EP1231353B1 - Steckverbinder aus Kunststoff für kleine Abstandsprofilquerschnitte - Google Patents

Steckverbinder aus Kunststoff für kleine Abstandsprofilquerschnitte Download PDF

Info

Publication number
EP1231353B1
EP1231353B1 EP02000618A EP02000618A EP1231353B1 EP 1231353 B1 EP1231353 B1 EP 1231353B1 EP 02000618 A EP02000618 A EP 02000618A EP 02000618 A EP02000618 A EP 02000618A EP 1231353 B1 EP1231353 B1 EP 1231353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
longitudinal
connector according
profiles
longitudinal ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02000618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1231353A3 (de
EP1231353A2 (de
Inventor
Walter Loh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERA Handels GmbH
Original Assignee
CERA Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CERA Handels GmbH filed Critical CERA Handels GmbH
Publication of EP1231353A2 publication Critical patent/EP1231353A2/de
Publication of EP1231353A3 publication Critical patent/EP1231353A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1231353B1 publication Critical patent/EP1231353B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a connector made of plastic for connecting hollow spacer profiles A, B smaller cross section for Mehridenisoliergläser with punched perforation holes in the space between the pan facing transverse web of the spacer profiles A, B, with a flat, elongated body, of which the one end into the one spacer profile A and the other end in the other spacing profile B are inserted and whose surface is provided with at least one arranged approximately in the middle of the connector stop member which abuts when inserting the connector into the spacer profiles to be joined together on the profile side, and with projections for Enlargement of the frictional force between the connector surface and the profile inner wall surface, consisting of arranged on the parallel longitudinal sides of the connector with distance from each other, pointing away from the body longitudinal axis and each body center of the connector directed, resilient lamellae.
  • Connectors of this type which are known for example from EP-A-0 778 389, EP-A-0 651 124 or EP-A-0 535 305, and whose cross-sectional shape is adapted to the cross section of the hollow spacing profiles to be connected to each other, are disclosed in US Pat The rule designed so that they hold together in the assembled state with the hollow sections this also in the joint area.
  • the invention remedy by suggesting that the elongated body has a T-shaped cross section, the crosspiece is provided on its upper side with at least one narrow longitudinal rib which is arranged so that they in the installed state of the connector with the edges of the perforation holes engaged.
  • the at least one longitudinal rib is in engagement with the edges of the perforation holes in the installed state of the connector, results between the connector surface and the profile inner wall surface an additional mechanical locking, which ensures the cohesion of interconnected by the connector spacer profiles, wherein the free passage of the Molecular sieve ensured by the connector through the T-shaped cross section and at the same time sufficient strength of the connector can be achieved.
  • the connector 1 illustrated by way of example in FIGS. 1 to 5 has a flat, elongated body 2, from which one end 13 into the one schematically indicated in FIG. 1 a spacer profile A and the other end 14 in the also schematically indicated other spacer profile B. be inserted to connect these two spacer profiles, also called hollow sections together, before laterally on the spacer profiles, as usual, the glass panes of a multi-pane insulating glass are placed.
  • the elongated body 2 has, as shown in Figures 2 and 3, a T-shaped cross section, the horizontal transverse web 3 is provided on its upper side 5 with two spaced apart, parallel longitudinal ribs 6, 7, which are arranged so that they are in the installed state of the connector 1 with the edges of the perforation holes 8 are engaged, which are arranged in the disc space facing web 15 of the spacer profiles A, B in a conventional manner.
  • the T-shaped cross-sectional shape of the connector 1 ensures this with sufficient strength, such as bending strength, at least at the junction of the spacer profiles A, B a free cross-section 23, as shown in Figure 3, through which the molecular sieve can pass through the junction, without being too much impeded by the cross-sectional thickness of the connector passing through the hollow spacer profiles in the connection area.
  • the longitudinal ribs 6, 7 are narrower than the vertical web 4 of the T-shaped cross section, and their height is smaller than the height of this web, while their ends, as seen in Fig. 1 and Fig. 4, are chamfered to the insertion in the hollow spacing profiles A, B easier.
  • These stop elements 18, 19 go into the provided with the longitudinal ribs 6, 7 top 21 of the connector and are pressed when pushing the spacer profiles in the direction of the connector longitudinal axis D.
  • the center M of the connector 1 is characterized by an approximately Z-shaped transverse rib 22 which connects the two longitudinal ribs 6, 7 with each other and serves with their lateral ends as a support for the stop elements 18, 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen A, B kleineren Querschnitts für Mehrscheibenisoliergläser mit ausgestanzten Perforationslöchern in dem dem Scheibenzwischenraum zugewandten Quersteg der Abstandsprofile A, B, mit einem flachen, länglichen Körper, von dem das eine Ende in das eine Abstandsprofil A und das andere Ende in das andere Abstandsprofil B einsteckbar sind und dessen Oberfläche mit wenigstens einem in etwa in der Mitte des Steckverbinders angeordneten Anschlagelement versehen ist, welches beim Einschieben des Steckverbinders in die miteinander zu verbindenden Abstandsprofile an den Profilstimseiten anstößt, sowie mit Vorsprüngen zur Vergrößerung der Reibungskraft zwischen der Steckverbinderoberfläche und der Profilinnenwandoberfläche, bestehend aus an den parallelen Längsseiten des Steckverbinders mit Abstand voneinander angeordneten, von der Körperlängsachse wegweisenden und jeweils zur Körperlängsmitte des Steckverbinders gerichteten, federnden Lamellen.
  • Steckverbinder dieser Art, die beispielsweise aus EP-A-0 778 389, EP-A-0 651 124 oder EP-A-0 535 305, bekannt sind, und deren Querschnittsform den Querschnitt der miteinander zu verbindenden hohlen Abstandsprofile angepaßt ist, sind in der Regel so gestaltet, daß sie im Zusammenbauzustand mit den Hohlprofilen diese auch im Stoßbereich zusammenhalten.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß insbesondere in den Fällen, in denen die Abstandsprofile und damit der Steckverbinder einen sehr kleinen Querschnitt aufweisen, zunächst einmal der aus dem genannten Stand der Technik bekannte U-förmige Querschnitt, der für den Durchlauf des Molekularsiebs gewählt wird, aus Festigkeitsgründen nur einen relativ kleinen freien Querschnitt zuläßt, da infolge des Kunststoffs gewisse Mindestwanddicken des Steckverbinderprofils nicht unterschritten werden dürfen, um insbesondere die erforderliche Biegefestigkeit des Steckverbinders aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß die zwischen den Lamellenenden und der Profilwandinnenoberfläche bestehende Reibungskraft im Einbauzustand des Steckverbinders bei verhältnismäßig kleinen Steckverbinderquerschnitten oftmals nicht ausreicht, um die Verbindung der Abstandsprofile zu stabilisieren und das nachträgliche Entstehen eines Spaltes zwischen den Stirnseiten der Abstandsprofile zu vermeiden.
  • Hier schafft die Erfindung Abhilfe, indem sie vorschlägt, daß der längliche Körper einen T-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Quersteg auf seiner Oberseite mit wenigstens einer schmalen Längsrippe versehen ist, die so angeordnet ist, daß sie im Einbauzustand des Steckverbinders mit den Rändern der Perforationslöcher in Eingriff steht.
  • Dadurch, daß die wenigstens eine Längsrippe mit den Rändern der Perforationslöcher im Einbauzustand des Steckverbinders in Eingriff steht, ergibt sich zwischen der Steckverbinderoberfläche und der Profilinnenwandoberfläche eine zusätzliche mechanische Verriegelung, die den Zusammenhalt der durch den Steckverbinder miteinander verbundenen Abstandsprofile sichert, wobei der freie Durchgang des Molekularsiebs durch den Steckverbinder durch dessen T-förmigen Querschnitt gewährleistet und gleichzeitig eine ausreichende Festigkeit des Steckverbinders erreicht werden.
  • Es hat sich besonders bewährt, zwei mit Abstand voneinander getrennte parallele Längsrippen zu verwenden, an die sich an ihrer dem Rand des länglichen Körpers zugewandten Außenkante zur Längsrichtung des Steckverbinders geneigte federnde Lamellen anschließen, deren innere Enden, gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bündig in die Oberfläche der Oberseite des Querstegs übergehen können, aus der sich die Längsrippen erheben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Bodenansicht des Steckverbinders,
    • Fig. 2 eine Stirnansicht des Steckverbinders von Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht des Steckverbinders von Fig. 1, längs der Linie C-C,
    • Fig. 4 eine Draufsicht des Steckverbinders von Fig. 1 und
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des Steckverbinders von Fig. 1.
  • Der in den Figuren 1 - 5 beispielshalber dargestellte Steckverbinder 1 weist einen flachen, länglichen Körper 2 auf, von dem das eine Ende 13 in das in Fig. 1 schematisch angedeutete eine Abstandsprofil A und das andere Ende 14 in das ebenfalls schematisch angedeutete andere Abstandsprofil B eingesteckt werden, um diese beiden Abstandsprofile, auch Hohlprofile genannt, miteinander zu verbinden, bevor seitlich auf die Abstandsprofile, wie üblich, die Glasscheiben eines Mehrscheibenisolierglases aufgelegt werden.
  • Der längliche Körper 2 weist, wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, einen T-förmigen Querschnitt auf, dessen waagrechter Quersteg 3 auf seiner Oberseite 5 mit zwei mit Abstand getrennten, parallelen Längsrippen 6, 7 versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie im Einbauzustand des Steckverbinders 1 mit den Rändern der Perforationslöcher 8 in Eingriff stehen, welche in dem dem Scheibenzwischenraum zugewandten Steg 15 der Abstandsprofile A, B in an sich bekannter Weise angeordnet sind.
  • Auf Grund der T-förmigen Querschnittsform des Steckverbinders 1 gewährleistet dieser bei einer ausreichenden Festigkeit, beispielsweise Biegefestigkeit, zumindest an der Verbindungsstelle der Abstandsprofile A, B einen freien Querschnitt 23, wie aus Fig. 3 ersichtlich, durch den das Molekularsieb die Verbindungsstelle passieren kann, ohne durch die Querschnittsdicke des Steckverbinders am Hindurchfließen durch die hohlen Abstandsprofile im Verbindungsbereich zu stark behindert zu werden.
  • Der Eingriff der Ränder der Perforationslöcher 8 mit den Längsrippen 6, 7 bildet nach dem Zusammenbau der Abstandsprofile A, B, also im Einbauzustand des Steckverbinders 1, eine mechanische Bremse gegen Öffnen des Verbindungsspaltes, die zusammen mit der Reibungskraft wirkt, die zwischen der Steckverbinderoberfläche und der Abstandsprofilinnenwandoberfläche dadurch entsteht, daß die Steckverbinderoberfläche mit Vorsprüngen in Form von an den parallelen Längsseiten 16, 17 des Steckverbinders 1 mit Abstand voneinander angeordneten, von der Körperlängsachse D wegweisenden und jeweils zur Körperlängsmitte M des Steckverbinders gerichteten, federnden Lamellen 11, 12. Die inneren enden der Lamellen gehen bündig in die Oberfläche 10 der Oberseite 21 des Querstegs 3 über, aus der sich die Längsrippen 6, 7 erheben.
  • Die Längsrippen 6, 7 sind schmaler als der senkrechte Steg 4 des T-förmigen Querschnitts, und ihre Höhe ist kleiner als die Höhe dieses Stegs, während ihre Enden, wie aus Fig. 1 und Fig. 4 ersichtlich, abgeschrägt sind, um das Einstecken in die hohlen Abstandsprofile A, B zu erleichtern.
  • Im Bereich der Lamellen 11, 12 befindet sich in der Mitte M der Länge des Steckverbinders 1 beidseitig der Längsseiten 16, 17 je ein Anschlagelement 18, 19, das eine Anschlagstirnfläche 20 aufweist, die den Stirnflächen der miteinander zu verbindenden Abstandsprofile A, B entgegengesetzt ist und dadurch verhindert, daß diese Profile zu weit auf den Steckverbinder aufgeschoben werden, letzterer also gewissermaßen über seine Mitte hinaus in eines der Abstandsprofile A, B hineingeschoben werden kann. Diese Anschlagelemente 18, 19 gehen in die mit den Längsrippen 6, 7 versehene Oberseite 21 des Steckverbinders über und werden beim Aufschieben der Abstandsprofile in Richtung auf die Steckverbinderlängsachse D gedrückt.
  • Die Mitte M des Steckverbinders 1 wird durch eine in etwa Z-förmige Querrippe 22 charakterisiert, die die beiden Längsrippen 6, 7 miteinander verbindet und mit ihren seitlichen Enden als Auflage für die Anschlagelemente 18, 19 dient.

Claims (8)

  1. Steckverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen (A,B) kleineren Querschnitts für Mehrscheibenisoliergläser mit ausgestanzten Perforationslöchern in dem dem Scheibenzwischenraum zugewandten Quersteg der Abstandsprofile, mit einem flachen, länglichen Körper, von dem das eine Ende in das eine Abstandsprofil (A) und das andere Ende in das andere Abstandsprofil (B) einsteckbar sind und dessen Oberfläche mit wenigstens einem in etwa in der Mitte des Steckverbinders angeordneten Anschlagelement versehen ist, welches beim Einschieben des Steckverbinders in die miteinander zu verbindenden Abstandsprofile an den Profilstirnseiten anstößt, sowie mit Vorsprüngen zur Vergrößerung der Reibungskraft zwischen der Steckverbinderoberfläche und der Profilinnenwandoberfläche, bestehend aus an den parallelen Längsseiten des Steckverbinders mit Abstand voneinander angeordneten, von der Körperlängsachse wegweisenden und jeweils zur Körperlängsmitte des Steckverbinders gerichteten, federnden Lamellen, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Körper (2) einen T-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Quersteg (3) auf seiner Oberseite (5) mit wenigstens einer schmalen Längsrippe (6, 7) versehen ist, die so angeordnet ist, daß sie im Einbauzustand des Steckverbinders (1) mit den Rändern der Perforationslöcher (8) in Eingriff steht.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Abstand voneinander getrennte, parallele Längsrippen (6, 7) vorhanden sind, an die sich mit Abstand voneinander angeordnete, von der Längsachse D des länglichen Körpers (2) wegweisende, zur Längsrichtung des Steckverbinders geneigte und jeweils zur Körperlängsmitte M gerichtete, federnde Lamellen (11, 12) anschließen.
  3. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden der federnden Lamellen (11, 12) bündig in die Oberfläche (10) der Oberseite (21) des Querstegs (3) übergehen, aus der sich die Längsrippen (6, 7) erheben.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (6, 7) schmaler sind als der senkrechte Steg (4) des T-förmigen Querschnitts dick ist.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Längsrippen (6, 7) kleiner ist als die Höhe des senkrechten Stegs (4) des T-förmigen Querschnitts.
  6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Längsrippen (6, 7) abgeschrägt sind.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich beidseitig der Längsseiten (16, 17) in der Mitte M des Steckverbindes (1) je ein Anschlagelement (18, 19) befindet.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Mitte M des Steckverbinders (1) eine etwa Z-förmige Querrippe (22) befindet, die die beiden Längsrippen (6, 7) miteinander verbindet und mit ihren seitlichen Enden als Auflage für die Anschlagelemente (18, 19) dient.
EP02000618A 2001-02-07 2002-01-10 Steckverbinder aus Kunststoff für kleine Abstandsprofilquerschnitte Expired - Lifetime EP1231353B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102112U 2001-02-07
DE20102112U DE20102112U1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Steckverbinder aus Kunststoff für kleine Abstandsprofilquerschnitte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1231353A2 EP1231353A2 (de) 2002-08-14
EP1231353A3 EP1231353A3 (de) 2003-10-08
EP1231353B1 true EP1231353B1 (de) 2006-04-12

Family

ID=7952643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000618A Expired - Lifetime EP1231353B1 (de) 2001-02-07 2002-01-10 Steckverbinder aus Kunststoff für kleine Abstandsprofilquerschnitte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1231353B1 (de)
AT (1) ATE323208T1 (de)
DE (2) DE20102112U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE488668T1 (de) 2005-08-01 2010-12-15 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co Kg Abstandhalteranordnung mit schmelzbarem verbinder zur isolierung von glaseinheiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110972U1 (de) * 1991-09-04 1991-11-14 Cera Handelsgesellschaft Mbh, 8954 Biessenhofen, De
DE9316728U1 (de) * 1993-11-02 1994-01-13 Cera Handels Gmbh Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
DK0778389T3 (da) * 1995-12-05 2000-08-07 Cera Handels Gmbh Lineært forbindelsesstykke af kunststof beregnet for hule afstandsprofiler af flerpladeisolerglas

Also Published As

Publication number Publication date
DE20102112U1 (de) 2002-07-04
ATE323208T1 (de) 2006-04-15
EP1231353A3 (de) 2003-10-08
DE50206349D1 (de) 2006-05-24
EP1231353A2 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134916B1 (de) Steckverbinder
EP1227210B1 (de) Steckverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
EP3039196B1 (de) Verbindungselement mit profilschienen und system umfassend zwei c-förmige profilschienen und ein verbindungselement
EP1785575B1 (de) Steckverbinder
EP2334887B1 (de) Steckverbinder
DE19522505C2 (de) Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
EP0651124B1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
EP0778389B1 (de) Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
EP0032408A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
EP1164248A2 (de) Abstützelement für aus zwei oder mehreren Scheiben bestehende Fenster- oder Türelemente in einem Rahmen
EP1231353B1 (de) Steckverbinder aus Kunststoff für kleine Abstandsprofilquerschnitte
EP0067970B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
EP1522668B1 (de) Verbinder für Doppelfenster-Rahmenprofile
EP0535305B1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE8617167U1 (de) Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
EP0687790B1 (de) Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE102008014189B4 (de) Steckverbinder
DE202006006087U1 (de) Steckverbinder
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP2759666A2 (de) Profilelement
EP0681083A1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE7222385U (de) Kantenanschlußvorrichtung für Spanplatten od. dg L
EP2594704B1 (de) Riemenanordnung
DE102005050688A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE102021101371A1 (de) Einsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20040223

Extension state: LT

Payment date: 20040223

Extension state: RO

Payment date: 20040311

Extension state: SI

Payment date: 20040311

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060912

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20060412

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060412

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070115

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060713

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210312

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50206349

Country of ref document: DE