WO1999013192A1 - Steckverbinder für hohlprofile - Google Patents

Steckverbinder für hohlprofile Download PDF

Info

Publication number
WO1999013192A1
WO1999013192A1 PCT/EP1998/005763 EP9805763W WO9913192A1 WO 1999013192 A1 WO1999013192 A1 WO 1999013192A1 EP 9805763 W EP9805763 W EP 9805763W WO 9913192 A1 WO9913192 A1 WO 9913192A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stops
connector
connector according
connection point
sealing body
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Kronenberg
Original Assignee
Max Kronenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8045888&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999013192(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Max Kronenberg filed Critical Max Kronenberg
Priority to AT98952589T priority Critical patent/ATE285506T1/de
Priority to DE59812417T priority patent/DE59812417D1/de
Priority to EP98952589A priority patent/EP1012435B1/de
Priority to PL98339052A priority patent/PL339052A1/xx
Publication of WO1999013192A1 publication Critical patent/WO1999013192A1/de
Priority to US09/525,333 priority patent/US6764247B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a connector for
  • Such a connector is known from DE-U-94 11 067. It has an essentially U-shaped cross section with a central web and two side webs. At the free of the side webs, it has a fixed one-sided stop, the stops acting in opposite directions and in the area of
  • junction of the cabbage profiles are arranged axially offset from each other. These / stops can interact with flared spring lugs in the central area of the central web. These spring lugs are set back from the connection point and serve as
  • this document shows in another embodiment a connector with two rigid stops arranged in the form of knobs acting on both sides on the central web and with a lateral spacing from the side webs.
  • the known connector is particularly suitable for relatively thick-walled hollow profiles that have high dimensional stability.
  • profile development there are now very thin-walled profiles including stainless steel. These profiles do not have such high dimensional stability and can be deformed when cut to length by cutting or sawing. With such profiles, it is difficult to
  • the stop should only have a relatively small height.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the connector according to the invention is preferably equipped with fixed stops, which are arranged at the transition between the central web and the side webs of the connector.
  • the run-up bevels act in the corner areas of the hollow profile, where they are adequately bent due to the bending deformation of the hollow profile
  • the corner areas of the hollow profiles are usually the least deformed.
  • the stops are preferably equipped with run-on slopes on which the cross-section of the hollow profile adapted to the connector can slide.
  • the run-on slopes pull the pushed-on hollow profile against the opposite edge of the web.
  • the hollow profile can be supported here and is reliably guided.
  • the web edge can have a smooth continuous edge, at least in the region of the connection point.
  • the stops reliably come into contact with the end wall of the pushed-on hollow profile. Even with heavily deformed hollow profiles, the center can be reliably found when inserting the connector.
  • the profiles can butt the connection point closely.
  • stops or their bevels if they have an outwardly convex shape. Due to their position and design, they can act exactly in the corner area of the hollow profiles and thereby both the aforementioned stop and
  • the connector according to the invention can have an elastic sealing body, which ensures a safe, simple and inexpensive seal at the connection or butt joint of the hollow profiles.
  • the sealing body is in particular cheaper than e.g. seal known from EP-A-0 133 655, in which a sealing compound made of butyl or the like is injected into an internal free space during assembly of the connector in the hollow profiles.
  • the sealing body enables a reliable seal against fine dust, which can develop from the granulated drying agent located in the spacer frame.
  • the elastic sealing body has the further advantage that it is easy to handle. Due to its oversize, it is compressed during assembly and rests with pressure on the connection point to be sealed between the hollow profiles. This ensures an improved sealing effect.
  • the connector can have several in its wall
  • openings through which the elastic sealing body can emerge when pressed together and lie sealingly against the hollow profile wall can be the recesses on the stops and sliding slopes located in the corner area.
  • recesses can also be provided on the opposite web edge for a lateral passage of the sealing body his.
  • the plug connector has a suitable cavity in which the shaped body, if appropriate, also
  • Shape adjustment can be arranged. Here it can be easily, e.g. secure with an adhesive connection.
  • the connector has a projection on the wall opposite the cavity opening.
  • the projection bulges the sealing body in the area of the connection point to the outside through the cavity opening.
  • FIG. 1 a connector in a top view from below and in two folded side views
  • FIG. 2 an enlarged and broken side view of the connector with a stop and a run-up slope and an additional fixed stop
  • FIG. 3 an end view of the connector from FIG. 1,
  • FIG. 4 two enlarged and broken-off detailed views of the stops with run-on slopes
  • FIG. 5 a variant of FIG. 1 with / stops and a straight web edge
  • FIG. 6 a broken-off and enlarged detailed representation of FIG. 5,
  • FIG. 7 a connector with a sealing body in a view from below
  • FIG. 8 a folded side view of the connector from FIG. 7,
  • Figure 9 the connector of Figure 8 in front view
  • Figure 10 an end view of the connector in the assembly position in the hollow profiles
  • Figure 11 a plan view of the mounting position of the
  • Figures 1 to 11 show a connector (1) in the form of a straight connector, which is provided for hollow profiles (2,3) of spacers for insulating glass panes.
  • Figures 5 to 7 show the connector (1) in connection with such hollow profiles (2,3).
  • it can also be other hollow profiles, such as rungs for insulating glass panes.
  • the spacer formed by the hollow profiles (2, 3) shown serves to distance two individual panes of an insulating glass pane (not shown).
  • the hollow profiles (2, 3) shown are preferably particularly thin-walled and made of stainless steel. Compared to the thick-walled hollow profiles made of light metal, in particular aluminum or aluminum alloys, used to date, they have a significantly reduced thermal conductivity and are particularly suitable for high-quality thermal insulation glazing.
  • Such hollow profiles (2,3) have e.g. a wall thickness of approx. 0.2 mm.
  • the hollow profiles (2, 3) have an essentially rectangular cross-sectional shape.
  • the corner area (5) (see FIG. 10) between the roof area (4) pointing outwards on the spacer frame and the side walls, there may be a bevel or rounding.
  • the opposite profile floor lies on the inside of the frame (7) of the spacer frame and faces the interior of the pane.
  • the cross-sectional shape of the hollow profiles (2, 3) shown can, however, vary in any way and be designed differently than shown.
  • the cross-sectional shape of the connector (1) is adapted to the shape of the hollow profiles (2, 3).
  • the plug connector (1) has a U-shape in cross section with a central web (10) and two side webs (11) projecting perpendicularly therefrom.
  • the central web (10) faces the roof area (4).
  • An oblique or round transition (14) can be present between the central web (10) and the side webs (11).
  • the plug connector (1) can also have a box-shaped closed cross section. In adaptation to the hollow profile shape, its shape can also vary in other ways.
  • the connector (1) shown is preferably made of metal. However, it can also consist of plastic or any other suitable materials and also of composite materials. In the embodiment shown, it is designed as a stamped and bent part made of sheet steel. It preferably consists of a strip steel which is tempered and galvanically treated after punching and bending.
  • the connector (1) has a center stop at the connection point or joint (6), which preferably also forms the transverse center line of the connector (1).
  • the center stop consists of at least two stops (17, 18) against which at least the end wall of the first pushed-on hollow profile (2, 3) strikes. 1 to 4 fixed stops can also be used
  • the connector (1) is half inserted into the two hollow profiles (2, 3). It enables the hollow profiles (2, 3) to come together tightly at the connection point (6) and largely prevents the formation of joints at this point. On the one hand, this improves the visual appearance of the spacer and on the other hand prevents the internal granulated drying agent from escaping at the connection point (6) and entering the interior of the pane.
  • the stops (17, 18) are arranged at the aforementioned oblique transition (14) between the center and side webs (10, 11).
  • the stops (17, 18) thereby point obliquely outwards and preferably have a round convex cross-sectional shape (25) that is curved outwards. In the exemplary embodiment shown, they are punched out and stamped out.
  • the stops (17, 18) are preferably designed as fixed stops directed towards one another and acting on one side. They point in opposite directions, each stop (17, 18) acting only on a hollow profile (2, 3). As illustrated in FIG. 11, the hollow profile (2) lies against the stop (17) and the hollow profile (3) against the stop (18). The stops (17, 18) are at the front and to the connection point (6) facing end transverse to
  • the stops (17, 18) are arranged axially offset from one another in the area of the connection point (6) and lie opposite one another at the connection point (6). They can be set back a small distance from the connection point (6).
  • the stops (17, 18) each have a run-up slope (24) on their rear side, which extends from the top of the
  • Transition (14) rises in a wedge shape to the stop edge (19) and to the connection point (6).
  • the recess (21) makes it easier to pry out and is advantageous for forming a straight stop edge (19).
  • the curvatures (25) of the stops (17, 18) or their run-on slopes (24) can be designed as small humps that are narrower than the transition (14). Figures 3 and 4 show such a design.
  • the bulges (25) are larger and merge with their side flanks into the central web (10) or the adjacent side web (11).
  • the additional fixed stops (15, 16) are each arranged on an edge (12) of the side webs (11). This is preferably the lower web edge pointing towards the inside of the frame (7).
  • the fixed stops (15, 16) only act in one direction, these directions of action being opposite.
  • the fixed stops (15, 16) are arranged axially offset from one another in the region of the connection point (6) and lie opposite one another at the connection point (6).
  • One right fixed stop (15) interacts with the hollow profile (2) and the other fixed stop (16) with the hollow profile (3).
  • the fixed stops (15, 16) preferably have the shape of essentially triangular stop lugs and have a straight stop edge (19) on the front side facing the connection point (6), which runs essentially transversely to the longitudinal axis of the connector.
  • the stop edge (19) can end in a small free cut.
  • the stop lugs (15, 16) On the back, have an inclined flank (20) rising from the web edge (12), on which the hollow profile (2, 3) pushed in from the back slides.
  • the shape can be in accordance with DE-G 94 11 067.
  • stop lugs (15, 16) project from the lower web edge (12) and lie in
  • the fixed stops (15, 16) can also be inclined or laterally be issued and thereby protrude laterally over the side surface of the webs (11).
  • the stops (17, 18) are arranged on the other edge region (13) of the side webs (11).
  • the stop (17) is above the fixed stop (15) and the other stop (18) is above the fixed stop (16).
  • the fixed stops (15, 16) and their stops (17, 18) assigned to the same side web (11) are arranged opposite each other at the connection point (6).
  • the fixed stops (15, 16) are on one side of the connection point (6) and the stops (17, 18) on the opposite side.
  • the stop edges (19) of the fixed stops (15, 16) and stops (17, 18) located on the same side web (11) each point in opposite directions.
  • the stop edges (19) can be arranged somewhat axially set back with respect to the connection point (6) or center line. Alternatively, they can also be at the same height.
  • Stops (15, 18) and (16, 17) interacting with the stop function lie axially at the same height with their stop edges (19).
  • the pushed-on hollow profiles (2, 3) thereby strike at two diagonally opposite end wall corners across the profile cross-section.
  • the hollow profile (2) is first pushed in the direction (8) onto the plug connector (1). It slides in the outer corner area (5) on the run-up slope (24) of the stop (17) and its sloping flank.
  • the hollow profile (2) slides on the rear flank (20) of the fixed stop (16) (not visible).
  • the profile (2) strikes the fixed stop (15) in the bottom area and the stop (18) in the diagonally opposite corner area (5).
  • the fixed stops (15, 16) only protrude slightly beyond the assigned web edges (12).
  • This protrusion is approximately as large as the profile wall thickness and is approximately 0.2 mm in the exemplary embodiment shown.
  • the increase in the run-up slopes can be much larger. In the embodiment shown it is e.g. at the apex and at the stop edge (19) approx. 0.5 to 1 mm.
  • the lower web edge (12) has an edge (26) that is straight and continuous, at least in the area of the connection point (6). With this edge (26) the connector (1) is supported on the bottom (7) of the hollow profiles (2, 3). Due to the straight continuous edge it is
  • the stops (17, 18) located at the transition (14) with their run-up slopes (24) can thereby stabilize and align the hollow profiles (2, 3) particularly well.
  • spring lugs (23) which are punched out and bent downwards and laterally are arranged on the lower web edges (12) of the side webs (11). These alone can suffice.
  • a plurality of openings (22) can also be provided on the central web (10) pointing to the outside of the frame, into which caulking on
  • Figures 7 to 11 show a further variant of the connector (1).
  • the plug connector (1) also has an essentially U-shaped cross section. Its wall consists of a central web (10) and two vertical or sloping side webs (11). The central web (10) is angled obliquely on the end faces (31) and likewise forms an essentially closed one in this area
  • the webs (10, 11) enclose with one another a cavity (32) which is open on one side with its cavity opening.
  • a sealing body (28) is arranged in the cavity (32), e.g. is designed as a cuboid-shaped cushion and is fixed to the inside of the central web (10) by an adhesive connection or in any other suitable manner.
  • the sealing body (28) can be adapted to the shape of the cavity (32) and fill it completely.
  • the sealing body (28) consists of an elastic material, e.g. a plastic foam.
  • the sealing body (28) is dimensioned so large that it protrudes a bit through the cavity opening (32) and thus protrudes beyond the contour of the connector (1) or over the lower edge of the side webs (11).
  • the sealing body (28) is located at least in the region of the connection point (6), which in the connector shown is preferably identical to its center in the longitudinal direction. As shown in FIGS. 9 and 10, the sealing body (28), which initially still protruded over the side webs (11), is compressed when the connector is installed in the hollow profiles (2, 3) and is therefore under pressure in the region of the cavity opening (32 ) on the inner wall of the hollow profiles (2,3). It overlaps the connection point ( ⁇ ) and seals it. There is a granulated drying agent (30) in the spacer frame, which is connected to the interior of the insulating glass pane via a perforation in the profiles. Through the closed end faces (31) and additionally through the sealing cushion (28), this granulate (30) is prevented from escaping at the connection point (6).
  • the plug connector (1) is mounted in the hollow profiles (2, 3) in such a way that its central web (10) faces the outer roof area (4) of the hollow profiles (2, 3).
  • the cavity opening (32) points towards the bottom region (7) of the hollow profiles (2, 3).
  • the floor area (7) is turned towards the interior of the window.
  • stops (17, 18) and, if appropriate, further stops are available in any suitable design.
  • the left stop (18) is designed accordingly and is rotated. As a result, it acts as a stop for the hollow profile (3) and as a sliding slope (24) for the hollow profile (2).
  • the connector (1) has on the central web (10) in the area of the connection point (6) a projection (29) directed towards the cavity (32), which is designed, for example, as a plate-shaped configuration.
  • This projection (29) bulges the sealing body (28) at the connection point (6) additionally through the cavity opening (32) outwards.
  • Figure 8 shows this effect. Due to this curvature, the sealing body (28) at the connection point (6) is additionally compressed during assembly and develops an increased contact pressure and sealing effect at this critical point.
  • the side webs (11) in the area of the connection point (6) have a recess (27) at their free edge (12). Through this recess (27), the compressed sealing body (28) can penetrate during assembly and come into sealing contact with the side walls of the hollow profiles (2, 3). Figure 10 also shows this effect.
  • the sealing body (28) can also in the area of
  • the connector (1) can also have one or more resilient or frictional retaining elements (23).
  • the connector (1) can also have other fastening options.
  • he has several of the above described caulking openings (22) on the central web (10) with suitable ones
  • the sealing body (28) can thus essentially seal all openings on the connector (1) during assembly.
  • the fixed stops (15, 16) can have a different shape, position and
  • the wedge-shaped run-up bevels (24) or the stops (17, 18) can be integrally formed or attached to the plug connector (1).
  • spring lugs arranged near the connection point (6) are also suitable.
  • the plug connector (1) can have a closed cross section with two central webs, spring lugs, stops and the like also being able to be arranged accordingly on the second central web.
  • the plug connector (1) can also have a plurality of cavities (32), all of which are optionally at least partially filled with an appropriately designed sealing body (28).
  • the cross-sectional design of the connector (1) is arbitrary.
  • an additional sealing body can also be arranged on the outside in the region of the projection (29).
  • the sealing body (28) can have a shortened shape, which essentially covers the connection point (6) and a certain safety area on both sides.
  • the sealing body (28) can also be formed with lateral oversize, so that it already passes through the recesses (27, 21) during attachment in the connector (1). However, as in the embodiment shown, it can also be exactly between the Side webs (11) to be fitted or even narrower.
  • the design and arrangement of the stops (17, 18) and the retaining elements (23, 22) are also variable.
  • the connector (1) could also be open on the end faces (31).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) für Hohlprofile (2, 3) von Abstandshaltern für Isolierglasscheiben. Der im Querschnitt u-förmige Steckverbinder (1) hat Anschläge (17, 18), die am Übergang (14) zwischen den Seitenstegen (11) und dem Mittelsteg (10) angeordnet sind. Der Steckverbinder (1) kann innenseitig auch einen elastischen Dichtkörper (28) besitzen, der zumindest im Bereich der Verbindungsstelle (6) über die Kontur des Steckverbinders (1) nach außen vorsteht und sich dichtend gegen die Wände der Hohlprofile (2, 3) legt.

Description

BESCHREIBUNG
Steckverbinder für Hohlprofile
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für
Hohlprofile, insbesondere von 7Abstandshaltern von Isolierglasscheiben, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs .
Ein solcher Steckverbinder ist aus der DE-U-94 11 067 bekannt. Er besitzt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem Mittelsteg und zwei Seitenstegen. Am freien der Seitenstege hat er jeweils einen festen einseitig wirkenden Anschlag, wobei die Anschläge entgegengesetzt wirken und im Bereich der
Verbindungsstelle der Kohlprofile axial versetzt zueinander angeordnet sind. Diese /Anschläge können mit ausgestellten Federnasen im mittleren Bereich des Mittensteges zusammenwirken. Diese Federnasen sind von der Verbindungsstelle weit zurückversetzt und dienen als
Rückhalteelemente, deren unbeabsichtigtes Herausziehen des Steckverbinders auch den Hohlprofilen verhindern sollen. Außerdem zeigt diese Schrift in einer anderen Ausführungsform einen Steckverbinder mit zwei am Mittelsteg und mit seitlichem 7Λbstand von den Seitenstegen angeordneten starren Anschlägen in Form von beidseitig wirkenden Noppen.
Der vorbekannte Steckverbinder eignet sich besonders für relativ dickwandige Hohlprofile, die eine hohe Formstabilität haben. Im Zuge der Profilentwicklung gibt es inzwischen sehr dünnwandige Profile auch Edelstahl. Diese Profile haben keine so hohe Formstabilität und können sich beim Ablängen durch Schneiden oder Sägen verformen. Bei solchen Profilen ist es schwierig, beim
Einführen des Steckverbinders die Mitte zu treffen und den hierfür vorgesehenen Anschlag zur Anlage zu bringen. Wegen der geringen Profilwanddicke sollte der Anschlag auch nur eine relativ geringe Höhe haben.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steckverbinder aufzuzeigen, der auch für dünnwandige und formlabile Hohlprofile geeignet ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch . Der erfindungsgemäße Steckverbinder ist mit vorzugsweise festen Anschlägen ausgerüstet, die am Übergang zwischen Mittelsteg und Seitenstegen des Steckverbinders angeordnet sind. Dadurch wirken die Auflaufschrägen in den Eckbereichen des Hohlprofils, wo sie durch die Biegeverformung des Hohlprofils einen ausreichenden
Formwiderstand und eine genügende Abstützung finden. Die Eckbereiche der Hohlprofile sind meist auch am geringsten verformt.
Die Anschläge sind vorzugsweise mit Auflaufschrägen ausgerüstet, auf denen das im Querschnitt an den Steckverbinder angepaßte Hohlprofil aufgleiten kann. Die Auflaufschrägen ziehen das aufgeschobene Hohlprofil gegen den gegenüberliegenden Stegrand. Hier kann sich zum einen das Hohlprofil abstützen und wird zuverlässig geführt. Der Stegrand kann dafür zumindest im Bereich der Verbindungsstelle eine glatte durchgehende Kante aufweisen. Hier können alternativ aber auch zusätzliche Festanschläge vorhanden sein, an denen das Hohlprofil zur Anlage kommen.
Durch die Auflaufschrägen und die Verspannung zwischen Hohlprofil und Steckverbinder kommen die Anschläge zuverlässig in Anlage mit der Stirnwand des aufgeschobenen Hohlprofils. Selbst bei stark verformten Hohlprofilen läßt sich dadurch zuverlässig beim Einführen des Steckverbinders die Mitte finden. Die Profile können an der Verbindungsstelle dicht aneinanderstoßen.
Für die Anschläge bzw. deren Anlaufschrägen ist es besonders vorteilhaft, wenn sie eine nach außen konvex gewölbte Form haben. Durch ihre Lage und Ausbildung können sie genau im Eckbereich der Hohlprofile wirken und dadurch sowohl die vorerwähnte Anschlag- und
Mittenfindungsfunktion verbessern, wie auch das Hohlprofil selbst stabilisieren.
Der erfindungsgemäße Steckverbinder kann einen elastischen Dichtkörper aufweisen, der für eine sichere, einfache und kostengünstige Abdichtung an der Verbindungs- oder Stoßstelle der Hohlprofile sorgt. Der Dichtkörper ist insbesondere günstiger als die z.B. aus der EP-A-0 133 655 bekannte Abdichtung, bei der während der Montage des Steckverbinders in den Hohlprofilen eine Dichtungsmasse aus Butyl oder dergleichen in einen innenliegenden Freiraum gespritzt wird. Insbesondere ermöglicht der Dichtkörper eine zuverlässige Abdichtung gegenüber Feinstaub, der sich aus dem im bstandshalterrahmen befindlichen granulierten Trockenmittel entwickeln kann.
Der elastische Dichtkörper hat weiter den Vorteil, daß er sich leicht handhaben läßt. Durch sein Übermaß wird er bei der Montage zusammengepreßt und liegt mit Druck an der abzudichtenden Verbindungsstelle der Hohlprofile an. Dies sorgt für eine verbesserte Dichtwirkung.
Der Steckverbinder kann in seiner Wandung mehrere
Öffnungen besitzen, durch die der elastische Dichtkörper beim Zusammenpressen nach außen treten und sich dichtend gegen die Hohlprofilwand legen kann. Zum einen können dies die Ausnehmungen an den im Eckbereich befindlichen Anschlägen und Aufgleitschrägen sein. Zum anderen können aber auch am gegenüberliegenden Stegrand Ausnehmungen für einen seitlichen Durchtritt des Dichtkörpers vorhanden sein.
Zur Fixierung und Führung des Dichtkörpers ist es günstig, wenn der Steckverbinder einen geeigneten Hohlraum aufweist, in dem der Formkörper gegebenenfalls mit
Formanpassung angeordnet werden kann. Hierbei läßt er sich auf einfache Weise, z.B. durch eine Klebeverbindung befestigen.
Zur Verbesserung der Kompressions- und Dichtwirkung ist es vorteilhaft, wenn der Steckverbinder einen Vorsprung an der der Hohlraumöffnung gegenüberliegenden Wandung besitzt. Der Vorsprung wölbt den Dichtkörper im Bereich der Verbindungsstelle verstärkt durch die Hohlraumöffnung nach außen.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: einen Steckverbinder in der Draufsicht von unten und in zwei geklappten Seitenansichten,
Figur 2: eine vergrößerte und abgebrochene Seitenansicht des Steckverbinders mit einem Anschlag und einer Auflaufschräge sowie einem zusätzlichen Festanschlag,
Figur 3: eine Stirnansicht des Steckverbinders von Figur 1,
Figur 4: zwei vergrößerte und abgebrochene Detailansichten der Anschläge mit Auflaufschrägen,
Figur 5: eine Variante zu Figur 1 mit /Anschlägen und einer geraden Stegkante,
Figur 6: eine abgebrochene und vergrößerte Detaildarstellung zu Figur 5,
Figur 7: einen Steckverbinder mit einem Dichtkörper in einer Ansicht von unten,
Figur 8: eine geklappte Seitenansicht des Steckverbinders von Figur 7,
Figur 9: den Steckverbinder von Figur 8 in Stirnansicht,
Figur 10: eine Stirnansicht des Steckverbinders in Montagestellung in den Hohlprofilen und
Figur 11: eine Draufsicht auf die Montagestellung des
Steckverbinders . Figur 1 bis 11 zeigen einen Steckverbinder (1) in Form eines Geradverbinders, der für Hohlprofile (2,3) von Abstandshaltern für Isolierglasscheiben vorgesehen ist. Figur 5 bis 7 zeigen den Steckverbinder (1) in Verbindung mit solchen Hohlprofilen (2,3) . Alternativ kann es sich auch um andere Hohlprofile, z.B. Sprossen für Isolierglasscheiben handeln.
Der von den gezeigten Hohlprofilen (2,3) gebildete Abstandshalter dient zur Distanzierung zweier Einzelscheiben einer Isolierglasscheibe (nicht dargestellt). Die gezeigten Hohlprofile (2,3) sind vorzugsweise besonders dünnwandig und bestehen aus Edelstahl. Sie haben gegenüber dem bisher eingesetzten dickwandigeren Hohlprofilen aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen, einen deutlich verringerten Wärmeleitwert und sind für höherwertige Wär eschutzverglasungen besonders geeignet. Derartige Hohlprofile (2,3) haben z.B. eine Wanddicke von ca. 0, 2 mm.
Die Hohlprofile (2,3) haben im gezeigten Ausführungsbeispiel eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform. Im Eckbereich (5) (vgl. Figur 10) zwischen dem am Abstandshalterrahmen nach außen weisenden Dachbereich (4) und den Seitenwänden kann eine Abschrägung oder Abrundung vorhanden sein. Der gegenüberliegende Profilboden liegt an der Rahmeninnenseite (7) des Abstandshalterrahmens und weist zum Scheibeninnenraum. Zwischen dem Boden und den Seitenwänden der Hohlprofile (2,3) können schärfere Ecken vorhanden sein. Gegebenenfalls können sich die Seitenwände über den Boden hinaus auch in längslaufende Stege fortsetzen. Die gezeigte Querschnittsform der Hohlprofile (2,3) kann jedoch in beliebiger Weise variieren und anders als gezeigt ausgebildet sein. Der Steckverbinder (1) ist in seiner Querschnittsform an die Gestalt der Hohlprofile (2,3) angepaßt. Er hat im gezeigten Ausführungsbeispiel im Querschnitt eine U-Form mit einem Mittelsteg (10) und zwei senkrecht davon abstehenden Seitenstegen (11) . Der Mittelsteg (10) weist zum Dachbereich (4) . Zwischen dem Mittelsteg (10) und den Seitenstegen (11) kann ein schräger oder runder Übergang (14) vorhanden sein. Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Steckverbinder (1) auch einen kastenförmigen geschlossenen Querschnitt haben. In Anpassung an die Hohlprofilform kann seine Gestalt außerdem noch in anderer Weise variieren.
Der gezeigte Steckverbinder (1) besteht vorzugsweise aus Metall. Er kann aber auch aus Kunststoff oder beliebig anderen geeigneten Werkstoffen sowie auch aus Verbundwerkstoffen bestehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist er als Stanz- und Biegeteil aus Stahlblech ausgeführt. Vorzugsweise besteht er aus einem Bandstahl, der nach dem Stanzen und Biegen vergütet und galvanisch behandelt wird.
Der Steckverbinder (1) hat an der Verbindungsstelle oder Stoßstelle (6), die zugleich vorzugsweise die querlaufende Mittellinie des Steckverbinders (1) bildet, einen Mittenanschlag. Der Mittenanschlag besteht zumindest aus zwei Anschlägen (17,18), an denen zumindest die Stirnwand des ersten aufgeschobenen Hohlprofils (2,3) anschlägt. Zusätzlich können gemäß Figur 1 bis 4 Festanschläge
(15,16) vorhanden sein. Durch den Mittenanschlag steckt der Steckverbinder (1) jeweils hälftig in den beiden Hohlprofilen (2,3). Er ermöglicht ein dichtes Aneinanderstoßen der Hohlprofile (2,3) an der Verbindungsstelle (6) und verhindert weitgehend die Bildung von Fugen an dieser Stelle. Dies verbessert einerseits die optische Erscheinung des Abstandshalters und verhindert andererseits, daß das innenliegende granulierte Trocknungsmittel an der Verbindungsstelle (6) austritt und in den Scheibeninnenraum gelangt.
Wie Figur 3, 4, 9 und 10 verdeutlichen, sind die Anschläge (17,18) am vorerwähnten schrägen Übergang (14) zwischen Mittel- und Seitensteg (10,11) angeordnet. Die Anschläge (17,18) weisen dadurch schräg nach außen und haben vorzugsweise eine nach außen gewölbte runde konvexe Querschnittsform (25) . Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sie freigestanzt und ausgestemmt.
Die Anschläge (17,18) sind vorzugsweise als gegeneinander gerichtete und einseitig wirkende feste Anschläge ausgebildet. Sie weisen in entgegengesetzte Richtungen, wobei jeder Anschlag (17,18) nur auf ein Hohlprofil (2,3) einwirkt. Wie Figur 11 verdeutlicht, liegt das Hohlprofil (2) am Anschlag (17) an und das Hohlprofil (3) am Anschlag (18) . Die Anschläge (17,18) sind dazu am vorderen und zur Verbindungsstelle (6) weisenden Ende quer zur
Verbinderlängsachse gerade abgeschnitten und bilden dadurch eine Anschlagkante (19). Die Anschläge (17,18) sind im Bereich der Verbindungsstelle (6) axial zueinander versetzt angeordnet und liegen einander an der Verbindungsstelle (6) gegenüber. Sie können dabei um eine kleine Distanz von der Verbindungsstelle (6) rückversetzt sein.
Die Anschläge (17,18) haben jeweils an ihrer Rückseite eine Auflaufschräge (24), die von der Oberseite des
Übergangs (14) jeweils zur Anschlagkante (19) und zur Verbindungsstelle (6) hin keilförmig ansteigt. Vor den Anschlagkanten (19) der Anschläge (17,18) befindet sich jeweils eine freigestanzte Ausnehmung (21) . Die Ausnehmung (21) erleichtert das Ausstemmen und ist zur Bildung einer geraden Anschlagkante (19) vorteilhaft. Die Wölbungen (25) der Anschläge (17,18) bzw. ihrer Anlaufschrägen (24) können als kleine Buckel ausgebildet sein, die schmäler als der Übergang (14) sind. Figur 3 und 4 zeigen eine solche Ausbildung. In einer anderen Variante, wie sie in Figur 9 und 10 dargestellt ist, sind die Wölbungen (25) größer und gehen mit ihren seitlichen Flanken in den Mittelsteg (10) bzw. den angrenzenden Seitensteg (11) über.
Die zusätzlichen Festanschläge (15,16) sind jeweils an einem Rand (12) der Seitenstege (11) angeordnet. Vorzugsweise ist dies der zur Rahmeninnenseite (7) weisende untere Stegrand. Die Festanschläge (15,16) wirken jeweils nur in einer Richtung, wobei diese Wirkrichtungen entgegengesetzt sind. Die Festanschläge (15,16) sind im Bereich der Verbindungsstelle (6) axial zueinander versetzt angeordnet und liegen einander an der Verbindungsstelle (6) gegenüber. Der eine rechte Festanschlag (15) wirkt mit dem Hohlprofil (2) und der andere Festanschlag (16) mit dem Hohlprofil (3) zusammen.
Wie Figur 2 verdeutlicht, haben die Festanschläge (15,16) vorzugsweise die Form von im wesentlichen dreieckigen Anschlagnasen und besitzen an der zur Verbindungsstelle (6) weisenden Vorderseite eine gerade Anschlagkante (19), die im wesentlichen quer zur Verbinderlängsachse verläuft. Die Anschlagkante (19) kann in eine kleine Freistanzung auslaufen. An der Rückseite haben die Anschlagnasen (15,16) eine vom Stegrand (12) ansteigende schräge Flanke (20) , auf der das jeweils von der Rückseite her aufgeschobene Hohlprofil (2,3) aufgleitet. Die Formgebung kann entsprechend des DE-G 94 11 067 sein.
In der gezeigten Ausführungsform stehen die Anschlagnasen (15,16) vom unteren Stegrand (12) vor und liegen in
Verlängerung der Seitenstege (11) . Alternativ können die Festanschläge (15,16) auch schräg oder seitlich ausgestellt sein und dadurch über die Seitenfläche der Stege (11) seitlich vorstehen.
Am anderen Randbereich (13) der Seitenstege (11) sind die Anschläge (17,18) angeordnet. Über dem Festanschlag (15) befindet sich der Anschlag (17) und über dem Festanschlag (16) der andere Anschlag (18) . Wie Figur 2 verdeutlicht, sind die Festanschläge (15,16) und ihre am gleichen Seitensteg (11) zugeordneten Anschläge (17,18) jeweils an der Verbindungsstelle (6) gegenüberliegend angeordnet. Die Festanschläge (15,16) liegen auf der einen Seite der Verbindungsstelle (6) und die Anschläge (17,18) auf der gegenüberliegenden Seite.
Wie Figur 1 und 2 verdeutlichen, weisen die Anschlagkanten (19) der jeweils am gleichen Seitensteg (11) befindlichen Festanschläge (15,16) und Anschläge (17,18) in entgegengesetzte Richtungen. Die Anschlagkanten (19) können, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, gegenüber der Verbindungsstelle (6) oder Mittellinie etwas axial zurückversetzt angeordnet sein. Sie können alternativ aber auch auf gleicher Höhe liegen.
In ihrer Anschlagfunktion wirken die gleichgerichteten Festanschläge (15,16) und Anschläge (17,18) sowie deren Auflaufschrägen (24) zusammen. Dies bedeutet, daß der Festanschlag (15) mit dem am anderen Seitensteg (11) befindlichen Anschlag (18) zusammenwirkt und der Festanschlag (16) mit dem ebenfalls diagonal gegenüberliegenden Anschlag (17) . Diese in ihrer
Anschlagfunktion zusammenwirkenden Anschläge (15,18) und (16,17) liegen mit ihren Anschlagkanten (19) axial gesehen auf gleicher Höhe. Die aufgeschobenen Hohlprofile (2,3) schlagen dadurch an jeweils zwei diagonal über den Profilquerschnitt gegenüberliegenden Stirnwandecken an. Wie Figur 1 in der linken Darstellung verdeutlicht, wird zunächst das Hohlprofil (2) in Richtung (8) auf den Steckverbinder (1) aufgeschoben. Dabei gleitet es im außenliegenden Eckbereich (5) auf der Auflaufschräge (24) des Anschlags (17) und deren schräger Flanke auf. An der diagonal gegenüberliegenden Ecke gleitet das Hohlprofil (2) auf der rückwärtigen Flanke (20) des Festanschlags (16) (nicht sichtbar) auf. Im Bereich der Verbindungsstelle bzw. Mittellinie (6) schlägt das Profil (2) im Bodenbereich am Festanschlag (15) und im diagonal gegenüberliegenden Eckbereich (5) am Anschlag (18) an.
Das zuvor erfolgte Aufgleiten des Hohlprofils (2) auf der Auflaufschräge (24) des Anschlags (17) bewirkt, daß das Hohlprofil (2) angehoben und mit dem Boden gegen den unteren Stegrand (12) gepreßt wird. Dadurch kommt die Hohlprofilstirnwand sicher in Anschlag mit den Anschlagkanten (19) des Anschlags (18) und des Festanschlags (15) .
Wie Figur 2 verdeutlicht, stehen die Festanschläge (15,16) nur um ein geringfügiges Maß über die zugeordneten Stegränder (12) nach außen vor. Dieser Überstand ist in etwa so groß wie die Profilwanddicke und beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel ca. 0,2 mm. Die Erhöhung der Auflaufschrägen kann wesentlich größer sein. In der gezeigten Ausführungsform beträgt sie z.B. am Scheitel und an der Anschlagkante (19) ca. 0,5 bis 1 mm.
Das anschließend aufgeschobene zweite Hohlprofil (3) schlägt an der Stirnseite des ersten Hohlprofils (2) oder an den zugehörigen Anschlägen (16,17) des Steckverbinders
(1) an. Wenn die Anschläge (15,16) und (17,18) gegenüber der Verbindungsstelle (6) axial zurückversetzt angeordnet sind, erfolgt der Anschlag am zuvor aufgeschobenen Hohlprofil (2) . Figur 5 und 6 zeigen eine Variante des Steckverbinders (1) von Figur 1 bis 4. Die Ausbildung und Anordnung der Anschläge (17,18) und ihrer Auflaufschrägen (24) ist in beiden Ausführungsformen die gleiche. Außerdem ist der hierdurch erzielte Effekt der Stabilisierung des
Eckbereichs (5) der Hohlprofile (2,3) einerseits und des sicheren Auftreffens auf die Anschlagkanten (19) der Anschläge (17,18) andererseits gegeben und erreicht. In Figur 5 und 6 sind in Variation zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel die Festanschläge (15,16) weggelassen. Statt dessen hat der untere Stegrand (12) eine zumindest im Bereich der Verbindungsstelle (6) gerade und durchgehende Kante (26) . Mit dieser Kante (26) stützt sich der Steckverbinder (1) am Boden (7) der Hohlprofile (2,3) ab. Durch die gerade durchgehende Kante ist die
Abstützfunktion besonders gut. Die am Übergang (14) befindlichen Anschläge (17,18) mit ihren Auflaufschrägen (24) können dadurch die Hohlprofile (2,3) besonders gut stabilisieren und ausrichten.
Für den sicheren Halt des Steckverbinders (1) in den aufgeschobenen Hohlprofilen (2,3) sorgen ein oder mehrere Rückhalteelemente (22,23), die unterschiedlich ausgebildet sein können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind an den unteren Stegrändern (12) der Seitenstege (11) jeweils freigestanzte und nach unten sowie seitlich ausgebogene Federnasen (23) angeordnet. Diese können für sich allein bereits genügen. Zusätzlich oder alternativ können auch am zur Rahmenaußenseite weisenden Mittelsteg (10) mehrere Öffnungen (22) vorhanden sein, in die Verstemmungen am
Dachbereich (4) der Hohlprofile (2,3) eingreifen und eine formschlüssige Verbindung bilden. Diese Ausbildung entspricht z.B. der DE-A-43 35 039. Alternativ oder zusätzlich können auch ausgestellte . Federnasen am Mittelsteg (10) vorhanden sein. Der Steckverbinder (1) kann an den Stirnseiten geschlossen oder offen sein. Er kann ansonsten eine beliebig andere Gestalt und Ausbildung als im gezeigten Ausführungsbeispiel haben.
Figur 7 bis 11 zeigen eine weitere Variante des Steckverbinders (1) . Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Steckverbinder (1) ebenfalls einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Seine Wandung besteht aus einem Mittelsteg (10) und zwei senkrechten oder schrägen Seitenstegen (11) . An den Stirnseiten (31) ist der Mittelsteg (10) schräg abgewinkelt und bildet in diesem Bereich ebenfalls eine im wesentlichen geschlossene
Wandung. Die Stege (10,11) umschließen miteinander einen Hohlraum (32), der nach einer Seite mit seiner Hohlraumöffnung offen ist.
In dem Hohlraum (32) ist ein Dichtkörper (28) angeordnet, der z.B. als quaderförmiges Kissen ausgebildet ist und durch eine Klebeverbindung oder in sonstiger beliebig geeigneter Weise an der Innenseite des Mittelsteges (10) fixiert ist. Der Dichtkörper (28) kann an die Form des Hohlraumes (32) angepaßt sein und diesen vollständig ausfüllen. Der Dichtkörper (28) besteht aus einem elastischen Material, z.B. einem Kunststoffschäum. Der Dichtköper (28) ist so groß bemessen, daß er durch die Hohlraumöffnung (32) ein Stück nach außen ragt und damit über die Kontur des Steckverbinders (1) bzw. über den unteren Rand der Seitenstege (11) vorsteht.
Der Dichtkörper (28) befindet sich zumindest im Bereich der Verbindungsstelle (6), die beim gezeigten Steckverbinder vorzugsweise mit dessen Mitte in Längsrichtung identisch ist. Wie Figur 9 und 10 verdeutlichen, wird der Dichtkörper (28) , der anfangs noch über die Seitenstege (11) vorstand, bei der Montage des Steckverbinders in den Hohlprofilen (2,3) komprimiert und liegt dadurch mit Druck im Bereich der Hohlraumöffnung (32) an der Innenwand der Hohlprofile (2,3) an. Er übergreift die Verbindungsstelle (β) und dichtet diese ab. Im Abstandshalterrahmen befindet sich ein granuliertes Trocknungsmittel (30), das mit dem Innenraum der Isolierglasscheibe über eine Perforation in den Profilen in Verbindung steht. Durch die geschlossenen Stirnseiten (31) und zusätzlich durch das Dichtkissen (28) wird ein Austritt dieses Granulats (30) an der Verbindungsstelle (6) verhindert.
Wie Figur 9 und 10 verdeutlichen, wird der Steckverbinder (1) derart in den Hohlprofilen (2,3) montiert, daß sein Mittelsteg (10) zum außenliegenden Dachbereich (4) der Hohlprofile (2,3) weist. Die Hohlraumöffnung (32) weist zum Bodenbereich (7) der Hohlprofile (2,3) hin. Der Bodenbereich (7) ist zum Scheibeninnenraum hin gewendet.
Für die Mittenfindung des Steckverbinders (1) bei der Montage sind zumindest die vorbeschriebenen Anschläge (17,18) und gegebenenfalls weitere Anschläge in beliebig geeigneter Ausführung vorhanden. Der in Figur 10 gezeigte rechte Anschlag (17) wirkt mit seiner zur Verbindungsstelle (6) weisenden Vorderseite oder Anschlagkante (19) als Stop für das in der Zeichenebene von hinten aufgeschobene Hohlprofil (2) und bildet mit seiner Rückseite die Aufgleitschräge (24) für das andere vordere, geschnitten dargestellte Hohlprofil (3) . Der linke Anschlag (18) ist entsprechend ausgebildet und verdreht angeordnet. Dadurch wirkt er als Anschlag für das Hohlprofil (3) und als Aufgleitschräge (24) für das Hohlprofil (2) .
Der Steckverbinder (1) hat am Mittelsteg (10) im Bereich der Verbindungsstelle (6) einen zum Hohlraum (32) hin gerichteten Vorsprung (29), der z.B. als eine plattenförmige Ausprägung ausgebildet ist. Dieser Vorsprung (29) wölbt den Dichtkörper (28) an der Verbindungsstelle (6) zusätzlich durch die Hohlraumöffnung (32) nach außen. Figur 8 zeigt diese Auswirkung. Durch diese Wölbung wird der Dichtkörper (28) an der Verbindungsstelle (6) bei der Montage zusätzlich verdichtet und entwickelt an dieser kritischen Stelle eine erhöhte Anpreßkraft und Dichtwirkung.
Wie Figur 8 weiter verdeutlicht, haben die Seitenstege (11) im Bereich der Verbindungsstelle (6) an ihrem freien Rand (12) eine zurückspringende Ausnehmung (27). Durch diese Ausnehmung (27) kann bei der Montage der komprimierte Dichtkörper (28) dringen und in dichtenden Kontakt mit den Seitenwänden der Hohlprofile (2,3) gelangen. Figur 10 zeigt diesen Effekt ebenfalls.
Der Dichtkörper (28) kann zusätzlich auch im Bereich der
Anschläge (17,18) durch die Ausnehmungen oder Freischnitte (21) nach außen treten und diese Öffnungen zusätzlich dichtend verschließen bzw. in Dichtkontakt mit den Hohlprofilen (2,3) treten.
Der Steckverbinder (1) kann außerdem ein oder mehrere federnde oder reibende Rückhalteelemente (23) aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um freigeschnittene und seitlich ausgebogene Rückhaltenasen (23) , die jeweils in Einstiegsrichtung abgewinkelt sind und sich bei einem Zurückziehen in den Hohlprofilen (2,3) verkrallen. Im Bereich der Rückhaltenasen (23) können ebenfalls Ausnehmungen oder Freischnitte (21) vorhanden sein, durch die der Dichtkörper (28) bei der Montage greift.
Im weiteren kann der Steckverbinder (1) auch noch andere Befestigungsmöglichkeiten besitzen. In der gezeigten Ausführungsform hat er am Mittelsteg (10) mehrere der vorbeschriebenen Verstemmöffnungen (22) mit geeigneter
Formgebung, durch die nach der Montage Wandverstemmungen im Dachbereich (4) der Hohlprofile (2,3) formschlüssig eingreifen. Die Wandverstemmungen werden durch von außen angesetzte Stempel erzielt, die die Hohlprofilwandung durch die Verstemmöffnungen (22) in den Hohlraum (32) und den Dichtkörper (28) drücken. Der Dichtkörper (28) kann somit im wesentlichen alle Öffnungen am Steckverbinder (1) bei der Montage dichtend verschließen.
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen können die Festanschläge (15,16) eine andere Form, Lage und
Ausrichtung haben. Desgleichen können die keilförmigen Auflaufschrägen (24) bzw. die Anschläge (17,18) an den Steckverbinder (1) angeformt oder aufgesetzt sein. Im Bereich des Mittelstegs (10) können weitere Anschläge vorhanden sein, die z.B. auch in diesem Bereich vorhandene Wandverformungen der Hohlprofile (2,3) ausrichten und korrigieren. Hierzu sind beispielsweise auch nahe der Verbindungsstelle (6) angeordnete Federnasen geeignet. Außerdem kann der Steckverbinder (1) einen geschlossenen Querschnitt mit zwei Mittelstegen besitzen, wobei entsprechend auch am zweiten Mittelsteg Federnasen, Anschläge und dergleichen angeordnet sein können.
Der Steckverbinder (1) kann auch mehrere Hohlräume (32) aufweisen, die gegebenenfalls alle mit einem entsprechend gestalteten Dichtköper (28) zumindest teilweise gefüllt sind. Ferner ist die Querschnittsgestaltung des Steckverbinders (1) beliebig. Ferner kann ein zusätzlicher Dichtkörper auch im Bereich des Vorsprungs (29) außenseitig angeordnet sein. Der Dichtkörper (28) kann eine verkürzte Form haben, die im wesentlichen die Verbindungsstelle (6) und einen gewissen beidseitigen Sicherheitsbereich überdeckt. Der Dichtkörper (28) läßt sich zudem mit seitlichem Übermaß ausbilden, so daß er schon bei der Befestigung im Steckverbinder (1) durch die Ausnehmungen (27,21) tritt. Er kann allerdings auch wie in der gezeigten Ausführungsform genau zwischen die Seitenstege (11) eingepaßt sein oder sogar schmäler sein. Variabel sind zudem die Ausbildung und Anordnung der Anschläge (17,18) und der Rückhalteelemente (23,22). Der Steckverbinder (1) könnte an den Stirnseiten (31) auch offen sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
Steckverbinder
Hohlprofil
Hohlprofil
Dachbereich
Eckbereich
Verbindungsstelle, Stoßstelle, Mittellinie
Rahmeninnenseite
AufSteckrichtung, erstes Hohlprofil
AufSteckrichtung, zweites Hohlprofil
Mittelsteg
Seitensteg
Rand, unten
Randbereich, oben
Übergang, Eckbereich
Festanschlag, Anschlagnase
Festanschlag, Anschlagnase
Anschlag
Anschlag
Anschlagkante
Flanke
Ausnehmung
Rückhalteelement, Öffnung
Rückhalteelement, Federnase
Auflaufschräge
Wölbung gerade durchgehende Kante
Ausnehmung, Freischnitt
Dichtkörper
Vorsprung
Trockenmittel, Granulat
Stirnseite
Hohlraum

Claims

PATENT7ANSPRÜCHE
1.) Steckverbinder für Hohlprofile, insbesondere von
Abstandshaltern von Isolierglasscheiben, mit einem im wesentlichen U-förmigen oder kastenförmigen Querschnitt mit mindestens einem Mittelsteg und Seitenstegen, der im Bereich der Verbindungsstelle der Hohlprofile Anschläge aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anschläge (17,18) am Übergang (14) zwischen Seitensteg (11) und Mittelsteg (10) angeordnet sind.
2.) Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anschläge (17,18) entgegengesetzt gerichtet sind, einseitig wirken und beidseits der Verbindungsstelle (6) angeordnet sind.
3.) Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anschläge (17,18) im Querschnitt eine konvex nach außen gewölbte Form (25) aufweisen.
4.) Steckverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wölbung (25) in den benachbarten Seitensteg (11) und Mittelsteg (10) übergeht.
5.) Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anschläge (17,18) jeweils an der zur Verbindungsstelle (6) weisenden Vorderseite eine im wesentlichen gerade Anschlagkante (19) mit einer davor liegenden Ausnehmung (21) und an der Rückseite eine Auflaufschräge (24) aufweisen.
6.) Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Steckverbinder (1) als Stanz- und Biegeteil aus Metallblech ausgebildet ist, wobei die Anschläge (17,18) freigestanzt und ausgestemmt sind.
7.) Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anschläge (17,18) am Scheitel eine Höhe von 0,5 bis 1,5 mm aufweisen.
8.) Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anschläge (17,18) mit ihrer Anschlagkante (19) gegenüber der Verbindungsstelle (6) rückversetzt angeordnet sind.
9.) Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Seitenstege (11) an ihren den Anschlägen (17,18) gegenüberliegenden Rändern (12) im Bereich der Verbindungsstelle (6) zusätzliche Festanschläge (15,16) aufweisen.
10.) Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Seitenstege (11) an ihren den Anschlägen (17,18) gegenüberliegenden Rändern (12) zumindest im Bereich der Verbindungsstelle (6) eine gerade durchgehende Kante (26) aufweisen.
11.) Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Seitenstege (11) an ihren den Anschlägen (17,18) gegenüberliegenden Rändern (12) zumindest im Bereich der Verbindungsstelle (6) eine Ausnehmung (27) aufweisen.
12.) Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Steckverbinder (1) einen elastischen Dichtkörper (28) aufweist, der mit dem Steckverbinder (1) vor der Montage verbindbar ist und der zumindest im Bereich der Verbindungsstelle (6) über die Kontur des Steckverbinders (1) vorsteht.
13.) Steckverbinder nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Dichtkörper (28) aus einem Kunststoffschäum besteht.
14.) Steckverbinder nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Steckverbinder (1) mindestens einen zur Verbindungsstelle (6) offenen Hohlraum (32) aufweist, in dem der Dichtkörper (28) angeordnet ist.
15.) Steckverbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Dichtkörper (28) durch eine Klebeverbindung am Steckverbinder (1) befestigt ist.
16.) Steckverbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die der Hohlraumöffnung (18) gegenüberliegende Wandung (8) des Steckverbinders (1) im Bereich der Verbindungsstelle (6) einen Vorsprung (29) aufweist, der den Dichtkörper (28) vorwölbt.
17.) Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Steckverbinder (1) mehrere Rückhalteelemente (22,23) aufweist.
PCT/EP1998/005763 1997-09-11 1998-09-10 Steckverbinder für hohlprofile WO1999013192A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98952589T ATE285506T1 (de) 1997-09-11 1998-09-10 Steckverbinder für hohlprofile
DE59812417T DE59812417D1 (de) 1997-09-11 1998-09-10 Steckverbinder für hohlprofile
EP98952589A EP1012435B1 (de) 1997-09-11 1998-09-10 Steckverbinder für hohlprofile
PL98339052A PL339052A1 (en) 1997-09-11 1998-09-10 Insertion-type coupler for hollow shapes
US09/525,333 US6764247B1 (en) 1997-09-11 2000-03-10 Plug-in connector for hollow sections

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716378.7 1997-09-11
DE29716378U DE29716378U1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Steckverbinder für Hohlprofile

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006830 Continuation WO1999023339A1 (de) 1997-09-11 1998-10-28 Steckverbinder

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/525,333 Continuation US6764247B1 (en) 1997-09-11 2000-03-10 Plug-in connector for hollow sections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999013192A1 true WO1999013192A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=8045888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005763 WO1999013192A1 (de) 1997-09-11 1998-09-10 Steckverbinder für hohlprofile

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1012435B1 (de)
AT (1) ATE285506T1 (de)
CZ (1) CZ293531B6 (de)
DE (2) DE29716378U1 (de)
PL (1) PL339052A1 (de)
WO (1) WO1999013192A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909413U1 (de) * 1999-06-01 2000-10-12 Kronenberg Max Steckverbinder
DE20015913U1 (de) * 2000-09-13 2002-02-07 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
DE20116365U1 (de) * 2001-10-04 2003-02-20 Kronenberg Max Steckverbinder
US7070356B2 (en) * 2004-03-24 2006-07-04 Ralf Max Kronenberg Multipart plug-type connector
DE102005009509A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Poloplast Gmbh Geradverbinder für Rahmenhohlprofile für Isolierglasscheiben
DE102005063509B4 (de) * 2005-03-02 2014-12-24 Max Kronenberg Geradverbinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909447U1 (de) * 1999-05-29 2000-10-05 Kronenberg Max Steckverbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550577A1 (fr) * 1983-06-22 1985-02-15 Freudenberg Carl Jeu d'elements pour assembler au moins deux vitres a joint etanche et a un certain ecartement mutuel
EP0133655A2 (de) 1983-07-29 1985-03-06 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG Verbindungsstück für Hohlprofile, die als Abstandhalter für Isolierglasscheiben oder dgl. dienen
EP0330906A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
DE9411067U1 (de) 1994-07-07 1994-09-15 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
DE4335039A1 (de) 1993-05-10 1994-11-24 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816799U1 (de) * 1987-03-26 1990-08-09 Kronenberg, Max, 5650 Solingen, De
DE9201532U1 (de) * 1992-02-07 1992-04-16 Cera Handelsgesellschaft Mbh, 8954 Biessenhofen, De
DE29503912U1 (de) * 1995-03-08 1996-07-04 Bosch Gmbh Robert Zwischenstück für die Verbindung gleichartiger Stangenteile zur Bildung eines Stangenkörpers
DE29511885U1 (de) * 1995-07-22 1996-10-24 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550577A1 (fr) * 1983-06-22 1985-02-15 Freudenberg Carl Jeu d'elements pour assembler au moins deux vitres a joint etanche et a un certain ecartement mutuel
EP0133655A2 (de) 1983-07-29 1985-03-06 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG Verbindungsstück für Hohlprofile, die als Abstandhalter für Isolierglasscheiben oder dgl. dienen
EP0330906A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
DE4335039A1 (de) 1993-05-10 1994-11-24 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
DE9411067U1 (de) 1994-07-07 1994-09-15 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909413U1 (de) * 1999-06-01 2000-10-12 Kronenberg Max Steckverbinder
US6431784B1 (en) 1999-06-01 2002-08-13 Max Kronenberg Plug-in connector
DE20015913U1 (de) * 2000-09-13 2002-02-07 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
US6862859B2 (en) 2000-09-13 2005-03-08 Max Kronenberg Plug connector for hollow sections
DE20116365U1 (de) * 2001-10-04 2003-02-20 Kronenberg Max Steckverbinder
US7070356B2 (en) * 2004-03-24 2006-07-04 Ralf Max Kronenberg Multipart plug-type connector
DE102005009509A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-14 Poloplast Gmbh Geradverbinder für Rahmenhohlprofile für Isolierglasscheiben
DE102005009509B4 (de) * 2005-03-02 2009-03-26 Kronenberg, Max Geradverbinder für Rahmenhohlprofile für Isolierglasscheiben
DE102005063509B4 (de) * 2005-03-02 2014-12-24 Max Kronenberg Geradverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE59812417D1 (de) 2005-01-27
EP1531229A1 (de) 2005-05-18
PL339052A1 (en) 2000-12-04
EP1012435B1 (de) 2004-12-22
DE29716378U1 (de) 1999-01-28
EP1012435A1 (de) 2000-06-28
ATE285506T1 (de) 2005-01-15
CZ293531B6 (cs) 2004-05-12
CZ2000900A3 (cs) 2001-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468166B1 (de) Steckverbinder für Abstandshalter-Hohlprofile von Isolierglasscheiben
EP1317601A1 (de) Steckverbinder für hohlprofile
EP0220389A2 (de) Paneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken
DE112013003263B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindung
DE202007004924U1 (de) Steckverbinder
DE2844015C2 (de) Dichtungsprofil für Rolladenkästen
EP2818624A1 (de) System zur Herstellung eines Türrahmens mit Schwellenhalter
EP1881147B1 (de) Auflagedichtung zwischen einem Füllelement und einem Rahmenprofil
EP1012435B1 (de) Steckverbinder für hohlprofile
DE202014103782U1 (de) Einbausatz für einen französischen Balkon
EP0635618A1 (de) Elastisches Dichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl.
EP0421316B1 (de) Verriegelbares Abdicht- und Füllerprofil, insbesondere für Fenster von Kraftfahrzeugen
DE10122637B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtüre und/oder ein Kraftfahrzeugfenster
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
DE202006009491U1 (de) Steckverbinder
DE3230100C2 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens eines Fensters auf Isolierverglasung
EP0477544B1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
DE2619707B2 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE202011050843U1 (de) Steckverbinder
DE19832379A1 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
EP0306028A2 (de) Ein- oder mehrteiliges Tor- oder Türblatt mit einem Stangenschloss
DE19525206A1 (de) Verglasungselemente
DE2244590A1 (de) Profil zur herstellung von fenster, tueren od. dgl
DE102004039080B4 (de) Dichtungsanordnung
DE3335137C2 (de) Rolladenstab

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998952589

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-900

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998952589

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-900

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2000-900

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998952589

Country of ref document: EP