DE102013105092A1 - Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen - Google Patents

Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen Download PDF

Info

Publication number
DE102013105092A1
DE102013105092A1 DE102013105092.1A DE102013105092A DE102013105092A1 DE 102013105092 A1 DE102013105092 A1 DE 102013105092A1 DE 102013105092 A DE102013105092 A DE 102013105092A DE 102013105092 A1 DE102013105092 A1 DE 102013105092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
wall
connector according
web
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013105092.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54250188&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013105092(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013011960.8U priority Critical patent/DE202013011960U1/de
Priority to DE102013105092.1A priority patent/DE102013105092A1/de
Publication of DE102013105092A1 publication Critical patent/DE102013105092A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/12Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/24Stencils; Stencil materials; Carriers therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • H05K3/1225Screens or stencils; Holders therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09736Varying thickness of a single conductor; Conductors in the same plane having different thicknesses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10204Dummy component, dummy PCB or template, e.g. for monitoring, controlling of processes, comparing, scanning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen für Abstandhalter von Isolierglasscheiben, der einen Verbinderkörper mit wenigstens zwei Verbinderarmen (12) aufweist, die mit jeweils einem ihrer Enden (122) aneinander festgelegt sind und die jeweils einen ersten und einen zweiten vertikalen Seitensteg (16; 18) und einen die Seitenstege (16, 18) verbindenden, horizontalen Mittelsteg (14) aufweisen, wobei wenigstens der erste Seitensteg (16) an seiner Außenwandung mit einer Mehrzahl entlang seiner Längserstreckung hintereinander angeordneter und geneigter, elastischer Lamellen (20) bewehrt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Außenwandung des zweiten Seitensteges (18) frei von elastischen Lamellen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen für Abstandhalter von Isolierglasscheiben, der einen Verbinderkörper mit wenigstens zwei Verbinderarmen aufweist, die mit jeweils einem ihrer Enden aneinander festgelegt sind und von denen wenigstens einer einen ersten und einen zweiten vertikalen Seitensteg und einen die Seitenstege verbindenden, horizontalen Mittelsteg aufweisen, wobei wenigstens der erste Seitensteg an seiner Außenwandung mit einer Mehrzahl entlang seiner Längserstreckung hintereinander angeordneter und geneigter, elastischer Lamellen bewehrt ist.
  • Stand der Technik
  • Derartige Steckverbinder in Form von Linearverbindern sind bekannt aus der DE 10 2010 016 310 A1 .
  • Die bekannten Steckverbinder, die in der Regel einstückig aus Kunststoff, insbesondere im Kunststoffspritzgußverfahren gefertigt werden, weisen einen Verbinderkörper mit einer Mehrzahl von Verbinderarmen auf. Im Fall genau zweier Verbinderarme, die gegengleich ausgerichtet sind, spricht man von einem Linearverbinder; bei anderer Anordnung und/oder Anzahl von Verbinderarmen spricht man entsprechend von Kreuz- oder Eckverbindern. Jeder Verbinderarm weist ein freies Ende sowie ein festgelegtes Ende auf, mit dem er an dem festgelegten Ende wenigstens eines anderen Verbinderarms festgelegt ist. Derartige Steckverbinder dienen dem Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere zur Herstellung von Abstandhaltern von Isolierglasscheiben. Hierzu werden die freien Enden der Verbinderarme jeweils in das freie Lumen eines Hohlprofils eingesteckt, wo sie bei geeigneter relativer Dimensionierung von Steckverbinder und Hohlprofil reibschlüssig gehalten werden. Der Verbinderkörper ist in der Regel U- oder H-förmig ausgebildet, d.h. ein längserstreckter, horizontaler Mittelsteg wird von zwei vertikalen Seitenstegen flankiert. Hierdurch ergeben sich ein (bei U-Form) oder zwei (bei H-Form) Molekularsiebkanäle, durch die ein als Molekularsieb bezeichnetes Entfeuchtungsmittel im Inneren der Hohlprofile auch über ihre Verbindungsstelle hinweg rieseln kann. Zur Verbesserung des Reibschlusses im Inneren der Hohlprofile sind die Außenseiten der Seitenstege mit elastischen Lamellen versehen, die entlang der Längsrichtung jedes Verbinderarmes in einer Reihe gestaffelt und vom freien Armende weg geneigt angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine widerhakenartige Struktur, sodass jeder Verbinderarm leicht in ein Hohlprofil einschiebbar ist, da sich beim Einschieben die Lamellen an den Verbinderkörper anschmiegen. Ohne Krafteinwirkung von außen werden die Lamellen aufgrund ihrer Elastizität nach außen gegen die Innenwände des Hohlprofils gepresst, sodass ein Herausfallen des Verbinders aus dem Profil verhindert wird. Bei aktivem Herausziehen werden die Lamellen entgegen ihrer Neigung beansprucht und wirken so einem Herausziehen aktiv entgegen. Problematisch hierbei ist der vergleichsweise große laterale Platzbedarf der elastischen Lamellen. Insbesondere bei zunehmender Miniaturisierung können die Lamellen nicht maßstabsgetreu mitschrumpfen. Vielmehr muss zur Erfüllung der oben erläuterten Funktion eine gewisse Absolutgröße der Lamellen erhalten bleiben. Anpassung eines bekannten Linearverbinders an ein verkleinertes Hohlprofil-Lumen führt also zu einer überproportionalen Verkleinerung des Molekularsiebkanals. Dies ist nachteilig, weil daraus eine Verstopfung des Kanals mit Molekularsieb resultieren kann.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Steckverbinder derart weiterzubilden, dass auch bei kleiner lateraler Dimensionierung ein ausreichend großer Molekularsiebkanal erhalten bleibt, ohne dass die Fixierung des Verbinders im Hohlprofil geschwächt würde.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Außenwandung des zweiten Seitenstegs frei von elastischen Lamellen ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zur Erzielung der oben erläuterten Reibschlusswirkung zwischen Verbinder und Hohlprofil keine symmetrische Ausgestaltung des Verbinders und insbesondere der Lamellen erforderlich ist. Insbesondere ergibt sich bei gegebener Form- und Materialwahl der Lamellen die Kraft, mit der eine individuelle Lamelle gegen die zugeordnete Hohlprofilwand gepresst wird, aus dem absoluten Abstand des zugeordneten Seitensteges von der zugeordneten Hohlprofilwand. Sie ist insbesondere unabhängig davon, ob der gegenüberliegende Seitensteg direkt oder ebenfalls über einer Lamelle an der gegenüberliegenden Hohlprofilwand anliegt. Aus dieser Erkenntnis zieht die Erfindung den Schluss, dass auch mit einer nur einseitigen Bewehrung eines Verbinderarms mit Lamellen die gleiche statische Haltekraft erzielt werden kann wie mit einer doppelseitigen Lamellenbewehrung. Lediglich die einem aktiven Herausziehen des Verbinders entgegenwirkenden Kräfte könnten aufgrund der geringeren Anzahl beteiligter Lamellen geringer ausfallen. Dies kann jedoch als vorteilhaft angesehen werden, da ein aktives Herausziehen nur in Situationen eintritt, in denen ein Benutzer willentlich den Verbinder aus dem Hohlprofil entfernen will. Dem wird kein unnötiger Widerstand entgegengesetzt. Regelmäßig kritisch ist vielmehr die statische Haltekraft, die ein passives Herausfallen der Verbinder aus dem Hohlprofil verhindern soll; diese ist jedoch, wie oben erläutert, bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nicht geringer als bei Ausführungsformen gemäß dem Stand der Technik.
  • Der durch den einseitigen Wegfall der Lamellen eingesparte laterale Bauraum kann für eine entsprechende Vergrößerung des Molekularsiebkanals verwendet werden, sodass auch bei sehr kleinen Hohlprofilen ein hinreichender Raum zum Durchrieseln des Molekularsiebs besteht. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn der oder die übrigen Verbinderarme des Linearverbinders entsprechend ausgestaltet sind; allerdings ist es auch möglich, dass nur ein Verbinderarm die erfindungsgemäße Ausgestaltung aufweist, insbesondere, wenn bei dem oder den übrigen Verbinderarmen andere Maßnahmen zur Ermöglichung der Molekularsiebdurchrieselung getroffen sind.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Außenwandung des zweiten Seitenstegs mit vertikal oder schräg verlaufenden, inelastischen Rippen bewehrt ist. Diese haben bevorzugt gegenüber den elastischen Lamellen am gegenüberliegenden, ersten Seitensteg eine deutlich geringere laterale Ausdehnung. Bevorzugt ragen die Rippen weniger als 1 mm über die Fläche des zweiten Seitensteges hinaus. Die Idee hinter dieser Ausführungsform ist eine zusätzliche Verbesserung der statischen Haltekräfte. Beim Einschieben des erfindungsgemäßen Verbinders in ein Hohlprofil stellen die Rippen trotz ihrer Inelastizität kein Hindernis dar, da die auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Lamellen hinreichend elastisch sind, sodass die inelastischen Rippen beim Einschieben der Kante der Hohlprofilöffnung ausweichen können. Im statischen Zustand drücken jedoch die elastischen Kräfte der Lamellen den gesamten Verbinder in Richtung des zweiten Seitensteges und pressen somit die Rippen in die zugeordnete Hohlprofilinnenwand. Bei geeigneter Material- und Formwahl „beißen“ sich die inelastischen Rippen somit in die Hohlprofilinnenwandung und erzeugen einen zusätzlichen Formschluss zwischen Verbinder und Hohlprofilinnenwandung. Dies kann dadurch unterstützt werden, dass, wie bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, die inelastischen Rippen jeweils einen nach außen gerichteten, scharfen Grat aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Formgebung der inelastischen Rippen dadurch optimiert werden, dass sie an ihrer dem freien Verbinderarmende zugewandten Seite schräg und an ihrer dem festgelegten Verbinderarmende zugewandten Seite senkrecht von der Außenwandung des zweiten Seitensteges abragen. Mit anderen Worten sind die inelastischen Rippen bevorzugt sägezahnartig ausgebildet. Hieraus resultiert insbesondere eine Erleichterung des Einschiebens, da die angeschrägte Seite der Rippen beim Einschieben eine Anlaufschräge für die Kante der Hohlprofilöffnung darstellt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Oberkante wenigstens eines der Seitenstege mit einer sich in dessen Längsrichtung ersteckenden Zahnreihe bewehrt ist. Hierdurch wird auch auf der Verbinderoberseite eine Verbesserung seiner Fixierung im Hohlprofil erreicht. Die Zähne weisen dabei bevorzugt abgeflachte Zahnkronenbereiche auf. Hierdurch kann beim Einschieben eine Spanbildung verhindert werden, die bei spitzer Ausgestaltung der Zahnkronenbereiche zu befürchten wäre, da den Zähnen anders als den inelastischen Rippen keine elastische Lamellenstruktur auf der Unterseite des Verbinderarmes gegenüberliegt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zahnreihe in Längsrichtung eine Unterbrechung aufweist. Sollte es nämlich zu der oben erwähnten Spanbildung beim Einschieben kommen, kann der entsprechende Spänestaub im Bereich der Zahnreihenunterbrechung in den Molekularsiebkanal fallen, anstatt die Zahnzwischenräume zu füllen und die oben erläuterte Wirkung der Zahnreihe zunichte zu machen.
  • Obgleich in der Regel ein freier Molekularsiebkanal als wünschenswert angesehen wird, gibt es Anwendungen, bei denen ein Durchrieseln des Molekularsiebs durch den Verbinder verhindert werden soll. Bei einer Variante der Erfindung ist daher vorgesehen, dass wenigstens der Verbinderarm einen vertikalen Mittelsteg aufweist, der mit den Seitenstegen und dem horizontalen Mittelsteg verbunden ist und einen von diesen gebildeten Molekularsiebkanal verschließt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Linearverbinders unter besonderer Berücksichtigung der ersten Seitenstege,
  • 2: eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Linearverbinders unter besonderer Berücksichtigung der zweiten Seitenstege,
  • 3: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Linearverbinders auf dessen erste Seitenstege,
  • 4: eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Linearverbinder,
  • 5: eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung der oberen Zahnreihe gemäß Ausschnittsfenster in 3,
  • 6: eine vergrößerte Darstellung einer Rippe gemäß Ausschnittsfenster in 4.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren deuten auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • Die 1 bis 4 zeigen einen erfindungsgemäßen Linearverbinder in unterschiedlichen Ansichten. Die 5 und 6 zeigen vergrößerte Detailausschnitte. Soweit nicht im Besonderen auf eine spezielle Figur verwiesen wird, bezieht sich die nachfolgende Beschreibung auf sämtliche Figuren gemeinsam.
  • Dargestellt ist ein erfindungsgemäßer Verbinder, ausgebildet als Linearverbinder 10. Für den Fachmann wird es jedoch ein leichtes sein, die hier gezeigten Details mutatis mutandum auch auf Eck- oder Kreuzverbinder oder andere Verbinderkonstellationen, die von der vorliegenden Erfindung betroffen sind, zu übertragen. Beim Linearverbinder 10 besteht der Verbinderkörper aus zwei Verinderarmen 12, die gegengleich zueinander orientiert sind und jeweils ein freies Ende 121 und festgelegtes Ende 122 aufweisen, wobei die festgelegten Enden 122 der Verbinderarme 12 aneinander festgelegt sind. Die Verbinderarme 12 sind bei der gezeigten Ausführungsform im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Ein horizontaler Mittelsteg 14 bildet dabei die Bodenplatte, von der ein erster Seitensteg 16 und ein zweiter Seitensteg 18 vertikal aufragen.
  • Der erste Seitensteg 16 ist an seiner Außenseite mit einer Reihe elastischer Lamellen 20 bewehrt, die entlang der Längserstreckung des Verbinderarms 12 hintereinander angeordnet und vom freien Ende 121 des Verbinderarms 12 weg geneigt ausgerichtet sind. An ihrem freien Ende weisen die Lamellen 20 eine nach außen gerichtete Kopfspitze 201 auf, die im eingeschobenen Zustand ein Festkrallen der Lamellen 10 an der Innenwandung des Hohlprofils unterstützen soll.
  • Im Bereich des festgelegten Verbinderarmendes 122 weist der erste Seitensteg ein Anschlagsegel 22 auf, welches so ausgebildet ist, dass es sich beim Einschieben des zugeordneten Verbinderarmes 12 in ein Hohlprofil an den ersten Seitensteg 16 anlegt, sodass das Hohlprofil über es hinweggleiten kann, und beim Einschieben des anderen Verbinderarms 12 einen Anschlag für das entsprechende Hohlprofil bietet. Im Gegensatz zum ersten Seitensteg 16 ist der zweite Seitensteg 18 weder mit elastischen Lamellen 20 noch mit einem Anschlagsegel 22 bewehrt. Bei der gezeigten Ausführungsform ragen lediglich vertikal ausgerichtete, inelastische Rippen 24 aus der Außenwandung des zweiten Steges 18 heraus. Eine solche Rippe 24 ist in 6 vergrößert dargestellt. Die dem freien Armende 121 zugewandte Seite der Rippe ist mit einer Anlaufschräge 241 versehen, um ein Einschieben des Verbinders 10 in ein Hohlprofil zu erleichtern. Die dem festgelegten Ende 122 zugewandte Seite der Rippe 24 ragt hingegen senkrecht aus der Außenwand des zweiten Seitensteges 18 heraus.
  • Auf der Oberkante sowohl des ersten Seitensteges 16 als auch des zweiten Seitensteges 18 ist eine Zahnreihe 26 angeordnet. Wie in der vergrößerten Darstellung der Zahnreihe 26 in 5 erkennbar, sind die einzelnen Zähne 261 in ihrem Zahnkronenbereich abgeflacht. Hierdurch wird eine Spanbildung beim Einschieben des Verbinders 10 in ein Hohlprofil vermieden oder zumindest reduziert. Die Zahnreihen 26 weisen Unterbrechungen 262 auf, durch die evtl. doch beim Einschieben entstehender Spänestaub nach innen in den zwischen den Seitenstegen 16, 18 und dem Mittelsteg 14 gebildeten Molekularsiebkanal fallen kann. Als weitere Maßnahme zur Erleichterung des Einschiebens des Verbinders 10 in ein Hohlprofil sind die Seitenstege 16, 18 im Bereich der freien Verbinderarmenden 121 jeweils mit einer Anlaufschräge 161 bzw. 181 versehen.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Linearverbinder
    12
    Verbinderarm
    121
    freies Ende von 12
    122
    festgelegtes Ende von 12
    14
    horizontaler Mittelsteg
    16
    erster Seitensteg
    161
    Anlaufschräge von 16
    18
    zweiter Seitensteg
    181
    Anlaufschräge von 18
    20
    elastische Lamelle
    201
    Kopfspitze von 20
    22
    Anschlagsegel
    24
    inelastische Rippe
    241
    Anlaufschräge von 24
    26
    Zahnreihe
    261
    Einzelzahn von 26
    262
    Zahnreihenunterbrechung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010016310 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen für Abstandhalter von Isolierglasscheiben, der einen Verbinderkörper mit wenigstens zwei Verbinderarmen (12) aufweist, die mit jeweils einem ihrer Enden (122) aneinander festgelegt sind und von denen wenigstens einer einen ersten und einen zweiten vertikalen Seitensteg (16; 18) und einen die Seitenstege (16, 18) verbindenden, horizontalen Mittelsteg (14) aufweist, wobei wenigstens der erste Seitensteg (16) an seiner Außenwandung mit einer Mehrzahl entlang seiner Längserstreckung hintereinander angeordneter und geneigter, elastischer Lamellen (20) bewehrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung des zweiten Seitensteges (18) frei von elastischen Lamellen ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung des zweiten Seitensteges (18) mit vertikal oder schräg verlaufenden, inelastischen Rippen (24) bewehrt ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die inelastischen Rippen (24) jeweils einen nach außen gerichteten, scharfen Grat aufweisen.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die inelastischen Rippen (24) an ihrer dem freien Verbinderarmende (121) zugewandten Seite schräg und an ihrer dem festgelegten Verbinderarmende (122) zugewandten Seite senkrecht von der Außenwandung des zweiten Seitensteges (18) abragen.
  5. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Oberkante wenigstens eines der Seitenstege (16, 18) mit einer sich in dessen Längsrichtung erstreckender Zahnreihe (26) bewehrt ist.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (261) der Zahnreihe (26) abgeflachte Zahnkronenbereiche aufweisen.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnreihe (26) in Längsrichtung eine Unterbrechung (262) aufweist.
  8. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderarm einen vertikalen Mittelsteg aufweist, der mit den Seitenstegen und dem horizontalen Mittelsteg verbunden ist und einen von diesen gebildeten Molekularsiebkanal verschließt.
DE102013105092.1A 2013-05-17 2013-05-17 Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen Ceased DE102013105092A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011960.8U DE202013011960U1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
DE102013105092.1A DE102013105092A1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105092.1A DE102013105092A1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013105092A1 true DE102013105092A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=54250188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105092.1A Ceased DE102013105092A1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
DE202013011960.8U Expired - Lifetime DE202013011960U1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013011960.8U Expired - Lifetime DE202013011960U1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013105092A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104081A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Cera Gmbh Steckverbinder
WO2017093417A1 (de) 2015-12-01 2017-06-08 Saint-Gobain Glass France Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
DE102021101371A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Werner Schmitz Einsteckverbinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112248A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Werner Schmitz Steckverbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048997A (en) * 1989-08-16 1991-09-17 Alumet Mfg. Inc. Flexible cornerpiece for spacer frame for insulated glass panel
US6347902B1 (en) * 1999-08-10 2002-02-19 Cera Handelsgesellschaft Mbh Linear connector of plastic material of joining spacing profiles of multiple insulating glasses
DE202005020587U1 (de) * 2005-02-17 2006-05-04 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing. Verbinder für Abstandshalterprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
US20100275538A1 (en) * 2005-08-01 2010-11-04 Gallagher Raymond G Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units
DE102010016310A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048997A (en) * 1989-08-16 1991-09-17 Alumet Mfg. Inc. Flexible cornerpiece for spacer frame for insulated glass panel
US6347902B1 (en) * 1999-08-10 2002-02-19 Cera Handelsgesellschaft Mbh Linear connector of plastic material of joining spacing profiles of multiple insulating glasses
DE202005020587U1 (de) * 2005-02-17 2006-05-04 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing. Verbinder für Abstandshalterprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
US20100275538A1 (en) * 2005-08-01 2010-11-04 Gallagher Raymond G Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units
DE102010016310A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104081A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Cera Gmbh Steckverbinder
WO2017093417A1 (de) 2015-12-01 2017-06-08 Saint-Gobain Glass France Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
DE102021101371A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Werner Schmitz Einsteckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013011960U1 (de) 2014-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191671B1 (de) Steckverbinder
EP2318780A2 (de) Solarmodulrahmen mit wasserablauf
EP3592932B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE202007004924U1 (de) Steckverbinder
EP2551438B1 (de) Steckverbinder
DE202015105061U1 (de) Steckverbinder und Steckverbindung
DE19649134B4 (de) Kabelkanal
EP1785575B1 (de) Steckverbinder
DE102013105092A1 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
EP2689696A1 (de) Halterung einer Federleiste
EP3815514A1 (de) Matte sowie aus der matte gebildete wuchshilfe und/oder schutz für pflanzen in form einer hülle
DE102015011768B4 (de) Flexible Schutzkappe für längliche Gegenstände
DE102012104918A1 (de) Steckverbindung
DE10346305B4 (de) Winkelverbinder für Doppelfenster-Rahmenhohlprofile
DE102007026908A1 (de) Isolierprofil für eine mehrpolige Schleifleitung
DE202004013686U1 (de) Gerader Steckverbinder
DE102007055868A1 (de) Endkappe zur Anordnung an einem offenen Ende eines Hohlprofils
DE4405025A1 (de) Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandhalter
DE4441769C2 (de) Steckverbinder für Sprossenprofile
DE202011050843U1 (de) Steckverbinder
DE102021101371A1 (de) Einsteckverbinder
EP3561213B1 (de) Linearverbinder
DE3215943C2 (de) Führungsschiene für Vertikal-Jalousien
EP2382363B1 (de) Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
DE3102190C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013011960

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final