EP2045433A1 - U-förmiger Steckverbinder - Google Patents

U-förmiger Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2045433A1
EP2045433A1 EP07118004A EP07118004A EP2045433A1 EP 2045433 A1 EP2045433 A1 EP 2045433A1 EP 07118004 A EP07118004 A EP 07118004A EP 07118004 A EP07118004 A EP 07118004A EP 2045433 A1 EP2045433 A1 EP 2045433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
connector according
elevation
region
boundaries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07118004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2045433B2 (de
EP2045433B1 (de
Inventor
Karin Rafeld-Cech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERA Handels GmbH
Original Assignee
CERA Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39233042&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2045433(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CERA Handels GmbH filed Critical CERA Handels GmbH
Priority to AT07118004T priority Critical patent/ATE455927T1/de
Priority to DE502007002688T priority patent/DE502007002688D1/de
Priority to EP07118004.6A priority patent/EP2045433B2/de
Publication of EP2045433A1 publication Critical patent/EP2045433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2045433B1 publication Critical patent/EP2045433B1/de
Publication of EP2045433B2 publication Critical patent/EP2045433B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a U-shaped connector made of plastic for connecting hollow profiles, in particular of spacer hollow profiles made of metal, plastic or the like for, in particular, multi-pane insulating glasses, wherein the connector at its side bars with outwardly directed, against the insertion towards the rear inclined slats is provided.
  • Multi-pane insulating glasses are usually, after the spacer is inserted between two successive slices, connected to each other with a butyl putty.
  • box-shaped connectors were created, which have a sealant in the region of the joint and also the hollow profile was caulked against the connectors to absorb the change in length and to avoid moving the hollow profiles against each other.
  • the invention is therefore based on the object to propose a safe connector to be processed, which has the aforementioned positive characteristics and is also universally applicable.
  • a connector according to the preamble of claim 1 in its central region of its longitudinal extent has a survey which points in the direction of the open side of the U-profile.
  • the connector can be very easily fastened in the hollow profile.
  • a pre-inserted in hollow profiles delivery is conceivable.
  • stops are arranged in the region of the middle of the longitudinal extension of the U-connector.
  • the bottom surface has at least one opening.
  • the bottom surface has at least one opening in each longitudinal half.
  • the survey has a greater height at their transverse to the longitudinal direction of the connector boundaries than in its central region.
  • a trough-shaped section is created.
  • the hollow sections can also be caulked in this area.
  • the hollow profile is sealed by the boundaries.
  • desiccant is prevented from leaking.
  • desiccant can get into the region of the junction of two hollow profile ends.
  • the side bars are adapted to the profile of the survey in the survey area.
  • the ends facing away from the bottom of the connector ends of the boundaries of the survey each have at least one recess in the longitudinal direction of the connector.
  • the survey is cup-shaped.
  • Another very advantageous embodiment of the invention is also present when the survey occupies about half of the connector height.
  • the side webs are adapted at least in the upper region of the contour of the hollow profile to be joined.
  • At least one reinforcement bump is provided in the longitudinal axis of the connector between the two side webs from the bottom surface.
  • the stability of the connector is further improved and better absorbed the stresses when caulking the hollow sections.
  • the reinforcement elevation has at least approximately the height of the side webs.
  • the reinforcing elevations have at least one depression from the side facing away from the bottom surface.
  • a U-shaped connector for spacer hollow sections for Mehrissuenisoliergläser designated.
  • This connector 1 consists essentially of a bottom 2 and two attached to the edges of the bottom 2 longitudinal side webs 3 and 4, so that the U-shaped profile of the connector 1 is defined.
  • a center stop 6 are likewise provided on the outer sides of the longitudinal side webs 3 and 4 for each insertion direction, which limits the insertion depth of the connector 1 into the hollow profiles.
  • the center stops 6 are each assigned a compensation element 7, which is provided opposite the center stops 6 on the other longitudinal side web 3 and 4, respectively.
  • the compensating element 7 is resiliently formed and on the one hand ensures that the hollow sections abut against the middle stops 6. On the other hand, any manufacturing tolerances of the hollow profile are compensated. A wobble of the connector 1 in the hollow profile is avoided.
  • the bottom 2 has an opening 8 in each insertion direction.
  • recesses 9 are still provided on the outside of the bottom 2. In these recesses 9 and in the openings 8 into the plugged hollow profiles can be caulked, creating a solid mechanical connection is created.
  • an elevation 10 is arranged between the two longitudinal side webs 3 and 4, which rests on the bottom 2 and occupies approximately half the height of the longitudinal side webs 3 and 4.
  • the elevation 10 is bounded by boundary walls 11 and 12 in the longitudinal direction of the connector 1.
  • the boundary walls project beyond the elevation 10 and have the same height as the two longitudinal side webs 3 and 4.
  • additional sealing lips can be attached, which are able to invest in the inner sides of the hollow sections. But it is also conceivable that the boundary walls 11 and 12 project slightly beyond the longitudinal side webs 3 and 4 and thus ensure a seal to the hollow profile walls.
  • the deferred hollow sections can caulk in the area of the survey 10.
  • a sealant is applied to the elevation 10, into which the hollow profiles can be caulked. But even without caulking ensures the sealant for a seal of the shock between two hollow profile ends, so that a gas-tight connection is created without further effort must be operated.
  • the longitudinal side webs 3 and 4 may each have a recess 14 corresponding to the contour formed by the elevation 10 and the boundary walls 11 and 12, so that sealing means can also reach the sides of the hollow profiles. In addition, caulking is facilitated because the hollow profile is able to yield even in the lateral area.
  • butyl is often used, which is also used for bonding the discs.
  • the connector 1 according to the invention can be used universally. On the one hand, it can be used as a connector for hollow sections without special requirements. For this he is simply plugged into the hollow sections.
  • the connector has a desiccant stop, so that in the hollow profiles introduced desiccant is unable to penetrate to the joint of the hollow sections.
  • the connector is caulked in the middle region.
  • the connector for gas-tight connections can be used by a sealant is applied to the survey 10.
  • sealant is already prefabricated applied to the connector.
  • plug-in connectors can be plugged into these applications for all applications, in contrast to known connectors.
  • prefabricated hollow sections are provided with connectors and these are then delivered to the processors. This is made possible by the clamping of the connector in the hollow sections with its slats 5.
  • reinforcing bumps 51 are provided, which connect to the projections 10 in the connector longitudinal direction and extend in both longitudinal halves of the connector. These reinforcing projections 51 have approximately the height of the side webs 3 and 4 and are placed on the bottom 2.
  • the reinforcing raised portions 51 serve to absorb buckling and shearing forces in the joint region of the hollow profiles and, on the other hand, to absorb the forces occurring during caulking of the hollow profiles.
  • the reinforcing bumps 51 may still have recesses 52, which are surrounded by a wall portion 53. In these recesses 51 into a caulking can also be done. When caulking the surrounding wall portions 53 are deformed, thus achieving a secure attachment of the hollow sections.
  • corresponding catching hooks on the hollow profiles in these recesses 52 It is conceivable, for example, that the inwardly projecting remnants of a perforation of the hollow profile engage there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

U-förmiger Steckverbinder(1) aus Kunststoff zum Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere von Abstandhalter-Hohlprofilen aus Metall, Kunststoff od. dgl. für insbesondere Mehrscheibenisoliergläser, wobei der Steckverbinder(1) an seinen Seitenstegen(3,4) mit nach außen gerichteten, entgegen der Einsteckrichtung nach hinten geneigten Lamellen(5) versehen ist, wobei der Steckverbinder(1) in seinem mittleren Bereich seiner Längserstreckung eine Erhebung(10) aufweist, die in Richtung der offenen Seite des U-Profils weist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen U-förmigen Steckverbinder aus Kunststoff zum Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere von Abstandhalter-Hohlprofilen aus Metall, Kunststoff od. dgl. für insbesondere Mehrscheibenisoliergläser, wobei der Steckverbinder an seinen Seitenstegen mit nach außen gerichteten, entgegen der Einsteckrichtung nach hinten geneigten Lamellen versehen ist.
  • Es sind verschiedene derartige Steckverbinder bekannt, die jedoch erhebliche Probleme insbesondere bei der gasdichten Verbindung von Abstandhalter-Hohlprofilen aufweisen.
  • Mehrscheibenisoliergläser werden in der Regel, nachdem der Abstandhalter zwischen zwei aufeinanderfolgenden Scheiben eingebracht ist, mit einem Butylkitt miteinander verbunden.
  • Um im Bereich von Stoßstellen des Hohlprofiles die erforderliche Gasdichtigkeit zwischen Scheibeninnenraum und Umgebung sicherzustellen, muss dort mehr Butylkitt aufgetragen werden. Durch das Mehr an Butylkitt werden temperaturschwankungsbedingte Längenänderungen des Hohlprofils aufgefangen und die Dichtigkeit sichergestellt.
  • Dieses Mehr an Butylkitt ist jedoch unerwünscht, da dies einen zusätzlichen Materialaufwand darstellt.
  • In der Vergangenheit wurde diesem Problem dadurch begegnet, daß kastenförmige Verbinder geschaffen wurden, die im Bereich der Stoßstelle ein Dichtungsmittel aufweisen und zudem das Hohlprofil gegenüber den Verbindern verstemmt wurde, um die Längenänderung aufzufangen und ein Bewegen der Hohlprofile gegeneinander zu vermeiden.
  • Derartige Steckverbinder sind jedoch nur schwer verarbeitbar. Einerseits besteht das Problem, daß die Verbinder während der Verarbeitung ungewollt aus den Hohlprofilen herausrutschen können. Zudem besteht die Gefahr, daß die Verbinder nicht mittig zur Stoßstelle der Hohlprofile sitzen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen sicher zu verarbeitenden Steckverbinder vorzuschlagen, der die vorgenannten positiven Eigenschaften aufweist und zudem universell verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in seinem mittleren Bereich seiner Längserstreckung eine Erhebung aufweist, die in Richtung der offenen Seite des U-Profils weist.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung lässt sich der Verbinder sehr einfach im Hohlprofil befestigen. Zudem ist eine in Hohlprofile vorgesteckte Auslieferung denkbar.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn Anschläge vorgesehen sind, die eine Einstecklänge in die zu verbindenden Hohlprofile vorgeben.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn die Anschläge im Bereich der Mitte der Längserstreckung des U-Verbinders angeordnet sind.
  • Damit wird sichergestellt, daß der Steckverbinder mittig zur Verbindungsstelle zweier Hohlprofilenden ausgerichtet ist.
  • Es hat sich erfindungsgemäß als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn die Anschläge an den Außenseiten der Seitenstege vorgesehen sind.
  • Hierdurch wird eine sehr sichere Mittefindung gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist es auch sehr vorteilhaft, wenn ein federndes Ausgleichselement im Bereich der Anschläge vorgesehen ist.
  • Durch dieses Ausgleichselement wird ein sicheres Anlaufen an die Anschläge gewährleistet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch äußerst vorteilhaft, wenn die Bodenfläche wenigstens eine Durchbrechung aufweist.
  • Durch diese Durchbrechungen wird, ohne die Stabilität des Verbinders negativ zu beeinflussen, Material eingespart.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Bodenfläche in jeder Längshälfte mindestens eine Durchbrechung aufweist.
  • Damit wird nicht nur eine erhebliche Materialersparnis erzielt. Vielmehr wird auch die Möglichkeit eröffnet, die Hohlprofile durch Verstemmung in die Druchbrechungen hinein mit dem Verbinder zu verbinden.
  • Erfindungsgemäß hat es sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Erhebung an ihren quer zur Längsrichtung des Steckverbinders liegenden Begrenzungen eine größere Höhe aufweist als in ihrem mittleren Bereich.
  • Hierdurch wird ein wannenförmiger Abschnitt geschaffen. Die Hohlprofile können in diesem Bereich ebenfalls verstemmt werden.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Begrenzungen mindestens die Höhe des Steckverbinders aufweisen.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn die Begrenzungen formschlüssig zum aufzuschiebenden Hohlprofil ausgebildet sind.
  • Damit wird das Hohlprofil durch die Begrenzungen abgedichtet. In das Hohlprofil eingebrachtes Trocknungsmittel wird am Austreten gehindert. Zudem wird verhindert, daß Trocknungsmittel in den Bereich der Verbindungsstelle zweier Hohlprofilenden gelangen kann.
  • Eine erfindungsgemäß sehr vorteilhafte Weiterbildung liegt auch dann vor, wenn die Begrenzungen an ihren vom Boden des Steckverbinders abgewandten Enden jeweils mindestens eine Dichtlippe aufweisen.
  • Durch diese Dichtlippe wird die Abdichtung zwischen Begrenzung und Hohlprofil verbessert. Fertigungstoleranzen des Hohlprofils können ausgeglichen werden.
  • Als sehr vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, daß die Seitenstege im Bereich der Erhebung an das Profil der Erhebung angepasst sind.
  • Hierdurch wird eine nochmals stabilere Verstemmung ermöglicht.
  • Äußerst vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn die Seitenstege eine Aussparung aufweisen, die die Erhebung freistehen lässt.
  • Dabei ist es sehr vorteilhaft, wenn die vom Boden des Steckverbinders abgewandten Enden der Begrenzungen der Erhebung jeweils mindestens eine Aussparung in Längsrichtung des Steckverbinders aufweisen.
  • Damit werden weitere Verwendungen der Erhebung ermöglicht.
  • Als äußerst vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Erhebung schalenförmig ausgebildet ist.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn die Erhebung in etwa die Hälfte der Steckverbinderhöhe einnimmt.
  • Hierdurch wird eine ausreichende Stabilität des Steckverbinders gewährleistet.
  • Es hat sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Begrenzungen der Erhebung wenigstens in ihrem oberen Bereich elastisch ausgebildet ist.
  • Hiermit wird eine nochmals verbesserte Anpassung an das Hohlprofil ermöglicht.
  • Sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn die Seitenstege wenigstens im oberen Bereich der Kontur des zu verbindenden Hohlprofils angepasst ausgebildet sind.
  • Hierdurch wird auch in diesen Bereichen eine sehr gute Abdichtung zwischen Verbinder und Hohlprofil sichergestellt.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn die Seitenstege im oberen Bereich an der Außenseite nach innen abgeschrägt ausgebildet sind.
  • Dadurch wird ein leichtes und damit schnelles Einführen des Steckverbinders in ein korrespondierendes Hohlprofil ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß hat es sich auch als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn die Erhebung zur Aufnahme eines Dichtmittels vorgesehen ist.
  • Hierdurch wird eine gasdichte Stoßstelle der Hohlprofile sichergestellt.
  • Ebenfalls hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn in Verbinderlängsachse zwischen den beiden Seitenstegen von der Bodenfläche her aufragend wenigstens eine Verstärkungserhebung vorgesehen ist.
  • Hiermit wird die Stabilität des Steckverbinders nochmals verbessert und die Belastungen beim Verstemmen der Hohlprofile besser aufgenommen.
  • Sehr vorteilhaft ist es dabei auch, wenn die Verstärkungserhebung wenigstens annähernd die Höhe der Seitenstege aufweist.
  • Es hat sich weiterhin als sehr vorteilhaft herausgestellt, wenn in jeder Längshälfte des Verbinders wenigstens eine Verstärkungserhebung vorgesehen ist.
  • Durch beide Maßnahmen wird eine hervorragende Stabilisierung des Steckverbinders erzielt.
  • Äußerst vorteilhaft ist es auch, wenn die Verstärkungserhebungen im Anschluß an die mittlere Erhebung angeordnet sind.
  • Damit wird gerade der mittlere Bereich des Steckverbinders verstärkt und stabilisiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es auch sehr vorteilhaft, wenn die Verstärkungserhebungen von der der Bodenfläche abgewandten Seite her wenigstens eine Vertiefung aufweisen.
  • In diese Vertiefungen hinein kann das Hohlprofil verstemmt werden. Auch eine Verrastung ist hier denkbar.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Steckverbinder,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Unterseite desselben Steckverbinders,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch den Steckverbinder,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Steckverbinders, und
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen Steckverbinder mit Verstärkungserhebungen.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 ein U-förmiger Verbinder für Abstandhalter-Hohlprofile für Mehrscheibenisoliergläser bezeichnet. Dieser Verbinder 1 besteht im wesentlichen aus einem Boden 2 und zwei an den Rändern des Bodens 2 angebrachten Längsseitenstegen 3 und 4, so daß das U-förmige Profil des Verbinders 1 definiert wird.
  • An den Außenseiten der Längsseitenstege 3 und 4 sind nach außen weisende, in Einsteckrichtung nach hinten weisende Lamellen 5 vorgesehen, die sich in den Hohlprofilen zu verkeilen vermögen.
  • Im Bereich der Mitte des Verbinders 1 sind ebenfalls an den Außenseiten der Längsseitenstege 3 und 4 für jede Einsteckrichtung jeweils ein Mittenanschlag 6 vorgesehen, der die Einstecktiefe des Verbinders 1 in die Hohlprofile begrenzt.
  • Den Mittenanschlägen 6 ist jeweils ein Ausgleichselement 7 zugeordnet, das gegenüber den Mittenanschlägen 6 jeweils am anderen Längsseitensteg 3 und 4 vorgesehen ist.
  • Das Ausgleichselement 7 ist elastisch federn ausgebildet und sorgt einerseits dafür, daß die Hohlprofile gegen die Mittenanschläge 6 stoßen. Andererseits werden etwaige Fertigungstoleranzen des Hohlprofils ausgeglichen. Ein Wackeln des Verbinders 1 im Hohlprofil wird vermieden.
  • Der Boden 2 weist in jeder Einsteckrichtung eine Durchbrechung 8 auf. Zusätzlich sind noch Vertiefungen 9 an der Außenseite des Bodens 2 vorgesehen. In diese Vertiefungen 9 und in die Durchbrechungen 8 hinein können die aufgesteckten Hohlprofile verstemmt werden, wodurch eine feste mechanische Verbindung geschaffen wird.
  • Im Bereich der Mittenanschläge 6 ist zwischen den beiden Längsseitenstegen 3 und 4 eine Erhebung 10 angeordnet, die auf dem Boden 2 ruht und etwa die Hälfte der Höhe der Längsseitenstege 3 und 4 einnimmt. Die Erhebung 10 ist durch Begrenzungswände 11 und 12 in Längsrichtung des Verbinders 1 begrenzt. Die Begrenzungswände überragen die Erhebung 10 und weisen dieselbe Höhe wie die beiden Längsseitenstege 3 und 4 auf. An den oberen Enden der Begrenzungswände 11 und 12 können zusätzliche Dichtlippen angebracht werden, die sich an die Innenseiten der Hohlprofile anzulegen vermögen. Es ist aber auch denkbar, daß die Begrenzungswände 11 und 12 die Längsseitenstege 3 und 4 geringfügig überragen und so eine Abdichtung zu den Hohlprofilwänden hin sicherstellen.
  • Es ist jedoch auch denkbar, daß besonders für den Einsatz in perforierten Hohlprofilen die Begrenzungswände 11 und 12 an ihrem oberen Ende entsprechend den Perforierungen der Hohlprofile Vertiefungen 13 aufweisen, so daß die Begrenzungswände 11 und 12 durch die Perforierungsstanzungen nicht beschädigt werden können.
  • Durch die die Erhebung 10 überragenden Begrenzungswände 11 und 12 wird eine schalenförmige Ausbildung der Erhebung 10 erzielt. Damit lassen sich die aufgeschobenen Hohlprofile auch im Bereich der Erhebung 10 verstemmen. Zudem ist es denkbar, daß auf der Erhebung 10 ein Dichtmittel aufgebracht ist, in das hinein die Hohlprofile verstemmt werden können. Aber auch ohne Verstemmung sorgt das Dichtmittel für eine Abdichtung des Stoßes zwischen zwei Hohlprofilenden, so daß eine gasdichte Verbindung geschaffen wird, ohne daß weiterer Aufwand betrieben werden muss.
  • Die Längsseitenstege 3 und 4 können entsprechend der durch die Erhebung 10 und die Begrenzungswände 11 und 12 gebildeten Kontur jeweils eine Ausnehmung 14 aufweisen, so daß Dichtmittel auch an die Seiten der Hohlprofile gelangen kann. Zudem wird das Verstemmen erleichtert, da das Hohlprofil auch im seitlichen Bereich nachzugeben vermag.
  • Als Dichtmittel wird oftmals Butyl eingesetzt, das auch zum Verkleben der Scheiben verwendet wird.
  • Der erfindungesgemäße Verbinder 1 lässt sich universell verwenden. Einerseits kann er als Steckverbinder für Hohlprofile ohne besondere Anforderungen eingesetzt werden. Hierzu wird er einfach in die Hohlprofile eingesteckt. Hierbei weist der Steckverbinder einen Trockenmittelstop auf, so daß in den Hohlprofilen eingebrachtes Trocknungsmittel nicht zur Stoßstelle der Hohlprofile vorzudringen vermag.
  • Zusätzlich kann eine Verstemmung in die Durchbrechungen 8 und Vertiefungen 9 erfolgen, wodurch eine festere mechanische Verbindung geschaffen wird.
  • Desweiteren ist es denkbar, daß der Steckverbinder im Mittenbereich verstemmt wird. Schlußendlich kann der Steckverbinder für gasdichte Verbindungen eingesetzt werden, indem ein Dichtmittel auf die Erhebung 10 aufgebracht wird.
  • Dabei ist es denkbar, daß das Dichtmittel bereits vorgefertigt auf die Verbinder aufgebracht ist.
  • Zudem lassen sich bei allen Anwendungen die Steckverbinder im Gegensatz zu bekannten Steckverbindern für diese Anwendungen vorstecken. Das bedeutet, daß vorkonfektionierte Hohlprofile mit Steckverbindern versehen werden und diese dann zu den Weiterverarbeitern geliefert werden. Dies wird durch die Klemmung des Steckverbinders in den Hohlprofilen mit seinen Lamellen 5 ermöglicht.
  • Es ist auch denkbar, daß Verstärkungserhebungen 51 vorgesehen sind, die an die Erhebungen 10 in Verbinderlängsrichtung anschließen und sich in beide Längshälften des Verbinders erstrecken. Diese Verstärkungserhebungen 51 weisen in etwa die Höhe der Seitenstege 3 und 4 auf und sind auf den Boden 2 aufgesetzt. Die Verstärkungserhebungen 51 dienen einerseits dazu, Knick- und Scherkräfte im Stoßbereich der Hohlprofile aufzunehmen und andererseits die beim Verstemmen der Hohlprofile auftretenden Kräfte aufzunehmen.
  • Zusätzlich können die Verstärkungserhebungen 51 noch Ausnehmungen 52 aufweisen, die durch einen Wandabschnitt 53 umgeben sind. In diese Ausnehmungen 51 hinein kann ebenfalls eine Verstemmung erfolgen. Beim Verstemmen werden die umgebenden Wandabschnitte 53 deformiert und so eine sichere Befestigung der Hohlprofile erzielt. Es ist aber auch denkbar, daß sich entsprechende Verrastungen an den Hohlprofilen in diesen Ausnehmungen 52 verhaken. Denkbar ist zum Beispiel, daß die nach innen ragenden Reste einer Perforation des Hohlprofils dort eingreifen.

Claims (25)

  1. U-förmiger Steckverbinder(1) aus Kunststoff zum Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere von Abstandhalter-Hohlprofilen aus Metall, Kunststoff od. dgl. für insbesondere Mehrscheibenisoliergläser, wobei der Steckverbinder(1) an seinen Seitenstegen(3,4) mit nach außen gerichteten, entgegen der Einsteckrichtung nach hinten geneigten Lamellen(5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder(1) in seinem mittleren Bereich seiner Längserstreckung eine Erhebung(10) aufweist, die in Richtung der offenen Seite des U-Profils weist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge(6) vorgesehen sind, die eine Einstecklänge in die zu verbindenden Hohlprofile vorgeben.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge(6) im Bereich der Mitte der Längserstreckung des U-Verbinders(1) angeordnet sind.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge(6) an den Außenseiten der Seitenstege(3,4) vorgesehen sind.
  5. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein federndes Ausgleichselement(7) im Bereich der Anschläge(6) vorgesehen ist.
  6. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche(2) wenigstens eine Durchbrechung(8) aufweist.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche(2) in jeder Längshälfte mindestens eine Durchbrechung(8) aufweist.
  8. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung(10) an ihren quer zur Längsrichtung des Steckverbinders(1) liegenden Begrenzungen eine größere Höhe aufweist als in ihrem mittleren Bereich.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungen(11,12) mindestens die Höhe des Steckverbinders(1) aufweisen.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungen(11,12) formschlüssig zum aufzuschiebenden Hohlprofil ausgebildet sind.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungen(11,12) an ihren vom Boden(2) des Steckverbinders(1) abgewandten Enden jeweils mindestens eine Dichtlippe aufweisen.
  12. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege(3,4) im Bereich der Erhebung(10) an das Profil der Erhebung(10) angepasst sind.
  13. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege(3,4) eine Aussparung(14) aufweisen, die die Erhebung(10) freistehen lässt.
  14. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Boden(2) des Steckverbinders(1) abgewandten Enden der Begrenzungen(11,12) der Erhebung(10) jeweils mindestens eine Aussparung(13) in Längsrichtung des Steckverbinders(1) aufweisen.
  15. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung(10) schalenförmig ausgebildet ist.
  16. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung(10) in etwa die Hälfte der Steckverbinderhöhe einnimmt.
  17. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungen(11,12) der Erhebung(10) wenigstens in ihrem oberen Bereich elastisch ausgebildet ist.
  18. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege(3,4) wenigstens im oberen Bereich der Kontur des zu verbindenden Hohlprofils angepasst ausgebildet sind.
  19. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstege(3,4) im oberen Bereich an der Außenseite nach innen abgeschrägt ausgebildet sind.
  20. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung(10) zur Aufnahme eines Dichtmittels vorgesehen ist.
  21. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbinderlängsachse zwischen den beiden Seitenstegen(3,4) von der Bodenfläche(2) her aufragend wenigstens eine Verstärkungserhebung(51) vorgesehen ist.
  22. Steckverbinder nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungserhebung(51) wenigstens annähernd die Höhe der Seitenstege(3,4) aufweist.
  23. Steckverbinder nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Längshälfte des Verbinders(1) wenigstens eine Verstärkungserhebung(51) vorgesehen ist.
  24. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungserhebungen(51) im Anschluß an die mittlere Erhebung(10) angeordnet sind.
  25. Steckverbinder nach einem der Ansprüch 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungserhebungen(51) von der der Bodenfläche(2) abgewandten Seite her wenigstens eine Vertiefung(52) aufweisen.
EP07118004.6A 2007-10-07 2007-10-07 U-förmiger Steckverbinder Active EP2045433B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07118004T ATE455927T1 (de) 2007-10-07 2007-10-07 U-förmiger steckverbinder
DE502007002688T DE502007002688D1 (de) 2007-10-07 2007-10-07 U-förmiger Steckverbinder
EP07118004.6A EP2045433B2 (de) 2007-10-07 2007-10-07 U-förmiger Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07118004.6A EP2045433B2 (de) 2007-10-07 2007-10-07 U-förmiger Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2045433A1 true EP2045433A1 (de) 2009-04-08
EP2045433B1 EP2045433B1 (de) 2010-01-20
EP2045433B2 EP2045433B2 (de) 2014-04-09

Family

ID=39233042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07118004.6A Active EP2045433B2 (de) 2007-10-07 2007-10-07 U-förmiger Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2045433B2 (de)
AT (1) ATE455927T1 (de)
DE (1) DE502007002688D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006745A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Plus Inventia Ag Linearverbinder für abstandhalter in isolierglasscheiben, verfahren zu seiner herstellung und zum verbinden zweier enden eines hohlprofilstabes für einen abstandhalter mit einem solchen linearverbinder
DE102015110455A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Cera Gmbh Steckverbinder
EP2631409B1 (de) * 2012-02-27 2017-04-12 CERA GmbH Steckverbinder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330906A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
DE10042047C1 (de) 2000-08-26 2002-01-31 Bayer Isolierglas & Maschtech Geradverbindungsstück für als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
DE202004004993U1 (de) 2004-03-30 2004-05-27 Reitz, Arnold, Dipl.-Ing. Aluminiumprofil für Zelte
DE20304330U1 (de) 2003-03-17 2004-07-29 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE202005004819U1 (de) 2005-03-22 2006-07-27 Cera Handelsgesellschaft Mbh U-förmiger Steckverbinder
EP1785575A2 (de) * 2005-10-20 2007-05-16 Ralf Max Kronenberg Steckverbinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330906A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
DE10042047C1 (de) 2000-08-26 2002-01-31 Bayer Isolierglas & Maschtech Geradverbindungsstück für als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
DE20304330U1 (de) 2003-03-17 2004-07-29 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE202004004993U1 (de) 2004-03-30 2004-05-27 Reitz, Arnold, Dipl.-Ing. Aluminiumprofil für Zelte
DE202005004819U1 (de) 2005-03-22 2006-07-27 Cera Handelsgesellschaft Mbh U-förmiger Steckverbinder
EP1785575A2 (de) * 2005-10-20 2007-05-16 Ralf Max Kronenberg Steckverbinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006745A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Plus Inventia Ag Linearverbinder für abstandhalter in isolierglasscheiben, verfahren zu seiner herstellung und zum verbinden zweier enden eines hohlprofilstabes für einen abstandhalter mit einem solchen linearverbinder
US8381481B2 (en) 2008-07-16 2013-02-26 Plus Inventia Ag Linear connector for spacers in insulating glass panes, method for the production thereof and method for connecting two ends of a hollow profile bar for a spacer using such a linear connector
EP2631409B1 (de) * 2012-02-27 2017-04-12 CERA GmbH Steckverbinder
DE102015110455A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Cera Gmbh Steckverbinder
EP3112575B1 (de) 2015-06-29 2018-09-05 CERA GmbH Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2045433B2 (de) 2014-04-09
ATE455927T1 (de) 2010-02-15
DE502007002688D1 (de) 2010-03-11
EP2045433B1 (de) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2374979B1 (de) Steckverbinder
EP2134916B1 (de) Steckverbinder
EP2551438B1 (de) Steckverbinder
EP3191671B1 (de) Steckverbinder
WO2004038155A1 (de) Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
EP0330906B1 (de) Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
EP2045433B2 (de) U-förmiger Steckverbinder
DE202007013996U1 (de) U-förmiger Steckverbinder
DE102005027778B4 (de) U-förmiger Steckverbinder
EP1710387B1 (de) Kombination aus U-förmigem Steckverbinder und Hohlprofil
DE102008014189B4 (de) Steckverbinder
EP2631409B1 (de) Steckverbinder
DE102014110549A1 (de) Steckverbinder
WO2001071146A1 (de) Längsverbinder für hohlprofile
DE102008048998B4 (de) U-förmiger Steckverbinder mit Brücke
EP2472048B1 (de) Steckverbinder
EP2594722B1 (de) Steckverbinder
DE19850491A1 (de) Metallverbinder für Abstandhalterrahmen
EP1644605B1 (de) Verbundprofil mit isoliersteg, insbesondere für fenster, tür und fassaden
EP3170963A1 (de) Steckverbinder
EP2450496B1 (de) Dichtelement
DE102013110832A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Tür- oder Fensterelementen
DE102021101371A1 (de) Einsteckverbinder
DE10141338A1 (de) Fahrzeugdach
EP1983139A2 (de) U-förmiger Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20090721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Payment date: 20090721

Extension state: BA

Payment date: 20090721

Extension state: AL

Payment date: 20090721

Extension state: MK

Payment date: 20090721

Extension state: HR

Payment date: 20090721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002688

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100311

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100120

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100520

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: EDUARD KRONENBERG GMBH

Effective date: 20101019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

BERE Be: lapsed

Owner name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100120

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAP Information related to despatch of examination report in opposition + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDORE2

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 455927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20140409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007002688

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007002688

Country of ref document: DE

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211116

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002688

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503