EP2173652B1 - Trittelement für eine fahreinrichtung - Google Patents

Trittelement für eine fahreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2173652B1
EP2173652B1 EP08786144A EP08786144A EP2173652B1 EP 2173652 B1 EP2173652 B1 EP 2173652B1 EP 08786144 A EP08786144 A EP 08786144A EP 08786144 A EP08786144 A EP 08786144A EP 2173652 B1 EP2173652 B1 EP 2173652B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
tread
tread element
strips
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08786144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2173652A2 (de
Inventor
August Fischer
Gerhard Lunardi
Michael Matheisl
Wolfgang Neszmerak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP08786144A priority Critical patent/EP2173652B1/de
Publication of EP2173652A2 publication Critical patent/EP2173652A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2173652B1 publication Critical patent/EP2173652B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/12Steps

Definitions

  • the invention relates to a tread element for a driving device according to claim 1.
  • Driving devices in the sense of the present invention are understood to mean endless driving devices such as moving walks and escalators, which have a large number of interconnected tread elements.
  • Escalators have per tread each a tread plate and a riser part, and in each standing in use or usable espagnolette is the tread plate in a horizontal arrangement and the riser part substantially in a vertical arrangement.
  • Moving walkways usually have only tread plates, which can be slightly inclined in the direction in each case in use or usable part of the moving walk horizontally or in the transport direction.
  • Driving devices of this type are designed so that they are usable at least in a forward direction of travel.
  • the tread plates and possibly the riser parts can be provided with strips which usually extend along the edge regions of the tread plates or along a part of these edge regions. In principle, however, such strips can be applied anywhere. In particular, the strips serve as a safety device to protect the users of driving devices from stepping on danger areas, for example to areas in their two tread plates collide, or on lateral edges of the tread plates.
  • the marking of such danger areas can also be done by applying paint finishes on the treadplates and possibly on the riser parts, but such color finishes often peel off after a short time, which is why the strips are preferable.
  • such strips which may for example consist of a suitable metallic material or a suitable plastic, fixed by means of additional fasteners, such as screws, and thus using suitable tools to the tread elements.
  • additional fasteners such as screws
  • Fig. 4 The bar is fixed by screws.
  • the strip engages behind the rear end of the step, so that this area can be considered in principle as tongue and groove connection.
  • the strips can be made of a suitable plastic. In general, in this case the strips are manufactured with lower dimensional accuracy or greater tolerances than the tread elements.
  • the gap widths between the mounted bar and the tread element must be made so large that the difference in thermal expansion of the Kunststoffoffstoffmann and the aluminum Trittelements is easily compensated for in operation. This can have the consequence that the strips have after their installation on the tread elements Abst.and of adjacent parts of the vehicle, which differs from a desired distance so much that a proper and safe operation of the vehicle is no longer guaranteed.
  • the mentioned adjacent parts may be adjacent strips and / or adjacent parts of the tread elements and / or stationary parts of the driving device. An orderly function of the driving device may be impaired, for example, if an excessively wide gap arises, in which dirt accumulates or in which parts of clothing or luggage of users of the vehicle.
  • the object of the invention is to provide an improved tread element with a bar, the bar easy to manufacture and precise positioning without great effort and in particular without additional fasteners and should be possible to assemble solid as possible tool-free.
  • according to the invention can be a bar without additional fasteners, so for example without screws, and as possible without tools mounted on the tread element. Their removal can be accomplished without special tools, possibly taking into account that the strips are not destructible disassembled.
  • the strips and the tread elements are designed so that movements of the strip, always seen relative to the tread element, (i) transversely to the directions of travel, (ii) perpendicular to the Stepping away and (iii) in the directions completely prevented or at least limited to a very small game.
  • the mutual connection of the strips with the treads or with the riser parts is similar to spring / groove connections or by means of cooperating or complementary elements, each one arranged on a mounting surface of the tread element and the other element on the bar is.
  • the strips essentially consist of a strip body and of different approaches to inguinal bodies, which serve to attach the strips.
  • approaches are provided at the attachment surface of the tread element facing surface of the strip groove approaches.
  • a groove approach also called Nuten intens
  • Nuten intens is shaped so that it, together with the strip body, a groove bounded.
  • a spring engages in this groove.
  • This spring is arranged on the mounting surface of the tread element, that is on the surface of the tread plate when the bar is to be attached to the tread plate, or on the outer surface of the riser part, when the bar is to be fastened to the riser part.
  • the type of attachment just described are only the basic principle of attachment.
  • the grooves approach to the bar is designed so that it forms not only one, but two groove body and two grooves which are accessible from opposite sides, wherein in such an arrangement, the mounting surface of the tread complementary two springs.
  • the grooves of the strip and the associated springs of the tread element are arranged so that the springs extend substantially parallel to the tread surface or parallel to the outer surface of the riser part in the grooves.
  • the free ends of the Nuten emotions engage under the springs.
  • the spring for a groove is, as already mentioned, arranged on the respective attachment surface of the tread element, that is to say on the surface of the tread plate or on the outer surface of the riser part. Both the groove and the spring have limited lengths. Adjacent to a longitudinal end of the spring, the attachment surface has an opening, in which in a first assembly step of the grooves approach the strip body can be introduced perpendicular to the mounting surface. In a subsequent murmur step, the bar is moved parallel to the mounting surface so that the spring engages in the groove.
  • the constructive elements of the spring / groove connection described so far serve to prevent displacement of the bar perpendicularly away from the mounting surface of the tread element.
  • the groove bodies have boundary surfaces that are directed substantially perpendicular to the attachment surfaces.
  • the leading in the second mounting step boundary surfaces of the Nuten intens form strip abutment surfaces which cooperate in the assembled state with tread-stop surfaces, which are arranged adjacent to that longitudinal end of the springs, which is opposite to the opening. This prevents that the strips in the direction of insertion of the tongue and groove connection, in the direction of the second assembly step, move forward, so to speak.
  • the strip body has, in addition to the groove extensions, one or more locking lugs disposed on the same surface as the groove lugs. In the assembled state of the bar, these locking lugs engage in complementary locking recesses of the footboard or of the riser part. These locking lugs and the locking openings are arranged so that they prevent displacement of the bar against the insertion direction (counter to the direction of the second assembly step), that is to say in a reverse manner.
  • the inguinal body is elastically deformable.
  • groove projections or groove bodies are guided over the springs (in the second assembly step), the strip body is elastically deformed in the area of the locking projections so that the locking projections can slide over the fastening surface into the locking openings.
  • the locking approach of the bar can engage in the locking opening of the Trittelements, so that the strip body is relaxed by itself again and deformed to its original shape.
  • the ledges of both the groove lugs and the locking lugs then abut against the corresponding tread stops.
  • the springs on the tread element and the grooves and groove body are arranged on the bar. But it is also a reverse arrangement possible, in which the springs are arranged on the strip and the grooves and groove body on the tread element.
  • treads of the treadplates and the outer surfaces of the risers usually have integral, transversely extending projections separated by grooves, and the surface of the tine should be designed to have said integral grooves and grooves Projections have an aligned or complementary continuation in grooves and projections of the strip.
  • the bar is usually divided into several, namely at least two strip parts.
  • These strip parts can be arranged, for example, in mirror symmetry with respect to a vertical center plane of the tread element running in the transport direction of the driving devices.
  • the strip or the strip parts can be arranged, for example, exclusively in the edge region of the tread plate opposite the edge, or they can be arranged on a plurality of edge regions.
  • the strip parts can also be designed as angle strips with two legs.
  • the first leg can be arranged as a transverse leg along the edge region of the tread plate opposite the edge and the second leg as a longitudinal leg along an edge of the tread plate running in the direction of travel.
  • the bar may also be arranged to mark a separation of the tread plate into two areas, in particular a left and right in the direction of travel, in order to remind users of the 'right, left' principle.
  • the elastically deformable strips or strip parts made of a suitable plastic wherein the tabs on the strip are preferably made integral with the strip.
  • the strip or the strip parts are preferably with respect to their properties, namely with respect to their material, their shape and their dimensions, designed so that they form bodies that can be deformed, possibly manually, elastically.
  • the arrangement of the groove lugs and the locking lugs on the strip body is such that the strip body is elastically deformed or biased so that the assembly process is made possible. If then the strip or the strip part at the definitive location (when the locking lug is at the location of the locking opening), so the bias can be omitted. To ensure a firm, wobble-free hold of the bar or the sub-bar, it may be advisable to reduce the preload only. In this way, a backup of the strip or the strip parts by means of the spring / groove arrangement and the cooperating stop surfaces can be achieved.
  • the strips or strip parts and in particular the lugs or groove body on the strips are easy to deform, which on the one hand is necessary for the intended assembly and on the other hand can compensate for inaccuracies in the production.
  • the strips or strip parts should be arranged so that their grooves and projections are approximately aligned with the grooves and projections of the tread surfaces on which they are mounted. It is also particularly important that desired distances of the strips or strip parts of adjacent parts of the driving device are maintained, so that too large gaps are avoided. For this purpose, the strips or strip parts are checked by means of a method and a test device.
  • the strips or strip parts are temporarily arranged on a test device. Then reference points, ie reference lines or reference points, of the strips or strip parts are measured in order to determine which actual values of distances would result during assembly. Deviations of the actual values of this measurement from the predefinable desired values are then determined. Finally, the strips or strip parts are released for mounting on the tread elements, under the condition that the deviations of the actual values from the desired values are within certain tolerance ranges.
  • moving device 10 is also designated 10 escalator, which leads from a lower level E1 to an upper level E2.
  • Side balustrades 12 define the escalator 10.
  • the escalator 10 includes a plurality of tread elements 20 which are interconnected.
  • Fig. 2A shows a section A from Fig. 1 namely essentially one of the tread elements 20.
  • the tread element 20 comprises a tread plate 22 with a tread surface 22.1 and a riser part 24 with an outer surface 24.1 of the riser.
  • the treads 22.1 of each tread plate 22 are at least approximately horizontal and the outer surfaces of the risers 24.1 of the risers 24 are arranged approximately vertically.
  • the tread plate 22 and the riser part 24 meet, wherein the tread 22.1 and the outer surface 24.1 a in Fig. 2A form as a point appearing edge 26 which is perpendicular to driving directions of the escalator 10, that is perpendicular to the upward direction of travel F2 and the downward direction of travel F1.
  • Fig. 2B denotes a vertical median plane of the escalator 10.
  • Fig. 2B also shows a strip 30.
  • This strip 30 comprises a plurality of strip parts, namely four transverse strips 40 and two angle strips 50th
  • All transverse strips 40 are either of the same design, or they are substantially opposite or mirror-symmetrical, in particular with respect to the median plane M.
  • the angle strips 50 include a first angle bar, in FIG Fig. 2B left, and a second angle bar, in Fig. 2B right.
  • the two angle strips 50 are formed and arranged substantially the same with respect to the median plane M, but they may be different in detail, in particular with respect to their grooves 28.1 and projections 28.2, which complement corresponding grooves and projections of the tread plate, be different.
  • Each angle bar 50 has a first leg or longitudinal leg 52, which extends in the present example along side edges of the tread surface 22.1 of the tread element 20.
  • Each angle bar 50 also has a second leg or transverse leg 54. This transverse leg 54 has here, in the direction of travel F1, F2, same dimensions as the transverse strips 40 and is arranged in alignment with the transverse strips 40.
  • Fig. 2C clearly shows the tread element 20, wherein one of the angle strips 50 and some of the transverse strips 40 are mounted, while the other of the angle strips 50 and two transverse strips 40 are ready for mounting.
  • Fig. 3A shows the tread element 20 with one of the angle strips 50 in a vertical section.
  • the angle bar 50 has the longitudinal leg 52 and the transverse leg 54 and is separate in the 3B, 3C and 3D shown.
  • the angle strip 50 has a strip body 51 in the form of an L.
  • the longitudinal leg 52 has a plurality of groove lugs 50.1 and groove body 50.1, of which two groove bodies 50.1 are approximately equal to each other and form a pair. Two such pairs of NutenMechn 50.1 are arranged in the direction of travel F1 and F2, aligned one behind the other, wherein in Fig. 3D only one of these pairs is visible.
  • the transverse leg 54 has a pair of groove bodies 50.1. Each groove body 50.1 forms a groove 50.3.
  • each of the grooves 50.3 engages in the assembled state, a spring 200 of the tread plate 22, as with reference to the FIGS. 6A and 6B described below.
  • the paired grooves 50.3 and also arranged in pairs springs 200 extend parallel to the tread 22.1 of the tread plate 22 on the tread element 20 and in the direction of travel F1, F2.
  • strip-stop surfaces 50.4 are present at the one longitudinal ends of the groove body 50.1 strip-stop surfaces 50.4.
  • these strip abutment surfaces 50.4 abut against complementary footboard abutment surfaces 250.1 at the end of the springs 200.
  • Fig. 4A shows the tread 20 with one of the transverse strips 40 in a vertical section.
  • the crossbar 40 itself is in 4B and 4C shown separately.
  • the transverse strip 40 has groove projections or groove body 40.1. These groove body 40.1 are, as seen in the direction of travel F1 and F2, side by side and form grooves 40.3.
  • the groove body 40.1 and thus also the grooves 40.3 are arranged in pairs and within a pair at least approximately mirror images.
  • grab another 200 springs the are also arranged in pairs, in the grooves 40.3 of the cross bar 40 a.
  • the one ends of the groove body 40.1 of the cross bar 40 have bar stop surfaces 40.4. In the assembled state, these strip stop surfaces 40.4 abut against complementary tread plate stop surfaces 240.1 at the end of the springs 200.
  • a variant of a tread element 20 is shown in which both along two lateral edge regions of the riser part 24 edge strips 60 and, as described above, along three edge regions of the tread plate 22 transverse strips 40 and angle strips 50 are mounted.
  • a total of five types of strips come here for use, namely on the tread plate 22, a pair of angle strips 50 and a plurality of transverse strips 40, and at Setz kitnteil 24 a pair substantially gegentechnischer edge strips 60.
  • the edge strips 60 wiser.
  • these groove bodies 60.1 and grooves are the same design as those of the angle strips 50 and the transverse strips 40.
  • at one longitudinal ends of the groove body 60.1 strips-stop surfaces are present.
  • the strip parts ie the transverse strips 40 and the angle strips 50 for the step plate 22 (and possibly the edge strips 60 for the riser section 20) are further equipped with locking lugs 45 and 55, the strip abutment surfaces 46 and 56 have.
  • These strip-stop surfaces 46, 56 have in the opposite direction as the strip-stop surfaces 40.4, 50.4 of the groove body 40.1, 50.1 of the corresponding strip parts 40 and 50.
  • the strip-stop surfaces 46, 56 In the assembled state of the strip parts 40, 50 are the strip-stop surfaces 46, 56 at correspond tread-stop surfaces 240 and 250 in recesses of the tread plate 22 at.
  • Fig. 6A shows the tread plate 22 with a view of the tread surface 22.1, that is, on the mounting surface for the transverse strips 40 and the angle strips 50th
  • Fig. 6B shows the tread element 20 from below, in particular, the tread plate 22 is clearly shown.
  • the tread plate 22 has elongated recesses 240, 250, 251.
  • the recesses 250 and 251 are mounting recesses with the lateral springs 200 for the angle bar 50.
  • the recesses 240 are mounting recesses with the lateral springs 200 for the transverse strips 40.
  • the recesses 250 are bounded on all sides by the material of the tread 22.2.
  • the recesses 251 and 240 are open on one side or to the side opposite the edge 26 of the tread plate 22.
  • the elongated springs 200 which are arranged in pairs and parallel to the travel directions F1, F2, are formed on the lateral edges of the recesses 250, 251, 240.
  • the springs 200 are significantly less elastic than the grooves 40.3, 50.3 of the strip parts 40, 50, in which they engage in the assembled state, and can be almost called rigid.
  • All springs 200 prevent lifting of the strip 30 or the strip parts 40, 50 from the tread plate 22.
  • the recesses 240, 251, 250 have at their one end the tread plate stop surfaces 240.1, 251.1, 250.1, against which rest in the mounted state, the complementary strip-stop surfaces.
  • the tread plate 22 also has locking recesses 270.
  • the locking lugs 45, 55 of the strip parts 40, 50 a In this grip in the assembled state, the locking lugs 45, 55 of the strip parts 40, 50 a.
  • the locking recesses 270 have tread plate stop surfaces 271 against which the complementary strip stop surfaces rest in the assembled condition. In this way, the strip parts 40, 50 against a displacement in the opposite direction to the mounting direction or insertion direction, in Fig. 1 coincident with the direction of travel F2, secured.
  • the tread plate 22 finally has lateral abutment surfaces 280 in order to secure the strip parts 40, 50 against displacement parallel to the tread surface 22.1 and perpendicular to the travel directions F1, F2.
  • the assembly of the strips 30 and the strip parts 40, 50 takes place basically in the manner of a snap-lock using the elasticity of the strip body according to the schematic representation in the Figs. 7A to 7D ,
  • Fig. 7A shows an assembly process for an angle bar 50 on a tread plate 22, wherein arrows A and B indicate substantially the successive relative movements of the angle bar 50 relative to the tread plate 22 during the assembly process.
  • Fig. 7C shows the elastically deformed for the assembly process angle bar 50 with the grooves approaches 50.1 and with the locking lug 55th
  • Fig. 7B shows an assembly process for a cross bar 40 on a tread plate 22, wherein an arrow B indicates the relative movement of the cross bar 40 relative to the tread plate 22 during the assembly process.
  • Fig. 7D shows the elastically deformed for the assembly process cross bar 40 with the grooves approaches 40.1 and the locking lug 45th
  • This method is performed on a special test device and serves to make suitable strip parts, which are given standards must be maintained and assembled, separated from other strip parts, which may not be released for assembly due to lack of dimensional stability or strength.
  • the target mass can be determined on the same tread element perpendicular to the direction of travel and in the direction of travel of the driving device and / or the determination of the deviation with respect to a further strip part takes place.
  • the deviation can also be determined with respect to an adjacent part stationary part of the driving device 10.
  • the reference points can be located on that surface of the strips, which face the tread element in the mounted state.
  • the test device is adapted to carry out the said method and comprises a test fixture arrangement having elements which have the same effect as the corresponding elements of a tread.
  • the test fixture allows the temporary attachment of the strip parts, the rapid and reliable measurement of the deviation (s) of the dimensions and the rapid and reliable application of the test forces.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trittelement für eine Fahreinrichtung nach Anspruch 1.
  • Unter Fahreinrichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Endlos-Fahreinrichtungen wie Fahrsteige und Fahrtreppen zu verstehen, die eine Vielzahl von miteinander verbundenen Trittelementen aufweisen.
  • Fahrtreppen weisen pro Trittelement je eine Trittplatte und einen Setzstufenteil auf, und bei dem jeweils im Einsatz stehenden bzw. benutzbaren Fahrtreppenteil befindet sich die Trittplatte in horizontaler Anordnung und der Setzstufenteil im Wesentlichen in vertikaler Anordnung. Fahrsteige weisen üblicherweise nur Trittplatten auf, welche beim jeweils im Einsatz stehenden bzw. benutzbaren Teil das Fahrsteiges horizontal oder in Transportrichtung leicht geneigt sein können.
  • Fahreinrichtungen dieser Art sind so ausgebildet, dass sie mindestens in einer Vorwärts-Fahrrichtung benutzbar sind.
  • Die Trittplatten und ggf. die Setzstufenteile können mit Leisten versehen sein, die sich üblicherweise längs der Randbereiche der Trittplatten oder längs eines Teiles dieser Randbereiche erstrecken. Grundsätzlich können solche Leisten aber überall angebracht werden. Die Leisten dienen insbesondere als Sicherheitseinrichtung, um die Benutzer von Fahreinrichtungen dagegen zu schützen, auf Gefahrenbereiche zu treten, zum Beispiel auf Bereiche, in deren zwei Trittplatten zusammenstossen, oder auf seitliche Randbereiche der Trittplatten. Die Markierung solcher Gefahrenbereiche kann auch durch Anbringen von Farbelackierungen auf den Trittplatten und ggf. auf den Setzstufenteilen erfolgen, doch blättern solche Farblackierungen häufig nach kurzer zeit ab, weshalb die Leisten vorzuziehen sind.
  • Herkömmlicherweise werden solche Leisten, die beispielsweise aus einem geeigneten metallischen Werkstoff oder einem geeigneten Kunststoff bestehen können, mit Hilfe von zusätzlichen Befestigungselementen, wie zum Beispiel Schrauben, und somit unter Einsatz von geeigneten Werkzeugen an den Trittelementen fixiert. Eine derartige Befestigung ist in jeder Beziehung aufwändig.
  • Auch gemäß der gattungsbildenden US 5337879 , Fig. 4 wird die Leiste durch Schrauben fixiert. Die Leiste hintergreift dabei das hintere Ende der Stufe, sodass dieser Bereich prinzipiell als Nut-und-Feder-verbindung angesehen werden kann.
  • Gemäß der DE 19850847 A1 wird eine Leiste lediglich aufgesteckt, wobei Haken in öffnungen eingreifen und dort einschnappen.
  • Während die Trittelemente üblicherweise Aluminium-Gussstücke sind, können die Leisten aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt werden. Im Allgemeinen werden hierbei die Leisten mit geringerer Masshaltigkeit bzw. grösseren Toleranzen gefertigt als die Trittelemente. Zusätzlich müssen die Spaltbreiten zwischen der montierten Leiste und dem Trittelement so gross gemacht werden, dass die unterschiedliche Wärmeausdehnung der Kunatstoffleiste und des Aluminium-Trittelements im Betrieb problemlos kompensiert wird. Dies kann zur Folge haben, dass die Leisten nach ihrer Montage auf den Trittelementen einen Abst.and von benachbarten Teilen der Fahreinrichtung haben, der sich von einem Soll-Abstand so sehr unterscheidet, dass eine ordnungsgemässe und sichere Funktion der Fahreinrichtung nicht mehr gewährleistet ist. Die erwähnten benachbarten Teile können benachbarte Leisten und/oder benachbarte Teile der Trittelemente und/oder ortsfeste Teile der Fahreinrichtung sein. Eine ordnungsgemässe Funktion der Fahreinrichtung kann beilspielsweise beeinträchtigt sein, wenn ein zu weiter spalt entsteht, in dem sich Schmutz ansammelt oder in dem sich Teile von Bekleidung oder Gepäck von Benutzern der Fahreinrichtung verfangen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es,
    ein verbessertes Trittelement mit einer Leiste zu schaffen, wobei die Leiste einfach herstellbar und ohne grossen Aufwand präzis positionierbar und insbesondere ohne zusätzliche Befestigungselemente und möglichst werkzeugfrei solid montierbar sein soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss
    für das Trittelement durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung werden durch die jeweiligen abhängigen Ansprüche umschrieben.
  • Vorteilhafterweise lässt sich erfindungsgemäss eine Leiste ohne zusätzliche Befestigungselemente, also zum Beispiel ohne Schrauben, und möglichst werkzeugfrei am Trittelement montieren. Auch deren Entfernung kann ohne Sonderwerkzeuge bewerkstelligt werden, wobei ggf. in Kauf genommen wird, dass die Leisten nicht zerstörungsfrei demontierbar sind.
  • Die Leisten und die Trittelemente sind so ausgebildet, dass Bewegungen der Leiste, immer relativ zum Trittelement gesehen, (i) quer zu den Fahrrichtungen, (ii) senkrecht von der Trittfläche weg und (iii) in den Fahrtrichtungen gänzlich verhindert oder wenigstens auf ein sehr geringes Spiel begrenzt werden.
  • Die gegenseitige Verbindung der Leisten mit den Trittplatten oder mit den Setzstufenteilen erfolgt ähnlich wie bei Feder/Nut-Verbindungen bzw. mit Hilfe von zusammenwirkenden bzw. komplementären Elementen, wobei jeweils das eine Element an einer Befestigungsfläche des Trittelementes und das andere Element an der Leiste angeordnet ist.
  • Die Leisten bestehen im Wesentlichen aus einem Leistenkörper und aus verschiedenen Ansätzen am Leistenkörpor, die zur Befestigung der Leisten dienen. An der einer Befestigungsfläche des Trittelementes zugewandten Fläche der Leiste sind Nuten-Ansätze vorgesehen. Grundsätzlich ist ein Nuten-Ansatz (auch Nutenkörper genannt) so geformt, dass er, zusammen mit dem Leistenkörper, eine Nut begrenzt. Im montierten Zustand greift eine Feder in diese Nut ein. Diese Feder ist an der Befestigungsfläche des Trittelementes angeordnet, das heisst an der Oberfläche der Trittplatte, wenn die Leiste an der Trittplatte zu befestigen ist, oder an der Aussenfläche des Setzstufenteiles, wenn die Leiste am Setzstufenteil zu befestigen ist.
  • Die soeben beschriebene Art der Befestigung gibt jedoch nur das Grundprinzip der Befestigung an. Üblicherweise ist nämlich der Nuten-Ansatz an der Leiste so ausgebildet, dass er nicht nur einen, sondern zwei Nutenkörper und zwei Nuten bildet, die von gegenüberliegenden Seiten zugänglich sind, wobei bei einer solchen Anordnung die Befestigungsfläche des Trittelementes komplementär zwei Federn aufweist. Es können an einer Leiste auch mehrere solcher Feder/Nut-Anordnungen vorhanden sein. Je nach Anordnung der Leiste können diese Feder/Nut-Anordnungen parallel oder fluchtend angeordnet sein.
  • Die Nuten der Leiste und die zugehörigen Federn des Trittelementes sind so angeordnet, dass die Federn im Wesentlichen parallel zur Trittfläche bzw. parallel zur Aussenfläche des Setzstufenteiles in die Nuten ragen. Die freien Enden der Nutenkörper untergreifen hierbei die Federn.
  • Die Feder für eine Nut ist, wie schon erwähnt, an der jeweiligen Befestigungsfläche des Trittelementes, das heisst an der Oberfläche der Trittplatte oder an der Aussenfläche des Setzstufenteiles, angeordnet. Sowohl die Nut als auch die Feder weisen begrenzte Längen auf. Angrenzend an ein Längs-Ende der Feder weist die Befestigungsfläche eine Öffnung auf, in welche bei einem ersten Montageschritt der Nuten-Ansatz des Leistenkörpers senkrecht zur Befestigungsfläche eingeführt werden kann. Bei einem darauffolgenden Mentageschritt wird die Leiste parallel zur Befestigungsfläche so verschoben, dass die Feder in die Nut eingreift. Die bisher beschriebenen konstruktiven Elemente der Feder/Nut-Verbindung dienen dazu, eine Verschiebung der Leiste senkrecht vcn der Befestigungsfläche des Trittelementes weg zu verhindern.
  • Die Nutenkörper weisen Begrenzungsflächen auf, die im Wesentlichen senkrecht zu den Befestigungsflächen gerichtet sind. Die beim zweiten Montageschritt vorlaufenden Begrenzungsflächen der Nutenkörper bilden Leisten-Anschlagflächen, die im montierten Zustand mit Trittelemente-Anschlagflächen zusammenwirken, welche angrenzend an jenes Längs-Ende der Federn angeordnet sind, das der Öffnung gegenüberliegt. Damit wird verhindert, dass sich die Leisten in Einschubrichtung der Nut/Feder-Verbindung, und zwar in Richtung des zweiten Montageschrittes, gewissermassen vorwärts, verschieben.
  • Der Leistenkörper besitzt, zusätzlich zu den Nut-Ansätzen, einen oder mehrere Arretierungs-Ansätze, die an derselben Fläche angeordnet sind wie die Nuten-Ansätze. Im montierten Zustand der Leiste greifen diese Arretierungs-Ansätze in komplementäre Arretierungs-Ausnehmungen der Trittplatte bzw. des Setzstufenteiles ein. Diese Arretierungs-Ansätze und die Arretierungs-Öffnungen sind so angeordnet, dass sie eine Verschiebung der Leiste entgegen der Einschieberichtung (entgegen der Richtung des zweiten Montageschrittes), also gewissermassen rückwärts, verhindern.
  • Der Leistenkörper ist elastisch deformierbar. Während bei der Montage Nuten-Ansätze bzw. Nutenkörper über die Federn geführt werden (beim zweiten Montageschritt), wird der Leistenkörper im Bereich der Arretierungsansätze so elastisch deformiert, dass die Arretierungsansätze über die Befestigungsfläche in die Arretierungsöffnungen gleiten können. Am endgültigen Ort der Montage der Leiste kann der Arretierungs-Ansatz der Leiste in die Arretierungsöffnung des Trittelements eingreifen, damit wird der Leistenkörper von selbst wieder entspannt und in seine ursprüngliche Form deformiert. Die Leistenanschläge sowohl der Nuten-Ansätze als auch der Arretierungs-Ansätze liegen dann an den entsprechenden Trittelement-Anschlägen an.
  • Bei der oben beschriebenen Feder/Nut-Anordnung sind die Federn am Trittelement und die Nuten und Nutenkörper an der Leiste angeordnet. Es ist aber auch eine umgekehrte Anordnung möglich, bei welcher die Federn an der Leiste und die Nuten und Nutenkörper am Trittelement angeordnet sind.
  • Die Trittflächen der Trittplatten und die Aussenflächen der Setzstufen weisen üblicherweise integrale, in Transportrichtung verlaufende, durch Rillen getrennte vorsprünge auf, und die Oberfläche der Leiste sollte so gestaltet sein, dass diese genannten integralen Rillen und Vorsprünge eine fluchtende bzw. ergänzende Fortsetzung in Rillen und Vorsprüngen der Leiste haben.
  • Wie weiter oben erwähnt, ist die Leiste üblicherweise in mehrere, nämlich mindestens zwei Leistenteile unterteilt. Diese Leistenteile können beispielsweise spiegelsymmetrisch bezüglich einer in Transportrichtung der Fahreinrichtungen verlaufenden vertikalen Mittelebene des Trittelementes angeordnet sein.
  • Die Leiste bzw. die Leistenteile können zum Beispiel ausschliesslich in dem der Kante gegenüberliegenden Randbereich der Trittplatte angeordnet sein, oder sie können an mehreren Randbereichen angeordnet sein.
  • Die Leistenteile können auch als Winkelleisten mit zwei Schenkeln ausgebildet sein. Bei jeder Winkelleiste kann der erste Schenkel als Querschenkel längs dem der Kante gegenüberliegenden Randbereich der Trittplatte und der zweite Schenkel als Längsschenkel längs einem in Fahrrichtung verlaufenden Rand der Trittplatte angeordnet sein.
  • Die Leiste kann auch so angeordnet sein, dass sie eine Trennung der Trittplatte in zwei Bereiche, insbesondere einen in Fahrrichtung linken und rechten Teil, markiert, um Benutzern das Prinzip 'rechts stehen, links gehen' in Erinnerung zu rufen.
  • Es ist ausserdem bei Rolltreppen möglich, Leisten oder Leistenteile nur oder zusätzlich an der Aussenfläche der Setzstufe anzuordnen.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, die elastisch deformierbaren Leisten bzw. Leistenteile aus einem geeigneten Kunststoff herzustellen, wobei die Ansätze an der Leiste vorzugsweise integral mit der Leiste hergestellt werden.
  • Die Leiste bzw. die Leistenteile sind bevorzugt bezüglich ihrer Eigenschaften, nämlich bezüglich ihres Materials, ihrer Form und ihrer Abmessungen, so ausgebildet, dass sie Körper bilden, die sich, ggf. auch manuell, elastisch deformieren lassen. Die Anordnung der Nuten-Ansätze und der Arretierungs-Ansätze am Leistenkörper ist so, dass der Leistenkörper elastisch deformiert bzw. vorgespannt wird, damit der Montagevorgang ermöglicht wird. Befindet sich dann die Leiste bzw. das Leistenteil am definitiven Ort (wenn sich der Arretierungs-Ansatz an der Stelle der Arretierungs-Öffnung befindet), so kann die Vorspannung entfallen. Um einen festen, wackelfreien Halt der Leiste bzw. der Teilleiste zu gewährleisten, kann es empfehlenswert sein, die Vorspannung lediglich zu reduzieren. Auf diese Weise kann eine Sicherung der Leiste bzw. der Leistenteile mittels der Feder/Nut-Anordnung und den zusammenwirkenden Anschlagflächen erreicht werden.
  • Die Leisten bzw. Leistenteile und insbesondere die Ansätze bzw. Nutenkörper an den Leisten sind leicht zu deformieren, was einerseits für die vorgesehene Montage notwendig ist und anderseits Ungenauigkeiten der Herstellung kompensieren kann.
  • Wie schon erwähnt, sollten die Leisten bzw. Leistenteile so angeordnet sein, dass ihre Rillen und Vorsprünge mit den Rillen und Vorsprüngen der Trittflächen, an denen sie montiert werden, annähernd fluchten. Besonders wichtig ist es auch, dass Soll-Abstände der Leisten oder Leistenteile von benachbarten Teilen der Fahreinrichtung eingehalten werden, so dass zu grosse Spalten vermieden werden. Hierzu werden die Leisten bzw. Leistenteile mittels eines Verfahrens und einer Testvorrichtung geprüft.
  • Bei diesem Verfahren zum Prüfen der Leisten bzw. Leistenteile werden die Leisten bzw. Leistenteile temporär auf einer Testeinrichtung angeordnet. Sodann werden Referenzstellen, das heisst Referenzlinien oder Referenzpunkte, der Leisten bzw. Leistenteile vermessen, um zu ermitteln, welche Ist-Werte von Abständen sich bei der Montage ergeben würden. Dann werden Abweichungen der Ist-Werte dieser Vermessung von den vorgebbaren Soll-Werten ermittelt. Schliesslich werden die Leisten bzw. Leistenteile zur Montage an den Trittelementen freigegeben, unter der Bedingung, dass die Abweichungen der Ist-Werte von den Soll-werten innerhalb bestimmter Toleranzbereiche liegen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Hierbei werden lediglich eine Rolltreppe und deren Trittelemente einschiesslish der Leisten beschrieben, die Erfindung betrifft aber auch Trittelemente von Fahrsteigen. In allen Figuren sind gleiche oder ähnliche konstruktive Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen, und um die Klarheit der Figuren zu gewährleistet, wurden nicht in jeder Figur alle Bezugszeichen eingesetzt.. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Rolltreppe, von der Seite, teilweise geschnitten, in stark vereinfachter Darstellung;
    Fig. 2A
    ein Trittelemente, jedoch ohne Leisten, der in Fig. 1 gezeigten Rolltreppe, von der Seite, zum Teil geschnitten;
    Fig. 2B
    ein Trittelement wie das in Fig. 2A gezeigte Trittelement, mit mehreren Leisten, in vereinfachter Darstellung, von oben;
    Fig. 2C
    das in Fig. 2B gezeigte Trittelement, mit Leisten, in einem Schaubila;
    Fig. 3A
    ein Trittelement mit einer Winkelleiste, von der Seite, teilweise geschnitten;
    Fig. 3B
    die in Fig. 3A gezeigte Winkelleiste, von der Seite;
    Fig. 3C
    das in den Fig. 3A und 3B gezeigte Winkelelement, in Fahrricht.ung gesehen;
    Fig. 3D
    das in den Fig. 3A, 3B und 3C gezeigte Winkelelement, in einem Schaubild;
    Fig. 4A
    ein Trittelement mit einer Querleiste, ausschnittweise, in gleicher Darstellung wie Fig. 3A;
    Fig. 4B
    die Querleiste des in Fig. 4A gezeigten Trittelementes, in Fahrrichtung gesehen;
    Fig. 4C
    die in Fig. 4B gezeigte Querleiste, in einem Schaubild;
    Fig. 5A
    ein Trittelement, das zusätzlich Randleisten am Setzstufenteil aufweist, von der Seite, teilweise geschnitten;
    Fig. 5B
    die Winkelleiste des in Fig. 5A gezeigten Trittelementes;
    Fig. 5C
    die Randleiste (der Setzstufe) des in Fig. 5A gezeigten Trittelementes, von der Seite;
    Fig. 5D
    die in Fig. 5A gezeigte Wirkelleiste, in einem Schnitt;
    Fig. 5E
    eine Hälfte des Trittelements in einer Draufsicht;
    Fig. 5F
    einen Längsschenkel im Schnitt;
    Fig. 6A
    ein Trittelement, aussehnittsweise, mit Blick auf die Trittfläche, in einem Schaubild;
    Fig. 6B
    das in Fig. 6A gezeigte Trittelemente, mit Blick auf die Trittplatte von unten, in einem Schaubild:
    Fig. 7A
    den Montagevorgang einer Winkelleiste an einem Trittelement gemäss Fig. 3A;
    Fig. 7B
    den Montagevorgang einer Querleiste an einem Trittelement gemäss Fig. 4B;
    Fig. 7C
    eine wie beim Montagevorgang deformierte Winkelleiste;
    Fig. 7D
    eine wie beim Montagevorgang deformierte Querleiste;
    Fig. BA
    eine Winkelleiste mit den Testkräften des Testverfahrens; und
    Fig. 8B
    eine Querleiste mit den Testkräften des Testverfahrens.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Fahreinrichtung 10 ist eine ebenfalls mit 10 bezeichnete Rolltreppe, die von einer untern Ebene E1 zu einer oberen Ebene E2 führt. Seitliche Balustraden 12 begrenzen die Rolltreppe 10. Im Weiteren umfasst die Rolltreppe 10 eine Vielzahl von Trittelementen 20, die miteinander verbunden sind.
  • Fig. 2A zeigt einen Ausschnitt A aus Fig. 1, nämlich im Wesentlichen eines der Trittelemente 20. Das Trittelement 20 umfasst eine Trittplatte 22 mit einer Trittfläche 22.1 und ein Setzstufenteil 24 mit einer Aussenfläche 24.1 der Setzstufe. Im jeweils benutzbaren Teil der Rolltreppe 10 sind die Trittflächen 22.1 jeder Trittplatte 22 mindestens annähernd horizontal und die Aussenflächen der Setzstufen 24.1 der Setzstufen 24 etwa vertikal angeordnet. Die Trittplatte 22 und das Setzstufenteil 24 treffen aufeinander, wobei die Trittfläche 22.1 und die Aussenfläche 24.1 eine in Fig. 2A als Punkt erscheinende Kante 26 bilden, die senkrecht zu Fahrrichtungen der Fahrtreppe 10 verläuft, das heisst senkrecht zur Aufwärts-Fahrrichtung F2 und zur Abwärts-Fahrrichtung F1.
  • Wie in Fig. 2B angedeutet und genauer in Fig. 3C gezeigt, weisen die Trittfläche 22.1 und die Aussenfläche 24.1 des Setzstufenteils 24 in den Fahrrichtungen F1, F2 verlaufende, durch Rillen 28.1 getrennte Vorsprünge 28.2 auf. Jeder zweite Vorsprung der Trittfläche 22.1 trifft auf einen Vorsprung der Aussenfläche 24.1 des Setzstufenteils 24.
  • Bewegt sich der benutzbare Teil der Fahrtreppe 10 in Fahrrichtung F2 und somit aufwärts zur Ebene E2, so läuft von der Trittplatte 22 ein Randbereich 27, welcher der Kante 26 parallel gegenüberliegt, vor, wie in Fig. 2B dargestellt. Bewegt sich der benutzbare Teil der Fahrtreppe 10 in Fahrrichtung F1 und somit abwärts zur Ebene E1, so läuft von der Trittplatte 22 die Kante 26 vor, wie ebenfalls aus Fig. 2B ersichtlich.
  • Mit M ist in Fig. 2B eine vertikale Mittelebene der Rolltreppe 10 bezeichnet.
  • Fig. 2B zeigt ausserdem eine Leiste 30. Diese Leiste 30 umfasst eine Vielzahl von Leistenteilen, nämlich vier Querleisten 40 und zwei Winkelleisten 50.
  • Alle Querleisten 40 sind entweder unter sich gleich ausgebildet, oder sie sind im Wesentlichen gegengleich bzw. spiegelsymmetrisch, insbesondere mit Bezug auf die Mittelebene M.
  • Die Winkelleisten 50 umfassen eine erste Winkelleiste, in Fig. 2B links, und eine zweite Winkelleiste, in Fig. 2B rechts. Die beiden Winkelleisten 50 sind im Wesentlichen bezüglich der Mittelebene M gegengleich ausgebildet und angeordnet, sie können aber in Einzelheiten, insbesondere bezüglich ihrer Rillen 28.1 und vorsprünge 28.2, welche entsprechende Rillen und Vorsprünge der Trittplatte ergänzen, unterschiedlich sein. Jede Winkelleiste 50 weist einen ersten Schenkel oder Längsschenkel 52 auf, der sich im vorliegenden Beispiel längs von Seitenrändern der Trittfläche 22.1 des Trittelementes 20 erstreckt. Jede Winkelleiste 50 weist auch einen zweiten Schenkel oder Querschenkel 54 auf. Dieser Querschenkel 54 hat hier, in Fahrrichtung F1, F2 gesehen, gleiche Abmessungen wie die Querleisten 40 und ist fluchtend mit den Querleisten 40 angeordnet.
  • Fig. 2C zeigt anschaulich das Trittelement 20, wobei eine der Winkelleisten 50 und einige der Querleisten 40 montiert sind, während die andere der Winkelleisten 50 und zwei Querleisten 40 zur Montage bereit sind.
  • Fig. 3A zeigt das Trittelement 20 mit einer der Winkelleisten 50 in einem vertikalen schnitt. Die Winkelleiste 50 weist den Längsschenkel 52 und den Querschenkel 54 auf und ist separat in den Fig. 3B, 3C und 3D gezeigt. Die Winkelleiste 50 besitzt einen Leistenkörper 51 in Form eines L. Der Längsschenkel 52 weist mehrere Nuten-Ansätze 50.1 bzw. Nutenkörper 50.1 auf, von denen jeweils zwei Nutenkörper 50.1 annähernd gegengleich sind und ein Paar bilden. Zwei solcher Paare von Nutenkörpern 50.1 sind in Fahrrichtung F1 bzw. F2, fluchtend hintereinander angeordnet, wobei in Fig. 3D nur eines dieser Paare sichtbar ist. Der Querschenkel 54 weist ein Paar von Nutenkörpern 50.1 auf. Jeder Nutenkörper 50.1 bildet eine Nut 50.3.
  • In jede der Nuten 50.3 greift im montierten Zustand eine Feder 200 der Trittplatte 22, wie dies mit Bezug auf die Fig. 6A und 6B weiter unten beschrieben ist. Die jeweils paarweise angeordneten Nuten 50.3 und die ebenfalls paarweise angeordneten Federn 200 erstrecken sich parallel zur Trittfläche 22.1 der Trittplatte 22 am Trittelement 20 und in Fahrrichtung F1, F2. An den einen Längsenden der Nutenkörper 50.1 sind Leisten-Anschlagflächen 50.4 vorhanden. Im montierten zustand liegen diese Leisten-Anschlagflächen 50.4 an komplementären Trittplatten-Anschlagflächen 250.1 am Ende der Federn 200 an.
  • Fig. 4A zeigt die Trittstufe 20 mit einer der Querleisten 40 in einem vertikalen Schnitt. Die Querleiste 40 selbst ist in Fig. 4B und Fig. 4C separat gezeigt. Die Querleiste 40 weist Nuten-Ansätze bzw. Nutenkörper 40.1 auf. Diese Nutenkörper 40.1 liegen, in Fahrrichtung F1 bzw. F2 gesehen, nebeneinander und bilden Nuten 40.3. Die Nutenkörper 40.1 und somit auch die Nuten 40.3 sind paarweise und innerhalb eines Paares mindestens annähernd spiegelbildlich angeordnet. Wie in den Fig. 6A und 6B gezeigt, greifen weitere Federn 200, die ebenfalls paarweise angeordnet sind, in die Nuten 40.3 der Querleiste 40 ein. Die einen Enden der Nutenkörper 40.1 der Querleiste 40 weisen Leisten-Anschlagflächen 40.4 auf. Im montierten Zustand liegen diese Leisten-Anschlagflächen 40.4 an komplementären Trittplatten-Anschlagflächen 240.1 am Ende der Federn 200 an.
  • In den Fig. 5A bis 5D ist eine Variante eines Trittelementes 20 gezeigt, bei welcher sowohl längs zweier seitlicher Randbereiche des Setzstufenteiles 24 Randleisten 60 als auch, wie oben beschrieben, längs dreier Randbereiche der Trittplatte 22 Querleisten 40 und Winkelleisten 50 angebracht sind. Insgesamt kommen hierbei fünf Leistentypen zur Verwendung, nämlich an der Trittplatte 22 ein Paar Winkelleisten 50 sowie mehrere Querleisten 40, und am Setzstufenteil 24 ein Paar im Wesentlichen gegengleicher Randleisten 60. Die Randleisten 60 weiser. Nuten-Ansätze bzw. Nutenkörper 60.1 auf, die Nuten bilden. Im Wesentlichen sind diese Nutenkörper 60.1 und Nuten gleich ausgebildet wie diejenigen der Winkelleisten 50 und der Querleisten 40. Insbesondere sind an den einen Längsenden der Nutenkörper 60.1 Leisten-Anschlagflächen vorhanden.
  • Die Leistenteile, das heisst die Querleisten 40 und die Winkelleisten 50 für die Trittplatte 22 (sowie ggf. die Randleisten 60 für das Setzstufenteil 20) sind ferner mit Arretier-Ansätzen 45 bzw. 55 bestückt, die Leisten-Anschlagflächen 46 bzw. 56 besitzen. Diese Leisten-Anschlagflächen 46, 56 weisen in die entgegengesetzte Richtung wie die Leisten-Anschlagflächen 40.4, 50.4 der Nutenkörper 40.1, 50.1 der entsprechenden Leistenteile 40 bzw. 50. Im montierten Zustand der Leistenteile 40, 50 liegen die Leisten-Anschlagflächen 46, 56 an entsprechen Trittelement-Anschlagflächen 240 bzw. 250 in Ausnehmungen der Trittplatte 22 an.
  • Fig. 6A zeigt die Trittplatte 22 mit Blick auf die Trittfläche 22.1, das heisst auf die Befestigungsfläche für die Querleisten 40 und die Winkelleisten 50. Fig. 6B zeigt das Trittelement 20 von unten, wobei insbesondere die Trittplatte 22 deutlich dargestellt ist. Die Trittplatte 22 weist längliche Ausnehmungen 240, 250, 251 auf. Die Ausnehmungen 250 und 251 sind Montage-Ausnehmungen mit den seitlichen Federn 200 für die Winkelleiste 50. Die Ausnehmungen 240 sind Montageausnehmungen mit den seitlichen Federn 200 für die Querleisten 40. Die Ausnehmungen 250 sind allseitig vom Material der Trittplatte 22.2 begrenzt. Die Ausnehmungen 251 und 240 sind an einer Seite bzw. zur Seite gegenüber der Kante 26 der Trittplatte 22 offen.
  • An den seitlichen Rändern der Ausnehmungen 250, 251, 240 sind, wie schon beschrieben, die länglichen Federn 200 ausgebildet, die paarweise und parallel zu den Fahrrichtungen F1, F2 angeordnet sind. Die Federn 200 sind bedeutend weniger elastisch als die Nuten 40.3, 50.3 der Leistenteile 40, 50, in welche sie im montierten Zustand eingreifen, und können nahezu als starr bezeichnet werden.
  • Diejenigen Nutenkörper 40.1 und 50.1 der Leisten 40 und 50, in deren Nuten 40.3 bzw. 50.3 die Federn 200 der Ausnehmungen 240 und 251 eingreifen, könnten ohne Weiteres in die entsprechenden am Eintritt offenen Ausnehmungen 240 bzw. 251 eingeschoben werden. Die Nutenkörper 50.1 der Längsschenkel 52 jedoch werden in allseitig berandete Ausr.ehmungen 250 eingebracht, daher weisen diese Ausnehmungen 250 an ihren der Kante 27 zugewandten Enden verbreiterte öffnungen 252 auf.
  • Alle Federn 200 verhindern ein Abheben der Leiste 30 bzw. der Leistenteile 40, 50 von der Trittplatte 22.
  • Die Ausnehmungen 240, 251, 250 weisen an ihren einen Enden die Trittplatten-Anschlagflächen 240.1, 251.1, 250.1 auf, an denen im montierten Zustand die komplementären Leisten-Anschlagflächen anliegen. Dadurch werden die Leistenteile 40 und 50 gegen eine weitere Verschiebung in Montagrichtung bzw. Einschubrichtung, in Fig. 6A mit der Fahrrichtung F1 zusammenfallend, gesichert.
  • Die Trittplatte 22 weist ausserdem Arretier-Ausnehmungen 270 auf. In diese greifen im montierten zustand die Arretier-Ansätze 45, 55 der Leistenteile 40, 50 ein. Die Arretier-Ausnehmungen 270 weisen hierfür Trittplatten-Anschlagflächen 271 auf, an welchen im montierten Zustang die komplementären Leisten-Anschlagflächen anliegen. Auf diese Weise sind die Leistenteile 40, 50 gegen eine Verschiebung in entgegengesetzter Richtung zur Montagerichtung bzw. Einschubrichtung, in Fig. 1 mit der Fahrrichtung F2 zusammenfallend, gesichert.
  • Die Trittplatte 22 weist schliesslich seitliche Anschlagflächen 280 auf, um die Leistenteile 40, 50 gegen eine Verschiebung parallel zur Trittfläche 22.1 und senkrecht zu den Fahrrichtungen F1, F2 zu sichern.
  • Alles was über die Ausbildung, Montage und definitive Anordnung der Querleisten 40 und der Winkelleisten 50 für die Trittplatte 22 bisher beschrieben worden ist und im Folgenden noch beschrieben wird, gilt sinngemäss auch für die Randleisten 60 des Setzstufenteiles 24.
  • Die Montage der Leisten 30 bzw. der Leistenteile 40, 50 erfolgt grundsätzlich in der Art einer Schnapp-Arretierung unter Benutzung der Elastizität der Leistenkörper gemäss der schematisierten Darstellung in den Fig. 7A bis 7D.
  • Fig. 7A zeigt einen Montagevorgang für eine Winkelleiste 50 an einer Trittplatte 22, wobei Pfeile A und B im Wesentlichen die aufeinander folgenden Relativbewegungen der Winkelleiste 50 gegenüber der Trittplatte 22 während des Montagevorganges angeben.
  • Fig. 7C zeigt die für den Montagevorgang elastisch deformierte Winkelleiste 50 mit den Nuten-Ansätzen 50.1 und mit dem Arretier-Ansatz 55.
  • Fig. 7B zeigt einen Montagevorgang für eine Querleiste 40 an einer Trittplatte 22, wobei ein Pfeil B die Relativbewegung der Querleiste 40 gegenüber der Trittplatte 22 während des Montagevorganges angibt.
  • Fig. 7D zeigt die für den Montagevorgang elastisch deformierte Querleiste 40 mit den Nuten-Ansätzen 40.1 und dem Arretier-Ansatz 45.
  • Die Einhaltung gewisser Spaltmasse und die Genauigkeit der verwendeten Leistenteile 40, 50, 60 ist von enormer Wichtigkeit, da es bei zu grossen Spaltabmessungen zum Einklemmen von Kleidung oder Gepäckstücken kommen kann, was zu Unfällen bei der Benutzung der Fahreinrichtungen führen kann.
  • Von grosser Wichtigkeit ist es auch, die Leisten 30 bzw. die Leistenteile 40, 50, 60 gegen ein so genanntes Ausreissen aus dem Trittelement 20 zu sichern. Inbesondere müssen die Winkelleisten 50 und die Querleisten 40 gegen ein Ausreissen aus der Trittplatte 22 gesichert werden.
  • Daher wird ein entsprechendes Verfahren zum Testen der Leistenteile vorgeschlagen. Dieses Verfahren wird auf einer speziellen Testvorrichtung durchgeführt und dient dazu, geeignete Leistenteile, welche vorgegebene Normen einhalten und zur Montage gelangen können, von anderen Leistenteilen zu trennen, die wegen mangelnder Masshaltigkeit oder Festigkeit nicht zur Montage freigegeben werden dürfen.
  • Gemäss dem Testverfahren werden zum Testen der Abmessungen der Leisten die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt:
    • Anordnen jeweils eines Leistenteiles temporär an einer Test-Fixierungsanordnung der Testvorrichtung,
    • Vermessen des Leistenteiles an Referenzstellen,
    • Ermitteln einer Abweichung eines Ist-Masses von einem Soll-Mass, und
    • Freigabe des Leistenteiles zur Montage am Trittelement, wenn die Abweichung innerhalb eines vorgebbaren Toleranzbereiches der Abmessungen liegt.
  • Bei diesen Verfahrensachritten kann das Soll-Mass am selben Trittelement senkrecht zur Fahrrichtung und in Fahrrichtung der Fahreinrichtung ermittelt werden und/oder es erfolgt die Ermittlung der Abweichung in Bezug auf ein weiteres Leistenteil. Die Abweichung kann aber auch in Bezug auf ein benachbarte Teil ortsfestes Teil der Fahreinrichtung 10 ermittelt werden. Die Referenzstellen können sich an derjenigen Fläche der Leisten befinden, die im montierten Zustand dem Trittelement zugewandt sind.
  • Gemäss dem Testverfahren werden zum Testen der Festigkeit bzw. des Widerstandes der Leisten gegen das erwähnte Ausreissen die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt:
    • Anordnen eines gefertigten Leistent.eils temporär an einer Test-Fixierungs-Anordnung der Testvorrichtung,
    • Anbringen von Testkräften K1 bis K7 an den Leistenteilen, gemäss Fig. 8A und 8B, wobei die Testkräfte höher sind als die maximal angenommenen Ausreisskräfte, die im Betrieb auf die Leistenteile wirken
      • o in Montagerichtung
      • o entgegengesetzt zur Montagerichtung
      • o senkrecht von der Trittfläche weg
    • Freigabe des Leistenteiles zur Montage am Trittelement, wenn die Leistenteile unter den Testkräften nicht ausreissen.
  • Die Testvorrichtung ist zum Durchführen des genannten Verfahrens ausgelegt und umfasst eine Test-Fixierungs-Anordnung, die Elemente aufweist, welche gleichwirkend sind wie die entsprechenden Elemente einer Trittstufe. Die Testeinrichtung ermöglicht das temporäre Befestigen der Leistenteile, das schnelle und zuverlässige Vermessen der Abweichung(en) der Abmessungen sowie das schnelle und zuverlässige Anbringen der Testkräfte.

Claims (13)

  1. Trittelement (20) für eine Fahreinrichtung (10), das in mindestens einer Fahrrichtung (F1, F2) bewegbar ist,
    welches Trittelement (20) eine Trittplatte (22) mit einer Trittfläche (22.1) und eine Leiste (30, 40, 50) an mindestens einem Bereich der Trittfläche (22.1) aufweist,
    wobei
    eine Führungs- und Halteanordnung mit einem ersten Element in Form einer Nut (40.3, 50.3) und mit einem zweiten Element in Form einer in die Nut (40.3, 50.3) eingreifenden Feder (200) vorgesehen ist, wobei eines der Elemente (200) an der Trittplatte (22) und das andere der Elemente (40.3, 50.3) an der Leiste (30, 40, 50) vorgesehen ist und die beiden Elemente (200; 40.3, 50.3) zusammenwirken, um Bewegungen der Leiste (30, 40, 50) relativ zum Trittelement (20) senkrecht von der Trittfläche (22.1) weg zu verhindern, dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine erste Anschlag-Anordnung vorgesehen ist mit ersten Trittelement-Anschlagflächen (240.1, 251.1, 250.1) am Trittelement (20) und ersten Leisten-Anschlagflächen (40.4, 50.4) an Nuten-Ansätzen (40.1, 50.1) der Leiste (30, 40, 50),
    - dass eine zweite Anschlag-Anordnung vorgesehen ist mit einer zweiten Trittelement-Anschlagfläche (271) am Trittelement (20) und einer zweiten Leisten-Anschlagfläche an einem Arretier-Ansatz (45, 55) der Leiste (30, 40, 50), wobei die erste und die zweite Anschlag-Anordnung Bewegungen der Leiste (30, 40, 50) relativ zum Trittelement (20) verhindern.
    - dass die Leiste (30, 40, 50) einen elastisch deformierbaren Leistenkörper (300) aufweist und dazu bestimmt ist, während der Montage gebogen zu werden, um hierbei die Leiste (30, 40, 50) so anzuordnen, dass ihre Leisten-Anschlagflächen an den jeweils komplementären Trittplatten-Anschlagflächen zur Anlage kommen.
  2. Trittelement (20) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine dritte Anschlag-Anordnung vorgesehen ist mit dritten, seitlichen Trittelemenc-Anschlagflächen (280) am Trittelement (20) und dritten Leisten-Anschlagflächen an der Leiste (30, 40, 50), um Bewegungen der Leiste (30, 40, 50) relativ zum Trittelement (20) senkrecht zur Montagerichtung (Fl) und parallel zur Trittplatte (22.1) zu verhindern.
  3. Trittelement (20) nach einem der Anspruche 1 order 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leiste (30) mehrere Leistenteile (40, 50, 60) umfasst.
  4. Trittelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (200) am Trittelement (20) und die Nuten-Ansätze (40.1, 50.1) mit den Nuten (40.3, 50.3) an der Leiste (30) bzw. an Leistenteilen (40, 50) angeordnet sind.
  5. Trittelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekenntzeichnet,
    dass eine Leiste (30) oder ein Leistenteil (40) an einem senkrecht zur Fahrrichtung (F1, F2) verlaufenden Randbereich der Trittfläche (22.1) angeordnet ist.
  6. Trittelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leiste (30) mindestens zwei bezüglich einer in Fahrrichtung (F1, F2) verlaufenden vertikalen Mittelebene (M) mindestens annähernd gegengleiche Leistenteile (50) umfasst.
  7. Trittelement (20) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leistenteile (50) als Winkelleisten mit zwei Schenkeln (52, 54) ausgebildet sind, wobei bei jeder Winkelleiste (50)
    - der erste Schenkel ein Längsschenke (52) und im Wesentlichen in Fahrrichtung (F1, F2) angeordnet ist, und
    - der zweite Schenkel (54) ein Querschenkel (54) und senkrecht zur Fahrrichtung (F1, F2) ausgebildet ist und zur Montage vorzugsweise angrenzend an ein benachbartes Trittelement bestimmt ist.
  8. Trittelement (20) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Leistenteil (50) sich insbesondere in Fahrrichtung (F1, F2) im Wesentlichen längs der gesamten Trittplatte (22) erstreckt.
  9. Trittelement (20) nach einem der Ansprüche 7 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Leistenteil (40) sich insbesondere in Fahrtrichtung (F1, F2) über einen begrenzten Bereich des Trittelementes (20) erstreckt.
  10. Trittelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (200)
    o sich über einen begrenzten Bereich des Trittelementes (20) erstreckt,
    o durch die erste Trittplatten-Anschlagfläche begrenzt ist und
    o eine quer zur Längsrichtung der Nut (22.6) verbreiterte Öffnung (252) aufweist, um einen Durchgang für den Nutenkörper (40.1, 50.1) zu bilden.
  11. Trittelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Fahreinrichtung (10) eine Fahrtreppe ist und das Trittelement (20) ein Setzstufenteil (24) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Setzstufenteil (24) mindestens ein weiteres Leistenteil, vorzugsweise eine Randleiste (60), angeordnet ist.
  12. Trittelement (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Leisten-Anschlagfläche und/oder die dritte Leisten-Anschlagfläche an einem Nuten-Ansatz (40.1, 50.1) des Leistenteiles (40, 50) angeordnet sind.
  13. Trittelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    das die zweite Leisten-Anschlagfläche an einem Arretier-Ansatz (45, 55) des Leistenteiles (40, 50) angeordnet ist.
EP08786144A 2007-07-16 2008-07-14 Trittelement für eine fahreinrichtung Active EP2173652B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08786144A EP2173652B1 (de) 2007-07-16 2008-07-14 Trittelement für eine fahreinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07112516A EP2017216A1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Trittelement für eine Fahreinrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Trittelementleisten
PCT/EP2008/059193 WO2009010495A2 (de) 2007-07-16 2008-07-14 Trittelement für eine fahreinrichtung sowie verfahren und vorrichtung zum prüfen von trittelementleisten
EP08786144A EP2173652B1 (de) 2007-07-16 2008-07-14 Trittelement für eine fahreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2173652A2 EP2173652A2 (de) 2010-04-14
EP2173652B1 true EP2173652B1 (de) 2011-12-14

Family

ID=38787728

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07112516A Withdrawn EP2017216A1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Trittelement für eine Fahreinrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Trittelementleisten
EP08786144A Active EP2173652B1 (de) 2007-07-16 2008-07-14 Trittelement für eine fahreinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07112516A Withdrawn EP2017216A1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Trittelement für eine Fahreinrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Trittelementleisten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8240452B2 (de)
EP (2) EP2017216A1 (de)
KR (1) KR101475973B1 (de)
CN (1) CN101743188B (de)
AT (1) ATE537100T1 (de)
BR (1) BRPI0814575B1 (de)
HK (1) HK1142865A1 (de)
WO (1) WO2009010495A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181504A1 (de) 2015-12-17 2017-06-21 Georg Fischer Automotive (Suzhou) Co. Ltd Bionisches trittelement
EP3181505A1 (de) 2015-12-17 2017-06-21 Georg Fischer Automotive (Suzhou) Co. Ltd Stufe als einstückiges leichtmetalldruckgussteil ausgebildet

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI622547B (zh) * 2013-09-09 2018-05-01 伊文修股份有限公司 用於手扶梯的階梯、用於自動走道的板件、手扶梯的階梯帶、自動走道的板件帶、手扶梯或自動走道的設備更新方法
WO2015113680A1 (de) * 2014-01-28 2015-08-06 Inventio Ag Palette für einen fahrsteig oder stufe für eine fahrtreppe
CN106006338A (zh) * 2016-08-05 2016-10-12 吴江全胜机电有限公司 带边界梯级
EP3360838A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-15 Otis Elevator Company Personenfördereranlage, förderband und förderelement einer personenförderanlage
JP7069194B2 (ja) * 2017-02-27 2022-05-17 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エスカレータまたは動く歩道の支持構造の3dモデルを生成する方法および装置
CN108557623B (zh) * 2018-03-22 2019-06-28 迅达(中国)电梯有限公司 延长梯级链寿命的梯级装置以及改变梯级之间间隙的方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413719A (en) * 1981-05-28 1983-11-08 White Carl J Method and apparatus for entrapment prevention and lateral guidance in passenger conveyor systems
US5337879A (en) * 1984-08-21 1994-08-16 Inventio Ag Tread element for moving pavement or escalator
US4805757A (en) * 1986-12-31 1989-02-21 Wilcox John R Escalator step side plate
DE3863315D1 (de) * 1987-07-01 1991-07-25 Inventio Ag Fahrtreppe mit seitliche sicherheitsabgrenzungen aufweisenden stufen.
JPH0725507B2 (ja) * 1988-09-20 1995-03-22 株式会社日立製作所 乗客コンベア用ステップ並びにそれに用いる注意体
US5280336A (en) * 1991-03-29 1994-01-18 Optikos Corporation Automated radius measurement apparatus
US5441140A (en) * 1993-08-11 1995-08-15 Escalator Advertising Limited Escalators
GB2330915B (en) * 1995-08-03 1999-07-14 Scovill Japan Pluck-resistance measuring instrument and method for snap members
US6213278B1 (en) * 1999-04-22 2001-04-10 Otis Elevator Company Man-conveyor step
DE19850847A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Moessner Druckguswerk Gmbh Fahrtreppenstufe
DE29909808U1 (de) * 1999-06-04 1999-09-23 Thyssen Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppenstufe
US6978876B1 (en) * 1999-09-07 2005-12-27 Otis Elevator Company Step for escalator
US6283270B1 (en) * 1999-12-16 2001-09-04 Inventio Ag Escalator step with removable demarcation inserts
JP3922526B2 (ja) * 2001-10-23 2007-05-30 株式会社日立製作所 乗客コンベア
DE10335747B4 (de) * 2003-08-05 2014-09-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Prüfung der Qualität einer Slushhaut
PT103034A (pt) * 2003-10-28 2005-04-29 Univ Do Minho Maquina universal de ensaios multiaxiais
FI20031591A (fi) * 2003-11-03 2005-05-04 Kone Corp Kuljetin
ES2471217T3 (es) * 2004-11-18 2014-06-25 Inventio Ag Escalera mecánica o pasillo móvil con cepillo integrado en el escalón
JP5285206B2 (ja) * 2004-11-18 2013-09-11 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト ライザブラシを備えたエスカレータおよびエスカレータのステップならびにエスカレータにライザブラシを取り付ける方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181504A1 (de) 2015-12-17 2017-06-21 Georg Fischer Automotive (Suzhou) Co. Ltd Bionisches trittelement
EP3181505A1 (de) 2015-12-17 2017-06-21 Georg Fischer Automotive (Suzhou) Co. Ltd Stufe als einstückiges leichtmetalldruckgussteil ausgebildet
US9764928B2 (en) 2015-12-17 2017-09-19 Georg Fischer Automotive (Suzhou) Co., Ltd. Bionic step element
US9809425B2 (en) 2015-12-17 2017-11-07 Georg Fischer Automotive (Suzhou) Co., Ltd. Bionic step
RU2723694C2 (ru) * 2015-12-17 2020-06-17 ГФ Кастинг Солюшнз Сучжоу Ко. Лтд. Ступень для эскалатора или движущейся дорожки
RU2730056C2 (ru) * 2015-12-17 2020-08-14 ГФ Кастинг Солюшнз Сучжоу Ко. Лтд. Ступень для эскалатора

Also Published As

Publication number Publication date
HK1142865A1 (en) 2010-12-17
BRPI0814575A2 (pt) 2015-01-20
US20100320058A1 (en) 2010-12-23
ATE537100T1 (de) 2011-12-15
EP2017216A1 (de) 2009-01-21
BRPI0814575B1 (pt) 2019-09-03
CN101743188B (zh) 2012-08-08
US8240452B2 (en) 2012-08-14
CN101743188A (zh) 2010-06-16
WO2009010495A2 (de) 2009-01-22
KR20100040850A (ko) 2010-04-21
EP2173652A2 (de) 2010-04-14
WO2009010495A3 (de) 2009-05-07
KR101475973B1 (ko) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173652B1 (de) Trittelement für eine fahreinrichtung
DE3900565C2 (de)
DE10110568C1 (de) Kabelbrücke
DE102015117709A1 (de) Adapterschienensystem und Verfahren zum Befestigen eines Objekts an einer Fußbodenschiene in einem Transportmittel
EP3060511B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer stufe oder palette an einem zugmittel
WO2010142581A1 (de) Distanzelement zur befestigung von bodenbrettern eines fussbodens auf einem tragbalken
DE2719857C2 (de)
DE102008034775A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Schränke für Schaltgeräte
DE2935158A1 (de) Stranggepresstes bauelement zum aufbau von waenden, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2443929A1 (de) Gelaender mit einer einrichtung zum verbinden der gelaenderstreben mit einer schiene
WO2000066476A1 (de) Stufe oder palette einer rolltreppe oder eines rollsteiges
DE102012009296B4 (de) Teleskopschienenführung
EP1597441B1 (de) Entw sserungsvorrichtung
EP2995747B1 (de) Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur montage einer verriegelungsfeder in einem paneel
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP0853353B1 (de) Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen
EP3103956A1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
EP2594704B1 (de) Riemenanordnung
DE19532256C2 (de) Schienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze
EP0537552B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen
DE112017006390T5 (de) Vorrichtungssicherungseinrichtung
DE102016124988A1 (de) Beschlag für das Verlegen von Terrassendielen
CH653793A5 (de) Halter fuer nummerntafel.
DE2547887B2 (de) Gleitführung für einen Schiebesitz für Fahrzeuge
EP0064187B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Ordnen von einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1142865

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: TREAD ELEMENTS FOR A CONVEYOR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005866

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1142865

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

26N No opposition filed

Effective date: 20120917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005866

Country of ref document: DE

Effective date: 20120917

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120325

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080714

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 537100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008005866

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 16