EP0687790A1 - Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases - Google Patents

Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases Download PDF

Info

Publication number
EP0687790A1
EP0687790A1 EP95105203A EP95105203A EP0687790A1 EP 0687790 A1 EP0687790 A1 EP 0687790A1 EP 95105203 A EP95105203 A EP 95105203A EP 95105203 A EP95105203 A EP 95105203A EP 0687790 A1 EP0687790 A1 EP 0687790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear connector
connector according
ribs
transverse rib
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0687790B1 (de
Inventor
Walter Loh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERA Handels GmbH
Original Assignee
CERA Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19949409661 external-priority patent/DE9409661U1/de
Priority claimed from DE19949409810 external-priority patent/DE9409810U1/de
Application filed by CERA Handels GmbH filed Critical CERA Handels GmbH
Publication of EP0687790A1 publication Critical patent/EP0687790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0687790B1 publication Critical patent/EP0687790B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a linear connector for hollow, perforated spacer profiles of a multi-pane insulating glass, with a flat elongated body, the cross section of which is adapted to the cavity cross section of the two spacer profiles to be connected in a straight line and preferably corresponds to it, and which consists of two parts, one of which the one part can be inserted into the one spacer profile and the other part into the other spacer profile of the two profiles to be connected to one another, and the surface of which is provided with at least one standing center stop which comes into contact with the front edges of the linear connector when it is inserted into the spacer profiles.
  • linear connectors are known for example from DE-OS 28 09 822 and G 90 16 592.
  • the problem with linear connectors of this and a similar type arises that after insertion or insertion into the cavity of the associated spacer profiles, the friction effect between the surface of the linear connector and the surrounding inner wall of the spacer profiles often leaves something to be desired, although in many cases on or Additional spring elements are used in the surface of the linear connector, which bear against the wall of the cavity in order to increase the frictional force and thereby prevent the connection point of the spacer profiles from opening again after the linear connector has been installed.
  • the object of the invention is therefore to further improve the linear connector in such a way that the friction occurring between its surface and the inner wall surface of the spacer profile is increased so that a tight fit of the linear connector is ensured after installation, in particular in the cases in to which, as is customary with insulating glass panes nowadays, the spacer profiles are provided with a perforation, which has the task of allowing the air in the space between the panes to enter the spacer profile cavity in order to effect dehumidification of the air with the aid of the molecular sieve located in this cavity.
  • the center stop as part of a cutting edge brake, has a transverse rib on the top of the elongated body, on which wedges rising to it on both sides adjoin at a distance, the highest elevation of which lies below the apex of the transverse rib, and that on the parallel side surfaces of the elongated body in the region of the transverse rib and wedges there are several side ribs arranged one behind the other, the apex height of which increases on both sides of the cutting edge brake towards the transverse rib and is so large in the side ribs closest to the transverse rib that the width of the linear connector is large , characterized by the distance between the side surfaces, is somewhat larger than outside this area, the cross rib of the cutting edge brake being arranged with respect to the side ribs in such a way that their lateral extension lies in a side rib valley.
  • the linear connector shown in Fig. 1 consists of a known rigid plastic material and has an almost rectangular cross-section. Its flat, elongated body 1 serves to connect the drilling spacer profiles 4, 5 and is for this purpose with its parts 2 and 3 in the two Inserted spacer profiles until the profile faces 7 and 8 at its center stop, which as part of a cutting edge brake on the top 7 of the elongated body 1 has a transverse rib 6. Wedges 8, 9 rising from the surface of the upper side to the transverse rib border on both sides of it, the highest elevation of which lies below the apex of the transverse rib 6.
  • wedges 8, 9 are part of the cutting edge brake, by means of which the cutting edge is formed, which can form when the linear connector is pushed into the cavity of the spacing profiles by scraping the leading edges 15, 16 of the spacing profiles plastic material from the surface of the linear connector and push in front of it, is placed in the space 10 between the front edge edges 17, 18 of the wedges 8, 9 and the transverse rib 6 shown in FIG. 3 .
  • the cross rib 6 of the cutting edge brake is longer than the wedges 8, 9 are wide.
  • the transverse rib 6 At the extension of the center line designated 19 there is the transverse rib 6, that is, the transverse rib is arranged with respect to the side ribs 13 so that their lateral extension falls into a side rib valley 14.
  • the distance A of the individual side ribs 13 from each other in the illustrated embodiment, as shown in FIG. 4 is 1.5 mm and the height of the side ribs increases in the direction of the center of the elongated body 1 and thus in the direction of the transverse rib 6, as Already stated above, in the embodiment shown by 0.1 mm each.
  • the side ribs 13 extend only over part of the total height H of the elongated body 1 by being arranged in the region of the cutting edge brake consisting of the wedges 8, 9 and the transverse rib 6.
  • the side ribs as can be seen from Fig. 3 , have a cross section which corresponds to an isosceles triangle whose apex angle is 90 °, while the transverse rib 6 also has a triangular cross section which forms an isosceles triangle, the apex angle of which includes 30 °.
  • the wall of the spacer profiles 4, 5 facing the pane space of the multi-pane insulating glass is usually provided with a perforation, that is to say with openings, through which a connection is made between the cavity of the spacer profiles and the pane space with the aim of using the air in the pane space to dehumidify filled in the cavity of the spacer profiles, also called molecular sieve.
  • a perforation that is to say with openings, through which a connection is made between the cavity of the spacer profiles and the pane space with the aim of using the air in the pane space to dehumidify filled in the cavity of the spacer profiles, also called molecular sieve.
  • the cutting edge brake formed from the transverse rib 6 and the wedges 8 and 9 can either be arranged on the upper side of the elongated body 1, as can be seen in FIG. 1 , or on the lower side 20, depending on the cutting edge direction of the saw when cutting the distance profiles.
  • the linear connector shown in Fig. 5 also consists of a known rigid plastic material and has an almost rectangular cross section. Its flat, elongated body 21 is used to connect the hollow spacer profiles 24, 25, and for this purpose, as in the embodiment according to FIGS. 1 to 4 , its parts 22 and 23 are inserted into the two spacer profiles until the profile faces 27 and 27, respectively 28 abut the center stop 26, on which the so-called cutting edge brake in the form of a wedge 220, 221 rising to the upper edge of the stop 6 is positioned at a short distance on both sides.
  • These breakthroughs 212 are produced in that the hollow profile wall is pierced, for example with the aid of a spiked roller, the breakthrough edges usually forming a sharp-edged ridge at the piercing points, which is schematically indicated at 210 in FIG. 5.
  • corrugations 213, 214 are in the form of themselves transverse to the longitudinal direction of the Body 1 extending and strip-like in the insertion direction at a distance one behind the other ribs 215 which, as shown in FIG.
  • a row of ribs is used in the region of the two long sides 216, 217 of the body 21, which lies within the slot-shaped material recesses 218, 219 known per se and, as shown at 223 and 224, can have interruptions caused by mold construction can be caused by ejectors for the injection molded part, that is to say the linear connector, sitting at these points on the injection mold.
  • the depth of the sawtooth-like profile of the ribs 215 shown in FIG. 1 is 0.72 mm, the rib spacing is approximately 2.5 mm, these dimensions being adapted to the perforation openings 212 present in each case.

Abstract

Zur Verstärkung der zwischen der Oberfläche des Linearverbinders und der Innenwandoberfläche des Abstandsprofils auftretenden Reibung sowie zur Verbesserung seines Sitzes nach dem Einbau des Linearverbinders in die miteinander zu verbindenden Abstandsprofile wird vorgeschlagen, daß der Mittenanschlag als Teil einer Schneidgratbremse auf der Oberfläche des länglichen Körpers (1) eine Querrippe (6) aufweist, an die beidseitig aus der Oberfläche zu ihr ansteigende Keile (8,9) mit Abs tand angrenzen, deren höchste Erhebung unterhalb des Scheitels der Querrippe (6) liegt, und daß an den parallelen Seitenflächen (11,12) des länglichen Körpers (1) im Bereich der Querrippe (6) und Keile (8,9) mehrere mit Abstand hintereinander liegende Seitenrippen (13) angeordnet sind, deren Scheitelhöhe beidseitig der Schneidgratbremse zur Querrippe (6) hin ansteigt und bei den der Querrippe (6) am nächsten liegenden Seitenrippen (13) so groß ist, daß die Breite des Linearverbinders, gekennzeichnet durch den Abstand der Seitenflächen (11,12), etwas größer ist als außerhalb dieses Bereiches, wobei die Querrippe (6) der Schneidgratbremse in bezug auf die Seitenrippen (13) so angeordnet ist, daß ihre seitliche Verlängerung in einem Seitenrippental (14) liegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearverbinder für hohle, mit einer Perforation versehene Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases, mit einem flachen länglichen Körper, dessen Querschnitt an den Hohlraumquerschnitt der beiden miteinander geradlinig zu verbindenden Abstandsprofile angepaßt ist und diesem vorzugsweise entspricht, und der aus zwei Teilen besteht, von denen der eine Teil in das eine Abstandsprofil und der andere Teil in das andere Abstandsprofil der beiden miteinander zu verbindenden Profile einsteckbar sind, und dessen Oberfläche mit wenigstens einem aufstehenden Mittenanschlag versehen ist, der beim Einschieben des Linearverbinders in die Abstandsprofile mit deren Vorderkanten in Berührung tritt.
  • Derartige Linearverbinder sind beispeilsweise aus der DE-OS 28 09 822 und dem G 90 16 592 bekannt. Bei Linearverbindern dieser und ähnlicher Art ergibt sich das Problem, daß nach dem Einschieben oder Einschlagen in den Hohlraum der gehörigen Abstandsprofile die Reibungswirkung zwischen der Oberfläche des Linearverbinders und der sie umgebenden Innenwand der Abstandsprofile oftmals zu wünschen übrig läßt, obgleich in vielen Fallen auf bzw. in der Oberfläche des Linearverbinders zusätzliche Federelemente Verwendung finden, die sich an die Wandung des Hohlraums anlegen, um die Reibungskraft zu erhöhen und dadurch zu verhindern, daß sich die Verbindungsstelle der Abstandsprofile nach dem Einbau des Linearverbinders wieder öffnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, den Linearverbinder weiter dahingehend zu verbessern, daß die zwischen seiner Oberfläche und der Innenwandoberfläche des Abstandsprofils auftretende Reibung verstärkt wird so daß nach dem Einbau ein fester Sitz des Linearverbinders gewährleistet ist, und zwar insbesondere in den Fällen, in denen, wie bei Isolierglasscheiben heutzutage üblich, die Abstandsprofile mit einer Perforation versehen sind, die die Aufgabe hat, die in dem Scheibenzwischenraum befindliche Luft in den Abstandsprofilhohlraum eintreten zu lassen, um eine Entfeuchtung der Luft mit Hilfe des in diesem Hohlraum befindlichen Molekularsiebs zu bewirken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mittenanschlag als Teil einer Schneidgratbremse auf der Oberseite des länglichen Körpers eine Querrippe aufweist, an die beidseitig aus der Oberfläche der Oberseite zu ihr ansteigende Keile mit Abstand angrenzen, deren höchste Erhebung unterhalb des Scheitels der Querrippe liegt, und daß an den parallelen Seitenflächen des länglichen Körpers im Bereich der Querrippe und Keile mehrere mit Abstand hintereinanderliegende Seitenrippen angeordnet sind, deren Scheitelhöhe beidseitig der Schneidgratbremse zur Querrippe hin ansteigt und bei den der Querrippe am nächsten liegenden Seitenrippen so groß ist, daß die Breite des Linearverbinders, gekennzeichnet durch den Abstand der Seitenflächen, etwas größer ist als außerhalb dieses Bereiches, wobei die Querrippe der Schneidgratbremse in bezug auf die Seitenrippen so angeordnet ist, daß ihre seitliche Verlängerung in einem Seitenrippental liegt.
  • Vorteilharte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Zu ihnen gehört insbesondere die Maßnahme, daß diejenige Oberflächenseite des länglichen Körpers, die mit der Innenseite der perforierten Wandfläche des Abstandsprofils, welche mit durch den Perforationsvorgang verursachten scharfen Ecken und Durchbruchrändern versehen ist, beim Einsehieben des Linearverbinders in das Abstandsprofil in Berührung tritt, eine Feinstrukur, insbesondere eine Riffelung aufweist, die mit den Perforationsecken und - rändern in Eingriff bringbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht der Oberseite des Linearverbinders,
    Fig. 2
    eine Längsschnittansicht des Linearverbinders von Fig. 1 entlang seiner Längsachse,
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Linearverbinders im Bereich seiner Schneidgratbremse,
    Fig. 4
    eine Detailansicht des Linearverbinders im Bereich X seiner Seitenrippen,
    Fig. 5
    eine Längsschnittansicht des Linearverbinders längs der Linie A-A in Fig. 6 mit beidseitig schematisch angedeuteten, miteinander zu verbindenden Abstandsprofilen, und
    Fig. 6
    eine Bodenansicht des Linearverbinders.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Linearverbinder besteht aus einem bekannten steifen Kunststoffmaterial und weist einen nahezu rechteckigen Querschnitt auf Sein flacher, länglicher Körper 1 dient zur Verbindung der bohren Abstandsprofile 4, 5 und wird zu diesem Zweck mit seinen Teilen 2 bzw. 3 in die beiden Abstandsprofile hineingesteckt, bis die Profilstirnseiten 7 bzw. 8 an seinem Mittenanschlag, der als Teil einer Schneidgratbremse auf der Oberseite 7 des länglichen Körpers 1 eine Querrippe 6 aufweist. An diese Querrippe grenzen beidseitig von ihr aus der Oberfläche der Oberseite zu ihr ansteigende Keile 8, 9 mit Abstand an, deren höchste Erhebung unterhalb des Scheitels der Querrippe 6 liegt. Diese Keile 8, 9 sind Bestandteil der Schneidgratbremse, durch die erreicht wird, daß der Schneidgrat, der sich beim Hineinschieben des Linearverbinders in den Hohlraum der Abstandsprofile dadurch bilden kann, daß die Vorderkanten 15, 16 der Abstandsprofile Kunststoffmaterial von der Oberfläche des Linearverbinders abschaben und vor sich herschieben, in den Zwischenraum 10 zwischen den in Fig. 3 gezeigten vorderen Randkanten 17, 18 der Keile 8, 9 und der Querrippe 6 abgelegt wird. Dadurch wird verhindert, daß dieser Schneidgrad, also das abgeschabte Material, sich vor der Querrippe 6 aufbaut und ein weitgehendes Zusammenfügen der Vorderkanten 15, 16 der Abstandsprofile 4, 5 verhindert. Um diesen Effekt zu verstärken, ist die Querrippe 6 der Schneidgratbremse länger als die Keile 8, 9 breit sind.
  • An den parallelen Seitenflächen 11, 12 des länglichen Körpers 1 sind, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, im Bereich der Querrippe 6 und Keile 8, 9 mehrere mit Abstand hintereinander liegende Seitenrippen 13 angeordnet, deren Scheitelhöhe beidseitig der Schneidgratbremse zur Querrippe 6 hin ansteigt und bei den der Querrippe am nächsten liegenden Seitenrippen 13 so groß ist, daß die Breite des Linearverbinders, gekennzeichnet durch den Abstand der Seitenflachen 11, 12, etwas größer ist als außerhalb dieses Bereiches. Dies ist der vergrößerten Detaildarstellung von Fig. 4 zu entnehmen. An der Verlängerung der mit 19 bezeichneten Mittellinie liegt dort die Querrippe 6, d.h, die Querrippe ist in bezug auf die Seitenrippen 13 so angeordnet, daß ihre seitliche Verlängerung in ein Seitenrippental 14 hineinfällt. Der Abstand A der einzelnen Seitenrippen 13 voneinander beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie aus Fig. 4 ersichtlich, 1,5 mm und die Höhe der Seitenrippen nimmt in Richtung auf die Mitte des länglichen Körpers 1 und damit in Richtung auf die Querrippe 6, wie oben bereits ausgeführt, zu, und zwar bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel um jeweils 0,1 mm. Auf diese Weise bilden die Seitenrippen 13 in ihrer Aufeinanderfolge beim Einschieben des Linearverbinders in die Abstandsprofile seitliche keilförmige Auflaufflächen, welche einen zusätzlichen Reibschluß des Linearverbinders mit den ihn umgebenden Hohlraumwänden der Abstandsprofile erzeugen und damit seinen festen Sitz nach dem Einbau noch verbessern. Dieser feste Sitz soll gewährleisten, daß sich die Verbindungsstelle der Abstandsprofile 4, 5 nicht wieder öffnet, bevor der Abstandsprofilrahmen durch die seitlich auf ihn aufgebrachten Glasscheiben endgültig festgelegt wird.
  • Wie ersichtlich, erstrecken sich die Seitenrippen 13 nur über einen Teil der gesamten Höhe H des länglichen Körpers 1, indem sie im Bereich der aus den Keilen 8, 9 und der Querrippe 6 bestehenden Schneidgratbremse angeordnet sind. Die Seitenrippen weisen, wie aus Fig. 3 ersichtlich, einen Querschnitt auf, der einem gleichschenkeligen Dreieck entspricht, dessen Scheitelwinkel 90° beträgt, wahrend die Querrippe 6 ebenfalls einen dreieckförmigen Querschnitt hat, der ein gleichschenkeliges Dreieck bildet, dessen Scheitelwinkel von 30° einschließt.
  • Die dem Scheibenzwischenraum des Mehrscheibenisolierglases zugewendete Wandung der Abstandsprofile 4, 5 ist überlichweise mit einer Perforation, also mit Durchbrüchen, versehen, durch die zwischen dem Hohlraum der Abstandsprofile und dem Scheibenzwischenraum eine Verbindung hergestellt wird mit dem Ziel, die im Scheibenzwischenraum befindliche Luft mit Hilfe des in den Hohlraum der Abstandsprofile eingefüllten Entfeuchtungsmittels, auch Molekularsieb genannt, zu entfeuchten. Die Oberfläche dieser Unterseite 20 des länglichen Körpers 1 ist, wie in Fig. 2 schematisch angedeutet, mit einer Riffelung 21 versehen, die beim Hineinschieben des Linearverbinders in den Hohlraum der Abstandsprofile mit dem Grat der Perforation in Eingriff tritt und auf diese Weise eine mechanische Verriegelung zwischen Linearverbinder und Abstandsprofilen bewirkt, die entweder alleinig oder in Verbindung mit anderen reibungserzeugenden Elementen auf der Oberflache des Linearverbinders ein Herausrutschen des Linearverbinders aus dem Abstandsprofilhohlraum bzw. ein Öffnen des an der Querrippe 6 vorhandenen Spaltes zwischen den gegenüberliegenden Vorderkanten 15, 16 der beiden Abstandsprofile verhindert.
  • Im übrigen kann die aus der Querrippe 6 und den Keilen 8 und 9 gebildete Schneidgratbremse entweder auf der Oberseite des länglichen Körpers 1 angeordnet sein, wie aus Fig. 1 ersichtlich, oder auf der Unterseite 20 liegen, und zwar in Abhängigkeit von der Schneidgratrichtung der Säge beim Ablängen der Abstandsprofile.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Linearverbinder besteht ebenfalls aus einem bekannten steifen Kunststoffmaterial und weist einen nahezu rechteckigen Querschnitt auf. Sein flacher, länglicher Körper 21 dient zur Verbindung der hohlen Abstandsprofile 24, 25, und wird zu diesem Zweck wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 mit seinen Teilen 22 bzw. 23 in die beiden Abstandsprofile hineingesteckt, bis die Profilstirnseiten 27 bzw. 28 an dem Mittenanschlag 26 anstoßen, an dem zu beiden Seiten die sogenante Schneidgratbremse in Form eines zur Oberkante des Anschlags 6 ansteigenden Keils 220, 221 mit geringem Abstand vorgelagert ist.
  • Die Innenseite 211 des Abstandsprofils 24, 25, das ist also die Profilseite, die dem Scheibenzwischenraum des Mehrscheibenisolierglases zugewendet ist, bildet üblicherweise eine perforierte Wandfläche, ist also mit Durchbrüchen 212 versehen, durch die die im Scheibenzwischenraum befindliche Luft in den Profilhohlraum 222 eindringen kann, um durch das dort vorhandene Molekularsieb, also einem Feuchtigkeit absorbierenden Mittel, entfeuchtet zu werden. Diese Durchbrüche 212 werden dadurch hergestellt, daß beispielsweise mit Hilfe einer Stachelwalze die Hohlprofilwand durchstoßen wird, wobei an den Durchstoßstellen die Durchbruchränder gewöhnlich einen scharfkantigen Grat bilden, der in Fig. 5 bei 210 schematisch angedeutet ist.
  • Auf der Bodenseite 29 des länglichen Körpers 21, also auf der Seite des Linearverbinders, die mit der Innenseite 211 der perforierten Wandfläche der Abstandsprofile 24, 25 beim Einstecken des Linearverbinders in Berührung tritt, sind Riffelungen 213, 214 in Form von sich quer zur Längsrichtung des Körpers 1 erstreckenden und in Einsteckrichtung streifenartig mit Abstand hintereinanderliegenden Rippen 215 angeordnet, die, wie aus Fig. 6 ersichtlich, bei diesem Ausführungsbeispiel zwei parallele Streifen bilden und so positioniert sind, daß sie im Querschnitt, wie aus Fig. 5 ersichtlich, ein sägezahnartiges Profil 225 bilden und mit den schaffen Ecken und Rändern 210 der Durchbrüche 212 in Eingriff treten, wodurch die Haftreibung zwischen dem Linearverbinder und dem Abstandsprofil gegenüber den herkömmlichen Konstruktionen, die keine derartigen Riffelungen verwenden, erheblich gesteigert wird, so daß auf weitere reibungserhöhende Mittel, wie Federn, mechanische Profilverformungen u. dgl., verzichtet werden kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird im Bereich der beiden Längsseiten 216, 217 des Körpers 21 je eine Rippenreihe verwendet, die innerhalb von an sich bekannten langlochförmigen Materialaussparungen 218, 219 liegt und, wie bei 223 und 224 gezeigt, Unterbrechungen aufweisen kann, welche durch den Formenbau bedingt sein kann, indem an diesen Stellen an der Spritzgußform Auswerfer für das Spritzgußteil, also den Linearverbinder, sitzen.
  • Die Tiefe des in Fig. 1 gezeigten sägezahnartigen Profils der Rippen 215 beträgt 0,72 mm, der Rippenabstand ca. 2,5 mm, wobei diese Maße an die jeweils vorhandenen Perforationsdurchbrüche 212 angepaßt sind.
  • Anstelle der beiden streifenartig angeordneten Rippenreihen läßt sich auch nur eine einzige Reihe verwenden, die dann breiter sein kann als eine der dargestellten beiden Reihen und sich auch unter Umständen über die gesamte Breite des Geradverbindes, also seine gesamte Bodenfläche, erstrecken kann.
  • Abmessungen und Lage sowie Größe und Art der Riffelung bzw. der Rippen sind jedenfalls so gewählt, daß das angestrebte Ziel, nämlich einen mechanischen Reibschluß zwischen den Rippenspitzen und den Perforationsdurchbrüchen zu schaffen, erreicht wird.

Claims (21)

  1. Linearverbinder für hohle, mit einer Perforation versehene Abstandsprofile eines Mehrseheibenisolierglases, mit einem flachen länglichen Körper (1, 21), dessen Querschnitt an den Hohlraumquerschnitt der beiden miteinander geradlinig zu verbindenden Abstandsprofile angepaßt ist und diesem vorzugsweise entspricht, und der aus zwei Teilen (2, 3, 22, 23) besteht, von denen der eine Teil (2, 22) in das eine Abstandsprofil (4, 24) und der andere Teil (3, 23) in das andere Abstandsprofil (5, 25) der beiden miteinander zu verbindenden Profile einsteckbar sind, und dessen Oberfläche mit wenigstens einem aufstehenden Mittenanschlag versehen ist, der beim Einschieben des Linearverbinders in die Abstandsprofile (4, 5, 24, 25) mit deren Vorderkanten (15, 16) in Berührung tritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenanschlag als Teil einer Schneidgratbremse auf der Oberfläche des länglichen Körpers (1, 21) eine Querrippe (6, 26) aufweist, an die beidseitig aus der Oberflache zu ihr ansteigende Keile (8, 9, 220, 221) mit Abstand angrenzen, deren höchste Erhebung unterhalb des Scheitels der Querrippe (6, 26) liegt, und daß an den parallelen Seitenflachen (11, 12) des länglichen Körpers (1) im Bereich der Querrippe (6) und Keile (8, 9, 220, 221) mehrere mit Abstand hintereinander liegende Seitenrippen (13) angeordnet sind, deren Scheitelhöhe beidseitig der Schneidgratbremse zur Querrippe (6) hin ansteigt und bei den der Querrippe (6) am nächsten liegenden Seitenrippen (13) so groß ist, daß die Breite des Linearverbinders, gekennzeichnet durch den Abstand der Seitenflächen (11, 12), etwas größer ist als außerhalb dieses Bereiches, wobei die Querrippe (6) der Schneidgratbremse in bezug auf die Seitenrippen (13) so angeordnet ist, daß ihre seitliche Verlängerung in einem Seitenrippental (14) liegt.
  2. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippe (6) der Schneidgratbremse länger ist als die Keile (8, 9) breit sind.
  3. Linearverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenrippen (13) nur über einen Teil der gesamten Höhe H des länglichen Körpers (1) erstrecken.
  4. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenrippen (13) nur im Bereich der aus den Keilen (8, 9) und der Querrippe (6) bestehenden Schneidgratbremse angeordnet sind.
  5. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenrippen (13) einen Querschnitt aufweisen, der einem gleichschenkeligen Dreieck entspricht, dessen Scheitelwinkel 90° beträgt.
  6. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der einzelnen Seitenrippen (13) voneinander 1,5 mm beträgt und daß die Höhe der einzelnen Seitenrippen (13) in Richtung auf die Mitte des länglichen Körpers (1) um jeweils 0,1 mm zunimmt.
  7. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippe (6) einen dreieckförmigen Querschnitt hat.
  8. Linearverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreieck gleichschenklig ist und seine aufstehende Spitze einen Scheitelwinkel von 30° einschließt.
  9. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schneidgratbremse (6, 8, 9) auf der Oberseite (7) des länglichen Körpers (1) befindet.
  10. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schneidgratbremse (6, 8, 9) auf der Unterseite (20) des länglichen Körpers (1) befindet.
  11. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Oberflächenseite (29) des länglichen Körpers (21), die mit der Innenseite (211) der perforierten Wandfläche des Abstandsprofils, welche mit durch den Perforationsvorgang verursachten scharfen Ecken und Rändern versehen ist, beim Einschieben des Linearverbinders in das Abstandsprofil in Berührung tritt, eine Feinstruktur aufweist, die mit den scharfen Ecken und Rändern (210) der Perforationsdurchbrüche (212) in Eingriff bringbar ist.
  12. Linearverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinstruktur eine Riffelung (213, 214) ist.
  13. Linearverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelung (213, 214) aus sich quer zur Längsrichtung des länglichen Körpers (21) erstreckenden, mit Abstand hintereinander liegenden Rippen (215) besteht.
  14. Linearverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen in Form zweier paralleler Reihen streifenartig beidseitig der Längsränder (216, 217) des länglichen Körpers (21) angeordnet sind.
  15. Linearverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenreihen innerhalb langlochförmiger Materialaussparungen (218, 219) im Boden des länglichen Körpers (21) angeordnet sind.
  16. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den aufeinanderfolgenden Rippen (15) gebildete Riffelung (213, 214) in Richtung der Längsachse des länglichen Körpers (21) unterschiedlich hoch ist.
  17. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen zur Längsachse des länglichen Körpers (21) geneigt sind.
  18. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rippe in Abschnitte aufgeteilt ist.
  19. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (215) ein sägezahnartiges Profil (223) bilden.
  20. Linearverbinder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Profiltiefe ca. 0,72 mm beträgt und der Abstand der sägezahnartig aufeinanderfolgenden Rippen ca. 2,5 mm beträgt.
  21. Linearverbinder für hohle, mit einer Perforation versehene Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases, mit einem flachen, länglichen Körper (21), dessen Querschnitt an den Hohlraumquerschnitt der beiden miteinander geradlinig zu verbindenden Abstandsprofile angepaßt ist und diesem vorzugsweise entspricht und der aus zwei Teilen (22, 23) besteht, von denen der eine Teil (22) in das eine Abstandsprofil (24) und der andere Teil (23) in das andere Abstandsprofil (25) der beiden miteinander zu verbindenden Profile einsteckbar sind und dessen Oberfläche mit wenigstens einem aufstehenden Mittenanschlag (26) versehen ist, der beim Einschieben des Linearverbinders in die Abstandsprofile (24, 25) mit deren Vorderkanten (27, 28) in Berührung tritt, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Oberflächenseite (29) des länglichen Körpers (21), die mit der Innenseite (11) der perforierten Wandfläche des Abstandsprofils, welche mit durch den Perforationsvorgang verursachten scharfen Ecken und Rändern versehen ist, beim Einschieben des Linearverbinders in das Abstandsprofil in Berührung tritt, eine Feinstruktur aufweist, die mit den scharfen Ecken und Rändern (210) der Perforationsdurchbrüche (212) in Eingriff bringbar ist.
EP95105203A 1994-06-15 1995-04-06 Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases Expired - Lifetime EP0687790B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949409661 DE9409661U1 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE9409661U 1994-06-15
DE19949409810 DE9409810U1 (de) 1994-06-17 1994-06-17 Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE9409810U 1994-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0687790A1 true EP0687790A1 (de) 1995-12-20
EP0687790B1 EP0687790B1 (de) 1999-06-23

Family

ID=25962165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105203A Expired - Lifetime EP0687790B1 (de) 1994-06-15 1995-04-06 Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0687790B1 (de)
AT (1) ATE181586T1 (de)
DE (1) DE59506262D1 (de)
DK (1) DK0687790T3 (de)
PL (1) PL180738B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034083A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Max Kronenberg Steckverbinder für hohlprofile
DE20116365U1 (de) * 2001-10-04 2003-02-20 Kronenberg Max Steckverbinder
EP1522669A3 (de) * 2003-10-06 2006-07-05 Poloplast GmbH Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von Rahmenhohlprofilen für Isolierglasscheiben
DE202004021566U1 (de) 1990-05-30 2009-03-05 Max Und Ralf M. Kronenberg Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Herrn Max Kronenberg Winkelverbinder, Endstück, Randanschlussstück, Kreuzverbindung oder Mittelkreuz
US8240107B2 (en) 2005-08-01 2012-08-14 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units
DE102011055540A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8509217U1 (de) * 1984-04-20 1985-06-20 Laval Lavorazioni Alluminio S.p.A., Marcon, Venezia Winkelverbindung für Doppelfenster-Rahmenprofile
EP0330906A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
EP0535305A1 (de) * 1991-09-04 1993-04-07 CERA Handelsgesellschaft mbH Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE9316728U1 (de) * 1993-11-02 1994-01-13 Cera Handels Gmbh Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE4235397C1 (de) * 1992-10-21 1994-04-21 Werner Dipl Ing Schmitz Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandhalter
DE9407296U1 (de) * 1994-05-02 1994-07-07 Cera Handels Gmbh Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8509217U1 (de) * 1984-04-20 1985-06-20 Laval Lavorazioni Alluminio S.p.A., Marcon, Venezia Winkelverbindung für Doppelfenster-Rahmenprofile
EP0330906A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
EP0535305A1 (de) * 1991-09-04 1993-04-07 CERA Handelsgesellschaft mbH Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE4235397C1 (de) * 1992-10-21 1994-04-21 Werner Dipl Ing Schmitz Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandhalter
DE9316728U1 (de) * 1993-11-02 1994-01-13 Cera Handels Gmbh Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE9407296U1 (de) * 1994-05-02 1994-07-07 Cera Handels Gmbh Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021566U1 (de) 1990-05-30 2009-03-05 Max Und Ralf M. Kronenberg Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Herrn Max Kronenberg Winkelverbinder, Endstück, Randanschlussstück, Kreuzverbindung oder Mittelkreuz
WO1999034083A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Max Kronenberg Steckverbinder für hohlprofile
DE20116365U1 (de) * 2001-10-04 2003-02-20 Kronenberg Max Steckverbinder
EP1522669A3 (de) * 2003-10-06 2006-07-05 Poloplast GmbH Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von Rahmenhohlprofilen für Isolierglasscheiben
US8240107B2 (en) 2005-08-01 2012-08-14 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units
DE102011055540A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
PL308975A1 (en) 1995-12-27
EP0687790B1 (de) 1999-06-23
DK0687790T3 (da) 1999-11-22
PL180738B1 (pl) 2001-03-30
ATE181586T1 (de) 1999-07-15
DE59506262D1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434999C2 (de) Traggitter für eine abgehängte Decke
EP0888737B1 (de) Schubladenzarge
DE3510461C1 (de) Befestigung fuer die Lamellen einer Jalousie
EP0114220B1 (de) Klotzbrücke zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. in Tür- oder Fensterrahmen
DE3717877A1 (de) Im erdreich verankerbare platte zur abgrenzung von beeten, rasenkanten od. dgl.
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
DE2220638C2 (de) Lüftungsgitter mit Jalousieleisten
EP0687790B1 (de) Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
EP0315936A1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
DE3038019C2 (de) Rasterdecke
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
EP1522670B1 (de) Winkelverbinder für Doppelfenster-Rahmenhohlprofile
DE3740563C2 (de)
EP0599051A1 (de) Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0400374B1 (de) Einrichtung zur Verklotzung von Scheiben in Tür- oder Fensterrahmen
EP0535305A1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE4405025A1 (de) Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandhalter
AT396958B (de) Abstandshalterstopfen aus kunststoff für aus hohlen aluminiumprofilstäben bestehende fenstersprossen von isolierglasscheiben
DE2013857B2 (de) Halteschiene für Wandbekleidungsplatten
WO2003055574A1 (de) Halteprofil für lamellen, modulare halteprofileinheit und eine solche aufweisende abscheide-, lichtreduzier- oder strömungsleiteinheit
WO1999062730A2 (de) Scheibe oder scheibeneinheit zum einsetzen in eine vorgegebene öffnung eines fahrzeuges oder dergleichen
DE3905896A1 (de) Klammer zur halterung von verkleidungsplatten an fassadenwaenden
EP1231353B1 (de) Steckverbinder aus Kunststoff für kleine Abstandsprofilquerschnitte
EP0537552A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen
EP0710762B1 (de) Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 950406

17P Request for examination filed

Effective date: 19960617

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980728

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19950406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990623

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990623

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990623

REF Corresponds to:

Ref document number: 181586

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990923

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080617

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080411

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080414

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080414

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070406

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 14

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616