EP1164248A2 - Abstützelement für aus zwei oder mehreren Scheiben bestehende Fenster- oder Türelemente in einem Rahmen - Google Patents

Abstützelement für aus zwei oder mehreren Scheiben bestehende Fenster- oder Türelemente in einem Rahmen Download PDF

Info

Publication number
EP1164248A2
EP1164248A2 EP01111408A EP01111408A EP1164248A2 EP 1164248 A2 EP1164248 A2 EP 1164248A2 EP 01111408 A EP01111408 A EP 01111408A EP 01111408 A EP01111408 A EP 01111408A EP 1164248 A2 EP1164248 A2 EP 1164248A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
profile rail
web
frame
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01111408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1164248B1 (de
EP1164248A3 (de
Inventor
Michael Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Handels Holding AG
Original Assignee
SFS Handels Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Handels Holding AG filed Critical SFS Handels Holding AG
Publication of EP1164248A2 publication Critical patent/EP1164248A2/de
Publication of EP1164248A3 publication Critical patent/EP1164248A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1164248B1 publication Critical patent/EP1164248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Definitions

  • the invention relates to a support element for window or consisting of two or more panes Door elements in a frame, being circumferentially closed or in sections the edge area of the Window or door elements are assigned to profile rails, which, if necessary, in sections engage between the panes of the same, and wherein the profile rail on one of the window or Limitation facing away from the door element, one or more, can be pressed elastically against the profile rail Has tabs.
  • Support elements in various structural designs are known, which if necessary also provide elastically pressable tabs (DE-A-197 18 714), which in recesses in the frame can snap into place, thereby locking in the case of window windows to be inserted laterally into the frame. or to create door elements.
  • elastically pressable tabs DE-A-197 18 714
  • the present invention has for its object a support element of the type mentioned to create, which in particular to support and center the window or door elements is suitable in the casement.
  • this is achieved by an approximately on the profile rail in the plane of the window or door element over the height of the tabs projecting opposite the window or door element cantilevered web, which in the operational position in the frame in a to the width of the Bridge adapted groove in the frame of the window or door element covered in a vertical orientation is designed to be able to be centered on the frame and by parallel to the plane of the window or door element extending edge regions of the profile rail laterally protruding and elastic resilient support straps.
  • the window or door element to be used can therefore be precisely aligned within the groove for receiving of the window or door element are centered. Not only the cantilever contributes to this Web, but also the elastically resilient on the lateral edge regions of the profile rail Support straps at. It is therefore an optimal mutual support between the bridge and the laterally arranged support tabs.
  • the two used in the frame One or more panes of window or door elements are therefore exactly in the casement aligned and do not shift even if one after the other on one side or the other the window or door elements sealing profiles are used.
  • An advantageous embodiment provides that the web with two opposite one another Superscript is provided as contact lines or surfaces with the groove wall in the frame and the form acute-angled tapering on both sides of these sections leading away. It is with it also a slight elastic deflection of the web when inserting the window or Door element possible in the casement, but by supporting the laterally protruding Support brackets the exact location is optimized.
  • the web is related to the width of the profile rail and thus also related is arranged off-center on the width of the window or door element. This is just regarding the edge area where great emphasis is placed on exact spacing from the groove wall an optimal possibility is created.
  • this off-center arrangement can be used lead that the web is formed near the outer boundary wall of the groove in the casement is, so that there is always an exact distance between the outer pane of a window or Door element is given to the groove wall and thus also a constant contact pressure of the sealing profile used.
  • the web has a relative to the high points narrow connector is integrally connected to the mounting rail. It is probably a slight sideways swiveling of the web possible, but still the centering function this web is given in the adapted groove in the frame.
  • the free end area of the web executed with high points is at least approximately in cross section is diamond-shaped, circular or elliptical. It is therefore a safe insertion the free end of the web in the adapted groove in the frame possible, then immediately then the ridges in the frame with the groove walls in a mutual operative connection come.
  • Another constructive design provides that the window or door element opposite protruding tabs of different thickness and thus a different elastic spring behavior exhibit. It can thus be caused that an elastic over the entire support width resilient support is available, but that through special design of one or more Lashing remains guaranteed that even after inserting the window or door element resilient support is guaranteed. This can create the opportunity that the tabs at least in the support elements on the underside of the window or door elements do not rest completely on the profile rail, so they would no longer have spring action. The place correspondingly stiffer tabs with a more stable elastic spring behavior does not adhere to the profile rail from the outset, so that it remains elastic resilient support of the window or door elements used is guaranteed.
  • the approximately in the central area based on the width of the Profile rail designed tab is thicker than the other tabs.
  • Such a construction is usually sufficient to achieve the desired effect of the permanent elastic effect maintain.
  • An advantageous further design provides that the tabs formed on both sides of the web are mutually protrude at an acute angle from the profile rail. It is also additional a force distribution possible, which results from the different force components when turning the Tabs results.
  • a construction for a window or a door is shown, with a frame 2 a window element 4 consisting of two or more panes 3 or a corresponding one Door element is used.
  • the window element 4 is circumferentially closed or in sections Provide its edge area with rails 1, these rails if necessary intervene in sections between the disks 3. From Fig. 2 it can be seen that here at the Profile rail 1 engage corresponding strips 6 in grooves 7, these grooves 7 for example in the spacers 8 connecting the disks 3 are provided.
  • the connection between the Profile rail 1 and the window element 4 can for example by melting or by Hot glue done.
  • the window element 4 is inserted into a groove 9 on the frame 2. If this groove 9 accordingly Is U-shaped, so if the frame 2, for example made of wood, is in one piece, then the individual frame parts must be brought up in the plane of the window element 4 to just bring the window elements 4 into the groove 9 of the frame 2. It is possible that all frame parts that are finally adjacent to each other after separate manufacture to the window element 4 are introduced, whereupon a connection of these frame parts in the corner areas he follows. But it is also possible to connect three frame sections together, so that a kind of U-shaped frame is created, whereupon only the fourth part of the frame opposite side must still be applied.
  • Such a one-piece solution for the frame 2 is preferably used, but it would also be possible in the context of the invention, one-sided for example, the area 10 of the frame 2 as a glass holding strip formed separately from the rest of the area execute, so that the window element 4 from the side into a circumferentially closed Frame 2 can be introduced.
  • the profile rail 1 has one or more, on the boundary facing away from the window element 4, tabs 11, 12, 13 and 14 which can be pressed elastically against the profile rail 1. Furthermore, the Profile rail approximately in the plane of the window element 4 over the height of the protruding tabs 11 to 14 projecting web 15 is provided, which in the appropriate position in the frame 2 in a groove 16 adapted to the width of the web 15 engages centering in the frame 2. This intervention takes place in at least approximately vertical alignment with respect to the plane of the window element 4. It is therefore already when the window element 4 is inserted into the frame 2 appropriate alignment and centering guaranteed. This also helps that parallel to the two to the level of the window element 4 extending edge regions of the profile rail 1 projecting laterally and elastically resilient support straps 17, 18 are provided.
  • the web 15 is provided with two mutually opposite high points 19 and 20, which serve as lines of contact or surfaces with respect to the groove wall 21. These highs on both sides 19 and 20 there are sections leading away at an acute angle, pointing in both directions form a taper.
  • the web 15 is connected via a connecting piece 22 which is relatively narrow compared to the high points 19, 20 the rail 1 connected in one piece. It is therefore necessary to an appropriate degree lateral pivoting of the web 15 possible until the web 15 in the groove 16 finally its position has found.
  • the free end region of the web 15 with the high points 19, 20 has at least approximately diamond-shaped in cross-section.
  • Cross-sectional shapes are conceivable, but it should generally be ensured that the insertion section is made correspondingly narrower than the width of the web 15 in the region of the high points 19, 20. It could thus also be possible to cross-section the web 15 in this area to be circular or elliptical or triangular.
  • the web 15 based on the width of the rail 1 and is thus also arranged eccentrically with respect to the width of the window element 4. This is not just with regard to the exact centering ability, especially with regard to a side limitation of the window element 4 advantageous, but also because this results in a correspondingly larger tab 12 has more space. Namely, it is also envisaged that the trained on the profile rail 1, Tabs 11, 12, 13, 14 protruding at an acute angle have different thicknesses and thus a different one have elastic spring behavior. So the tab 12 is formed much thicker than that remaining tabs 11, 13 and 14. In the drawing, these tabs 11, 12, 13 and 14 are not in Entirely bent state shown, so practically in the position in which they are unloaded.
  • the drawing also shows that the tabs 11 formed on both sides of the web 15 or 12, 13, 14 project convergingly at an acute angle from the profile rail.
  • the tabs 11 and 14 closest to the edge regions of the profile rail 1 go with their profile rail side End directly in the support tabs formed on the edge regions of the profile rail 1 17 and 18 over, so that in the corner area of the groove 9 optimal support and also Centering are guaranteed.
  • Lips 25 are formed on the top of the profile rail 1, which provide a compensation and a corresponding one Conclude when the edges of the panes 3 of the window element 4 run uneven would be.
  • the window element 4 After inserting the window element 4 or a corresponding door element in the frame 2, the window element 4 is therefore already in the correct position within the groove 9 of the frame 2, so that in a simple manner only the sealing profiles 26, if necessary after inserting additional ones Cladding profiles 27 must be arranged.
  • a profile rail 1 regardless of whether it runs circumferentially closed or only for a short time Sections on the circumference of the window element 4 is arranged, are made of plastic. It but is quite conceivable, such a rail made of rubber, such as a hard rubber produce or from a corresponding metal profile, which is at least partially resilient can have resilient areas. But it is also conceivable to use material combinations here, which are then assembled into a single structure of a profile rail 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Bei einem Abstützelement für aus zwei oder mehreren Scheiben (3) bestehende Fensterelemente (4) in einem Rahmen (2) ist eine Profilschiene (1) eingesetzt, welche an der einen Begrenzung mehrere, elastisch gegen die Profilschiene (1) andrückbare Laschen (11, 12, 13, 14) aufweist. Weiters ist an der Profilschiene ein über die Höhe der Laschen (11, 12, 13, 14) frei auskragender Steg (15) vorgesehen, welcher in einsatzgemäßer Lage im Rahmen (2) in eine auf die Breite des Steges (15) angepaßte Nut (16) im Rahmen (2) eingreift. Weiters sind an den beiden parallel zur Ebene des Fensterelementes (4) verlaufenden Randbereichen der Profilschiene (1) seitlich abstehende und elastisch federnd ausgebildete Stützlaschen (17, 18) vorgesehen. Durch diese Gestaltung der Profilschiene (1) sind eine Abstützung des Fensterelementes (4) und eine Zentrierung desselben im Rahmen (2) möglich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Abstützelement für aus zwei oder mehreren Scheiben bestehende Fenster- oder Türelemente in einem Rahmen, wobei umfangsgeschlossen oder abschnittweise dem Randbereich der Fenster- oder Türelemente Profilschienen zugeordnet sind, welche gegebenenfalls abschnittweise zwischen die Scheiben derselben eingreifen, und wobei die Profilschiene an einer von dem Fenster- oder Türelement abgewandten Begrenzung eine oder mehrere, elastisch gegen die Profilschiene andrückbare Laschen aufweist.
Es sind Abstützelemente in verschiedenen konstruktiven Gestaltungen bekannt, welche gegebenenfalls auch elastisch andrückbare Laschen (DE-A-197 18 714) vorsehen, welche in Vertiefungen im Rahmen einrasten können, um dadurch eine Verriegelung bei seitlich in den Rahmen einzuführenden Fenster- oder Türelementen zu schaffen.
Bei Fenstern oder Türen, welche einen Flügelrahmen aufweisen mit einer U-förmigen Nut zur Aufnahme der in der Regel aus zwei oder mehreren Scheiben bestehenden Fenster- oder Türelemente, ergeben sich grundsätzlich andere Probleme. Wenn der Flügelrahmen so konstruiert ist, daß nicht nachträglich eine Glashalteleiste eingesetzt wird, dann bedarf es einer optimalen Halterung und Zentrierung der eingesetzten Fenster- oder Türelemente. In einem solchen Falle müssen nämlich die Elemente des Flügelrahmens in der Ebene der Fenster- oder Türelemente auf diese aufgeschoben werden. Es kann also nicht vorab ein umfangsgeschlossener Flügelrahmen geschaffen werden, in welchen dann seitlich das Fenster- oder Türelement eingesetzt wird.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Abstützelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches in besonderem Maße zur Abstützung und Zentrierung der Fenster- oder Türelemente in dem Flügelrahmen geeignet ist.
Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen an der Profilschiene annähernd in der Ebene des Fenster- oder Türelementes über die Höhe der dem Fenster- oder Türelement gegenüberliegend abstehenden Laschen frei auskragenden Steg, welcher in einsatzgemäßer Lage im Rahmen in eine auf die Breite des Steges angepaßte Nut im Rahmen des Fenster- oder Türelementes in vertikaler Ausrichtung bezogen auf den Rahmen zentrierend eingreifbar ausgebildet ist und durch an beiden parallel zur Ebene des Fenster- oder Türelementes verlaufenden Randbereichen der Profilschiene seitlich abstehende und elastisch federnd ausgebildete Stützlaschen.
Das einzusetzende Fenster- oder Türelement kann also in exakter Ausrichtung innerhalb der Nut zur Aufnahme des Fenster- oder Türelementes zentriert werden. Dazu tragen nicht nur der frei auskragende Steg, sondern auch die an den seitlichen Randbereichen der Profilschiene elastisch federnd ausgebildeten Stützlaschen bei. Es ist somit eine optimale gegenseitige Unterstützung zwischen dem Steg und den seitlich angeordneten Stützlaschen gewährleistet. Die in den Rahmen eingesetzten, aus zwei oder mehreren Scheiben bestehenden Fenster- oder Türelemente sind daher exakt im Flügelrahmen ausgerichtet und verschieben sich auch dann nicht, wenn nacheinander auf der einen oder anderen Seite der Fenster- oder Türelemente Dichtungsprofile eingesetzt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß der Steg mit zwei einander gegenüberliegend ausgebildeten Hochstellen als Berührungslinien oder -flächen mit der Nutwandung im Rahmen versehen ist und die beidseitig dieser Hochstellen wegführenden Abschnitte spitzwinklige Verjüngungen bilden. Es ist damit auch ein geringfügiges elastisches Ausweichen des Steges beim Einsetzen des Fenster- oder Türelementes in den Flügelrahmen möglich, wobei aber durch Unterstützung der seitlich federnd abstehenden Stützlaschen die exakte Lage optimiert wird.
Weiters wird vorgesehen, daß der Steg bezogen auf die Breite der Profilschiene und somit auch bezogen auf die Breite des Fenster- oder Türelementes außermittig angeordnet ist. Dadurch wird gerade bezüglich jenes Randbereiches, wo auf eine exakte Beabstandung von der Nutwandung großer Wert gelegt wird, eine optimale Möglichkeit geschaffen. Beispielsweise kann diese außermittige Anordnung dazu führen, daß der Steg nahe der außen liegenden Begrenzungswand der Nut im Flügelrahmen ausgebildet ist, so daß dort immer ein exakter Abstand der außen liegenden Scheibe eines Fenster- oder Türelementes zur Nutwandung gegeben ist und somit auch eine stets gleichbleibende Anpreßkraft des eingesetzten Dichtungsprofils.
Um dem frei auskragenden Steg eine entsprechende Elastizität zu geben und trotzdem eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, wird vorgesehen, daß der Steg über ein gegenüber den Hochstellen relativ schmales Verbindungsstück mit der Profilschiene einstückig verbunden ist. Es ist dadurch wohl ein geringfügiges seitliches Ausschwenken des Steges möglich, wobei jedoch trotzdem die Zentrierfunktion dieses Steges in der angepaßten Nut im Rahmen gegeben ist.
Um ein einfaches Einführen des Steges in die dafür vorgesehene Nut zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß der freie, mit Hochstellen ausgeführte Endbereich des Steges im Querschnitt zumindest annähernd rautenförmig, kreisförmig oder ellipsenförmig ausgebildet ist. Es ist dadurch ein sicheres Einführen des freien Endes des Steges in die dafür angepaßte Nut im Rahmen möglich, wobei dann unmittelbar danach die Hochstellen des Steges mit den Nutwandungen im Rahmen in gegenseitige Wirkverbindung kommen.
Eine weitere konstruktive Gestaltung sieht vor, daß die dem Fenster- oder Türelement gegenüberliegend abstehenden Laschen unterschiedliche Dicke und somit ein unterschiedliches elastisches Federverhalten aufweisen. Es kann somit bewirkt werden, daß wohl über die ganze Abstützbreite eine elastisch federnd wirkende Abstützung vorhanden ist, daß aber durch spezielle Gestaltung einer oder mehrerer Laschen gewährleistet bleibt, daß auch nach dem Einsetzen des Fenster- oder Türelementes eine federnd nachgiebige Abstützung gewährleistet ist. Es kann dadurch die Möglichkeit geschaffen werden, daß die Laschen zumindest bei den Abstützelementen an der Unterseite der Fenster- oder Türelemente nicht zur Gänze an der Profilschiene aufliegen, also keine Federwirkung mehr besitzen würden. Die entsprechend steifer und mit einem stabileren elastischen Federverhalten ausgestatteten Laschen legen sich nicht von vorneherein unmittelbar an der Profilschiene an, so daß auch weiterhin eine elastisch federnde Abstützung der eingesetzten Fenster- oder Türelemente gewährleistet bleibt.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die etwa im Mittelbereich bezogen auf die Breite der Profilschiene ausgebildete Lasche dicker als die anderen Laschen ausgeführt ist. Eine solche Konstruktion reicht in der Regel aus, um eben den gewünschten Effekt der ständigen elastischen Wirkung aufrecht zu erhalten.
Eine vorteilhafte weitere Gestaltung sieht vor, daß die beidseitig des Steges ausgebildeten Laschen zueinander konvergierend spitzwinklig von der Profilschiene abstehen. Es ist damit zusätzlich auch noch eine Kraftverteilung möglich, die sich aus den unterschiedlichen Kraftkomponenten beim Abbiegen der Laschen ergibt.
Damit eine besondere Abstützung gerade in den Eckbereichen der Nut zur Aufnahme des Fenster- oder Türelementes möglich ist, wird vorgeschlagen, daß die den Randbereichen der Profilschiene nächstliegenden Laschen mit ihrem profilschienenseitigen Ende unmittelbar in die an den Randbereichen der Profilschiene ausgebildeten Stützlaschen übergehen. Diese Konstruktion bewirkt, daß das Abstützelement gerade in den Eckbereichen der Nut für eine gleichmäßige Abstützung sorgt.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Vertikalschnitt durch eine Fensterkonstruktion, bei welcher ein erfindungsgemäßes Abstützelement eingesetzt ist;
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung des Bereiches des Rahmens, in welchen ein aus zwei oder mehreren Scheiben bestehendes Fenster- oder Türelement unter Verwendung eines Abstützelementes eingesetzt ist.
In der Zeichnung ist eine Konstruktion für ein Fenster bzw. eine Tür gezeigt, wobei in einen Rahmen 2 ein aus zwei oder mehreren Scheiben 3 bestehendes Fensterelement 4 oder ein entsprechendes Türelement eingesetzt wird. Auf den bei einer solchen Konstruktion vorgesehenen Stockrahmen 5 wird hier nicht näher eingegangen. Das Fensterelement 4 ist umfangsgeschlossen oder abschnittsweise an seinem Randbereich mit Profilschienen 1 versehen, wobei diese Profilschienen gegebenenfalls abschnittsweise zwischen die Scheiben 3 eingreifen. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß hier an der Profilschiene 1 entsprechende Leisten 6 in Nuten 7 eingreifen, wobei diese Nuten 7 beispielsweise in dem die Scheiben 3 verbindenden Abstandhalter 8 vorgesehen sind. Die Verbindung zwischen der Profilschiene 1 und dem Fensterelement 4 kann beispielsweise durch Anschmelzen oder durch Heißkleber erfolgen.
Das Fensterelement 4 wird in eine Nut 9 am Rahmen 2 eingesetzt. Wenn diese Nut 9 entsprechend U-förmig ausgeführt ist, wenn also der beispielsweise aus Holz bestehende Rahmen 2 einstückig ist, dann müssen die einzelnen Rahmenteile in der Ebene des Fensterelementes 4 gesehen herangeführt werden, um eben die Fensterelemente 4 in die Nut 9 des Rahmens 2 hineinzubringen. Es ist dabei möglich, daß alle endgültig aneinander anschließenden Rahmenteile nach getrennter Fertigung an das Fensterelement 4 herangeführt werden, worauf dann in den Eckbereichen eine Verbindung dieser Rahmenteile erfolgt. Es ist aber auch möglich, drei Rahmenabschnitte bereits miteinander zu verbinden, so daß eine Art U-förmiger Rahmen entsteht, worauf dann lediglich der vierte Rahmenteil von der gegenüberliegenden Seite noch angesetzt werden muß. Eine solche einstückige Lösung der Rahmen 2 wird bevorzugt eingesetzt, wobei es aber im Rahmen der Erfindung auch möglich wäre, einseitig beispielsweise den Bereich 10 des Rahmens 2 als getrennt vom übrigen Bereich ausgebildete Glashalteleiste auszuführen, damit dann das Fensterelement 4 von der Seite her in einen umfangsgeschlossenen Rahmen 2 eingeführt werden kann.
Die Profilschiene 1 weist an der von dem Fensterelement 4 abgewandten Begrenzung eine oder mehrere, elastisch gegen die Profilschiene 1 andrückbare Laschen 11, 12, 13 und 14 auf. Weiters ist an der Profilschiene ein annähernd in der Ebene des Fensterelementes 4 über die Höhe der abstehenden Laschen 11 bis 14 vorstehender Steg 15 vorgesehen, welcher in einsatzgemäßer Lage im Rahmen 2 in eine auf die Breite des Steges 15 angepaßte Nut 16 im Rahmen 2 zentrierend eingreift. Dieser Eingriff erfolgt dabei in zumindest annähernd vertikaler Ausrichtung bezogen auf die Ebene des Fensterelementes 4. Es ist daher bereits beim Einsetzen des Fensterelementes 4 in den Rahmen 2 eine entsprechende Ausrichtung und Zentrierung gewährleistet. Dazu trägt auch bei, daß an den beiden parallel zur Ebene des Fensterelementes 4 verlaufenden Randbereichen der Profilschiene 1 seitlich abstehende und elastisch federnd ausgebildete Stützlaschen 17, 18 vorgesehen sind.
Der Steg 15 ist mit zwei einander gegenüberliegend ausgebildeten Hochstellen 19 und 20 versehen, welche als Berührungslinien oder -flächen in Bezug auf die Nutwandung 21 dienen. Beidseitig dieser Hochstellen 19 und 20 sind spitzwinklig wegführende Abschnitte vorhanden, die nach beiden Richtungen hin eine Verjüngung bilden.
Der Steg 15 ist über ein gegenüber den Hochstellen 19, 20 relativ schmales Verbindungsstück 22 mit dem Profilschiene 1 einstückig verbunden. Es ist damit ein in entsprechendem Maße erforderliches seitliches Verschwenken des Steges 15 möglich, bis der Steg 15 in der Nut 16 endgültig seine Lage gefunden hat.
Beim gezeigten Beispiel hat der freie, mit den Hochstellen 19, 20 ausgeführte Endbereich des Steges 15 im Querschnitt zumindest annähernd Rautenform. Im Rahmen der Erfindung sind aber auch andere Querschnittsformen denkbar, wobei in der Regel zumindest darauf zu achten ist, daß der Einführabschnitt entsprechend schmaler ausgebildet ist als die Breite des Steges 15 im Bereich der Hochstellen 19, 20. Es könnte somit auch möglich sein, den Steg 15 in diesem Bereich im Querschnitt kreisförmig oder ellipsenförmig oder auch dreieckförmig auszubilden.
Aus der Zeichnung ist ferner ersichtlich, daß der Steg 15 bezogen auf die Breite der Profilschiene 1 und somit auch bezogen auf die Breite des Fensterelementes 4 außermittig angeordnet ist. Dies ist nicht nur im Hinblick auf die exakte Zentriermöglichkeit gerade bezüglich einer Seitenbegrenzung des Fensterelementes 4 vorteilhaft, sondern auch deswegen, weil dadurch eine entsprechend größere Lasche 12 mehr Platz hat. Es ist nämlich auch vorgesehen, daß die an der Profilschiene 1 ausgebildeten, spitzwinklig abstehenden Laschen 11, 12, 13, 14 unterschiedliche Dicke und somit ein unterschiedliches elastisches Federverhalten aufweisen. So ist gerade die Lasche 12 wesentlich dicker ausgebildet als die restlichen Laschen 11, 13 und 14. In der Zeichnung sind diese Laschen 11, 12, 13 und 14 in nicht zur Gänze umgebogenem Zustand dargestellt, also praktisch in jener Stellung, in der sie unbelastet sind. Die dickere Lasche 12 bewirkt nach dem kompletten Aufliegen des Fensterelementes 4 auf dem Grund 24 der Nut 9, daß weiterhin eine gewisse elastisch nachgiebige Lagerung des Fensterelementes 4 im Rahmen 2 vorhanden ist. Bei der gezeigten Konstruktion ist die etwa im Mittelbereich bezogen auf die Breite der Profilschiene 1 ausgebildete Lasche 12 dicker als die anderen Laschen 11, 13 und 14 ausgebildet. Es wäre aber auch denkbar, die Laschen, welche den beiden Randbereichen der Profilschiene 1 zugeordnet sind, dicker auszubilden.
Weiters ist der Zeichnung zu entnehmen, daß die beidseitig des Steges 15 ausgebildeten Laschen 11 bzw. 12, 13, 14 zueinander konvergierend spitzwinklig von der Profilschiene abstehen.
Die den Randbereichen der Profilschiene 1 nächstliegenden Laschen 11 und 14 gehen mit ihrem profilschienenseitigen Ende unmittelbar in die an den Randbereichen der Profilschiene 1 ausgebildeten Stützlaschen 17 und 18 über, so daß gerade im Eckbereich der Nut 9 eine optimale Abstützung und auch Zentrierung gewährleistet sind.
An der Oberseite der Profilschiene 1 sind Lippen 25 ausgebildet, die einen Ausgleich und einen entsprechenden Abschluß bilden, wenn die Ränder der Scheiben 3 des Fensterelementes 4 uneben ausgeführt wären.
Nach dem Einsetzen des Fensterelementes 4 oder eines entsprechenden Türelementes in den Rahmen 2 ist somit das Fensterelement 4 bereits in der richtigen Lage innerhalb der Nut 9 des Rahmens 2, so daß in einfacher Weise nurmehr die Dichtungsprofile 26 gegebenenfalls nach Einsetzen zusätzlicher Verkleidungsprofile 27 angeordnet werden müssen.
In der Regel wird eine Profilschiene 1, gleichgültig ob sie umfangsgeschlossen verläuft oder nur über kurze Abschnitte am Umfang des Fensterelementes 4 angeordnet wird, aus Kunststoff gefertigt werden. Es ist aber durchaus denkbar, eine solche Profilschiene aus Gummi, beispielsweise einem Hartgummi herzustellen oder aus einem entsprechenden Metallprofil, welches zumindest teilweise federnd nachgiebige Bereiche aufweisen kann. Es ist aber auch denkbar, hier Materialkombinationen einzusetzen, welche dann zu einem einheitlichen Gebilde einer Profilschiene 1 zusammengesetzt werden.

Claims (9)

  1. Abstützelement für aus zwei oder mehreren Scheiben bestehende Fenster- oder Türelemente in einem Rahmen, wobei umfangsgeschlossen oder abschnittweise dem Randbereich der Fenster- oder Türelemente Profilschienen zugeordnet sind, welche gegebenenfalls abschnittweise zwischen die Scheiben derselben eingreifen, und wobei die Profilschiene an einer von dem Fenster- oder Türelement abgewandten Begrenzung eine oder mehrere, elastisch gegen die Profilschiene andrückbare Laschen aufweist, gekennzeichnet durch einen an der Profilschiene (1) annähernd in der Ebene des Fenster- oder Türelementes (4) über die Höhe der dem Fenster- oder Türelement (4) gegenüberliegend abstehenden Laschen (11, 12, 13, 14) frei auskragenden Steg (15), welcher in einsatzgemäßer Lage im Rahmen (2) in eine auf die Breite des Steges (15) angepaßte Nut (16) im Rahmen (2) des Fenster- oder Türelementes (4) in vertikaler Ausrichtung bezogen auf den Rahmen (2) zentrierend eingreifbar ausgebildet ist und durch an beiden parallel zur Ebene des Fenster- oder Türelementes (4) verlaufenden Randbereichen der Profilschiene (1) seitlich abstehende und elastisch federnd ausgebildete Stützlaschen (17, 18).
  2. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (15) mit zwei einander gegenüberliegend ausgebildeten Hochstellen (19, 20) als Berührungslinien oder -flächen mit der Nutwandung (21) im Rahmen (2) versehen ist und die beidseitig dieser Hochstellen (19, 20) wegführenden Abschnitte spitzwinklige Verjüngungen bilden.
  3. Abstützelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (15) bezogen auf die Breite der Profilschiene (1) und somit auch bezogen auf die Breite des Fenster- oder Türelementes (4) außermittig angeordnet ist.
  4. Abstützelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (15) über ein gegenüber den Hochstellen relativ schmales Verbindungsstück (22) mit der Profilschiene (1) einstückig verbunden ist.
  5. Abstützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der freie, mit Hochstellen (19, 20) ausgeführte Endbereich des Steges (15) im Querschnitt zumindest annähernd rautenförmig, kreisförmig oder ellipsenförmig ausgebildet ist.
  6. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fenster- oder Türelement (4) gegenüberliegend abstehenden Laschen (11, 12, 13, 14) unterschiedliche Dicke und somit ein unterschiedliches elastisches Federverhalten aufweisen.
  7. Abstützelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa im Mittelbereich bezogen auf die Breite der Profilschiene (1) ausgebildete Lasche (12) dicker als die anderen Laschen (11, 12, 13, 14) ausgeführt ist.
  8. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig des Steges (15) ausgebildeten Laschen (11 bzw. 12, 13, 14) zueinander konvergierend spitzwinklig von der Profilschiene (1) abstehen.
  9. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Randbereichen der Profilschiene (1) nächstliegenden Laschen (11, 14) mit ihrem profilschienenseitigen Ende unmittelbar in die an den Randbereichen der Profilschiene (1) ausgebildeten Stützlaschen (17, 18) übergehen.
EP01111408A 2000-06-15 2001-05-10 Abstützelement für aus zwei oder mehreren Scheiben bestehende Fenster- oder Türelemente in einem Rahmen Expired - Lifetime EP1164248B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029391A DE10029391C1 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Abstützelement für aus zwei oder mehreren Scheiben bestehende Fenster- oder Türelemente in einem Rahmen
DE10029391 2000-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1164248A2 true EP1164248A2 (de) 2001-12-19
EP1164248A3 EP1164248A3 (de) 2002-10-09
EP1164248B1 EP1164248B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=7645762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111408A Expired - Lifetime EP1164248B1 (de) 2000-06-15 2001-05-10 Abstützelement für aus zwei oder mehreren Scheiben bestehende Fenster- oder Türelemente in einem Rahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1164248B1 (de)
AT (1) ATE285017T1 (de)
DE (2) DE10029391C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2942843A1 (fr) * 2009-03-06 2010-09-10 Cooperative Ouvriere De Menuis Ouvrant de porte sans parclose
EP2886777A1 (de) 2013-12-19 2015-06-24 Deceuninck NV Aussteifendes Ergänzungsprofil für Fensterrahmen und Fensterrahmen mit einem solchen Profil
CN105370163A (zh) * 2014-08-19 2016-03-02 Ykkap株式会社 固定块和门窗
GB2547911A (en) * 2016-03-02 2017-09-06 Christopher Braid Simon A packing element for a panel
EP3882432A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-22 Garner Aluminium Extrusions Limited Dichtungsleiste

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017421B4 (de) * 2004-04-08 2008-04-10 Deflex-Dichtsysteme Gmbh Verglasungsklotz
DE102004055800A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Aluplast Gmbh Flügel für ein Fenster oder eine Tür
DE202005001073U1 (de) * 2005-01-21 2005-05-04 Aluplast Gmbh Fenster- oder Tür-Flügel mit Profilrahmen
DE202005012108U1 (de) * 2005-08-02 2005-11-24 Clad Engineering Verglasungssystem
FR2971285B1 (fr) * 2011-02-03 2015-09-18 Didier Fraysse Garniture d'etancheite sous vitrage et entre le dormant et l'ouvrant pour fenetre aluminium, pvc, et bois
SE1100627A1 (sv) * 2011-08-29 2013-02-12 Lars Eriksson Anordning vid en falslist för montering av en skivenhet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718174A1 (de) 1996-04-30 1997-11-06 Nissei Plastics Ind Co Vorrichtung und Steuerverfahren zum Vorplastizier-Spritzgießen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800508A (nl) * 1988-02-26 1989-09-18 Vries Gorredijk B V De Kozijn of raam met een afdichting voor het opnemen van een paneel zoals een deur, raam of ruit.
DE19718714C2 (de) * 1997-05-02 2001-06-28 Sfs Handels Holding Ag Heerbru Isolierelement aus zwei oder mehreren, aus Glas oder Kunststoff gefertigten Scheiben
DE29814125U1 (de) * 1998-08-06 1999-12-16 Niemann Hans Dieter Abstützteil einer Glasscheibe o.dgl. in einem Rahmen eines Fensters oder einer Tür
DE29820399U1 (de) * 1998-11-14 2000-03-30 Niemann Hans Dieter Abstützelement einer Glasscheibe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718174A1 (de) 1996-04-30 1997-11-06 Nissei Plastics Ind Co Vorrichtung und Steuerverfahren zum Vorplastizier-Spritzgießen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2942843A1 (fr) * 2009-03-06 2010-09-10 Cooperative Ouvriere De Menuis Ouvrant de porte sans parclose
EP2886777A1 (de) 2013-12-19 2015-06-24 Deceuninck NV Aussteifendes Ergänzungsprofil für Fensterrahmen und Fensterrahmen mit einem solchen Profil
US10428573B2 (en) 2013-12-19 2019-10-01 Deceuninck Nv Stiffening add-on profile for window frame and window frame comprising same
CN105370163A (zh) * 2014-08-19 2016-03-02 Ykkap株式会社 固定块和门窗
GB2547911A (en) * 2016-03-02 2017-09-06 Christopher Braid Simon A packing element for a panel
EP3882432A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-22 Garner Aluminium Extrusions Limited Dichtungsleiste
GB2593183A (en) * 2020-03-17 2021-09-22 Garner Aluminium Extrusions Ltd Packer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1164248B1 (de) 2004-12-15
EP1164248A3 (de) 2002-10-09
DE50104806D1 (de) 2005-01-20
ATE285017T1 (de) 2005-01-15
DE10029391C1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1164248B1 (de) Abstützelement für aus zwei oder mehreren Scheiben bestehende Fenster- oder Türelemente in einem Rahmen
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE2844015C2 (de) Dichtungsprofil für Rolladenkästen
EP0690951A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
AT508760B1 (de) Verstellbare justierschiene
DE10124876C1 (de) Thermisch getrennte Regenschutzschiene oder Bodenschwelle
AT411378B (de) Rahmenverbreiterung für ein fenster oder eine tür
EP3121360B1 (de) Befestigungssystem für abdeckelemente
DE2334802A1 (de) Halteeinrichtung fuer die scheiben bei druckverglasung an fenstern oder tueren aus metall, holz oder kunststoff
EP3272990B1 (de) Profilelement und zentrierelement für einen fenster- oder türflügel
DE102005001263B4 (de) Lasche zur Verbindung von Fenster- oder Türrahmen an einem Stockrahmen oder an einer Wandbegrenzung
EP0681083B1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
EP0017732B1 (de) Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
EP3045649A1 (de) Falzeinlageelement für ein fenster oder eine tür
EP2105568A2 (de) Schwelle für Gebäudetüren sowie Zusatzprofil zur Verwendung bei einer Schwelle bzw. einem Schwellenprofil für Gebäudetüren
DE2244590A1 (de) Profil zur herstellung von fenster, tueren od. dgl
DE2123984A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, deren Blendrahmen und Flügel auf der Innenseite aus Holz bestehen, welches auf der Außenseite durch Profile aus Metall oder Kunststoffabgedeckt ist
EP0152813B1 (de) Bausatz für eine Halteschiene für Fenstersprossen
DE3714661C2 (de)
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE19804498C2 (de) Kämpferverbinder zur Herstellung einer Stoßverbindung
DE102004032919B3 (de) Elastische Überschlagsdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE8616133U1 (de) Justierbare Schwellenabdichtung für Türblätter od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030714

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050510

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JUERG PLUESS SFS INTEC AG INTELLECTUAL PROPERTY MA

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SFS HANDELS HOLDING A.G.

Effective date: 20050531

26N No opposition filed

Effective date: 20050916

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060403

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060522

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *SFS HANDELS HOLDING A.G.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070510

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201