EP2594704A2 - Riemenanordnung - Google Patents

Riemenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2594704A2
EP2594704A2 EP20120007412 EP12007412A EP2594704A2 EP 2594704 A2 EP2594704 A2 EP 2594704A2 EP 20120007412 EP20120007412 EP 20120007412 EP 12007412 A EP12007412 A EP 12007412A EP 2594704 A2 EP2594704 A2 EP 2594704A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pins
belt
recesses
pin
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120007412
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2594704A3 (de
EP2594704B1 (de
Inventor
Stefan Ehrenreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2594704A2 publication Critical patent/EP2594704A2/de
Publication of EP2594704A3 publication Critical patent/EP2594704A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2594704B1 publication Critical patent/EP2594704B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/026Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. being stepped

Definitions

  • the invention relates to a belt assembly, in particular in the form of a floor, with formed to form a front-side joint, formed by wooden slats belt elements, over the joint width a plurality of spaced-apart connecting devices are provided which cooperate with both of the joint associated belt elements and through which Side and shear forces are transferable and the clear width of the frontal joint is limited.
  • the invention further relates to a belt element of the above belt arrangement.
  • connection devices are formed as metal parts with a web and pins protruding therefrom, wherein the thickness of the web limits the joint width and the pins engage in associated, end-side holes of the adjoining belt elements.
  • the use of metal parts to form the connection devices can lead to problems due to the different behavior of wood and metal as well as the different strengths of these materials.
  • the procurement and installation of the metal parts required in the known arrangement can lead to an increased effort.
  • a subsequent disassembly and disposal of the known belt assembly may result in an increased effort due to the metal parts used.
  • the US 5,335,473 A. shows a belt assembly in which the adjacent belt elements are provided in the region of their longitudinal sides to form a tongue and groove joint, each with an integrally formed groove and an opposite, molded spring whose width is greater than the depth of the groove, so that a results in open joint and which is interrupted to form Wasserablauflöchern.
  • the open joint is located here in the area of the lateral longitudinal sides of the belt elements. In the area of the end faces, the adjoining belt elements must butt against each other so that water can accumulate.
  • the groove and the spring have different converging trapezoidal cross-sections, so that there is a mutual pivoting degree of freedom, which precludes the transmission of transverse forces.
  • the belt elements for forming the connecting devices each have in the region of an end face opposite this projecting, laterally spaced from each other, molded pins and in the region of the respective opposite end of this outgoing recesses, which are arranged so as to correspond with the pin in that the pins of a belt element can be brought into engagement with the recesses of a respectively adjoining belt element, the pins, whose length is greater than the depth of the recesses, having end surfaces parallel to their engagement depth delimiting them.
  • the measures according to the invention accordingly lead to a reliable, constructive wood protection and thus ensure a long life of the invention, consisting of wood arrangement.
  • the measures according to the invention ensure that mutual twisting and lateral movements of the mutually facing end faces are reliably prevented by longitudinally adjoining belt elements, so that a clean surface and thus high safety and good aesthetics are achieved.
  • the elements of the connecting devices are formed on the belt elements and accordingly consist of the same material as these, resulting in a through and through wooden arrangement, which facilitates the manufacture and assembly by wood professionals and simplifies subsequent disposal.
  • a particularly advantageous embodiment may consist in that the pins of each belt element form at least two pin groups each containing at least one pin, wherein each pin group is associated with a common recess and wherein the distance between the mutually adjacent recesses with respect to the distance of the facing pins of adjacent pin groups is at least the same, preferably leading to a slight pressure leading excess.
  • each pin group is associated with a common recess and wherein the distance between the mutually adjacent recesses with respect to the distance of the facing pins of adjacent pin groups is at least the same, preferably leading to a slight pressure leading excess.
  • Another, particularly preferable training of the higher-level measures may consist in that the pins have on their upper side a Wasserableit worn their bridging the gap formed formed region.
  • This can be advantageously formed as a molded Ableit Structure or discharge chute, etc. This ensures that running in from above into the joint water is reliably derived in the area of the pin and prevented from creeping penetration into the pin seat.
  • the measures mentioned accordingly ensure a particularly reliable, constructive wood protection.
  • FIG. 1 underlying belt assembly consists of longitudinally arranged one behind the other, that is, longitudinally pushed belt elements 1, each connecting to form a transverse to its longitudinal direction, ie frontally parallel joint 2 together.
  • FIG. 1 only two successively arranged belt elements 1 are indicated.
  • several such belt elements 1 can be arranged side by side, which can be connected by associated, distributed over its length holding devices with lower, transverse to the belt elements 1 bearings.
  • Such a holding device results from the DE 20 2006 012 772 U1 , which is hereby incorporated by reference.
  • a plurality of mutually spaced connecting devices 3 which are designed such that they transmit lateral and transverse forces, are provided over the joint width, that is to say the width of the belt elements 1 can and by means of which the clear width of the joint 2 is limited.
  • the plurality of connecting devices 3 also prevent mutual rotational movement of the adjoining belt elements 1 about a longitudinal axis.
  • two connecting devices 3 which is sufficient for a conventional belt element width of about 15 cm.
  • more than two connecting devices 3 can be provided across the width.
  • the elements of the connection devices 3 are already present on the belt elements 1 made of wood and can accordingly be integrally formed on them by woodworking, ie integrated into them.
  • the belt elements 1 are for this purpose, like the Figures 3 and 4 show, in the region of an end face with respect to this projecting, laterally spaced pin 4 and in the region of each opposite end face provided with this outgoing recesses 5, which are arranged corresponding to the pin 4, that the pins 4 of a belt element 1 can be brought into engagement with the recesses 5 of the respectively subsequent belt element 1, as in the Figures 3 and 4 indicated by mounting arrows.
  • the total length of the pins is greater than the depth of the recesses 5 in both cases.
  • the difference corresponds to the desired clear width of the joint 2.
  • the pins 4 are retracted until they start their front end on the base of the associated recess 5, as the Figures 1 and 2 reveal. This results in a retraction stop, wherein the front pin end face forms an end face parallel stop surface. In this stop position, the inside width of the joint is exactly defined and corresponds to the difference between the length of the pin 4 and the depth of the recesses. 5
  • the pins 4 can be formed, for example, by a milling operation on the associated belt element 1. The same applies to the recesses 5. This integrated design ensures that no additional components are needed and the created belt assembly is made entirely of wood. Between the milled recesses 5 arise, as the Figures 3 and 4 can be removed, remaining webs 7. The side edges of these webs 7 are due to the production inclined against each other, as indicated by the surfaces 7 '. Accordingly, the respectively facing side edge of cooperating with the web 7 pin 4 is chamfered accordingly, as indicated by the surfaces 4 '. In the mounting position, a pin 7 adjacent pin 4 come with their bevels 4 'to rest on the inclined side surfaces 7' of the web 7, as in FIG. 1 is indicated.
  • the pins 4 are at their top with a Provided Wasserableit thanks, by the impinging of the top of the pin 4 water is reliably directed downwards and is prevented from creeping along on the journal top and penetration into the pin seat.
  • the pin 4 is based on the entire length of a rectangular cross section, which allows a particularly simple Anformung.
  • the pins 4 are here at its upper side with a foot portion adjacent, through its width continuous, integrally formed groove 6, the width of the clear width of the joint 2 and, accordingly, the difference between the length of the pin 4 and the Depth of the recesses 5 corresponds.
  • the channel 6 may have a slight lateral slope, which favors the drainage of water. The channel 6 can be easily made with the manufacture of the journal top.
  • the basic structure of the execution according to FIG. 4 corresponds to that of the arrangement according to FIGS. 1 to 3 , Below, therefore, we mainly discussed the differences.
  • the pins 4 are stepped over their length, resulting in a front pin portion 41 containing the front pin end and a rear pin portion 42 adjacent the pin base.
  • the front pin portion 41 suitably has a rectangular cross-section with one of the clear width of the recesses 5 corresponding or opposite this clear width to a slight pressure leading oversize thickness.
  • the rear pin portion 42 is slightly thicker than the front pin portion 41, so that formed by the gradation front side parallel step surfaces 43 result, which here as the front pin end can form a stop that comes in the mounting position to rest against the end face of the opposite belt element 1 and accordingly limited the insertion depth of the pin 4.
  • the front pin end of the pin can here be expediently provided some axial play.
  • the thicker rear journal portion 42 also contains the ones to form a good one constructive wood preservation important Wasserableit Nur.
  • the rear journal area 42 is provided on its upper side with two roof-shaped inclined discharge surfaces 44, through which water coming from above is discharged laterally.
  • two roof-shaped mutually inclined surfaces of course could be provided over the width of a continuous, inclined to one side surface or a rounded top, which also drops to two sides or one side.
  • each pin 4 and a recess 5 associated therewith are provided in each case.
  • a group 4a of two pins 4 is provided for each connecting device 3.
  • Each pin 4 may be assigned its own recess 5.
  • each pin group 4a is assigned a common recess 5 in each case. Accordingly arise in the example shown two spaced-apart recesses 5.
  • adjacent recesses 5 of the aforementioned bridge 7 remains standing.
  • the distance formed by this web 7, the adjacent recesses 5 is expediently designed so that there is no match to the lateral distance of each mutually facing pin 4 adjacent pin groups 4a in any case.
  • an oversize leading to a slight lateral pressure is provided in each case.
  • a tension in a recordable by the wood size of the interlocking elements of the connecting devices 3 in the lateral direction and thus a backlash-free connection in the lateral direction is achieved.
  • the oversize is so dimensioned that the tension caused thereby is absorbed by the wood Magnitude is. The same also applies to a possible excess of the pin thickness relative to the clear width of the associated recess.
  • the pin 4 is based on a rectangular cross section or a cross section derived therefrom.
  • other cross-sectional shapes would be conceivable.
  • the pins 4 could also have a circular or oval cross-section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Bei einer Riemenanordnung mit unter Bildung einer Fuge (2) längsgestoßenen, vorzugsweise durch Holzbohlen gebildeten Riemenelementen (1) lassen sich dadurch sowohl eine zuverlässige Kraftübertragung als auch ein zuverlässiger konstruktiver Holzschutz erreichen, dass über der Fugenbreite mehrere, mit gegenseitigem Abstand angeordnete Verbindungsvorrichtungen (3) vorgesehen sind, die mit beiden der Fuge (2) zugeordneten Riemenelementen (1) zusammenwirken und durch welche Seiten- und Querkräfte übertragbar sind und die lichte Weite der Fuge (2) begrenzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Riemenanordnung, insbesondere in Form eines Fußbodens, mit unter Bildung einer stirnseitigen Fuge längsgestoßenen, durch Holzbohlen gebildeten Riemenelementen, wobei über der Fugenbreite mehrere, mit gegenseitigem Abstand angeordnete Verbindungsvorrichtungen vorgesehen sind, die mit beiden der Fuge zugeordneten Riemenelementen zusammenwirken und durch welche Seiten- und Querkräfte übertragbar sind und die lichte Weite der stirnseitigen Fuge begrenzbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Riemenelement der vorstehenden Riemenanordnung.
  • Eine Anordnung dieser Art ist aus der EP 2 078 802 A1 (Figur 5) bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung sind die Verbindungsvorrichtungen als Metallteile mit einem Steg und beidseitig hiervon abstehenden Stiften ausgebildet, wobei die Dicke des Stegs die Fugenbreite begrenzt und die Stifte in zugeordnete, stirnseitige Bohrungen der aneinander anschließenden Riemenelemente eingreifen. Die Verwendung von Metallteilen zur Bildung der Verbindungsvorrichtungen kann infolge des unterschiedlichen Verhaltens von Holz und Metall sowie der unterschiedlichen Festigkeiten dieser Materialien zu Problemen führen. Hinzu kommt, dass die Beschaffung und Montage der bei der bekannten Anordnung benötigten Metallteile zu einem erhöhten Aufwand führen kann. Auch eine spätere Demontage und Entsorgung der bekannten Riemenanordnung kann infolge der verwendeten Metallteile zu einem erhöhten Aufwand führen. Da der Steg durch ein vergleichsweise dünnes Blech gebildet wird, ist nur eine vergleichsweise kleine lichte Fugenweite erreichbar, was vielfach den Ansprüchen nicht genügt. Außerdem ist zu befürchten, dass ein dünnes Blech den aufunehmenden Biegemomenten nicht gewachsen ist. Die Verwendung eines dickeren Blechs würde andererseits jedoch den erforderlichen Aufwand erhöhen.
  • Die US 5 335 473 A zeigt eine Riemenanordnung, bei der die einander benachbarten Riemenelemente im Bereich ihrer Längsseiten zur Bildung einer Nut- und Federverbindung mit jeweils einer angeformten Nut und einer dieser gegenüberliegenden, angeformten Feder versehen sind, deren Breite größer als die Tiefe der Nut ist, so dass sich eine offene Fuge ergibt und die zur Bildung von Wasserablauflöchern unterbrochen ist. Die offene Fuge befindet sich hier im Bereich der seitlichen Längsseiten der Riemenelemente. Im Bereich der Stirnseiten müssen die aneinander anschließenden Riemenelemente stumpf aneinander anstoßen, so dass es hier zu einem Wasserstau kommen kann. Hinzu kommt, dass die Nut und die Feder unterschiedlich konvergierende Trapezquerschnitte aufweisen, so dass ein gegenseitiger Schwenkfreiheitsgrad besteht, was der Übertragung von Querkräften entgegensteht.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art unter Beibehaltung der Vorteile der bekannten Anordnungen und Vermeidung ihrer Nachteile mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass nicht nur eine zuverlässige Übertragung von Seiten- und Querkräften, sondern auch ein zuverlässiger, konstruktiver Holzschutz gegen Fäulnis und Verrottung gewährleistet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Riemenelemente zur Bildung der Verbindungsvorrichtungen jeweils im Bereich einer Stirnseite gegenüber dieser vorspringende, seitlich voneinander beabstandete, angeformte Zapfen und im Bereich der jeweils gegenüberliegenden Stirnseite von dieser ausgehende Ausnehmungen aufweisen, die so mit den Zapfen korrespondierend angeordnet sind, dass die Zapfen eines Riemenelements zum Eingriff in die Ausnehmungen eines jeweils anschließenden Riemenelements bringbar sind, wobei die Zapfen, deren Länge größer als die Tiefe der Ausnehmungen ist, ihre Eingriffstiefe begrenzende stirnseitenparallele Anschlagflächen aufweisen.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass trotz des gegenseitigen, stirnseitigen Eingriffs in Längsrichtung aneinander anschließender Riemenelemente von oben kommendes Wasser und von oben kommender Schmutz im Bereich der stinrseitigen Fugen nach unten durchgeleitet werden und eine zuverlässige Belüftung der Unterseite möglich ist. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen dementsprechend zu einem zuverlässigen, konstruktiven Holzschutz und gewährleisten so eine lange Lebensdauer der erfindungsgemäßen, aus Holz bestehenden Anordnung. Gleichzeitig stellen die erfindungsgemäßen Maßnahmen sicher, dass gegenseitige Verwindungen und Seitenbewegungen der einander zugewandten Stirnseiten von in Längsrichtung aneinander anschließenden Riemenelementen zuverlässig verhindert werden, so dass eine saubere Oberfläche und damit eine hohe Sicherheit und gute Ästhetik erreicht werden. Dadurch, dass die Elemente der Verbindungsvorrichtungen an die Riemenelemente angeformt sind und dementsprechend aus demselben Material wie diese bestehen, ergibt sich eine durch und durch aus Holz bestehende Anordnung, was die Herstellung und Montage durch Holzfachleute erleichtert und eine spätere Entsorgung vereinfacht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung kann darin bestehen, dass die Zapfen jedes Riemenelements wenigstens zwei jeweils wenigstens einen Zapfen enthaltende Zapfengruppen bilden, wobei jeder Zapfengruppe eine gemeinsame Ausnehmung zugeordnet ist und wobei der Abstand der einander jeweils benachbarten Ausnehmungen gegenüber dem Abstand der einander zugewandten Zapfen einander benachbarter Zapfengruppen zumindest gleich ist, vorzugsweise zu einer leichten Pressung führendes Übermaß aufweist. Hierdurch ist sichergestellt, dass jedenfalls kein Untermaß vorliegt und die aneinander anschließenden Riemenelemente daher in seitlicher Richtung zuverlässig gegeneinander fixiert sind. Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass die Zapfen zumindest in ihrem vorderen, in die zugeordnete Ausnehmung eingreifenden Bereich einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, was eine zuverlässige Querkraftübertragung gewährleistet.
  • Eine weitere, besonders zu bevorzugende Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass die Zapfen an ihrer Oberseite eine ihrem die gebildete Fuge überbrückenden Bereich zugeordnete Wasserableiteinrichtung aufweisen. Diese kann vorteilhaft als angeformte Ableitfläche oder Ableitrinne etc. ausgebildet sein. Hierdurch wird sichergestellt, dass von oben in die Fuge hineinlaufendes Wasser auch im Bereich der Zapfen zuverlässig abgeleitet und an einem kriechenden Eindringen in den Zapfensitz gehindert wird. Die genannten Maßnahmen gewährleisten dementsprechend einen besonders zuverlässigen, konstruktiven Holzschutz.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel mit zwei in Längsrichtung aneinander anschließenden Riemenelementen mit integrierten Verbindungsvorrichtungen,
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung der einander zugewandten Stirnseiten der der Figur 1 zugrundeliegenden Riemenelemente und
    Figur 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel in der Figur 3 entsprechender Darstellung.
  • Die der Figur 1 zugrundeliegende Riemenanordnung besteht aus in Längsrichtung hintereinander angeordneten, das heißt längsgestoßenen Riemenelementen 1, die jeweils unter Bildung einer quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden, also stirnseitenparallelen Fuge 2 aneinander anschließen. In Figur 1 sind nur zwei hintereinander angeordnete Riemenelemente 1 angedeutet. Natürlich können auch mehrere derartige Riemenelemente 1 nebeneinander angeordnet sein, die durch zugeordnete, über ihre Länge verteilte Halteeinrichtungen mit unteren, quer zu den Riemenelementen 1 verlaufenden Lagern verbunden werden können. Eine derartige Halteeinrichtung ergibt sich aus der DE 20 2006 012 772 U1 , auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Im Bereich der durch die einander jeweils zugewandten Stirnseiten der längsgestoßenen Riemenelemente 1 begrenzten Fuge 2 sind über der Fugenbreite, das heißt der Breite der Riemenelemente 1, mehrere mit gegenseitigem Abstand angeordnete Verbindungsvorrichtungen 3 vorgesehen, die so ausgebildet sind, dass sie Seiten- und Querkräfte übertragen können und mittels welcher die lichte Weite der Fuge 2 begrenzt wird. Die mehreren Verbindungsvorrichtungen 3 verhindern auch gegenseitige Drehbewegung der aneinander anschließenden Riemenelemente 1 um eine Längsachse. Im dargestellten Beispiel gemäß Figur 1 sind über der Riemenelementbreite zwei Verbindungsvorrichtungen 3 vorgesehen, was bei einer üblichen Riemenelementbreite von ca. 15 cm ausreichend ist. Bei Riemenelementen mit größerer Breite können selbstverständlich über der Breite mehr als zwei Verbindungsvorrichtungen 3 vorgesehen sein.
  • Die Elemente der Verbindungsvorrichtungen 3 sind erfindungsgemäß an den aus Holz bestehenden Riemenelementen 1 bereits vorhanden und können dementsprechend durch eine Holzbearbeitung an diese angeformt d.h. in diese integriert sein. Die Riemenelemente 1 sind hierzu, wie die Figuren 3 und 4 zeigen, im Bereich einer Stirnseite mit gegenüber dieser vorspringenden, seitlich voneinander beabstandeten Zapfen 4 und im Bereich der jeweils gegenüberliegenden Stirnseite mit von dieser ausgehenden Ausnehmungen 5 versehen, die so mit den Zapfen 4 korrespondierend angeordnet sind, dass die Zapfen 4 eines Riemenelements 1 zum Eingriff in die Ausnehmungen 5 des jeweils anschließenden Riemenelements 1 bringbar sind, wie in den Figuren 3 und 4 durch Montagepfeile angedeutet ist.
  • Die Gesamtlänge der Zapfen ist in beiden Fällen größer als die Tiefe der Ausnehmungen 5. Die Differenz entspricht der gewünschten lichten Weite der Fuge 2. In der Regel werden die Zapfen 4 bis zum Anlaufen ihrer vorderen Stirnseite am Grund der zugeordneten Ausnehmung 5 in diese eingefahren, wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen. Dadurch ergibt sich ein Einfahranschlag, wobei die vordere Zapfenstirnseite eine stirnseitenparallele Anschlagfläche bildet. In dieser Anschlagstellung ist die lichte Weite der Fuge exakt festgelegt und entspricht der Differenz zwischen der Länge der Zapfen 4 und der Tiefe der Ausnehmungen 5.
  • Die Zapfen 4 können beispielsweise durch einen Fräsvorgang an das zugeordnete Riemenelement 1 angeformt werden. Dasselbe gilt für die Ausnehmungen 5. Durch diese integrierte Ausführung wird sichergestellt, dass keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden und die erstellte Riemenanordnung durch und durch aus Holz besteht. Zwischen den eingefrästen Ausnehmungen 5 ergeben sich, wie den Figuren 3 und 4 weiter entnehmbar ist, stehenbleibende Stege 7. Die Seitenflanken dieser Stege 7 sind dabei herstellungsbedingt gegeneinander geneigt, wie durch die Flächen 7' angedeutet ist. Dementsprechend ist die jeweils zugewandte Seitenflanke der mit dem Steg 7 zusammenwirkenden Zapfen 4 entsprechend abgeschrägt, wie durch die Flächen 4' angedeutet ist. In der Montagestellung kommen die einem Steg 7 benachbarten Zapfen 4 mit ihren Abschrägungen 4' zur Anlage an den schrägen Seitenflächen 7' des Stegs 7, wie in Figur 1 angedeutet ist.
  • Zur Erzielung eines besonders guten konstruktiven Holzschutzes gegen Fäulnis und Verrottung sind die Zapfen 4 an ihrer Oberseite mit einer Wasserableiteinrichtung versehen, durch die von oben auf die Zapfen 4 auftreffendes Wasser zuverlässig nach unten geleitet wird und an einem Entlangkriechen an der Zapfenoberseite und Eindringen in den Zapfensitz gehindert wird. Bei der Ausführung gemäß Figuren 1 bis 3 liegt den Zapfen 4 auf der ganzen Länge ein rechteckförmiger Querschnitt zugrunde, was eine besonders einfache Anformung ermöglicht. Zur Bildung der vorstehend genannten Wasserableiteinrichtung sind die Zapfen 4 hier an ihrer Oberseite mit einer ihrem Fußbereich benachbarten, über ihre Breite durchgehenden, angeformten Rinne 6 versehen, deren Breite der lichten Weite der Fuge 2 und dementsprechend dem Unterschied zwischen der Länge der Zapfen 4 und der Tiefe der Ausnehmungen 5 entspricht. Zweckmäßig kann die Rinne 6 ein leichtes seitliches Gefälle aufweisen, was das Ablaufen von Wasser begünstigt. Die Rinne 6 kann einfach mit der Herstellung der Zapfenoberseite hergestellt werden.
  • Der grundsätzliche Aufbau der Ausführung gemäß Figur 4 entspricht dem der Anordnung gemäß Figuren 1 bis 3. Nachstehend wir daher in erster Linie auf die Unterschiede eingegangen. Bei der Ausführung gemäß Figur 4 sind die Zapfen 4 über ihrer Länge abgestuft, wodurch sich ein das vordere Zapfenende enthaltender, vorderer Zapfenbereich 41 und ein dem Zapfenfuß benachbarter hinterer Zapfenbereich 42 ergeben. Der vordere Zapfenbereich 41 besitzt zweckmäßig einen rechteckförmigen Querschnitt mit einer der lichten Weite der Ausnehmungen 5 entsprechenden oder gegenüber dieser lichten Weite zu einer leichten Pressung führendes Übermaß aufweisenden Dicke. Der hintere Zapfenbereich 42 ist etwas dicker als der vordere Zapfenbereich 41, so dass sich durch die Abstufung gebildete stirnseitenparallele Stufenflächen 43 ergeben, die hier wie das vordere Zapfenende einen Anschlag bilden können, der in der Montagestellung zur Anlage an der Stirnseite des gegenüberliegenden Riemenelements 1 kommt und dementsprechend die Einschubtiefe des Zapfens 4 begrenzt. Am vorderen Zapfenende kann hier zweckmäßig etwas axiales Spiel vorgesehen sein.
  • Der dickere, hintere Zapfenbereich 42 enthält auch die zur Bildung eines guten konstruktiven Holzschutzes wichtige Wasserableiteinrichtung. Bei der Ausführung gemäß Figur 4 ist der hintere Zapfenbereich 42 hierzu an seiner Oberseite mit zwei dachförmig gegeneinander geneigten Ableitflächen 44 versehen, durch die von oben kommendes Wasser seitlich abgeleitet wird. Anstelle von zwei dachförmig gegeneinander geneigten Flächen könnte natürlich auch eine über die Breite durchgehende, nach einer Seite geneigte Fläche oder eine gerundete Oberseite vorgesehen sein, die ebenfalls nach zwei Seiten oder einer Seite abfällt.
  • Zur Bildung der oben erwähnten Verbindungsvorrichtungen 4 sind jeweils wenigstens ein Zapfen 4 sowie eine diesem zugeordnete Ausnehmung 5 vorgesehen. In den dargestellten Beispielen ist für jede Verbindungsvorrichtung 3 jeweils eine Gruppe 4a von zwei Zapfen 4 vorgesehen. Dementsprechend ergeben sich bei den dargestellten Beispielen über der Riemenelementbreite zwei Gruppen von jeweils zwei einander beabstandeten Zapfen 4. Jedem Zapfen 4 kann eine eigene Ausnehmung 5 zugeordnet sein. In den dargestellten Beispielen ist jeder Zapfengruppe 4a jeweils eine gemeinsame Ausnehmung 5 zugeordnet. Dementsprechend ergeben sich im dargestellten Beispiel zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen 5. Diese können, wie die Figuren 3 und 4 anschaulich zeigen, als seitlich offene, hier zu den seitlichen Randnuten hin offene Nuten ausgebildet sein, was die Herstellung als seitliche Einfräsung erleichtert.
  • Zwischen einander benachbarten Ausnehmungen 5 bleibt der oben bereits erwähnte Steg 7 stehen. Der durch diesen Steg 7 gebildete, seitliche Abstand der einander benachbarten Ausnehmungen 5 ist dabei zweckmäßig so gestaltet, dass sich gegenüber dem seitlichen Abstand der einander jeweils zugewandten Zapfen 4 einander benachbarter Zapfengruppen 4a jedenfalls kein Spiel ergibt. Vorteilhaft ist jeweils ein zu einer leichten seitlichen Pressung führendes Übermaß vorgesehen. Hierdurch wird eine Verspannung in einer vom Holz aufnehmbaren Größenordnung der ineinander eingreifenden Elemente der Verbindungsvorrichtungen 3 in seitlicher Richtung und damit ein spielfreier Anschluss in seitlicher Richtung erreicht. Das Übermaß ist natürlich so bemessen, dass die hierdurch bewirkte Verspannung in einer vom Holz aufnehmbaaren Größenordnung liegt. Dasselbe gilt auch für ein eventuelles Übermaß der Zapfendicke gegenüber der lichten Weite der zugeordneten Ausnehmung.
  • Bei den oben beschriebenen Beispielen liegt den Zapfen 4 ein rechteckförmiger Querschnitt oder ein hiervon abgeleiteter Querschnitt zugrunde. Auch andere Querschnittsformen wären jedoch denkbar. So könnten die Zapfen 4 beispielsweise auch einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweisen.

Claims (15)

  1. Riemenanordnung, insbesondere Fußboden, mit unter Bildung einer stirnseitigen Fuge (2) längsgestoßenen, durch Holzbohlen gebildeten Riemenelementen (1), wobei über der Fugenbreite mehrere, mit gegenseitigem Abstand angeordnete Verbindungsvorrichtungen (3) vorgesehen sind, die mit beiden der Fuge (2) zugeordneten Riemenelementen (1) zusammenwirken und durch welche Seiten- und Querkräfte übertragbar sind und die lichte Weite der stirnseitigen Fuge (2) begrenzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenelemente (1) zur Bildung der Verbindungsvorrichtungen (3) jeweils im Bereich einer Stirnseite gegenüber dieser vorspringende, seitlich voneinander beabstandete, angeformte Zapfen (4) und im Bereich der jeweils gegenüberliegenden Stirnseite von dieser ausgehende Ausnehmungen (5) aufweisen, die so mit den Zapfen (4) korrespondierend angeordnet sind, dass die Zapfen (4) eines Riemenelements (1) zum Eingriff in die Ausnehmungen (5) des jeweils anschließenden Riemenelements (1) bringbar sind, wobei die Zapfen (4), deren Länge größer als die Tiefe der Ausnehmungen (5) ist, ihre Eingriffstiefe begrenzende, stirnseitenparallele Anschlagflächen aufweisen.
  2. Riemenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (4) jedes Riemenelements (1) wenigstens zwei jeweils wenigstens einen Zapfen (4) enthaltende Zapfengruppen bilden, wobei jeder Zapfengruppe eine gemeinsame Ausnehmung (5) zugeordnet ist und wobei der Abstand der einander jeweils benachbarten Ausnehmungen (5) dem Abstand der einander zugewandten Zapfen (4) einander benachbarter Zapfengruppen zumindest entspricht, vorzugsweise hiergegen leichtes Übermaß aufweist.
  3. Riemenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge der Zapfen (4) der Tiefe der Ausnehmungen (5) zuzüglich der Breite der Fuge (2) entspricht.
  4. Riemenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zapfengruppen (4a) mit jeweils zwei Zapfen (4) vorgesehen sind und dass die Ausnehmungen (5) als zu den Seitenflanken des zugeordneten Riemenelements (1) hin offene Nuten ausgebildet sind.
  5. Riemenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Enden der die Ausnehmungen (5) bildenden, seitlich offenen Nuten abgerundet sind und dass die einander zugewandten Zapfen (4) einander benachbarter Zapfengruppen (4a) an den vorderen Enden ihrer einander zugewandten Seiten abgeschrägt sind.
  6. Riemenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (4) an ihrer Oberseite jeweils eine ihrem die Fuge (2) überbrückenden Bereich zugeordnete Wasserableiteinrichtung aufweisen. deren Breite der lichten Weite der Fuge (2) entspricht.
  7. Riemenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Wasserablaufeinrichtung wenigstens eine zu einer Seitenflanke des zugeordneten Zapfens (4) hin geneigte Ablauffläche (44), vorzugsweise zwei dachförmig gegeneinander geneigte Ablaufflächen (44), vorgesehen ist bzw. sind.
  8. Riemenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (4) über ihrer Länge abgestuft sind, wobei ihr vorderer, das freie Zapfenende enthaltender Bereich eine an die lichte Weite der zugeordneten Ausnehmung (5) angepasste Dicke aufweist und ihr hinterer, demgegenüber verdickter Bereich eine der lichten Weite der Fuge (2) entsprechende Länge aufweist und vorzugsweise die Wasserablaufeinrichtung enthält.
  9. Riemenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (4) einen rechteckförmigen Querschnitt oder einen von einem Rechteck abgeleiteten Querschnitt aufweisen.
  10. Riemenelement für eine Riemenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es im Bereich einer Stirnseite gegenüber dieser vorspringende, seitlich voneinander beabstandete, angeformte Zapfen (4) und im Bereich der jeweils gegenüberliegenden Stirnseite von dieser ausgehende Ausnehmungen (5) aufweist, die so mit den Zapfen (4) korrespondierend angeordnet sind, dass die Zapfen (4) eines Riemenelements zum Eingriff in die Ausnehmungen (5) eines jeweils anschließenden Riemenelements (1) bringbar sind, wobei die Länge der Zapfen (4) größer als die Tiefe der Ausnehmungen (5) ist und die Zapfen (4) ihre eingriffstiefe begrenzende, stirnseitenparallele Anschlagflächen aufweisen.
  11. Riemenelement nach Anspruch 10, dadurch gekennnzeichnet, dass die Zapfen (4) an ihrer Oberseite jeweils eine ihrem Fußbereich zugeordnete, über die Zapfenbreite durchgehende Wasserablaufeinrichtung aufweisen, deren Breite dem Unterschied zwischen der Länge der Zapfen (4) und der Tiefe der Ausnehmungen (5) entspricht.
  12. Riemenelement nach Anspruch 11, dadurch gekennnzeichnet, dass die Zapfen (4) über ihrer Länge eine Stufe aufweisen, wodurch ein vorderer Bereich mit einer an die lichte Weite der Ausnehmungen (5) angepassten Dicke und ein demgegenüber verdickter, vorzugsweise die durch zwei dachförmig gegeneinander geneigte Flächen gebildete Wasserablaufeinrichtung enthaltender Bereich gebildet werden.
  13. Riemenelement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennnzeichnet, dass die Zapfen (4) einen rechteckförmigen oder von einem Rechteck abgeleiteten Querschnitt aufweisen.
  14. Riemenelement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennnzeichnet, dass die Zapfen (4) wenigstens zwei jeweils wenigstens einen Zapfen (4) enthaltende Zapfengruppen (4a) bilden, wobei jeder Zapfengruppe (4a) eine Ausnehmung (5) zugeordnet ist und wobei der Abstand einander jeweils benachbarter Ausnehmungen (5) gegenüber dem Abstand der einander zugewandten Zapfen (4) einander benachbarter Zapfengruppen (4a) zumindest kein Untermaß, vorzugsweise Übermaß aufweist.
  15. Riemenelement nach Anspruch 14, dadurch gekennnzeichnet, dass zwei Zapfengruppen (4a) mit jeweils zwei Zapfen (4) vorgesehen sind und dass die Ausnehmungen (5) als zu den Seitenflanken des zugeordneten Riemenelements (1) hin offene Nuten ausgebildet sind, deren Abstand gegenüber dem Abstand der einander zugewandten Zapfen (4) einander benachbarter Zapfengruppen vorzugsweise Übermaß aufweist.
EP12007412.5A 2011-11-15 2012-10-29 Riemenanordnung Not-in-force EP2594704B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118508A DE102011118508A1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Riemenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2594704A2 true EP2594704A2 (de) 2013-05-22
EP2594704A3 EP2594704A3 (de) 2015-05-27
EP2594704B1 EP2594704B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=47143491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007412.5A Not-in-force EP2594704B1 (de) 2011-11-15 2012-10-29 Riemenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2594704B1 (de)
DE (1) DE102011118508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017512932A (ja) * 2014-04-01 2017-05-25 コントロール・イグリエガ・デサッロッジョ・エンプレサリアル・エセ・エレ 表面被覆材ならびにそのような表面被覆材のためのクリップ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335473A (en) 1991-08-15 1994-08-09 Louisiana Pacific Corporation Tongue and groove board product
DE202006012772U1 (de) 2006-08-19 2007-12-27 Stefan Ehrenreich Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Bohlen auf einer Unterkonstruktion
EP2078802A1 (de) 2008-01-11 2009-07-15 Gerhard Kosche Bodenelement für einen Bodenbelag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112018U1 (de) * 2001-07-16 2002-01-03 Reif Dieter Doppelwinkelplatte
DE102007009477B3 (de) * 2007-02-23 2008-10-30 Ulrich Reif Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008012144B4 (de) * 2008-03-01 2010-03-11 Festool Gmbh Haltebeschlag und Bodenbelag
DE102009031825B4 (de) * 2009-07-03 2011-03-31 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Befestigungsklammer, Belag und Diele
JP4899136B2 (ja) * 2010-03-25 2012-03-21 信之 佐藤 木質床材の接合部構造
DE202011005177U1 (de) * 2011-04-12 2011-06-09 Severin, Knut, 88499 Befestigungsvorrichtung für Dielen oder Platten zur Ausbildung einer Terrassen- oder Balkonbedeckung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335473A (en) 1991-08-15 1994-08-09 Louisiana Pacific Corporation Tongue and groove board product
DE202006012772U1 (de) 2006-08-19 2007-12-27 Stefan Ehrenreich Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Bohlen auf einer Unterkonstruktion
EP2078802A1 (de) 2008-01-11 2009-07-15 Gerhard Kosche Bodenelement für einen Bodenbelag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017512932A (ja) * 2014-04-01 2017-05-25 コントロール・イグリエガ・デサッロッジョ・エンプレサリアル・エセ・エレ 表面被覆材ならびにそのような表面被覆材のためのクリップ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011118508A1 (de) 2013-05-16
EP2594704A3 (de) 2015-05-27
EP2594704B1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE102007049792A1 (de) Verbindung
WO2008122479A1 (de) Boden-, wand- oder deckenpaneele sowie verfahren zum verbinden dieser paneele
DE102006024184A1 (de) Verbindung für Plattenpaneele
DE102011056494A1 (de) Set aus Paneelen mit Clip
CH698988B1 (de) Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung
EP2189589B1 (de) Holzpaneelanordnung und Holzpaneel für diese Anordnung
DE102014013075A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dielen auf einer Unterkonstruktion
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
DE102007020271A1 (de) Verbindung für Fußbodenelemente
WO2008083662A1 (de) Paneel sowie bodenbelag
DE102007019786B4 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente
EP2173652B1 (de) Trittelement für eine fahreinrichtung
WO2010102735A1 (de) Paneele
EP1780345B1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
EP2594704B1 (de) Riemenanordnung
DE202008005295U1 (de) Verbindung
EP1873340B1 (de) Türanlage
DE19707689C1 (de) Kabelbrücke
EP1353023A2 (de) Bodenbelagsprofil mit Verrastung
EP3722550B1 (de) Dichtung mit mehreren segmenten umfassend je eine absenkbare dichtleiste
DE19942821B4 (de) Treibstangensystem für Fenster, Türen und dergleichen
DE10211750B4 (de) Profilsystem
WO2008119339A1 (de) Verbindung
DE19852133A1 (de) Abstandshalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/02 20060101AFI20150421BHEP

Ipc: E04F 15/04 20060101ALI20150421BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20151023

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 797049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006977

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FLORIAN MUNK, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006977

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161029

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012006977

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 797049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191029