DE3930056C2 - Behandlungskorb zur Aufnahme dünner Platten, insbesondere von Halbleiterwafern - Google Patents

Behandlungskorb zur Aufnahme dünner Platten, insbesondere von Halbleiterwafern

Info

Publication number
DE3930056C2
DE3930056C2 DE3930056A DE3930056A DE3930056C2 DE 3930056 C2 DE3930056 C2 DE 3930056C2 DE 3930056 A DE3930056 A DE 3930056A DE 3930056 A DE3930056 A DE 3930056A DE 3930056 C2 DE3930056 C2 DE 3930056C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment basket
rod
thin plates
projections
shaped projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3930056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930056A1 (de
Inventor
Takeyoshi Kakizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miraial Co Ltd
Original Assignee
Kakizaki Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kakizaki Manufacturing Co Ltd filed Critical Kakizaki Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3930056A1 publication Critical patent/DE3930056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930056C2 publication Critical patent/DE3930056C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/67326Horizontal carrier comprising wall type elements whereby the substrates are vertically supported, e.g. comprising sidewalls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/107Grooves, ribs, or the like, situated on opposed walls and between which the articles are located
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/50Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges
    • G11B23/505Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges of disk carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0444Multiple disc containers for discs without cartridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behandlungskorb zur Aufnahme dünner Platten, insbesondere von Halbleiterwafern, die einer Flüssigkeitsbenetzung oder Lufttrocknung ausgesetzt werden sollen. Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik, wie er in der Zeichnung in den Fig. 7 bis 9 erläutert ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines bekannten Behandlungskorbes zur Behandlung von Wafern,
Fig. 8 einen Längsschnitt entlang der Linie VIII-VIII gemäß Fig. 7, wobei ein Teil des Korbes der Übersichtlichkeit wegen weggelassen ist,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX gemäß Fig. 7,
Fig. 10 einen Teilschnitt des Korbes gemäß Fig. 7.
Der in den Fig. 7 bis 10 dargestellte Behandlungskorb 1 besteht aus einem Fluor- Kunstharz und ist rechteckig ausgebildet mit zwei Seitenwänden 2 und 3, deren Enden durch Stirnwände 4, 5 verbunden sind. Unter den Seitenwänden 2, 3 sind Lagerblöcke 7, 8 angeordnet, die nach innen gebogen verlaufen und so geformt und angeordnet sind, dass die parallel zueinander gestapelten dünnen Platten 6 nicht hindurchfallen können. Bogenförmige Oberflächen der dünnen Platten 6 werden von den geneigten Oberflächen der Lagerblöcke 7 und 8 abgestützt.
Die in der Höhe durchgehenden Trennwände 11 und 12 dienen als Abstandshalter, und sie stehen nach innen aufeinander hin parallel zu den Seitenwänden 2 und 3 vor. Zwischen den Trennwänden 11 und 12 verlaufen Nuten 9 und 10, um die dünnen Platten 6 einschieben zu können.
Die Seitenwände 2 und 3 sind mit langgestreckten rechteckigen Fenstern 13, 14, 15 bzw. 16 versehen, und es sind in den Seitenwänden durchgehende Schlitze 17, 18, 19 und 20 vorgesehen, um eine Strömungsverbindung herzustellen. Passstifte 21 und Passlöcher 22 in den oberen und unteren Stirnflächen der Seitenwände ermöglichen ein passgerechtes Stapeln der Körbe. Die Bezugszeichen 23 und 24 kennzeichnen Ausnehmungen, in die Haltewerkzeuge eingeführt werden können. Eingriffsausnehmungen 25 und 26 im unteren Teil der Seitenwände wirken mit einem Transportmechanismus einer Fördervorrichtung zusammen, um den Korb von einer Station zu der anderen überführen zu können.
Ein Behandlungskorb dieser Gattung ist in der US 4 471 716 beschrieben. Auch hier weist der Behandlungskorb Seitenwände mit Abstandshaltern auf, die als Stege ausgebildet sind, die von oben nach unten bis zu den Stützflächen der Lagerblöcke durchgehen und die zwischen sich Einsatznuten für Halbleiterwafer aufweisen. Der Abstand zwischen den Stegen oder Rippen entspricht im Wesentlichen der Dicke eines Halbleiterwafers, so dass dieser über größere Bogenabschnitte seines Randes während der Behandlung mit einem Steg oder mit beiden Stegen in Berührung steht, so dass an diesen Stellen keine oder nur eine schlechte Benetzung oder Trocknung erfolgen kann.
Einen ähnlichen Behandlungskorb zeigt das englischsprachige Abstract der JP 61-101033 A2. Auch hier verlaufen die Stützrippen durchgehend von dem oberen Einsatzende bis zu den seitlich angebrachten Lagerblöcken. Dabei ist in der mittleren Höhe der Seitenwände ein stufenförmiges Fenster vorgesehen, welches verhindern soll, dass ein Flüssigkeitsstau zwischen dem Halbleiterwafer und der Oberfläche durch Kapillarwirkung eintritt.
Ein weiterer Behandlungskorb dieser Gattung ist in der US 4 160 504 beschrieben. Auch hier laufen die Stützrippen in Einsatzrichtung von oben nach unten durch, und lediglich im Trägerabschnitt sind sie geteilt ausgeführt. Im Stützabschnitt sind die Rippenabschnitte seitlich versetzt zueinander angeordnet, um die Benetzung zu verbessern. Die Einsatznuten zwischen den Stützrippen, in die die Halbleiterwafer eingesetzt werden, sind V-förmig erweitert ausgebildet, so dass die Wafer im Wesentlichen nur am Rand berührt werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Stützrippen konisch ausgeführt.
Das englischsprachige Abstract der JP 62-291927 A2 zeigt einen Behandlungskorb zum Trocknen eines Siliziumsubstrates, bei dem die Substratscheiben in Nuten zu liegen kommen, die in seitlich und unten angeordneten Quarzstäben eingearbeitet sind. Die Stützstäbe bestehen, ebenso wie die Substratscheiben, aus Silizium-Dioxid mit starker Oberflächen-Affinität gegenüber Wasser, so dass die Oberfläche hydrophil wird. Dadurch soll das Hängenbleiben von Tropfen auf der Substratoberfläche vermindert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Behandlungskorb derart auszubilden, dass eine minimale Berührungsfläche zwischen Plattenrand und Stützflächen erfolgt und eine vollflächige Benetzung stattfinden kann, was zu einer verbesserten Flüssigkeitsauswaschung und Trocknung führt.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Gesamtheit der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
Durch die Erfindung wird erreicht, dass die Abstützung der Platten und Wafer nur an wenigen Stellen im Wesentlichen punktweise erfolgt und durch die vorhandene Flüssigkeits- oder Luftströmung eine Bewegung der Scheiben derart stattfinden kann, dass im Laufe des Behandlungsvorganges alle Randabschnitte einer gleichmäßigen Benetzung bzw. Trocknung unterworfen werden, ohne dass die Flüssigkeit an bestimmten Abschnitten stagniert oder bei der Trocknung Stellen mit Restfeuchtigkeit verbleiben.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Korbes zur Behandlung dünner Platten gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Linie II-II gemäß Fig. 1, wobei ein Teil des Korbes gemäß Fig. 1 weggelassen ist,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III gemäß Fig. 1;
Fig. 4 einen Teilschnitt des Korbes nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt des Korbes gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 einen Teilschnitt eines Ausführungsbeispiels, bei dem die stabförmigen Vorsprünge des Korbes nach Fig. 5 verbessert sind.
Anhand der Fig. 1 bis 6 wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Ein rechteckiger Behälter 31 ist einstückig aus Plastikmaterial, beispielsweise einem Fluor enthaltenden Kunstharzmaterial, hergestellt, das eine gute Hitzebeständigkeit besitzt und chemisch nicht angreifbar ist. Insoweit entspricht der Korb dem Stand der Technik. Die Seitenwände 32 und 33 sind an ihren Enden durch Stirnwände 34 bzw. 35 verbunden.
Unter den Seitenwänden 32 und 33 sind rechteckige Fenster 36 bzw. 37 angeordnet. Unter den Fenstern 36, 37 sind jeweils nach innen vorstehende Lagerblöcke 39 und 40 ausgebildet, und diese sind in einem solchen gegenseitigen Abstand angeordnet, dass ein Durchfallen der dünnen Platten 38 verhindert wird. Jede Seitenwand 32 und 33 ist mit mehreren vertikalen Schlitzen 41 und 42 versehen, die seitlich im Abstand zueinander angeordnet sind und als Verbindungsöffnung wirken, wodurch die Strömung der Behandlungsflüssigkeit oder der Luft verbessert wird. Die Seitenwandoberflächen zwischen den Schlitzen 41 und 42 sind mit mehreren stabförmigen Vorsprüngen 43 und 44 versehen, die nach innen vorspringen und aufeinander zu gerichtet sind, derart, dass sie als Abstandshalter wirken und die dünnen Platten 38 ausrichten und diese parallel zueinander in einer vorbestimmten Neigungslage im Abstand halten.
Mehrere stabförmige Vorsprünge 43 und 44 sind entlang der Einführrichtung der dünnen Platten 38 und im Abstand zueinander angeordnet, um eine Gruppe stabförmiger Vorsprünge zu bilden. Die Gruppe stabförmiger Vorsprünge kann mit einer weiteren Gruppe stabförmiger Vorsprünge zusammenwirken, die unter einer vorbestimmten Neigung in Längsrichtung des Korbes 31 anschließen, um Einführräume 45 und 46 für die dünnen Platten 38 zu schaffen.
Die stabförmigen Vorsprünge 43 und 44 können unterschiedliche Gestalt haben und sie können unterschiedlich angeordnet sein. Beispielsweise können sie einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei ihre Basisenden und ihre freien Enden einen bestimmten Durchmesser besitzen. Um die Berührungsfläche mit den dünnen Platten 38 zu vermindern und die Umströmung von Behandlungsflüssigkeit oder Luft zu verbessern, ist es zweckmäßig, säulenförmige Vorsprünge vorzusehen, die einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt besitzen, und es ist zweckmäßig, diese Vorsprünge konisch auszubilden, wobei sich der Querschnitt zu den freien Enden hin vermindert, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist.
Obgleich die stabförmigen Vorsprünge die gleiche Form haben können mit gleichen Durchmessern und gleicher Höhe, können Gestalt und Anordnung auch modifiziert werden, um die Strömung der Behandlungsflüssigkeit oder Luft noch weiter zu verbessern und um die Genauigkeit beim Einsetzen der dünnen Platten zu verbessern. Beispielsweise kann es, wie aus Fig. 5 ersichtlich, zweckmäßig sein, die Höhen der stabförmigen Vorsprünge 43a und 44a unterschiedlich zu gestalten, wobei die Länge bzw. Höhe der Vorsprünge 43a und 44a am Einsatzende (oben) am größten ist, während die Vorsprünge 43b, 43c, 43d; und 44b, 44c, 44d in ihrer Länge zu dem Bodenteil hin abnehmen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6 gezeigt. Die stabförmigen Vorsprünge 43a und 44a am Einsatz der dünnen Platten können so gestaltet sein, dass ihre Basisabschnitte den kleinsten Durchmesser S1 und die größte Höhe H1 aufweisen. Die Durchmesser S2, S3 und S4 der in Einsatzrichtung folgenden stabförmigen Vorsprünge 43b, 43c, 43d bzw. 44b, 44c, 44d können sich in Einsatzrichtung zu dem Boden hin vergrößern. Die Höhen H2, H3 und H4 können in Einsatzrichtung verkürzt werden. Eine solche Anordnung, bei der der Korb mit stabförmigen Vorsprüngen versehen ist, deren Höhe H und Durchmesser S sich ändern, ermöglicht ein einfacheres Einsetzen der dünnen Platten 38 infolge der Tatsache, dass der Abstand W1 am Basisteil benachbarter stabförmiger Vorsprünge einen Abstand am Einsatz mit einer Teilung P hat, d. h. der Einsatz für die dünnen Platten ist breit, und es ist ein Öffnungswinkel A1 vorhanden, der flach ist, und die Höhe H1 ist groß. Da im unteren Teil nur ein schmaler Abstand W besteht, ergibt sich ein spitzer Öffnungswinkel A und eine geringe Höhe H. Dadurch werden die eingelegten dünnen Platten 38 in stabiler Weise festgehalten, wobei nur eine geringe Berührungsfläche besteht.
Obgleich sowohl der stabförmige Vorsprung 43 als auch der stabförmige Vorsprung 44 einer Gruppe benachbarter Vorsprünge in gleicher Weise angeordnet sein können, um die gleiche Lage an den vorderen und hinteren Oberflächen der dünnen Platten 38 einzunehmen, ist es doch zweckmäßig, abwechselnd die stabförmigen Vorsprünge zu staffeln bzw. zu versetzen, um eine verbesserte Strömungswirkung der Behandlungsflüssigkeit, der Waschflüssigkeit oder der Trockenluft zu gewährleisten. Auf diese Weise kann, wenn die Gruppe jeder benachbarten stabförmigen Vorsprünge gegenüber der benachbarten versetzt angeordnet ist, eine Einführcharakteristik für die dünnen Platten oder eine Ausrichtcharakteristik erreicht werden, die genauso gut ist, selbst wenn die Zahl der stabförmigen Vorsprünge, die die Gruppen bilden, auf die Hälfte vermindert wird. Um die Einführcharakteristik der dünnen Platten 38 zu verbessern und um die Ausrichtung zu erleichtern, kann die Anordnung der Gruppen stabförmiger Elemente an der Seitenwand 33 versetzt zu den Gruppen der stabförmigen Vorsprünge an der Seitenwand 32 sein, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Jede der Seitenwände 32 und 33 besitzt eine Einlassseite, wo die erwähnte dünne Platte 38 eingefügt wird, und an dieser stabförmige Vorsprünge 47 und 48, ähnlich den stabförmigen Vorsprüngen 43 und 44, die seitlich benachbart sind, um Führungsräume 49 und 50 zu schaffen. Jede der dünnen Platten 38 wird durch die Führungsräume 49 und 50 in die Einsatzräume 45 und 46 eingefügt, die durch die Gruppen stabförmiger Vorsprünge gebildet werden. Anstelle der stabförmigen Vorsprünge 47 und 48 können kurze Trennwände seitlich nebeneinander angeordnet werden, um Führungsräume zu bilden, oder es können Gruppen stabförmiger Vorsprünge 43 und 44 abwechselnd gegeneinander versetzt zu der Einlassöffnung jeder Seiten Wand 32 und 33 hin angeordnet sein, wo die dünnen Platten 38 eingefügt werden.
Jede der dünnen Platten 38, die in die Einsatzräume 45 und 46 wie oben beschrieben eingefügt wird, wird über die abgeschrägten Flächen der Trägerblöcke 39 und 40 mit ihren kreisförmigen Oberflächen eingeführt. Stattdessen können dreieckige Eingriffsvorsprünge 51 und 52 vorgesehen sein, die von den geneigten Oberflächen der Lagerblöcke 39 und 40 vorstehen. Diese Eingriffsvorsprünge 51 und 52 liegen seitlich in Längsrichtung des Korbes 31 mit dem gleichen Abstand wie die stabförmigen Vorsprünge 43 und 44 zueinander, und dann werden dazwischen benachbarte Eingriffsvorsprünge gebildet in Gestalt von Einsatznuten 53 und 54 zum Einsatz der dünnen Platten 38. Anstelle der erwähnten Eingriffsvorsprünge 51 und 52 können stabförmige Vorsprünge ähnlich den Vorsprüngen 43 und 44 seitlich zueinander von den geneigten Oberflächen der Lagerblöcke 39 und 40 vorstehen, um Einsatzräume zum Einsatz der dünnen Platten 38 zu schaffen.
Außerdem ist der Korb 31 mit Passstiften 55 und Passlöchern 56 versehen, um die Positionierung beim Auswechseln der dünnen Platten zu erleichtern, und es sind Halteausnehmungen 57 und 58 vorgesehen, in denen Haltewerkzeuge eingreifen, und es sind ferner Ausnehmungen 59 und 60 vorgesehen, in die ein Übertragungsmechanismus einer Fördereinrichtung erforderlichenfalls in der gleichen Weise eingreifen kann, wie dies beim Stande der Technik der Fall ist.
Innerhalb des Korbes 31 sind mehrere dünne Platten 38 gestapelt, die in die Einsatzräume 45 und 46 und die Einsatznuten 53 und 54 über die Führungsräume 49 und 50 eingesetzt und dabei relativ zueinander ausgerichtet wurden. Die Abstandshalter der stabförmigen Vorsprünge 43 und 44 bilden eine stabile Halterung für jede dünne Platte 38 und sie tragen dazu bei, eine gleichförmige Reinigung oder ein Ätzen oder eine Zentrifugaltrocknung durchzuführen.

Claims (9)

1. Behandlungskorb zur Aufnahme dünner Platten (38), insbesondere von Halbleiterwafern, bei deren Flüssigkeitsbenetzung und/oder Lufttrocknung, in Form eines rechteckigen Behälters (31), der obere und untere Öffnungen und durchbrochene, durch Stirnwände (34, 35) verbundene Seitenwände (32, 33) aufweist, wobei unter den Seitenwänden (32, 33) jeweils ein nach innen vorstehender Lagerblock (39, 40) ausgebildet ist, um die dünnen Platten (38) abzustützen, wobei die innere Oberfläche jeder Seitenwand (32, 33) mit mehreren nach innen aufeinander hin gerichteten, in Einsatzrichtung der dünnen Platten gesehen übereinander in einer Gruppe angeordneten, als Abstandshalter dienenden stabförmigen Vorsprüngen (43, 44) versehen ist, um die dünnen Platten (38) seitlich nebeneinander mit Abstand zueinander auszurichten und wobei die Gruppen der stabförmigen Vorsprünge (43, 44) in Längsrichtung des Behandlungskorbes gesehen mit einer gewissen Anstellung angeordnet sind, um die dünnen Platten parallel zueinander mit einer vorbestimmten Neigungslage zum Behandlungskorb auszurichten.
2. Behandlungskorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (43, 44) konisch ausgebildet sind und ihr Querschnitt zu ihren freien Enden hin abnimmt.
3. Behandlungskorb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Vorsprünge (43, 44; 51, 52) einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt besitzen.
4. Behandlungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der stabförmigen Vorsprünge (43a, 43b, 43c, 43d; 44a, 44b, 44c, 44d) in Einsatzrichtung nach unten abnimmt.
5. Behandlungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Vorsprünge (43, 44) benachbarter Gruppen gegeneinander versetzt bzw. gestaffelt angeordnet sind.
6. Behandlungskorb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungswinkel (A1 bis A4) zwischen den Berührungsmantellinien benachbarter Vorsprünge nach unten zu den kürzesten Vorsprüngen (43d, 44d) hin zunehmen.
7. Behandlungskorb nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichem seitlichem Abstand (P1, P2, P3, P4) der Vorsprünge (44a, 44b, 44c, 44d) ihre Breite (S1, S2, S3, S4) an ihrem Ansatzende mit abfallender Länge ansteigt.
8. Behandlungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fenster (36, 37) in Längsrichtung der Seitenwände (32, 33) über den Lagerblöcken (39, 40) vorgesehen ist.
9. Behandlungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (32, 33) mit vertikalen Schlitzen (41, 42) zwischen den stabförmigen Vorsprüngen (43, 44) versehen sind.
DE3930056A 1988-09-14 1989-09-08 Behandlungskorb zur Aufnahme dünner Platten, insbesondere von Halbleiterwafern Expired - Lifetime DE3930056C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63228450A JPH0278246A (ja) 1988-09-14 1988-09-14 薄板処理用バスケット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930056A1 DE3930056A1 (de) 1990-03-22
DE3930056C2 true DE3930056C2 (de) 2003-08-28

Family

ID=16876684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930056A Expired - Lifetime DE3930056C2 (de) 1988-09-14 1989-09-08 Behandlungskorb zur Aufnahme dünner Platten, insbesondere von Halbleiterwafern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5011041A (de)
JP (1) JPH0278246A (de)
DE (1) DE3930056C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06103720B2 (ja) * 1989-10-09 1994-12-14 株式会社東芝 半導体ウェハ支持キャリア
US5178257A (en) * 1990-09-28 1993-01-12 The Boeing Company Wire carrier and method of using same
EP0520106B1 (de) * 1991-06-28 1994-08-31 Shin-Etsu Handotai Company Limited Trägerkassette für Halbleiterscheiben
US5242074A (en) * 1992-01-07 1993-09-07 Rubbermaid Incorporated Clothes hamper
US5476176A (en) * 1994-05-23 1995-12-19 Empak, Inc. Reinforced semiconductor wafer holder
DE19648498C1 (de) * 1996-11-22 1998-06-10 Steag Micro Tech Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Substraten, insbesondere von Halbleiter-Wafern
KR100226489B1 (ko) * 1996-12-28 1999-10-15 김영환 웨이퍼 지지 및 이송 기구
DE19804074A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Leybold Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Entionisieren von Compaktdisks
KR100477933B1 (ko) * 2000-03-10 2005-03-18 주식회사 엘지화학 반도체 패키지용 매거진
EP1156515A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-21 Semiconductor 300 GmbH & Co. KG Transportvorrichtung für scheibenförmige Gegenstände
US7730898B2 (en) * 2005-03-01 2010-06-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor wafer lifter
JP2007115785A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Oki Electric Ind Co Ltd 薄板用支持容器
US20080157455A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Applied Materials, Inc. Compliant substrate holding assembly
JP4999808B2 (ja) * 2008-09-29 2012-08-15 東京エレクトロン株式会社 基板処理装置
EP2544965B1 (de) 2010-03-11 2019-05-22 Entegris, Inc. Träger für dünne wafer
CN103331285B (zh) * 2013-06-24 2016-02-17 句容骏成电子有限公司 一种插篮
CN104299937B (zh) * 2013-07-15 2017-11-21 北大方正集团有限公司 一种应用于硅腐蚀的固定装置
CN103396003A (zh) * 2013-07-24 2013-11-20 惠晶显示科技(苏州)有限公司 玻璃蚀刻装置中的防护机构
CN105174745A (zh) * 2015-09-09 2015-12-23 通用生物系统(安徽)有限公司 一种用于玻璃片表面化学处理的装置及其制造方法
CN106449494A (zh) * 2016-10-08 2017-02-22 无锡宏纳科技有限公司 晶圆专用储存架
US10811291B2 (en) * 2017-11-08 2020-10-20 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Wafer container and method for holding wafer
CN111499212B (zh) * 2020-05-25 2022-07-12 福建和达玻璃技术有限公司 高效率小尺寸屏幕盖板玻璃防眩处理设备及方法
CN113772224A (zh) * 2021-09-17 2021-12-10 江苏亨通光电股份有限公司 一种研磨夹具收纳装置及收纳方法
CN115231130B (zh) * 2022-07-05 2023-09-29 宜昌武星材料科技股份有限公司 一种肤感面装饰板用养护装置及其使用方法
CN116461831B (zh) * 2023-06-19 2023-08-25 山东省地质科学研究院 一种地质土壤样品存储装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160504A (en) * 1977-01-21 1979-07-10 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Packaging unit for semiconductor discs
US4471716A (en) * 1981-01-15 1984-09-18 Fluoroware, Inc. Wafer carrier

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442395A (en) * 1967-09-05 1969-05-06 Rubbermaid Inc Plastic dish drainer
US3610613A (en) * 1969-03-17 1971-10-05 Worden Quartz Products Inc Quartz holder for supporting wafers
US3756383A (en) * 1972-04-12 1973-09-04 K Kryter Storage case for magnetic tape cassettes, their boxes and the like
US3949891A (en) * 1974-07-22 1976-04-13 Micro Glass Inc. Semiconductor wafer transfer device
US3934733A (en) * 1974-10-10 1976-01-27 Worden Raymond D Transfer device
US4248346A (en) * 1979-01-29 1981-02-03 Fluoroware, Inc. Shipping container for semiconductor substrate wafers
JPS6167242A (ja) * 1984-09-10 1986-04-07 Mitsubishi Electric Corp ウエ−ハ収容治具
IT1181778B (it) * 1985-05-07 1987-09-30 Dynamit Nobel Silicon Spa Contenitore per l'immagazzinamento ed il trasporto di dischetti (fette) di silicio
US4741438A (en) * 1986-07-21 1988-05-03 Patrick Mastronardo Dual and single audio disc box storage tray

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160504A (en) * 1977-01-21 1979-07-10 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Packaging unit for semiconductor discs
US4471716A (en) * 1981-01-15 1984-09-18 Fluoroware, Inc. Wafer carrier

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-101033 A2. In: Patent Abstracts of Japan, E-440, 26.9.86, Vol. 10, No. 283 *
JP 62-291927 A2. In: Patent Abstracts of Japan, E-616, 2.6.1988, Vol. 12, No. 189 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930056A1 (de) 1990-03-22
US5011041A (en) 1991-04-30
JPH0278246A (ja) 1990-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930056C2 (de) Behandlungskorb zur Aufnahme dünner Platten, insbesondere von Halbleiterwafern
DE2743835C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Oberteiles parallel zu einem festen Unterteil mittels einer Kreuzführung
DE60307910T2 (de) Abstandshalter für Wirbelkörper
DE1544027C3 (de) Einbauten für eine Dampf-Flüssigkeitskontakteinrichtung
DE3205795A1 (de) Vorrichtung zum haltern von platinen gedruckter schaltungen
DE2502619A1 (de) Bausatz zum aufbau eines zur aufnahme von instrumenten, insbesondere laborinstrumenten, bestimmten gestells
DE19703410A1 (de) Kettenglied mit einschiebbaren Trennstegen
DE3617872A1 (de) Scharenanordnung
EP0096762A1 (de) Sattelfüllkörper für Gas-Flüssigkeitskontakt
DE3303005C2 (de)
DE2421969A1 (de) Offener ablegebehaelter
DE2624890A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE1927710A1 (de) Verstellbares Lagergestell
DE3728296C2 (de) Werkstückträger-Gestell
DE2321834A1 (de) Traeger fuer einen integrierten schaltkreis
EP3690378B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
DE2904121C2 (de)
DE4005542A1 (de) Tragrahmen fuer einen traeger zur aufnahme von halbleiter-wafer
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE2707231C3 (de) Halter für Küvetten
EP0687790A1 (de) Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE2005061C3 (de) Gitter zum Zentrieren und Abstützen von Brenn- oder Brutstoff enthaltenden Rohren eines Brenn- oder Brutstoffelementes eines Kernreaktors
DE2915981C2 (de)
DE2020803C3 (de) Behandlungsmagazin für mehrere gleichdimensionierte Halbleiterscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 21/306

8304 Grant after examination procedure
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MIRAIAL CO.,LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition