EP0400374B1 - Einrichtung zur Verklotzung von Scheiben in Tür- oder Fensterrahmen - Google Patents

Einrichtung zur Verklotzung von Scheiben in Tür- oder Fensterrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0400374B1
EP0400374B1 EP90108855A EP90108855A EP0400374B1 EP 0400374 B1 EP0400374 B1 EP 0400374B1 EP 90108855 A EP90108855 A EP 90108855A EP 90108855 A EP90108855 A EP 90108855A EP 0400374 B1 EP0400374 B1 EP 0400374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
block
window
wedge piece
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90108855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400374A2 (de
EP0400374A3 (de
Inventor
Hans-Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90108855T priority Critical patent/ATE84844T1/de
Publication of EP0400374A2 publication Critical patent/EP0400374A2/de
Publication of EP0400374A3 publication Critical patent/EP0400374A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0400374B1 publication Critical patent/EP0400374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Definitions

  • the invention relates to a device for jamming panes in door or window frames, in particular in rung frames, with a pane block and a wedge piece of approximately the same length that can be assembled perpendicularly to the plane of the pane.
  • Such a device is known from DE-OS 20 44 299.
  • the disc block which is to be supported on the frame, has an inclined supporting surface for the wedge piece, which is provided with a corresponding inclined surface and a supporting surface parallel to the supporting surface of the disc block for the disc support.
  • the wedge piece supporting the glass pane must be moved transversely to the glass pane. This results in undesirable transverse stresses in the glass pane.
  • the transverse displacement of the wedge piece is not without problems because of the intended corrugation of the inclined surfaces of the window block and the wedge piece and, in the case of insulating glass panes, because of the adhesive touching the supporting surface of the wedge piece.
  • the invention has for its object to improve a device with the features mentioned above so that a simple cross-locking of glass panes in door or window frames is possible without undesirable stresses in the glass pane when blocking.
  • the wedge piece can be inserted into a recess in the disc block which is open perpendicular to the disc plane and is located below the disc support wall.
  • the support surface of the blocking device for the glass pane is no longer adjusted transversely to the latter when blocking. At most, it is raised when the wedge piece is inserted, that is, it is only moved in the plane of the glass pane, but not transversely to it. As a result, all the disadvantages that would result from a transverse adjustment of the support surface of the glass pane are eliminated.
  • the inherent rigidity of the disk block and the wedge piece can be reduced. The walls of the disc block can be thin and the wedge piece only needs to have low inherent rigidity.
  • the disk block encompasses the wedge piece during driving in, whereby there are foreseeable frictional conditions, that is to say that a hindrance to driving in due to sharp glass edges must not be expected, which would require greater rigidity of the wedge piece. Because the wall thicknesses of the wedge piece and the window block can be kept small, the device is particularly suitable if the fold stop of the frame is narrow for the glass pane. This is the case, for example, with lattice windows. With the aid of the wedge piece that can be inserted under the disc block, very sensitive blockings can also be made, that is to say those in which the block height has to be set in the range of tenths of a millimeter.
  • the blocking device is designed such that the recess for supporting the wedge piece is formed open on the frame side directly on the frame surface, or that the recess is closed as a frame side, at least the wedge piece pocket surrounding the wedge surface.
  • the wedge piece is supported directly on the frame surface, this results in a particularly simple construction in terms of production technology. It is also possible to use thick wedges so that the disc block can be raised by up to 10 mm. The disc block can therefore be used universally in connection with wedge pieces of different thicknesses.
  • the design of the recess as a recess surrounding the wedge piece at least on both wedge surfaces makes it possible to match the friction conditions to one another particularly precisely to the extent required.
  • the wedge piece is pressed into the pocket-shaped recess with particularly little friction and thus with little effort, or it can be achieved that the wedge piece is held between the walls of the recess by frictional engagement.
  • the device is designed in such a way that the disc block has, on both sides of the recess, wider than block-thick block strips that extend over the entire block width.
  • the block strips allow the pane to be securely supported on the frame if the wedge piece has not yet been driven in. This ensures that the lateral insertion opening of the recess for the wedge piece is kept open.
  • the device is designed in such a way that the recess of the disc block designed as a pocket has a parallel-walled pocket section and a pocket mouth on it with a wedge-free pocket insert subsequent, the wedge shape of the wedge piece adapted in cross section Has pocket section.
  • the parallel-walled pocket section can be made sufficiently long so that the wall supporting the disk can be widened or adjusted with little bending stress.
  • the recess designed as a pocket can be formed with mirror-image pocket walls, which is best in terms of stress and, due to the symmetry of the disk block, also advantageous for its manufacture.
  • width of the wedge piece is at least equal to the depth of the wedge-shaped section, full support of this section is achieved by the wedge piece and thus uniform vertical load transfer. It also ensures that the wedge piece is easily accessible from the outside when driving in from the side.
  • the depth of the pocket expediently corresponds to approximately half the block width. This results in a relatively large width of the pocket wall, with which a correspondingly large evasive capacity is connected.
  • such a configuration of the device in the case of insulating glass panes is advantageous because the entire area of an insulating glass pane is correspondingly acted upon or blocked when the pocket piece is acted upon by the wedge piece.
  • pane block is provided on both sides with a recess designed as a pocket for receiving wedge pieces directed in opposite directions. Wedges can then be driven in on both sides, either to the same depth or any tolerances in the glass dimensions correspondingly differently deep.
  • the walls are unevenly thick and the recess is arranged near the upper, the disk support surface of the disk block.
  • Such Design of the blocking device is particularly suitable when larger distances between the disk and the groove are to be bridged.
  • the disk-side wall then moves in a coordinated, tried-and-tested manner when the wedge piece is driven in the same way in the vertical direction, regardless of how thick the other wall is, which for tolerance reasons can have a multiple thickness of the disk-side wall, for example.
  • the device is designed in such a way that the disk block has a longitudinally permeable moisture passage recess which is arranged at the level of a recess and / or below it and which is closed in cross section or open on the block support side.
  • the device In order to be able to guide the wedge piece exactly when it is driven into the disk block, the device is designed in such a way that the pocket-shaped recess of the disk block, which is made of injection-molded plastic, is closed laterally without a gap for all-round encasing of the wedge piece except for an insertion slot for the wedge piece.
  • the device is designed in such a way that two adjacent disk blocks are connected with a connecting strip which is narrow in comparison to their width and which is attached to the narrow side of the block outside the recess area.
  • a connecting strip which is narrow in comparison to their width and which is attached to the narrow side of the block outside the recess area.
  • the pane blocks can be arranged at appropriate distances from the corner regions of the frames by appropriate dimensioning of the connecting strips.
  • the narrow connecting strip also in connection with the other window block, as a holder if the structural unit is to be used in an upper corner of a frame. There is then no longer any danger for a pane block arranged in the vertical frame spar area to fall down.
  • the frame 11 shown in Figure 1 is a rung frame with vertical frame leg 11 'and horizontal frame leg 11 ⁇ .
  • the cross section of the frame spars 11 ', 11 ⁇ is T-shaped.
  • the arrangement is such that the roof leg is arranged parallel to the plane of the disc 10.
  • a rollover of the height h is formed, on which the pane 10 is supported according to FIG.
  • the pane 10 is an insulating glass pane with two glass panes 25, which are held at a predetermined distance by a spacer 26 and whose space is sealed by sealing compound 27.
  • the disk 10 has somewhat smaller edge lengths than there is free space between two frame legs which are parallel to one another.
  • the free space difference available as a result is used for disc locking.
  • the device used for this purpose consists of a plurality of disk blocks 12, which are arranged in a conventional manner, preferably in the vicinity of the frame corners.
  • Each disc block 12 has a certain length l and a width b determined essentially by the support width of the frame 11.
  • the thickness d depends on the distance between the disk 10 and the groove base 28.
  • the disk block 12 has a recess 14 designed as a pocket, into which the wedge piece 13 is to be inserted.
  • the recess 14 and the wedge piece 13 are therefore coordinated. From Fig. 2,3 it can be seen that the cross section of the wedge piece 13 is symmetrical.
  • the cross section of the disk block 12 is designed accordingly, ie also symmetrically.
  • the recess 14 designed as a pocket creates 12 walls 17, 18 in the disk block, which extend between the block narrow sides 23.
  • the block narrow sides 23 close the recess 14 laterally, so that walls 17, 18 are laterally connected to one another.
  • This is used for all-round clearance-free gripping of the wedge piece 13 so that it can be arranged in a precisely defined position within the recess 14 of the disk block 12.
  • Such an all-round sheathing of the wedge piece 13, which only leaves the insertion slot 21 for the wedge piece 13, is not required in all applications. Rather, it can be sufficient according to FIG. 2 if the walls 17, 18 are free-standing and accommodate the wedge piece 13 between them.
  • Such an embodiment is particularly advantageous when the disc block is made of a material that does not allow the walls 17, 18 to expand when the wedge piece 13 is driven in without the risk of the walls 17, 18 being destroyed in the area of the narrow block sides 23.
  • the depth t of the recess 14 occupies only part of the width B of the disk block 12. This proportion is approximately half the block width b. This ensures that the depth t in the case of supporting insulating glass extends at least over the width occupied by a glass pane 25.
  • the effect of the blocking device extends only to the one glass pane 25 that is acted upon, but this is completely sufficient; because the other glass pane 25 can sit securely on the pane block 12 outside of the pocket area 14 'and the latter enables the necessary blocking. If the wedge-piece-loaded pane 25 is smaller than the roof-side glass pane 25, the wall 17 with the wedge piece 13 can bulge out will. If the washer 25 in question, however, the wedge piece 13 is only used to the extent that the wall 17 can have the required deflection or approach to the other wall 18.
  • the pane block 12 of FIG. 3 can be used, in which the two pane of glass 25 can be padded separately.
  • the insulating glass pane 10 is supported with one of its glass panes 25 by means of a tape 24 on the inside of the roof leg 11 ⁇ of a frame rung 11 and provided with a seal 29 on the outside.
  • the wedge piece 13 can be driven deep into the recess 14 according to the blocking requirements below the glass sheet 25 on the conveyor belt side.
  • a moisture passage recess 20 can also be provided, which enables an air exchange between the groove areas located on both sides of the narrow block sides 23.
  • a window block 12 is primarily used on vertical frame spars, so as not to cause air circulation by completely closing off the space between the insulating glass window 10 and the groove base 28.
  • the wall 18 is of considerable thickness in order to ensure the required free cross-section between the disk block 12 and the groove base 28.
  • the recess 14 and the wedge piece 13 are in this Case placed near a glass sheet 25 in the same manner as in the previously described embodiments.
  • the wall 17 present between the disk support surface 19 and the wedge piece 13 is approximately the same thickness in all exemplary embodiments. It also allows sensitive adjustment of the disk block in the tenths of a millimeter range even with disk blocks for bridging larger distances, i.e. with disk blocks with a greater thickness d.
  • the recess 14 consists of a section 15 which is parallel-walled and an extension of the recess 14 relative to the wedge piece 13.
  • the latter sits in a section 16 which adjoins the section 15 on the pocket mouth side and has a cross-sectional shape adapted to the wedge piece 13 in cross section.
  • the wedge shape is determined by an isosceles triangle.
  • this cross-sectional shape determined by an uneven-legged, in particular right-angled triangle, in which one side of the triangle is arranged parallel to the pane support surface 19. This is advantageous, for example, when it is important that the deformation behavior of the wall 17 having the disk support surface 19 is the same at all points over the entire depth t of the recess 14.
  • this embodiment is advantageous if the wedge piece 13 is to be arranged as close as possible to the adjacent glass pane 25.
  • Such a cross-sectional design is particularly easy if the disk block 12 has a large thickness d compared to the greatest thickness of the wedge piece 13.
  • FIG. 2 shows the connection of two disk blocks 12 by means of a connecting strip 22, the strip width a of which is substantially smaller than the block width b. It is consequently possible to attach the connecting strip to the block narrow sides 23, specifically outside the receiving area 14 ', so that the spreading function of the walls 17, 18 is not impaired.
  • the connecting strip 22 not only serves to hold the window blocks 12 together against loss, but also enables them to be positioned precisely relative to the corner of the frame, also on upper frame corners.
  • Several horizontal or vertical disc blocks 12 can also be connected to one another.
  • the material of the disk blocks and the wedge pieces is advantageously a molded plastic, so that the illustrated shapes of the parts can be easily mastered.
  • the device for locking disks shown in FIG. 6 differs from that of FIG. 2 essentially by a modified recess 14.
  • the latter is open on the frame side.
  • the wedge piece 13 is consequently supported with its underside 13 'on the frame or the frame rung 11 or a groove base 28, while its upper side 13 ⁇ presses on the frame-side surface of the wall 17 when the wedge piece 13 through the slot 21 into the recess 14 is driven.
  • the recess 14 is arranged symmetrically between two block strips 30 which form the block narrow sides 23. Its width k is greater than the thickness d of the window block 12, so that it can support the glass panes 25 stably even without the wedge piece 13 used.
  • the recess 14 is large compared to the width k of the strips 30.
  • the length L of the wedge piece is correspondingly large, reduced by the distance s shown at the top right in FIG. 6, so that the wedge piece 13 can move relative to the disk block 12 in the direction of its longitudinal extent.
  • the depth t of the recess 14 of the disc block 12 of FIG. 6 extends essentially over the entire width B of this block, which is consequently raised parallel to the frame support surfaces when the wedge piece 13 is driven in.
  • the lifting takes place in accordance with the selected thickness D of the wedge piece 13, which exceeds the thickness d of the disk block 12.
  • the range can be between 3 and 12 mm, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verklotzung von Scheiben in Tür- oder Fensterrahmen, insbesondere in Sprossenrahmen, mit einem Scheibenklotz und einem damit senkrecht zur Scheibenebene zusammenbaubaren, etwa gleichlangen Keilstück.
  • Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-OS 20 44 299 bekannt. Der Scheibenklotz, der auf dem Rahmen abzustützen ist, hat eine zu dessen Abstützfläche schräge Tragfläche für das Keilstück, welches mit einer entsprechenden Schrägfläche und einer der Tragfläche des Scheibenklotzes parallelen Tragfläche für die Scheibenabstützung versehen ist. Beim Einbau der bekannten Verklotzungseinrichtung muß das die Glasscheibe abstützende Keilstück quer zur Glasscheibe verschoben werden. Das ergibt unerwünschte Querspannungen in der Glasscheibe. Darüber hinaus ist die Querverschiebung des Keilstücks wegen der vorgesehenen Riffelung der aneinanderliegenden Schrägflächen des Scheibenklotzes und des Keilstücks und bei Isolierglasscheiben wegen des die Abstützfläche des Keilstücks berührenden Klebers nicht unproblematisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß eine einfache Querverklotzung von Glasscheiben in Tür- oder Fensterrahmen möglich ist, ohne daß sich beim Verklotzen unerwünschte Spannungen in der Glasscheibe ergeben.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Keilstück in eine senkrecht zur Scheibenebene offene, unterhalb der Scheibenabstützwand gelegene Ausnehmung des Scheibenklotzes einsetzbar ist.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die Abstützfläche der Verklotzungseinrichtung für die Glasscheibe beim Verklotzen nicht mehr quer zu letzterer verstellt wird. Sie wird beim Einsetzen des Keilstücks allenfalls angehoben, also nur in der Ebene der Glasscheibe bewegt, nicht aber quer dazu. Infolgedessen entfallen alle Nachteile, die sich bei einer Querverstellung der Abstützfläche der Glasscheibe ergeben würden. Darüber hinaus ergibt sich aber der wesentliche Vorteil, daß die Eigensteifigkeit des Scheibenklotzes und des Keilstücks herabgesetzt werden können. Die Wände des Scheibenklotzes können dünn sein und auch das Keilstück braucht nur eine geringe Eigensteifigkeit zu haben. Der Scheibenklotz umfaßt das Keilstück während des Eintreibens, wobei vorhersehbare Reibungsverhältnisse gegeben sind, also nicht etwa mit einer Behinderung des Eintreibens durch scharfe Glaskanten gerechnet werden muß, was eine größere Steifigkeit des Keilstücks erfordern würde. Weil die Wandstärken des Keilstücks und des Scheibenklotzes kleingehalten werden können, ist die Einrichtung insbesondere dann geeignet, wenn der Falzanschlag des Rahmens für die Glasscheibe schmal bemessen ist. Das ist beispielsweise bei Sprossenfenstern der Fall. Mit Hilfe des unter den Scheibenklotz einsetzbaren Keilstücks können auch sehr feinfühlige Verklotzungen vorgenommen werden, also solche, bei denen die Verklotzungshöhe im Bereich von Zehntelmillimetern eingestellt werden muß.
  • Die Verklotzungseinrichtung ist so ausgebildet, daß die Ausnehmung zur Abstützung des Keilstücks direkt auf der Rahmenfläche rahmenseitig offen ausgebildet, oder daß die Ausnehmung als eine rahmenseitig geschlossene, das Keilstück zumindest keilflächenseitig umgebende Tasche gestaltet ist. Bei der Abstützung des Keilstücks direkt auf der Rahmenfläche ergibt sich eine herstellungstechnisch besonders einfache Ausbildung. Ferner ist es möglich, auch dicke Keile einzusetzen, so daß der Scheibenklotz um bis zu 10 mm angehoben werden kann. Der Scheibenklotz ist also in Verbindung mit unterschiedlich dicken Keilstücken universell einsetzbar. Die Gestaltung der Ausnehmung als eine das Keilstück zumindest auf beiden Keilflächen umgebende Ausnehmung ermöglicht es, die Reibungsverhältnisse im erforderlichen Maße besonders genau aufeinander abzustimmen. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, daß das Keilstück besonders reibungsarm und damit mit geringem Kraftaufwand in die taschenförmige Ausnehmung hineingedrückt wird, oder es kann erreicht werden, daß das Keilstück zwischen den Wänden der Ausnehmung durch Kraftschluß gehalten wird. Darüber hinaus ist wichtig, daß das Keilstück innerhalb der Ausnehmung von Hand eingeklemmt werden kann, so daß die Verklotzungseinrichtung als Einbaueinheit gelagert und angewendet werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Einrichtung so ausgebildet, daß der Scheibenklotz beidseitig der Ausnehmung breiter als klotzdicke, sich über die gesamte Klotzbreite erstreckende Klotzleisten aufweist. Die Klotzleisten ermöglichen eine sichere Abstützung der Scheibe auf dem Rahmen, wenn das Keilstück noch nicht eingetrieben ist. Dabei wird die Offenhaltung der seitlichen Einstecköffnung der Ausnehmung für das Keilstück gewährleistet.
  • Es hat sich bei als Tasche gestalteter Ausnehmung erwiesen, daß ein bestimmter Keilwinkel zweckmäßig ist, um das Keilstück einerseits hinreichend leicht einsetzen bzw. eintreiben zu können und doch einen genügend festen Sitz in der Ausnehmung des Scheibenklotzes zu erreichen. Um trotzdem die Aufweitbarkeit der Ausnehmung des Scheibenklotzes zu steigern und/oder dieselbe Keilgestalt auch bei unterschiedlichen breiten Scheibenklötzen anwenden zu können, ist die Einrichtung so ausgebildet, daß die als Tasche gestaltete Ausnehmung des Scheibenklotzes einen parallelwandigen, bei eingesetztem Keilstück keilfreien Taschenabschnitt und einen taschenmündungsseitig daran anschließenden, der Keilform des Keilstücks im Querschnitt angepaßten Taschenabschnitt aufweist. Der parallelwandige Taschenabschnitt kann genügend lang ausgebildet werden, damit die die Scheibe abstützende Wand unter geringer Biegebeanspruchung aufgeweitet bzw. verstellt werden kann.
  • Bei einer symmetrischen Ausbildung des Querschnitts des Keilstücks wird erreicht, daß die als Tasche gestaltete Ausnehmung mit spiegelbildlich gleich bemessenen Taschenwänden ausgebildet werden kann, was beanspruchungsmäßig am besten ist und infolge der Symmetrie des Scheibenklotzes auch vorteilhaft für dessen Herstellung.
  • Wenn die Breite des Keilstücks mindestens gleich der Tiefe des keilförmigen Abschnitts ist, wird eine vollflächige Abstützung dieses Abschnitts durch das Keilstück erreicht und damit eine gleichmäßige vertikale Lastabtragung. Außerdem ist gewährleistet, daß das Keilstück beim Eintreiben von der Seite leicht von außen zugänglich ist.
  • Zweckmäßigerweise entspricht die Tiefe der Tasche etwa der halben Klotzbreite. Damit ergibt sich eine verhältnismäßig große Breite der Taschenwand, mit der ein entsprechend großes Ausweichvermögen verbunden ist. Insbesondere ist eine derartige Ausgestaltung der Einrichtung bei Isolierglasscheiben von Vorteil, weil der gesamte Bereich einer Isolierglasscheibe bei einer Beaufschlagung einer Taschenwand durch das Keilstück entsprechend beaufschlagt bzw. verklotzt wird.
  • Wenn es auf eine besonders symmetrische Beanspruchung der Scheibe, insbesondere einer Isolierglasscheibe mit zwei Einzelscheiben ankommt, ist es vorteilhaft, wenn der Scheibenklotz beidseitig mit je einer als Tasche gestalteten Ausnehmung zur Aufnahme einander entgegengesetzt gerichteter Keilstücke versehen ist. Es können dann beidseitig Keile eingetrieben werden, entweder gleich tief oder etwaigen Toleranzen in den Glasabmessungen entsprechend unterschiedlich tief.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Wände ungleich dick und die Ausnehmung ist nahe der oberen, der Scheibenabstützfläche des Scheibenklotzes angeordnet. Eine derartige Ausgestaltung der Verklotzungseinrichtung eignet sich insbesondere dann, wenn größere Abstände zwischen der Scheibe und der Falznut zu überbrücken sind. Die scheibenseitige Wand bewegt sich dann in abgestimmter erprobter Weise bei dem Eintreiben des Keilstücks stets in derselben Weise in vertikaler Richtung, unabhängig davon, wie dick die andere Wand ist, die aus Toleranzgründen beispielsweise eine vielfache Dicke der scheibenseitigen Wand haben kann.
  • In weiterer Ausgestaltung ist die Einrichtung so ausgebildet, daß der Scheibenklotz eine längsdurchgängige, auf der Höhe einer Ausnehmung und/oder unterhalb davon angeordnete Feuchtigkeitsdurchlaßausnehmung aufweist, die im Querschnitt geschlossen oder klotzauflageseitig offen ist.
  • Um das Keilstück bei seinem Eintreiben in den Scheibenklotz exakt führen zu können, ist die Einrichtung so gestaltet, daß die als Tasche gestaltete Ausnehmung des aus Spritzkunststoff bestehenden Scheibenklotzes zur allseitigen Umhüllung des Keilstücks bis auf einen Einsteckschlitz für das Keilstück seitlich abstandslos geschlossen ist.
  • Ferner ist die Einrichtung so ausgebildet, daß zwei einander benachbarte Scheibenklötze mit einem im Vergleich zu deren Breite schmalen Verbindungsstreifen verbunden sind, der an den Klotzschmalseiten außerhalb des Ausnehmungsbereichs angesetzt ist. Trotz der Verformung des Scheibenklotzes im Bereich seiner Wände kann auf diese Weise dafür gesorgt werden, daß zwei Scheibenklötze zu einer Baueinheit verbunden werden, also ohne deren Funktionsfähigkeit zu beeinflussen. Es ergeben sich zusätzliche Vorteile. Beispielsweise können die Scheibenklötze durch entsprechende Bemessung der Verbindungsstreifen in definierten Abständen von den Eckbereichen der Rahmen angeordnet werden. Es ist auch möglich, den schmalen Verbindungsstreifen, auch in Verbindung mit dem anderen Scheibenklotz, als Halterung zu benutzen, wenn die Baueinheit in einer oberen Ecke eines Rahmens verwendet werden soll. Es besteht dann keine Gefahr mehr für einen im senkrechten Rahmenholmbereich angeordneten Scheibenklotz, herunterzufallen.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Verklotzungseinrichtung in einer Sprossenrahmenecke,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer aus zwei Scheibenklötzen bestehenden Baueinheit,
    • Fig. 3 bis 5 Querschnitts- bzw. Seitenansichtsdarstellungen von erfindungsgemäßen Verklotzungseinrichtungen zwischen Isolierglasscheiben und Rahmenfalz, und
    • Fig. 6 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • Der in Fig.1 dargestellte Rahmen 11 ist ein Sprossenrahmen mit vertikalem Rahmenschenkel 11′ und horizontalem Rahmenschenkel 11˝. Der Querschnitt der Rahmenholme 11′, 11˝ ist T-förmig. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Dachschenkel parallel zur Ebene der Scheibe 10 angeordnet ist. Dementsprechend wird ein Überschlag der Höhe h gebildet, an dem die Scheibe 10 gemäß Fig.3 über ein Vorlegeband 24 abgestützt wird. Die Scheibe 10 ist eine Isolierglasscheibe mit zwei Glasscheiben 25, die von einem Abstandhalter 26 auf einem vorbestimmten Abstand gehalten werden und deren Zwischenraum von Abdichtungsmasse 27 versiegelt ist.
  • Die Scheibe 10 hat etwas kleinere Kantenlängen, als Freiraum zwischen zwei einander parallelen Rahmenschenkeln ist. Die infolgedessen zur Verfügung stehende Freiraumdifferenz wird zur Scheibenverklotzung benutzt. Die hierzu verwendete Einrichtung besteht aus einer Mehrzahl von Scheibenklötzen 12, die in herkömmlicher Weise, vorzugsweise in der Nähe der Rahmenecken angeordnet sind.
  • Jeder Scheibenklotz 12 hat eine bestimmte Länge l und eine im wesentlichen durch die Auflagebreite des Rahmens 11 bestimmte Breite b. Die Dicke d richtet sich nach dem Abstand zwischen der Scheibe 10 und dem Nutengrund 28.
  • Der Scheibenklotz 12 hat eine als Tasche gestaltete Ausnehmung 14, in die das Keilstück 13 einzusetzen ist. Die Ausnehmung 14 und das Keilstück 13 sind daher aufeinander abgestimmt. Aus Fig.2,3 ist ersichtlich, daß der Querschnitt des Keilstücks 13 symmetrisch ist. Dementsprechend angepaßt, also ebenfalls symmetrisch, ist der Querschnitt des Scheibenklotzes 12 ausgebildet.
  • Durch die als Tasche gestaltete Ausnehmung 14 entstehen im Scheibenklotz 12 Wände 17,18, die sich zwischen den Klotzschmalseiten 23 erstrecken. Die Klotzschmalseiten 23 schließen die Ausnehmung 14 seitlich, so daß Wände 17,18 seitlich miteinander verbunden sind. Das dient der allseitigen abstandslosen Umgreifung des Keilstücks 13, damit dieses in einer genauen definierten Lage innerhalb der Ausnehmung 14 des Scheibenklotzes 12 angeordnet werden kann. Eine derartige allseitige Umhüllung des Keilstücks 13, die lediglich den Einsteckschlitz 21 für das Keilstück 13 freiläßt, ist jedoch nicht in allen Anwendungsfällen erforderlich. Vielmehr kann es gemäß Fig.2 genügen, wenn die Wände 17,18 freistehend sind und das Keilstück 13 zwischen sich aufnehmen.
  • Eine derartige Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Scheibenklotz aus einem Werkstoff besteht, der eine Spreizung der Wände 17,18 beim Eintreiben des Keilstücks 13 nicht ohne die Gefahr der Zerstörung der Wände 17,18 im Bereich der Klotzschmalseiten 23 zuläßt.
  • Die Fig.2 bis 5 lassen erkennen, daß die Tiefe t der Ausnehmung 14 nur einen Teil der Breite B des Scheibenklotzes 12 einnimmt. Dieser Anteil ist etwa die Hälfte der Klotzbreite b. Damit ist sichergestellt, daß sich die Ausnehmung im Falle einer Abstützung von Isolierglas mit ihrer Tiefe t zumindest über die von einer Glasscheibe 25 eingenommene Breite erstreckt. Bei einer solchen Ausführungsform erstreckt sich die Wirkung der Verklotzungseinrichtung auch nur auf die eine beaufschlagte Glasscheibe 25. Das ist aber völlig ausreichend; denn die andere Glasscheibe 25 kann auf dem Scheibenklotz 12 außerhalb des Taschenbereichs 14′ sicher aufsitzen und letzterer ermöglicht die erforderliche Verklotzung. Ist dabei die keilstückbeaufschlagte Scheibe 25 kleiner, als die dachschenkelseitige Glasscheibe 25, so kann die Wand 17 mit dem Keilstück 13 ausgewölbt werden. Hat die betreffende Scheibe 25 jedoch Übermaß, so wird das Keilstück 13 nur soweit eingesetzt, daß die Wand 17 die erforderliche Durchbiegung bzw. Annäherung an die andere Wand 18 haben kann.
  • Aus Gründen von Toleranzen kann es erforderlich sein, daß beide Glasscheiben 25 verklotzt werden müssen, beispielsweise weil die Verklotzung nur einer Glasscheibe 25 nicht ausreicht, z.B. an einer oberen Glasscheibenkante. In diesem Fall kann der Scheibenklotz 12 der Fig.3 verwendet werden, bei dem beide Glasscheiben 25 separat verklotzt werden können. Es sind zwei Ausnehmungen 14 vorhanden, in die jeweils ein Keilstück 13 eingesetzt werden kann. Die Isolierglasscheibe 10 ist mit einer ihrer Glasscheiben 25 über ein Vorlegeband 24 an der Innenseite des Dachschenkels 11˝ einer Rahmensprosse 11 abgestützt und außenseitig mit einer Versiegelung 29 versehen. Unterhalb der vorlegebandseitigen Glasscheibe 25 kann das Keilstück 13 den Verklotzungserfordernissen entsprechend tief in die Ausnehmung 14 eingetrieben werden.
  • Anstelle einer Verklotzungsmöglichkeit unterhalb der vorlegebandseitigen Glasscheibe 25 kann jedoch auch eine gemäß Fig.4 ausgebildete Feuchtigkeitsdurchlaßausnehmung 20 vorhanden sein, welche es ermöglicht, daß ein Luftaustausch zwischen den beidseitig der Klotzschmalseiten 23 gelegenen Nutenbereichen ermöglicht wird. Ein derartiger Scheibenklotz 12 wird in erster Linie an vertikalen Rahmenholmen eingesetzt werden, um eine Luftzirkulation nicht durch einen vollständigen Abschluß des Raums zwischen der Isolierglasscheibe 10 und dem Nutengrund 28 zu bewirken.
  • Bei unteren horizontalen Rahmenholmen kann Feuchtigkeit auch in Form von Flüssigkeit anfallen. Damit diese z.B. bei Fensterschwenkbewegungen an die mit Entwässerungsöffnungen versehenen Stellen strömen kann, ist es zweckmäßig, die Durchlaßausnehmungen als klotzauflageseitig offene Kanäle auszubilden, wie das in Fig.5 gezeigt wird. In diesem Fall ist die Wand 18 von erheblicher Dicke, um den erforderlichen Freiquerschnitt zwischen dem Scheibenklotz 12 und dem Nutengrund 28 zu gewährleisten. Die Ausnehmung 14 und das Keilstück 13 sind in diesem Fall in derselben Weise nahe einer Glasscheibe 25 angeordnet, wie bei den vorherbeschriebenen Ausführungsformen. Die zwischen der Scheibenabstüzfläche 19 und dem Keilstück 13 vorhandene Wand 17 ist in allen Ausführungsbeispielen etwa gleich dick. Sie gestattet also auch bei Scheibenklötzen zum Überbrücken größerer Distanzen, also bei Scheibenklötzen mit einer größeren Dicke d, eine feinfühlige Einstellung des Scheibenklotzes im Zehntelmillimeterbereich.
  • In den Fig.3 bis 5 ist dargestellt, daß die Ausnehmung 14 aus einem Abschnitt 15 besteht, der parallelwandig ist und eine Verlängerung der Ausnehmung 14 gegenüber dem Keilstück 13 darstellt. Letzteres sitzt in einem Abschnitt 16, der sich taschenmündungsseitig an den Abschnitt 15 anschließt und eine im Querschnitt dem Keilstück 13 angepaßte Querschnittsform aufweist. In allen Ausführungsformen ist die Keilform durch ein gleichschenkliges Dreieck bestimmt. Es ist aber auch möglich, diese Querschnittsform durch ein ungleichschenkeliges, insbesondere rechtwinkeliges Dreieck bestimmen zu lassen, bei der die eine Dreiecksseite parallel zu der Scheibenabstützfläche 19 angeordnet ist. Das ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn es darauf ankommt, daß das Verformungsverhalten der die Scheibenabstützfläche 19 aufweisenden Wand 17 über die gesamte Tiefe t der Ausnehmung 14 an allen Stellen gleich groß ist. Außerdem ist diese Ausführungsform dann günstig, wenn das Keilstück 13 möglichst nahe an der benachbarten Glasscheibe 25 angeordnet sein sollen. Anwendbar ist eine solche Querschnittsgestaltung insbesondere dann leicht, wenn der Scheibenklotz 12 eine gegenüber der größten Dicke des Keilstücks 13 große Dicke d hat.
  • Es ist möglich, mehrere Scheibenklötze 12 miteinander zu verbinden. Fig.2 zeigt die Verbindung zweier Scheibenklötze 12 durch einen Verbindungsstreifen 22, dessen Streifenbreite a wesentlich kleiner ist, als die Klotzbreite b. Es ist infolgedessen möglich, den Verbindungsstreifen an den Klotzschmalseiten 23 anzusetzen, und zwar außerhalb des Aufnahmebereichs 14′, so daß eine Beeinträchtigung der Spreizfunktion der Wände 17,18 nicht auftritt. Der Verbindungsstreifen 22 dient nicht nur den Zusammenhalt der Scheibenklötze 12 gegen Verlust, sondern ermöglicht auch deren genaues Positionieren relativ zur Rahmenecke, auch an oberen Rahmenecken. Mehrere horizontale oder vertikale Scheibenklötze 12 können ebenfalls miteinander verbunden werden.
  • Der Werkstoff der Scheibenklötze und der Keilstücke ist vorteilhafterweise ein Spritzkunststoff, so daß die dargestellten Formgestaltungen der Teile ohne weiteres beherrscht werden können.
  • Die in Fig.6 dargestellte Einrichtung zur Verklotzung von Scheiben unterscheidet sich von derjenigen der Fig.2 im wesentlichen durch eine abgewandelte Ausnehmung 14. Letztere ist rahmenseitig offen. Das Keilstück 13 stützt sich infolgedessen mit seiner Unterseite 13′ auf dem Rahmen bzw. der Rahmensprosse 11 oder einem Nutengrund 28 ab, während ihre Oberseite 13˝ auf die rahmenseitige Fläche der Wand 17 drückt, wenn das Keilstück 13 durch den Schlitz 21 in die Ausnehmung 14 eingetrieben wird.
  • Die Ausnehmung 14 ist symmetrisch zwischen zwei Klotzleisten 30 angeordnet, die die Klotzschmalseiten 23 bilden. Ihre Breite k ist größer, als die Dicke d des Scheibenklotzes 12, so daß dieser die Glasscheiben 25 auch ohne das eingesetzte Keilstück 13 stabil abstützen kann. Gegenüber der Breite k der Leisten 30 ist die Ausnehmung 14 jedoch groß. Dementsprechend groß ist auch die Länge L des Keilstücks, vermindert um den aus Fig.6, rechts oben ersichtlichen Abstand s, damit sich das Keilstück 13 in Richtung seiner Längserstreckung relativ zum Scheibenklotz 12 bewegen kann.
  • Die Tiefe t der Ausnehmung 14 des Scheibenklotzes 12 der Fig.6 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite B dieses Klotzes, der infolgedessen rahmenabstützflächenparallel angehoben wird, wenn das Keilstück 13 eingetrieben wird. Das Anheben erfolgt entsprechend der gewählten Dicke D des Keilstücks 13, welche die Dicke d des Scheibenklotzes 12 übersteigt. Es ergibt sich eine resultierende Dicke d′ zwischen der Scheibenabstützfläche 19 und der Unterseite 13′ des Keilstücks 13, vgl.Fig.6 rechts oben. Je nach Wahl der Dicke D des Keilstücks 13 kann der Bereich beispielsweise zwischen 3 und 12 mm liegen.

Claims (11)

  1. Einrichtung zur Verklotzung von Scheiben (25) in Tür- oder Fensterrahmen, insbesondere in Sprossenrahmen, mit einem Scheibenklotz (12) und einem damit senkrecht zur Scheibenebene zusammenbaubaren, etwa gleichlangen Keilstück (13), dadurch gekennzeichnet, daß das Keilstück (13) in eine senkrecht zur Scheibenebene offene, unterhalb der Scheibenabstützwand (17) gelegene Ausnehmung (14) des Scheibenklotzes (12) einsetzbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) zur Abstützung des Keilstücks (13) direkt auf der Rahmenfläche rahmenseitig offen ausgebildet ist, oder daß die Ausnehmung (14) als eine rahmenseitig geschlossene, das Keilstück (13) zumindest keilflächenseitig umgebende Tasche gestaltet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenklotz (12) beidseitig der Ausnehmung (14) breiter als Klotzdicke, sich über die gesamte Klotzbreite (b) erstreckende Klotzleisten aufweist.
  4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Tasche gestaltete Ausnehmung (14) des Scheibenklotzes (12) einen parallelwandigen, bei eingesetztem Keilstück (13) keilfreien Abschnitt (15) und einen taschenmündungsseitig daran anschließenden, der Keilform des Keilstücks (13) im Querschnitt angepaßten Abschnitt (16) aufweist.
  5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Keilstücks (13) symmetrisch ist.
  6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) des Keilstücks (13) mindestens gleich der Tiefe (t) des keilförmigen Abschnitts (16) ist und/oder daß die Tiefe (t) der als Tasche gestalteten Ausnehmung (14) des Scheibenklotzes (12) etwa der halben Klotzbreite (b) entspricht.
  7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenklotz (12) beidseitig mit je einer als Tasche gestalteten Ausnehmung (14) zur Aufnahme einander entgegengesetzt gerichteter Keilstücke (13) versehen ist.
  8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (17,18) der als Tasche gestalteten Ausnehmung ungleich dick sind und die Ausnehmung (14) nahe der Scheibenabstützfläche (19) des Scheibenklotzes (12) angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenklotz (12) eine längsdurchgängige, auf der Höhe einer Ausnehmung (14) und/oder unterhalb davon angeordnete Feuchtigkeitsdurchlaßausnehmung (20) aufweist, die im Querschnitt geschlossen oder klotzauflageseitig offen ist.
  10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die als Tasche gestaltete Ausnehmung (14) des aus Spritzkunststoff bestehenden Scheibenklotzes (12) zur allseitigen Umhüllung des Keilstücks (13) bis auf einen Einsteckschlitz (21) für das Keilstück (13) seitlich abstandslos geschlossen ist.
  11. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander benachbarte Scheibenklötze (12) mit einem im Vergleich zu deren Breite (a) schmalen Verbindungsstreifen (22) verbunden sind, der an den Klotzschmalseiten (23) außerhalb des Ausnehmungsbereichs (14′) angesetzt ist.
EP90108855A 1989-05-27 1990-05-11 Einrichtung zur Verklotzung von Scheiben in Tür- oder Fensterrahmen Expired - Lifetime EP0400374B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90108855T ATE84844T1 (de) 1989-05-27 1990-05-11 Einrichtung zur verklotzung von scheiben in tuer- oder fensterrahmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906547U 1989-05-27
DE8906547U DE8906547U1 (de) 1989-05-27 1989-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0400374A2 EP0400374A2 (de) 1990-12-05
EP0400374A3 EP0400374A3 (de) 1991-11-27
EP0400374B1 true EP0400374B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=6839609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108855A Expired - Lifetime EP0400374B1 (de) 1989-05-27 1990-05-11 Einrichtung zur Verklotzung von Scheiben in Tür- oder Fensterrahmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0400374B1 (de)
AT (1) ATE84844T1 (de)
DD (1) DD294757A5 (de)
DE (2) DE8906547U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906547U1 (de) * 1989-05-27 1989-07-27 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
SE9502556D0 (sv) * 1995-07-11 1995-07-11 Lars Eriksson Glasningskloss
DE29709017U1 (de) * 1997-05-22 1998-09-24 Niemann Hans Dieter Verglasungsklotz
DE10145616A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-17 Wicona Bausysteme Gmbh Einbruchhemmender Rahmen
AU2007201736B2 (en) * 2006-05-03 2012-05-03 Capral Aluminium Limited A Sheet Mounting and Squaring Bracket
DE102013107175B4 (de) * 2013-07-08 2021-11-11 Pax Ag Verschlusselement mit einem Klemmelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7525175U (de) * 1975-12-11 Fleischer G Scheibenklemm-Element aus Kunststoff
DE8906547U1 (de) * 1989-05-27 1989-07-27 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE84844T1 (de) 1993-02-15
DD294757A5 (de) 1991-10-10
DE8906547U1 (de) 1989-07-27
EP0400374A2 (de) 1990-12-05
EP0400374A3 (de) 1991-11-27
DE59000781D1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626197A1 (de) Verbinder fuer platten
EP0114220B1 (de) Klotzbrücke zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. in Tür- oder Fensterrahmen
EP0400374B1 (de) Einrichtung zur Verklotzung von Scheiben in Tür- oder Fensterrahmen
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
EP0315936B1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
EP0030290A2 (de) Schublade
EP0352409B1 (de) Abstandshalter für Lamellenträger von Vertikallamellenjalousien
DE2437296C2 (de) Hohlprofilleiste
EP0523282B1 (de) Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3230100C2 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens eines Fensters auf Isolierverglasung
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
EP0687790A1 (de) Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE2158948C3 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
EP0180163A2 (de) Flügel für Klappläden, Haus- und Zimmertüren und Schranktüren mit Jalousieteil
DE3208418C2 (de) Isolierverglastes Fenster oder Tür mit Sprossen
DE4424916A1 (de) Profil, insbesondere Verbundprofil
DE19911022A1 (de) Fenster für ein Kraftfahrzeug
EP0138771B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
DE3504880C2 (de)
DE1509605A1 (de) Jalousie
DE19814465B4 (de) Glasleisten und Sektionaltor mit Glasleisten
EP0267303B1 (de) Fussteil für eine Seitenführung
EP0134583A2 (de) Fassadenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930120

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930120

Ref country code: DK

Effective date: 19930120

Ref country code: GB

Effective date: 19930120

Ref country code: FR

Effective date: 19930120

Ref country code: NL

Effective date: 19930120

Ref country code: BE

Effective date: 19930120

REF Corresponds to:

Ref document number: 84844

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930517

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930603

Year of fee payment: 4

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930702

Year of fee payment: 4

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201