EP2374979B1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2374979B1
EP2374979B1 EP11160320.5A EP11160320A EP2374979B1 EP 2374979 B1 EP2374979 B1 EP 2374979B1 EP 11160320 A EP11160320 A EP 11160320A EP 2374979 B1 EP2374979 B1 EP 2374979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug connector
constructed
connector according
slats
retaining elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11160320.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2374979A3 (de
EP2374979A2 (de
Inventor
Karin Rafeld-Cech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cera GmbH
Original Assignee
CERA Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CERA Handels GmbH filed Critical CERA Handels GmbH
Priority to PL11160320T priority Critical patent/PL2374979T3/pl
Publication of EP2374979A2 publication Critical patent/EP2374979A2/de
Publication of EP2374979A3 publication Critical patent/EP2374979A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2374979B1 publication Critical patent/EP2374979B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a connector with U- or box-shaped cross-section, which is designed as a straight, angled, corner or crossing connector.
  • Such connectors are used in insulating glass for connecting spacer hollow profiles for insulating glass panes.
  • Such a connector is provided with a bottom part and two longitudinal side edges, which may be formed as a leg rising from the ground, wherein the bottom part together with the longitudinal side edges forms the body of the connector.
  • the object of the invention is to provide a connector which ensures an equal good grip even with large tolerances of the spacer hollow profile at least substantially the same contact pressure of the retaining means and thus also with different spacer hollow profiles.
  • even with spacer hollow profiles should be maintained at both ends of the tolerance range as constant a force for insertion of the connector in the spacer hollow profile.
  • At least individual lamellae can be formed at least partially mutually contacting or at least partially connected to each other.
  • Another very advantageous embodiment of the invention is also present if at least one stop is provided, which is able to limit the insertion length of the connector in a hollow profile, wherein the stops can be arranged on the longitudinal side edges of the connector and formed elastically.
  • This resilient compensating element avoids unwanted tilting of the connector. In addition, it is ensured that the compensation element does not interfere with the sliding of the hollow profile.
  • Another very advantageous development of the invention is also present when at least one barrier plate is provided together with the outwardly projecting slats, which is able to form fit to the inner sides of the hollow sections to be joined.
  • This barrier lamella seals a cavity between the connector and the spacer hollow profile, for example, in the region of a butyl bead and prevents, for example, the undesired escape of a molecular sieve or desiccant at the spacer hollow profile joint.
  • a very advantageous embodiment according to an embodiment of the invention is also provided if at least one locking lamella is provided on the bottom part, preferably between the two legs for each insertion direction.
  • the molecular sieve flow or desiccant flow through a U-shaped connector can be prevented.
  • the desiccant can not reach the joint. If more such barrier slats are provided, the seal is improved and ensures that no desiccant is able to escape, even if the connector is partially pulled out of the hollow profile, which occur during the transport of spacer hollow profile frame in the production of insulating glass alone by the weight and the size of such frame can.
  • the distance between the lamellae is equal to or less than the thickness of the lamellae.
  • the holding elements are inclined against the insertion direction, wherein the inclination angle between 5 and 20 °, preferably between 5 and 10 ° may be.
  • the cross section of the holding elements is at least approximately oval or round.
  • This embodiment ensures a very good Festkrallen the holding elements on the inside of the spacer hollow profile.
  • Another extremely advantageous embodiment is also present when the holding elements are formed starting from the bottom tapering.
  • the retaining elements can be given a desired elasticity, whereby they also adapt very well to different dimensions of the hollow profile and compensate for tolerances.
  • the contact pressure remains almost constant over a wide range, which is why the connectors hold very well in the hollow profile.
  • the connector is formed bevelled at its ends.
  • tapered ends of the connector can be particularly safe and easily inserted into the hollow sections. A machine plugging is made easier and safer.
  • a U-shaped connector with a bottom part 2 and two adjoining the longitudinal side edges 3 and 4 longitudinal side webs 5 and 6 respectively.
  • a center stop 8 is likewise provided on the outer sides of the longitudinal side webs 5 and 6 for each insertion direction, which limits the insertion depth of the connector 1 into the hollow profiles.
  • the center stops 8 are each assigned a compensation element 9, which is provided opposite the center stops 8 on the other longitudinal side web 5 and 6 respectively.
  • the compensating element 9 is formed elastically resilient and on the one hand ensures that the hollow sections abut against the middle stops 8. On the other hand, any manufacturing tolerances of the hollow profile are compensated. A wobble of the connector 1 in the hollow profile is avoided.
  • the outwardly projecting slats 7 may extend over a part or the entire height of the side webs 5 and 6 respectively.
  • the lamellae 7 may be formed starting from the side bars 5 and 6, respectively, tapered.
  • the taper of the slats 7 can be done stepwise or linear. Discontinuous taper profiles are also conceivable.
  • the lamellae 7 have on at least a portion of their height an additional support member 10 which may be formed on a lamella 7 and ensures that this lamella 7 and the adjacent lamella 7, for example, from a predetermined bend together able to support.
  • this support member 10 can also be formed so that the two fins are connected to each other at least over part of their extent.
  • the support member 10 may act as a directly integrally formed on a blade 7 stiffening element, so that the blade 7 undergoes a selective change in the elasticity.
  • the slats 7 are inclined in the illustrated example opposite to the insertion of the connector 1 into the hollow profile to the rear. Particularly good results in terms of the insertion force to be applied and the force required to pull out the connectors again from the hollow profile were achieved at inclinations between 45 and 60 °. Other angles of inclination are conceivable.
  • the slats 7 protrude at least approximately perpendicularly from the longitudinal side webs 5 and 6 and can be bent during insertion into a hollow profile.
  • the fins 7 are elastic and can each be relatively easily formed by itself. In order to ensure a sufficient hold of the connector in the hollow profile, a plurality of fins 7 is provided. These fins 7 can have a thickness of less than one millimeter. The fins 7 can also be arranged densely packed. The distance between two adjacent lamellae 7 may be smaller than the thickness thereof.
  • the fins 7 in the illustrated example extend in height direction only over part of the height of the hollow section.
  • This desiccant should not get to the abutting edge of the hollow profile ends to be joined, since there is the danger that the desiccant exits into the disc interior and there provides impurities that are undesirable.
  • single lamellae 7 are formed as locking lamellae 7a, which are formed over the remaining lamellae 7 excessive and have a contour which is adapted to the inner contour of the hollow profile.
  • the locking lamellae 7a can also be provided in addition to the lamellae 7.
  • at least one barrier plate 7a is provided for each side bar and for each insertion.
  • transverse locking slats 11 are provided between the side bars 5 and 6 .
  • a desiccant pass through the connector 1 is prevented. Even in the middle area can thus no more desiccant reach the joint of the hollow profile ends.
  • the side bars 5 and 6 carry on their side facing away from the bottom surface 2 side holding means 12 which are aligned at least approximately perpendicular with respect to the bottom surface.
  • These holding devices 12 have a round, oval or even angular cross-section and are formed as discrete elevations.
  • the holding devices 12 can be tilted slightly counter to the insertion direction to the rear, with angles of inclination of 10 ° have proven to be very beneficial.
  • the holding devices 12 are chamfered at least slightly in the insertion direction.
  • the holding devices 12 are also selectively elastic and thus able to adapt to different hollow profile dimensions.
  • the shape of the holding devices 12, their dimensions and their number on the one hand affects the force that must be expended in order to use the connector 1 in the respective hollow profile can. On the other hand, but also the restraining force of the connector 1 is controlled in the hollow profile.
  • the contact pressure of the holding devices 12 remains at least approximately constant over this entire area.
  • the holding devices 12 can be formed tapered in linear or stepwise form. Likewise, discrete stiffening elements are possible.
  • the ends of the connector 1 may be formed chamfered to facilitate insertion into the hollow profile ends. A machine plugging or plugging is supported.
  • the connector according to the invention can be used in all types of hollow profiles. Conceivable is the use of aluminum, steel, stainless steel, but also plastic profiles.
  • the connectors 1 may be made of plastic, fiber reinforced plastic, aluminum, metal or steel. Other materials are conceivable.
  • the use of the connector 1 is conceivable in all formats of insulating glass panes.
  • the retention force is great even for large shop windows Sufficient dimensions. Even in the production of such, often several meters large slices, the spacer hollow profile ends are held securely.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder mit U- oder kastenförmigem Querschnitt, der als Gerad-, Winkel-, Eck- oder Kreuzungsverbinder ausgebildet ist.
  • Solche Steckverbinder werden im Isolierglasbau zum Verbinden von Abstandhalterhohlprofilen für Isolierglasscheiben eingesetzt.
  • Ein solcher Verbinder ist mit einem Bodenteil und zwei Längsseitenkanten versehen, die als vom Boden aufragende Schenkel ausgebildet sein können, wobei das Bodenteil zusammen mit den Längsseitenkanten den Körper des Verbinders bildet.
  • Es sind verschiedenste derartige Steckverbinder, vor allem aus Metall oder Kunststoff bekannt, die jedoch alle den Nachteil aufweisen, nur einen begrenzten Toleranzausgleich für Toleranzen im Abstandhalterhohlprofil aufzuweisen.
  • Vor allem verändert sich bei diesen Verbindern in Abhängigkeit zur Ausnutzung des Toleranzausgleiches der Anpressdruck der Rückhaltemittel des Steckverbinders an den Innenflächen des Abstandhalterhohlprofiles zum Teil deutlich.
  • Aus der DE 10 2005 027 778A1 , der DE 10 2005 007 230A1 und der DE 10 2005 045 220A1 sind Steckverbinder des genannten Typs bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbinder zu schaffen, der auch bei großen Toleranzen des Abstandhalterhohlprofiles einen wenigstens weitgehend gleichen Anpressdruck der Rückhaltemittel und damit auch bei unterschiedlichen Abstandhalterhohlprofilen einen gleich guten Halt sicherstellt. Zudem soll auch bei Abstandhalterhohlprofilen an beiden Enden des Toleranzbereiches eine möglichst gleichbleibende Kraft zum Einstecken der Steckverbinder in das Abstandhalterhohlprofil beibehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
  • Hierdurch wird einerseits ein sehr guter Toleranzausgleich bei gleichzeitig sehr guter Klemmwirkung des Steckverbinders im Hohlprofil erzeugt.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Lamellen sich von der Seitenkante entfernend verjüngend ausgebildet sind.
  • Damit wird eine größere, aber auch selektive Elastizität erreicht. Je stärker die Lamellen gebogen werden, desto größer ist ihr Widerstand. Durch eine entsprechende Formgebung kann die selektive Elastizität sehr gut eingestellt und beeinflusst werden.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, wenn wenigstens einzelne Lamellen wenigstens teilweise sich gegenseitig berührend oder wenigstens teilweise miteinander verbunden ausgebildet sein können.
  • Damit wird die Elastizität und der Widerstand der Lamellen nochmals verbessert. Wenn sich benachbarte Lamellen ab einer bestimmten Verformung gegenseitig berühren, werden diese stabiler und haltbarer.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch vor, wenn wenigstens ein Anschlag vorgesehen ist, der die Einstecklänge des Steckverbinders in ein Hohlprofil zu begrenzen vermag, wobei die Anschläge an den Längsseitenkanten des Steckverbinders angeordnet und elastisch ausgebildet sein können.
  • Hierdurch wird ein versehentliches zu tiefes Einstecken vermieden und sichergestellt, daß beide zu verbindenden Hohlprofilenden mit der vorgesehenen Verbinderlänge beaufschlagt werden. Vor allem bei vorgesteckten Verbindern kann ein zu tiefes Einstecken zu erheblichen Problemen führen.
  • Dabei hat es sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn ein federndes Ausgleichselement im Bereich der Anschläge vorgesehen ist.
  • Durch dieses federnde Ausgleicheselement wird ein unerwünschtes Kippen des Verbinders vermieden. Zudem wird sichergestellt, daß das Ausgleichselement nicht beim Aufschieben des Hohlprofiles stört.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt auch vor, wenn zusammen mit den nach außen ragenden Lamellen wenigstens eine Sperrlamelle vorgesehen ist, die sich formschlüssig an die Innenseiten der zu verbindenden Hohlprofile anzulegen vermag.
  • Diese Sperrlamelle dichtet einen Hohlraum zwischen dem Steckverbinder und dem Abstandhalterhohlprofil zum Beispiel im Bereich einer Butylsicke ab und verhindert beispielsweise das unerwünschte Austreten eines Molekularsiebes bzw. Trockenmittels an der Abstandhalterhohlprofil-Stoßstelle.
  • Eine gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sehr vorteilhafte Ausgestaltung liegt auch vor, wenn auf dem Bodenteil, vorzugsweise zwischen den beiden Schenkeln für jede Einsteckrichtung wenigstens eine Sperrlamelle vorgesehen ist.
  • Mit einer solchen Sperrlamelle lässt sich der Molekularsiebdurchfluss bzw. Trockenmitteldurchfluß durch einen U-förmigen Steckverbinder verhindern. Das Trockenmittel kann nicht zur Stoßstelle gelangen. Wenn mehrere solche Sperrlamellen vorgesehen werden, wird die Abdichtung verbessert und sichergestellt, daß kein Trockenmittel auszutreten vermag, auch wenn der Steckverbinder teilweise aus dem Hohlprofil herausgezogen wird, was beim Transport von Abstandhalterhohlprofilrahmen bei der Isolierglasherstellung alleine schon durch das Eigengewicht und die Größe solcher Rahmen auftreten kann.
  • Sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn die nach außen ragenden Lamellen stark entgegen der Einsteckrichtung geneigt sind, wobei der Neigungswinkel zwischen Verbinderquerachse und Lamelle größer als 45°, vorzugsweise größer als 60° ist.
  • Durch eine solche Schrägstellung der Lamellen wird ein leichtes Einschieben der Steckverbinder in das Hohlprofil sichergestellt, aber dennoch auch ein sehr guter Halt des Steckverbinders im Hohlprofil erzielt.
  • Äußerst vorteilhaft ist es erfindungsgemäß aber auch, wenn der Abstand zwischen den Lamellen gleich oder kleiner der Dicke der Lamellen ist.
  • Damit kann eine sehr dichte Packung der Lamellen erzeugt werden, die dann aber trotzdem sehr flexibel und anpassbar sind.
  • Gemäß der Definition des unabhängigen Anspruches 2 sind auf dem Verbinderboden von diesem aufragende Halteelemente angeordnet, die wenigstens annähernd senkrecht auf dem Boden stehen.
  • Diese Halteelemente vermögen sich vor allem im Dachbereich des Abstandhalterhohlprofiles abzustützen und sorgen so für einen nochmals verbesserten Halt.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Halteelemente entgegen der Einsteckrichtung geneigt sind, wobei der Neigungswinkel zwischen 5 und 20°, vorzugsweise zwischen 5 und 10° betragen kann.
  • Durch diese Neigung der Halteelemente wird ein erleichtertes Einschieben des Steckverbinders ins Hohlprofil ermöglicht und gleichzeitig der Halt verbessert.
  • Erfindungsgemäß ist der Querschnitt der Halteelemente wenigstens annähernd oval oder rund ausgebildet.
  • Diese Ausgestaltung sorgt für ein sehr gutes Festkrallen der Halteelemente an der Innenseite des Abstandhalterhohlprofiles.
  • Es hat sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn wenigstens ein Teil der Halteelemente in Einsteckrichtung abgeschrägt ausgebildet sind.
  • Dadurch wird das Einschieben des Steckverbinders in das Hohlprofil erleichtert.
  • Eine weitere äußerst vorteilhafte Ausgestaltung liegt auch vor, wenn die Halteelemente sich von dem Boden ausgehend verjüngend ausgebildet sind.
  • Durch eine solche Formgebung kann den Halteelementen eine erwünschte Elastizität gegeben werden, wodurch sich diese auch sehr gut an unterschiedliche Abmessungen des Hohlprofils anpassen und Toleranzen ausgleichen. Dabei bleibt aber der Anpressdruck über einen weiten Bereich nahezu konstant, weswegen die Steckverbinder sehr gut im Hohlprofil halten.
  • Erfindungsgemäß hat es sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Steckverbinder an seinen Enden abgeschrägt ausgebildet ist.
  • Durch diese abgeschrägten Enden kann der Steckverbinder besonders sicher und einfach in die Hohlprofile eingeschoben werden. Auch ein maschinelles Einstecken wird erleichtert und sicherer gemacht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Steckverbinder, der als U-Verbinder mit einer Bodenfläche und zwei an den Längsseitenkanten angeordneten Längsseitenstegen, ausgebildet ist,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Bodenfläche desselben Verbinders,
    Fig. 3
    ein Schaubild des Verbinders.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 ein U-förmiger Steckverbinder mit einem Bodenteil 2 und zwei an den Längsseitenkanten 3 und 4 anschließenden Längsseitenstege 5 und 6 bezeichnet.
  • An den Außenseiten der Längsseitenstege 5 und 6 sind nach außen ragende, in Einsteckrichtung nach hinten weisende Lamellen 7 angeordnet, die sich elastisch verformen können und sich damit an das jeweilige Hohlprofil anzupassen vermögen. Die Lamellen 7 verkeilen sich an den Innenseiten des jeweiligen Hohlprofiles und verhindern so, daß der Steckverbinder aus dem Hohlprofil versehentlich herausgezogen wird.
  • Im Bereich der Mitte des Verbinders 1 sind ebenfalls an den Außenseiten der Längsseitenstege 5 und 6 für jede Einsteckrichtung jeweils ein Mittenanschlag 8 vorgesehen, der die Einstecktiefe des Verbinders 1 in die Hohlprofile begrenzt.
  • Den Mittenanschlägen 8 ist jeweils ein Ausgleichselement 9 zugeordnet, das gegenüber den Mittenanschlägen 8 jeweils am anderen Längsseitensteg 5 und 6 vorgesehen ist.
  • Das Ausgleichselement 9 ist elastisch federn ausgebildet und sorgt einerseits dafür, daß die Hohlprofile gegen die Mittenanschläge 8 stoßen. Andererseits werden etwaige Fertigungstoleranzen des Hohlprofils ausgeglichen. Ein Wackeln des Verbinders 1 im Hohlprofil wird vermieden.
  • Die nach außen ragenden Lamellen 7 können sich über einen Teil oder die gesamte Höhe der Seitenstege 5 bzw. 6 erstrecken. Zudem können die Lamellen 7 von den Seitenstegen 5 bzw. 6 ausgehend sich verjüngend ausgebildet sein. Durch diese Dickenänderung in den Lamellen 7 wird eine selektive Anpassung der Elastizität der Lamellen 7 erzielt, die den Anpressdruck auch bei unterschiedlichen Größen der Hohlprofile, die durch Fertigungstoleranzen entstehen, weitgehend gleich halten. Es ist dabei auch denkbar, daß ein Steckverbinder 1 für zwei nebeneinander liegende Profilgrößen oder auch ähnliche Profilkonturen verwendbar ist und die Anpassung an die unterschiedlichen Hohlprofilabmessungen durch die elastischen Lamellen 7 vorgenommen wird.
  • Die Verjüngung der Lamellen 7 kann dabei schrittweise oder auch linear erfolgen. Diskontinuierliche Verjüngungsprofile sind ebenfalls denkbar.
  • Zudem ist es denkbar, daß die Lamellen 7 auf wenigstens einem Teilbereich ihrer Höhe ein zusätzliches Stützelement 10 aufweisen, das an einer Lamelle 7 angeformt sein kann und dafür sorgt, daß diese Lamelle 7 und die benachbarte Lamelle 7 sich zum Beispiel ab einer vorbestimmten Biegung aneinander abzustützen vermögen. Dabei kann dieses Stützelement 10 auch so ausgeformt werden, daß die beiden Lamellen wenigstens über einen Teil ihrer Ausdehnung miteinander verbunden sind. Zusätzlich kann das Stützelement 10 auch als direkt an einer Lamelle 7 angeformtes Versteifungselement wirken, so daß die Lamelle 7 eine selektive Veränderung der Elastizität erfährt.
  • Die Lamellen 7 sind im abgebildeten Beispiel entgegen der Einsteckrichtung des Steckverbinders 1 ins Hohlprofil nach hinten geneigt. Besonders gute Ergebnisse in Bezug auf die aufzuwendende Einsteckkraft und die aufzuwendende Kraft um die Verbinder wieder aus dem Hohlprofil herauszuziehen wurden bei Neigungen zwischen 45 und 60° erzielt. Andere Neigungswinkel sind denkbar.
  • Zudem ist es denkbar, daß die Lamellen 7 wenigstens annähernd lotrecht von den Längsseitenstegen 5 bzw. 6 abstehen und beim Einstecken in ein Hohlprofil umgebogen werden können.
  • Auch denkbar ist eine in Einsteckrichtung geneigte Ausgestaltung oder auch eine gebogene oder geschwungene Ausgestaltung.
  • Die Lamellen 7 sind elastisch ausgebildet und können jede für sich genommen relativ leicht umgeformt werden. Um einen hinreichenden Halt des Verbinders im Hohlprofil sicherzustellen ist eine Vielzahl von Lamellen 7 vorgesehen. Diese Lamellen 7 können dabei eine Dicke von unter einem Millimeter aufweisen. Die Lamellen 7 können auch dicht gepackt angeordnet werden. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Lamellen 7 kann kleiner als deren Dicke sein.
  • Die Lamellen 7 im dargestellten Beispiel reichen in Höhenrichtung nur über einen Teil der Höhe des Hohlprofiles.
  • Die meisten Hohlprofile weisen im Bereich der Lamellen 7 eine sogenannte Butylsicke auf, in der beim Zusammensetzen einer Isolierglasscheibe Butyl eingebracht wird, das eine Klebung zwischen Abstandhalterhohlprofil und Scheibe herstellt.
  • Viele Hohlprofile werden mit einem Trockenmittel gefüllt, um über einen langen Zeitraum zu gewährleisten, daß sich keine Feuchtigkeitsniederschläge in den Isolierglasscheiben bilden.
  • Dieses Trockenmittel soll nicht bis zur Stoßkante der zu verbindenden Hohlprofilenden gelangen, da dort die Gefahr besteht, daß das Trockenmittel in den Scheibeninnenraum austritt und dort für Verunreinigungen sorgt, die unerwünscht sind.
  • Um zu vermeiden, daß das Trockenmittel bis zu dieser Stoßstelle zu gelangen vermag können einzelne Lamellen 7 als Sperrlamellen 7a ausgebildet werden, die gegenüber den restlichen Lamellen 7 überhöht ausgebildet sind und eine Kontur aufweisen, die an die Innenkontur des Hohlprofiles angepasst ist. Die Sperrlamellen 7a können auch zusätzlich zu den Lamellen 7 vorgesehen werden. Um eine gute Abdichtung zu gewährleisten ist für jeden Seitensteg und für jede Einsteckrichtung mindestens eine Sperrlamelle 7a vorgesehen.
  • Zusätzlich können zwischen den Seitenstegen 5 und 6 quer verlaufende Sperrlamellen 11 vorgesehen werden. Durch diese Sperrlamellen 11 wird ein Trockenmitteldurchlauf durch den Steckverbinder 1 unterbunden. Auch im Mittenbereich kann damit kein Trockenmittel mehr an die Stoßstelle der Hohlprofilenden gelangen.
  • Es hat sich dabei als sehr praktikabel erwiesen, wenn pro Einsteckrichtung des Steckverbinders wenigstens zwei Sperrlamellen 11 vorgesehen werden, da dann auch bei einem versehentlichen, geringfügigen Herausziehen des Steckverbinders 1 beim Handhaben von bereits fertiggestellten Abstandhalterrahmen ein unerwünschtes Austreten von Trockenmittel verhindert wird.
  • Dieses unerwünschte geringfügige Herausziehen des Steckverbinders 1 tritt oftmals bei als Eck- oder Winkelverbinder ausgebildeten Steckverbindern 1 auf.
  • Die Seitenstege 5 und 6 tragen auf ihrer von der Bodenfläche 2 abgewandten Seite Halteeinrichtungen 12, die wenigstens annähernd lotrecht in Bezug auf die Bodenfläche ausgerichtet sind.
  • Diese Halteeinrichtungen 12 weisen einen runden, ovalen oder auch eckigen Querschnitt auf und sind als diskrete Erhebungen ausgebildet. Die Halteeinrichtungen 12 können geringfügig entgegen der Einsteckrichtung nach hinten geneigt werden, wobei sich Neigungswinkel um 10° als sehr vorteilhaft erwiesen haben.
  • Es ist auch denkbar, daß die Halteeinrichtungen 12 in Einsteckrichtung wenigstens geringfügig abgeschrägt sind.
  • Die Halteeinrichtungen 12 sind ebenfalls selektiv elastisch ausgebildet und vermögen sich so an unterschiedliche Hohlprofilabmessungen anzupassen. Dabei wird durch die Form der Halteeinrichtungen 12, deren Abmessungen und deren Anzahl einerseits die Kraft beeinflusst, die aufgewendet werden muss, um den Steckverbinder 1 in das jeweilige Hohlprofil einsetzen zu können. Andererseits wird dadurch aber auch die Rückhaltekraft des Steckverbinders 1 im Hohlprofil gesteuert.
  • Durch die elastische Ausgestaltung der Halteeinrichtungen 12 ist eine sehr gute Anpassung an unterschiedliche Hohlprofilabmessungen und unterschiedliche Hohlprofil-Formen sichergestellt. Toleranzen werden ausgeglichen, ohne die Rückhaltekraft des Steckverbinders negativ zu beeinflussen.
  • Über einen weiten Toleranzbereich wird immer eine wenigstens annähernd konstante Rückhaltekraft erzeugt.
  • Zudem bleibt der Anpressdruck der Halteeinrichtungen 12 über diesen gesamten Bereich wenigstens annähernd konstant.
  • Wie auch bei den Lamellen 7 können die Halteeinrichtungen 12 sich verjüngend in linearer oder schrittweiser Form ausgebildet werden. Ebenso sind diskrete Versteifungselemente möglich.
  • Die Enden des Steckverbinders 1 können abgeschrägt ausgebildet sein, um das Einstecken in die Hohlprofilenden zu erleichtern. Ein maschinelles Vorstecken oder auch Einstecken wird so unterstützt.
  • Durch das Zusammenwirken aller vorgenannten Merkmale wird ein universell einsetzbarer Steckverbinder geschaffen, der als Gerad-, Winkel-, Kreuz- oder Eckverbinder einsetzbar ist. Die Einsatzmöglichkeiten sind ausschließlich von der Kombination der Einsteckschenkel anhängig.
  • Zwischenstücke zwischen den beiden Einsteckschenkeln sind denkbar, die beispielsweise ein Eck oder einen Winkel ausformen und an den Querschnitt des jeweiligen Hohlprofiles angepasst sein können.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder kann bei allen Arten von Hohlprofilen eingesetzt werden. Denkbar ist der Einsatz bei Aluminium-, Stahl-, Edelstahl-, aber auch Kunststoff-Profilen.
  • Auch bei sehr weichen oder spröden Abstandhalterprofilen, die oftmals gerade bei Warm-Edge-Anwendungen zum Einsatz kommen, können erfindunsgemäße Steckverbinder 1 eingesetzt werden.
  • Die Steckverbinder 1 können aus Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff, Aluminium, Metall oder Stahl gefertigt sein. Andere Materialien sind denkbar.
  • Der Einsatz der Steckverbinder 1 ist bei allen Formaten von Isolierglasscheiben denkbar. Die Rückhaltekraft ist auch für große Schaufensterscheiben mit großen Abmessungen ausreichend. Auch bei der Herstellung solcher, oftmals mehrere Meter großer Scheiben werden die Abstandhalterhohlprofilenden sicher gehalten.

Claims (14)

  1. Steckverbinder (1) mit U- oder kastenförmigem Querschnitt, der als Gerad-, Winkel-, Eck- oder Kreuzungsverbinder ausgebildet ist, für Abstandhalterhohlprofile für Isolierglasscheiben mit einem Bodenteil (2) und zwei Längsseitenkanten (3, 4), die als vom Boden (2) aufragende Schenkel (5, 6) ausgebildet sind, wobei das Bodenteil (2) zusammen mit den Längsseitenkanten (3, 4) den Körper des Verbinders (1) bildet, wobei an den Längsseitenkanten (3, 4) nach außen ragende, elastisch verformbare Lamellen (7) für jeden Einsteckabschnitt angeordnet sind, die insbesondere geneigt oder gebogen ausgeführt sind, wobei die Neigung oder Biegung in Einsteckrichtung nach hinten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (5, 6) auf ihrer vom Bodenteil (2) abgewandten Seite Haltelemente (12) tragen, die wenigstens annähernd senkrecht in Bezug auf den Boden (2) ausgerichtet sind, wobei die Halteelemente (12) einen runden, ovalen oder eckigen Querschnitt aufweisen und jeweils als diskrete Erhebungen ausgebildet sind, wobei die Halteelemente (12) selektiv elastisch ausgebildet sind.
  2. Steckverbinder (1) mit U- oder kastenförmigem Querschnitt, der als Gerad-, Winkel-, Eck- oder Kreuzungsverbinder ausgebildet ist, für Abstandhalterhohlprofile für Isolierglasscheiben mit einem Bodenteil (2) und zwei Längsseitenkanten (3, 4), wobei das Bodenteil (2) zusammen mit den Längsseitenkanten (3, 4) den Körper des Verbinders (1) bildet, wobei an den Längsseitenkanten (3, 4) nach außen ragende, elastisch verformbare Lamellen (7) für jeden Einsteckabschnitt angeordnet sind, die insbesondere geneigt oder gebogen ausgeführt sind, wobei die Neigung oder Biegung in Einsteckrichtung nach hinten ausgebildet ist, wobei vom Bodenteil (2) aufragende Haltelemente (12) angeordnet sind, die insbesondere wenigstens annähernd senkrecht auf dem Boden (2) stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (12) einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen und jeweils als diskrete Erhebungen ausgebildet sind, wobei die Halteelemente (12) selektiv elastisch ausgebildet sind und sich dadurch an unterschiedliche Hohlprofilabmessungen und Hohlprofilformen anpassen können.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (7) sich von der Seitenkante (3, 4) entfernend verjüngend ausgebildet sind.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einzelne Lamellen (7) wenigstens teilweise sich gegenseitig berührend oder wenigstens teilweise miteinander verbunden ausgebildet sein können.
  5. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Anschlag (8) vorgesehen ist, der die Einstecklänge des Steckverbinders (1) in ein Hohlprofil zu begrenzen vermag, wobei die Anschläge an den Längsseitenkanten (3, 4) des Steckverbinders (1) angeordnet und elastisch ausgebildet sein können.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein federndes Ausgleichselement (9) im Bereich der Anschläge (8) vorgesehen ist.
  7. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit den nach außen ragenden Lamellen (7) wenigstens eine Sperrlamelle (7a) vorgesehen ist, die sich formschlüssig an die Innenseiten der zu verbindenden Hohlprofile anzulegen vermag.
  8. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bodenteil (2), vorzugsweise zwischen den beiden Schenkeln (5, 6) für jede Einsteckrichtung wenigstens eine Sperrlamelle (11) vorgesehen ist.
  9. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen ragenden Lamellen (7) stark entgegen der Einsteckrichtung geneigt sind, wobei der Neigungswinkel zwischen Verbinderquerachse und Lamelle (7) größer als 45°, vorzugsweise größer als 60° ist.
  10. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Lamellen (7) gleich oder kleiner der Dicke der Lamellen (7) ist.
  11. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (12) entgegen der Einsteckrichtung geneigt sind, wobei der Neigungswinkel zwischen 5 und 20°, vorzugsweise zwischen 5 und 10° betragen kann.
  12. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Halteelemente (12) in Einsteckrichtung abgeschrägt ausgebildet sind.
  13. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (12) sich von dem Boden (2) ausgehend verjüngend ausgebildet sind.
  14. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (1) an seinen Enden abgeschrägt ausgebildet ist.
EP11160320.5A 2010-04-01 2011-03-29 Steckverbinder Active EP2374979B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11160320T PL2374979T3 (pl) 2010-04-01 2011-03-29 Łącznik wtykowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016310A DE102010016310A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2374979A2 EP2374979A2 (de) 2011-10-12
EP2374979A3 EP2374979A3 (de) 2011-10-19
EP2374979B1 true EP2374979B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=44148520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11160320.5A Active EP2374979B1 (de) 2010-04-01 2011-03-29 Steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130029530A1 (de)
EP (1) EP2374979B1 (de)
DE (1) DE102010016310A1 (de)
DK (1) DK2374979T3 (de)
PL (1) PL2374979T3 (de)
WO (1) WO2011128461A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055540A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102011055539A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102012004043B4 (de) 2012-03-02 2017-11-30 Werner Schmitz Einsteckbauteil, insbesondere Einsteckverbinder für Hohlprofile
DE102013103008A1 (de) 2013-03-25 2014-09-25 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102013105092A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Werner Schmitz Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
DE102013114802A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 S & T Components Gmbh & Co. Kg Eckverbinder geknickter Draht
US10650037B2 (en) * 2017-05-15 2020-05-12 Sony Interactive Entertainment LLC Enhancing information in a three-dimensional map
DE102018110130A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Werner Schmitz Verbinder für Hohlprofile
DE102021101371A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Werner Schmitz Einsteckverbinder
DE102022112248A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Werner Schmitz Steckverbinder
DE202022002823U1 (de) 2022-05-16 2023-08-11 Werner Schmitz Steckverbinder

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000350A5 (fr) * 1987-02-27 1988-11-08 Saint Roch Glaceries Panneau vitre cintre.
DE8805810U1 (de) * 1987-05-02 1988-07-07 Kronenberg, Max, 5650 Solingen, De
US5003741A (en) * 1988-06-20 1991-04-02 Yeh Kuo Huei Structure of multi-function frame members
US4970840A (en) * 1989-07-21 1990-11-20 Raymond Ouellette Window assembly and grille
DE9005886U1 (de) * 1990-05-23 1990-07-26 Cera Handelsgesellschaft Mbh, 8954 Biessenhofen, De
US6764247B1 (en) * 1997-09-11 2004-07-20 Max Kronenberg Plug-in connector for hollow sections
US6398449B1 (en) * 1999-05-04 2002-06-04 Cera Handelsgesellschaft Mbh Linear connector of plastic material for joining spacing profiles of multiple insulating glasses
DE29918002U1 (de) * 1999-10-12 2000-01-20 Cera Handels Gmbh Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
US6347902B1 (en) * 1999-08-10 2002-02-19 Cera Handelsgesellschaft Mbh Linear connector of plastic material of joining spacing profiles of multiple insulating glasses
DE29913903U1 (de) * 1999-08-10 1999-11-25 Cera Handels Gmbh Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
US6761008B2 (en) * 1999-12-14 2004-07-13 Mannington Mills, Inc. Connecting system for surface coverings
DE20015913U1 (de) * 2000-09-13 2002-02-07 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
DE20101486U1 (de) * 2001-01-29 2002-06-13 Cera Handels Gmbh Steckverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE102005045220B4 (de) * 2004-10-20 2007-01-25 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
DE102005007230A1 (de) * 2004-11-11 2006-09-14 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing. Verbinder für Abstandshalterprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
DE102005027778B4 (de) * 2005-03-22 2014-03-13 Cera Handelsgesellschaft Mbh U-förmiger Steckverbinder
DE602006018319D1 (de) * 2005-08-01 2010-12-30 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co Kg Abstandhalteranordnung mit schmelzbarem verbinder zur isolierung von glaseinheiten
DE102006050644B4 (de) * 2006-10-23 2008-10-16 Ziegltrum & Wittmann Gmbh Anschlußstück und Kreuzverbinder für Fenster-Profile
DE202007004924U1 (de) * 2007-04-02 2008-08-14 Kronenberg, Ralf Max Steckverbinder
US7908820B2 (en) * 2007-10-29 2011-03-22 Allmetal, Inc. Spacer bar connector
DE202008013046U1 (de) * 2008-10-02 2010-02-25 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE102009060151A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 SaarGummi technologies S.à.r.l. Stoßverbindung zwischen Enden von Dichtungssträngen oder eines Dichtungsstrangs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016310A1 (de) 2011-10-06
WO2011128461A4 (de) 2012-01-05
WO2011128461A8 (de) 2013-08-22
EP2374979A3 (de) 2011-10-19
WO2011128461A1 (de) 2011-10-20
PL2374979T3 (pl) 2017-10-31
US20130029530A1 (en) 2013-01-31
DK2374979T3 (da) 2017-09-11
EP2374979A2 (de) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2374979B1 (de) Steckverbinder
EP2134916B1 (de) Steckverbinder
EP2551438B1 (de) Steckverbinder
EP2933507A1 (de) Stossverbindungsanordnung, fenster-/türrahmen oder fenster-/türflügelrahmen sowie rahmenprofilelement
EP0778389B1 (de) Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
EP2594722B1 (de) Steckverbinder
EP1710387B1 (de) Kombination aus U-förmigem Steckverbinder und Hohlprofil
DE102009003869A1 (de) Steckverbinder
EP2045433B1 (de) U-förmiger Steckverbinder
DE102014110549A1 (de) Steckverbinder
DE202007013996U1 (de) U-förmiger Steckverbinder
EP2784261B1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP2101029B1 (de) Steckverbinder
DE102012004043B4 (de) Einsteckbauteil, insbesondere Einsteckverbinder für Hohlprofile
EP2472048B1 (de) Steckverbinder
CH629568A5 (en) Ladder
DE2203237A1 (de) Zusammengesetztes waermeisolierendes profil fuer fensterrahmen, tuerrahmen oder dgl
EP3170963A1 (de) Steckverbinder
DE102011055539A1 (de) Steckverbinder
EP1522669B1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von Rahmenhohlprofilen für Isolierglasscheiben
EP1983139B1 (de) U-förmiger Steckverbinder
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
DE102008048998A1 (de) U-förmiger Steckverbinder
EP3553267A1 (de) Montageteil
DE102021101371A1 (de) Einsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/667 20060101AFI20110914BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111206

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 897641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012336

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA THOMAS HUTZELMANN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170905

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CERA GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012336

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180329

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 897641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011012336

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190329

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531