DE3420020A1 - Roststab sowie rostwalze fuer den walzenrost z.b. einer muellverbrennungsanlage oder dergleichen - Google Patents

Roststab sowie rostwalze fuer den walzenrost z.b. einer muellverbrennungsanlage oder dergleichen

Info

Publication number
DE3420020A1
DE3420020A1 DE19843420020 DE3420020A DE3420020A1 DE 3420020 A1 DE3420020 A1 DE 3420020A1 DE 19843420020 DE19843420020 DE 19843420020 DE 3420020 A DE3420020 A DE 3420020A DE 3420020 A1 DE3420020 A1 DE 3420020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
ing
roller
wuppertal
munich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843420020
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420020C2 (de
Inventor
Sedat Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Temelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Awg Abfallwirtschaftsgesellschaft Mbh Wuppertal 5
Original Assignee
MUELLVERBRENNUNGSANLAGE WUPPERTAL GmbH
MUELLVERBRENNUNGSANLAGE WUPPER
Muellverbrennungsanlage Wuppertal 5600 Wuppertal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25816737&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3420020(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MUELLVERBRENNUNGSANLAGE WUPPERTAL GmbH, MUELLVERBRENNUNGSANLAGE WUPPER, Muellverbrennungsanlage Wuppertal 5600 Wuppertal GmbH filed Critical MUELLVERBRENNUNGSANLAGE WUPPERTAL GmbH
Priority to DE19843420020 priority Critical patent/DE3420020A1/de
Priority to US06/675,888 priority patent/US4610209A/en
Priority to EP84114826A priority patent/EP0157920B2/de
Priority to DE8484114826T priority patent/DE3479150D1/de
Priority to CS1000684A priority patent/CS273159B2/cs
Publication of DE3420020A1 publication Critical patent/DE3420020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420020C2 publication Critical patent/DE3420020C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/16Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support
    • F23B1/165Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support using roller grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H9/00Revolving-grates; Rocking or shaking grates
    • F23H9/02Revolving cylindrical grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

DR. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal · München 0 "♦ 4- U U U
European Patent Attorneys
II/d/4058
Müllverbrennungsanlage Wuppertal GmbH, Korzert 15, 5600 Wuppertal 12
Roststab sowie Rostwalze für den Walzenrost z. B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
Die Erfindung betrifft einen Roststab sowie eine mit Roststäben bestückte Rostwalze für den Walzenrost einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen Brennaggregat .
Eine Müllverbrennungsanlage, bei der die Erfindung beispielsweise verwirklicht werden kann, besteht aus einer Aufgabevorrichtung mit einem hin- und hergehenden Schieber, mit dem der Müll durch eine Öffnung eines Füllschachtes in den Feuerraum geschoben wird. Im Feuerraum wird der Müll einer intensiven Flammenstrahlung ausgesetzt. Der Aufgabevorrichtung nachgeordnet ist im Feuerraum ein Walzenrost, der als Schrägrost ausgeführt ist und aus fünf oder sechs in einer etwa 30 in Transportrichtung geneigten Ebene hintereinander angeordneten Rostwalzen von etwa 1,5 m Durchmesser besteht, wobei zwischen den Rostwalzen sogenannte Taschen gebildet werden.
Schlossbleiche 20 ■ Postfach 130113 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München)
Telefon (0202) 44 5096/451226 · Telefax (0202) 451226 Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)
Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse (München)/(1982)
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
:. SOLF & ZAPF
Wuppertal - München <jj 4 Z U U i. U
Die wichtigsten Konstruktionsmerkmale der Rostwalzen sind in der Regel eine beiderseits gelagerte Hohlwelle und eine zylindrische Tragkonstruktion mit radialen Wänden zur Halterung der axial sich erstreckenden Roststabträger, auf welche die aus Roststabguß gefertigten kreisbogenförmigen Roststäbe nebeneinander und hintereinander aufgereiht sind, wobei zwischen benachbarten Stäben Schlitze freibleiben. Die Roststäbe bilden den Mantel der Rostwalze bzw. den sogenannten Rostbelag. Sie sind aufgrund der Rotation der Rostwalze nur zeitweise der Einwirkung des Feuers ausgesetzt und können sich in den Luftzonen wieder abkühlen. Zwischen den Rostwalzen sind Leitwände angeordnet, welche die Walzen untereinander abdichten und zusammen mit den Rostwalzen Taschen bilden, indem der Müll gewendet wird.
Der Walzenrost ist in ein für jede Rostwalze unterteiltes Blechgehäuse eingebettet. Diesen Zonen wird die Luft in regelbaren Mengen von der Seite her zugeführt. Aus den Zonen soll die Luft durch den Rostbelag und das Brennstoffmüllbett hindurch in den Feuerraum gelangen.
Noch bevor der Müll auf den Walzenrost gelangt, haben die Trocknung und die Zündung der leicht brennbaren Bestandteile begonnen. Bei der hin- und hergehenden Bewegung des Schiebers fällt der Müll als Scheibe oder Brocken von geringer Stärke in die von der ersten Leitwand und der ersten Rostwalze gebildete Tasche. Hier sammelt sich der Müll an und sinkt in der Tasche so lange nach unten, bis die sich langsam drehende Rostwalze das auf ihrer Oberfläche haftende Gut von unten aus der Tasche herausträgt. Es gelangt über die Rostwalze in die zweite
Schlossbleiche 20 Postfach 130113 D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 44 5096/451226 Telefax (0202) 451226 Telex: 8591273 soza
Patentanwalt Dr.-Ing Dipl.-Ing A SoIt (München) Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr Zapf (Wuppertal) Palentanwalt Dr -Ing Dipl -Ing. W Hasse (München)/(1982)
. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal · München & ty £ U U £ U
European Patent Attorneys
-fe.
Tasche zwischen der ersten und zweiten Walze. Dieser Vorgang wiederholt sich von Walze zu Walze und bringt eine intensive Wendung des Mülls, die schon bald zu einem guten Grundfeuer führt.
Die Luftverteilung wird diesem Verbrennungsbild mit den einstellbaren Unterwindzonen angepaßt. In der Trocknungs- und Zündzone ist die Luftzugabe gering. Sie erreicht ihren Höchstwert in der Zone der Hauptverbrennung und klingt in der Ausbrennzone auf einen Kleinstwert ab.
Es hat sich gezeigt, daß die vermehrten Anteile an Kunststoffen, Weißmetallen, Dachpappen, Fetten oder dergleichen Stoffe aufgrund ihrer Verbrennung im Inneren der Walzen in den sogenannten Walzenkörben und in den Rostdurchfalltrichtern Ablagerungen bilden, die zu Verschmierungen zwischen den Walzenstäben und Verstopfungen in den Rostdurchfalltrichtern führen.
Der Walzenrost ist jedoch so konstruiert, daß die für die Verbrennung benötigte Luftmenge durch den Walzenkorb zwischen den Roststäben zu dem auf der Walze liegenden Brenngut geführt wird. Dieser konstruktiv vorgesehene Verbrennungsvorgang wird jedoch durch die Ablagerungen und Verschmierungen im Walzenkorb behindert. Hinzu kommt, daß nicht auszuschließen ist, daß die Kunststoffe, Fette, Öle oder dergleichen in konzentrierter Form auf einer Walze liegen und bei der Teilverbrennung durch die noch nicht verschmierten Rostschlitze in den Walzenkorb gelangen und die Verbrennung im Walzenkorb weiterführen. Dadurch besteht die Gefahr, daß die Walze zu brennen beginnt. Es konnte bei Reinigungsarbeiten an einer Walze bereits festge-
Schlossbleiche 20 Postfach 130113 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München)
Telefon (02 02) 44 50 96/4512 26 Telefax (02 02) 4512 26 Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)
Telex 8591273 soza Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse (München)/(1982)
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
***·SOLF & ZAPF
Wuppertal - München <3 H / U U /. U
stellt werden, daß der größte Teil der Walzenkorbfläche abgebrannt war.
Die Roststäbe bekannter Rostwalzen bestehen aus einem relativ schmalen, von der Seite betrachtet bogenförmigen Steg mit zwei Seitenwandungen, einer Kopf- und einer Fußwandung sowie einer feuerseitigen Außenstegwandung und einer walzeninnenraumseitigen Innenstegwandung. Im Bereich der Außenstegwandung sind auf jeder Seitenwandung in regelmäßigem Abstand voneinander parallel zur Richtung der Achse der Rostwalze vorspringende zahnartige Vorsprünge angeordnet, wobei jeder Vorsprung der einen Seitenwand diagonal zum Vorsprung der anderen Seitenwand positioniert ist und die Vorsprünge eines Roststabes in die Lücken zwischen den Vorsprüngen eines seitlich benachbarten anderen Roststabes greifen, wobei ein Spalt zwischen benachbarten Roststäben von etwa 5 mm Breite verbleibt. Dieser Spalt ist - wie beschrieben - zur Zuführung von Luft ge'dacht. In der Kopf- und Fußwandung sind die Roststäbe so geformt, daß sie in Umfangsrichtung hintereinander auf die Roststabträger gesetzt werden können und dort ortsfest lagern.
Abgesehen davon, daß die Form der bekannten Roststäbe relativ kompliziert ist, bedingt sie, daß die Spalten zwischen benachbarten Roststäben nicht wesentlich schmaler gehalten werden können. Die Breite der Spalten wiederum ist mit verantwortlich dafür, daß relativ dünnflüssige, noch unverbrannte Müllbestandteile durch die Spalten in das Innere der Walze gelangen können, woraus die beschriebenen Wirkungen resultieren.
Schlossbleiche 20 · Postfach 130113 · D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 44 5096/451226 Telefax (0202) 451226 Telex: 8591273 soza
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Soll (München) Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal) Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse (München)/(1982)
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
DR·SOLF & z APF
Wuppertal - München
-y- - r
Aufgabe der Erfindung ist, Mittel zu schaffen, mit denen das Eindringen relativ dünnflüssiger Produkte aus dem zu verbrennenden Müll vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausbildungsformen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Müllverbrennungsanlage,
Fig. 2 schematisch einen Teil einer Rostwalze, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Roststabes, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-B
in Fig. 3,
Fig. 5 schematisch seitlich aneinandergereihte Roststäbe,
Fig. 6 eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Walze mit Abstreifer.
Die Müllverbrennungsanlage nach Fig. 1 weist eine Aufgabevorrichtung 1 auf, durch die der Müll (nicht dargestellt) auf einen in Transportrichtung geneigten Walzenrost 2 geschoben wird. Der Walzenrost 2 wird aus mehreren drehbaren, in Transportrichtung nebeneinander angeordneten Rostwalzen 3 aufgebaut, wobei zwischen benachbarten Rostwalzen Taschen 4 gebildet werden. Der Walzenrost 2 ist in ein für jede Rostwalze unterteiltes Blechgehäuse 5 eingebettet. Diesen Zonen wird Luft in regelbaren Mengen von der Seite her zugeführt. Da alle übrigen Teile der Müllverbrennungsanlage nicht im Zusammenhang mit der Erfindung stehen, werden sie weil bekannt - nicht beschrieben. Jede Rostwalze 3 lagert seitlich mit einer Hohlwelle 6 im entsprechenden
Schlossbleiche 20 ■ Postlach 130113 D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 44 5096/451226 ■ Telefax (0202) 451226 Telex: 8591273 soza
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIt (München) Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal) Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl -Ing. W. Hasse (München)/(1982)
. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal ■ München
European Patent Attorneys
Blechgehäuse 5 (Fig. 2). Zwischen den Lagerungen befindet sich die zylindrische Tragkonstruktion der Rostwalze. Sie besteht im wesentlichen aus auf der Hohlwelle im Abstand voneinander angeordneten, sich radial erstreckenden Wänden oder Stützstegen 7, auf denen die sich axial erstreckenden, am Umfang der Walze auf Abstand angeordneten Roststabträger 8 ruhen. Zwischen den Wänden 7 werden Walzenkörbe 9 gebildet, in denen nach einem Merkmal der Erfindung schräg zur Längsachsrichtung der Walze angestellte Luftleitbleche 10 angeordnet sind. Auf den Roststabträgern 8 lagern Roststäbe 11. Die Linien 12 und Pfeile 13 in Fig. 2 deuten den Luftweg an, den die Luft nehmen soll, aus dem Blechgehäuse 5 durch die Rostwalze 3 in den Feuerraum 14. Die weiteren Teile einer Rostwalze sind für die Erfindung unwesentlich, weshalb sie im Rahmen dieser Beschreibung nicht erwähnt werden.
Ein Roststab 11 nach der Erfindung ist im Querschnitt (Fig. 4) im wesentlichen T-förmig ausgebildet und besteht aus dem Quersteg 15 und dem Basissteg 16. Er weist die Außenstegwandung 17 und die Innenstegwandung 18 sowie die Seitenwandungen 19 und 20, die Kopfwandung 21 und die Fußwandung 22 auf, wobei der Quersteg mit Seitenkantenflachen 23 und 24 versehen ist. Die Ausbildung der Kopf- und Fußwandung ist bekannt und für die Erfindung unwesentlich, weshalb sie nicht erläutert wird.
Wesentlich ist, daß die Seitenkantenflachen 23 und 24 eben sind und im Querschnitt betrachtet (Fig. 4) von der feuerraumseitigen Kante 26 zur Innenkante 27 hin in Richtung auf den Basissteg 16 geneigt verlaufen. Dadurch entstehen bei der seitlichen Aneinanderreihung von zwei Roststäben (Fig. 5) zum Feuerraum hin sich
Schlossbleiche 20 Postfach 130113 D-5600 Wuppertal 1 Palentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Soll (München)
Telefon (02 02) 44 50 96/4512 26 Telefax (02 02) 4512 26 Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)
Telex. 8591273 soza Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse (München)/(1982)
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
DR. SOLF & ZAPF
Wuppertal - München 3^20020
-MT'-
keilförmig verjüngende düsenförmige Schlitze 25.
Wesentlich ist ferner, daß aufgrund der in der Draufsicht geradlinigen Ausbildung der Kanten 26 der Querstege 15 benachbarte Roststäbe sehr eng nebeneinander gesetzt werden können. Demgemäß zeichnet sich eine erfindungsgemäße Rostwalze dadurch aus, daß sie mit erfindungsgemäßen Roststäben bestückt ist und der Spalt 25 zwischen benachbarten Roststäben feuerraumseitig an den Kanten 26 ca. 2 MilIimeter, insbesondere 1 Millimeter und weniger beträgt. Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn die einzelnen Walzen unterschiedliche Spaltbreiten besitzen, und zwar in Abhängigkeit von ihrer Lage in der Verbrennungszone. Hierbei sollte die kleinste Spaltbreite bei der Walze vorhanden sein, die in der Hauptverbrennungszone angeordnet ist, da dort die Schlacke in der Regel am flüssigsten ist, so daß bei dieser die größte Gefahr besteht, daß die flüssige Schlacke in den Innenraum laufen kann. Bei den Walzen mit der größeren Spaltbreite ergeben sich Herstellungsvorteile, da diese mit größeren Toleranzen gefertigt werden können.
Besonders vorteilhaft ist zudem, daß die Seitenwandungen 19 und 20 im oberen Drittel mit einem Bogen 28 zur Kante 27 führen, wodurch eine Art Spitzgewölbe 29 zwischen benachbarten Roststäben entsteht (Fig. 5). Vorteilhaft ist dabei auch, wenn der Basissteg 16 sich nach oben hin gleichmäßig verbreitert, wobei die Verbreiterung sich ggf. ohne Bogen bis zur Kante 27 erstrecken kann. Letztere Merkmale unterstützen die Wirkung der Schlitze 25.
Schlossbleiche 20 · Postfach 130113 ■ D-5600 Wuppertal 1 Telefon <02 02) 44 5096/451226 · Telefax (0202) 451226 Telex: 8591273 soza
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München) Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal) Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse (München)/(1982)
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
DR. SOLF & ZAPF
Wuppertal - München 3420020
μ.
Mit der neu entwickelten Form der Rostwalzenstäbe kann die Primärluftzufuhr durch die 2 mm breiten und schmaleren Rostspalte 25 durchgeführt werden. Dadurch wird das Durchtropfen von Weißmetallen und Kunststoffen oder dergleichen in den Innenraum der Walze verhindert. Der düsenförmige Spalte 25 erhöht die Luftgeschwindigkeit, insbesondere in Kombination mit der Gewölbeform 29, so daß dafür Sorge getragen wird, daß die Rostwalzenspalten 25 während des Betriebes für die Zuführung der Primärluft freibleiben, die eine der wichtigsten physikalischen Komponenten für die Verbrennung ist. Eine ausgeglichene Verteilung der Verbrennungsluft über der gesamten Rostfläche der einzelnen Walzen wird durch die Erfindung gewährleistet. Insbesondere wirken Spaltweiten von kleiner/gleich 1 Millimeter Breite wegen der Oberflächenspannung von Leichtmetallschmelzen dem Durchtropfen der Schmelzen entgegen. Erfindungsgemäß wird eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit erreicht, die verhindert, daß die flüssige Schlacke die Roste verstopfen oder in die Walze eindringen kann. Diese Strömungsgeschwindigkeit hängt maßgeblich von dem Verhältnis der Spaltbreite zum Abstand zwischen den Basisstegen 16 ab. Zweckmäßig ist hierbei ein Verhältnis von 1/25 bis 1/50 ^Spaltbreite/AbstandJ .
Die Form der neuen Roststäbe ermöglicht höhere Flächendrücke, so daß die Bruchgefahr eines Roststabes minimiert ist. Defekte Stäbe blockieren bekanntlich die Walzen und verursachen ein Notabfahren einer Anlage, was zu erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen führt. Vorzugsweise beträgt die Breite der Querstege 1 vierzig bis achtundvierzig mm und die Basisstege 16 ca. 18 mm, wobei insbesondere zwanzig bis fünfundzwanzig Spalte pro Meter der Walzenlänge vorgesehen sind.
Schlossbleiche 20 · Postfach 130113 D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 44 5096/451226 · Telefax (0202) 451226 Telex: 8591273 soza
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München) Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal) Patentanwalt Dr.-Ing. Oipl.-Ing. W. Hasse (München)/(1982)
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
DR. SOLF & ZAPF
Wuppertal - München 3420020
-X-
Die vorgeschriebenen Reinigungsintervalle nach den Vorschriften des Herstellers betragen etwa 4000 Stunden. Mit der neuen Rostwalze findet eine Selbstreinigung durch Primärluftzuführung statt. Die nach den bisherigen Erfahrungen benötigte Reinigungszeit von etwa 250 Stunden pro Walze kann entfallen.
Wie sich insbesondere aus Fig. 6 ergibt, befinden sich zwischen den jeweils benachbarten Walzen 3 in den Taschen 4 Abstreifer 30 aus Stahlborsten 31, die in einer Klemmschiene 32 nebeneinander befestigt sind. Die Länge der Abstreifer entspricht der Walzenlänge. Der Abstand der Borsten 31 untereinander beträgt vorzugsweise 10 bis 15 mm, der Durchmesser ist insbesondere 20 bis 25 mm. Der Abstand der freien Borstenenden zur Walzenoberfläche beträgt etwa 10 bis 15 mm. Der durch den Einsatz der Borsten-Abstreifer gegenüber den bekannten, aus Blechen gebildeten Abstreifern erzielte Vorteil besteht in der erreichten Flexibilität, da ein Verklemmen von Fremdkörpern in dem Spalt zwischen Walze und Abstreifer praktisch nicht mehr auftreten kann. Hierdurch wird eine Beschädigung der Walzenroststäbe und des Walzenantriebs weitgehendst vermieden. Zudem wird durch die größere Durchlässigkeit der Borsten auch eine verbesserte Belüftung des Zwickelraums zwischen den Walzen erreicht.
Die Erfindung geht somit einen im Vergleich zum Stand der Technik gegensätzlichen Weg. Die bisherige Lehre verlangte möglichst breite Spalten zwischen den Roststäben, damit ausreichend Luft durchgeführt werden kann. Nach der Erfindung werden die Spalten verengt, wobei jedoch die Form der Roststäbe dafür Sorge trägt, daß die Primärluft mit hoher Geschwindigkeit durch die Spalten gedrückt wird, so daß über lange Zeiträume keine Stoffe aus dem Müll
Schlossbleiche 20 ■ Postfach 130113 · D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 44 5096/451226 · Telefax (0202) 451226 Telex: 8591273 soza
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München) Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal) Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse (München)/(1982)
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
DR. SOLF & ZAPF
Wuppertal - München
durch die Spalten in das Innere der Walze dringen können und die Spalten auch nicht verschmieren können.
Schlossbleiche 20 · Postfach 130113 D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 44 5096/451226 Telefax (0202) 451226 Telex- 8591273 soza Patentanwalt Dr -Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München) Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal) Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse (München)/(1982)

Claims (1)

  1. DR. SOLF & ZAPF
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München
    European Patent Attorneys g ι »αλλ»
    II/d/4058
    Müllverbrennungsanlage Wuppertal GmbH, Korzert 15, Wuppertal 12
    Ansprüche:
    1. Roststab für eine Rostwalze eines Walzenrosts einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen Brennaggregat mit einem Basissteg, der eine Außenstegwandung und eine Innenstegwandung sowie Seitenwandungen, eine Kopfwandung und eine Fußwandung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform T-förmig mit einem Quersteg (15) ausgebildet ist.
    2. Roststab nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (15) mit ebenen Seitenkantenflachen (23,24) versehen ist, die vorzugsweise rechtwinklig zu feuerraumseitigen Kante (26) ausgerichtet sind und parallel zueinander verlaufen.
    3. Roststab nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkantenflachen (23,24) eben sind und von der feuerraumseitigen Kante (26) zur Innenkante (27) hin in Richtung auf den Basissteg (16) geneigt verlaufen.
    4. Roststab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
    Schlossbleiche 20 · Postfach 130113 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Soll (München)
    Telefon (0202) 44 5096/451226 Telefax (0202) 451226 Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)
    Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dr.-Ing Dipl.-Ing. W. Hasse (München)/(1982)
    DR. SOLF & ZAPF
    /ugolijsscno Vertreter beim Europäischen Patentamt furopoari Patent Attorneys
    Wuppertal · München
    3A2002Ü
    bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (19,20) im oberen Drittel mit einem Bogen (28) zur Kante (27) führen.
    5. Roststab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Basissteg (16) nach oben hin gleichmäßig verbreitert.
    6. Roststab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Querstegs (15) vierzig bis achtundvierzig mm beträgt und die des Basisstegs ca. 18 mm.
    15
    20
    Rostwalze für den Walzenrost einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen mit einer Hohlwelle und einer zylindrischen Tragkonstruktion, wobei auf der Tragkonstruktion Roststabträger ruhen, auf denen Roststäbe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Roststabträgern (8) Roststäbe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 angeordnet sind und der Spalt (25) zwischen benachbarten Roststäben (11) feuerraumseitig ca. 2 mm beträgt.
    8. Rostwalze nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß die Spaltbreite kleiner/gleich 1 mm ist.
    9. Rostwalze nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e kennzeichnet, daß in der Tragkonstruktion Luftleitbleche (10) schräg zur Längsachse der Walze angeordnet sind.
    Schlossbleiche 20 · Postlach 130113 D-5600 Wuppertal 1 Telclon (0202) 44 5096/451226 · Telefax (0202) 451226 Telex· 8591273 soza
    Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.lng. A. SoIf (München) Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal) Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl -Ing. W. Hasse (München)/(1982)
    . SOLF & ZAPF
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München
    European Patent Attorneys
    10. Rostwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Roststäben (11) ein im Querschnitt düsenförmiger, sich zum Feuerraum verjüngender Spalt (25) gebildet wird.
    11. Rostwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß dem keilförmigen bzw. düsenförmigen Spalte (25) ein von den Roststäben gebildeter spitzbogenförmiger Luftzuführungsraum (29) vorgeordnet ist.
    12. Rostwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Spaltbreite zum Abstand der Basisstege (16) 1/25 bis 1/50 beträgt.
    13. Rostwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis
    12, dadurch gekennzeichnet, daß zwanzig bis fünfundzwanzig Spalte (25) pro Meter Walzenlänge ausgebildet sind.
    14. Rostwalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis
    13, gekennzeichnet durch einen aus einzelnen Stahlborsten (31) gebildeten Abstreifer (30).
    Schlossbleiche 20 Postfach 130113 DMOO Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl -Ing A. Soll (München)
    Telefon (02 02)44 5096/4012 26 Tnlofax (0? 02) 451226 Patentanwalt Dipl-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)
    Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dr.-Ing Dipl -Ing. W Hasse (München)/(1982)
DE19843420020 1983-12-23 1984-05-29 Roststab sowie rostwalze fuer den walzenrost z.b. einer muellverbrennungsanlage oder dergleichen Granted DE3420020A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420020 DE3420020A1 (de) 1983-12-23 1984-05-29 Roststab sowie rostwalze fuer den walzenrost z.b. einer muellverbrennungsanlage oder dergleichen
US06/675,888 US4610209A (en) 1983-12-23 1984-11-28 Grate bar and grate tumbler for the tumbler grate of, e.g., a trash incineration installation or the like
EP84114826A EP0157920B2 (de) 1983-12-23 1984-12-06 Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
DE8484114826T DE3479150D1 (en) 1983-12-23 1984-12-06 Roll for a roller grate, for example for a refuse burning plant or the like
CS1000684A CS273159B2 (en) 1983-12-23 1984-12-19 Grate roll of cylindrical grate for refuse incinerating plant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3346747 1983-12-23
DE19843420020 DE3420020A1 (de) 1983-12-23 1984-05-29 Roststab sowie rostwalze fuer den walzenrost z.b. einer muellverbrennungsanlage oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420020A1 true DE3420020A1 (de) 1985-07-04
DE3420020C2 DE3420020C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=25816737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420020 Granted DE3420020A1 (de) 1983-12-23 1984-05-29 Roststab sowie rostwalze fuer den walzenrost z.b. einer muellverbrennungsanlage oder dergleichen
DE8484114826T Expired DE3479150D1 (en) 1983-12-23 1984-12-06 Roll for a roller grate, for example for a refuse burning plant or the like

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484114826T Expired DE3479150D1 (en) 1983-12-23 1984-12-06 Roll for a roller grate, for example for a refuse burning plant or the like

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4610209A (de)
EP (1) EP0157920B2 (de)
CS (1) CS273159B2 (de)
DE (2) DE3420020A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396908A2 (de) * 1989-05-10 1990-11-14 Deutsche Babcock Anlagen Gmbh Roststab und Rostwalze
EP0633431A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Babcock Lentjes Kraftwerkstechnik GmbH Vorrichtung zur Aufgabe von Brennstoff auf einen Walzenrost
DE102007020515A1 (de) 2007-04-29 2008-11-13 Wvt Breiding Gmbh Axial auf einen Walzenrost aufschiebbarer Roststab, Roststab-Satz und Walzenrost

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647532B1 (fr) * 1989-05-25 1991-09-06 Picard Fours Rouleau de grille de foyer, notamment pour incineration de dechets, avec un garnissage tubulaire forme d'anneaux de barreaux separes par des intervalles de soufflage de largeur maintenue
US5042401A (en) * 1990-06-04 1991-08-27 Westinghouse Electric Corp. Water cooled rolling grate incinerator
DE4300636C1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Rbu Rolf Becker Gmbh Ingieneur Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels
DE4316343A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Babcock Energie Umwelt Walzenrost für Verbrennungsanlagen
DE4322908A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-26 Lentjes Kraftwerkstechnik Walzenrost
BR7900232U (pt) * 1999-02-03 2000-09-05 Vale Do Rio Doce Co Aperfeiçoamento em barra de grelha para fornos de pelotização e sinterização
AT410128B (de) * 2000-11-08 2003-02-25 Ferdinand Dipl Ing Tischler Rost für feste brennstoffe
DE102004011834A1 (de) * 2004-03-09 2005-10-06 Fisia Babcock Environment Gmbh Walzenrost
CZ304869B6 (cs) 2013-04-05 2014-12-17 Josa S.R.O. Rošt pro spalovací zařízení zejména pro spalování pelet na bázi biomasy
CN105465801B (zh) * 2016-01-05 2018-05-08 任丘市创新采暖设备有限公司 双向分料自动除渣旋转炉排
RU185323U1 (ru) * 2018-07-01 2018-11-30 Сергей Петрович Семенихин Колосник

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD19558A (de) *
AT62478B (de) * 1911-03-14 1913-12-10 Augustus Francis Davis Roststab.
US1961098A (en) * 1929-03-06 1934-05-29 Loraine L Denker Mechanical stoker
US2501763A (en) * 1945-03-26 1950-03-28 Charles T Denker Solid fuel furnace of the rotary grate progressive feed type
US3078839A (en) * 1961-02-17 1963-02-26 Earland R Mitchell Dump grate
DE1164014B (de) * 1962-05-25 1964-02-27 Ver Kesselwerke Ag Rostwalze fuer Walzenrost zur Muellverbrennung
DE1526112A1 (de) * 1965-10-19 1970-01-08 Ver Kesselwerke Ag Walzenrost fuer Muellverbrennung sehr grosser Leistung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396908A2 (de) * 1989-05-10 1990-11-14 Deutsche Babcock Anlagen Gmbh Roststab und Rostwalze
EP0396908A3 (de) * 1989-05-10 1991-05-08 Deutsche Babcock Anlagen Gmbh Roststab und Rostwalze
EP0633431A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Babcock Lentjes Kraftwerkstechnik GmbH Vorrichtung zur Aufgabe von Brennstoff auf einen Walzenrost
DE102007020515A1 (de) 2007-04-29 2008-11-13 Wvt Breiding Gmbh Axial auf einen Walzenrost aufschiebbarer Roststab, Roststab-Satz und Walzenrost
DE202007018707U1 (de) 2007-04-29 2009-04-02 Wvt Breiding Gmbh Axial auf einen Walzenrost aufschiebbarer Roststab, Roststab-Satz und Walzenrost
NL2001535C2 (nl) * 2007-04-29 2010-01-14 Wvt Breiding Gmbh Axiaal op een rollenrooster aanbrengbare roosterstaaf, roosterstaafset en rollenrooster.
DE102007020515B4 (de) * 2007-04-29 2013-08-22 Wvt Breiding Gmbh Axial auf einen Walzenrost aufschiebbarer Roststab, Roststab-Satz und Walzenrost

Also Published As

Publication number Publication date
CS1000684A2 (en) 1990-07-12
EP0157920B1 (de) 1989-07-26
CS273159B2 (en) 1991-03-12
EP0157920A2 (de) 1985-10-16
US4610209A (en) 1986-09-09
DE3420020C2 (de) 1987-10-29
DE3479150D1 (en) 1989-08-31
EP0157920A3 (en) 1987-05-20
EP0157920B2 (de) 1995-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392150B (de) Rostblock eines rostbelages zu einem verbrennungs-rost fuer muellverbrennung
DE3420020A1 (de) Roststab sowie rostwalze fuer den walzenrost z.b. einer muellverbrennungsanlage oder dergleichen
DE3910389C1 (de)
DE602004001013T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Fasern
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
EP0811818A1 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DE2116274C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aufgelockerten gekräuselten mehrfädigen Garnes
EP0708203A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn
CH669213A5 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen.
DE2610691A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den stoffauflauf einer papiermaschine
DE1904303C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Walzgut
DE2127163C3 (de) Gaswasch- und Zugregelvorrichtung
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
DE4100575C2 (de)
DE2401626C3 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines metallenen Drahtes
DE2343954B2 (de) Drehrohrofen zur Verbrennung von Abfällen
EP0496094A2 (de) Düse zum Zuführen von Sekundärluft
EP0733855A1 (de) Walzenrost
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
DE2907448C2 (de) Kühlrohr zum Kühlen warmgewalzter Stangen
DE3213294A1 (de) Roststab fuer muellverbrennungsanlage
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE646391C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art, beispielsweise von Zementrohgut
DE1071657B (de) Einrichtung zur trockenen Kokskühlung
DE2052898A1 (de) Kratzengarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AWG ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT MBH WUPPERTAL, 5

8331 Complete revocation