EP0396908A2 - Roststab und Rostwalze - Google Patents

Roststab und Rostwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0396908A2
EP0396908A2 EP90106560A EP90106560A EP0396908A2 EP 0396908 A2 EP0396908 A2 EP 0396908A2 EP 90106560 A EP90106560 A EP 90106560A EP 90106560 A EP90106560 A EP 90106560A EP 0396908 A2 EP0396908 A2 EP 0396908A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
bar
cross
roller
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90106560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0396908B1 (de
EP0396908A3 (de
Inventor
Anton Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Anlagen AG
Original Assignee
Deutsche Babcock Anlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8905823U external-priority patent/DE8905823U1/de
Priority claimed from DE8905822U external-priority patent/DE8905822U1/de
Application filed by Deutsche Babcock Anlagen AG filed Critical Deutsche Babcock Anlagen AG
Publication of EP0396908A2 publication Critical patent/EP0396908A2/de
Publication of EP0396908A3 publication Critical patent/EP0396908A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0396908B1 publication Critical patent/EP0396908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H9/00Revolving-grates; Rocking or shaking grates
    • F23H9/02Revolving cylindrical grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars

Definitions

  • the invention relates to a grate bar according to the preamble of patent claim 1 and a grate roller according to the preamble of patent claim 6.
  • the prior art on which the invention is based can be found in DE-OS 33 16 363. It describes a grate roller whose grate bars have a T-like symmetrical cross section. The grate bars are attached to the supports with little play, so that they - due to the rotation of the roller - perform small relative movements during operation. Apart from these small movements, their position is invariable relative to the supporting structure.
  • the air slots, which determine the direction of the exiting air jets, are aligned perpendicular to the roller surface.
  • Grate bars with a symmetrical T-like cross-section are also known for other types of combustion grates, e.g. in a step-like moving grate according to CH-PS 6 56 692.
  • the grate bars In another grate roller described in DE-OS 33 41 835, the grate bars have an asymmetrical head widened on one side; the other side of the grate bar head is simply a smooth continuation of the corresponding side of the base bar.
  • the grate bars are on the Carriers - hinged in the transverse direction to the widened side - articulated. So you have an additional degree of freedom of movement compared to most known grate bars.
  • the grate bars located on the combustion chamber side - that is, on the part of the grate roller shell just above - are inclined with the long sides one above the other in a scale-like manner, with an oblique air slot being kept clear by spacers between two adjacent grate bar heads. Because of the inclined position of the air slots, the emerging air jets have a speed component parallel to the roller axis.
  • the grate bars On the part of the roll shell just below, the grate bars are unfolded and hang vertically downwards.
  • the invention has for its object to provide a grate bar according to the preamble of claim 1, with which a firing grate can be built up without an additional degree of freedom of movement, which allows a better utilization of the air blown through the grate.
  • a second object is to provide a grate roller according to the preamble of claim 6, which allows a better utilization of the primary air without an additional degree of freedom of movement of the grate bars.
  • the oblique shape of the grate bar head results in an inclined position of the air slots, so that the emerging air jets are directed obliquely. That is the essence of the invention.
  • Claims 2 and 7 give the approximate limits of the range in which the oblique angle can be varied.
  • Claims 4 and 9 relate to an advantageous feature.
  • Figures 3 to 8 are true-to-original drawings on a reduced scale.
  • the grate roller shown in FIG. 1 has a supporting structure which essentially consists of a hollow shaft 1, radial connecting elements 2 and a plurality of T-beams 3 parallel to the axis of the hollow shaft.
  • the carrier 3 are fastened to the hollow shaft 1 by the connecting elements 2 and together form a cylindrical cage.
  • This support structure is provided with a jacket covering, which consists of numerous circular-arc-shaped grate bars 4 fastened to the supports 3. Between the longitudinal On the side of adjacent grate bars there are air slots 5 which run in the circumferential direction of the grate roller.
  • a typical grate roller is 5 m long and 1.5 m in diameter.
  • Each grate bar 4 extends over a circular arc of 36 °, so that a total of ten grate bars form a closed ring.
  • the cladding comprises a hundred such rings, i.e. it consists of a total of a thousand grate bars.
  • the width of the louvers is about 2 mm.
  • Each grate bar 4 has a head 6 and a base web 7, which tapers downwards (for the sake of simplicity, the point further away from the lateral surface in the direction of the roller axis is referred to as "below” here and below).
  • the head 6 is delimited by a cylindrically curved, smooth outer surface and two likewise smooth side surfaces, which are practically flat, but in principle are slightly conical, as will become apparent from the following.
  • the lateral surface corresponds to the lateral line 9 in cross section, the lateral lines 10, 11 to the lateral surfaces.
  • the lateral line 10 forms an angle ⁇ of 60 ° with the lateral line.
  • the angle ⁇ between the surface line 9 and the side line 11 is 120 °.
  • the side lines 10, 11 are therefore parallel to one another.
  • the center line 13 of the base web 7 divides this oblique-angled parallelogram into two parts of approximately the same size.
  • the center line 13 divides the surface line 9, which is perpendicular to it, in a ratio dependent on the angle ⁇ , which is between 1.6 and 1.7 in the exemplary embodiment shown.
  • the angle ⁇ can range are between about 45 and 75 °.
  • the angle ⁇ can be in a corresponding range, so that the sum of the two angles is between 170 and 180 °. If the sum of the two angles is less than 180 °, ie if the side lines 10, 11 are not exactly parallel, then this means that the air slot 5 between adjacent grate bars 4 narrows like a nozzle towards the roller surface.
  • the side line 10 continues in a straight line below the line 12 and merges into the boundary line of the base web 7 in the form of an arc.
  • the cross section of the head 6 is delimited on the underside by an arc 14, the end point of which is connected to the end point of line 11 by a short line 15, which includes an angle of approximately 45 ° with line 12.
  • the base web 7 is symmetrical to the line 13. It is considerably narrower than the head 6. Its width in the lower region is approximately 1: 6 to the distance between the center lines 13 of two adjacent grate bars 4, as can be seen, for example, from FIG.
  • Several cooling fins 16 are attached to the side of the base web 7.
  • the grate bar In the middle, the grate bar is provided on both sides with projecting spacers 17.
  • the base web 7 has three holes 18, 19, 20 distributed over its length.
  • two laterally projecting support blocks 21, 22 are attached on opposite sides of the base web 7. The one support block 21 is set back a little in relation to the associated end face of the grate bar head 6, the other support block 22 projects somewhat in relation to the associated end face.
  • the base web 7 is provided at both ends with a slot 23, 24, the upper edge of which is flush with the underside of the support block 21, 22.
  • the lines which represent the undersides of the two support blocks 21, 22 are parallel to the surface line 9 of the grate rod head 6.
  • the flanges of the T-beams 3 engage in the slots 23, 24. It goes without saying that the slots 23, 24 are so long and so wide that there is still some play even in the hot operating state. Apart from this slight play, the position of the grate bars 4 is invariable relative to the supporting structure.
  • the undersides of the support blocks 21, 22 rest on the flanges of the supports 3.
  • the support base of the grate bar 4 is widened by the offset arrangement of the two support blocks 21, 22.
  • the support blocks 21, 22 also act as spacers. In addition, the spacers 17 ensure that the prescribed width of the air slots 5 between the longitudinal sides of adjacent grate bars 4 is maintained.
  • the air slots are - evenly along the entire length of the grate roller - at an angle to the roller surface, i.e. their center lines 26 (FIG. 2), which illustrate the direction of the exiting air jets, lie on cone shells, so that the air jets receive a speed component in the axial direction of the grate roller.
  • the grate bar ends overlap due to the arrangement of the support blocks 21, 22 described above, as can be seen from FIG. 3.
  • Long rods 27 sit in the holes 18, 19, 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Bei bekannten Rostfeuerungen sind die Luftschlitze zwischen den einzelnen Roststäben senkrecht zur Rostfläche ausgerichtet. Die durchströmende Primärluft bildet daher senkrecht nach oben gerichtete Strahlen. Es wurde ein neuer Roststab (4) entwickelt, bei dem der Querschnitt des Roststabkopfes (6) eine rhomboidähnliche Form hat. Bei einem Feuerungsrost, der mit derartigen Roststäben (4) ausgerüstet ist, treten die Primärluftstrahlen schräg aus. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß dadurch die Ausnutzung der Primärluft merklich verbessert wird. Der Roststab (4) eignet sich insbesondere zum Einsatz in Walzenrostfeuerungen von Müllverbrennungsanlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Roststab gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Rostwalze gemäß dem Oberbe­griff des Patentanspruchs 6.
  • Der Stand der Technik, auf dem die Erfindung aufbaut, ist der DE-OS 33 16 363 zu entnehmen. Darin wird eine Rostwalze beschrieben, deren Roststäbe einen T-ähnlichen symmetri­schen Querschnitt haben. Die Roststäbe sind an den Trägern mit geringem Spiel eingehängt, so daß sie - durch die Rotation der Walze bedingt - im Betrieb geringe Relativ­bewegungen ausführen. Von diesen kleinen Bewegungen abgesehen, ist ihre Lage relativ zur Tragkonstruktion unveränderlich. Die Luftschlitze, die die Richtung der austretenden Luftstrahlen bestimmen, sind senkrecht zur Walzenoberfläche ausgerichtet.
  • Roststäbe mit symmetrischem T-ähnlichem Querschnitt sind auch bei Feuerungsrosten anderer Bauart bekannt, wie z.B. bei einem treppenartig aufgebauten Vorschubrost gemäß CH-PS 6 56 692.
  • Bei einer anderen, in der DE-OS 33 41 835 beschriebenen Rostwalze haben die Roststäbe einen asymmetrischen, ein­seitig verbreiterten Kopf; die andere Seite des Roststab­kopfes ist einfach eine glatte Fortsetzung der entsprechen­den Seite des Basisstegs. Die Roststäbe sind an den Trägern - in Querrichtung zu der verbreiterten Seite hin klappbar - angelenkt. Sie haben also gegenüber den meisten bekannten Roststäben einen zusätzlichen Bewegungsfreiheits­grad. Im Betrieb liegen die auf der Feuerraumseite - d.h. auf dem gerade oben befindlichen Teil des Rostwalzenmantels - befindlichen Roststäbe schuppenähnlich schräg mit den Längsseiten übereinander, wobei durch Abstandhalter zwi­schen je zwei benachbarten Roststabköpfen ein schräglie­gender Luftschlitz freigehalten wird. Wegen der Schräglage der Luftschlitze haben die austretenden Luftstrahlen eine zur Walzenachse parallele Geschwindigkeitskomponente. Auf dem gerade unten befindlichen Teil des Walzenmantels hängen die Roststäbe auseinandergeklappt senkrecht nach unten.
  • Betriebliche Erfahrungen haben überraschenderweise gezeigt, daß bei schräg austretenden Luftstrahlen die Ausnutzung der Primärluft merklich besser ist als bei senkrecht austre­tenden Luftstrahlen. Das hängt offenbar damit zusammen, daß die auf dem Rost liegende Brennstoffschicht - bedingt durch die Inhomogenität des Mülls - vielfach Löcher aufweist. Senkrecht gerichtete Luftstrahlen, die im Bereich eines solchen Loches die Brennstoffschicht durchstoßen, bleiben völlig ungenutzt. Treten jedoch die Luftstrahlen in schrä­ger, zur Walzenachse spitzwinkliger Richtung aus, so stoßen sie seitlich in die Brennstoffmasse hinein, die das Loch umgibt.
  • Andererseits hat sich aber gezeigt, daß die klappbare An­ordnung der Roststäbe unter den vorherrschenden rauhen Betriebsbedingungen nicht immer in der gewünschten Weise funktioniert, so daß gelegentliche Störungen unvermeidlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Roststab gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, mit dem sich ohne zusätzlichen Bewegungsfreiheitsgrad ein Feuerungsrost aufbauen läßt, der eine bessere Ausnutzung der durch den Rost eingeblasenen Luft erlaubt. Eine zweite Aufgabe besteht darin, eine Rostwalze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6 zu schaffen, die ohne zusätzlichen Bewegungsfreiheitsgrad der Roststäbe eine bessere Aus­nutzung der Primärluft erlaubt.
  • Diese beiden Aufgabe werden durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 6 gelöst.
  • Aus der schiefwinkligen Form des Roststabkopfes ergibt sich eine Schräglage der Luftschlitze, so daß die austretenden Luftstrahlen schräg gerichtet sind. Das ist das Wesentliche der Erfindung.
  • In den Ansprüchen 2 und 7 sind die ungefähren Grenzen des Bereichs angegeben, in dem der schiefe Winkel variiert werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele für den Roststab bzw. für die Rostwalze sind in den Ansprüchen 3 und 8 angegeben.
  • Die Ansprüche 4 und 9 betreffen ein vorteilhaftes Merkmal.
  • Durch das Merkmal der Ansprüche 5 und 10 wird einer Ver­kantung der Roststäbe entgegengewirkt.
  • Durch das Merkmal des Anspruchs 11 werden bei etwaigen Roststabbrüchen die Bruchstücke provisorisch festgehalten.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels.
    • Figur 1 zeigt schematisch eine Rostwalze gemäß der Erfin­ dung in perspektivischer Darstellung.
    • Figur 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen vereinfachten Querschnitt durch einen Roststab und einen Teil eines be­nachbarten Roststabes.
    • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht eines Roststabs im einge­bauten Zustand.
    • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Roststab in ge­streckter Länge.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen zwei nebeneinanderliegende Rost­stäbe in verschiedenen Darstellungen, und zwar
    • Figur 5 in einem Schnitt CD der Figur 3
    • Figur 6 in einem Schnitt EF der Figur 3
    • Figur 7 in einer Ansicht "A" der Figur 3
    • Figur 8 in einer Ansicht "B" der Figur 3
  • Die Figuren 3 bis 8 sind originalgetreue Zeichnungen in verkleinertem Maßstab.
  • Die in Figur 1 erkennbare Rostwalze hat eine Tragkonstruk­tion, die im wesentlichen aus einer Hohlwelle 1, radialen Verbindungselementen 2 und aus mehreren zur Achse der Hohl­welle parallelen T-Trägern 3 besteht. Die Träger 3 sind durch die Verbindungselemente 2 an der Hohlwelle 1 be­festigt und bilden gemeinsam einen zylindrischen Käfig. Diese Tragkonstruktion ist mit einem Mantelbelag versehen, der aus zahlreichen, an den Trägern 3 befestigten kreis­bogenförmigen Roststäben 4 besteht. Zwischen den Längs­ seiten benachbarter Roststäbe befinden sich Luftschlitze 5, die in Umfangsrichtung der Rostwalze verlaufen.
  • Eine typische Rostwalze ist 5 m lang und hat einen Durch­messer von 1,5 m. Jeder Roststab 4 erstreckt sich über einen Kreisbogen von 36°, so daß insgesamt zehn Roststäbe einen geschlossenen Ring bilden. Der Mantelbelag umfaßt hundert derartige Ringe, d.h. er besteht aus insgesamt tausend Roststäben. Die Breite der Luftschlitze beträgt etwa 2 mm.
  • Jeder Roststab 4 hat einen Kopf 6 und einen Basissteg 7, der sich nach unten verjüngt (der Einfachheit halber wird hier und im folgenden die von der Mantelfläche in Richtung der Walzenachse weiter entfernte Stelle als "unten" be­zeichnet).
  • Der Kopf 6 ist begrenzt von einer zylindrisch gewölbten, glatten Mantelfläche und zwei ebenfalls glatten Seitenflä­chen, die praktisch eben, im Prinzip jedoch schwach konisch sind, wie sich aus dem Folgenden ergeben wird. Der Mantel­fläche entspricht im Querschnitt die Mantellinie 9, den Seitenflächen die Seitenlinien 10, 11. Die Seitenlinie 10 schließt mit der Mantellinie einen Winkel α von 60° ein. Der Winkel β zwischen der Mantellinie 9 und der Seiten­linie 11 ist 120°. Die Seitenlinien 10, 11 sind also zuein­ander parallel. Die zur Mantellinie 9 parallele Linie 12, die von dem unteren Endpunkt der Seitenlinie 11 ausgeht, ergänzt die Linien 9, 10, 11 zu einem Rhomboid. Die Mittel­linie 13 des Basisstegs 7 teilt dieses schiefwinklige Parallelogramm in zwei etwa gleichgroße Teile. Das bedeu­tet, daß die Mittellinie 13 die zu ihr rechtwinklige Man­tellinie 9 in einem vom Winkel α abhängigen Verhältnis unterteilt, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen 1,6 und 1,7 liegt. Der Winkel α kann im Bereich zwischen etwa 45 und 75° liegen. Der Winkel β kann in einem entsprechenden Bereich liegen, so daß die Summe der beiden Winkel zwischen 170 und 180° liegt. Wenn die Summe der beiden Winkel kleiner als 180° ist, d.h. wenn die Sei­tenlinien 10, 11 nicht exakt parallel sind, dann bedeutet das, daß sich der Luftschlitz 5 zwischen benachbarten Roststäben 4 zur Walzenoberfläche hin düsenartig verengt.
  • Die Seitenlinie 10 setzt sich unterhalb der Linie 12 gerad­linig fort und geht in Form eines Bogens in die Begren­zungslinie des Basisstegs 7 über. Auf der gegenüberliegen­den Seite ist der Querschnitt des Kopfes 6 unterseits durch einen Bogen 14 begrenzt, dessen Endpunkt mit dem Endpunkt der Linie 11 durch eine kurze Linie 15 verbunden ist, die mit der Linie 12 einen Winkel von etwa 45° einschließt.
  • Der Basissteg 7 ist symmetrisch zu der Linie 13. Er ist we­sentlich schmaler als der Kopf 6. Seine Breite im unteren Bereich steht zu dem Abstand der Mittelinien 13 zweier be­nachbarter Roststäbe 4 etwa im Verhältnis 1:6, wie z.B. aus Figur 5 erkennbar. Seitlich an dem Basissteg 7 sind mehrere Kühlrippen 16 angebracht. In der Mitte ist der Roststab beidseitig mit vorspringenden Abstandhaltern 17 versehen. Der Basissteg 7 hat drei über seine Länge verteilte Löcher 18, 19, 20. An den Enden des Roststabes sind auf gegenüber­liegenden Seiten des Basisstegs 7 zwei seitlich vorstehende Auflageblöcke 21, 22 angebracht. Der eine Auflageblock 21 ist gegenüber der zugehörigen Endfläche des Roststabkopfes 6 ein wenig zurückgesetzt, der andere Auflageblock 22 springt gegenüber der zugehörigen Endfläche etwas vor. Der Basissteg 7 ist an beiden Enden mit je einem Schlitz 23, 24 versehen, dessen Oberkante mit der Unterseite des Auflage­blocks 21, 22 fluchtet. In der Ansicht gemäß Figur 7 oder Figur 8 sind die Linien, die die Unterseiten der beiden Auflageblöcke 21, 22 darstellen, parallel zur Mantellinie 9 des Roststabkopfes 6.
  • Im montierten Zustand greifen die Flansche der T-Träger 3 in die Schlitze 23, 24 ein. Es versteht sich, daß die Schlitze 23, 24 so lang und so breit sind, daß auch im heißen Betriebszustand noch etwas Spiel vorhanden ist. Von diesem geringen Spiel abgesehen, ist die Lage der Roststäbe 4 relativ zur Tragkonstruktion unveränderlich. Die Auflage­blöcke 21, 22 liegen mit ihren Unterseiten an den Flanschen der Träger 3 auf. Durch die seitenversetzte Anordnung der beiden Auflageblöcke 21, 22 wird die Auflagebasis des Rost­stabs 4 verbreitert. Die Auflageblöcke 21, 22 wirken auch als Abstandhalter. Außerdem sorgen die Abstandhalter 17 dafür, daß die vorgeschriebene Breite der Luftschlitze 5 zwischen den Längsseiten benachbarter Roststäbe 4 beibe­halten wird. Die Luftschlitze liegen - auf der ganzen Länge der Rostwalze gleichmäßig - schräg zur Walzenoberfläche, d.h. ihre Mittellinien 26 (Figur 2), die die Richtung der austretenden Luftstrahlen veranschaulichen, liegen auf Kegelmänteln, so daß die Luftstrahlen eine Geschwindig­keitskomponente in Achsrichtung der Rostwalze erhalten. An den Stoßstellen 25 zweier stirnseitig aneinanderstoßender Roststäbe 4 greifen die Roststabenden infolge der oben beschriebenen Anordnung der Auflageblöcke 21, 22 über­einander, wie aus Figur 3 ersichtlich. In den Löchern 18, 19, 20 sitzen lange Stangen 27.

Claims (11)

1. Roststab für einen Feuerungsrost, insbesondere für eine Rostwalze eines Walzenrostes einer Müllverbrennungsan­lage, mit einem schmalen Basissteg und einem verbreiter­ten Kopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Roststabkopfes (6) eine rhomboidähnliche Form hat.
2. Roststab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Mantellinie (9) und der Seiten­linie (10) des rhomboidähnlichen Querschnittes zwischen 45 und 75° beträgt.
3. Roststab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel etwa 60° beträgt.
4. Roststab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Mantellinie (13) des Basisstegs (7) den rhomboidähnlichen Querschnitt in zwei etwa flächengleiche Teilquerschnitte unterteilt.
5. Roststab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß er zwei Auflageblöcke (21, 22) auf­weist, die an seinen beiden Enden auf gegenüberliegenden Seiten angebracht sind.
6. Rostwalze für einen Walzenrost einer Müllverbrennungs­anlage,
mit einer Tragkonstruktion, die mehrere achsenparallele, nach Art eines zylindrischen Käfigs angeordnete Träger aufweist,
und mit einem Mantelbelag aus zahlreichen kreisbogen­förmigen Roststäben, die an den Trägern befestigt sind, wobei jeder Roststab einen schmalen Basissteg und einen verbreiterten Kopf aufweist,
und wobei zwischen den Längsseiten benachbarter Rost­stäbe in Umfangsrichtung verlaufende Luftschlitze be­stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Rost­stabkopfes (6) eine rhomboidähnliche Form hat.
7. Rostwalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Mantellinie (9) und der Seiten­linie (10) des rhomboidähnlichen Querschnitts zwischen 45 und 75° beträgt.
8. Rostwalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel etwa 60° beträgt.
9. Rostwalze nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Mittellinie (13) des Basisstegs (7) den rhomboidähnlichen Querschnitt in zwei etwa flächengleiche Teilquerschnitte unterteilt.
10. Rostwalze nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Roststab (4) zwei Auflageblöcke (21, 22) aufweist, die an seinen beiden Enden auf gegen­überliegenden Seiten angebracht sind.
11. Rostwalze nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Basisstege (7) der Roststäbe (4) mit mindestens je zwei Löchern (18, 19, 20) versehen sind und daß in den Löchern achsenparallele Stangen (27) sitzen.
EP90106560A 1989-05-10 1990-04-05 Roststab und Rostwalze Expired - Lifetime EP0396908B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8905823U DE8905823U1 (de) 1989-05-10 1989-05-10
DE8905822U 1989-05-10
DE8905823U 1989-05-10
DE8905822U DE8905822U1 (de) 1989-05-10 1989-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0396908A2 true EP0396908A2 (de) 1990-11-14
EP0396908A3 EP0396908A3 (de) 1991-05-08
EP0396908B1 EP0396908B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=25954770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106560A Expired - Lifetime EP0396908B1 (de) 1989-05-10 1990-04-05 Roststab und Rostwalze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5081939A (de)
EP (1) EP0396908B1 (de)
AT (1) ATE107007T1 (de)
DE (1) DE59005994D1 (de)
DK (1) DK0396908T3 (de)
ES (1) ES2055819T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655463A (en) * 1995-06-19 1997-08-12 Douglas Nagel Apparatus and method for burning waste material
DE19851471A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Mitteldeutsche Feuerungs Und U Durchfallarmer Vorschubrostbelag
DE102007020515A1 (de) * 2007-04-29 2008-11-13 Wvt Breiding Gmbh Axial auf einen Walzenrost aufschiebbarer Roststab, Roststab-Satz und Walzenrost
CN103335320A (zh) * 2013-07-31 2013-10-02 彭小平 锅炉旋转风冷炉排

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316343A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Babcock Energie Umwelt Walzenrost für Verbrennungsanlagen
BR7900232U (pt) * 1999-02-03 2000-09-05 Vale Do Rio Doce Co Aperfeiçoamento em barra de grelha para fornos de pelotização e sinterização
US6964237B2 (en) * 2003-06-30 2005-11-15 Mark P. Hepp Grate block for a refuse incineration grate
CN106594702B (zh) * 2016-11-09 2019-03-01 嘉善永金金属制品有限公司 一种锅炉
WO2020009620A1 (ru) * 2018-07-03 2020-01-09 Александр Петрович СЕМЕНИХИН Колосник
RU185115U1 (ru) * 2018-07-03 2018-11-22 Александр Петрович Семенихин Колосник
FR3095498B1 (fr) * 2019-04-23 2021-05-21 Saretco Barreau pour rouleau de grille pour foyer de four d’incinérateur à circulation d’air améliorée, rouleau et grille correspondants
CN115446084B (zh) * 2022-10-13 2023-08-04 桦甸市润洁环保有限公司 一种生活垃圾衍生燃料加工设备及其加工工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403787A (en) * 1944-08-07 1946-07-09 Wm Bros Boiler & Mfg Co Grate
GB601599A (en) * 1943-02-27 1948-05-10 Dorothy Beryl Balmfirth Improvements in or relating to grates
DE3341835A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen Rostbelag fuer feuerungsroste mit umlaufend bewegten rostbrennbahnen
DE3420020A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Müllverbrennungsanlage Wuppertal GmbH, 5600 Wuppertal Roststab sowie rostwalze fuer den walzenrost z.b. einer muellverbrennungsanlage oder dergleichen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257295A (en) * 1937-09-10 1941-09-30 Jr Andrew Gaul Grate
US2372260A (en) * 1942-06-09 1945-03-27 Waugh Equipment Co Grate bar
US3078839A (en) * 1961-02-17 1963-02-26 Earland R Mitchell Dump grate
DE1260665B (de) * 1967-05-23 1968-02-08 Ver Kesselwerke Ag Rostbelag fuer die Rostwalzen eines Walzenrostes in Muellverbrennungsanlagen
DE2805712C2 (de) * 1978-02-10 1980-01-31 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Roststab, insbesondere für mechanisch bewegte Schürroste von Großfeuerungen
HU178846B (en) * 1980-03-11 1982-07-28 Ernoe Biro Stoker for firing solid fuel first for fulfilling the heat demand of family houses and single aparatments or smaller group of them
DE3316363A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen Walzenrost fuer muellverbrennungsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB601599A (en) * 1943-02-27 1948-05-10 Dorothy Beryl Balmfirth Improvements in or relating to grates
US2403787A (en) * 1944-08-07 1946-07-09 Wm Bros Boiler & Mfg Co Grate
DE3341835A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen Rostbelag fuer feuerungsroste mit umlaufend bewegten rostbrennbahnen
DE3420020A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Müllverbrennungsanlage Wuppertal GmbH, 5600 Wuppertal Roststab sowie rostwalze fuer den walzenrost z.b. einer muellverbrennungsanlage oder dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655463A (en) * 1995-06-19 1997-08-12 Douglas Nagel Apparatus and method for burning waste material
DE19851471A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Mitteldeutsche Feuerungs Und U Durchfallarmer Vorschubrostbelag
DE102007020515A1 (de) * 2007-04-29 2008-11-13 Wvt Breiding Gmbh Axial auf einen Walzenrost aufschiebbarer Roststab, Roststab-Satz und Walzenrost
DE102007020515B4 (de) * 2007-04-29 2013-08-22 Wvt Breiding Gmbh Axial auf einen Walzenrost aufschiebbarer Roststab, Roststab-Satz und Walzenrost
CN103335320A (zh) * 2013-07-31 2013-10-02 彭小平 锅炉旋转风冷炉排

Also Published As

Publication number Publication date
ES2055819T3 (es) 1994-09-01
EP0396908B1 (de) 1994-06-08
EP0396908A3 (de) 1991-05-08
DE59005994D1 (de) 1994-07-14
DK0396908T3 (da) 1994-09-19
ATE107007T1 (de) 1994-06-15
US5081939A (en) 1992-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727455T3 (de) Linearführungvorrichtung mit mehreren kugelkettenreihen
DE19600031C2 (de) Vertikal einstellbarer Maschinenträger
DE2222453B2 (de) Schlitzluftauslaß zum Einblassen von Zuluft in einen Gebäuderaum
DE3930056C2 (de) Behandlungskorb zur Aufnahme dünner Platten, insbesondere von Halbleiterwafern
EP0396908B1 (de) Roststab und Rostwalze
EP0537523B1 (de) Kühlrost
DE3607524C2 (de)
DE2339104A1 (de) Kernreaktor
DE3304783C2 (de)
DE2708630A1 (de) Brenner
DE3815211C2 (de)
DE2610691C3 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE1897407U (de) Gasbrenner.
DE2211600A1 (de) Rostdecke
DE2721525C2 (de) Brenner für einen zum Abfackeln brennbarer Abgase dienenden Schornstein
DE3303005A1 (de) Flexibler steuerstab fuer einen kernreaktor
DE4210039C2 (de) Kugelumlaufeinheit für eine Linearführung
DE3904774C1 (de)
DE2914863C2 (de) Luftauslaß zum Einblasen von Zuluft in einen Gebäuderaum
EP0040394B1 (de) Vorrichtung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelementes längs eines Balkens
EP0780628B1 (de) Vormischbrenner für einen Wärmeerzeuger
CH615348A5 (de)
EP0473826A1 (de) Oberflächen-Gasbrenner
DE1167603B (de) Blocklager
DE3509506A1 (de) Atmosphaerischer gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910521

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ANLAGEN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920710

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ANLAGEN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 107007

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055819

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90106560.7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990330

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000410

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20000410

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000412

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000426

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010305

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010405

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010504

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010504

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ANLAGEN G.M.B.H.

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010405

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90106560.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050405