EP1785575B1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1785575B1
EP1785575B1 EP06021906A EP06021906A EP1785575B1 EP 1785575 B1 EP1785575 B1 EP 1785575B1 EP 06021906 A EP06021906 A EP 06021906A EP 06021906 A EP06021906 A EP 06021906A EP 1785575 B1 EP1785575 B1 EP 1785575B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug connector
connector according
offset
wall
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06021906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1785575A3 (de
EP1785575A2 (de
Inventor
Ralf Max Kronenberg
Max Kronenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005050688A external-priority patent/DE102005050688A1/de
Priority claimed from DE200620006087 external-priority patent/DE202006006087U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL06021906T priority Critical patent/PL1785575T3/pl
Publication of EP1785575A2 publication Critical patent/EP1785575A2/de
Publication of EP1785575A3 publication Critical patent/EP1785575A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1785575B1 publication Critical patent/EP1785575B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a connector for hollow profiles of spacer frame or rungs of insulating glass with the features in the preamble of the main claim.
  • Such a connector for hollow profiles of spacer frame of insulating glass is from the WO 2005/040538 Al known. It has an omega shape in cross section and has a central web and two adjoining side webs, which have at the free edge a plurality of bevelled retaining lugs which extend in the direction of Thisstegwandung and lie in alignment with each other.
  • the EP 0 283 689 shows a cross-sectionally U-shaped connector for spacer frame of insulating glass panes, which has a plurality of obliquely exhibited retaining tabs at the free edge of its side webs.
  • the connector is designed as a straight connector or as a corner bracket for spacer frame of insulating glass and has a substantially U-shaped cross-section with a transverse wall and two edge side walls.
  • the connector has a plurality of retaining elements, which are designed in the form of spring lugs and protrude laterally from the transverse and side walls.
  • Such relatively stiff spring lugs provide a very good support of the connector in the hollow section.
  • they are not ergonomically optimal in manual handling.
  • the Tolerance absorption in lateral direction and height direction can be improved.
  • thin-walled hollow profiles can result in problems with undesirable wall deformations.
  • the DE 203 04 330 U1 is concerned with another two-part connector in which a rigid connector part made of plastic or cast metal is inserted into a shell-like second connector part made of metal, wherein the shell-like connector part at the free edge of the side webs shows a plurality of obliquely exhibited retaining elements.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the arrangement of retaining elements on the free edge of the side bars or side walls, which extend substantially in extension of the web wall, has the advantage of a particularly good retention effect, which also occurs at particularly favorable locations of the hollow sections, where the latter also have a relatively high dimensional stability.
  • a lateral offset of the retaining elements whereby the engagement effect and the number of engagement points or engagement tracks is increased.
  • obliquely issued retaining elements or gills can be present laterally from substantially straight-edged retaining elements or gills, which are also preferably located in the region of the free side edge margins.
  • the retention effect and multi-track favoring height offset can be present.
  • the at least partially forming the Sostegwandung as a spring element has the advantage that results in a larger and better spring action than in the previously used small gills or Federnasen.
  • the wall itself forms the spring element.
  • the connector can absorb even better hollow profile tolerances in the lateral direction and height direction.
  • the design of the spring elements as at least partially isolated spring bridges.
  • the spring bridges can independently deform elastically and tolerances.
  • the release is carried out by substantially upright, lateral free cuts on the bridge edges, wherein the free cuts may have different lengths, which leads to different spring properties and in particular spring stiffness of the various spring bridges.
  • the spring bridges located on the end faces may have softer springs than the spring bridges leading to the middle.
  • the The isstegwandung may be substantially flat or straight, the spring elements or spring bridges can spring especially in the transverse direction or lateral direction.
  • the spring bridges receive an L-shape.
  • an elasticity of the angled spring bridge can also be achieved in height or vertical.
  • the upright bridge wall may extend substantially vertically. It may alternatively be placed obliquely outward to produce a resilient bias.
  • various retaining elements may be arranged, e.g. are designed as sawteeth, obliquely issued gills or the like. Additional height compensation measures may be taken on the horizontal bridge wall areas, e.g. by wart-like projections.
  • the retaining elements can be formed rigid, with their resilient deflection and a resilient pressing and retaining force is made possible by the spring bridges or other resilient clamping elements.
  • the L-shape of the spring bridges can vary.
  • the return or offset of the upright bridge walls may be different.
  • the upright bridge walls can hereby be aligned parallel or obliquely to the connector longitudinal axis, wherein mixing arrangements are possible.
  • different offset shapes or offset lines can be formed with a staircase-like or arcuate course.
  • the offsets can have different effects. On the one hand results for the retaining elements on the spring bridges a lateral path offset, whereby the retention effect is improved and increased.
  • the retaining elements run when inserting the connector in the hollow sections in different tracks.
  • the strength of the retention effect can be changed, which can also be combined with a change in the spring stiffness of the spring bridges. This makes it possible to change the resistance when inserting the connector into the hollow profiles depending on the immersion depth.
  • variable offsets which preferably admit to the end faces of the connector
  • the upright bridge walls adjoining the end face have a lateral distance to the side walls of the hollow profile, whereby the distance to the center decreases, so that only in the central area located spring bridges come with their upright bridge walls in abutting contact with the profile side walls and develop an additional lateral restraining force.
  • the elastic clamping elements shown in another embodiment are particularly advantageous for receiving height tolerances and / or lateral tolerances of the hollow profiles. Due to the elastic flexibility of the clamping bars and larger tolerances can be added.
  • the elastic compliance and clamping function of the clamping webs can be reinforced by a possible web curvature, which is aligned in extension of the side wall and / or transversely thereto.
  • the clamping and retaining function can be further improved by tooth or wedge-like protruding retaining elements on the free terminal web page.
  • a lateral curvature and / or an entangled Arrangement or orientation of these retaining elements ensures a lateral offset of their points of attack on the hollow profile wall and for improved retention.
  • the claimed connector is suitable for all types of hollow profiles in the insulating glass. Particular advantages exist for thin-walled and correspondingly unstable hollow profiles, as they are e.g. be increasingly used as steel or stainless steel profiles for spacers. Advantages also arise for hollow profiles made of glass fiber reinforced plastics. Such hollow profiles are sensitive to stress and bending. By spring bridges or elastic clamping elements unwanted deformations and punctiform pressure loads of the profile wall can be avoided.
  • the elastic clamping elements provide large spring travel and also accommodate greater tolerances of the hollow profiles, as e.g. may occur in glass fiber reinforced plastic profiles.
  • the clamping elements arranged on the edge side in preferably two longitudinal rows can engage at corner regions of the hollow profiles at the transition between side walls or shoulders and roof area.
  • the shoulder height of metallic hollow profiles is subject to the smallest tolerances at these areas.
  • here is the greatest mechanical stability of the hollow profile.
  • the clamping webs which have been cut free by means of an opening also have to be used with mechanically stiffer connecting materials, such as, for example, Steel or other metals, the desired springy compliance.
  • the arcuate retaining elements can be optimally adjusted to the existing tolerance situation on the hollow profile. For this purpose, it is convenient to make the height difference between the peak height of the clamping webs and the basic height of the intermediate webs greater than the maximum height tolerance of the hollow profiles at the point of attack. As a result, a resilient engagement and aganneinwelt the connector is given at this point of attack in each case of tolerance.
  • the bent clamping bars can be pressed down when inserting the connector and deformed into the underlying opening, where they can be lowered with their apex to the ground.
  • the invention relates to a connector (1) for hollow sections (2) of spacer frames, rungs or the like .
  • the connector (1) is adapted in its cross-sectional shape to the cross-sectional shape of the hollow sections (2) and has, for example, a substantially U-shaped cross-section, formed by a central web (5) or a transverse wall (104) and two side bars (6) or side walls (106,107) becomes.
  • the connector (1) may have a box-like cross-sectional shape with two transverse walls or central webs.
  • the central web (5) may have slot-like or other openings (26) for staples or the like.
  • the connector (1) may be open and allow a flow of desiccant in the spacer frame.
  • the end faces (25) may be closed for a granulate stop.
  • the hollow profile (2) may have a substantially rectangular cross-section with a bottom region (4) facing the inside of the spacer frame.
  • This bottom region (4) can be substantially planar. Alternatively, it may have a transverse ribbing.
  • one or more longitudinal rows of perforations may be present on the bottom region (4), which produce a diffusion bond between a granulated drying agent (not shown) located in the hollow profile (2) and the interior of the insulating glass pane.
  • On the bottom area (4) close on both sides substantially vertical and parallel side walls (32), which merge at the upper edge in an obliquely inwardly inclined or curved shoulder (34).
  • the shoulders (34) in turn connect to the turn horizontal and the outside of the frame facing roof area (3).
  • a corner region (33) is formed.
  • the plug connectors (1) preferably engage with the retaining elements (9, 31, 43) described below.
  • shoulder height hp The height distance between the transition of the side wall (32) in the shoulder (34) and the bottom portion (4) is referred to as shoulder height hp.
  • this profile point at the transition or at the corner area (33) is the area with the greatest mechanical strength or dimensional stability and the least height tolerance tolerance.
  • the connector (1) may consist of any suitable material. In the embodiments shown, it consists of metal, in particular a steel sheet and is formed as a stamped and bent part. Alternatively, it may be made of plastic and be a molded part or casting. The embodiment as a cast metal, such. Alloy, is possible. In addition, the connector (1) consist of composite materials.
  • the retaining elements (9,143) have a mutual lateral offset (23,150), which is aligned substantially transversely to the longitudinal axis (24,122) and the wall plane of the side webs (6) or side walls (106,107) of the connector (1).
  • the lateral offset (23,150) has the consequence that the retaining elements (9,143) next to each other and at different locations or multi-track attack the inner wall of the hollow profiles (2), whereby the retention is improved.
  • the lateral offset (23, 150) can be designed differently and can be achieved in different ways.
  • the exemplary embodiments described below indicate different possible variations for this purpose.
  • the retaining elements (9, 143) may be e.g. be laterally offset from each other at the free edges (19,108) to be arranged. They may alternatively or additionally have a mutual entanglement (150) due to different inclinations.
  • the side webs (6) or side walls (106, 107) may have a mutually laterally offset position and / or shape (28, 29, 152, 155), whereby the retaining elements (9, 143) receive said lateral offset (23).
  • the side bars (6) or side walls (106, 107) may also deform when the hollow sections (2) are fitted, e.g. in operative association with a center stop (7, 123), thereby changing its position and / or orientation, which may also result in a lateral offset (23, 150) of the retaining elements (9, 143).
  • side bars (6) or side walls (106, 107) may include laterally deployed retaining elements (31), e.g. in the form of so-called triangular gills, which engage on the side wall (32) and / or the shoulder (34) of the hollow profiles (2).
  • the gills (31) may also be located at the free edges (19, 108).
  • the retaining elements (9, 31, 433) may have a deformation-resistant shape, e.g. have a tooth, wedge or gill shape.
  • a favorable for attaching the hollow sections (2) and tolerance tolerance spring elasticity is created by a resilient design of the side bars (6) or side walls (7.06, 107).
  • the connector (1) has a hammerhead-like cross-sectional shape with angled side walls (6) together with bulges (15), which corresponds to the hammer head cross-sectional shape of the hollow profiles (2).
  • the bends of the side webs (6) can be rounded more strongly, so that a curved ⁇ -like cross-sectional shape results.
  • FIG. 4 shows this design in a cross section.
  • the side bar (6) is angled twice by about 90 °, whereby in the lower web wall area a lateral and outward bulge (15) is formed. Above the bulge (15) jumps the side bar (6) back to vexbinderinnenseits and protrudes after a further bend substantially upright.
  • the upper edge or free edge (19) of the side webs (6) is directed in the installation position shown, for example, against the roof region (3) of the hollow profile (2) and comes into contact with this.
  • the free edge (19) can be directed, in particular, into the edge-side corner area (33) between the horizontal roof area (3) and the adjoining shoulder (34) or side wall of the hollow profile (2) and also come into contact there with the side wall.
  • the central web (5) rests on the bottom region (4) of the hollow profile (2).
  • the bulge (15) is positively fitted into a recess of the angled in this area side wall (2) or shoulder (34) of the hollow profile (2) and guided with positive engagement.
  • the side web (6) can have substantially straight and flat wall sections.
  • the wall of the side webs (6) is in the embodiments of FIGS. 1 to 19 at least partially formed as a spring element (10).
  • the spring elements (10) are designed as spring bridges (11) which are at least partially exposed in the side web wall.
  • the spring bridges (11) are set free in a crenellated manner by essentially upright, two-sided lateral cutouts (16, 17, 18) and are distanced from one another in the connector longitudinal direction (24).
  • the cuts or cutouts (16,17,18) extend from the free edge (19) of the tostegwandung into the foot area (20) of the upright bridge wall (13).
  • the preferably parallel cutouts (16, 17, 18) are designed as narrow and essentially straight slots or recesses.
  • the slot width is substantially smaller than the width of the spring elements (10) or spring bridges (11) formed between the cutouts (16, 17, 18).
  • the connector (1) may have substantially straight or even side webs (6).
  • the web wall forms the upright bridge wall (13), wherein the free cuts (16,17,18) extend into the foot area formed at the transition between the central web (5) and the side web (6).
  • a bending line extending along the connector axis (24) is formed between the free-cutting ends, about which the free-cut wall regions and spring elements can pivot resiliently with lateral deflection.
  • the spring bridges (11) have in cross-section substantially an angled L-shape with a horizontal bridge wall (12) and an upright bridge wall (13).
  • the upright bridge wall (13) can be aligned substantially vertically or perpendicular to the central web (5). It can alternatively be tilted and aligned obliquely outwards. FIG. 13 shows this particularly strong.
  • the horizontal bridge wall (12) is aligned substantially parallel to the central web (5).
  • the cutouts (16, 17, 18) extend at least as far as the transition point (21) or bend, where the lying bridge wall (12) merges into the upstanding bridge wall (13).
  • the cutouts (16, 17, 18) can also have a greater length and extend beyond the transition point (21) into the lying bridge wall (12).
  • the incisions (16, 17, 18) extend as far as the outside (30) of the bulge (15) or of the side web (6).
  • the length of the free cuts (16,17,18) determines the spring characteristics of the spring bridge (11). In the case of a free cut (16, 17, 18) extending to the transition point (21), essentially only the upright web wall (13) with a lateral movement component springs. If the free cuts (16,17,18) extend into the horizontal side wall (12) and in extreme cases to the outside (30), also the horizontal side wall (12) springs and can accommodate height tolerances of the hollow profiles (2).
  • the upright bridge walls (13) preferably have a planar shape. They can alternatively be curved. At its upper or free edge (19), they have one or more retaining elements (9). These may, for example, have the form of teeth, in particular of saw teeth, which are intended for Connector center towards steeper and to the end faces (25) fall off shallow and form by this shape a particularly good support in the hollow profile (2).
  • the teeth protrude in extension of the upright bridge wall (13) substantially upwards. You have an ergonomic favorable and avoid injury in handling wedge shape with rising sides on both sides of the tooth tip flanks, and preferably a small height at the tooth tip of a few 1/10 mm.
  • the retaining elements (9) can here be laterally offset or entangled.
  • the retaining elements (9) are alternately inclined obliquely inwards and outwards with respect to the lateral slope, as for example the embodiment of FIG. 22 shows.
  • one or more retaining elements (31) or teeth such as gills may be bent obliquely outwardly to clampingly engage the side wall (2) and / or shoulder (34) of the hollow sections (2).
  • These gills are preferably arranged at the edges or corners of the upright bridge walls (13) facing the connector center.
  • the connector (1) may have one or more center stops (7), which may be formed in any manner.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment as an enlargement of the section II of FIG. 1 ,
  • the center stop (7) is arranged here in the spring bridge area and is formed by the arranged on both sides of the center line upright bridge walls (13).
  • Spring tabs (123) cut open and diagonally exposed.
  • dome-like forms (8) present which are curved outwards and may have a wedge shape, wherein the embossing height increases towards the center line.
  • the characteristics (8) are on both sides and in pairs opposite each other arranged. Alternatively, a diagonal offset is possible.
  • the forms (8) can extend over the full length or over a partial area of the upright bridge wall (13).
  • the forms are replaced by laterally obliquely issued in the insertion direction rigid gills (31).
  • the connector (1) may have further retaining elements or tolerance compensation elements.
  • elements for height compensation (22) may be arranged, e.g. are formed as upstanding pimples, warts or the like.
  • FIGS. 6 to 9 For the arrangement of the upright bridge walls (13), there are various design options that in the variants of Figure 1 to 5 .
  • FIGS. 6 to 9 and FIGS. 10 to 14 and FIGS. 15 to 19 are shown.
  • the flat and plate-shaped upright bridge walls (13) are all aligned parallel to the longitudinal axis (24) of the connector (1) and thereby arranged in a line one behind the other.
  • the upright bridge walls (13) can be mutually the same length in the direction of the axis (24).
  • the lengths may alternatively be different, with, for example, the length decreasing from the transverse centerline to the end faces (25).
  • the shape of the cutouts can be the same or different.
  • the free cuts (16) at the center line and the next free cuts (16) are, for example, the same size.
  • the following free cuts (17) have a greater incision depth.
  • the incision depth is even greater and extends almost to the outside (30).
  • Due to the different cutting depths of the limited spring bridges (11) have a different spring behavior.
  • the spring stiffness of the spring bridges (11), in particular in the height direction, increases from the end faces (25) towards the connector center. When pushing the hollow profile (2) initially comes with the bending soft spring bridges (11) in contact and finds a relatively low resistance. As the insertion depth increases, the spring bridges (11) become more rigid and the resistance increases.
  • the upright bridge walls (13) are placed obliquely outwards and are pushed resiliently when pushing the hollow section (2) inwards. This creates a bias, which supports and secures the engagement of the retaining elements (9,31) on the hollow profile (2). In addition, this is the by the distance (27) embodied tolerance recording improved.
  • FIGS. 6 to 9 show a further variant in the design and arrangement of the spring bridges (11).
  • the upright bridge walls (13) have a different rebound or offset (14) with respect to the outside (30).
  • the incision depths of the cutouts (16, 17, 18) also decrease from the end faces (25) towards the middle.
  • Due to the mutual offset of the upright bridge walls (13) results for the retaining elements (9) of in FIG. 7 shown web offset (23). This has the consequence that the retaining elements (9) engage at different locations in the roof area (3) of the hollow profiles (2), whereby the retention is improved.
  • retaining elements (9) are arranged in a common track in succession along the insertion direction, only the most projecting retaining elements (9) engage, while the other, shorter retaining elements are weakened in the effect. By the lateral offset or web offset (23) this is avoided and increases the number of engaging retaining elements (9).
  • FIG. 8 the retaining elements (9) are shown shortened for clarity.
  • FIG. 9 is the imminent attack situation of the hollow section (2) at the center stop (7) shown.
  • the upright bridge walls (13) arranged in the middle region of the connector (1) are aligned parallel to the longitudinal axis (24) and have a greater length than the other upright bridge walls (13).
  • the offset (14) is the smallest here.
  • upright bridge walls (13) have an increasing offset (14) relative to the outer side (30) and are also aligned obliquely to the longitudinal axis (24).
  • the successive bridge walls (13) in this case form an arcuate offset (29).
  • the arc lines converge toward the end faces (25).
  • FIG. 10 shows a connector (1) in side view. Here, the crenellated release of the spring bridges (11) on the free cuts (16,17,18) is shown.
  • FIG. 12 clarifies this arrangement. Due to the inclination of the bridge walls (13) of the web offset (23) can be increased compared to the other embodiments.
  • the retaining elements (9) also act obliquely to the insertion direction of the hollow profiles (2).
  • FIGS. 15 to 19 show a fourth variant of the connector (1), which largely corresponds to the embodiment of Figure 1 to 5 is ajar.
  • the changes relate, for example, to the lack of height compensation (22) on the horizontal bridge walls (12).
  • a retaining element (31) or a so-called gill is shown, which is obliquely projected outwards.
  • the overrun gill (31) digs into the side wall (32) and / or the shoulder (34) of the hollow profile (2) and is pressed by the resilient restoring force of the spring bridge (11). The gills (31) thereby prevent unwanted removal of the hollow sections (2) from the connector (1).
  • the laterally issued retaining elements (31) or gills with each other have a different height from the central web (5) and thereby at least one mutual height offset (h1, h2, h3) form.
  • h1, h2, h3 By this one or more times existing preferably continuously changing height offset (h1, h2, h3) run the gills (31) also in different tracks in the sidewall region of the hollow sections (2) and attack there in different places and altitudes.
  • the multi-lane improves the retention and the resistance against removal of the hollow sections (2).
  • the height position of the retaining elements (31) on each of the two connector legs increases continuously.
  • a connector (1) is shown with a substantially U-shaped cross-section having on the lower transverse wall (104) and at the bottom a longitudinal central bead (148) which extends over only a part of the bottom length and bottom width and mediated in both directions.
  • longitudinal side beads (149) are disposed at the bottom edges and at the transitions from the bottom (104) into the side walls (106, 107).
  • the beads (148,149) are bulged to the cavity (128).
  • the beads (148,149) can stiffen the connector (1). With the side beads (149) can be a contour adjustment to reach a correspondingly shaped hollow profile (not shown).
  • the beads (148,149) may alternatively be omitted or only partially present.
  • clamping elements (139) are also present.
  • these clamping elements (139) have a longitudinal clamping web (141) with an underlying opening (142) in the side wall (106,107), wherein the clamping web (141) extends substantially straight and along the longitudinal axis (122).
  • the opening or wall opening (142) is designed as a slot with parallel longitudinal edges.
  • the clamping web (141) has at its free and from the opening (141) facing away from the longitudinal edge protruding tooth-like retaining elements (143).
  • a plurality of retaining elements (143) are preferably arranged one behind the other to form a sawtooth contour and with their steeper flanks each point to the transverse connector center (121).
  • the saw teeth (143) extend substantially in extension of the side wall (106,107) and protrude, for example, in a horizontal installation of the connector (1) in the hollow profile (2) upwards.
  • the saw teeth (143) dig when plugging the hollow profiles (2) on the roof wall (3) or a shoulder (34) or a corner region (33) accordingly FIG. 4 ,
  • the protruding retaining elements (143) have over the associated interior height of the hollow profile (2) an excess, wherein the thin clamping web (141) can yield resiliently.
  • two clamping elements (139) are arranged one behind the other on each side wall (106, 107) on both sides of the center line (121).
  • the wall openings (142) are formed by narrow intermediate webs (118) separated.
  • the clamping webs (141) are arranged on both sides with distance to the center line (121).
  • the side walls (106,107) are solid and may also have tooth-like retaining elements (143) at its free edge (108).
  • the sawtooth profiles can thereby extend from the front sides of the connector (1) over the entire wall length to the center line (121) or to the center stop (123) there.
  • FIG. 22 in a detail view to FIG. 20 shows, the tooth-like retaining elements (143) are mutually entangled and / or aligned.
  • the teeth (143) are alternately bent transversely to the longitudinal axis (122) inwardly and outwardly and are thereby inclined.
  • the two-sided offset (150) formed thereby is in FIG. 22 indicated with reference lines.
  • the teeth (143) engage with their edges or tips at a mutual lateral distance against the applied inner wall of the hollow profile (2). This results in different lines of action or intervention traces on the hollow profile wall, resulting in an improved retention function.
  • the teeth (143) dig a little bit into the hollow profile wall. If all the teeth (143) were running in the same lane, only the most upwardly projecting teeth (143) would actually be in retention engagement with the hollow profile wall due to the tolerance-related tooth height differences.
  • the number of supporting or engaging teeth or retaining elements (143) is increased by the multi-track effect achieved via the entanglement or the offset (150).
  • FIGS. 25 to 27 show a further modification of a connector (1).
  • This in turn has the training shown in the above embodiment of clamping elements (140) with tooth-occupied clamping webs (141) and wall openings (142).
  • clamping elements (140) with tooth-occupied clamping webs (141) and wall openings (142).
  • only one clamping web (141) with its wall opening (142) is arranged on each side wall (106, 107) on both sides of the center line (121) and extends over a correspondingly longer wall region.
  • the clamping elements (140) and their clamping webs (141) transversely to the longitudinal axis (122) of the connector (1) and transversely to the main plane (154) of the respective side wall (106,107) curved (152).
  • the transversely directed bulges (152) may be directed towards the inside or the cavity (128) of the connector (1) and / or to the outside.
  • the clamping web (141) may be provided with a uniform curvature (152) or with a plurality of bulges (152), which may be directed the same or opposite.
  • a plurality of bulges (152) can be arranged one behind the other and be directed in the same way or directed opposite. In this way, a waveform (153) or a wave-shaped clamping contour can be formed in both cases.
  • the bulges (152) and the wavy clamping contour (153) can have different effects.
  • projecting clamping areas or lateral clamping points on the plug connector (1) can be formed by this shaping and in particular by bulges (152) bulging outwards, which possibly have resilient properties and interact with the applied inner wall area of the hollow profile (2).
  • bulges (152) bulging outwards which possibly have resilient properties and interact with the applied inner wall area of the hollow profile (2).
  • this may be the case on one of the wall regions of the hollow profile (2) be.
  • the second effect is as in the above-described embodiment of FIGS. 20 to 24 in a Mehrspurmaschine the tooth-like retaining elements (143) when engaged on the inner walls of the hollow profiles (2). Due to the arch shape, the teeth (143) present in the curvature area and projecting in the direction of the curvature axis are offset laterally relative to each other and thereby obtain the mentioned different engagement traces on the hollow profile wall.
  • FIG. 25 shows this lateral offset or track offset (23).
  • the retaining elements (143) may additionally have an entanglement (150).
  • the side walls (106, 107) in their solid area which is not interrupted by a wall opening (142), may also have such a wall deformation and an inward and / or outward curvature (152) and possibly a wave form (153).
  • the lateral bulges (152) and the possibly formed thereby waveform (153) and the lateral offset (150) of the retaining elements (143) and their multi-track wall engagement can also with connectors (1) without the clamping webs (141) and without the wall openings (142 ) be used.
  • the side walls (106, 107) in this case can have a substantially massive shape.
  • the various embodiments and their individual features can be interchanged and combined as desired.
  • the connector shown (1) in the various variants as Form corner angle and in this case the legs on the center line (121) in a 180 ° deviating, arbitrary angle to each other rigidly or limited to move. It is also possible for a granulate stop the connector (1) with closed end faces (25) and optionally also provided with transverse and longitudinal inner walls or ribs.
  • the connector (1) can also have a largely massive shape.
  • clamping elements (139,140) may be arranged on the underside or on the top and bottom of the connector (1). They can be located at the lower edge region of the side walls (106, 107) and at the transition to the lower transverse wall (104), wherein a lateral offset is also possible.
  • FIGS. 1 to 19 show and described embodiments of the connector (1) have an independent and of the type, arrangement and the lateral offset of the retaining elements (9) independent meaning and can be designed with or without these retaining elements (9) or their offset (23). This is especially true for the at least partially forming the Sostegwandung as Spring element (10) and especially for their design as isolated spring bridges (11).
  • the retaining elements (9) on the free edge (19) of the side webs (6) may be missing or arranged elsewhere.
  • the retaining elements (9) may be arranged in common lines one behind the other in alignment.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen oder Sprossen von Isolierglasscheiben mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ein solcher Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen von Isolierglasscheiben ist aus der WO 2005/040538 Al bekannt. Er hat im Querschnitt eine Omega-Form und besitzt einen Mittelsteg und zwei beidseitig anschließende Seitenstege, die am freien Rand mehrere angeschrägte Rückhaltenasen aufweisen, die sich in Richtung der Seitenstegwandung erstrecken und miteinander in einer Flucht liegen.
  • Die EP 0 283 689 zeigt einen im Querschnitt U-förmigen Steckverbinder für Abstandshalterrahmen von Isolierglasscheiben, der am freien Rand seiner Seitenstege mehrere schräg ausgestellte Rückhaltenasen aufweist.
  • Ein anderer Steckverbinder ist aus der DE 34 08 600 AI bekannt. Der Steckverbinder ist als Geradverbinder oder als Eckwinkel für Abstandshalterrahmen von Isolierglasscheiben ausgebildet und besitzt einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einer Querwand und zwei randseitig anschließenden Seitenwänden. Der Steckverbinder hat mehrere Rückhalteelemente, die in Form von Federnasen ausgebildet sind und von den Quer- und Seitenwänden seitlich abstehen. Derartige relativ steife Federnasen bieten einen sehr guten Rückhalt des Steckverbinders im Hohlprofil. Sie sind bei der manuellen Handhabung allerdings ergonomisch nicht optimal. Auch die Toleranzaufnahme in Seitenrichtung und Höhenrichtung ist verbesserungsfähig. Außerdem können sich bei dünnwandigen Hohlprofilen Probleme mit unerwünschten wandverformungen ergeben.
  • Die DE 203 04 330 U1 befasst sich mit einem anderen zweiteiligen Steckverbinder, bei dem ein starres Verbinderteil aus Kunststoff oder Metallguss in ein schalenartiges zweites Verbinderteil aus Metall eingesetzt ist, wobei das schalenartige Verbinderteil am freien Rand der Seitenstege mehrere schräg ausgestellte Rückhalteelemente zeigt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen besseren Steckverbinder aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Die Anordnung von Rückhalteelementen am freien Rand der Seitenstege oder Seitenwände, welche sich im wesentlichen in Verlängerung der Stegwandung erstrecken, hat den Vorteil einer besonders guten Rückhaltewirkung, die zudem an besonders günstigen Stellen der Hohlprofile entsteht, wo letztere auch eine relativ hohe Formstabilität haben. Günstig ist hier ein seitlicher Versatz der Rückhalteelemente, wodurch die Eingriffswirkung und die Zahl der Eingriffsstellen oder Eingriffsspuren erhöht wird.
  • Zusätzlich oder alternativ können seitlich von Seitenstegwandung schräg ausgestellte Rückhalteelemente oder Kiemen vorhanden sein, die sich ebenfalls vorzugsweise im Bereich der freien Seitenstegränder befinden. Hier kann ein die Rückhaltewirkung und Mehrspurigkeit begünstigender Höhenversatz vorhanden sein.
  • Die zumindest bereichsweise Ausbildung der Seitenstegwandung als Federelement hat den Vorteil, dass sich eine größere und bessere Federwirkung als bei den bisher benutzten kleinen Kiemen oder Federnasen ergibt. Bei der Erfindung bildet die Wandung selbst das Federelement. Hierdurch kann der Steckverbinder noch besser Hohlprofiltoleranzen in Seitenrichtung und Höhenrichtung aufnehmen.
  • Besonders günstig ist die Ausbildung der Federelemente als zumindest bereichsweise freigestellte Federbrücken. Durch die Freistellung können die Federbrücken unabhängig voneinander sich elastisch verformen und Toleranzen aufnehmen. Die Freistellung erfolgt durch im wesentlichen aufrechte, seitliche Freischnitte an den Brückenrändern, wobei die Freischnitte unterschiedliche Längen haben können, was zu unterschiedlichen Federeigenschaften und insbesondere Federsteifigkeiten der verschiedenen Federbrücken führt. Für ein erleichtertes Einführen des Steckverbinders in die Hohlprofile können die an den Stirnseiten gelegenen Federbrücken weicher federn als die zur Mitte hin nachfolgenden Federbrücken.
  • Die Seitenstegwandung kann im wesentlichen eben oder gerade sein, wobei die Federelemente oder Federbrücken vor allem in Querrichtung oder Seitenrichtung federn können. Zur Verbesserung der Höhentoleranzaufnahme ist es günstig, den Seitenstegen eine mehrfach abgewinkelte Form zu geben, wobei die Federbrücken eine L-Form erhalten. Je nach Tiefe der Freischnitte, die bis weit in den Bereich der liegenden Brückenwand reichen können, lässt sich eine Elastizität der abgewinkelten Federbrücke auch in der Höhe oder vertikalen erreichen. Die aufrechte Brückenwand kann sich im wesentlichen vertikal erstrecken. Sie kann alternativ schräg nach außen gestellt sein, um eine federnde Vorspannung zu erzeugen.
  • An den freien Rändern der Federbrücken können verschiedene Rückhalteelemente angeordnet sein, die z.B. als Sägezähne, schräg ausgestellte Kiemen oder dergl. ausgebildet sind. An den liegenden Brückenwandbereichen können zusätzliche Maßnahmen für den Höhenausgleich ergriffen werden, z.B. durch warzenartige Vorsprünge. Die Rückhalteelemente können biegesteif ausgebildet sein, wobei deren federndes Ausweichen und eine federnde Anpress- und Rückhaltekraft durch die Federbrücken oder durch andere federnde Klemmelemente ermöglicht wird.
  • Die L-Form der Federbrücken kann variieren. Insbesondere kann der Rücksprung oder Versatz der aufrechten Brückenwände unterschiedlich sein. Die aufrechten Brückenwände können hierbei parallel oder schräg zur Verbinderlängsachse ausgerichtet sein, wobei auch Mischanordnungen möglich sind. Hierdurch können unterschiedliche Versatzformen oder Versatzlinien mit einem treppenartigen oder bogenförmigen Verlauf gebildet werden.
  • Die Versätze können unterschiedliche Auswirkungen haben. Zum einen ergibt sich für die Rückhalteelemente an den Federbrücken ein seitlicher Bahnversatz, wodurch die Rückhaltewirkung verbessert und erhöht wird. Die Rückhalteelemente laufen beim Einschieben des Steckverbinders in die Hohlprofile in verschiedenen Spuren. Außerdem kann über variierende Versätze der Brückenwände die Stärke der Rückhaltewirkung verändert werden, was sich auch mit einer Veränderung der Federsteifigkeit der Federbrücken kombinieren lässt. Hierdurch lässt sich der Widerstand beim Einschieben des Steckverbinders in die Hohlprofile in Abhängigkeit von Eintauchtiefe verändern. Bei variablen Versätzen, die vorzugweise zu den Stirnseiten des Verbinders hinzunehmen, kann außerdem erreicht werden, dass die der Stirnseite benachbarten aufrechten Brückenwände einen seitlichen Abstand zu den Seitenwänden des Hohlprofils haben, wobei sich der Abstand zur Mitte hin verringert, so dass erst die im Mittelbereich befindlichen Federbrücken mit ihren aufrechten Brückenwänden in Anlagekontakt mit den Profilseitenwänden kommen und eine zusätzliche seitliche Rückhaltekraft entwickeln.
  • Die in einer anderen Ausführungsform gezeigten elastischen Klemmelemente sind für die Aufnahme von Höhentoleranzen und/oder Seitentoleranzen der Hohlprofile besonders vorteilhaft. Durch die elastische Nachgiebigkeit der Klemmstege können auch größere Toleranzen aufgenommen werden.
  • Die elastische Nachgiebigkeit und Klemmfunktion der Klemmstege kann durch eine evtl. Stegwölbung verstärkt werden, die in Verlängerung der Seitenwand und/oder quer dazu ausgerichtet ist. Die Klemm- und Rückhaltefunktion kann ferner durch zahn- oder keilartige vorstehende Rückhalteelemente an der freien Klemmstegseite verbessert werden. Eine seitliche Wölbung und/oder eine verschränkte Anordnung oder Ausrichtung dieser Rückhalteelemente sorgt für einen Seitenversatz ihrer Angriffstellen an der Hohlprofilwandung und für einen verbesserten Rückhalt.
  • Weitere Vorteile liegen in der verbesserten Ergonomie bei der manuellen Handhabung der Steckverbinder. An den Klemmelementen und den Federbrücken kann man sich nicht verletzen. Dies gilt insbesondere für die vorzugsweise geschlossenen Klemmstege.
  • Der beanspruchte Steckverbinder eignet sich für alle Arten von Hohlprofilen im Isolierglasbereich. Besondere Vorteile bestehen für dünnwandige und entsprechend labile Hohlprofile, wie sie z.B. als Stahl- oder Edelstahlprofile für Abstandshalter vermehrt eingesetzt werden. Vorteile ergeben sich auch für Hohlprofile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen. Derartige Hohlprofile sind belastungs- und biegeempfindlich. Durch Federbrücken oder die elastischen Klemmelemente werden unerwünschte Verformungen und punktförmige Druckbelastungen der Profilwandung vermieden.
  • Andererseits bieten die elastischen Klemmelemente große Federwege und nehmen auch stärkere Toleranzen der Hohlprofile auf, wie sie z.B. bei glasfaserverstärkten Kunststoffprofilen vorkommen können.
  • Die randseitig in vorzugsweise zwei Längsreihen angeordneten Klemmelemente können an Eckbereichen der Hohlprofile am Übergang zwischen Seitenwänden oder Schultern und Dachbereich angreifen. Die Schulterhöhe von metallischen Hohlprofilen ist an diesen Bereichen mit den geringsten Toleranzen behaftet. Außerdem besteht hier die größte mechanische Stabilität des Hohlprofils. Der Steckverbinder kann sich hierdurch klemmend in die beidseits aufgesteckten Hohlprofile einspreizen,
  • Bei Hohlprofilen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen, aber auch aus anderen Werkstoffen, kann es von Vorteil sein, die Klemmelemente und die Rückhalteelemente am Profildach oder am Profilboden angreifen zu lassen. Dies vergrößert u.U. auch den verfügbaren Federweg und die Toleranzaufnahmefähigkeit.
  • Die mittels einer Öffnung freigeschnittenen Klemmstege haben auch bei mechanisch steiferen Verbinderwerkstoffen, wie z.B. Stahl oder anderen Metallen, die gewünschte federnde Nachgiebigkeit. Die bogenförmigen Rückhalteelemente lassen sich dabei optimal auf die bestehende Toleranzsituation am Hohlprofil einstellen. Hierfür ist es günstig, die Höhendifferenz zwischen der Scheitelhöhe der Klemmstege und der Grundhöhe der zwischenstege größer als die maximale aufzunehmende Höhentoleranz der Hohlprofile an der Angriffsstelle zu machen. Dadurch ist in jedem Toleranzfall ein federnder Eingriff und eine Höheneinspannung des Steckverbinders an dieser Angriffsstelle gegeben. Falls die Schulterhöhe hp des Hohlprofils toleranzbedingt der Grundhöhe hg der Zwischenstege am Steckverbinder entspricht, können die gebogenen Klemmstege beim Einschieben des Steckverbinders nieder gedrückt und in die darunter liegende Öffnung verformt werden, wobei sie mit ihrem Scheitel bis auf die Grundhöhe abgesenkt werden können.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • Figur 1 bis 5:
    eine erste Variante eines Steckverbinders mit Federbrücken in verschiedenen Ansichten,
    Figur 6 bis 9:
    eine zweite Variante des Steckverbinders in verschiedenen Ansichten,
    Figur 10 bis 14:
    eine dritte Variante des Steckverbinders in verschiedenen Ansichten,
    Figur 15 bis 19:
    eine vierte Variante eines Steckverbinders in verschiedenen Ansichten,
    Figur 20 bis 24:
    eine fünfte Variante eines Steckverbinders mit anderen Klemmelementen in verschiedenen Ansichten und
    Figur 25 bis 27:
    eine sechste Variante eines Steckverbinders mit seitlich gebogenen Rückhalteelementen in verschiedenen Ansichten.
  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) für Hohlprofile (2) von Abstandshalterrahmen, Sprossen oder dergl.. Der Steckverbinder (1) ist in seiner Querschnittsform an die Querschnittsgestalt der Hohlprofile (2) angepasst und hat z.B. einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, der von einem Mittelsteg (5) oder einer Querwand (104) und zwei Seitenstegen (6) oder Seitenwänden (106,107) gebildet wird. Alternativ kann der Steckverbinder (1) eine kastenartige Querschnittsform mit zwei Querwänden oder Mittelstegen aufweisen. Der Mittelsteg (5) kann schlitzartige oder andere Öffnungen (26) für Klammern oder dgl. aufweisen. An den Stirnseiten (25) kann der Steckverbinder (1) offen sein und einen Durchfluss von Trocknungsmittel im Abstandshalterrahmen gestatten. Alternativ können die Stirnseiten (25) für einen Granulatstopp geschlossen sein.
  • In der z.B. in Figur 4, 8 und 13 gezeigten Ausführungsform kann das Hohlprofil (2) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einem zur Innenseite des Abstandshalterrahmens weisenden Bodenbereich (4) haben. Dieser Bodenbereich (4) kann im Wesentlichen eben ausgebildet sein. Alternativ kann er eine Querrippung aufweisen. Ferner können am Bodenbereich (4) ein oder mehrere längslaufende Reihen von Perforationen (nicht dargestellt) vorhanden sein, die eine Diffusionsverbindung zwischen einen im Hohlprofil (2) befindlichen granulierten Trocknungsmittel (nicht dargestellt) und dem Innenraum der Isolierglasscheibe herstellen. An den Bodenbereich (4) schließen sich beidseits im Wesentlichen vertikale und parallele Seitenwände (32) an, die am oberen Rand in eine schräg nach innen geneigte oder geschwungene Schulter (34) übergehen. Die Schultern (34) schließen ihrerseits an den wiederum horizontalen und zur Rahmenaussenseite weisenden Dachbereich (3) an. An dieser Übergangsstelle zum Dachbereich (3) wird ein Eckbereich (33) gebildet. In der Umgebung dieses Eckbereichs (33), insbesondere am benachbarten Dachbereich (3) und/oder dem oberen Ende der Schulter (34) greifen vorzugsweise die Steckverbinder (1) mit den nachfolgend beschriebenen Rückhalteelementen (9,31,143) an.
  • Der Höhenabstand zwischen dem Übergang der Seitenwand (32) in die Schulter (34) und dem Bodenbereich (4) wird als Schulterhöhe hp bezeichnet. Diese Profilstelle am Übergang bzw. am Eckbereich (33) ist bei dünnwandigen Stahl- oder Edelstahlprofilen der Bereich mit der größten mechanischen Festigkeit bzw. Formsteifigkeit und geringsten Höhentoleranzbehaftung.
  • Der Steckverbinder (1) kann aus einem beliebig geeigneten Material bestehen. In den gezeigten Ausführungsformen besteht er aus Metall, insbesondere einem Stahlblech und ist als Stanz- und Biegeteil ausgebildet. Alternativ kann er aus Kunststoff bestehen und ein Spritzteil oder Gussteil sein. Auch die Ausgestaltung als Gussteil aus Metall, z.B. Leichtmetall, ist möglich. Zudem kann der Steckverbinder (1) aus Verbundmaterialien bestehen.
  • In den verschiedenen Ausführungsbeispielen weist der Steckverbinder (1) an den freien Rändern (19,108) seiner Seitenstege (6) oder Seitenwände (106,107) vorstehende Rückhalteelemente (9,143) auf, die sich im wesentlichen in Verlängerung des Seitenstegs (6) oder der Seitenwand (106,107) erstrecken und mit der zugekehrten Hohlprofilwand, insbesondere je nach Einbaulage mit dem Dachbereich (3) oder dem Bodenbereich (4), in Eingriff treten.
  • Die Rückhalteelemente (9,143) weisen einen gegenseitigen seitlichen Versatz (23,150) auf, der im wesentlichen quer zur Längsachse (24,122) und der Wandebene der Seitenstege (6) oder Seitenwände (106,107) des Steckverbinders (1) ausgerichtet ist. Der seitliche Versatz (23,150) hat zur Folge, dass die Rückhalteelemente (9,143) nebeneinander und an verschiedenen Stellen bzw. mehrspurig der Innenwandung der Hohlprofile (2) angreifen, wodurch der Rückhalt verbessert wird.
  • Der seitliche Versatz (23,150) kann unterschiedlich ausgebildet sein und auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele geben hierfür verschiedene Variationsmöglichkeiten an. Die Rückhalteelemente (9,143) können z.B. gegeneinander seitlich versetzt an den freien Rändern (19,108) angeordnet sein. Sie können alternativ oder zusätzlich eine gegenseitige Verschränkung (150) durch unterschiedliche Schräglagen aufweisen. Ferner können die Seitenstege (6) oder Seitenwände (106,107) eine gegenseitig seitlich versetzte Lage und/oder Formgebung (28,29,152,153) aufweisen, wodurch die Rückhalteelemente (9,143) den genannten seitlichen Versatz (23) erhalten. Die Seitenstege (6) oder Seitenwände (106,107) können sich auch beim Aufstecken der Hohlprofile (2) verformen, z.B. in Funktionsverbindung mit einem Mittenanschlag (7,123), und dadurch ihre Lage und/oder Ausrichtung ändern, was ebenfalls zu einem seitlichen Versatz (23,150) der Rückhalteelemente (9,143) führen kann.
  • Ferner können die Seitenstege (6) oder Seitenwände (106,107) seitlich ausgestellte Rückhalteelemente (31), z.B. in Form sogenannter dreieckiger Kiemen, aufweisen, die an der Seitenwand (32) und/oder der Schulter (34) der Hohlprofile (2) angreifen. Die Kiemen (31) können sich ebenfalls an den freien Rändern (19,108) befinden.
  • Die Rückhalteelemente (9,31,143) können eine verformungssteife Formgebung, z.B. eine Zahn, Keil- oder Kiemenform haben. Eine zum Aufstecken der Hohlprofile (2) und zur Toleranzaufnahme günstige Federelastizität entsteht durch eine federelastische Ausbildung der Seitenstege (6) oder Seitenwände (7.06, 107) .
  • Die beschriebenen und gezeigten Ausführungsvarianten der Rückhalteelemente (9,31,143) können ferner beliebig kombiniert oder ausgetauscht werden.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen von Figur 1 bis 19 hat der Steckverbinder (1) eine hammerkopfartige Querschnittsform mit abgewinkelten Seitenwänden (6) nebst Ausbauchungen (15), die der Hammerkopf-Querschnittsform der Hohlprofile (2) entspricht. Alternativ können die Abwinklungen der Seitenstege (6) stärker verrundet sein, so dass sich eine geschwungene Ω-ähnliche Querschnittsform ergibt.
  • Figur 4 zeigt diese Gestaltung in einem Querschnitt. Der Seitensteg (6) ist zweimal um ca. 90° abgewinkelt, wodurch im unteren Stegwandbereich eine seitliche und nach außen gerichtete Ausbauchung (15) gebildet wird. Oberhalb der Ausbauchung (15) springt der Seitensteg (6) wieder zur vexbinderinnenseits zurück und ragt nach einer weiteren Biegung im wesentlichen aufrecht nach oben. Der obere Rand oder freie Rand (19) der Seitenstege (6) ist in der gezeigten Einbaulage z.B. gegen den Dachbereich (3) des Hohlprofils (2) gerichtet und tritt mit diesem in Kontakt. Der freie Rand (19) kann hierbei insbesondere in den randseitigen Eckbereich (33) zwischen dem horizontalen Dachbereich (3) und die anschließende Schulter (34) oder Seitenwandung des Hohlprofils (2) gerichtet sein und dort auch mit der Seitenwandung in Kontakt treten. Der Mittelsteg (5) liegt am Bodenbereich (4) des Hohlprofils (2) auf. Die Ausbauchung (15) ist formschlüssig in eine Ausnehmung der in diesem Bereich abgewinkelten Seitenwand (2) bzw. Schulter (34) des Hohlprofils (2) eingepasst und mit Formschluss geführt. Im Bereich der Ausbauchung (15) kann der Seitensteg (6) im wesentlichen gerade und ebene Wandabschnitte aufweisen. Durch die Einpassung der Ausbauchung (15) in den abgewinkelten Seitenwand- und Schulterbereich (2,34) ist der Steckverbinder auf z.B. voller Länge beidseits im Hohlprofil abgestützt, was zu einer besonders hohen Durchbiegesteifigkeit führt. Diese ist besonders für große und schwer befüllte Abstandhalterrahmen interessant und vorteilhaft, da die Rahmen beim Produktions-Handling an der Verbindungsstelle nicht mehr auseinander gehen.
  • Die Wandung der Seitenstege (6) ist in den Ausführungsbeispielen von Figur 1 bis 19 zumindest bereichsweise als Federelement (10) ausgebildet. In den gezeigten Ausführungsformen sind die Federelemente (10) als zumindest bereichsweise freigestellte Federbrücken (11) in der Seitenstegwandung ausgebildet. Die Federbrücken (11) werden hierbei durch im wesentlichen aufrechte, beidseitige seitliche Freischnitte (16,17,18) zinnenartig freigestellt und in Verbinderlängsrichtung (24) voneinander distanziert. Die Einschnitte oder Freischnitte (16,17,18) reichen vom freien Rand (19) der Seitenstegwandung bis in den Fußbereich (20) der aufrechten Brückenwand (13). Die vorzugsweise parallelen Freischnitte (16,17,18) sind als schmale und im wesentlichen gerade Schlitze oder Ausnehmungen ausgebildet. Die Schlitzweite ist wesentlich kleiner als die Breite der zwischen den Freischnitten (16,17,18) gebildeten Federelemente (10) oder Federbrücken (11).
  • In der einfachsten und nicht dargestellten Ausführungsform kann der Steckverbinder (1) im wesentlichen gerade oder ebene Seitenstege (6) aufweisen. In diesem Fall bildet die Stegwandung die aufrechte Brückenwand (13), wobei die Freischnitte (16,17,18) bis in den am Übergang zwischen dem Mittelsteg (5) und dem Seitensteg (6) gebildeten Fußbereich reichen. Zwischen den Freischnittenden wird hierdurch eine längs der Verbinderachse (24) verlaufende Biegelinie gebildet, um welche die freigeschnittenen wandbereiche und Federelemente federnd mit seitlicher Auslenkung schwenken können.
  • In den gezeigten Ausführungsformen haben die Federbrücken (11) im Querschnitt im wesentlichen eine abgewinkelte L-Form mit einer liegenden Brückenwand (12) und einer aufrechten Brückenwand (13) . Die aufrechte Brückenwand (13) kann im wesentlichen vertikal bzw. senkrecht zum Mittelsteg (5) ausgerichtet sein. Sie kann alternativ schräg nach außen gekippt und ausgerichtet sein. Figur 13 zeigt dies besonders stark. Die liegende Brückenwand (12) ist im wesentlichen parallel zum Mittelsteg (5) ausgerichtet.
  • In den verschiedenen Ausführungsbeispielen der L-förmigen Federbrücken (11) reichen die Freischnitte (16,17,18) zumindest bis an die Übergangsstelle (21) oder Biegung, wo die liegende Brückenwand (12) in die aufrechte stehende Brückenwand (13) übergeht. Die Freischnitte (16,17,18) können auch eine größere Länge haben und über die Übergangsstelle (21) hinaus bis in die liegende Brückenwand (12) reichen. Im Extremfall reichen die Einschnitte (16,17,18) bis zur Außenseite (30) der Ausbauchung (15) bzw. des Seitenstegs (6).
  • Die Länge der Freischnitte (16,17,18) bestimmt die Federeigenschaften der Federbrücke (11). Bei einem bis zur Übergangsstelle (21) reichenden Freischnitt (16,17,18) federt im wesentlichen nur die aufrechte Stegwand (13) mit einer seitlichen Bewegungskomponente. Wenn die Freischnitte (16,17,18) bis in die liegende Seitenwand (12) und im Extremfall bis zur Außenseite (30) reichen, federt auch die liegende Seitenwand (12) und kann Höhentoleranzen der Hohlprofile (2) aufnehmen.
  • Die aufrechten Brückenwände (13) haben vorzugsweise eine ebene Form. Sie können alternativ gewölbt sein. An ihrem oberen oder freien Rand (19) weisen sie ein oder mehrere Rückhalteelemente (9) auf. Diese können z.B. die Form von Zähnen, insbesondere von Sägezähnen haben, die zur Verbindermitte hin steiler und zu den Stirnseiten (25) flacher abfallen und die durch diese Formgebung einen besonders guten Rückhalt im Hohlprofil (2) bilden. Die Zähne ragen in Verlängerung der aufrechten Brückenwand (13) im wesentlichen nach oben. Sie haben eine ergonomische günstige und Verletzungen bei der Handhabung vermeidende Keilform mit beidseits zur Zahnspitze ansteigenden Flanken und vorzugsweise eine geringe Höhe an der Zahnspitze von wenigen 1/10 mm.
  • Die Rückhalteelemente (9) können hierbei seitlich.versetzt oder verschränkt sein. Bei der Verschränkung (150) sind die Rückhalteelemente (9) gegenüber der Seitenstegebene abwechselnd schräg nach innen und nach außen geneigt, wie dies z.B. die nachfolgend beschrieben Ausführungsform von Figur 22 zeigt. Außerdem können ein oder mehrere Rückhalteelemente (31) oder Zähne in der Art von Kiemen schräg nach außen gebogen sein, um mit der Seitenwand (2) und/oder der Schulter (34) der Hohlprofile (2) in Klemmverbindung zu treten. Diese Kiemen sind vorzugsweise an den zur Verbindermitte weisenden Rändern oder Ecken der aufrechten Brückenwände (13) angeordnet.
  • Der Steckverbinder (1) kann ein oder mehrere Mittenanschläge (7) aufweisen, die in beliebiger weise ausgebildet sein können. Figur 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform als Vergrößerung des Ausschnitts II von Figur 1. Der Mittenanschlag (7) ist hier im Federbrückenbereich angeordnet und wird von den beidseits der Mittellinie angeordneten aufrechten Brückenwänden (13) gebildet. Hier können gemäß der Varianten von Figur 21 bis 24 Federnasen (123) freigeschnitten und schräg ausgestellt sein. In der Ausführungsform von Figur 2 sind kalottenartige Ausprägungen (8) vorhanden, die nach außen gewölbt sind und eine Keilform haben können, wobei die Prägehöhe zur Mittellinie hin ansteigt. Die Ausprägungen (8) sind beidseits und paarweise gegenüberliegend angeordnet. Alternativ ist ein diagonaler Versatz möglich. Die Ausprägungen (8) können sich über die volle Länge oder über einen Teilbereich der aufrechten Brückenwand (13) erstrecken. Bei der Variante von Figur 15 bis 19 sind die Ausprägungen durch seitlich schräg in Einsteckrichtung ausgestellte biegesteife Kiemen (31) ersetzt.
  • Beim Aufschieben eines Hohlprofils (2) gleitet dessen Seitenwand auf der Ausprägung (8) oder Kieme (31) auf, wodurch die aufrechte Stegwand (13) federnd zur Verbinder innenseite gedrückt wird. An der jenseits der Mitte gegenüberliegenden Ausprägung (8) schlägt das Hohlprofil an. Durch die seitliche Verformung der aufrechten Brückenwand (13) wird auch das dortige Rückhalteelement (9) seitlich versetzt und gräbt sich an einer anderen Stelle im Dachbereich (3) des Hohlprofils (2) als die anderen Rückhalteelemente (9) ein. Dieser Wandbereich ist noch nicht verformt, so dass ein besonders guter Rückhalt und ein fester Sitz des Steckverbinders (1) im Hohlprofil (2) gegeben wird. Auch eine evtl. vorhandene seitliche Kieme (31) ändert durch die Brückenwandverformung ihre Höhenlage und ihre Angriffstelle an der Seitenwand (32) und/oder Schulter (34) .
  • Der Steckverbinder (1) kann weitere Rückhalteelemente oder auch Toleranzausgleichselemente aufweisen. Hierzu können z.B. an den liegenden Seitenwänden (12) Elemente zum Höhenausgleich (22) angeordnet sein, die z.B. als hochstehende Noppen, Warzen oder dergl. ausgebildet sind.
  • Für die Anordnung der aufrechten Brückenwände (13) gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, die in den Varianten von Figur 1 bis 5, Figur 6 bis 9, und Figur 10 bis 14 und Figur 15 bis 19 dargestellt sind.
  • In der Ausführungsform von Figur 1 bis 5 sind die ebenen und plattenförmigen aufrechten Brückenwände (13) allesamt parallel zur Längsachse (24) des Steckverbinders (1) ausgerichtet und dabei in einer Linie hintereinander angeordnet. Die aufrechten Brückenwände (13) können untereinander die gleiche Länge in Richtung der Achse (24) haben. Die Längen können alternativ unterschiedlich sein, wobei z.B. die Länge von der querlaufenden Mittellinie zu den Stirnseiten (25) hin abnimmt.
  • Die Form der Freischnitte kann gleich oder unterschiedlich sein. In der Variante von Figur 1 bis 5 ist die Einschnitttiefe der Freischnitte (16,17,18) in den liegenden Brückenwänden (12) unterschiedlich groß. Die Freischnitte (16) an der Mittellinie und der nächstfolgenden Freischnitte (16) sind z.B. gleich groß. Die folgenden Freischnitte (17) haben eine größere Einschnitttiefe. Bei den letzten Einschnitten (18) ist die Einschnitttiefe noch größer und reicht bis fast zur Außenseite (30). Durch die unterschiedlichen Einschnitttiefen haben die hiervon begrenzten Federbrücken (11) ein unterschiedliches Federverhalten. Die Federsteifigkeit der Federbrücken (11), insbesondere in der Höhenrichtung, nimmt von den Stirnseiten (25) zur Verbindermitte hin zu. Beim Aufschieben kommt das Hohlprofil (2) anfänglich mit den biegeweicheren Federbrücken (11) in Kontakt und findet einen relativ niedrigen Widerstand. Mit zunehmender Einschubtiefe werden die Federbrücken (11) biegehärter und der Widerstand wächst.
  • Wie Figur 4 verdeutlicht, sind die aufrechten Brückenwände (13) schräg nach außen gestellt und werden beim Aufschieben des Hohlprofils (2) federnd nach innen gedrückt. Hierdurch entsteht eine Vorspannung, die den Eingriff der Rückhalteelemente (9,31) am Hohlprofil (2) unterstützt und sichert. Außerdem wird hierdurch die durch den Abstand (27) verkörperte Toleranzaufnahme verbessert.
  • Figur 6 bis 9 zeigen eine weitere Variante in der Ausgestaltung und Anordnung der Federbrücken (11). In diesem Fall haben die aufrechten Brückenwände (13) einen unterschiedlichen Rücksprung oder Versatz (14) gegenüber der Außenseite (30). Hierdurch ergibt sich der in Figur 7 dargestellte treppenartige Versatz (28), bei dem der Rücksprung (14) von den Stirnseiten (25) zur Mitte hin stufenweise abnimmt. Desgleichen nehmen auch die Einschnitttiefen der Freischnitte (16,17,18) von den Stirnseiten (25) zur Mitte hin ab. Durch den gegenseitigen Versatz der aufrechten Brückenwände (13) ergibt sich für deren Rückhalteelemente (9) der in Figur 7 dargestellte Bahnversatz (23). Dies hat zur Folge, dass die Rückhalteelemente (9) an verschiedenen Stellen im Dachbereich (3) der Hohlprofile (2) angreifen, wodurch der Rückhalt verbessert wird. Wenn Rückhalteelemente (9) in einer gemeinsamen Spur längs der Einschubrichtung hintereinander angeordnet sind, kommen nur die am weitesten vorstehenden Rückhalteelemente (9) zum Eingriff, während die anderen, kürzeren Rückhalteelemente in der Wirkung geschwächt werden. Durch den seitlichen Versatz oder Bahnversatz (23) wird dies vermieden und die Zahl der eingreifenden Rückhalteelemente (9) erhöht. In Figur 8 sind die Rückhalteelemente (9) aus Übersichtsgründen verkürzt dargestellt. In Figur 9 ist die bevorstehende Anschlagsituation des Hohlprofils (2) am Mittenanschlag (7) dargestellt.
  • In der dritten Variante von Figur 10 bis 14 sind die im mittleren Bereich des Steckverbinders (1) angeordneten aufrechten Brückenwände (13) parallel zur Längsachse (24) ausgerichtet und haben eine größere Länge als die andere aufrechten Brückenwände (13). Außerdem ist hier der Versatz (14) am kleinsten. Hierdurch haben die der Verbindermitte benachbarten Federbrücken (11) die höchste Federsteifigkeit und entwickeln, mit ihren Rückhalteelementen (9) die stärkste Rückhaltekraft.
  • Die zur Stirnseite (25) hin nächstfolgenden aufrechten Brückenwände (13) haben einen zunehmenden Versatz (14) gegenüber der Außenseite (30) und sind außerdem schräg zur Längsachse (24) ausgerichtet. Die aufeinander folgenden Brückenwände (13) bilden hierbei einen bogenförmigen Versatz (29). Die Bogenlinien konvergieren zu den Stirnseiten (25) hin.
  • Hierbei können auch die Einschnitttiefen der Freischnitte (16,17,18) variieren und insbesondere zu den Stirnseiten (25) hin zunehmen. Figur 10 zeigt einen Steckverbinder (1) in Seitenansicht. Hier ist die zinnenartige Freistellung der Federbrücken (11) über die Freischnitte (16,17,18) dargestellt.
  • Auch bei einem bogenförmigen Versatz (29) der aufrechten Brückenwände (13) ergibt sich ein seitlicher Versatz oder Bahnversatz (23) ihrer Rückhalteelemente (9). Figur 12 verdeutlicht diese Anordnung. Durch die Schrägstellung der Brückenwände (13) kann der Bahnversatz (23) gegenüber den anderen Ausführungsbeispielen vergrößert werden. Die Rückhalteelemente (9) wirken außerdem schräg zur Einsteckrichtung der Hohlprofile (2).
  • Figur 15 bis 19 zeigen eine vierte Variante des Steckverbinders (1), die weitgehend an die Ausführungsform von Figur 1 bis 5 angelehnt ist. Die Änderungen betreffen z.B. das Fehlen des Höhenausgleichs (22) an den liegenden Brückenwänden (12). Ferner sind an den zur Verbindermitte weisenden Enden der Federbrücken (11) bzw. der aufrechten Brückenwände (13) jeweils ein schräg nach außen ausgestelltes Rückhalteelement (31) oder eine sogenannte Kieme angeordnet. Beim Aufschieben eines Hohlprofils (2) gleitet dessen Stirnseite auf den schräg ausgestellten Kiemen (31) auf und drückt dadurch die Federbrücke (11) elastisch nach innen. Die überfahrene Kieme (31) verkrallt sich in der Seitenwand (32) und/oder der Schulter (34) des Hohlprofils (2) und wird durch die federnde Rückstellkraft der Federbrücke (11) angedrückt. Die Kiemen (31) verhindern dadurch ein unerwünschtes Abziehen der Hohlprofile (2) vom Steckverbinder (1).
  • Wie Figur 16 in der rechten Verbinderhälfte verdeutlicht, können die seitlich ausgestellten Rückhalteelemente (31) oder Kiemen untereinander eine unterschiedliche Höhe gegenüber dem Mittelsteg (5) haben und hierdurch mindestens einen gegenseitigen Höhenversatz (h1,h2,h3) bilden. Durch diesen ein- oder mehrfach vorhandenen vorzugsweise kontinuierlich sich ändernden Höhenversatz (h1,h2,h3) laufen die Kiemen (31) ebenfalls in unterschiedlichen Spuren im Seitenwandbereich der Hohlprofile (2) und greifen dort in unterschiedlichen Stellen und Höhenlagen an. Die Mehrspurigkeit verbessert den Rückhalt und die Widerstandskraft gegen Abziehen der Hohlprofile (2). In der gezeigten Ausführungsform steigt von der Stirnseite (25) zur Verbindermitte hin die Höhenlage der Rückhalteelemente (31) an jedem der beiden Verbinderschenkel kontinuierlich an.
  • In der Variante von Figur 20 bis 24 ist ein Steckverbinder (1) mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt dargestellt, der an der unteren Querwand (104) bzw. am Boden eine längslaufende mittige Sicke (148) aufweist, die sich nur über einen Teil- der Bodenlänge und Bodenbreite erstreckt und in beiden Richtungen eingemittelt ist. Außerdem sind längslaufende seitliche Sicken (149) an den Bodenrändern und an den Übergängen vom Boden (104) in die Seitenwände (106,107) angeordnet. Die Sicken (148,149) sind zum Hohlraum (128) ausgebaucht. Die Sicken (148,149) können den Steckverbinder (1) versteifen. Mit den seitlichen Sicken (149) lässt sich eine Konturenanpassung an ein entsprechend geformtes Hohlprofil (nicht dargestellt) erreichen. Die Sicken (148,149) können alternativ entfallen oder nur zum Teil vorhanden sein.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist außerdem eine andere Form von Klemmelementen (139) vorhanden. Wie insbesondere die Seitenansicht und die perspektivische Ansicht von Figur 23 und 24 verdeutlichen, haben diese Klemmelemente (139) einen längslaufenden Klemmsteg (141) mit einer darunter liegenden Öffnung (142) in der Seitenwand (106,107), wobei der Klemmsteg (141) sich im Wesentlichen gerade und entlang der Längsachse (122) erstreckt. Die Öffnung oder Wandöffnung (142) ist als Langloch mit parallelen Längsrändern ausgebildet.
  • Der Klemmsteg (141) hat an seinem freien und von der öffnung (141) wegweisenden Längsrand vorstehende zahnartige Rückhalteelemente (143). Hierbei sind vorzugsweise mehrere Rückhalteelemente (143) unter Bildung einer Sägezahnkontur hintereinander angeordnet und weisen mit ihren steileren Flanken jeweils zur querliegenden Verbindermitte (121). Die Sägezähne (143) erstrecken sich im Wesentlichen in Verlängerung der Seitenwand (106,107) und ragen z.B. bei einem liegenden Einbau des Steckverbinders (1) im Hohlprofil (2) nach oben. Die Sägezähne (143) verkrallen sich beim Aufstecken der Hohlprofile (2) an deren Dachwand (3) oder einer Schulter (34) bzw. einem Eckbereich (33) entsprechend Figur 4. Die vorstehenden Rückhalteelemente (143) haben gegenüber der zugeordneten Innenraumhöhe des Hohlprofils (2) ein Übermaß, wobei der dünne Klemmsteg (141) federnd nachgeben kann.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind an jeder Seitenwand (106,107) beidseits der Mittellinie (121) jeweils zwei Klemmelemente (139) hintereinander angeordnet. Die Wandöffnungen (142) sind durch schmale Zwischenstege (118) getrennt. Die Klemmstege (141) sind beidseits mit Distanz zur Mittellinie (121) angeordnet. In diesem Bereich sind die seitenwände (106,107) massiv ausgebildet und können an ihrem freien Rand (108) ebenfalls zahnartige Rückhalteelemente (143) aufweisen. Die Sägezahnprofile können sich dadurch von den Stirnseiten des Steckverbinders (1) ausgehend über die ganze Wandlänge bis zur Mittellinie (121) bzw. zum dortigen Mittenanschlag (123) erstrecken.
  • Wie Figur 22 in einer Detailansicht zur Figur 20 zeigt, sind die zahnartigen Rückhalteelemente (143) gegenseitig verschränkt angeordnet und/oder ausgerichtet. Hierbei sind die Zähne (143) abwechselnd quer zur Längsachse (122) nach innen und außen gebogen und werden dadurch schräg gestellt. Der hierdurch gebildete beidseitige Versatz (150) ist in Figur 22 mit Bezugslinien angedeutet.
  • Durch den Versatz (150) und die Schrägstellung greifen die Zähne (143) mit ihren Rändern bzw. Spitzen mit einem gegenseitigen seitlichen Abstand an der beaufschlagten Innenwandung des Hohlprofils (2) an. Hierdurch ergeben sich unterschiedliche Eingriffslinien bzw. Eingriffsspuren an der Hohlprofilwandung, was zu einer verbesserten Rückhaltefunktion führt. Beim Aufschieben der Hohlprofile (2) graben sich die Zähne (143) ein kleines Stück in die Hohlprofilwandung ein. Wenn alle Zähne (143) in der gleichen Spur laufen würden, kämen wegen der toleranzbedingten zahnhöhenunterschiede nur die am weitesten nach oben ragenden Zähne (143) tatsächlich in Rückhalteeingriff mit der Hohlprofilwandung. Durch die über die Verschränkung bzw. den versatz (150) erzielte Mehrspurigkeit wird die Zahl der tragenden bzw. eingreifenden Zähne bzw. Rückhalteelemente (143) erhöht.
  • Figur 25 bis 27 zeigen eine weitere Abwandlung eines Steckverbinders (1). Dieser hat wiederum die im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel gezeigte Ausbildung von Klemmelementen (140) mit zahnbesetzten Klemmstegen (141) und Wandöffnungen (142) . Bei dieser Variante ist an jeder Seitenwand (106,107) beidseits der Mittellinie (121) nur ein Klemmsteg (141) mit seiner Wandöffnung (142) angeordnet und erstreckt sich über einen entsprechend längeren Wandbereich.
  • In Abwandlung der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele sind in Figur 25 bis 27 die Klemmelemente (140) und ihre Klemmstege (141) quer zur Längsachse (122) des Steckverbinders (1) und quer zur Hauptebene (154) der betreffenden Seitenwand (106,107) gewölbt (152). Die quer gerichteten Wölbungen (152) können zur Innenseite bzw. zum Hohlraum (128) des Steckverbinders (1) und/oder zur Außenseite gerichtet sein. Hierbei kann der Klemmsteg (141) mit einer einheitlichen Wölbung (152) oder mit mehreren Wölbungen (152) versehen sein, die gleich oder entgegen gesetzt gerichtet sein können. Entlang einer Seitenwand (106,107) können mehrere Wölbungen (152) hintereinander angeordnet und in der erwähnten Weise gleich gerichtet oder entgegen gesetzt gerichtet sein. Hierdurch kann in beiden Fällen eine Wellenform (153) bzw. eine wellenförmige Klemmkontur gebildet werden.
  • Die Wölbungen (152) und die wellenförmige Klemmkontur (153) können verschiedene Auswirkungen haben. Einerseits können durch diese Formgebung und insbesondere durch nach außen ausbauchende Wölbungen (152) vorspringende Klemmbereiche oder seitliche Klemmstellen am Steckverbinder (1) gebildet werden, die ggf. federnde Eigenschaften haben und mit dem beaufschlagten Innenwandbereich des Hohlprofils (2) zusammenwirken. Je nach Lage der bogenförmigen Klemmelemente (140) kann dies an einem der Wandbereiche des Hohlprofils (2) der Fall sein.
  • Der zweite Effekt liegt wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel von Figur 20 bis 24 in einer Mehrspurigkeit der zahnartigen Rückhalteelemente (143) beim Eingriff an den Innenwänden der Hohlprofile (2). Durch die Bogenform werden die im Wölbungsbereich vorhandenen und in Richtung der Wölbungsachse ragenden Zähne (143) seitlich zueinander versetzt und erhalten dadurch die erwähnten unterschiedlichen Eingriffsspuren an der Hohlprofilwandung. Figur 25 zeigt diesen seitlichen Versatz oder Bahnversatz (23). Die Rückhalteelemente (143) können zusätzlich eine Verschränkung (150) aufweisen.
  • Für die seitlich ausbauchenden Wölbungen (152) eignen sich besonders die freigeschnittenen und durch ihre schlanke Formgebung leicht biegbaren Klemmstege (141). Zusätzlich können auch die Seitenwände (106,107) in ihrem massiven und nicht von einer Wandöffnung (142) unterbrochenen Bereich eine solche Wandverformung und nach innen und/oder außen gerichtete Wölbung (152) und ggf. Wellenform (153) aufweisen.
  • Die seitlichen Wölbungen (152) und die eventuell hierdurch gebildete Wellenform (153) sowie der seitliche Versatz (150) der Rückhalteelemente (143) und deren mehrspuriger Wandeingriff können auch mit Steckverbindern (1) ohne die Klemmstege (141) sowie ohne die Wandöffnungen (142) verwendet werden. Die Seitenwände (106,107) können in diesem Fall eine weitgehend massive Formgebung haben.
  • Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich.
    Zum einen lassen sich die verschiedenen Ausführungsformen und ihre Einzelmerkmale beliebig untereinander vertauschen und kombinieren. Ferner ist es möglich, den gezeigten Steckverbinder (1) in den verschiedenen Varianten als Eckwinkel auszubilden und hierbei die Schenkel an der Mittellinie (121) in einem von 180° abweichenden, beliebigen Winkel zueinander starr oder begrenzt beweglich zu positionieren. Ferner ist es möglich, für einen Granulatstopp den Steckverbinder (1) mit geschlossenen Stirnseiten (25) und gegebenenfalls auch mit quer stehenden und längs laufenden Innenwänden oder Rippen zu versehen. Der Steckverbinder (1) kann dabei auch eine weitgehend massive Formgebung haben.
  • Ferner sind konstruktive und gestalterische Varianten .. hinsichtlich der Formgebung der Klemmstege (141) sowie der Zahl und Anordnung der Klemmelemente (139,140) möglich. Zudem ist es möglich, außer den bevorzugten zwei randseitigen Längsreihen von Klemmelementen (139,140) weitere Reihen, z.B. an der zusätzlichen Querwand (5) oder auch an anderen Stellen vorzusehen, die mit anderen Bereichen des Hohlprofils (2) in Eingriff treten. In weiterer Abwandlung können die Klemmelemente (139,140) an der Unterseite oder an Ober- und Unterseite des Steckverbinders (1) angeordnet sein. Sie können sich dabei am unteren Randbereich der Seitenwände (106,107) und am Übergang zur unteren Querwand (104) befinden, wobei auch ein seitlicher versatz möglich ist.
  • Weitere Variantionsmöglichkeiten betreffen die Gestaltung der Federbrücken (11) und ihrer Freischnitte (15, 17, 18) sowie die Querschnittsform des Steckverbinders (1), die sich nach der Hohlprofilform richtet. Die in den Ausführungsbeispielen von Figur 1 bis 19 gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen des Steckverbinders (1) haben eine eigenständige und von der Art, Anordnung und dem seitlichen Versatz der Rückhalteelemente (9) unabhängige Bedeutung und können mit oder ohne diese Rückhalteelemente (9) oder deren Versatz (23) ausgestaltet sein. Dies gilt insbesondere für die zumindest bereichsweise Ausbildung der Seitenstegwandung als Federelement (10) und speziell für deren Ausbildung als freigestellte Federbrücken (11). Z.B. können die Rückhalteelemente (9) am freien Rand (19) der Seitenstege (6) fehlen oder an anderer Stelle angeordnet sein. Ferner können Ausführungsbeispiel von Figur 1 bis 5 die Rückhalteelemente (9) in gemeinsamen Linien fluchtend hintereinander angeordnet sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Hohlprofil
    3
    Dachbereich
    4
    Bodenbereich
    5
    Mittelsteg
    6
    Seitensteg
    7
    Mittenanschlag
    8
    Ausprägung
    9
    Rückhalteelement, Federnase
    10
    Federelement
    11
    Federbrücke
    12
    liegende Brückenwand
    13
    aufrechte Brückenwand
    14
    Rücksprung, Versatz
    15
    Ausbauchung
    16
    Einschnitt, Freischnitt
    17
    Einschnitt, Freischnitt
    18
    Einschnitt, Freischnitt
    19
    freier Rand
    20
    Fußbereich
    21
    Übergang, Übergangsstelle
    22
    Höhenausgleich
    23
    seitlicher Versatz, Bahnversatz
    24
    Längsachse
    25
    Stirnseite
    26
    Öffnung
    27
    Toleranzaufnahme
    28
    Versatz, treppenartige Versatz
    29
    Versatz, bogenförmiger Versatz
    30
    Außenseite
    31
    Rückhalteelement, Kieme
    32
    Seitenwand Hohlprofil
    33
    Eckbereich
    34
    Schulter
    104
    Querwand unten
    106
    Seitenwand
    107
    Seitenwand
    108
    Rand, freier Seitenwandrand
    118
    Zwischensteg
    121
    Mitte, Mittellinie, Verbindungsstelle
    122
    Längsachse, Längsrichtung
    123
    Mittenanschlag
    128
    Hohlraum
    139
    Rückhalteelement
    140
    Rückhalteelement
    141
    Klemmsteg gerade
    142
    öffnung, wandöffnung
    143
    Rückhaltelement, Sägezahn
    148
    Sicke mittig
    149
    Sicke seitlich
    150
    seitlicher Versatz, Verschränkung
    152
    Versatz, wölbung quer
    153
    Versatz, Wellenform, wellenförmige Klemmkontur
    154
    Hauptebene Seitenwand
    h1
    Höhenversatz
    h2
    Höhenversatz
    h3
    Höhenversatz

Claims (30)

  1. Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen, Sprossen oder dgl. von Isolierglasscheiben, wobei der Steckverbinder (1) mindestens einen Mittelsteg (4,5) und mehrere Seitenstege (6,106,107) sowie mehrere Rückhalteelemente (9,143) aufweist, wobei am freien Rand (19,108) der Seitensteg (6,106,107) mehrere Rückhalteelemente (9,143) angeordnet sind, die sich im wesentlichen in Richtung der Seitenstegwandung erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteelemente (9,143) am Stegrand (19,108) einen gegenseitigen seitlichen Versatz (23,150) aufweisen.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Versatz als gegenseitige Verschränkung (150) von schrägen Rückhalteelementen (9,143) ausgebildet ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Versatz als Bahnversatz (23) der Rückhalteelemente (9,143) ausgebildet ist, wobei die Seitenstege (6) oder Seitenwände (106,107) eine gegenseitig seitlich versetzte Lage und/oder Formgebung (28,29,152,153) aufweisen.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenstegen (6) oder Seitenwänden (106,107), vorzugsweise an deren freien Rändern (19,108) ein oder mehrere seitlich ausgestellte Rückhalteelemente (31) oder Kiemen angeordnet sind:
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteelemente (31) mindestens einen Höhenversatz (h1,h2,h3) aufweisen.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Seitenstegs (6) zumindest bereichsweise als Federelement (10) ausgebildet ist.
  7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Seitenstegs (6) zumindest bereichsweise als freigestellte Federbrücke (11) ausgebildet ist.
  8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbrücken (11) durch im wesentlichen aufrechte, seitliche Freischnitte (16,17,18) freigestellt sind.
  9. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischnitte (16,17,18) vom freien Rand (19) bis in den Fußbereich (20) der aufrechten Brückenwand (13) reichen.
  10. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitensteg (6) eine mehrfach abgewinkelte Form aufweist.
  11. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbrücke (11) im wesentlichen eine abgewinkelte L-Form mit einer liegenden Brückenwand (12) und einer aufrechten Brückenwand (13) aufweist.
  12. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechte Brückenwand (13) schräg nach außen ausgerichtet ist.
  13. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechte Brückenwand (13) zur Außenseite (30) des Steckverbinders (1) versetzt angeordnet ist.
  14. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechten Brückenwände (13) einen unterschiedlichen Versatz (14) aufweisen.
  15. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechten Brückenwände (13) im wesentlichen parallel zur Längsachse (24) des Steckverbinders (1) angeordnet sind.
  16. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen aufrechten Brückenwände (13) in einem treppenartigen Versatz (28) angeordnet sind.
  17. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechten Brückenwände (13) schräg zur Längsachse (24) des Steckverbinders (1) ausgerichtet sind.
  18. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg ausgerichteten aufrechten Brückenwande (13) unter Bildung eines bogenförmigen Versatzes (29) aneinander abschließen.
  19. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (14) der aufrechten Brückenwände (13) von der Mitte zu den Stirnseiten (25) des Steckverbinders (1) hin zunimmt.
  20. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) parallel und schräg ausgerichtete aufrechte Brückenwände (13) aufweist.
  21. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischnitte (16,17,18) bis zum Übergang (21) zwischen den Brückenwänden (12,13) reichen.
  22. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischnitte (16,17,18) über den Übergang (21) bis in die liegende Brückenwand (12) reichen.
  23. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischnitte (16,17,18) am Steckverbinder (1) unterschiedliche Längen aufweisen.
  24. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbrücken (11) unterschiedliche Federsteifigkeiten aufweisen.
  25. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federsteifigkeit der Federbrücken (11) von den Stirnseiten (25) zur Mitte des Steckverbinders (1) hin zunimmt.
  26. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der liegenden Brückenwand (12) ein vorzugsweise warzenartiger Höhenausgleich (22) angeordnet ist.
  27. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den aufrechten Brückenwänden (13) ein oder mehrere Rückhalteelemente (9) angeordnet sind.
  28. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am freie Rand der aufrechten Brückenwände (13) zahnartige, insbesondere sägezahnartige Rückhalteelemente (9) angeordnet sind.
  29. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) mindestens einen Mittenanschlag (7) im Federbrückenbereich aufweist.
  30. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenanschlag (7) eine Ausprägung (8) aufweist.
EP06021906A 2005-10-20 2006-10-19 Steckverbinder Active EP1785575B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06021906T PL1785575T3 (pl) 2005-10-20 2006-10-19 Łącznik łączony na wtyk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050688A DE102005050688A1 (de) 2004-10-20 2005-10-20 Steckverbinder für Hohlprofile
DE200620006087 DE202006006087U1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1785575A2 EP1785575A2 (de) 2007-05-16
EP1785575A3 EP1785575A3 (de) 2008-05-14
EP1785575B1 true EP1785575B1 (de) 2009-12-09

Family

ID=37768736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021906A Active EP1785575B1 (de) 2005-10-20 2006-10-19 Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1785575B1 (de)
AT (1) ATE451531T1 (de)
DE (1) DE502006005573D1 (de)
DK (1) DK1785575T3 (de)
PL (1) PL1785575T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007002688D1 (de) * 2007-10-07 2010-03-11 Cera Handels Gmbh U-förmiger Steckverbinder
DE202009008694U1 (de) * 2009-06-23 2010-11-11 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE102010061461A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102011009090B9 (de) 2011-01-21 2013-05-23 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Verbinder für Abstandshalter einer Isolierglaseinheit und Abstandshalteranordnung mit Verbinder für eine Isolierglaseinheit und Werkzeug für einen Verbinder
DE202014105547U1 (de) * 2014-11-19 2016-02-22 Max Kronenberg Steckverbinder und Steckverbindung
DE202017101315U1 (de) * 2017-03-08 2018-06-11 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder und Steckverbindung
DE202020107095U1 (de) 2020-12-09 2022-03-10 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder
DE202022100100U1 (de) 2022-01-10 2023-04-19 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408600A1 (de) 1984-03-09 1985-09-12 Hans Joachim 5650 Solingen Kronenberg Verbinder fuer hohlprofile
DE8704500U1 (de) * 1987-03-26 1988-08-04 Kronenberg, Max, 5650 Solingen, De
DE20304330U1 (de) * 2003-03-17 2004-07-29 Kronenberg, Max Steckverbinder
JP2007509262A (ja) * 2003-10-22 2007-04-12 サン−ゴバン グラス フランス 箱状中空形材の二つの端領域用の連結要素
DE202005004601U1 (de) * 2004-10-20 2006-02-23 Kronenberg, Max Steckverbinder für Hohlprofile
DE202006009491U1 (de) * 2006-06-14 2007-10-25 Kronenberg, Max Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1785575A3 (de) 2008-05-14
ATE451531T1 (de) 2009-12-15
DK1785575T3 (da) 2010-04-19
PL1785575T3 (pl) 2010-05-31
DE502006005573D1 (de) 2010-01-21
EP1785575A2 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785575B1 (de) Steckverbinder
EP3592932B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
EP2084339A1 (de) Abdeckrost
EP0560748B1 (de) Halter
DE2736079B2 (de) Trägerschiene für einrastbare
WO2015091244A1 (de) Schubladenwandelement
DE202005004601U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
WO2014001505A1 (de) Steckverbinder
DE202006020521U1 (de) Schienenverbindungsanordnung
DE202004004933U1 (de) Gerader Steckverbinder
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
EP3221599B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE202013011960U1 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
DE202006006087U1 (de) Steckverbinder
DE202006009491U1 (de) Steckverbinder
DE3740563C2 (de)
WO2003060246A1 (de) Abdeckrostverriegelung
EP0687790B1 (de) Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
EP1548891B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102005050688A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
LU82030A1 (de) Klemme fuer ein zugaengliches demontierbares tragsystem einer aus tafeln bestehenden wandverkleidung
DE3225698C2 (de)
EP4074934A1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE202011050843U1 (de) Steckverbinder
DE19958212A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Flachbandkabels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081031

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

26N No opposition filed

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101019

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005573

Country of ref document: DE

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006005573

Country of ref document: DE

Owner name: KRONENBERG, RALF MAX, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAX KRONENBERG,RALF MAX KRONENBERG, , DE

Effective date: 20150429

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005573

Country of ref document: DE

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

Effective date: 20150429

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006005573

Country of ref document: DE

Owner name: KRONENBERG, RALF MAX, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KRONENBERG, MAX, 42657 SOLINGEN, DE; KRONENBERG, RALF MAX, 42781 HAAN, DE

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221011

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20221010

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 18