CH669447A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH669447A5
CH669447A5 CH2999/82A CH299982A CH669447A5 CH 669447 A5 CH669447 A5 CH 669447A5 CH 2999/82 A CH2999/82 A CH 2999/82A CH 299982 A CH299982 A CH 299982A CH 669447 A5 CH669447 A5 CH 669447A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grate
blow
grate block
face
openings
Prior art date
Application number
CH2999/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Andreoli
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Priority to CH2999/82A priority Critical patent/CH669447A5/de
Priority to AU13099/83A priority patent/AU1309983A/en
Priority to AT0113583A priority patent/AT392150B/de
Priority to DE3313615A priority patent/DE3313615C2/de
Priority to IT20579/83A priority patent/IT1160850B/it
Priority to US06/485,290 priority patent/US4463688A/en
Priority to SE8302217A priority patent/SE458473B/sv
Priority to ES1983281084U priority patent/ES281084Y/es
Priority to FR8307760A priority patent/FR2526920B1/fr
Priority to FI831668A priority patent/FI72593C/fi
Priority to JP58082872A priority patent/JPS58205015A/ja
Publication of CH669447A5 publication Critical patent/CH669447A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Rostblock eines Rostbelages zu einem Verbrennungsrost zur Müllverbrennung entsprechend dem Obergebriff von Anspruch 1.
Durch die Veränderung in der Müllzusammensetzung und vor allen Dingen durch den in den letzten Jahren ständig zunehmenden Heizwert des Mülls ist der Verbrennungsrost insgesamt und einzelne Rostteile im besonderen erhöhten thermischen Belastungen ausgesetzt. Da ein Verbrennungsrost durch seine Doppelfunktion als Verbrennungsunterlage mit Belüftungseinrichtung sowie als Transportvorrichtung für das Brenngut mit beispielsweise alternierend festen und bewegbaren Rostabschnitten verhältnismässig komplex und vielteilig ausgeführt ist, und zudem solch ein Verbrennungsrost Bestandteil eines Regelkreises ist und von ihm entsprechend schnelle Antwort auf einen Regeleingriff erwartet wird, müssen Randbedingungen, in denen der Verbrennungsrost störungsfrei arbeiten kann, z.T. durch spezielle Eingriffe gegen ein sich normal einstellendes Gleichgewicht erzwungen werden.
Eine aus einer Anzahl wesentlicher Randbedingungen ist beispielsweise die Rosttemperatur. Der spezielle Eingriff ist die Erzwingung einer Temperaturführung der Verbrennung, derart, dass beispielsweise längs des Rostes bei beispielsweise einer Feuerraumtemperatur von zirka 1000° C die mittlere Temperatur des Rostbelags 300° C nicht übersteigen soll.
Das in Fachkreisen bekannte Problem der lokalen Überhitzung des Rostbelages infolge Wärmestau führt zu einer erhöhten Korrosions- bzw. Verzunderungsrate und letztlich zur vollständigen Zerstörung von Rostbelagteilen in kurzer Zeit. Solche Rostbelagstellen müssen ersetzt werden; Auswechselbarkeit ist dabei erwünscht und durch mannigfaltige konstruktive Lösungen in dieser Richtung auch erfüllt.
Eine präventive Massnahme zur Verhütung grosser Korrosions- bzw. Verzunderungsraten und von erhöhtem mechanischem Verschleiss, was zur frühzeitigen Zerstörung grösserer Einheiten führt, ist durch eine Zwangskühlung des Rostbelages gegeben. Praktisch ausnahmlos wird im Stand der Technik mindestens ein Teil der Kühlungsluft auch als primäre Verbrennungsluft weiterverwendet. Die Steuerung der primären Verbrennungsluft ist dadurch auch eine Massnahme zur Temperaturführung.
Der Rostbelag wird im allgemeinen zur Zwangskühlung vom Rostunterwind angeströmt, wobei Luftdurchtrittsöffnungen im Rostbelag einen Teil des Kühlungsmediums in das zu verbrennende Müllbett eintreten lassen, wo es als Primärluft an der Verbrennung teilnimmt. Das Verstopfen der Luftdurchtrittsöffnungen bewirkt einen Strömungsstau der Kühlungsluft und damit einen Wärmestau in der betroffenen Stelle des Rostbelags; dies führt zur thermischen Überlastung des Rostteiles und zum erhöhten Verschleiss sowie zu grösseren Verzunderungsraten und schliesslich innert kurzer Zeit zur Zerstörung dieses Rostteiles.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Rostblock als Element einer Rostauflage zu schaffen, der die geschilderten Nachteile nicht mehr aufweist.
Die Aufgabe wird durch den im Patentanspruch 1 angegebenen, kennzeichnenden Teil der Erfindung gelöst.
Anhand der nachfolgenden Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. la - ld in schematischer Darstellung Ausführungsformen eines Rostblocks, die zu Betriebsstörungen führen, Fig. 2 die Anordnung von Rostblöcken zueinander,
Fig. 3a eine Stirnansicht einer Ausführungsform eines Rostblocks gemäss der Erfindung,
Fig. 3b einen Querschnitt durch den Rostblock nach Fig. 3a entlang Linie I -1 und
Fig. 4a - 4c die Dimensionierung und Lage der Ausblasöffnungen.
Die Figuren la bis ld zeigen schematisch dargestellt einen Teil eines Rostblocks 1 im Schnitt von der Seite gesehen sowie die dazugehörige frontale Ansicht des Rostblocks, die mit 1' . bezeichnet ist. Die Luftdurchtrittsöffnungen sind mit 5a bis 5d angegeben; ein Pfeil L symbolisiert den austretenden Luftstrom. Die Luftdurchtrittsöffnungen 5a bis 5d sind als Schlitze beispielsweise im Fall 5a und 5b oder als kreisrunde Öffnungen im Fall 5c und 5d ausgebildet. Jede dieser hier gezeigten Anordnungen und Formen sowie Dimensionierungen ist in der Praxis angewendet worden; keines dieser Beispiele führte zu einem befriedigenden Erfolg.
Die Ausführung gemäss Beispiel la zeigt eine nasenförmige, über die ganze Breite der Stirnseite des Rostblocks verlaufende Auskragung 2, an deren Unterseite die Luftdurchtrittsöffnung 5a spaltförmig ausgeführt ist. Über hier nicht näher dargestellte Luftleitelemente gelangt ein Teil des Kühlungsluftstroms L an die spaltförmige Öffnung 5a und tritt dort im wesentlichen parallel zur Stirnfläche 1' des Rostblocks 1 aus. Die Rostblöcke stehen, wie dies in Figur 2 gezeigt ist, dachziegelartig angeord-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
669 447
net schräg aufeinander; die ausströmende Sekundärluft trifft also bei der eben beschriebenen Rostblockausführung direkt auf den oberen Teil des darunterliegenden Rostblocks. Das über dem Rostbelag liegende, brennende Müllbett verteilt den Luftstrom wohl, doch in der Nähe der Luftdurchtrittsöffnung kommt es durch örtliche Überhitzungen zunehmend zu Verbackungen, wobei die spaltförmige Öffnung langsam «zuwächst». An dieser Stelle kommt die Temperaturführung lokal zum Erliegen, und mit der Überhitzung setzt eine rasche Verzunderung ein.
Um diesem Zustand abzuhelfen, wurde, wie Figur lb zeigt, das direkte Anströmen des folgenden Rostblocks mit Primärbrennluft vermieden; die Strömungsführung wurde um 90° von der Stirnseite 1' des Rostblocks 1 weggerichtet. Zwei zur ersten Ausführung nun senkrecht stehende, spaltförmige Luftaustrittsöffnungen 5b gestatten es jetzt, die Kühlungs- bzw. Sekundärluft L direkt in das Müllbett einzublasen, ohne den darunterliegenden Rostblock (Figur 2) noch wesentlich zu tangieren. Völlig überraschend war, dass sich trotz vermeintlicher Abhilfe die gleichen nachteiligen Erscheinungen einstellten wie zuvor: Verbackungen in der Nähe der Luftspalte traten auf, diese wuchsen langsam zu, die Verzunderung setzte ein und die Rostblöcke mussten ausgewechselt werden.
Ein Weglassen solch offensichtlich anfälliger, spaltförmiger Luftaustrittsöffnungen zugunsten düsenartiger, kreisrunder Öffnungen war angezeigt. Dies ist in Figur lc dargestellt. Um das brennende Müllbett ausreichend mit Sekundärluft zu belüften, wurden die Öffnungen 5c auf der Stirnseite 1' des Rostblocks 1 möglichst tief angesetzt, und es wurde auf eine zur Oberseite des folgenden Rostblocks möglichst parallele Stromführung L geachtet. Das Resultat war genauso unbefriedigend; die neu entworfenen Luftaustrittsöffnungen neigten zur Verstopfung mit Asche oder Buntmetallschmelze, war natürlich wieder zur Verzunderung und Zerstörung des Rostblocks führte.
Figur ld zeigt den nächsten folgerichtigen Schritt, nämlich die Anordnung der Luftaustrittsöffnungen möglichst hoch über der keilförmigen Senke, die durch das schuppenartige Aufeinanderlegen der Rostblöcke zustandekommt. In dieser keilförmigen Senke ist eine Anreicherung von Schlacken- oder Buntmetallschmelze zu erwarten. Die Anordnung der Luftaustrittsöffnungen oberhalb der Mitte der Rostblockfront bringt die für Verstopfung anfälligen Öffnungen aus diesem Problembereich in eine dafür günstigere Zone. Der Luftstrom L, nun etwas höher im Müllbett austretend, sollte aber für eine Primärbelüftung ausreichen.
Ganz unerwartet zeigte sich, dass Asche und z.T. auch Buntmetallschmelze in den Rostblock hineingelangen konnten, und zwar gegen die Strömungsrichtung L, was in Figur ld durch einen entgegengesetzten Pfeil A dargestellt ist. Die sich bildende Anreicherung von Fremdstoffen im Rostblockinnern ist mit 3 bezeichnet. Auch bei dieser Anordnung wird das Durchströmen der Sekundärluft durch den Rostblock und damit die Kühlung allmählich gestört, was zu den schon bekannten Erscheinungen führte.
Figur 3a zeigt nun in frontaler Ansicht einen Rostblock 10 gemäss der Erfindung mit beispielsweise zwei rechteckförmigen Ausblasöffnungen 15 in einem Kopfteil 14 sowie einer strinseiti-gen, in Figur 3b der geschnittenen, seitlichen Ansicht gezeigten Abschrägung 12.
Diese rechteckförmigen Ausblasöffnungen 15 sind bevorzugt im oberen Bereich der Stirnfläche 10' vorgesehen, wobei sie bezüglich ihrer Grösse in einem bestimmten Verhältnis zur Fläche F der Stirnfläche 10' stehen.
Die Breite Ii der Ausblasöffnung 15 ist grösser als deren Höhe I2. Dabei gilt für das Verhältnis der Breiten und Höhen von Stirnfläche 10' sowie Ausblasöffnung 15 folgende Formel:
Li : L2 < li : I2, wenn Li L2; li > I2
Hierbei wird die Stirnfläche in eine Anzahl Teilfelder durch horizontale Linien mit einem vertikalen Abstand Li : i und durch vertikale Linien mit einem horizontalen Abstand L2 : j unterteilt. Zudem ist i = j, wobei i und j ^ 2 und ganzzahlig positiv sind und jede Öffnung in einem der Teilfelder liegt.
Auch die Öffnungsfläche f der Ausblasöffnung 15 und die Anzahl Teilfelder, in denen Ausblasöffnungen 15 angeordnet sind, stehen in einem bestimmten Verhältnis zum Flächeninhalt F der Stirnfläche 10', wobei das Verhältnis durch die Formel
20 < (F : nf) 40
(n = Zahl der Ausblasöffnungen)
bestimmt wird.
Vorzugsweise beträgt:
Li : L2 = 0,3 bis 1,7 Ii : 12 s 1,01 bis 3,0 F : nf = 34 bis 38 und n = 2
Praktisch bewährt hat sich bei den gegebenen Dimensionen die Anordnung von je einer Ausblasöffnung in den Teilfeldern Zh und Z14 gemäss Figur 4b. Variationen in den Teilfeldern Yn und Y13 gemäss Figur 4c ergaben noch brauchbare Resultate, zeigten aber eine Abhängigkeit der Lage der Ausblasöffnung auf der Stirnfläche. Die Figuren 4b und 4c sind als gleichmässi-ge Aufteilung der durch Li x L2 gebildeten Stirnfläche in gleichgrosse Teilfelder zu verstehen; Zu bedeutet das 1/16-Teilfeld oben links und Z14 das 1/16-Teilfeld oben rechts. Li und L2 sind dabei in vier gleich grosse Abschnitte i = j = 4 aufgeteilt. Weniger eingeschränkt ist die Aufteilung gemäss Figur 4c, eine Aufteilung in drei Abschnitte i = j = 3 ergibt grössere Teilfelder zur Anordnung der Ausblasöffnungen. Ausserhalb der Teilfelder Yn und Y13 bringt eine Anordnung der Ausblasöffnungen zunehmend die geschilderten Schwierigkeiten, d.h. die Langzeitstabilität der Rostblöcke beginnt abzunehmen.
Eine zusätzliche Massnahme zur Verhinderung des Eindringens von Asche und Schmelze durch die Einblasöffnung in das Innere des Rostblocks ist in Figur 3b gezeigt. Durch einen Schräg geneigten Steg 30 und ein parallel zu ihm laufendes Dachteil 31 des Kopfteils 14, das nach aussen die Abschrägung 12 aufweist, wird ein schräg abfallender Ausblaskanal 33 geschaffen, dessen Schräge in diesem Beispiel bzw. in bezug auf die gegebene Dimensionierung einen Winkel a zwischen 15° und 25° zur Rostblockoberseitenfläche 16 bilden soll. Der Winkel soll derart bemessen sein, dass die ausströmende Primärluft den unter bzw. vor der Mündung liegenden, nächstfolgenden Rostblock gerade nicht angeströmt wird. Diese Bedingung ist an den zwei Rostblöcken gemäss Figur 2 gut zu erkennen.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Rost mit Rostblöcken gemäss der Erfindung. Die Rostblöcke 10 sind auf festen 8 und beweglichen Blockhalterungen 9 auf den jeweiligen Rostblocklagerungen 11 drehbar gelagert aufgelegt und quer zur Rostlängsrichtung mit Zugstangen 7 gruppenweise zusam-mengefasst. Mit der Zahl 6 ist ein dafür nötiger Haltebügel bezeichnet. Der Ausblaskanal 33 mündet in die Ausblasöffnungen 15 und erzeugt bei einem von der Mündung weggerichteten,
sich ausweitenden Luftstrahl L, der ohne die Strahlablenkwirkung eines sich auf dem Rost befindenden Müllbetts gerade noch über die Kante der Abschrägung 12 hinwegzielt. Mit H wird eine Horizontale bezeichnet, die senkrecht zur Schwerkraft steht. An dieser Horizontalen ist die ungefähre Neigung der Rostbahn zu ersehen. Die bereits erläuterte Querschnittswahl
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
669 447
4
der Luftaustrittsöffnungen ermöglicht durch den hohen Druckverlust, der beim Austritt der Primärluft erzeugt wird, eine von der Müllschichtdicke mehr oder weniger unabhängige Verbrennungsluftverteilung über die mit Müll belegte Rostoberfläche, was zu einem gleichmässigen Verbrennungsablauf führt. Als
Bestandteil eines Regelkreises muss der Rost einerseits über gute Förder- und Schüreigenschaften verfügen und andererseits einen gleichmässigen Verbrennungsablauf gewährleisten, wobei Kühlung und der schon erwähnte Druckverlust eine massgebli-5 che Wirkung haben.
v
3 Blätter Zeichnungen

Claims (4)

669 447
1. Rostblock eines Rostbelages zu einem Verbrennungsrost für Müllverbrennung mit dachziegelartig zueinander und auf einem zur Horizontalen geneigten Rostgerüst angeordneten Rostblöcken, welcher Rostblock (10) Einrichtungen zur Zwangskühlung und zur Wegleitung der Kühlungsluft in das zu verbrennende Müllbett als Primärverbrennungsluftstrahl (L) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfteil (14) des Rostblockes (10) aus einem Ausblaskanal (33) im Bereich der rechteckigen Stirnfläche (10') des Rostblockes (10) ausmündende rechteckige Ausblasöffnungen (15) mit folgenden Dimensionen angeordnet sind:
Li : L2 < Ii : h, wenn Li L2 ; Ii >12
20 < (F : nf) < 40, n ganzzahig positiv
11 ist die Breite der jeweiligen Ausblasöffnung,
12 ist die Höhe der jeweiligen Ausblasöffnung,
Li ist die Breite der Stirnfläche (10' ),
L2 ist die Höhe der Stirnfläche (10' ),
f ist die Fläche der Ausblasöffnung li X h,
F ist der Flächeninhalt der Stirnfläche Li X Lz,
n Zahl der Ausblasöffnungen und dass die Stirnfläche in eine Anzahl Teilfelder durch horizontale Linien mit einem vertikalen Abstand Li : i und durch vertikale Linien mit einem horizontalen Abstand L2 : j unterteilt und i = j ist, wobei i und j ^ 2 und ganzzahlig positiv sind, und dass jede Ausblasöffnung in einem der Teilfelder liegt.
2. Rostblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit n = 2 Öffnungen und
34 < F/2f a 38
die beiden Ausblasöffnungen in den Teilfeldern der beiden oberen Ecken liegen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Rostblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausblaskanal (33) im Kopfteil (14) des Rostblocks (10) durch einen Steg (30) und einen parallel dazu verlaufenden Dachteil (31) gebildet ist, welche beide zu den Ausblasöffnungen (15) hin abfallen und mit der Rostblockoberseitenfläche (16) einen Winkel (a) einschliessen.
4. Rostblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) 15° bis 25° beträgt, zwecks unbehindertem Austreten des Luftstrahls (L) aus den Ausblasöffnungen (15).
CH2999/82A 1982-05-13 1982-05-13 CH669447A5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2999/82A CH669447A5 (de) 1982-05-13 1982-05-13
AU13099/83A AU1309983A (en) 1982-05-13 1983-03-31 Grate block
AT0113583A AT392150B (de) 1982-05-13 1983-03-31 Rostblock eines rostbelages zu einem verbrennungs-rost fuer muellverbrennung
DE3313615A DE3313615C2 (de) 1982-05-13 1983-04-14 Rostblock eines Rostbelages zu einem Verbrennungsrost zur Müllverbrennung
IT20579/83A IT1160850B (it) 1982-05-13 1983-04-14 Blocco grigliato di un rivestimento a griglia per una griglia per la combustione delle immondizie
US06/485,290 US4463688A (en) 1982-05-13 1983-04-15 Grate block for a refuse incineration grate
SE8302217A SE458473B (sv) 1982-05-13 1983-04-20 Rostblock foer en foerbraenningsrost
ES1983281084U ES281084Y (es) 1982-05-13 1983-04-22 Perfeccionamientos en bloques de parrilla para un recubrimiento emparrillado de una parrilla de combustion para incineracion de basuras
FR8307760A FR2526920B1 (fr) 1982-05-13 1983-05-10 Bloc de grille d'un caillebotis pour une grille d'incineration d'ordures
FI831668A FI72593C (fi) 1982-05-13 1983-05-12 Rostblock hos ett rosttak till en foerbraenningsrost foer avfallsfoerbraenning.
JP58082872A JPS58205015A (ja) 1982-05-13 1983-05-13 ごみ焼き火格子のための火格子ブロツク

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2999/82A CH669447A5 (de) 1982-05-13 1982-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669447A5 true CH669447A5 (de) 1989-03-15

Family

ID=4246359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2999/82A CH669447A5 (de) 1982-05-13 1982-05-13

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4463688A (de)
JP (1) JPS58205015A (de)
AT (1) AT392150B (de)
AU (1) AU1309983A (de)
CH (1) CH669447A5 (de)
DE (1) DE3313615C2 (de)
ES (1) ES281084Y (de)
FI (1) FI72593C (de)
FR (1) FR2526920B1 (de)
IT (1) IT1160850B (de)
SE (1) SE458473B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502261A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Waermetechnik Dr Pauli Gmbh Verfahren und Verbrennungsrost zum Verbrennen von festen Brennstoffen wie Müll, insbesondere zur Verbesserung des Ausbrandes

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330636C1 (de) * 1983-08-24 1985-01-10 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, 8000 München Rostbelag fuer mechanisch bewegte stufenfoermige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
ATE43004T1 (de) * 1984-05-21 1989-05-15 Theodor Koch Ofen, insbesondere zur verbrennung von muell, kohle, holz und industrieabfaellen.
DE3521266A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Walter Josef Dipl.-Ing. 8000 München Martin Roststab fuer einen feuerungsrost einer grossfeuerung und feuerungsrost fuer diese grossfeuerung
IT207959Z2 (it) * 1986-09-08 1988-03-14 Forni Ed Impianti Ind Ing De B Elemento di griglia a gradini per forni di incenerimento dei rifiuti con circolazione d'aria e tenuta migliorate.
US4876972A (en) * 1987-01-21 1989-10-31 Louis Mrklas Grate bar element for a sliding grate furnace for garbage incineration
DE3813441A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-03 Mrklas Louis Roststabelement fuer eine schubrostfeuerung zur muellverbrennung
ATE60832T1 (de) * 1987-04-25 1991-02-15 Mrklas Louis Rostfeuerung fuer die muellverbrennung.
DE3734043A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rostkuehler zum kuehlen von heissem schuettgut
JPH0449476Y2 (de) * 1990-03-07 1992-11-20
JPH0717937Y2 (ja) * 1990-05-21 1995-04-26 日本鋼管株式会社 横型焼却炉の火格子構造
JPH04186008A (ja) * 1990-11-16 1992-07-02 Nkk Corp ごみ焼却炉燃焼装置
DE4105330C1 (de) * 1991-02-18 1992-08-06 Noell - K + K Abfalltechnik Gmbh, 4040 Neuss, De
US5394806A (en) * 1993-07-12 1995-03-07 Wheelabrator Environmental Systems, Inc. Ram feeder carriage system
US5377663A (en) * 1993-06-07 1995-01-03 Wheelabrator Environmental Systems, Inc. Grate combustion system
US5528992A (en) * 1993-06-07 1996-06-25 Wheelabrator Environmental Systems, Inc. Reciprocating combustion grate guide system
CH689519A5 (de) * 1995-05-17 1999-05-31 Von Roll Umwelttechnik Ag Gekuehlter Rostblock.
DE19528310A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Abb Management Ag Rost für eine Feuerungsanlage
ZA969708B (en) * 1995-12-15 1997-06-20 Krupp Polysius Ag Prevention of snowmen and removal of lumps in clinker coolers
DE19851471A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Mitteldeutsche Feuerungs Und U Durchfallarmer Vorschubrostbelag
CA2374593C (en) 1999-05-21 2009-02-17 Barlow Projects, Inc. Improved mass fuel combustion system
TW457354B (en) * 1999-08-20 2001-10-01 Von Roll Umwelttechnik Ag Plant and grate block for the thermal treatment of waste materials
DE50104866D1 (de) 2000-04-11 2005-01-27 Drs Digitale Repro Systeme Gmb Verfahren und vorrichtung zum automatischen einzug von auf einem sichtgerät anzuzeigenden und/oder in einem digitalisierungsgerät abzulichtenden dokumentenvorlagen
US6964237B2 (en) * 2003-06-30 2005-11-15 Mark P. Hepp Grate block for a refuse incineration grate
DE102004032291B4 (de) * 2004-07-03 2006-07-13 Lurgi Lentjes Ag Rostplatte
DE102004034322B4 (de) * 2004-07-15 2006-09-28 Lurgi Lentjes Ag Rostplatte
US20090151609A1 (en) * 2007-12-15 2009-06-18 Hoskinson Gordon H Incinerator with pivoting grating system
CN102374542A (zh) * 2011-07-25 2012-03-14 福建省丰泉环保控股有限公司 带左自旋转燃烧气流的新型焚烧炉排片
JP2016023865A (ja) * 2014-07-22 2016-02-08 宇部興産機械株式会社 ストーカ炉
RU2673020C1 (ru) * 2015-06-12 2018-11-21 Хитачи Зосен Инова Аг Решетчатый элемент для колосниковой решетки
US10309648B2 (en) 2016-11-22 2019-06-04 General Electric Company System and method for active cooling of a grate bar for an incinerator of a waste-to-energy plant

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1710260A (en) * 1925-06-22 1929-04-23 Riley Stoker Corp Tuyere block
US2234199A (en) * 1939-02-01 1941-03-11 Gen Engineering Co Grate
US2431799A (en) * 1945-11-08 1947-12-02 Fuller Co Cooler having overlapping replaceable grates
US2745364A (en) * 1948-10-01 1956-05-15 Martin Johannes Josef Combustion air supply through grates and grate construction
CH423068A (it) * 1964-12-30 1966-10-31 Forni Ed Impianti Ind Ingg De Bartolomeis Spa Griglia a gradini per la combustione di combustibili di natura eterogenea, particolarmente per l'incenerimento di rifiuti solidi urbani
US3413938A (en) * 1967-04-12 1968-12-03 Hagan Ind Inc Stoker construction
FR2215587B1 (de) * 1973-01-29 1977-06-10 Hitachi Shipbuilding Eng Co
FR2233564A1 (en) * 1973-06-18 1975-01-10 Dupeux Ets M Waste incinerator with inclined grate - overlapping plates forming the grates are pivoted simultaneously
CH585372A5 (de) * 1975-03-17 1977-02-28 Von Roll Ag
US4103627A (en) * 1975-09-04 1978-08-01 Morse Boulger, Inc. Stoker and grate therefore
US4170183A (en) * 1977-10-20 1979-10-09 Energy Generation, Inc. Incinerating method and apparatus having selective, controlled movement of materials during combustion
DE2806974C2 (de) * 1978-02-18 1980-01-31 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Roststab für Rostbeläge, insbesondere von Feuerungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502261A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Waermetechnik Dr Pauli Gmbh Verfahren und Verbrennungsrost zum Verbrennen von festen Brennstoffen wie Müll, insbesondere zur Verbesserung des Ausbrandes

Also Published As

Publication number Publication date
AT392150B (de) 1991-01-25
US4463688A (en) 1984-08-07
FR2526920A1 (fr) 1983-11-18
DE3313615A1 (de) 1983-11-17
JPS58205015A (ja) 1983-11-29
SE8302217L (sv) 1983-11-14
FI831668A0 (fi) 1983-05-12
ATA113583A (de) 1990-07-15
ES281084Y (es) 1985-10-01
FI72593C (fi) 1987-06-08
FI831668L (fi) 1983-11-14
IT8320579A0 (it) 1983-04-14
SE8302217D0 (sv) 1983-04-20
SE458473B (sv) 1989-04-03
DE3313615C2 (de) 1995-04-27
FR2526920B1 (fr) 1986-06-06
FI72593B (fi) 1987-02-27
ES281084U (es) 1985-02-16
AU1309983A (en) 1983-12-01
IT1160850B (it) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313615C2 (de) Rostblock eines Rostbelages zu einem Verbrennungsrost zur Müllverbrennung
DE4312419C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus aerodynamischen verstreckten Filamenten aus Kunststoff
EP1992897B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen einer auf einem Förderrost liegenden Schüttgutschicht
EP0811818B2 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DE1292990B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Tragen, Transportieren und Fuehren einer Materialbahn mittels eines zugefuehrten gasfoermigen Stroemungsmittels
DE19650742C1 (de) Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
EP0206174B1 (de) Roststab für einen Feuerungsrost einer Grossfeuerung und Feuerungsrost für diese Grossfeuerung
DE112011103784T5 (de) Zellstoffbreitrockner mit Blaskästen und Verfahren zum trocknen einer Bahn aus Zellstoffbrei
DE4105330C1 (de)
EP0157920B1 (de) Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
DE2827495C2 (de)
DE3615067A1 (de) Coanda-trockner
DE2606085A1 (de) Verbrennungssystem zum abfackeln von gasen
EP0919771B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Feststoffen auf einem wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost, sowie Rostplatte und Rost zur Ausübung des Verfahrens
DE3027517A1 (de) Wirbelschichtfeuerung
EP0288597B1 (de) Rostfeuerung für die Müllverbrennung
DE3813441C2 (de)
DE2257796A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abfuehren von rauch- und verbrennungsprodukten von schmelzoefen
DE3213294C2 (de)
DE1917047B2 (de) Langgestreckter rost fuer wirbelschichtreaktoren
DE19782108B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub in der Schneidepartie einer Zellstofftrockenmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0496094A2 (de) Düse zum Zuführen von Sekundärluft
DE3936554A1 (de) Flatterrohr fuer eine strickmaschine
EP0264669A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von rieselfähigem Schüttgut
DE3039709C2 (de) Kessel zur Verbrennung von Feststoffen in einer Wirbelschicht aus inertem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased