EP3561213B1 - Linearverbinder - Google Patents

Linearverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3561213B1
EP3561213B1 EP19170961.7A EP19170961A EP3561213B1 EP 3561213 B1 EP3561213 B1 EP 3561213B1 EP 19170961 A EP19170961 A EP 19170961A EP 3561213 B1 EP3561213 B1 EP 3561213B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear connector
connector
linear
base
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19170961.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3561213A1 (de
Inventor
Werner Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018132064.7A external-priority patent/DE102018132064A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL19170961T priority Critical patent/PL3561213T3/pl
Publication of EP3561213A1 publication Critical patent/EP3561213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3561213B1 publication Critical patent/EP3561213B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a linear connector for the frictional connection of two hollow profiles, comprising two webs with mutually parallel outer sides, which are connected by a base to form a U-shaped profile in cross-section, so that a laterally and below closed, terminal and open top channel is formed , the terminal edges of the base being set back from the respectively assigned web ends by 30% to 120% of the central channel width.
  • Such linear connectors are known; from the CA2639201 and from the DE 20 2006 018 811 U1 .
  • spacer frames play an important role in keeping the individual panes of the insulating glass composite at a defined distance from one another.
  • Such spacer frames are typically manufactured from hollow profiles with a substantially rectangular cross section.
  • the starting material used is standardized length, for example six meters, prefabricated individual profiles that are cut to length and bent to form a frame.
  • the frame is closed using a so-called linear connector.
  • the standard lengths of the profiles and the profile lengths required for an individual insulating glass assembly generally do not match.
  • the remaining profile section is connected to the following 6m profile bar using linear connectors.
  • the linear connector is pushed into a hollow profile section on both sides until the end faces of the hollow profiles are flush butt against each other.
  • linear connectors on the one hand for the frame connection and on the other hand for the continuous assembly, it can happen that several linear connectors are installed on one leg length of the frame.
  • the associated narrowing of the cross-section harbors the risk that the flow of the so-called molecular sieve is restricted.
  • Molecular sieve is a free-flowing, hygroscopic material with which the spacer frames are filled so that moisture can be absorbed from the space between the panes and defogging can be avoided.
  • the filling is typically done with filling devices that are equipped with an automatic switch-off, so that a backwater caused by excessive cross-sectional narrowing can provoke a premature switch-off and thus insufficient frame filling.
  • linear connector it is an important function of the linear connector to seal the joint of the hollow profile sections against an escape of molecular sieve, in particular into the space between the panes, whereby due to manufacturing tolerances, e.g. unclean cut-to-length cuts, gaps between the profile ends may even have to be bridged.
  • the floor which rises at the end of the known linear connector, forms a pocket with the inner wall of the hollow profile, in which molecular sieves can accumulate and migrate under the linear connector to the joint between the hollow profiles and ultimately exit there and get into the space between the panes.
  • the object of the present invention is to develop a linear connector of the generic type in such a way that an improved flow of molecular sieve is made possible and an escape of molecular sieve at the hollow profile joint is avoided.
  • the base and the webs have different lengths in the linear connector according to the invention.
  • the ends of the webs protrude over the edge of the floor. This makes it possible to dispense with a terminal rise in the floor in order to create a run-up slope, which, however, is not used in the prior art.
  • all of the measures required to form run-up bevels to facilitate the introduction of the linear connector into the hollow profile can take place solely in the area of the web ends.
  • the linear connector and the hollow profile can thus be centered with respect to one another without the recessed bottom edge coming into collision with the front edges of the hollow profile.
  • the underside of the bottom can therefore, as provided according to the invention, be flat at least in its end regions and form a lower end surface of the linear connector there.
  • the underside of the floor rests flat on the inside of the hollow profile so that no pocket is formed in which molecular sieve could accumulate with the risk of escaping at the hollow profile joint.
  • the top of the floor is falling however, from a central region located in the middle of the linear connector to the terminal edges of the base.
  • the result is a bevel that guides the molecular sieve into the channel of the linear connector.
  • the terminal edges of the base are designed as sharp cutting edges. This avoids any vertical end face of the floor on which molecular sieves could accumulate.
  • the protrusion of the web ends must be so large that inserting the linear connector by this protrusion is sufficient for centering. On the other hand, the protrusion should not be too large either, so that the overall stability of the connector does not suffer.
  • the tolerance range given above corresponds to the limits of a reasonable compromise in this regard.
  • the terminal edges of the base need neither be straight nor aligned exactly transversely to the axial direction of the linear connector. In a preferred embodiment of the invention, this is indeed provided. In a further embodiment, which is also considered to be particularly favorable, it is provided, however, that the terminal edges of the base are concave, in particular symmetrical to the axial direction of the linear connector, designed, in particular curved. As explained above, it is a particular advantage of the invention, ie the setback of the terminal bottom edges, that a collision between the bottom edges of the connector and the hollow profile is avoided when the connector is pushed into a hollow profile. This is all the more important, the sharper the aforementioned cutting edges are, as which the connector bottom edges are preferably designed.
  • edge regions of the hollow profile and connector are at risk of collision which are essentially parallel to one another.
  • edge regions that are essentially perpendicular to one another do not entail any risk of collision.
  • the relative alignment of the connector and hollow profile bottom edges changes from "essentially perpendicular" to "essentially parallel” during the insertion process.
  • the area of the apex of the arc, represented by its tangent lies exactly parallel to the bottom edge of the hollow profile. The risk of collision due to alignment is greatest here.
  • the concave shape of the edge increases the stability of the connector in its end regions, since the webs are connected to the floor as far as their ends.
  • those edge points are used as reference in which the tangent to the connector bottom edge assumes an angle of 45 ° to the axial direction of the linear connector, ie the transition points from "essentially perpendicular" to "essentially parallel” on the relative alignment of the connector and hollow profile bottom edge.
  • a mean back offset should be selected as the reference for the back offset, i.e. the point between the edge point furthest at the end and the edge point closest to the axial connector center.
  • concave, in particular concavely curved, edge shape is that this further improves the molecular sieve throughput. This makes filling the frame with molecular sieve easier and faster.
  • the width of the webs decreases from a central region located in the center of the linear connector towards the web ends. Since the outer sides of the webs, as explained at the beginning, are aligned essentially parallel to one another, this means that the channel of the linear connector widens towards its end regions. In this way, a run-up slope for the molecular sieve is also formed in the lateral direction, which guides the molecular sieve into the channel of the linear connector.
  • the webs are preferably tapered on both sides in the area of their web ends in the vertical direction. In other words, they are preferably pointed or rounded in the vertical direction. In this way, two bevels which are effective in the vertical direction when the linear connector is inserted into the hollow profile are realized.
  • the outer sides of the webs are located in a central region located in the center of the linear connector two elastically foldable stop elements opposite each other in the longitudinal direction of the linear connector are reinforced.
  • the linear connectors according to the invention In order to improve the frictional connection between the hollow profile and the linear connector introduced into it, it is also generally usual for the linear connectors according to the invention that the outer sides of the webs in the area between the stop elements and the respective web ends are reinforced with herringbone-like, elastic lamellas . In addition to improving the frictional connection, such lamellae also have a barb effect that makes it difficult to pull a linear connector out of a hollow profile.
  • FIGS. 1 to 3 which are essentially to be described jointly below, represent a linear connector 10 according to the invention according to a first embodiment in different views.
  • the linear connector 10 comprises two mutually opposite, essentially parallel aligned webs 12 and a bottom 14 connecting them.
  • the bottom 14 and the webs 12 are essentially perpendicular to each other. Together they form a U-profile with vertical sides and a flat bottom. The result is a channel that is closed at the side and bottom and open at the top for the flow of the molecular sieve.
  • the web ends 121 of the webs 12 are, as in particular in FIG Figure 2 recognizable, beveled on both sides in the vertical direction, so that a point or rounding results in the end area, which facilitates the introduction of the linear connector 10 into a hollow profile, not shown, in the sense of vertical bevels.
  • the outer sides of the webs 12 are reinforced with lamellae 16 arranged in a herringbone fashion.
  • the respective terminal lamella merges into a lateral tapering of the web ends 121, so that the introduction of the linear connector 10 into a hollow profile (not shown) is also facilitated in the sense of lateral bevels.
  • the offset of the terminal edge 141 of the base 14 relative to the web ends 121 is important for the invention.
  • the above-described vertical and lateral bevels of the web ends 121 result in a centering between the linear connectors 10 and hollow profile.
  • the linear connector 10 is pushed so far into the hollow profile that the recessed bottom edge 141 reaches the level of the front edges of the hollow profile, the centering has already been completed so that there is no run-up bevel in the area of the bottom 14, especially in the area of its terminal edge 141 required.
  • the bottom edge 141 be designed as a sharp cutting edge with a flat bottom.
  • this results in an optimal seal with respect to the hollow profile, on the flat inside of which the flat underside of the base 14 can rest flat.
  • any vertical base end wall on which molecular sieve could accumulate can be avoided.
  • the sharp cutting edge, as which the bottom edge 141 is designed rather forms a run-on bevel for the molecular sieve, which guides it into the channel of the linear connector 10 without obstacles that favor dust.
  • the webs 12 In their central area, the webs 12 have a minimum thickness required for the stability of the connector. In their end areas, however, they are made narrower. In other words, the channel widens from its central to its terminal areas. This creates lateral run-up bevels for the molecular sieve without this being detrimental to the stability of the linear connector 10.
  • the linear connector 10 also has stop elements 18 in its central area on the outsides of the webs 12, which precisely limit the insertion depth of the linear connector 10 into a hollow profile.
  • FIGS 4 to 6 show a second embodiment of a linear connector 10 according to the invention, which differs from that of FIG Figures 1 to 3 differs only in the design of its terminal edges 141. These are designed to be curved in a concave manner symmetrically to the axial direction of the linear connector 10. This increases the stability of the linear connector 10 in particular in the area of its web ends 121, which over a longer distance than in the case of Figures 1 to 3 are connected to the floor 14. At the end, however, the edge 141 runs essentially perpendicular to the edge, not shown, of a hollow profile into which the linear connector 10 is inserted, ie essentially parallel to the axial direction of the linear connector 10.
  • edge 141 Should the edge 141 be here due to the incomplete centering of the linear connector 10 to the hollow profile with its The connector edge 141 will come into contact with the ground avoid the almost vertical relative angle of the hollow profile edge. In the area of the apex of the curve of the edge 141, where it is essentially parallel to the hollow profile edge, so that there is basically the risk of a collision and jamming of the blade-like edge 141 with or on the hollow profile base, the centering is complete so that, in fact, no collision - or there is a (more) risk of jamming.
  • the linear connectors 10 according to the invention can be manufactured in different materials. They are particularly preferably made of plastic, in particular made by the plastic injection molding process. Also with regard to the number and shape of the lamellae 16, the special design of the stop elements 18 or other additional measures to improve the frictional connection between the linear connector 10 and a hollow profile, the person skilled in the art can fall back on known and possibly not yet known measures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Linearverbinder zur kraftschlüssigen Verbindung zweier Hohlprofile, umfassend zwei Stege mit zueinander parallelen Außenseiten, die durch einen Boden zu einem im Querschnitt U-förmigen Profil verbunden sind, sodass ein seitlich und unten geschlossener, endständig und oben offener Kanal gebildet ist, wobei die endständigen Kanten des Bodens gegenüber den jeweils zugeordneten Stegenden um 30% bis 120% der mittigen Kanalbreite rückversetzt sind.
  • Stand der Technik
  • Derartige Linearverbinder sind bekannt; aus der CA2639201 und aus der DE 20 2006 018 811 U1 .
  • Beim Bau von Isolierglasverbundscheiben spielen sogenannte Abstandhalterrahmen eine wesentliche Rolle, um die Einzelscheiben des Isolierglasverbundes in definiertem Abstand zueinander zu halten. Derartige Abstandhalterrahmen werden typischerweise aus Hohlprofilen mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt gefertigt. Als Ausgangsmaterial werden in standardisierter Länge, z.B. sechs Meter, vorgefertigte Einzelprofile verwendet, die fallspezifisch abgelängt und zu einem Rahmen gebogen werden. Der Rahmenschluss erfolgt über einen sog. Linearverbinder. Allerdings passen die Standardlängen der Profile und die für einen individuellen Isolierglasverbund benötigten Profillängen i.d.R. nicht zueinander. Um übermäßigen Ausschuss zu vermeiden, wird der jeweils verbleibende Profilabschnitt mittels Linearverbindern mit der nachfolgenden 6m-Profilstange verbunden. Dabei wird der Linearverbinder beidseitig in je einen Hohlprofilabschnitt eingeschoben, bis die Stirnseiten der Hohlprofile bündig aneinander anstoßen. Durch den Einsatz von Linearverbindern zum einen beim Rahmenschluss und zum anderen bei der Endlosmontage kann es vorkommen, dass auf einer Schenkellänge des Rahmens gleich mehrere Linearverbinder verbaut sind. Die damit verbundene Querschnittsverengung birgt die Gefahr, dass der Durchfluss des sogenannten Molekularsiebs eingeschränkt wird. Unter Molekularsieb versteht man ein rieselfähiges, hygroskopisches Material, mit welchem die Abstandhalterrahmen befüllt sind, sodass Feuchtigkeit aus dem Scheibenzwischenraum aufgenommen und ein Scheibenbeschlag vermieden werden kann. Die Befüllung erfolgt typischerweise mit Füllgeräten, die mit einer automatischen Abschaltung versehen sind, sodass ein durch übermäßige Querschnittsverengung hervorgerufener Rückstau eine vorzeitige Abschaltung und damit eine ungenügende Rahmenfüllung provozieren kann. Zudem ist es eine wichtige Funktion des Linearverbinders, die Stoßstelle der Hohlprofilabschnitte gegen einen Austritt von Molekularsieb, insbesondere in den Scheibenzwischenraum, abzudichten, wobei aufgrund von Fertigungstoleranzen, z.B. unsaubere Ablängschnitte, u.U. sogar Spalte zwischen den Profilenden zu überbrücken sind.
  • Die in der DE 195 22 505 A1 offenbarten Linearverbinder erfüllen diese Vorgaben nicht. Um ein leichtes Einführen der Linearverbinder in die Hohlprofile, d.h. ein effizientes Montageverfahren zu ermöglichen, sind die Enden der bekannten Verbinder mit Anlaufschrägen versehen. Die Stegoberkanten und die Stegunterkanten samt Boden laufen im endständigen Bereich aufeinander zu. Auch die Stegaußenseiten sind in ihrem endständigen Bereich angeschrägt, sodass jede scharfe Kante, die beim Montageprozess mit einer Kante des Hohlprofils kollidieren könnte, vermieden wird. Diese im Hinblick auf eine einfache Montage optimierte Formgebung hat jedoch den Nachteil einer zusätzlichen Verengung des zum Durchfluss des Molekularsiebs zu Verfügung stehenden, freien Querschnitts. Insbesondere der beim bekannten Linearverbinder endständig ansteigende Boden bildet mit der Hohlprofilinnenwand eine Tasche, in der sich Molekularsieb stauen und unter dem Linearverbinder bis zur Stoßstelle zwischen den Hohlprofilen wandern und letztendlich dort austreten und in den Scheibenzwischenraum gelangen kann.
  • Derselbe Ansatz - mit entsprechend derselben resultierenden Problematik - wird bei den in der o.g. gattungsbildenden DE 20 2006 018 811 U1 , die konkav ausgeschnittene endständige Bodenkanten offenbart, sowie bei den in der DE 92 09 382 U1 und DE 20 2007 004 924 U1 offenbarten Linearverbindern verfolgt.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Linearverbinder derart weiterzubilden, dass ein verbesserter Durchfluss von Molekularsieb ermöglicht und ein Austreten von Molekularsieb an der Hohlprofil-Stoßstelle vermieden wird.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Unterseite des Bodens wenigstens in dessen endständigen Bereichen eben ausgebildet ist und dort eine untere Abschlussfläche des Linearverbinders bildet und dass die Oberseite des Bodens von einer mittig des Linearverbinders gelegenen, Zentralregion zu seinen endständigen Kanten hin abfällt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Wie auch bei den gattungsgemäßen Linearverbindern haben beim erfindungsgemäßen Linearverbinder der Boden und die Stege unterschiedliche Längen. Die Stegenden stehen endständig über die Kante des Bodens über. Dies erlaubt es, auf ein endständiges Ansteigen des Bodens zur Schaffung einer Anlaufschräge zu verzichten, was jedoch beim Stand der Technik nicht ausgenutzt wird. So können sich alle zur Bildung von Anlaufschrägen zur Erleichterung des Einführens des Linearverbinders in das Hohlprofil erforderlichen Maßnahmen allein im Bereich der Stegenden abspielen. Beim Einführen kann somit eine Zentrierung von Linearverbinder und Hohlprofil zueinander erfolgen, ohne dass die rückversetzte Bodenkante in Kollisionsgefahr mit den Stirnkanten des Hohlprofils käme. Nach erfolgter Zentrierung durch Einführen allein der überstehenden Stegenden in das Hohlprofil ist eine Kollision zwischen der endständigen Kante des Bodens und den Stirnkanten des Hohlprofils ausgeschlossen. Die Unterseite des Bodens kann daher, wie erfindungsgemäß vorgesehen, wenigstens in dessen endständigen Bereichen eben ausgebildet sein und dort eine untere Abschlussfläche des Linearverbinders bilden. Im Montageendzustand liegt also die Unterseite des Bodens plan auf der Innenseite des Hohlprofils auf, sodass sich keine Tasche bildet, in der sich Molekularsieb mit der Gefahr des Austretens an der Hohlprofil-Stoßstelle stauen könnte. Die Oberseite des Bodens fällt hingegen von einer mittig des Linearverbinders gelegenen Zentralregion zu den endständigen Kanten des Bodens hin ab. Es resultiert eine Anlaufschräge, die das Molekularsieb in den Kanal des Linearverbinders leitet. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die endständigen Kanten des Bodens als scharfe Schneiden ausgebildet sind. Dadurch wird jegliche, senkrechte Stirnfläche des Bodens vermieden, an der sich Molekularsieb stauen könnte.
  • Der Überstand der Stegenden muss dabei so groß sein, dass ein Einschieben des Linearverbinders um diesen Überstand für eine Zentrierung ausreicht. Andererseits sollte der Überstand auch nicht zu groß sein, sodass die Stabilität des Verbinders insgesamt nicht leidet. Der oben angegebene Toleranzbereich entspricht den Grenzen eines diesbezüglich sinnvollen Kompromisses.
  • Die endständigen Kanten des Bodens müssen dabei weder gerade ausgestaltet noch exakt quer zur Axialrichtung des Linearverbinders ausgerichtet sein. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das zwar so vorgesehen. Bei einer weiteren, ebenfalls als besonders günstig angesehenen Ausführungsform ist hingegen vorgesehen, dass die endständigen Kanten des Bodens konkav, insbesondere symmetrisch zur Axialrichtung des Linearverbinders, gestaltet, insbesondere gebogen, sind. Wie oben erläutert, ist es ein besonderer Vorteil der Erfindung, d. h. der Rückversetzung der endständigen Bodenkanten, dass beim Einschieben des Verbinders in ein Hohlprofil eine Kollision zwischen den Bodenkanten des Verbinders und des Hohlprofils vermieden wird. Dies ist umso bedeutsamer, je schärfer die vorgenannten Schneiden sind, als welche die Verbinder-Bodenkanten bevorzugt ausgebildet sind. Der Fachmann wird verstehen, dass nur solche Kantenbereiche von Hohlprofil und Verbinder kollisionsgefährdet sind, die im Wesentlichen parallel zueinander stehen. Im Wesentlichen senkrecht zueinander stehende Kantenbereiche bergen hingegen keine Kollisionsgefahr. Bei der oben genannten, konkav gebogenen Gestaltung der Verbinder-Bodenkanten ändert sich beim Einschiebevorgang die Relativausrichtung der Verbinder- und Hohlprofilbodenkanten von "im Wesentlichen senkrecht" zu "im Wesentlichen parallel". Insbesondere liegt der Bereich des Scheitelpunktes des Bogens, repräsentiert durch seine Tangente, exakt parallel zu der Bodenkante des Hohlprofils. Hier ist die ausrichtungsbedingte Kollisionsgefahr am größten. Hier ist allerdings auch die durch die Anlaufschrägen erzeugte, kollisionsverhindernde Zentrierung längst abgeschlossen, sodass im Ergebnis keine Kollisionsgefahr (mehr) besteht. Zugleich erhöht sich durch die konkave Kantenform die Stabilität des Verbinders in seinen Endbereichen, da die Stege bis weiter zu ihren Enden hin an den Boden angebunden sind. Zur Bemessung des erfindungsgemäßen Rückversatzes einer solch konkaven Kante dienen diejenigen Kantenpunkte als Referenz, in denen die Tangente an die Verbinderbodenkante einen Winkel von 45° zur Axialrichtung des Linearverbinders einnimmt, d. h. die Übergangspunkte von "im Wesentlichen senkrecht" zu "im Wesentlichen parallel", bezogen auf die Relativausrichtung von Verbinder- und Hohlprofilbodenkante. Bei Ausführungsformen mit gerade ausgestalteten, aber schräg, insbesondere V-förmig, zur Axialrichtung ausgerichteten Verbinder-Bodenkanten ist als Referenz für den Rückversatz ein mittlerer Rückversatz zu wählen, d. h. der Punkt zwischen dem am weitesten endständigen und dem am nächsten zur axialen Verbindermitte gelegenen Kantenpunkt.
  • Ein weiterer, besonderer und durchaus überraschender Vorteil der konkaven, insbesondere konkav gebogenen Kantenform liegt darin, dass hierdurch der Molekularsieb-Durchlauf nochmals verbessert wird. Dies erleichtert und beschleunigt das Befüllen des Rahmens mit Molekularsieb nochmals.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Breite der Stege von einer mittig des Linearverbinders gelegenen Zentralregion zu den Stegenden hin abnimmt. Da die Außenseiten der Stege, wie eingangs erläutert, im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, bedeutet dies, dass sich der Kanal des Linearverbinders zu seinen Endbereichen hin verbreitert. Auf diese Weise wird auch in lateraler Richtung eine Anlaufschräge für das Molekularsieb gebildet, die das Molekularsieb in den Kanal des Linearverbinders leitet.
  • Die Stege sind bevorzugt im Bereich ihrer Stegenden in vertikaler Richtung beidseitig verjüngt. Mit anderen Worten sind sie bevorzugt in vertikaler Richtung zugespitzt oder abgerundet. Hierdurch werden zwei beim Einführen des Linearverbinders in das Hohlprofil in vertikaler Richtung wirksame Anlaufschrägen realisiert.
  • Um die Einschubtiefe des erfindungsgemäßen Linearverbinders in ein Hohlprofil zu begrenzen, ist, wie bei Linearverbindern allgemein üblich, bevorzugt vorgesehen, dass die Außenseiten der Stege in einer mittig des Linearverbinders gelegenen Zentralregion mit jeweils zwei einander in Längsrichtung des Linearverbinders gegenüberliegenden, elastisch klappbaren Anschlagelementen bewehrt sind.
  • Zur Verbesserung des Kraftschlusses zwischen dem Hohlprofil und dem in dieses eingeführten Linearverbinders ist, wie ebenfalls allgemein üblich, auch bei den erfindungsgemäßen Linearverbindern bevorzugt vorgesehen, dass die Außenseiten der Stege im Bereich zwischen den Anschlagelementen und den jeweiligen Stegenden mit fischgrätartig ausgebildeten, elastischen Lamellen bewehrt sind. Zusätzlich zur Verbesserung des Kraftschlusses bewirken solche Lamellen auch einen Widerhaken-Effekt, der das Herausziehen eines Linearverbinders aus einem Hohlprofil erschwert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Linearverbinders,
    Figur 2:
    ein Längsschnitt durch den Linearverbinder von Figur 1 sowie
    Figur 3:
    eine Draufsicht auf den Linearverbinder von Figur 1.
    Figur 4:
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Linearverbinders,
    Figur 5:
    ein Längsschnitt durch den Linearverbinder von Figur 4 sowie
    Figur 6:
    eine Draufsicht auf den Linearverbinder von Figur 4.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren deuten auf gleiche oder äquivalente Elemente hin.
  • Die Figuren 1 bis 3, die nachfolgend im Wesentlichen gemeinsam beschrieben werden sollen, stellen einen erfindungsgemäßen Linearverbinder 10 gemäß einer ersten Ausführungsform in unterschiedlichen Ansichten dar.
  • Der Linearverbinder 10 umfasst zwei einander gegenüberliegende, im Wesentlichen parallel ausgerichtete Stege 12 und einen diese verbindenden Boden 14. Der Boden 14 und die Stege 12 stehen im Wesentlichen senkrecht zueinander. Sie bilden gemeinsam ein U-Profil mit senkrechten Seiten und flachem Boden. Es resultiert somit ein seitlich und bodenseitig geschlossener, oben offener Kanal für den Durchfluss des Molekularsiebs.
  • Die Stegenden 121 der Stege 12 sind, wie insbesondere in Figur 2 erkennbar, in vertikaler Richtung beidseitig angeschrägt, sodass sich eine Anspitzung oder Abrundung im Endbereich ergibt, die ein Einführen des Linearverbinders 10 in ein nicht dargestelltes Hohlprofil im Sinne vertikaler Anlaufschrägen erleichtert.
  • Die Außenseiten der Stege 12 sind mit fischgrätartig angeordneten Lamellen 16 bewehrt. Die jeweils endständige Lamelle geht in eine laterale Anspitzung der Stegenden 121 über, sodass hierdurch das Einführen des Linearverbinders 10 in ein nicht dargestelltes Hohlprofil auch im Sinne lateraler Anlaufschrägen erleichtert wird.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist die Rückversetzung der endständigen Kante 141 des Bodens 14 gegenüber den Stegenden 121. Beim Einführen des Linearverbinders 10 in ein Hohlprofil ergibt sich allein durch die Wirkung der zuvor beschriebenen, vertikalen und lateralen Anlaufschrägen der Stegenden 121 eine Zentrierung zwischen Linearverbinder 10 und Hohlprofil. Wenn der Linearverbinder 10 so weit in das Hohlprofil eingeschoben ist, dass die rückversetzte Bodenkante 141 auf Höhe der Stirnkanten des Hohlprofils gelangt, ist die Zentrierung bereits vollständig vollzogen, sodass es keiner für das Einführen wirksamen Anlaufschräge im Bereich des Bodens 14, insbesondere im Bereich seiner endständigen Kante 141 bedarf.
  • Vielmehr kann, wie insbesondere in Figur 2 erkennbar, die Bodenkante 141 als scharfe Schneide mit flacher Unterseite ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich zum einen eine optimale Abdichtung zum Hohlprofil, auf dessen flacher Innenseite die flache Unterseite des Bodens 14 plan aufliegen kann. Zum anderen kann trotz Einhaltung eine für die Stabilität des Linearverbinders 10 erforderliche Mindestdicke des Bodens 14 (in seinem mittigen Bereich) jedwede senkrechte Boden-Stirnwand vermieden werden, an der sich Molekularsieb stauen könnte. Die scharfe Schneide, als welche die Bodenkante 141 ausgebildet ist, bildet vielmehr eine Anlaufschräge für das Molekularsieb, welche dieses ohne staubegünstigende Hindernisse in den Kanal des Linearverbinders 10 leitet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist, wie insbesondere in Figur 3 erkennbar, auch in lateraler Richtung ein ähnliches Konzept verfolgt. Die Stege 12 weisen in ihrem Mittenbereich eine für die Stabilität des Verbinders erforderliche Mindestdicke auf. In ihren Endbereichen sind sie jedoch schmaler ausgeführt. Mit anderen Worten verbreitert sich der Kanal von seinem mittigen zu seinen endständigen Bereichen hin. Hierdurch werden laterale Anlaufschrägen für das Molekularsieb gebildet, ohne dass dies der Stabilität des Linearverbinders 10 abträglich wäre.
  • Wie bei Linearverbindern allgemein üblich, weist auch der erfindungsgemäße Linearverbinder 10 in seinem mittigen Bereich an den Außenseiten der Stege 12 Anschlagelemente 18 auf, die die Einschubtiefe des Linearverbinders 10 in ein Hohlprofil präzise beschränken.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Linearverbinders 10, der sich von demjenigen der Figuren 1 bis 3 lediglich in der Gestaltung seiner endständigen Kanten 141 unterscheidet. Diese sind symmetrisch zur Axialrichtung des Linearverbinders 10 konkav gebogen gestaltet. Dadurch erhöht sich die Stabilität des Linearverbinders 10 insbesondere im Bereich seiner Stegenden 121, die über eine längere Strecke als im Fall der Figuren 1 bis 3 an den Boden 14 angebunden sind. Endständig verläuft die Kante 141 jedoch im Wesentlichen senkrecht zur nicht dargestellten Kante eines Hohlprofils, in welches der Linearverbinder 10 eingeschoben wird, d.h. im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung des Linearverbinders 10. Sollte die Kante 141 hier aufgrund noch unvollständiger Zentrierung des Linearverbinders 10 zum Hohlprofil mit dessen Boden in Kontakt kommen, wird die Verbinderkante 141 aufgrund des nahezu senkrechten Relativwinkels der Hohlprofilkante ausweichen. Im Bereich des Scheitelpunktes des Bogens der Kante 141, wo diese im Wesentlichen parallel zur Hohlprofilkante liegt, sodass grundsätzlich die Gefahr einer Kollision und eines Verklemmens der schneidenartigen Kante 141 mit dem bzw. am Hohlprofilboden besteht, ist die Zentrierung abgeschlossen, sodass de facto keine Kollisions- bzw. Verklemmgefahr (mehr) besteht.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere lassen sich die erfindungsgemäßen Linearverbinder 10 in unterschiedlichen Materialien fertigen. Besonders bevorzugt sind sie aus Kunststoff, insbesondere im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt. Auch hinsichtlich der Anzahl und Form der Lamellen 16, der speziellen Gestaltung der Anschlagelemente 18 oder sonstiger, zusätzlicher Maßnahmen zur Verbesserung des Kraftschlusses zwischen dem Linearverbinders 10 und einem Hohlprofil kann der Fachmann auf bekannte und gegebenenfalls noch nicht bekannte Maßnahmen zurückgreifen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Linearverbinder
    12
    Steg
    121
    Stegende
    14
    Boden
    141
    Bodenkante
    16
    Lamelle
    18
    Anschlagelement

Claims (8)

  1. Linearverbinder (10) zur kraftschlüssigen Verbindung zweier Hohlprofile, umfassend zwei Stege (12) mit zueinander parallelen Außenseiten, die durch einen Boden (14) zu einem im Querschnitt U-förmigen Profil verbunden sind, sodass ein seitlich und unten geschlossener, endständig und oben offener Kanal gebildet ist,
    wobei die endständigen Kanten (141) des Bodens (14) gegenüber den jeweils zugeordneten Stegenden (121) um 30% bis 120% der mittigen Kanalbreite rückversetzt sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterseite des Bodens (14) wenigstens in dessen endständigen Bereichen eben ausgebildet ist und dort eine untere Abschlussfläche des Linearverbinders bildet und dass die Oberseite des Bodens (14) von einer mittig des Linearverbinders (10) gelegenen, Zentralregion zu seinen endständigen Kanten (141) hin abfällt.
  2. Linearverbinder (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die endständigen Kanten (141) des Bodens (14) als scharfe Schneiden ausgebildet sind.
  3. Linearverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die endständigen Kanten (141) des Bodens (14) gerade ausgestaltet und quer zur Axialrichtung des Linearverbinders (10) ausgerichtet sind.
  4. Linearverbinder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die endständigen Kanten (141) des Bodens (14) konkav gestaltet sind.
  5. Linearverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Breite der Stege (12) von einer mittig des Linearverbinders (10) gelegenen Zentralregion zu den Stegenden (121) hin abnimmt.
  6. Linearverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Stege (12) im Bereich ihrer Stegenden (121) in vertikaler Richtung beidseitig verjüngen.
  7. Linearverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenseiten der Stege (12) in einer mittig des Linearverbinders (10) gelegenen Zentralregion mit jeweils zwei einander in Längsrichtung des Linearverbinders (10) gegenüberliegenden, elastisch klappbaren Anschlagelementen (18) bewehrt sind.
  8. Linearverbinder (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenseiten der Stege (12) im Bereich zwischen den Anschlagelementen (18) und den jeweiligen Stegenden (121) mit fischgrätartig ausgebildeten, elastischen Lamellen (16) bewehrt sind.
EP19170961.7A 2018-04-26 2019-04-24 Linearverbinder Active EP3561213B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19170961T PL3561213T3 (pl) 2018-04-26 2019-04-24 Łącznik liniowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110131 2018-04-26
DE102018132064.7A DE102018132064A1 (de) 2018-04-26 2018-12-13 Linearverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3561213A1 EP3561213A1 (de) 2019-10-30
EP3561213B1 true EP3561213B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=66286144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19170961.7A Active EP3561213B1 (de) 2018-04-26 2019-04-24 Linearverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3561213B1 (de)
PL (1) PL3561213T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA639201A (en) * 1962-04-03 L. Davey Edward Mechanical protection of electric cables
DE9209382U1 (de) 1992-07-13 1993-05-19 Kronenberg, Max
DE19522505C2 (de) 1995-06-21 2001-03-22 Cera Handels Gmbh Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE202006018811U1 (de) * 2006-07-25 2007-11-29 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE202007004924U1 (de) 2007-04-02 2008-08-14 Kronenberg, Ralf Max Steckverbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3561213A1 (de) 2019-10-30
PL3561213T3 (pl) 2021-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2000610B1 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
EP2946442B1 (de) Anschlussklemme
EP2134916B1 (de) Steckverbinder
EP3191671B1 (de) Steckverbinder
DE102013100435A1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Schleifleitung und Verfahren zur Herstellung einer Schleifleitung
EP3592932B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE102007020271A1 (de) Verbindung für Fußbodenelemente
EP2906769B1 (de) Steckverbinder
EP2664712B1 (de) Verkehrsleitwandelement und Verkehrsleitwand
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
EP3561213B1 (de) Linearverbinder
EP0032408A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE102013105092A1 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
DE102018132064A1 (de) Linearverbinder
WO2020030429A1 (de) Tülle
EP1399627B1 (de) Drainage-rinnenkörper, insbesondere aus polymerbeton
EP2885470B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
EP1186723B1 (de) Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade
EP0695838A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP3176340B1 (de) Dichtung, sowie pfosten-riegel-anordnung
DE202004013686U1 (de) Gerader Steckverbinder
EP2886778B1 (de) Eckverbinder geknickter Draht
DE102008051440B4 (de) Paneelelement
DE202013100223U1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung
DE3439782C2 (de) Türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200324

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000411

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1335972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000411

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118