EP0157920B1 - Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen - Google Patents

Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0157920B1
EP0157920B1 EP84114826A EP84114826A EP0157920B1 EP 0157920 B1 EP0157920 B1 EP 0157920B1 EP 84114826 A EP84114826 A EP 84114826A EP 84114826 A EP84114826 A EP 84114826A EP 0157920 B1 EP0157920 B1 EP 0157920B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
bar
roller
roller according
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84114826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157920A3 (en
EP0157920A2 (de
EP0157920B2 (de
Inventor
Sedat Dipl.-Ing. Temelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWG ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTE
Original Assignee
Awg Abfallwirtschaftsgesellschaft Wuppertal mbH
Mullverbrennungsanlage Wuppertal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25816737&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0157920(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Awg Abfallwirtschaftsgesellschaft Wuppertal mbH, Mullverbrennungsanlage Wuppertal GmbH filed Critical Awg Abfallwirtschaftsgesellschaft Wuppertal mbH
Publication of EP0157920A2 publication Critical patent/EP0157920A2/de
Publication of EP0157920A3 publication Critical patent/EP0157920A3/de
Publication of EP0157920B1 publication Critical patent/EP0157920B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157920B2 publication Critical patent/EP0157920B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/16Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support
    • F23B1/165Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support using roller grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H9/00Revolving-grates; Rocking or shaking grates
    • F23H9/02Revolving cylindrical grates

Definitions

  • the grate bars of a known type of grate roller consist of a relatively narrow, from the side, arcuate web with two side walls, a head and a foot wall and a fire-side outer web wall.
  • projecting tooth-like projections are arranged on each side wall at a regular distance from each other parallel to the direction of the axis of the grate roller, each projection of one side wall being positioned diagonally to the projection of the other side wall and the projections of a grate bar into the gaps between the projections of one grips laterally adjacent other grate bar, leaving a gap between adjacent grate bars of about 5 mm in width. As described, this gap is intended for the supply of air.
  • the roller grate 2 has a feed device 1 through which the waste (not shown) is pushed onto a roller grate 2 inclined in the transport direction.
  • the roller grate 2 is constructed from a plurality of rotatable grate rollers 3 arranged side by side in the transport direction, pockets 4 being formed between adjacent grate rollers.
  • the roller grate 2 is embedded in a sheet metal housing 5 divided for each grate roller. Air is supplied to these zones from the side in controllable quantities. Since all other parts of the waste incineration plant are not related to the invention, they are not described because they are known.
  • Each grate roller 3 is laterally supported by a hollow shaft 6 in the corresponding sheet metal housing 5 (FIG. 2).
  • the cylindrical support structure of the grate roller is located between the bearings.
  • a grate roller according to the invention is characterized in that it is equipped with grate bars according to the invention and the gap 25 between adjacent grate bars on the combustion chamber side at the edges 26 is approximately 2 millimeters, in particular 1 millimeter and less. It can be advantageous here if the individual rolls have different gap widths, depending on their position in the combustion zone. Here, the smallest gap width should be present in the roller, which is arranged in the main combustion zone, since there the slag is usually the most liquid, so that there is the greatest risk that the liquid slag can run into the interior.
  • the rolls with the larger gap width have manufacturing advantages because they can be manufactured with larger tolerances.
  • the side walls 19 and 20 lead in the upper third with an arc 28 to the edge 27, which creates a kind of pointed vault 29 between adjacent grate bars (FIG. 5). It is also advantageous if the base web 16 widens evenly upwards, the broadening possibly extending without an arch up to the edge 27. The latter features support the action of the slots 25.
  • a certain flow rate is achieved which prevents the liquid slag from clogging the grids or from penetrating into the roller.
  • This flow rate depends largely on the ratio of the gap width to the distance between the base webs 16.
  • a ratio of 1/25 to 1/50 [gap width / distance] is expedient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rostwalze für einen Walzenrost einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen mit einer Hohlwelle und einer zylindrischen Tragkonstruktion mit Roststabträgern, auf denen kreisbogenförmige Roststäbe mit den feuerraumseitigen Walzenmantel bildenden Au- ßenstegwandungen angeordnet sind, wobei jeder Roststab im Querschnitt im wesentlichen T-förmig mit einem Basissteg und einem Quersteg ausgebildet ist, und wobei jeweils zwischen den Querstegen zweier benachbarter Roststäbe Luftspalte zur Zufuhr von Primärluft gebildet sind.
  • Eine Müllverbrennungsanlage, bei der die Erfindung beispielsweise verwirklicht werden kann, besteht aus einer Aufgabevorrichtung mit einem hin- und hergehenden Schieber, mit dem der Müll durch eine Öffnung eines Füllschachtes in den Feuerraum geschoben wird. Im Feuerraum wird der Müll einer intensiven Flammenstrahlung ausgesetzt. Der Aufgabevorrichtung nachgeordnet ist im Feuerraum ein Walzenrost, der als Schrägrost ausgeführt ist und aus fünf oder sechs in einer etwa 30° in Transportrichtung geneigten Ebene hintereinander angeordneten Rostwalzen von etwa 1,5 m Durchmesser besteht, wobei zwischen den Rostwalzen sogenannte Taschen gebildet werden.
  • Die wichtigsten Konstruktionsmerkmale der Rostwalze sind in der Regel eine beiderseits gelagerte Hohlwelle und eine zylindrische Tragkonstruktion mit radialen Wänden zur Halterung der axial sich erstreckenden Roststabträger, auf welche die aus Roststabguß gefertigten kreisbogenförmigen Roststäbe nebeneinander und hintereinander aufgereiht sind, wobei zwischen benachbarten Stäben Schlitze freibleiben. Die Roststäbe bilden den Mantel der Rostwalze bzw. den sog. Rostbelag. Sie sind aufgrund der Rotation der Rostwalze nur zeitweise der Einwirkung des Feuers ausgesetzt und können sich in den Luftzonen wieder abkühlen. Zwischen den Rostwalzen sind Leitwände angeordnet, welche die Walzen untereinander abdichten und zusammen mit den Rostwalzen Taschen bilden, in denen der Müll gewendet wird.
  • Der Walzenrost ist in ein für jede Rostwalze unterteiltes Blechgehäuse eingebettet. Diesen Zonen wird die Luft in regelbaren Mengen von der Seite her zugeführt. Aus den Zonen soll die Luft durch den Rostbelag und das Brennstoffmüllbett hindurch in den Feuerraum gelangen.
  • Noch bevor der Müll auf den Walzenrost gelangt, haben die Trocknung und die Zündung der leicht brennbaren Bestandteile begonnen. Bei der hin- und hergehenden Bewegung des Schiebers fällt der Müll als Scheibe oder Brocken von geringer Stärke in die von der ersten Leitwand und der ersten Rostwalze gebildete Tasche so lange nach unten, bis die sich langsam drehende Rostwalze das auf ihrer Oberfläche haftende Gut von unten aus der Tasche herausträgt. Es gelangt über die Rostwalze in die zweite Tasche zwischen der ersten und zweiten Walze. Dieser Vorgang wiederholt sich von Walze zu Walze und bringt eine intensive Wendung des Mülls, die schon bald zu einem guten Grundfeuer führt.
  • Die Luftverteilung wird diesem Verbrennungsbild mit den einstellbaren Unterwindzonen angepaßt. In der Trocknungs- und Zündzone ist die Luftzugabe gering. Sie erreicht ihren Höchstwert in der Zone der Hauptverbrennung und klingt in der Ausbrennzone auf einen Kleinstwert ab.
  • Es hat sich gezeigt, daß die vermehrten Anteile an Kunststoffen, Weißmetallen, Dachpappen, Fet-' ten oder dergleichen Stoffe aufgrund ihrer Verbrennung im Inneren der Walzen in den sog. Walzenkörben und in den Rostdurchfalltrichtern Ablagerungen bilden, die zu Verschmierungen zwischen den Walzenstäben und Verstopfungen in den Rostdurchfalltrichtern führen. Der Walzenrost ist jedoch so konstruiert, daß die für die Verbrennung benötigte Luftmenge durch den Walzenkorb zwischen den Roststäben zu dem auf der Walze liegenden Brenngut geführt wird. Dieser konstruktiv vorgesehene Verbrennungsvorgang wird jedoch durch die Ablagerungen und Verschmierungen im Walzenkorb behindert. Hinzu kommt, daß nicht auszuschließen ist, daß die Kunststoffe, Fette, Öle oder dergleichen in konzentrierter Form auf einer Walze liegen und bei der Teilverbrennung durch die noch nicht verschmierten Rostschlitze in den Walzenkorb gelangen und die Verbrennung im Walzenkorb weiterführen. Dadurch besteht die Gefahr, daß die Walze zu brennen beginnt. Es konnte bei Reinigungsarbeiten an einer Walze bereits festgestellt werden, daß der größte Teil der Walzenkorbfläche abgebrannt war.
  • Die Roststäbe einer bekannten Art von Rostwalzen bestehen aus einem relativ schmalen, von der Seite betrachtet bogenförmigen Steg mit zwei Seitenwandungen, einer Kopf- und einer Fußwandung sowie einer feuerseitigen Außenstegwandung. Im Bereich der Außenstegwandung sind auf jeder Seitenwandung in regelmäßigem Abstand voneinander parallel zur Richtung der Achse der Rostwalze vorspringende zahnartige Vorsprünge angeordnet, wobei jeder Vorsprung der einen Seitenwand diagonal zum Vorsprung der anderen Seitenwand positioniert ist und die Vorsprünge eines Roststabes in die Lücken zwischen den Vörsprüngen eines seitlich benachbarten anderen Roststabes greifen, wobei ein Spalt zwischen benachbarten Roststäben von etwa 5 mm Breite verbleibt. Dieser Spalt ist - wie beschrieben - zur Zuführung von Luft gedacht. In der Kopf- und Fußwandung sind die Roststäbe so geformt, daß sie in Umfangsrichtung hintereinander auf die Roststabträger gesetzt werden können und dort ortsfest lagern. Abgesehen davon, daß die Form der bekannten Roststäbe relativ kompliziert ist, bedingt sie, daß die Spalten zwischen benachbarten Roststäben nicht wesentlich schmaler gehalten werden können. Die Breite der Spalten wiederum ist mit verantwortlich dafür, daß relativ dünnflüssige, noch unverbrannte Müllbestandteile durch die Spalten in das Innere der Walze gelangen können, woraus die beschriebenen Wirkungen resultieren.
  • Aus der DE-B-1 164 014 ist eine weitere Rostwalze für ein Walzenrost zur Müllverbrennung bekannt. Auch hier ist ebenfalls die Problematik angesprochen, daß sich bei der Verbrennung von Müll durch Anteile von leicht schmelzenden Metallen leicht Verstopfungen des Rostbelages in den Spalten zwischen den Roststäben ergeben. Bei der Drehbewegung der Walzen tropft nämlich während des Verbrennungsvorganges aus der Brenngutschicht des oberen Teils das geschmolzene Metall durch die Rostspalte in das Walzeninnere und damit auf die Rücken der unteren, den kühlenden Luftraum passierenden Roststäbe. Dabei kommt es leicht zu Verstopfungen der Rostspalte des unteren Trums, in die das Metall einfließt und dort erkaltet. Gemäß dieser Druckschrift soll nun dieses Durchfallen von geschmolzenem Metall durch das Walzeninnere hindurch auf die kühlen Roststäbe des unteren Trums unmöglich gemacht werden. Dies wird durch Auffangbleche erreicht, die derart innerhalb der Walze angeordnet sind, daß das durchtropfende Metall unmittelbar nach dem Durchtritt durch die Rostspalte des oberen Walzentrums auf die Auffangbleche auftrifft und daher nicht weiter durch das Walzeninnere hindurch in die Roststabspalte der gegenüberliegenden, unteren Roststäbe gelangen kann. Es kann daher aber nach wie vor durch die in den Walzeninnenraum eintretenden Stoffe zu Anbakkungen im Bereich der Spalte des oberen Walzentrums kommen, so daß diese mit der Zeit verstopfen. Nachfolgend kann dann Verbrennungsluft nur in unzureichendem Maß zugeführt werden.
  • In der älteren, nicht vorveröffentlichten, europäischen Patentanmeldung EP-A-0 124 826 ist ein aus Rostwalzen bestehender Walzenrost für Müllverbrennungsanlagen beschrieben. Dabei besteht auch hier jede Rostwalze aus einer Hohlwelle, die Halterungen für Roststabträger besitzt. Zwischen den Roststabträgern sind im Querschnitt T-förmige Roststäbe derart eingehängt, daß sie die Ummantelung der Rostwalze bilden. Weiterhin sind auch hierbei zwischen den Roststäben Luftschlitze gebildet. Hierzu werden die aneinanderstoßenden Seitenflächen zweier benachbarter Roststäbe von Abstandhaltern auf Abstand gehalten. Dabei ist aber offensichtlich dieser Abstand, d. h. die Spalt- oder Schlitzbreite, so groß, daß - ebenso wie bei dem oben beschriebenen Stand der Technik- nachteiligerweise während der Verbrennung z. B. aufgeschmolzene Metalle oder dergleichen in die Luftschlitze eintreten können, wodurch es hier zu Anbackungen kommen kann, durch die sich die Luftschlitze allmählich zusetzen, so daß häufige Instandsetzungsarbeiten erforderlich sind. Zur Lösung dieser Problematik wird hier vorgeschlagen, die Rostwalze so auszubilden, daß die Roststäbe während des Betriebes Relativbewegungen gegeneinander ausführen können, wodurch verhindert wird, daß bereits durch die Schlitze in den Walzeninnenraum eingetretenes Material sich zwischen den Roststäben festsetzen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik (gemäß Art. 54(3) EPÜ) liegt der vorliegenden Erfindung demgegenüber die Aufgabe zugrunde, das Eindringen jeglicher Stoffe, insbesondere auch von dünnflüssigen Stoffen, in die Luftspalte ganz zu vermeiden, so daß auch reparaturbedingte Stillstandszeiten vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Luftspalte mit einem derart düsenförmigen Querschnitt ausgebildet sind, daß die zugeführte Primärluft eine derart hohe Strömungsgeschwindigkeit erhält, daß sie ein Eindringen von Stoffen in die Luftspalte verhindert. Vorteilhafte Ausbildungsformen der Erfindung werden in den Unteransprüchen 2 bis 12 gekennzeichnet.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Müllverbrennungsanlage,
    • Fig. 2 schematisch einen Teil einer Rostwalze,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines Roststabes,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 3,
    • Fig. 5 schematisch seitlich aneinandergereihte Roststäbe,
    • Fig. 6 eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Walze mit Abstreifer.
  • Die Müllverbrennungsanlage nach Fig. 1 weist eine Aufgabevorrichtung 1 auf, durch die der Müll (nicht dargestellt) auf einen in Transportrichtung geneigten Walzenrost 2 geschoben wird. Der Walzenrost 2 wird aus mehreren drehbaren, in Transportrichtung nebeneinander angeordneten Rostwalzen 3 aufgebaut, wobei zwischen benachbarten Rostwalzen Taschen 4 gebildet werden. Der Walzenrost 2 ist in eine für jede Rostwalze unterteiltes Blechgehäuse 5 eingebettet. Diesen Zonen wird Luft in regelbaren Mengen von der Seite her zugeführt. Da alle übrigen Teile der Müllverbrennungsanlage nicht im Zusammenhang mit der Erfindung stehen, werden sie - weil bekannt- nicht beschrieben. Jede Rostwalze 3 lagert seitlich mit einer Hohlwelle 6 im entsprechenden Blechgehäuse 5 (Fig. 2). Zwischen den Lagerungen befindet sich die zylindrische Tragkonstruktion der Rostwalze. Sie besteht im wesentlichen aus auf der Hohlwelle im Abstand voneinander angeordneten, sich radial erstreckenden Wänden oder Stützstegen 7, auf denen die sich axial erstreckenden, am Umfang der Walze auf Abstand angeordneten Roststabträger 8 ruhen. Zwischen den Wänden 7 werden Walzenkörbe 9 gebildet, in denen nach einem Merkmal der Erfindung schräg zur Längsachsrichtung der Walze angestellte Luftleitbleche 10 angeordnet sind. Auf den Roststabträgern 8 lagern Roststäbe 11. Die Linien 12 und Pfeile 13 in Fig. 2 deuten den Luftweg an, den die Luft nehmen soll, aus dem Blechgehäuse 5 durch die Rostwalze 3 in den Feuerraum 14. Die weiteren Teile einer Rostwalze sind für die Erfindung unwesentlich, weshalb sie im Rahmen dieser Beschreibung nicht erwähnt werden.
  • Ein Roststab 11 nach der Erfindung ist im Querschnitt (Fig. 4) im wesentlichen T-förmig ausgebildet und besteht aus dem Quersteg 15 und dem Basissteg 16. Er weist die Außenstegwandung 17 und die Innenstegwandung 18 sowie die Seitenwandungen 19 und 20, die Kopfwandung 21 und die Fußwandung 22 auf, wobei der Quersteg mit Seitenkantenflächen 23 und 24 versehen ist. Die Ausbildung der Kopf- und Fußwandung ist bekannt und für die Erfindung unwesentlich, weshalb sie nicht erläutert wird.
  • Wesentlich ist, daß die Seitenkantenflächen 23 und 24 eben sind und im Querschnitt betrachtet (Fig.4) von der feurraumseitigen Kante 26 zur Innenkante 27 hin in Richtung auf den Basissteg 16 geneigt verlaufen. Dadurch entstehen bei der seitlichen Aneinanderreihung von zwei Roststäben (Fig. 5) zum Feuerraum hin sich keilförmig verjüngende düsenförmige Schlitze 25.
  • Wesentlich ist ferner, daß aufgrund der in der Draufsicht geradlinigen Ausbildung der Kanten 26 der Querstege 15 benachbarte Roststäbe sehr eng nebeneinander gesetzt werden können. Demgemäß zeichnet sich eine erfindungsgemäße Rostwalze dadurch aus, daß sie mit erfindungsgemäßen Roststäben bestückt ist und der Spalt 25 zwischen benachbarten Roststäben feuerraumseitig an den Kanten 26 ca. 2 Millimeter, insbesondere 1 Millimeter und weniger beträgt. Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn die einzelnen Walzen unterschiedliche Spaltbreiten besitzen, und zwar in Abhängigkeit von ihrer Lage in der Verbrennungszone. Hierbei sollte die kleinste Spaltbreite bei der Walze vorhanden sein, die in der Hauptverbrennungszone angeordnet ist, da dort die Schlakke in der Regel am flüssigsten ist, so daß bei dieser die größte Gefahr besteht, daß die flüssige Schlacke in den Innenraum laufen kann. Bei den Walzen mit der größeren Spaltbreite ergeben sich Herstellungsvorteile, da diese mit größeren Toleranzen gefertigt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist zudem, das die Seitenwandungen 19 und 20 im oberen Drittel mit einem Bogen 28 zur Kante 27 führen, wodurch eine Art Spitzgewölbe 29 zwischen benachbarten Roststäben entsteht (Fig. 5). Vorteilhaft ist dabei auch, wenn der Basissteg 16 sich nach oben hin gleichmäßig verbreitert, wobei die Verbreiterung sich ggf. ohne Bogen bis zur Kante 27 erstrecken kann. Letztere Merkmale unterstützen die Wirkung der Schlitze 25.
  • Mit der neu entwickelten Form der Rostwalzenstäbe kann die Primärluftzufuhr durch die 2 mm breiten und schmaleren Rostspalte 25 durchgeführt werden. Dadurch wird das Durchtropfen von Weißmetallen und Kunststoffen oder dergleichen in den Innenraum der Walze verhindert. Der düsenförmige Spalt 25 erhöht die Luftgeschwindigkeit, insbesondere in Kombination mit der Gewölbeform 29, so daß dafür Sorge getragen wird, daß die Rostwalzenspalten 25 während des Betriebes für die Zuführung der Primärluft freibleiben, die eine der wichtigsten physikalischen Komponenten für die Verbrennung ist. Eine ausgeglichene Verteilung der Verbrennungsluft über der gesamten Rostfläche der einzelnen Walzen wird durch die Erfindung gewährleistet. Insbesondere wirken Spaltweiten von kleiner/gleich 1 Millimeter Breite wegen der Oberflächenspannung von Leichtmetallschmelzen dem Durchtropfen der Schmelzen entgegen. Erfindungsgemäß wird eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit erreicht, die verhindert, daß die flüssige Schlacke die Roste verstopfen oder in die Walze eindringen kann. Diese Strömungsgeschwindigkeit hängt maßgeblich von dem Verhältnis der Spaltbreite zum Abstand zwischen den Basisstegen 16 ab. Zweckmäßig ist hierbei ein Verhältnis von 1/25 bis 1/50 [Spaltbreite/Abstand].
  • Die Form der neuen Roststäbe ermöglicht höhere Flächendrücke, so daß die Bruchgefahr eines Roststabes minimiert ist. Defekte Stäbe blockieren bekanntlich die Walzen und verursachen ein Notabfahren einer Anlage, was zu erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen führt. Vorzugsweise beträgt die Breite der Querstege 15 vierzig bis achtundvierzig mm und die Basisstege 16 ca. 18 mm, wobei insbesondere zwanzig bis fünfundzwanzig Spalte pro Meter der Walzenlänge vorgesehen sind.
  • Die vorgeschriebenen Reinigungsintervalle nach den Vorschriften des Herstellers betragen etwa 4000 Stunden. Mit der neuen Rostwalze findet eine Selbstreinigung durch Primärluftzuführung statt. Die nach den bisherigen Erfahrungen benötigte Reinigungszeit von etwa 250 Stunden pro Walze kann entfallen.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 6 ergibt, befinden sich zwischen den jeweils benachbarten Walzen 3 in den Taschen 4 Abstreifer 30 aus Stahlborsten 31, die in einer Klemmschiene 32 nebeneinander befestigtsind. Die Länge der Abstreifer entspricht der Walzenlänge. Der Abstand der Borsten 31 untereinander beträgt vorzugsweise 10 bis 15 mm, der Durchmesser ist insbesondere 20 bis 25 mm. Der Abstand der freien Borstenenden zur Walzenoberfläche beträgt etwa 10 bis 15 mm. Der durch den Einsatz der Borsten-Abstreifer gegenüber den bekannten, aus Blechen gebildeten Abstreifern erzielte Vorteil besteht in der erreichten Flexibilität, da ein Verklemmen von Fremdkörpern in dem Spalt zwischen Walze und Abstreifer praktisch nicht mehr auftreten kann. Hierdurch wird eine Beschädigung der Walzenroststäbe und des Walzenantriebs weitgehendst vermieden. Zudem wird durch die größere Durchlässigkeit der Borsten auch eine verbesserte Belüftung des Zwickelraums zwischen den Walzen erreicht.
  • Die Erfindung geht somit einen im Vergleich zum Stand der Technik gegensätzlichen Weg. Die bisherige Lehre verlangte möglichst breite Spalten zwischen den Roststäben, damit ausreichend Luft durchgeführt werden kann. Nach der Erfindung werden die Spalten verengt, wobei jedoch die Form der Roststäbe dafür Sorge trägt, daß die Primärluft mit hoher Geschwindigkeit durch die Spalten gedrückt wird, so daß über lange Zeiträume keine Stoffe aus dem Müll durch die Spalten in das Innere der Walze dringen können und die Spalten auch nicht verschmieren können.

Claims (12)

1. Rostwalze (3) für einen Walzenrost (2) einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen mit einer Hohlwelle (6) und einer zylindrischen Tragkonstruktion mit Roststabträgern (8), auf denen kreisbogenförmige Roststäbe (11) mit den feuerraumseitigen Walzenmantel bildenden Außenstegwandungen (17) angeordnet sind, wobei jeder Roststab (11) im Querschnitt im wesentlichen T-förmig mit einem Basissteg (16) und einem Quersteg (15) ausgebildet ist, und wobei zur Zufuhr von Primärluft jeweils zwischen den Querstegen (15) zweier benachbarter Roststäbe (11) Luftspalte (25) mit einem derart düsenförmigen Querschnitt gebildet sind, daß die zugeführte Primärluft eine derart hohe Strömungsgeschwindigkeit erhält, daß sie ein Eindringen von Stoffen in die Luftspalte (25) verhindert.
2. Rostwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (15) jedes Roststabes (11) ebene Seitenkantenflächen (23, 24) aufweist, die, ausgehend von der feuerraumseitigen Außenstegwandung (17), derart in Richtung auf den Basissteg (16) geneigt verlaufen, daß die im Querschnitt düsenförmigen Luftspalte (25), sich keilförmig zum Feuerraum hin verjüngen.
3. Rostwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (15) jedes Roststabes (11) ebene Seitenkantenflächen (23, 24) aufweist, die rechtwinklig zu der feuerraumseitigen Außenstegwandung (17) sowie parallel zueinander verlaufen.
4. Rostwalze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftspalte (25) feuerraumseitig eine Spaltbreite von <2 mm, insbesondere eine Spaltbreite von ::s; mm aufweisen.
5. Rostwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tragkonstruktion Luftleitbleche (10) schräg zur Längsachse der Walze (3) angeordnet sind.
6. Rostwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den keilförmigen bzw. düsenförmigen Spalten (25) ein von den Roststäben (11) gebildeter spitzbogenförmiger Luftzuführungsraum (29) vorgeordnet ist.
7. Rostwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Spaltbreite zum Abstand der Basisstege (16) 1/25 bis 1/50 beträgt.
8. Rostwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 25 Spalte (25) pro Meter Walzenlänge ausgebildet sind.
9. Rostwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen aus einzelnen Stahlborsten (31) gebildeten Abstreifer (30).
10. Rostwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Basissteg (16) jedes Roststabes (11) Seitenwandungen (19, 20) aufweist, die im oberen Drittel mit einem Bogen (28) in den Quersteg (15) übergehen.
11. Rostwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Basissteg (16) jedes Roststabes (11) nach oben hin gleichmäßig verbreitert.
12. Rostwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Querstegs (15) jedes Roststabes (11) 40 bis 48 mm beträgt und die des Basissteges (16) ca. 18 mm.
EP84114826A 1983-12-23 1984-12-06 Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen Expired - Lifetime EP0157920B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3346747 1983-12-23
DE3346747 1983-12-23
DE19843420020 DE3420020A1 (de) 1983-12-23 1984-05-29 Roststab sowie rostwalze fuer den walzenrost z.b. einer muellverbrennungsanlage oder dergleichen
DE3420020 1984-05-29

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0157920A2 EP0157920A2 (de) 1985-10-16
EP0157920A3 EP0157920A3 (en) 1987-05-20
EP0157920B1 true EP0157920B1 (de) 1989-07-26
EP0157920B2 EP0157920B2 (de) 1995-05-31

Family

ID=25816737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114826A Expired - Lifetime EP0157920B2 (de) 1983-12-23 1984-12-06 Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4610209A (de)
EP (1) EP0157920B2 (de)
CS (1) CS273159B2 (de)
DE (2) DE3420020A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59005994D1 (de) * 1989-05-10 1994-07-14 Babcock Anlagen Ag Roststab und Rostwalze.
FR2647532B1 (fr) * 1989-05-25 1991-09-06 Picard Fours Rouleau de grille de foyer, notamment pour incineration de dechets, avec un garnissage tubulaire forme d'anneaux de barreaux separes par des intervalles de soufflage de largeur maintenue
US5042401A (en) * 1990-06-04 1991-08-27 Westinghouse Electric Corp. Water cooled rolling grate incinerator
DE4300636C1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Rbu Rolf Becker Gmbh Ingieneur Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels
DE4316343A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Babcock Energie Umwelt Walzenrost für Verbrennungsanlagen
DE4322908A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-26 Lentjes Kraftwerkstechnik Walzenrost
DE4322909A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Lentjes Kraftwerkstechnik Vorrichtung zur Aufgabe von Brennstoff auf einen Walzenrost
BR7900232U (pt) * 1999-02-03 2000-09-05 Vale Do Rio Doce Co Aperfeiçoamento em barra de grelha para fornos de pelotização e sinterização
AT410128B (de) * 2000-11-08 2003-02-25 Ferdinand Dipl Ing Tischler Rost für feste brennstoffe
DE102004011834A1 (de) 2004-03-09 2005-10-06 Fisia Babcock Environment Gmbh Walzenrost
DE102007020515B4 (de) 2007-04-29 2013-08-22 Wvt Breiding Gmbh Axial auf einen Walzenrost aufschiebbarer Roststab, Roststab-Satz und Walzenrost
CZ304869B6 (cs) * 2013-04-05 2014-12-17 Josa S.R.O. Rošt pro spalovací zařízení zejména pro spalování pelet na bázi biomasy
CN105465801B (zh) * 2016-01-05 2018-05-08 任丘市创新采暖设备有限公司 双向分料自动除渣旋转炉排
RU185323U1 (ru) * 2018-07-01 2018-11-30 Сергей Петрович Семенихин Колосник

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD19558A (de) *
AT62478B (de) * 1911-03-14 1913-12-10 Augustus Francis Davis Roststab.
US1961098A (en) * 1929-03-06 1934-05-29 Loraine L Denker Mechanical stoker
US2501763A (en) * 1945-03-26 1950-03-28 Charles T Denker Solid fuel furnace of the rotary grate progressive feed type
US3078839A (en) * 1961-02-17 1963-02-26 Earland R Mitchell Dump grate
DE1164014B (de) * 1962-05-25 1964-02-27 Ver Kesselwerke Ag Rostwalze fuer Walzenrost zur Muellverbrennung
DE1526112A1 (de) * 1965-10-19 1970-01-08 Ver Kesselwerke Ag Walzenrost fuer Muellverbrennung sehr grosser Leistung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0157920A3 (en) 1987-05-20
CS273159B2 (en) 1991-03-12
US4610209A (en) 1986-09-09
DE3420020A1 (de) 1985-07-04
CS1000684A2 (en) 1990-07-12
EP0157920A2 (de) 1985-10-16
EP0157920B2 (de) 1995-05-31
DE3420020C2 (de) 1987-10-29
DE3479150D1 (en) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157920B1 (de) Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
DE3313615C2 (de) Rostblock eines Rostbelages zu einem Verbrennungsrost zur Müllverbrennung
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
DE3316363C2 (de)
EP0811818A1 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
EP0165432A1 (de) Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
DE4111911A1 (de) Walze
DE2610691A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den stoffauflauf einer papiermaschine
DE2127163C3 (de) Gaswasch- und Zugregelvorrichtung
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
EP0919771B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Feststoffen auf einem wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost, sowie Rostplatte und Rost zur Ausübung des Verfahrens
EP0391146B1 (de) Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll
DE19943754C1 (de) Vorrichtung zum Zuleiten von aus Düsen austretenden, schmelzflüssigen Kunststoffsträngen zu einer Ablaufrinne
AT407720B (de) Giesswalze für kontinuierlichen guss mit gegenläufigen walzen für dünne stärken
EP0496094A2 (de) Düse zum Zuführen von Sekundärluft
DE3813441A1 (de) Roststabelement fuer eine schubrostfeuerung zur muellverbrennung
EP0733855A1 (de) Walzenrost
EP0875304B1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
WO1994021381A1 (de) Anordnung zum brechen und kühlen des aus einem brennofen austretenden guts
DE2547416A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial
DE3213294A1 (de) Roststab fuer muellverbrennungsanlage
DE2908003C2 (de) Vorrichtung zur trockenen absorptiven Bindung luftfremder Stoffe an Additive
DE1164014B (de) Rostwalze fuer Walzenrost zur Muellverbrennung
EP0606551B1 (de) Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels
EP1178277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Brenngut-Abwurfstroms eines Drehrohrofens zu einem Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850919

TCNL Nl: translation of patent claims filed
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3479150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890831

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK ANLAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19900420

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK ANLAGEN AG.

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;AWG ABFALLWIRTSCHAFTSGESELL

ITTA It: last paid annual fee
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: AWG ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AWG ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTE

EPTA Lu: last paid annual fee
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DEUTSCHE BABCOCK ANLAGEN GMBH

Effective date: 19900420

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT.BUL.14/90 CORR.:DEUTSCHE BABCOCK ANLAGEN GMBH.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84114826.5

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19950531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19950531

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031203

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040114

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040213

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *AWG ABFALLWIRTSCHAFTSG- M.B.H. WUPPERTAL

Effective date: 20041206

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20041206

EUG Se: european patent has lapsed
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO