, und dass die Befestigungsfläche (24) des Grundkörpers (19) desjenigen Einzelmoduls (11.111.11), dessen Dosieröffnung (15) nicht auf der gedachten gemeinsamen Linie angeordnet ist, winklig und mit Abstand zu den Befestigungsflächen (24) der Grundkörper (19) der anderen Einzelmodule (11.111.11) angeordnet ist, deren Dosieröffnungen (15) auf der gedachten gemeinsamen Linie angeordnet sind, insbesondere rechtwinklig.
  14. Ventilanordnung gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflächen (24) der Grundkörper (19) der Einzelmodule (11.111.11), deren Dosieröffnungen (15) auf der gedachten gemeinsamen Linie angeordnet sind, in einer gemeinsamen Ebene liegen bzw. miteinander fluchten, und dass die Befestigungsfläche (24) des Grundkörpers (19) des Einzelmoduls (11.111.11), dessen Dosieröffnung (15) mit Abstand zu der Linie angeordnet ist, winklig, insbesondere senkrecht, und mit Abstand zu dieser Ebene angeordnet ist.
  15. Ventilanordnung gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (35) der Ventileinheit (14) desjenigen Einzelmoduls (11.111.11), dessen Dosieröffnung (15) nicht auf der gedachten gemeinsamen Linie angeordnet ist, bezogen auf die Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Ventilanordnung (10) derart seitlich versetzt hinter dem Gehäuse (35) der Ventileinheit (14) eines in der Reihe benachbarten Einzelmoduls (11.111.11) mit auf der gedachten gemeinsamen Linie liegender Dosieröffnung (15) angeordnet ist, dass sich die beiden Gehäuse (35) der beiden Einzelmodule (11.111.11) in Längsrichtung der Ventilanordnung (10) überlappen.
  16. Einzelmodul für eine Ventilanordnung (10) mit mehreren lösbar zu einer Reihe verbundenen Einzelmodulen (11.111.11) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–13, das an mindestens einer Seite eine Flanschfläche (33) aufweist zur Anlage an eine korrespondierende Flanschfläche (33) eines weiteren Einzelmoduls (11.111.11), wobei in die Flanschfläche (33) zur Begrenzung oder Verhinderung von Relativbewegungen der beiden Einzelmodule in mindestens einer Raumrichtung eine seitlich offene Aufnahme (46) eingebracht ist, in die eine Teilfläche der Mantelfläche (41) eines zur Kontur der Aufnahme (46) passenden Heizorgans (17) einsetzbar ist.
  17. Einzelmodul für eine Ventilanordnung (10) mit mehreren lösbar zu einer Reihe verbundenen Einzelmodulen (11.111.11) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–14, mit einem Grundkörper (19) mit einem Mediumhauptkanal (20), an den ein Mediumhauptkanal (20) eines Grundkörpers (19) eines gleichartigen anderen Einzelmoduls (11.111.11) anschließbar ist, wobei der Grundkörper (19) eine sich insbesondere senkrecht zu dem Mediumhauptkanal (20) erstreckende Flanschfläche (33) aufweist zur Anlage an eine korrespondierende Flanschfläche (33) eines weiteren Einzelmoduls (11.111.11), sowie eine mit Abstand zu der Flanschfläche (33), insbesondere parallel versetzt zu dieser verlaufende Befestigungsfläche (24), an der eine Ventileinheit (14) mit Gehäuse (35) befestigbar ist und an der ein von dem Mediumhauptkanal (20) abgehender Mediumzweigkanal (22) endet.
DE102014001897.0A 2014-02-14 2014-02-14 Ventilanordnung zum Auftragen von fließfähigen Medien auf Oberflächen Withdrawn DE102014001897A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001897.0A DE102014001897A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Ventilanordnung zum Auftragen von fließfähigen Medien auf Oberflächen
EP15709410.3A EP3104981B1 (de) 2014-02-14 2015-01-22 Ventilanordnung zum auftragen von fliessfähigen medien auf oberflächen
PCT/EP2015/000111 WO2015120956A2 (de) 2014-02-14 2015-01-22 VENTILANORDNUNG ZUM AUFTRAGEN VON FLIEßFÄHIGEN MEDIEN AUF OBERFLÄCHEN
US15/112,440 US10035167B2 (en) 2014-02-14 2015-01-22 Valve arrangement for applying fluid media to surfaces
CN201580008314.9A CN105992652B (zh) 2014-02-14 2015-01-22 用于将可流动介质施加到表面上的阀装置
ES15709410.3T ES2666409T3 (es) 2014-02-14 2015-01-22 Disposición de válvula para aplicar medios fluidos sobre superficies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001897.0A DE102014001897A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Ventilanordnung zum Auftragen von fließfähigen Medien auf Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001897A1 true DE102014001897A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=52669570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001897.0A Withdrawn DE102014001897A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Ventilanordnung zum Auftragen von fließfähigen Medien auf Oberflächen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10035167B2 (de)
EP (1) EP3104981B1 (de)
CN (1) CN105992652B (de)
DE (1) DE102014001897A1 (de)
ES (1) ES2666409T3 (de)
WO (1) WO2015120956A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018969A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Drehdurchführung für eine Leimventileinheit
DE102016006785A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Ventil für fließfähige Medien, insbesondere Leimventil
DE102016006786A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Modulares (Leim-)Ventil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO341784B1 (en) * 2016-04-13 2018-01-22 Adigo As Valve nozzle and valve nozzle assembly
CN112246546B (zh) * 2020-10-13 2021-10-08 常州允得自动化科技有限公司 一种通过三维路径点胶的点胶机
DE102021128092A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-04 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Auftragen von vorzugsweise erwärmtem Klebstoff bzw. (Heiß-) Leim
EP4197649A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Baumer hhs GmbH Haftmittelauftragssystem und -verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157710C2 (de) * 1970-11-13 1983-07-21 Nordson Corp., 44001 Amherst, Ohio Auftragskopf für Flüssigkeiten
DE2349268C2 (de) * 1972-10-17 1984-05-03 Nordson Corp., 44001 Amherst, Ohio Vorrichtung zum Abgeben und Auftragen von unter Druck stehender Flüssigkeit
DE4013322A1 (de) 1990-04-26 1991-10-31 Heino Kaiser Mehrfach-auftragskopf
DE102007048046A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Nordson Corp., Westlake Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57502162A (de) 1981-01-16 1982-12-09
IT1251148B (it) 1991-08-05 1995-05-04 Sitma Spa Apparecchiatura di sigillatura con materiale collante di carta o similare di confezionamento in una macchina confezionatrice di prodotti grafici editoriali
IT1280364B1 (it) 1995-02-14 1998-01-20 Gd Spa Metodo per la gommatura di sbozzati in macchina impacchettatrice di sigarette
US6220843B1 (en) * 1998-03-13 2001-04-24 Nordson Corporation Segmented die for applying hot melt adhesives or other polymer melts
US6422428B1 (en) * 1998-04-20 2002-07-23 Nordson Corporation Segmented applicator for hot melt adhesives or other thermoplastic materials
US7296706B2 (en) * 2004-02-24 2007-11-20 Nordson Corporation Method and system for supporting and/or aligning components of a liquid dispensing system
DE202005016120U1 (de) * 2004-02-24 2006-04-06 Nordson Corporation, Westlake System zum Stützen und/oder Ausrichten von Komponenten eines Flüssigkeitsabgabesystems
US20050230423A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Riney John M Applicators for liquid hot melt adhesive and methods of applying liquid hot melt adhesive
US7082262B2 (en) * 2004-04-22 2006-07-25 Nordson Corporation Integral manifold for liquid material dispensing systems
DE602006021481D1 (de) * 2006-01-06 2011-06-01 Nordson Corp Flüssigkeitsspender mit individualisierter prozessluftsteuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157710C2 (de) * 1970-11-13 1983-07-21 Nordson Corp., 44001 Amherst, Ohio Auftragskopf für Flüssigkeiten
DE2349268C2 (de) * 1972-10-17 1984-05-03 Nordson Corp., 44001 Amherst, Ohio Vorrichtung zum Abgeben und Auftragen von unter Druck stehender Flüssigkeit
DE4013322A1 (de) 1990-04-26 1991-10-31 Heino Kaiser Mehrfach-auftragskopf
DE102007048046A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Nordson Corp., Westlake Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018969A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Drehdurchführung für eine Leimventileinheit
US10919067B2 (en) 2014-12-22 2021-02-16 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Rotary feedthrough of a glue valve unit
DE102016006785A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Ventil für fließfähige Medien, insbesondere Leimventil
DE102016006786A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Modulares (Leim-)Ventil
CN107457146A (zh) * 2016-06-06 2017-12-12 佛克有限及两合公司 用于自由流动介质的阀
EP3270017A1 (de) * 2016-06-06 2018-01-17 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Ventil für fliessfähige medien, insbesondere leimventil
US10550944B2 (en) 2016-06-06 2020-02-04 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Valve for free-flowing media, in particular glue valve
US10670164B2 (en) 2016-06-06 2020-06-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Modular (glue-) valve
EP3754229A1 (de) 2016-06-06 2020-12-23 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Ventil für fliessfähige medien, insbesondere leimventil
US11060620B2 (en) 2016-06-06 2021-07-13 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Valve for free-flowing media, in particular glue valve

Also Published As

Publication number Publication date
US10035167B2 (en) 2018-07-31
WO2015120956A2 (de) 2015-08-20
WO2015120956A3 (de) 2015-10-08
ES2666409T3 (es) 2018-05-04
CN105992652B (zh) 2019-06-14
CN105992652A (zh) 2016-10-05
US20160332185A1 (en) 2016-11-17
EP3104981B1 (de) 2018-03-14
EP3104981A2 (de) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3104981B1 (de) Ventilanordnung zum auftragen von fliessfähigen medien auf oberflächen
DE2556908C2 (de) Absperrventil
DE2032361C3 (de) Zweistufiges Servosteuerventil
DE10355555B4 (de) Spannbacken und Spanneinrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE2445786B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Spritzgußteiles
EP3754229B1 (de) Ventil für fliessfähige medien, insbesondere leimventil
EP1053426A1 (de) Schaltelement, insbesondere pneumatikventil
EP3024588A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten mit ventilanordnung
EP2669573B1 (de) Drosselvorrichtung
EP2674652B1 (de) Ventilanordnung mit Quetschventilen
DE102016006786A1 (de) Modulares (Leim-)Ventil
DE2347061C2 (de) Elektrohydraulische Stellvorrichtung
DE4016368A1 (de) Spruehkopf einer spruehvorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten, insbesondere trennmitteln
EP1011159A2 (de) Kombinierter Lade- und Fluidsteckverbinder
EP2230217B1 (de) Vorformstation einer IS-Glasmaschine
EP1468747B1 (de) Sprühkopf für ein Sprühwerkzeug
DE102006017077B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Befettungsmittels auf eine Werkstückoberfläche
DE102013101637B4 (de) Auftragskopf für viskose Medien
WO2004062880A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von kunststoffschmelze in einer spritzgiessform mit mehreren etagen
DE19910261B4 (de) Sprühventil
EP2392409B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Bereiche von Papier- oder Kunststoffbahnen oder Papier- oder Kunststoffbahnabschnitten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009014113A1 (de) Rotationsvorrichtung für Schmelze in einem Verteiler
DE1550330A1 (de) Mehrwegeventil
DE19603947C2 (de) Heißkanal-Verteilersystem für Spritzgießanlagen
DE102016011275A1 (de) Vorrichtung, modulartiges System und Verfahren zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Befettungsmittel auf eine Werkstückoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee