EP0330906A2 - Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile - Google Patents

Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile Download PDF

Info

Publication number
EP0330906A2
EP0330906A2 EP89102550A EP89102550A EP0330906A2 EP 0330906 A2 EP0330906 A2 EP 0330906A2 EP 89102550 A EP89102550 A EP 89102550A EP 89102550 A EP89102550 A EP 89102550A EP 0330906 A2 EP0330906 A2 EP 0330906A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
straight connector
straight
hollow profile
connection piece
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89102550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330906A3 (en
EP0330906B1 (de
Inventor
Franz Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6348698&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0330906(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH filed Critical Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority to AT89102550T priority Critical patent/ATE76931T1/de
Publication of EP0330906A2 publication Critical patent/EP0330906A2/de
Publication of EP0330906A3 publication Critical patent/EP0330906A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330906B1 publication Critical patent/EP0330906B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a straight connector for partial, preferably approximately half-engagement in hollow profiles to be connected to one another on the end face, which are preferably used as spacers for insulating glass panes or the like. serve, wherein the cross section of the straight connector fits into the inner hollow cross section of the hollow profile and preferably corresponds approximately to this and to limit its respective insertion depth an at least a portion of the end face of the hollow profile at least partially overlapping stop is provided, the inner cross section of the hollow profile and the outer cross-sectional shape of the straight connector at the transition from the space between the insulating glass pane or the like in the use position.
  • wall of the hollow profile facing away from the profile webs facing the disc surfaces have an approximately oblique or rounded transition surface.
  • Straight connectors are used in particular to form the end faces of a profile frame and as To connect spacers for insulating glass panes serving hollow profile.
  • the glass panes of the insulating glass, which this profile frame keeps at a distance, are attached to the side surfaces of this cabbage profile frame.
  • a straight connection piece is already known, the cross section of which is adapted to the hollow cross section of two hollow profile ends to be connected in a straight line and the surface of which is provided with spring bodies which can be brought into frictional contact with the inner walls of the hollow profile ends (cf. DE-OS 28 09 822). So that in each case about a half part of this straight connection piece can be connected to a hollow profile end, the straight connector has a stop in the middle, up to which the end faces of the profile ends are pushed or plugged on.
  • a straight connection piece is already known in which the stop is interrupted and leaves a space between the end faces of the profile ends free for covering and filling with sealing compound and a recess for pressing a hollow profile wall in places has a positive connection (see. DE-PS 33 27 366).
  • this straight connector practically only serves to firmly, tightly and permanently connect the end faces of such a hollow profile frame. Even if the use of this known straight connecting piece advantageously prevents air and moisture from entering the space between the panes, it is neither intended nor designed to align the, for example, slightly offset end faces of a twisted hollow profile in such a way that apart from a distance to be maintained between them, these fit exactly with each other and with each other. Especially when using light, thin-walled hollow profiles and especially when they are bent into frame-like spacers in an automated process, there is a risk that the more or less easily deformable hollow profile will twist and its end faces are slightly offset from one another in the transverse direction of the hollow profile frame. Tilted hollow profile ends, however, endanger the tightness and strength of the connection and joint, not least because in this area the distance between the glass panes caused by the hollow profile frame also differs from that at other points on the frame.
  • the solution to this problem according to the invention consists in particular in that on both sides of the center of the straight connection piece corresponding to the joint of the profiles on at least one of the inclined or rounded transition surfaces in each case an ascending slope towards the center of the straight connection piece is provided, at the beginning of which, facing away from the middle, a play is provided between the straight connection piece and the inside of the hollow profile and at the end of which the straight connection piece has a sliding or clamped fit relative to the hollow profile or the ramped slope.
  • the run-up slope enables the hollow profile ends to be aligned accordingly. After pushing on the ends of the hollow profile, they do not touch the straight connecting piece flat, but above all on the run-on slopes. As a result, the hollow profile ends can be easily and simply pushed onto the straight connecting piece, which at the same time aligns these with one another when pushing on or plugging on these ends.
  • the pushing on of the hollow profile ends and their alignment is favored by the slightly rising shape of the run-on bevels, which have a play between the straight connector and the inside of the hollow profile at their beginning pointing to the transverse sides of the straight connection piece, and the straight connector opposite the hollow profile at their roughly centrally located end or the ramp has a sliding or clamped fit.
  • This sliding or clamping seat increasingly reinforces their alignment when the hollow profile ends are pushed on and solidifies the connection point.
  • the run-on bevels on the inclined or rounded transition surfaces of the straight connector these sit in the corner regions of the connecting piece which favor an alignment of the hollow profile ends.
  • the hollow profile is also sufficiently stable in its corresponding corner areas and the pushing on of the straight connector, including its run-up slopes, causes practically no deformation-inhibiting deformations of the hollow profile walls.
  • run-on bevels are arranged on the narrow leg edges of a cross-connector which is U-shaped in cross section and which has resilient clamping elements projecting outward on the web of its U-shape.
  • the run-on slopes serve exclusively to form a stop, which is intended to ensure that the straight connector protrudes approximately equally long into both hollow profiles.
  • These previously known run-on bevels can in no way align the ends of the hollow profile with each other, but are only shown in cross-section as slight increases in the legs of the U-shape, onto which an inner surface of the hollow profile is pushed with noticeable resistance and which to solidify the self-contained connection and Preload the clamping elements - which resemble a barb - further.
  • the inclined transition surfaces or the like which rise from both sides towards the center towards one another. are symmetrical.
  • a uniform alignment of the hollow profile ends when they are pushed onto the straight connector according to the invention is further favored if a run-up slope is provided on each of the two transition surfaces arranged approximately symmetrically to the longitudinal center of the straight connecting piece on both sides of the center of the straight connecting piece.
  • the run-on slopes should end at a distance from these stops. This creates a free space for the chips that may have arisen during the pushing process.
  • the area around the end faces of these ends is relieved and excessive stress and tearing in the longitudinal direction are avoided.
  • the cross-section of the run-up bevels is at least partially triangular in shape and the run-up bevel is delimited at its highest point with respect to the transition surface by an edge running in the longitudinal direction of the straight connecting piece.
  • the triangular design of the bevels creates a locally limited and non-area contact point with the inside of the hollow profile when the profile ends are pushed on, which favors the alignment of the hollow profile ends and at the same time minimizes the force necessary for sliding on and aligning.
  • the greatest height of the run-up slope is less than that of the stop. This ensures that even when the hollow profile is widened by being pushed onto the run-up slopes, none of the hollow profile end faces can be pushed past the stop and the attack does not lose its function.
  • depressions shaped in this way are less suitable for caulking and connecting the hollow profile ends to the straight connector according to the invention.
  • the risk is too great that the hollow profile ends will shift or twist again under the action of the caulking force, as a result of which their initial alignment would be nullified again.
  • An embodiment of the invention of its own worthy of protection therefore provides that on the side of the straight connection piece located between the lateral transition surfaces on its side facing away from the space between the insulating glass pane in the position of use on both sides of the stops and in particular in each case at a greater distance from these stops than the start of the Sloping slopes each provide at least one recess for pressing in a wall of the hollow profile, which at least faces away from the center of the connector th side runs obliquely from top to bottom towards the middle of the straight connector and, starting from this side facing away, has lateral parallel boundaries, which are preferably also directed towards each other from top to bottom.
  • the lateral parallel boundaries in particular form a guide which prevents the alignment of the hollow profile ends from being destroyed again when caulking.
  • the wall of the hollow profile ends can also be pressed into the depressions according to the invention in such a way that a firm and permanent connection of these profile ends is produced.
  • the depressions also have inclined surfaces sloping downwards from the top downward towards the center of the depression at their ends facing the center of the straight connecting piece and the overall contour of the depression is approximately oval or elliptical. While the obliquely designed sides facing away from the center of the straight connector promote a uniform and jerk-free pressing in of the hollow profile walls by the caulking elements of a processing machine guided approximately in the longitudinal direction of the hollow profile, the inclined surfaces of the depressions facing the center of the straight connecting piece facilitate a uniform and yet firm caulking of the Profile ends with the straight connector without jeopardizing their alignment.
  • the shape of the transition from the upper edge of the depression to its base should be rounded in a concave manner, preferably in the form of a circular arc.
  • the extent of the depression in the longitudinal direction of the straight connecting piece is greater than the dimension of the depression transverse to it.
  • two recesses are provided on both sides of the stop area for locally pressing in a wall of the hollow profile for a form-fitting connection, which are preferably designed to match.
  • the straight connector is essentially hollow and preferably has an approximately U-shaped cross-section, the U-crosspiece having the depressions and the stops and bevels provided at the transition from the U-crosspiece to the U-legs are.
  • a hollow straight connecting piece is particularly light, on the other hand, for example, it does not prevent the uniform distribution of a drying agent introduced into the hollow profile frame.
  • the cross-sectional thickness of the U-transverse web of the essentially hollow straight connecting piece is greater in the area of the depressions than in the neighboring areas and in particular in the area of the run-on slopes . It is precisely the depressions arranged on the more easily deformable top side of the hollow straight connecting piece which, in the case of an otherwise light design of the straight connector, require reinforcement by a higher cross-sectional thickness of the U-crosspiece.
  • a transverse Ver is in particular in the area of the recess (s) and / or the center corresponding to the joint of the profiles in the inner cavity of the U-profile of the straight connector Reinforcement bridge provided.
  • This reinforcing web has the advantage that it aligns the cut edges which may be deformed by cutting to length or sawing on the end edges of the hollow profiles.
  • he can retain a desiccant that has already been introduced into the hollow profile if, for example, the hollow profile still has to be moved and shaped into a hollow profile frame.
  • At least one of the reinforcing webs in the area of one of the depressions corresponds in height to the height of the U-legs of the straight connection piece which is U-shaped in cross section.
  • the straight connecting piece is most heavily loaded in the area of its depressions.
  • a reinforcement web arranged in the region of the depressions, the height of which corresponds approximately to the height of the U-legs, is able to reinforce both the sides of the U-shaped straight connection piece, which are designed as a cross web and also as legs. If necessary, the middle reinforcement web can have broken or rounded edges. This is the best way to slide the end faces of the hollow profile ends - even with slight deformations - onto the central reinforcement web.
  • the straight connector according to the invention can also be formed with a closed surface if, for example, a further transverse web, preferably as a termination, is provided parallel to the U-transverse web at the edges of the U-legs.
  • a further U-cross bar in particular designed as a termination, also increases the stability of the straight connector even without further reinforcing bars. If the end faces of the straight connection piece are designed to be open in the longitudinal direction of extension, this favors the introduction or flow of a drying agent introduced into the hollow profile.
  • the highest longitudinal side or edge of the run-up bevels is arranged on a plane running through the inside of the U-leg or this is offset somewhat laterally from the longitudinal center of the straight connecting piece.
  • the mutually facing ends of the straight connector sloping from top to bottom towards the middle of the recesses - towards the center or the stops of the straight connector - diverge diagonally or at an acute angle and preferably extend somewhat laterally beyond the parallel boundaries and connected to them via transitions that converge are.
  • a compression stamp is forced to enter the area of the parallel boundaries and the desired linear relative movement during Pressing the ends of the hollow profile, a small protrusion of the obliquely diverging limits compared to these parallel limits takes into account the material thickness of the webs of the hollow profiles to be pressed.
  • FIGS. 1a to 1c and FIGS. 5 and 5a to 5c each show a straight connecting piece, designated in this various exemplary embodiments, with 1, the cross section of which corresponds approximately to the inner hollow cross section of a hollow profile. 1a and 5a already sits half in a hollow profile end 2a, while the opposite half of the straight connection piece only partially engages in another hollow profile end 2b.
  • the outer cross-sectional shape of the straight connector 1 has inclined transition surfaces 3 on its side facing outward in the hollow profile frame and in the position of use facing away from the space between the insulating glass panes.
  • rising slopes 4 are arranged towards the center, onto which the hollow profile ends 2a and 2b are pushed up to a stop 5.
  • the run-up bevels 4 end at a distance A in front of the stop 5, so that there is space for any chips that may arise when pushed on.
  • the run-up bevels 4 are triangular in cross section and have a longitudinal extension of the straight connecting piece at their highest point relative to the transition surface 3 1 running edge 6.
  • run-up bevels 4 are still - for example half a section wall thickness lower than the stop 5.
  • the lateral transition surfaces 3 delimit an upper side 7 of the straight connection piece 1, which in the position of use faces away from the space between the insulating glass pane.
  • FIG. 1a and 5a While in Fig. 1a and 5a the straight connector 1 only partially engages the hollow profile end 2b, in Fig. 1b between 5b it is inserted a little further. In Fig. 1 c, the straight connector 1 engages half in the hollow profile ends 2a and 2b. Comparing FIGS. 1a to 1c or 5a to 5c with the corresponding cross-sectional representations from FIGS. 2a to 2c or 4a to 4c, it can be seen that the hollow profile ends 2 in FIG. 1a or 5a or 2a or 4a are slightly twisted against one another and their longitudinal center planes E1 and E2 run offset from one another.
  • the hollow profile end 2b is increasingly aligned with the longitudinal center plane E1 of the profile end 2a already inserted in the straight connector 1, as shown in FIGS. 1b or 5b or 2b or 4b. Due to their triangular cross-section, the ramp bevels 4 touch the inner hollow cross-section only slightly, especially at their edge 6. This largely prevents canting and makes it easier to slide on and plug on the profile ends.
  • the hollow profile end 2b orients itself during sliding onto the straight connector 1 until the edges of its inner walls also run approximately parallel to the edges 6 of the straight connector 1 which are slightly pressed into it. An alignment of the hollow profile ends 2 with the straight connecting piece 1 connecting them and thus at the same time also to one another is thus achieved when pushed on.
  • the straight connector 1 is U-shaped in cross section with two lateral legs 13 and a cross bar 14 connecting the legs 13.
  • the straight connector 1 On the top 7 of the cross bar 14, the straight connector 1 has the depressions 8, which in cross section transversely to the longitudinal direction of the straight connection piece 1, except for the upper edge areas, have a circular arc cross-section (see Fig. 2a). In the longitudinal direction, these depressions 8 are approximately oval in their overall contour (see Fig. 3).
  • the wall of these profile ends 2 - as shown in FIGS. 3a and 3b - is pressed and caulked into the recesses 8 of the straight connection piece 1 by caulking elements 15 of a processing machine.
  • the caulking elements 15 move during caulking approximately in the longitudinal direction of the straight connecting piece 1 between the parallel delimitations 9 of the depressions 8. In this way and through the special design of the depressions 8 according to the invention, in particular with parallel delimitations 9, it is prevented that acting on the hollow profile ends 2
  • the caulking force of the alignment caused by the straight connector 1 and its run-up bevels 4 becomes obsolete and the hollow profile ends 2 twist again, which could endanger the seal between the insulating glass panes.
  • the preferably from a uniform hollow profile posed and serving as a spacer hollow profile frame is also sealed in the area of the junction of its two profile ends 2 with the help of sealant, which was applied to the top 7 of the straight connector 1 and by the plugging process and in particular by the caulking process in through the stops 5 Fig.1 formed joint between the end faces 12 of both profile ends 2 is pressed.
  • the run-up slope 4 is arranged in a protruding manner at the corner or edge which is formed between the upper side 7 and the transition surface 3.
  • the ramp 4 emerges from this edge, while in the previous exemplary embodiment it is arranged approximately on the middle of the transition surface 3. In this second case, it practically delimits the transition surface 3 on the one hand but also the top 7 on the other hand.
  • the highest longitudinal side or the edge 6 of this ramp 4 is in each case on a plane running through the inside of the U-leg 13 or in FIG. 4c even on the other hand arranged a bit offset to the longitudinal center.
  • Figures 4b and 4c illustrate that in this way the edge cooperates with the obtuse angle centering on the inside of the hollow profile, which is formed between its outer, in the drawing upper web and a transition web to the lateral webs.
  • the alignment effect of the run-up slope 4, which can also be seen in FIGS. 5a to 5c, is correspondingly good, which is more concise than that of the previous embodiment.
  • the straight connector 1 is loaded especially in the area of its recesses 8 by the caulking force applied during caulking.
  • 3a shows a straight connection piece 1 of simple design and continuous for drying agents, the function and mode of operation of the straight connection piece 1 from FIG. 3a having transverse reinforcing webs 16 for additional stabilization.
  • the middle reinforcing web 16 is intended to align the cut edges of the profile end faces 12 which may be deformed by the sawing.
  • both the height of the reinforcing webs 16 in the middle of the straight connection piece 1 and at the ends thereof correspond to the U-legs 13 and reinforce thereby both the cross bar 14 and the legs 13 against external forces.
  • the straight connector 1 from FIG. 3b is no longer continuous for a drying agent introduced into the hollow profile; However, this can be advantageous if the desiccant has to be retained when handling the hollow profile and its deformation into a hollow profile frame.
  • the above explanation of the depressions 8 also applies to the modified embodiment according to FIGS. 5a to 5c.
  • the boundaries 9a of the depressions 8 facing the ends of the straight connecting piece 1, which run obliquely from top to bottom towards the center are oblique or acute to the center and the stops 5 of the straight connecting piece 1 run apart. They even go somewhat laterally beyond the parallel delimitations 9 and are connected to them via transitions 9c which run towards one another.
  • the caulking elements 15 are correspondingly good during caulking and the resulting movement in the longitudinal direction of the Straight connecting piece 1 passed into the area of the parallel boundaries 9, the transitions 9c taking into account the material thickness of the profile webs.
  • the invention relates to a straight connector 1 for partial, preferably approximately half engagement in the end to be connected to hollow profiles, which are preferably used as spacers for insulating glass panes or the like. serve.
  • wall of the hollow profile facing away from the profile webs facing the disc surfaces has an approximately oblique or rounded transition surface 3.
  • the straight connection piece 1 according to the invention is characterized in that an ascending slope 4 towards the center of the straight connection piece 1 is provided on both sides of the center of the straight connection piece 1 corresponding to the joint of the profiles.
  • a play is provided at the beginning of this ramp slope 4 facing away from the middle between straight connector 1 and the inside of the hollow profile, and at the end of the straight connector 1 has a sliding or clamping fit relative to the hollow profile or ramp ramp 4.
  • the task of the straight connector 1 according to the invention is to align twisted hollow profile ends of a thin-walled hollow profile in particular in their longitudinal center planes E1, E2.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Geradverbindungsstück (1) zum jeweils teilweisen, vorzugsweise etwa hälftigen Eingreifen in stirnseitig miteinander zu verbindende Hohlprofile, die vorzugsweise als Distanzhalter für Isolierglasscheiben od.dgl. dienen. Dabei weist die Außenquerschnittsform des Geradverbindungsstückes (1) ebenso wie das in seinem inneren Hohlquerschnitt dazu passende Hohlprofil am Übergang der in Gebrauchsstellung vom Zwischenraum der Isolierglasscheibe od.dgl. abgewandten Wandung des Hohlprofiles zu den den Scheibenflächen zugewandten Profilstegen eine etwa schräge oder gerundete Übergangsfläche (3) auf. Das erfindungsgemäße Geradverbindungsstück (1) kennzeichnet sich dadurch, daß an der beidseits der der Stoßstelle der Profile entsprechenden Mitte des Geradverbindungsstückes (1) jeweils eine zu der Mitte des Geradverbindungsstückes (1) hin ansteigende Auflaufschräge (4) vorgesehen ist. Dabei ist an dem der Mitte abgewandten Beginn dieser Auflaufschräge (4) zwischen Geradverbindungsstück (1) und der Innenseite des Hohlprofiles ein Spiel vorgesehen und an deren Ende hat das Geradverbindungsstück (1) gegenüber dem Hohlprofil bzw.der Auflaufschräge (4) einen Schiebe- oder Klemmsitz. Aufgabe des erfindungsgemäßen Geradverbindungsstückes (1) ist es, verwindete Hohlprofilenden eines insbesondere dünnwandigen Hohlprofiles in ihren Längsmittelebenen (E1,E2) zueinander auszurichten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geradverbindungsstück zum jeweils teilweisen, vorzugsweise etwa hälftigen Eingreifen in stirn­seitig miteinander zu verbindende Hohlprofile, die vorzugs­weise als Distanzhalter für Isolierglasscheiben od.dgl. die­nen, wobei der Querschnitt des Geradverbindungsstückes in den inneren Hohlquerschnitt des Hohlprofiles hineinpaßt und diesem vorzugsweise etwa entspricht und zur Begrenzung sei­ner jeweiligen Einstecktiefe ein wenigstens einen Bereich der Stirnseite des Hohlprofiles zumindest teilweise übergrei­fender Anschlag vorgesehen ist, wobei der Innenquerschnitt des Hohlprofiles und die Außenquerschnittsform des Geradver­bindungsstückes am Übergang der in Gebrauchsstellung vom Zwi­schenraum der Isolierglasscheibe od.dgl. abgewandten Wandung des Hohlprofiles zu den den Scheibenflächen zugewandten Pro­filstegen eine etwa schräge oder gerundete Übergangsfläche aufweisen.
  • Geradverbindungsstücke werden insbesondere dazu verwendet, die Stirnseiten eines zu einem Profilrahmen geformten und als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienenden Hohlprofiles miteinander zu verbinden. Auf die Seitenflächen dieses Kohl­profilrahmens werden die Glasscheiben des Isolierglases be­festigt, die dieser Profilrahmen auf Abstand hält.
  • Bereits bekannt ist ein Geradverbindungsstück, dessen Quer­schnitt an den Hohlraumquerschnitt zweier miteinander gerad­linig zu verbindender Hohlprofilenden angepaßt ist und des­sen Oberfläche mit Federkörpern versehen ist, welche mit den Innenwänden der Hohlprofilenden in Reibungsberührung bring­bar sind (vgl.DE-OS 28 09 822). Damit jeweils etwa ein Halb­teil dieses Geradverbindungsstückes mit einem Hohlprofilende verbunden werden kann, weist der Geradverbinder mittig einen Anschlag auf, bis zu dem die Stirnseiten der Profilenden auf­geschoben oder aufgesteckt werden.
  • Bei der Verwendung dieses vorbekannten Geradverbindungsstük­kes läßt sich jedoch der Bereich um die Verbindungsstelle beider Hohlprofilenden nur mit Schwierigkeiten abdichten. Denn die zur Abdichtung gewöhnlich verwendete zähe Dich­tungsmasse kann nicht in die feinen Fugen einer solchen Ver­bindung eindringen, andererseits vermag durch solche Fugen jedoch Luft und Feuchtigkeit hindurchzukriechen oder zu fließen.
  • Um eine luftdichte und dauerhafte Verbindung der Hohlprofil­enden zu schaffen, ist bereits ein Geradverbindungsstück be­kannt, bei dem der Anschlag unterbrochen ist und einen Zwi­schenraum zwischen den Stirnseiten der Profilenden freihält zur Belegung und Ausfüllung mit Dichtungsmasse und der eine Vertiefung zum stellenweisen Einpressen einer Hohlprofil-­Wandung für eine formschlüssige Verbindung aufweist (vgl. DE-PS 33 27 366).
  • Wie nahezu alle vorbekannten Geradverbindungsstücke dient auch dieser Geradverbinder praktisch allein dazu, die Stirn­seiten eines solchen Hohlprofilrahmens fest, dicht und dauer­haft miteinander zu verbinden. Auch wenn bei Verwendung die­ses bekannten Geradverbindungsstückes ein Eindringen von Luft und Feuchtigkeit in den Scheibenzwischenraum in vorteil­hafter Weise praktisch vermieden wird, so ist auch es weder dazu gedacht noch entsprechend ausgebildet, um die beispiels­weise leicht gegeneinander versetzten Stirnflächen eines in sich verwindeten Hohlprofiles so auszurichten, daß diese - mal abgesehen von einem zwischen ihnen einzuhaltenden Ab­stand - exakt zueinander und aufeinander passen. Gerade bei der Verwendung von leichten, dünnwandigen Hohlprofilen und insbesondere, wenn diese in einem automatisierten Verfahren zu rahmenartigen Distanzhaltern gebogen werden, besteht die Gefahr, daß das mehr oder weniger leicht verformbare Hohl­profil sich verwindet und seine Stirnflächen in Querrichtung des Hohlprofilrahmens zueinander leicht versetzt sind. Ver­kantete Hohlprofilenden gefährden aber die Dichtigkeit und Festigkeit der Verbindungs- und Stoßstelle, nicht zuletzt deshalb, weil in diesem Bereich auch die vom Hohlprofilrahmen bewirkte Distanz zwischen den Glasscheiben von der an ande­ren Stellen des Rahmens abweicht.
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein Geradverbindungsstück der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches nicht nur zur Herstellung einer festen und luftdichten Verbindung zweier Hohlprofilenden dient, sondern darüberhinaus auch gegenein­ander versetzte Profilenden auszurichten vermag. Dabei soll die Verwendung des erfindungsgemäßen Geradverbindungsstückes mit nur einem geringen Herstellungsaufwand verbunden sein. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbeson­dere darin, daß beidseits der der Stoßstelle der Profile ent­sprechenden Mitte des Geradverbindungsstückes an wenigstens einem der schrägen oder gerundeten Übergangsflächen jeweils eine zu der Mitte des Geradverbindungsstückes hin ansteigende Auflaufschräge vorgesehen ist, an deren der Mitte abgewand­tem Beginn zwischen Geradverbindungsstück und der Innenseite des Hohlprofiles ein Spiel vorgesehen ist und an deren Ende das Geradverbindungsstück gegenüber dem Hohlprofil bzw. der Auflaufschräge einen Schiebe- oder Klemmsitz hat.
  • Die Auflaufschräge ermöglicht eine entsprechende Ausrichtung der Hohlprofilenden. Nach Aufschieben der Hohlprofilenden be­rühren diese das Geradverbindungsstück nicht flächig, son­dern vor allem an den Auflaufschrä­gen. Dadurch können die Hohlprofilenden leicht und einfach auf das Geradverbindungsstück aufgeschoben werden, welches gleichzeitig beim Aufschieben oder Aufstecken dieser Enden diese zueinander ausrichtet. Das Aufschieben der Hohlprofil­enden und deren Ausrichtung wird durch die leicht anstei­gende Form der Auflaufschrägen begünstigt, die an ihren zu den Querseiten des Geradverbindungsstückes weisenden Beginn ein Spiel zwischen dem Geradverbinder und der Innenseite des Hohlprofiles aufweisen und an deren etwa mittig angeordne­ten Ende der Geradverbinder gegenüber dem Hohlprofil bzw. der Auflaufschräge einen Schiebe- oder Klemmsitz hat. Dieser Schiebe- oder Klemmsitz verstärkt beim Aufschieben der Hohl­profilenden zunehmend deren Ausrichtung und verfestigt die Verbindungsstelle. Durch die Anordnung der Auflaufschrägen an den schrägen oder gerundeten Übergangsflächen des Gerad­verbinders sitzen diese in den eine Ausrichtung der Hohlpro­filenden begünstigenden Eckbereichen des Verbindungsstückes. Hinzu kommt, daß auch das Hohlprofil in seinen entsprechen­den Eckbereichen ausreichend stabil ausgebildet ist und das Aufschieben des Geradverbindungsstückes einschließlich sei­ner Auflaufschrägen praktisch keine eine Ausrichtung hemmen­den Verformungen der Hohlprofil-Wandungen verursacht.
  • Zwar kennt man bereits Auflaufschrägen bei einem vorbekann­ten Geradverbindungsstück; diese haben mit den erfindungsge­mäßen Auflaufschrägen jedoch nur die Bezeichnung gemeinsam und unterscheiden sich ansonsten sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Wirkung (vgl.DE-GM 82 27 371):
  • Diese vorbekannten Auflaufschrägen sind an den schmalen Schenkelrändern eines im Querschnitt U-förmigen Querverbin­ders angeordnet, der an dem Steg seiner U-Form nach außen vorspringende, federnde Klemmelemente aufweist. Bei diesem bereits bekannten Geradverbindungsstück dienen die Auflauf­schrägen ausschließlich zur Bildung eines Anschlages, der sicherstellen soll, daß der Geradverbinder in beide Hohlpro­file etwa gleich lang hineinragt. Diese vorbekannten Auflauf­schrägen können keinesfalls die Hohlprofilenden zueinander ausrichten, sondern stellen sich in einem Querschnitt ledig­lich als leichte Erhöhungen der Schenkel der U-Form dar, auf die eine Innenfläche des Hohlprofiles unter merklichem Wider­stand aufgeschoben wird und die zur Verfestigung der in sich geschlossenen Verbindungs- und Stoßstelle die - einem Wider­haken ähnelnden - Klemmelemente weiter vorspannen.
  • Um das Aufschieben des Geradverbindungsstückes und das Aus­richten der zu verbindenden Hohlprofilenden zu erleichtern, ist es zweckmäßig, wenn die von beiden Seiten zur Mitte gegen­einander hin ansteigenden, schrägen Übergangsflächen od.dgl. symmetrisch ausgebildet sind.
    Dabei wird ein gleichmäßiges Ausrichten der Hohlprofilenden bei deren Aufschieben auf den erfindungsgemäßen Geradverbin­der noch begünstigt, wenn an den beiden etwa symmetrisch zur Längsmitte des Geradverbindungsstückes angeordneten Übergangs­flächen jeweils beidseits der Mitte des Geradverbindungsstük­kes eine Auflaufschräge vorgesehen ist.
  • Nach einem Vorschlag gemäß der Erfindung sollen bei Geradver­bindungsstücken mit an den Übergangsflächen jeweils vorste­henden Anschlägen die Auflaufschrägen mit Abstand vor diesen Anschlägen enden. Dadurch wird ein Freiraum für die während des Schiebvorganges eventuell entstandenen Späne geschaffen. Gleichzeitig wird nach dem Aufschieben der Hohlprofilenden auf das erfindungsgemäße Geradverbindungsstück der Bereich um die Stirnflächen dieser Enden entlastet und eine Überbean­spruchung sowie ein Einreißen in Längsrichtung vermieden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Querschnitt der Auflaufschrägen zumindest bereichsweise etwa dreieckförmig ist und die Auf­laufschräge an ihrer gegenüber der Übergangsfläche höchsten Stelle von einer in Längserstreckungsrichtung des Geradver­bindungsstückes verlaufenden Kante begrenzt ist. Die dreieck­förmige Ausbildung der Auflaufschrägen stellt beim Aufschie­ben der Profilenden eine lediglich örtlich begrenzte und nichtflächige Berührungsstelle mit den Innenseiten des Hohl­profiles her, wodurch die Ausrichtung der Hohlprofilenden be­günstigt und gleichzeitig die zum Aufschieben und Ausrichten notwendige Kraft möglichst geringgehalten wird.
  • Gerade die im Querschnitt gegenüber der Übergangsfläche höch­sten und zu einer Kante verbundenen Stellen der Auflaufschräge werden beim Aufschieben der Profilenden leicht gegen oder in die Innenseite des Hohlprofiles gedrückt Verläuft diese Kan­te in Längserstreckungsrichtung des Geradverbindungsstückes so wird die Ausrichtung der Profilenden begünstigt und nach dem Aufschieben gegen entgegen die Ausrichtung wirkende Ver­bindungs- oder Stemmkräfte gesichert.
  • Von Vorteil ist, wenn die größte Höhe der Auflaufschräge ge­ringer als die des Anschlages ist. Dadurch wird sicherge­stellt, daß auch bei einer Aufweitung des Hohlprofiles durch das Aufschieben auf die Auflaufschrägen keine der Hohlprofil-­Stirnseiten über den Anschlag hinausgeschoben werden kann und der Anschlag seine Funktion nicht verliert.
  • Zur festen und dauerhaften Verbindung der Hohlprofilenden mit dem Geradverbindungsstück müssen diese Teile gegeneinander verstemmt werden. Bereits bekannt ist, diese Verstemmungen im Bereich von in dem Geradverbindungsstück angeordneten Ver­tiefungen vorzunehmen, in die die Hohlprofil-Wandung der Pro­filenden eingepreßt wird. Vorbekannte Vertiefungen (vgl. DE-PS 33 27 366) sind jedoch so ausgebildet, daß sie an ihren von der Mitte abseitigen Enden eine schräge Begrenzung mit einer steilen Schrägfläche haben, die von oben nach unten ge­gen die Mitte hin verläuft. Diese Vertiefungen erweitern sich zur Mitte hin und weisen dementsprechend auseinanderlaufende Seitenwände auf. Diese Ausbildung der vorbekannten Vertie­fungen begünstigt während des Verstemmens ein Verteilen der in diesem Bereich aufgetragenen Dichtungsmasse in Richtung zur Verbindungsstelle der Hohlprofilenden. Solchermaßen aus­geformte Vertiefungen eignen sich jedoch weniger gut zum Ver­stemmen und Verbinden der Hohlprofilenden mit dem erfindungs­gemäßen Geradverbinder. Denn bei solchen Vertiefungen mit auseinanderlaufenden Seitenwänden ist die Gefahr zu groß, daß sich die Hohlprofilenden unter der Einwirkung der Stemmkraft verschieben oder erneut verwinden, wodurch deren anfängliche Ausrichtung wieder zunichte gemacht würde.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht daher vor, daß auf der zwischen den seitli­chen Übergangsflächen befindlichen Oberseite des Geradver­bindungsstückes auf seine in Gebrauchsstellung von dem Zwi­schenraum der Isolierglasscheibe abgewandten Seite beidseits der Anschläge und insbesondere jeweils mit größerem Abstand zu diesen Anschlägen als der Beginn der Auflaufschrägen je­weils wenigstens eine Vertiefung zum stellenweisen Einpres­sen einer Wandung des Hohlprofiles vorgesehen ist, die zu­mindest an ihrem der Mitte des Verbinders jeweils abgewand­ ten Seite schräg von oben nach unten zur Mitte des Geradver­bindungsstückes hin verläuft und von dieser abgewandten Seite ausgehend jeweils seitliche Parallelbegrenzungen hat, die vorzugsweise ebenfalls von oben nach unten gegeneinander ge­richtet sind.
  • Dabei bilden insbesondere die seitlichen Parallelbegrenzun­gen eine Führung, die verhindert, daß die Ausrichtung der Hohlprofilenden beim Verstemmen wieder zunichte gemacht würde. Gleichzeitig kann aber auch in die erfindungsgemäßen Vertie­fungen die Wandung der Hohlprofilenden so eingepreßt werden, daß eine feste und dauerhafte Verbindung dieser Profilenden entsteht.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Vertiefungen auch an ihren der Mitte des Geradverbindungsstückes zugewandten Enden schräg von oben nach unten zur Mitte der Vertiefung hin abfallende Schrägflächen haben und die Gesamtkontur der Vertiefung etwa oval oder ellipsenförmig ist. Während die schräg ausgebilde­ten und der Mitte des Geradverbinders abgewandten Seiten ein gleichmäßiges und ruckfreies Einpressen der Hohlprofil-Wan­dungen durch die etwa in Längsrichtung des Hohlprofiles ge­führten Stemmelemente einer Verarbeitungsmaschine begünstigen, erleichtern die der Mitte des Geradverbindungsstückes zuge­wandten Schrägflächen der Vertiefungen ein gleichmäßiges und dennoch festes Verstemmen der Profilenden mit dem Geradver­binder, ohne daß deren Ausrichtung gefährdet würde.
  • Zur Vereinfachung des Herstellungvorganges, aber auch um die Vertiefungen möglichst einfach zu gestalten, sollte die Form des Überganges vom oberen Rand der Vertiefung zu ihrem Grund jeweils konkav gerundet, vorzugsweise kreisbogenförmig sein.
  • Um eine günstige Führung der Parallelbegrenzungen beim Ver­stemmen der Profilenden mit dem Geradverbinder zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Erstreckung der Vertiefung in Längserstreckungsrichtung des Geradverbindungsstückes größer als die Abmessung der Vertiefung quer dazu ist.
    Zu festen und dauerhaften Verbindung der Hohlprofilenden sind beidseits des Anschlagbereiches jeweils zwei Vertiefungen zum stellenweisen Einpressen einer Wandung des Hohlprofiles für eine formschlüsige Verbindung vorgesehen, die vorzugsweise jeweils übereinstimmend ausgebildet sind.
  • Eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, daß das Geradverbindungsstück im wesentlichen hohl ist und vorzugs­weise einen etwa U-förmigen Querschnitt hat, wobei der U-Quer­steg die Vertiefungen aufweist und am Übergang von dem U-Quer­steg zu den U-Schenkeln die Anschläge und Auflaufschrägen vorgesehen sind. Ein solch hohles Geradverbindungsstück ist zum einen besonders leicht, zum anderen verhindert es bei­spielsweise nicht die gleichmäßige Verteilung eines in den Hohlprofilrahmen eingebrachten Trocknungsmittels.
  • Um eine höhere Stabilität der insbesondere im Bereich der Ver­tiefungen durch die Stemmkraft belasteten Geradverbindungs­stücke zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn die Querschnitts­dicke des U-Quersteges des im wesentlichen hohlen Geradver­bindungsstückes im Bereich der Vertiefungen größer als in den Nachbarbereichen und insbesondere im Bereich der Auflauf­schrägen ist. Gerade die an der leichter verformbaren Ober­seite des hohlen Geradverbindungsstückes angeordneten Vertie­fungen bedürften bei einer ansonsten leichten Ausbildung des Geradverbinders einer Verstärkung durch eine höhere Quer­schnittsdicke des U-Quersteges.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist insbesondere im Be­reich der Vertiefung(en) und/oder der der Stoßstelle der Profile entsprechenden Mitte in der Innenhöhlung des U-Pro­files des Geradverbindungsstückes ein querverlaufender Ver­ stärkungssteg vorgesehen. Dieser Verstärkungssteg hat den Vor­teil, daß er die eventuell durch das Ablängen bzw. Sägen ver­formten Schnittkanten an den Stirnkanten der Hohlprofile aus­richtet. Darüberhinaus kann er ein bereits in das Hohlprofil eingebrachtes Trockenmittel zurückhalten, wenn beispiels­weise das Hohlprofil noch bewegt und zu einem Hohlprofilrah­men geformt werden muß.
    Dabei ist es von Vorteil, wenn wenigstens einer Verstärkungs­stege im Bereich einer der Vertiefungen in seiner Höhe etwa der Höhe der U-Schenkel des im Querschnitt U-förmigen Gerad­verbindungsstückes entspricht. Während des Herstellungsvor­ganges der als Distanzhalter dienenden Hohlprofilrahmen wird das Geradverbindungsstück am stärksten im Bereich seiner Ver­tiefungen belastet. Ein im Bereich der Vertiefungen angeord­neter Verstärkungssteg, dessen Höhe etwa der Höhe der U-Schen­kel entspricht, vermag sowohl die als Quersteg als auch die als Schenkel ausgebildeten Seiten des U-förmigen Geradverbindungs­stückes zu verstärken.
    Gegebenenfalls kann der mittlere Verstärkungssteg gebrochene oder gerundete Kanten aufweisen. Dadurch lassen sich die Stirnflächen der Hohlprofilenden - auch bei leichten Verfor­mungen - am besten auf den mittleren Verstärkungssteg auf­schieben.
  • Das erfindungsgemäße Geradverbindungsstück kann auch mit ei­ner geschlossenen Oberfläche ausgebildet werden, wenn bei­spielsweise parallel zum U-Quersteg an den Rändern der U-­Schenkel ein weiterer Quersteg, vorzugsweise als Abschluß vorgesehen ist. Ein solch weiterer, insbesondere als Ab­schluß ausgebildeter U-Quersteg erhöht zudem die Stabilität des Geradverbinders auch ohne weitere Verstärkungsstege. Sind dabei die Stirnseiten des Geradverbindungsstückes in Längs­erstreckungsrichtung offen ausgebildet, so begünstigt dies ein Einbringen oder Hindurchfließen eines in das Hohl­profil eingebrachten Trocknungsmittels.
  • Eine noch bessere Ausrichtung beim Zusammenfügen zweier Hohl­profil-Enden oder Hohlprofilstücke mit Hilfe des Geradver­bindungsstückes läßt sich erreichen, wenn die Auflaufschräge an der Ecke oder Kante vorstehend angeordnet ist - und ge­wissermaßen aus dieser hervorgeht - die zwischen der Ober­seite und der Übergangsfläche gebildet ist. Entsprechend gut können die von der Auflaufschräge auf die Profile wirkenden Kräfte eingeleitet werden und darüber hinaus kann so die am höchsten hochstehende Kante der Auflaufschräge mit dem an der Innenseite des Hohlprofiles befindlichen stumpfen Winkel zwischen dessen äußerem Steg und dessen Übergangssteg zentrierend zusammenwirken.
  • Dafür ist es ferner vorteilhaft, wenn die höchste Längsseite oder Kante der Auflaufschrägen auf einer durch die Innen­seite der U-Schenkel verlaufenden Ebene oder dieser gegen­über seitlich zur Längsmitte des Geradverbindungsstückes hin etwas versetzt angeordnet sind.
  • Um anschließend beim Verpressen der Hohlprofil-Enden mit dem Geradverbindungsstück wiederum eine besonders gute Zentrie­rung und Einleitung der Kräfte in die parallel begrenzten Bereiche der Vertiefungen zu erzielen und die erreichte Aus­richtung der Hohlprofile bestmöglich beizubehalten, kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die den voneinander abgewandten Enden des Ge­radverbindungsstückes zugewandten, schräg von oben nach unten zur Mitte hin verlaufenden Begrenzungen der Vertiefungen - zur Mitte bzw. den Anschlägen des Geradverbindungsstückes hin - schräg oder spitzwinklig auseinanderlaufen und vor­zugsweise seitlich etwas über die Prallelbegrenzungen hinaus­gehen und mit diesen über aufeinanderzulaufende Übergänge verbunden sind. Dadurch wird ein Verpressungsstempel dazu gezwungen, in den Bereich der Parallelbegrenzungen einzu­treten und die gewünschte geradlinige Relativbewegung beim Verpressen der Hohlprofil-Enden durchzuführen, wobei ein geringer Überstand der schräg auseinanderweichenden Be­grenzungen gegenüber diesen Parallelbegrenzungen die Materialstärke der zu verpressenden Stege der Hohlprofile be­rücksichtigt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen aufgeführt.
  • Nachstehend sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Geradverbindungsstück in Aufsicht, welches zwei Hohlprofilenden verbindet, in drei verschiedenen Phasen des Steck- oder Schiebevorganges (Fig.1a - c),
    • Fig. 2 das Geradverbindungsstück aus Fig.1 in entsprechenden Querschnittsdarstellungen (Fig.2a bis c),
    • Fig. 3 das Verstemmen der Profilwandungen zweier Hohlprofil­enden in den Vertiefungen eines Geradverbindungs­stückes (Fig. 3a ,3b) in einem Längsschnitt,
    • Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung von Querschnitten eines bezüglich der Anordnung der Auflaufschräge und ihrer höchsten Kante abgewan­delten Geradverbindungsstückes in unterschiedlichen Positionen beim Zusammenwirken mit einem Hohlprofil (Fig.4a bis4c) sowie
    • Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines Ge­radverbindungsstückes in drei verschiedenen Phasen des Steck- und Verbindungsvorganges mit abgewandelten Aufschlaufschrägen und abgewandelten Vertiefungen für die Verpressung der in Gebrauchsstellung be­findlichen Hohlprofilenden (Fig. 5a bis 5c).
  • Fig. 1 bzw. Fig. 1a bis 1c und Fig. 5 bzw. 5a bis 5c zei­gen jeweils ein in diesen verschiedenen Ausführungsbeispie­len übereinstimmend mit 1 bezeichnetes Geradverbindungs­stück, dessen Querschnitt dem inneren Hohlquerschnitt eines Hohlprofiles etwa entspricht. Dabei sitzt das Ge­radverbindungsstück 1 in Fig. 1a und 5a bereits zur Hälfte in einem Hohlprofilende 2a, während die gegenüberliegende Hälfte des Geradverbindungsstückes nur teilweise in ein anderes Hohlprofilende 2b eingreift.
  • Die Außenquerschnittsform des Geradverbindungsstückes 1 weist an ihrer im Hohlprofilrahmen nach außen weisenden, in Gebrauchsstellung vom Zwischenraum der Isolierglasscheibe abgewandten Seite schräge Übergangsflächen 3 auf. Auf diesen symmetrischen Übergangsflächen 3 sind beidseits der Mitte des Geradverbindungsstückes 1 zu dessen Mitte hin ansteigende Auflaufschrägen 4 angeordnet, auf die die Hohlprofilenden 2a bzw. 2b bis zu einem Anschlag 5 auf­geschoben werden. Die Auflaufschrägen 4 enden mit Abstand A vor dem Anschlag 5, so daß ein Freiraum für evtl. beim Aufschieben entstandene Späne vorhanden ist, Die Auflauf­schrägen 4 sind in ihrem Querschnitt dreieckförmig aus­gebildet und weisen an ihrer gegenüber der Übergangs­fläche 3 höchsten Stelle eine in Längserstreckung des Geradverbindungsstückes 1 verlaufende Kante 6 auf. An ihrer höchsten Stelle sind die Auflaufschrägen 4 immer noch - beispielsweise um eine halbe Profilwandstärke niedriger ausgebildet als der Anschlag 5. Die seitlichen Übergangs­flächen 3 begrenzen eine Oberseite 7 des Geradverbindungs­stückes 1, welche in Gebrauchsstellung von dem Zwischen­raum der Isolierglasscheibe abgewandt ist.
  • Auf dieser Oberseite 7 sind jeweils beidseits der Anschläge 5 Vertiefungen 8 zum stellenweisen Einpressen der Wandung der Hohlprofilenden 2a bzw.2b vorgesehen. Diese Vertiefungen 8 haben jeweils seitliche Parallelbegrenzungen 9. Etwa in der Mitte des Geradverbindungsstückes 1 weist dieses einen vertieften Bereich 10 mit einem als schmalen Steg aus­gebildeten Abstandhalter 11 auf, der in Gebrauchsstellung die Stoßfuge bzw. die Verbindungsstelle der miteinander ver­bundenen Hohlprofilenden 2a und 2b überbrückt.
  • Während in Fig. 1a und 5a das Geradverbindungsstück 1 nur teilweise in das Hohlprofilende 2b eingreift, ist es in Fig. 1b zw. 5b darin etwas weiter eingeschoben. In Fig. 1 c greift das Geradverbindungsstück 1 jeweils zur Hälfte in die Hohl­profilenden 2a und 2b ein.
    Vergleicht man Fig.1a bis 1c bzw. 5a bis 5c mit den ent­sprechenden Querschnittsdarstellungen aus Fig. 2a bis 2c oder 4a bis 4c, so ist erkennbar, daß die Hohlprofilenden 2 in Fig. 1a oder 5a bzw. 2a oder 4a leicht gegenein­ander verwindet sind und ihre Längsmittelebenen E1 bzw. E2 versetzt zueinander verlaufen. Erreicht beim Aufschieben des Profilendes 2b dessen Stirnseite 12b die entsprechenden Auf­laufschrägen 4, so wird zunehmend - wie in Fig. 1b oder 5b bzw. 2b oder 4 b dargestellt - das Hohlprofilende 2b zur Längsmittelebene E1 des bereits im Geradverbindungsstück 1 steckenen Profilendes 2a ausgerichtet. Die Auflaufschrägen 4 berühren durch ihre im Querschnitt dreieckige Ausbildung den inneren Hohlquerschnitt nur geringfügig vor allem an ihrer Kante 6. Dadurch wird weitgehend ein Verkanten vermieden und das Aufschieben und Aufstecken der Profilenden erleichtert. Da die Kanten 6 der Auflaufschrägen 4 in Längserstreckungs­richtung des Geradverbin­ ders 1 verlaufen, richtet sich das Hohlprofilende 2b während des Aufschiebens auf das Geradverbindungsstück 1 so aus, bis auch die Kanten seiner Innenwandungen etwa parallel zu den sich in sie leicht eindrückenden Kanten 6 des Geradverbin­dungsstückes 1 verlaufen. Damit wird beim Aufschieben eine Ausrichtung der Hohlprofilenden 2 zu dem sie verbindenden Geradverbindungsstück 1 und damit gleichzeitig auch zueinan­der erzielt.
  • Wie aus Fig. 2 erkennbar, ist das Geradverbindungsstück 1 im Querschnitt U-förmig ausgebildet mit zwei seitlichen Schen­keln 13 und einem die Schenkel 13 verbindenden Quersteg 14. An der Oberseite 7 des Quersteges 14 weist das Geradverbin­dungsstück 1 die Vertiefungen 8 auf, die im Querschnitt quer zur Längserstreckungsrichtung des Geradverbindungsstückes 1 bis auf die oberen Randbereiche einen Kreisbogenquerschnitt haben (vgl.Fig.2a). In Längserstreckungsrichtung sind diese Vertiefungen 8 in ihrer Gesamtkontur etwa oval ausgebildet (vgl.Fig.3).
    Um eine dichte und dauerhafte Verbindung der beiden Profilen­den 2a und 2b zu erreichen, wird die Wandung dieser Profil­enden 2 - wie in Fig. 3a u.3b dargestellt - in die Vertie­fungen 8 des Geradverbindungsstückes 1 durch Stemmelemente 15 einer Verarbeitungsmaschine eingepreßt und verstemmt. Da­bei bewegen sich die Stemmelemente 15 während des Verstemmens etwa in Längsrichtung des Geradverbindungsstückes 1 zwischen den Parallelbegrenzungen 9 der Vertiefungen 8. Auf diese Wei­se und durch die besondere erfindungsgemäße Ausbildung der Vertiefungen 8 insbesondere mit Parallelbegrenzungen 9 wird verhindert, daß durch die auf die Hohlprofilenden 2 wirkende Stemmkraft deren durch den Geradverbinder 1 und dessen Auf­laufschrägen 4 bewirkte Ausrichtung wieder hinfällig wird und die Hohlprofilenden 2 sich erneut verwinden, was die Ab­dichtung zwischen den Isolierglasscheiben gefährden könnte. Der vorzugsweise aus einem einheitlichen Hohlprofil herge­ stellte und als Distanzhalter dienende Hohlprofilrahmen wird im Bereich der Verbindungsstelle seiner beiden Profilenden 2 mit Hilfe von Dichtungsmasse auch in sich abgedichtet, die an der Oberseite 7 des Geradverbindungsstückes 1 aufgetragen wurde und durch den Steckvorgang und insbesondere durch den Stemmvorgang in die durch die Anschläge 5 aus Fig.1 gebildete Fuge zwischen den Stirnseiten 12 beider Profilenden 2 gepreßt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 ist die Auf­laufschräge 4 an der Ecke oder Kante vorstehend angeordnet, die zwischen der Oberseite 7 und der Übergangsfläche 3 ge­bildet ist. Praktisch geht die Auflaufschräge 4 aus dieser Kante hervor, während sie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel etwa auf der Mitte der Übergangsfläche 3 angeordnet ist. In die­sem zweiten Falle begrenzt sie praktisch einerseits die Über­gangsfläche 3 andererseits aber auch die Oberseite 7. Dabei ist die höchste Längsseite bzw. die Kante 6 dieser Auflaufschräge 4 jeweils auf einer durch die Innenseite des U-Schenkels 13 ver­laufenden Ebene bzw. in Fig. 4c sogar demgegenüber seitlich noch etwas zur Längsmitte hin versetzt angordnet. Gerade die Figuren 4b und 4c verdeutlichen, daß auf diese Weise die Kante mit dem stumpfen Winkel an der Innenseite des Hohlprofiles zentrierend zusammenwirkt, der zwischen dessen äußerem, in der Zeichnung oberem Steg und einem Übergangssteg zu den seitlichen Stegen gebildet ist. Entsprechend gut ist in diesem Falle die Ausrichtwirkung dieser auch in den Figuren 5a bis 5c erkennbaren Auflaufschräge 4, die prägnanter als die des vorhergehenden Aus­führungsbeispieles ist.
  • Das Geradverbindungsstück 1 wird vor allem im Bereich seiner Vertiefungen 8 durch die während des Verstemmens aufgebrachte Stemmkraft belastet. Zur Stabilisierung des Geradverbindungs­stückes 1 kann es - insbesondere bei einem dünnwandigen Hohlprofil - vorteilhaft sein, wenn wie in Fig.3b darge­stellt, die Querschnittsdicke des Quersteges 14 des im we­sentlichen hohlen Geradverbindungsstückes 1 im Bereich der Vertiefungen 8 größer ist als in den Nachbarbereichen. Wäh­rend in Fig.3a ein einfach ausgebildetes und für Trocknungs­mittel durchgängiges Geradverbindungsstück 1 dargestellt ist, weist das in seiner Funktion und Wirkungsweise gleiche Ge­radverbindungsstück 1 aus Fig.3b zur zusätzlichen Stabili­sierung querverlaufende Verstärkungsstege 16 auf. Dabei soll der mittlere Verstärkungssteg 16 die eventuell durch das Sägen verformten Schnittkanten der Profil-Stirnseiten 12 aus­richten. Um das Aufschieben bzw. Aufstecken der Profilenden 2 und ihrer Stirnseiten 12 zu erleichtern, hat er schräge Kan­ten 17. Sowohl der in der Mitte des Geradverbindungsstückes 1 als auch die an dessen Enden angeordneten Verstärkungsstege 16 entsprechen in ihrer Höhe den U-Schenkeln 13 und verstär­ken dadurch sowohl den Quersteg 14 als auch die Schenkel 13 gegen von außen wirkende Kräfte. Zwar ist das Geradverbin­dungsstück 1 aus Fig.3b für ein in das Hohlprofil eingebrach­tes Trocknungsmittel nicht mehr durchgängig; dies kann je­doch von Vorteil sein, wenn bei dem Hantieren mit dem Hohl­profil und dessen Verformung zu einem Hohlprofilrahmen das Trockenmittel zurückgehalten werden muß.
  • Die vorstehende Erläuterung zu den Vertiefungen 8 trifft auch für die abgewandelte Ausführungsform gemäß den Figuren 5a bis 5c zu. Zusätzlich ist jedoch bei dieser Auführungs­form nach den Figuren 5a bis 5c vorgesehen, daß die den Enden des Geradverbindungsstückes 1 zugewandten, schräg von oben nach unten zur Mitte hin verlaufenden Begrenzungen 9a der Vertiefungen 8 schräg bzw. spitzwinklig zur Mitte und den Anschlägen 5 des Geradverbindungsstückes 1 hin ausein­anderlaufen. Sie gehen dabei sogar seitlich etwas über die Parallelbegrenzungen 9 hinaus und sind mit diesen über aufeinanderzulaufende Übergänge 9c verbunden. Entsprechend gut werden die Stemmelemente 15 während des Verstemmens und der dabei entstehenden Bewegung in Längsrichtung des Geradverbindungsstückes 1 in den Bereich der Parallelbe­grenzungen 9 geleitet, wobei die Übergänge 9c die Material­dicke der Profilstege berücksichtigen.
  • Die Erfindung betrifft ein Geradverbindungsstück 1 zum je­weils teilweisen, vorzugsweise etwa hälftigen Eingreifen in stirnseitig miteinander zu verbindende Hohlprofile, die vor­zugsweise als Distanzhalter für Isolierglasscheiben od.dgl. dienen. Dabei weist die Außenquerschnittsform des Geradver­bindungsstückes 1 ebenso wie das in seinem inneren Hohlquer­schnitt dazu passende Hohlprofil am Übergang der in Gebrauchs­stellung vom Zwischenraum der Isolierglasscheibe od.dgl. ab­gewandten Wandung des Hohlprofiles zu den den Scheibenflächen zugewandten Profilstegen eine etwa schräge oder gerundete Übergangsfläche 3 auf. Das erfindungsgemäße Geradverbin­dungsstück 1 kennzeichnet sich dadurch, daß an der beidseits der der Stoßstelle der Profile entsprechenden Mitte des Ge­radverbindungsstückes 1 jeweils eine zu der Mitte des Ge­radverbindungsstückes 1 hin ansteigende Auflaufschräge 4 vorgesehen ist. Dabei ist an dem der Mitte abgewandten Be­ginn dieser Auflaufschräge 4 zwischen Geradverbindungsstück 1 und der Innenseite des Hohlprofiles ein Spiel vorgesehen und an deren Ende hat das Geradverbindungsstück 1 gegenüber dem Hohlprofil bzw. der Auflaufschräge 4 einen Schiebe- oder Klemmsitz. Aufgabe des erfindungsgemäßen Geradverbindungs­stückes 1 ist es, verwindete Hohlprofilenden eines insbe­sondere dünnwandigen Hohlprofiles in ihren Längsmittel­ebenen E1, E2 zueinander auszurichten.

Claims (22)

1. Geradverbindungsstück (1) zum jeweils teilweisen, vorzugs­weise etwa hälftigen Eingreifen in stirnseitig miteinan­der zu verbindende Hohlprofile, die vorzugsweise als Di­stanzhalter für Isolierglasscheiben od.dgl. dienen, wobei der Querschnitt des Geradverbindungsstückes (1) in den inneren Hohlquerschnitt des Hohlprofiles hineinpaßt und diesem vorzugsweise etwa entspricht und zur Begrenzung sei­ner jeweiligen Einstecktiefe ein wenigstens einen Bereich der Stirnseite (12) des Hohlprofiles zumindest teilweise übergreifender Anschlag (5) vorgesehen ist, wobei der In­nenquerschnitt des Hohlprofiles und die Außenquerschnitts­form des Geradverbindungsstückes (1) am Übergang der in Gebrauchsstellung vom Zwischenraum der Isolierglasscheibe od.dgl. abgewandten Wandung des Hohlprofiles zu den den Scheibenflächen zugewandten Profilstegen eine etwa schräge oder gerundete Übergangsfläche (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der der Stoßstelle der Profile entsprechenden Mitte des Geradverbindungs­ stückes (1) an wenigstens einem der schrägen oder gerunde­ten Übergangsflächen (3) jeweils eine zu der Mitte des Ge­radverbindungsstückes (1) hin ansteigende Auflaufschräge (4) vorgesehen ist, an deren der Mitte abgewandtem Beginn zwischen Geradverbindungsstück (1) und der Innenseite des Hohlprofiles ein Spiel vorgesehen ist und an deren Ende das Geradverbindungsstück (1) gegenüber dem Hohlpro­fil bzw. der Auflaufschräge (4) einen Schiebe- oder Klemm­sitz hat.
2. Geradverbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die von beiden Seiten zur Mitte gegeneinan­der hin ansteigenden schrägen Übergangsflächen (3) od.dgl. symmetrisch ausgebildet sind.
3. Geradverbindungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß an den beiden etwa symmetrisch zur Längsmitte des Geradverbindungsstückes (1) angeordneten Übergangsflächen (3) jeweils beidseits der Mitte des Ge­radverbindungsstückes (1) eine Auflaufschräge (4) vorge­sehen ist.
4. Geradverbindungsstück mit an den Übergangsflächen (3) je­weils vorstehenden Anschlägen (5) nach einem der An­sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauf­schrägen (4) mit Abstand vor diesen Anschlägen (5) enden.
5. Geradverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Auflauf­schrägen (4) zumindest bereichsweise etwa dreieckförmig ist und die Auflaufschräge (4) an ihrer gegenüber der Über­gangsfläche (3) höchsten Stelle von einer in Längserstrek­kungsrichtung des Geradverbindungsstückes (1) verlaufen­den Kante (6) begrenzt ist.
6. Geradverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Höhe der Auflauf­schräge (4) geringer als die des Anschlages (5) ist.
7. Geradverbindungsstück insbesondere nach einem der Ansprü­che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zwischen den seitlichen Übergangsflächen (3) befindlichen Ober­seite (7) des Geradverbindungsstückes (1) auf seiner in Gebrauchsstellung von dem Zwischenraum der Isolierglas­scheibe abgewandten Seite beidseits der Anschläge (5) und insbesondere jeweils mit größerem Abstand zu diesen An­schlägen (5) als der Beginn der Auflaufschrägen (4) je­weils wenigstens eine Vertiefung (8) zum stellenweisen Ein­pressen einer Wandung des Hohlprofiles vorgesehen ist, die zumindest an ihrem der Mitte des Geradverbindungs­stückes (1) jeweils abgewandten Seite schräg von oben nach unten zur Mitte des Geradverbindungsstückes (1) hin ver­läuft und von dieser abgewandten Seite ausgehend jeweils seitliche Parallelbegrenzungen (9) hat, die vorzugsweise ebenfalls von oben nach unten gegeneinander gerichtet sind.
8. Geradverbindungsstück nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Vertiefungen (8) auch an ihren der Mitte des Geradverbindungsstückes (1) zugewandten Enden schräg von oben nach unten zur Mitte der Vertiefung (8) hin ab­fallende Schrägflächen haben und die Gesamtkontur der Ver­tiefung (8) etwa oval oder ellipsenförmig ist.
9. Geradverbindungsstück nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Form des Überganges vom oberen Rand der Vertiefung (8) zu ihrem Grund jeweils konkav gerundet, vorzugsweise kreisbogenförmig ist.
10. Geradverbindungsstück nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Vertie­fungen (8) quer zur Längserstreckung des Geradverbin­dungsstückes (1) vorzugsweise bis auf die oberen Randbe­reiche einen Kreisbogenquerschnitt hat.
11. Geradverbindungsstück mit Vertiefungen (8) an seiner dem Scheibenzwischenraum abgewandten Oberseite (7) nach ei­nem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung der Vertiefung (8) in Längserstreckungs­richtung des Geradverbindungsstückes (1) größer als die Abmessung der Vertiefung (8) quer dazu ist.
12. Geradverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Anschlagbe­reiches jeweils zwei Vertiefungen (8) zum stellenweisen Einpressen einer Wandung des Hohlprofiles für eine form­schlüssige Verbindung vorgesehen sind, die vorzugsweise jeweils übereinstimmend ausgebildet sind.
13. Geradverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen hohl ist und vorzugsweise einen etwa U-förmigen Querschnitt hat, wobei der U-Quersteg (14) die Vertiefungen (8) aufweist und am Übergang von dem U-Quersteg (14) zu den U-Schen­keln (13) die Anschläge (5) und Auflaufschrägen (4) vor­gesehen sind.
14. Geradverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsdicke des U-Quersteges (14) des im wesentlichen hohlen Geradver­bindungsstückes (1) im Bereich der Vertiefung(en) (8) größer als in den Nachbarbereichen und insbesondere im Bereich der Auflaufschrägen (4) ist.
15. Geradverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere im Bereich der Vertiefung(en) (8) und/oder der der Stoßstelle der Pro­file entsprechenden Mitte in der Innenhöhlung des U-Pro­files des Geradverbindungsstückes (1) ein querverlaufen­der Verstärkungssteg (16) vorgesehen ist.
16. Geradverbindungsstück nach Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß wenigstens einer der Verstärkungsstege (16) im Bereich einer der Vertiefungen (8) in seiner Höhe etwa der Höhe U-Schenkel (13) des im Querschnitt U-förmigen Geradverbindungsstückes (1) entspricht.
17. Geradverbindungsstück nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Verstärkungssteg (16) gebrochene oder gerundete Kanten (17) aufweist.
18. Geradverbindungsstück nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Höhe den U-Schen­keln entsprechenden Verstärkungsstege (16) im Bereich je­weils der an den Enden des Geradverbindungsstückes (1) befindlichen Vertiefungen (8) und/oder in der Mitte des Geradverbindungsstückes (1) an den Enden der Auflauf­schrägen (4) und der Anschläge (5) vorgesehen sind.
19. Geradverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum U-Quersteg (14) an den Rändern der U-Schenkel (13) ein weiterer Quersteg, vorzugsweise als Abschluß vorgesehen ist.
20. Geradverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufschräge (4) an der Ecke oder Kante vorstehend angeordnet ist, die zwischen der Oberseite (7) und der Übergangsfläche (3) gebildet ist.
21. Geradverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die höchste Längsseite der Kante (6) der Auflaufschräge (4) auf einer durch die Innenseite des U-Schenkels (13) verlaufenden Ebene oder demgegenüber seitlich zur Längsmitte des Geradverbindungs­stückes (1) hin etwas versetzt angeordnet ist.
22. Geradverbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die seinen Enden zugewandten, schräg von oben nach unten zur Mitte hin verlaufenden Be­grenzungen (9a) der Vertiefungen (8) schräg oder spitz­winklig auseinanderlaufen und vorzugsweise seitlich etwas über die Parallelbegrenzungen (9) hinausgehen und mit diesen über aufeinanderzulaufende Übergänge (9c) ver­bunden sind.
EP89102550A 1988-03-03 1989-02-15 Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile Expired - Lifetime EP0330906B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89102550T ATE76931T1 (de) 1988-03-03 1989-02-15 Geradverbindungsstueck zum eingreifen in als distanzhalter fuer isolierglasscheiben dienende hohlprofile.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806845A DE3806845A1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Geradverbindungsstueck zum eingreifen in als distanzhalter fuer isolierglasscheiben dienende hohlprofile
DE3806845 1988-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0330906A2 true EP0330906A2 (de) 1989-09-06
EP0330906A3 EP0330906A3 (en) 1990-06-13
EP0330906B1 EP0330906B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=6348698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102550A Expired - Lifetime EP0330906B1 (de) 1988-03-03 1989-02-15 Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0330906B1 (de)
AT (1) ATE76931T1 (de)
DE (2) DE3806845A1 (de)
ES (1) ES2033471T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583948A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-23 UKae Limited Verbinder
DE9216955U1 (de) * 1992-12-12 1994-04-14 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
EP0651124A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 CERA Handelsgesellschaft mbH Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
EP0681083A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-08 CERA Handelsgesellschaft mbH Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
EP0687790A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-20 CERA Handelsgesellschaft mbH Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
WO1999013192A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Max Kronenberg Steckverbinder für hohlprofile
WO2002020931A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-14 Bayer Isolierglas- Und Maschinentechnik Gmbh Geradverbindungsstück für als distanzhalter für isolierglasscheiben dienende hohlprofile
EP1227210A3 (de) * 2001-01-29 2003-10-22 CERA Handelsgesellschaft mbH Steckverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE102005027778A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Cera Handelsgesellschaft Mbh U-förmiger Steckverbinder
EP2045433A1 (de) * 2007-10-07 2009-04-08 CERA Handelsgesellschaft mbH U-förmiger Steckverbinder
WO2014057089A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Max Kronenberg Steckverbinder

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335039A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-24 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
DE9318070U1 (de) * 1993-11-25 1995-02-16 Kronenberg Max Steckverbinder für Sprossenprofile
DE29511885U1 (de) * 1995-07-22 1996-10-24 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
DE29613519U1 (de) * 1996-08-05 1997-12-11 Kronenberg Max Abstandshalter und Steckverbinder für Isolierglasscheiben
DE19811979C2 (de) * 1997-03-29 1999-11-04 Werner Schmitz Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandshalter
DE202004004734U1 (de) * 2004-03-24 2005-09-08 Kronenberg, Max Mehrteiliger Steckverbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1266189A (fr) * 1960-08-26 1961-07-07 Curtisa Profilé pour bâtis de fenêtres, portes et analogues et éléments de constructions réalisés avec lesdits profilés
DE1575215A1 (de) * 1967-01-25 1970-02-12 Hermann Nickel Verbindung von LM-Hohlprofilen,insbesondere Eckverbindungen fuer Fenster-,Tuerrahmen usw
DE2809822A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Cera Handels Gmbh Geradverbinder fuer hohle abstandsprofile eines mehrscheibenisolierglases
DE8227371U1 (de) * 1982-09-29 1983-01-20 Eduard Kronenberg GmbH & Co, 5650 Solingen Beschlag fuer geradlinige stossverbindung von hohlprofilen
DE3327366C2 (de) * 1983-07-29 1987-10-08 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236110C2 (de) * 1982-09-29 1985-10-10 Eduard Kronenberg GmbH & Co, 5650 Solingen Steckverbinder für die geradlinige Stoßverbindung von Hohlprofilen
DE3408600A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Hans Joachim 5650 Solingen Kronenberg Verbinder fuer hohlprofile
DE8617167U1 (de) * 1986-06-27 1986-08-28 Cera Handelsgesellschaft Mbh, 8954 Biessenhofen Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1266189A (fr) * 1960-08-26 1961-07-07 Curtisa Profilé pour bâtis de fenêtres, portes et analogues et éléments de constructions réalisés avec lesdits profilés
DE1575215A1 (de) * 1967-01-25 1970-02-12 Hermann Nickel Verbindung von LM-Hohlprofilen,insbesondere Eckverbindungen fuer Fenster-,Tuerrahmen usw
DE2809822A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Cera Handels Gmbh Geradverbinder fuer hohle abstandsprofile eines mehrscheibenisolierglases
DE8227371U1 (de) * 1982-09-29 1983-01-20 Eduard Kronenberg GmbH & Co, 5650 Solingen Beschlag fuer geradlinige stossverbindung von hohlprofilen
DE3327366C2 (de) * 1983-07-29 1987-10-08 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach, De

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583948A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-23 UKae Limited Verbinder
DE9216955U1 (de) * 1992-12-12 1994-04-14 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
EP0651124A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 CERA Handelsgesellschaft mbH Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
EP0681083A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-08 CERA Handelsgesellschaft mbH Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
EP0687790A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-20 CERA Handelsgesellschaft mbH Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
EP1531229A1 (de) * 1997-09-11 2005-05-18 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
WO1999013192A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Max Kronenberg Steckverbinder für hohlprofile
WO2002020931A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-14 Bayer Isolierglas- Und Maschinentechnik Gmbh Geradverbindungsstück für als distanzhalter für isolierglasscheiben dienende hohlprofile
US6938388B2 (en) 2000-08-26 2005-09-06 Bayer Isolierglas- Und Maschinentechnik Gmbh Straight connection piece for hollow profiles which are used as spacers for insulation glass panes
EP1227210A3 (de) * 2001-01-29 2003-10-22 CERA Handelsgesellschaft mbH Steckverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE102005027778A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Cera Handelsgesellschaft Mbh U-förmiger Steckverbinder
DE102005027778B4 (de) * 2005-03-22 2014-03-13 Cera Handelsgesellschaft Mbh U-förmiger Steckverbinder
EP2045433A1 (de) * 2007-10-07 2009-04-08 CERA Handelsgesellschaft mbH U-förmiger Steckverbinder
WO2014057089A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Max Kronenberg Steckverbinder
US9797186B2 (en) 2012-10-12 2017-10-24 Max Kronenberg Plug connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0330906A3 (en) 1990-06-13
EP0330906B1 (de) 1992-06-03
DE58901551D1 (de) 1992-07-09
ES2033471T3 (es) 1993-03-16
DE3806845C2 (de) 1991-03-14
ATE76931T1 (de) 1992-06-15
DE3806845A1 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330906B1 (de) Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
EP0220389B1 (de) Paneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken
EP3877610B1 (de) Paneel
EP2134916B1 (de) Steckverbinder
DE3517861C2 (de)
EP0101810A2 (de) Elastomeres Profilband für Dehnungsfugen
DE10042047C1 (de) Geradverbindungsstück für als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
DE3125883C2 (de) Gehrungseckverbindung für aus Kunststoff- oder kombinierten Metall-Kunststoff-Profilstäben zusammengesetzte Hohlprofil-Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen
DE2609388A1 (de) Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen
DE4305377C2 (de) Gehrungseckverbindung
DE3225049C2 (de) Treibstangenverschluß
DE2810630C3 (de) Verbundprofil
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
AT400874B (de) Verbindung für hohlprofilleisten, verfahren zum herstellen derselben und hiefür verwendbarer geradverbinder
EP0371237B1 (de) Bausatz für eine Türzarge
DE4405025A1 (de) Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandhalter
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
EP0071874B1 (de) Fenster- oder Türflügel mit lösbar aufgesetzten, unechten Sprossen
DE19811979C2 (de) Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandshalter
DE4441769C2 (de) Steckverbinder für Sprossenprofile
CH687716A5 (de) Beschlag.
DE3822839A1 (de) Verbindungselement fuer stege von mehrscheiben-isolierglas
CH675447A5 (en) Mitred joint for door or window frame
EP0051184B1 (de) Rechteckiger Leuchtenrahmen
DE3430962A1 (de) Verbindungselement fuer die herstellung einer verbindung zwischen zwei teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 76931

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

26 Opposition filed

Opponent name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH,

Effective date: 19920817

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033471

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19940818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950127

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89102550.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950208

Year of fee payment: 7

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950405

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960228

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ XAVER BAYER ISOLIERGLASFABRIK K.G.

Effective date: 19960228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990304

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000225

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000307

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050215