WO2010142581A1 - Distanzelement zur befestigung von bodenbrettern eines fussbodens auf einem tragbalken - Google Patents

Distanzelement zur befestigung von bodenbrettern eines fussbodens auf einem tragbalken Download PDF

Info

Publication number
WO2010142581A1
WO2010142581A1 PCT/EP2010/057671 EP2010057671W WO2010142581A1 WO 2010142581 A1 WO2010142581 A1 WO 2010142581A1 EP 2010057671 W EP2010057671 W EP 2010057671W WO 2010142581 A1 WO2010142581 A1 WO 2010142581A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer
fastening
floorboard
particular according
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/057671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen ZIMMER
Markus Strang
Heinz Peter Grohs
Andreas Donner
Original Assignee
Wolfcraft Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft Gmbh filed Critical Wolfcraft Gmbh
Publication of WO2010142581A1 publication Critical patent/WO2010142581A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0092Separate provisional spacers used between adjacent floor or wall tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02072Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements extending into the back side of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0511Strips or bars, e.g. nailing strips

Definitions

  • the invention relates to a device for fixing a floorboard of one of a plurality of parallel adjacent floorboards existing floor on one or more support beams in the form of an elongated spacer body, which is fastened to the underside of the floorboard, a necessarilyd difficultyen attachment portion, another end-side attachment portion and a formed between the two mounting portions arranged intermediate section.
  • a device of this type describes DE 10 2006 035 805 B3. There, the two fastening portions are connected to each other with an elastically deformable intermediate portion.
  • the invention has for its object to further develop the generic device nutzsvorteilhaft.
  • the object is achieved by the invention specified in the claims.
  • the two fastening portions are connected to each other in the region of the intermediate portion via a predetermined breaking point.
  • the device according to the invention is intended to connect the floorboards, which are also referred to as planks, with a supporting beam on which the planks rest.
  • the distance bodies are screwed to the underside of the floorboard, with a protrusion area protruding on both sides over the longitudinal sides of the floorboard.
  • the protrusion area With a protrusion area, the floorboard is secured to an adjacent floorboard by the protrusion area forming a drawdown area that can be slid under the already laid floorboard.
  • the section projecting on the other side forms a bolt-on section, with which the fixed body connected to the floorboard spacer can be attached to the support beam. This is done by screwing in fastening screws.
  • the spacer can thus be connected only at one of its two ends fixed to the support beam.
  • the two on both sides of and beyond the breaking point fixing sections are attached with screws on the bottom of the floorboard. If the floorboard expands or disappears, the two fastening sections can move towards or away from each other.
  • This predetermined breaking point is preferably formed by Abbrechstegen. There is at least one break-off bar available.
  • two opposite break-off webs connect a finger formed by a fastening section to the wall of a recess of the other fastening section.
  • the finger is preferably located with a lateral distance between the two walls, which may be formed by lobes protruding freely from the other fastening section.
  • the spacer space between the wall of the recess and the longitudinal narrow side of the finger is bridged by a break-off web, with the break-off web extending between a screw-on side and a support side of the spacer body, ie transversely to the extension direction of the finger or of the spacer body.
  • the finger forms a narrowed extension of a mounting portion.
  • the finger can also have a reduced height, so that it can retract into a shaft adjoining the recess when the distance between the two fastening sections decreases after breaking the predetermined breaking point.
  • the support side of the spacer body forms a plurality of cup-shaped depressions, wherein the bottoms of the cup-like depressions are open to screw down for the insertion of fastening screws with which the spacer body on the underside of a floor board can be fastened, the heads of the mounting screws are in the cup-like depressions.
  • the screw-on side of the spacer springs a positioning web, which must be created during assembly of the spacer on the underside of the floor board to the longitudinal side of the floorboard.
  • the then beyond the bottom board protruding Anschraubabites also has cup-shaped depressions in the Anschraubseite, the bottom of the cup-shaped recess forms a mounting hole through which a fastening screw can be screwed through, the head enters the cup-like depression. With this fastening screw the bolted to the floorboard spacers can be attached to the support beam.
  • the underfeed section which projects beyond the floorboard on the other side, is pushed under an already laid floorboard.
  • the mounting of the spacers on adjacent floorboards is laterally offset, so that the underfeed section of the floorboard to be laid next to a mounting portion of an already laid floorboard comes to rest.
  • one of the fastening sections has a mounting section projecting from the support side, which is provided at the end of the fastening section and with which the first or the last floorboard can be screwed to an end face of a support beam.
  • the invention further relates to a spacer strip to the floorboards of a floor bearing attachment to a support beam.
  • spacer strip Such a spacer strip is described in DE 10 2005 039 744 A1.
  • the spacer strip consists of a wavy profiled on its support side and on its support side rod.
  • the invention has for its object to further develop such a spacer bar nutzsvorteilhaft.
  • the object is achieved in that two substantially identically designed spacer strips can be connected to one another via form-locking connection means and thus a spacer strip can be elongated.
  • the positive connection means are corresponding to each other each arranged at the free ends of the spacer strip.
  • the one end of the spacer strip may have a connection head.
  • the other end of the spacer bar may have a mounting opening.
  • Mounting hole and connection head are dimensionally matched to one another so that the fastening head can be inserted into the connection opening in a form-filling manner.
  • the connection opening may be formed as a cylindrical opening with a slot.
  • connection head is formed by a cylindrical body whose end faces also lie in the broad sides of the spacer strip.
  • the connection head is connected to a web with the spacer strip, which bridge fits into the slot opening of the connection opening.
  • a development of the generic spacer strip provides that the spacer strip of meandering webs has separate free spaces.
  • the open spaces form waisted bays, which are surrounded by web sections extending on circular arc lines.
  • the web sections can merge into each other to form a kink.
  • Some of the bays have floors that have a central opening. Through this opening fastening screws can be screwed to secure the spacer bar to a support beam. Above the floors, the bays form pot-like depressions for receiving the heads of the screws.
  • There alternate bays in which the inner surfaces extending on a cylinder inner wall extend over an angular range of more than 180 ° and those in which the inner surfaces extending on a cylinder inner wall extend over less than 180 ° alternate.
  • the invention further relates to a mounting auxiliary svorraum to attach a spacer on the upturned bottom of a lying in front side flight parallel to a floorboard already attached to a support bar floorboard.
  • the auxiliary device is used in particular to attach a spacer body, as described above, to a floorboard.
  • the auxiliary device has an abutment for abutment with the longitudinal side of the floorboard to be fastened in the assembly position relative to the fixed floor board.
  • the floorboard to be fastened is first aligned parallel to the already fixed floorboard, with its underside pointing upwards.
  • the front side of the floorboard to be fastened is brought into alignment with the end face of the already fixed floorboard.
  • the stop of the auxiliary device is brought, which may be formed by a material integral with a handle portion associated wings. Previously, the spacer to be fastened was used in a recording of the auxiliary device.
  • the receptacle extends therein substantially transversely to the direction of the stop, since the receptacle extends approximately at right angles to the direction of abutment of the stop. In the area of the stop, tabs protrude from the underside of the auxiliary device.
  • at least one adjustment element is provided here, which can be brought into a contact with the already mounted spacer element.
  • the already mounted spacer element was previously screwed to the bottom of the already attached floorboard. With a Unterschubabites this spacer was pushed under another, already attached floorboard. A rear attachment portion of the resting on the support beam spacer was previously bolted to the support beam. At this projection portion of the already mounted spacer body, the adjusting element is applied.
  • the recording and the located in the receptacle spacer laterally offset from the already fixed spacer body on the upside down bottom of the floorboard to be fastened.
  • the receptacle which may be formed by a longitudinal groove-like cavity
  • retaining means in particular in the form of latching tongues, which hold the spacer body in the receptacle.
  • positive engagement means may be provided to position fix the spacer. The position fixing takes place in such a way that a positioning web of the spacer to be fastened is located in the area of the stop. In particular, a contact surface of the positioning web is flush in the stop plane. Beyond the positioning web is a mounting projection which protrudes beyond the floorboard after mounting the floorboard to be fastened.
  • This projection region is then bolted to the support beam as already described above and forms a contact flank for fitting the alignment vanes for aligning a spacer of a next floorboard.
  • this is first brought with the stop against the longitudinal side of the floorboard to be fastened. It is then moved along the longitudinal side until the Justierfahne abuts against the supernatant portion of the already mounted spacer. Subsequently, the spacer body is screwed to the underside of the floorboard to be fastened.
  • the handle body of the auxiliary device has at least one window, through which the screws can be screwed into the mounting holes of the spacer.
  • the spacer body With these screws, which pass through the attachment openings of the spacer body, the spacer body is attached to the underside of the floorboard to be fastened. After at least two such spacers have been attached to the underside of the floorboard for attachment to two support beams, the latter is rotated by 180 °, so that the underside of the floorboard to be fastened points downward in the direction of the top of the support beam. Now, a lower section of the two dance bodies projecting beyond the longitudinal edge of the floorboard is pushed under the already fixed floorboard. The screw Exercise of the floorboard with the support beam takes place in the region of the supernatant section.
  • the invention further relates to a mounting set consisting of a plurality, but at least one device according to one of claims 1 to 10 and at least one auxiliary device according to one of claims 18 to 26.
  • FIG. 2 is a second perspective view of the spacer body with a view of the support side 28,
  • FIG. 5 is a view according to FIG. 4, but with an extended distance of the two fastening sections 5, 7,
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the invention in a perspective view with a view of the Anschraubseite
  • Fig. 7 is a second perspective view overlooking the support side
  • FIG. 10 is a view according to arrow X in Fig. 9,
  • FIG. 12 is a view according to FIG. 11, but at the other end of the floor, FIG.
  • FIG. 13 is a spacer strip in a perspective plan view of a first broadside
  • FIG. 18 is a schematic plan view of a mounting state of a floorboard 107 to be fastened in a parallel position to an already fixed floorboard 102,
  • 21 is a first perspective view of the mounting auxiliary device and a spacer body
  • FIG. 22 is a second perspective view of a mounting auxiliary device and a spacer body
  • FIG. 23 shows a representation according to FIG. 21, but with the spacer body in the receptacle, FIG.
  • FIG. 24 shows a representation according to FIG. 22, but with spacer bodies in the receptacle, FIG.
  • 25 is a plan view of the mounting aid s device with in-receptacle spacer body
  • Fig. 26 is a section along the line XXVI - XXVI in Fig. 25, and
  • FIG. 27 is a section along the line XXVII - XXVII in Fig. 25.
  • the spacer body 1 shown in Figures 1 to 5 and the spacers 2 shown in Figures 1 to 8 is used in the manner shown in Figures 9 to 12 for attachment of floorboards 3 on support beams 4.
  • the support beams extend at a distance of a multiple of their width parallel to each other and form the support frame for a floor, in particular a terrace floor, which consists of a plurality of closely spaced and parallel sheet boards 3.
  • the floorboards 3 are fastened to the supporting beam 4, wherein initially bolted on the underside of the floorboards 3 spacers 1 become.
  • the floorboards 3 are rotated in their mounting position and fixed in parallel position to a fixed already on the support bar 4 floor board 3 on the support beam 4.
  • a underfeed section 14 which projects beyond a longitudinal side of the floorboard 3, is pushed below the already fixed floorboard 3.
  • End of the spacer body 1 forms a Anschraubabites 15, with which the spacer body 1 is fixed to the support beam 4 by means of fastening screws 26.
  • the spacer body 1 shown in Figures 1 to 5 is used to attach the middle floorboards 3.
  • the spacers 2 shown in Figures 6 to 8 is used to attach the edge of the floor forming floorboards 3 on the support beam 4th
  • the spacer body 1 consists of a plastic injection molded part. He has a substantially cuboid, elongated shape. It is essentially divided into three sections, a first attachment section 5, which forms the underfeed section 14 already mentioned above, an intermediate section 6, which forms a predetermined breaking point 8 to be described below, and a fastening section 7, which forms the screw-on section 15 already mentioned above.
  • the lower section 14 forming fastening section 5 has a plurality of fastening side accessible from the mounting side 27 attachment openings 18, in which fastening screws can be screwed when the spacer body 1 of the attachment of a peripheral floor board 3 is used. These attachment openings 18 are located in the underfeed section 14, which can otherwise be pushed under the bottom 3 1 of an already mounted floorboard.
  • the mounting portion 5 also has access from the support side 28 forth attachment holes 20, can be screwed into the mounting screws to screw the spacer body 1 on the bottom 3 1 to be laid floorboard 3.
  • the support side 28 forms cup-shaped recesses 23 into which the screw benkopf the mounting screw 25 can be screwed, as shown in particular in FIG. 11.
  • the finger is not only narrower but also lower in height than the outline contour of the underfeed section 14.
  • the two longitudinal sides of the finger 9 pointing away from one another are provided with break-off webs 8 which extend between screw-on side 27 and support side 28 with tabs 10 of the other fastening section 7 connected.
  • the tabs 10 originate from one end of the fastening section 7 and define a recess 11.
  • the tabs 10 are
  • the break-off ribs 8 are located approximately in the middle of the longitudinal narrow side of the finger.
  • a recess 12 extending from the recess 11 closes off, which is open to the support side 28, but closed to Anschraubseite 27 out.
  • the attachment section 7 also has cup-shaped openings 23 which are accessible from the support side 28 and in which the bottom of the pot forms fastening openings 21. By screwing fastening screws 25 in the pot-shaped openings 23, the attachment portion 7 can be attached to the underside 3 1 of the bottom board 3.
  • the screw-on side 27 of the fixing section 5 forming the under-pushing section 14 also has marking grooves 17, 16 extending transversely to the direction of extension of the spacer body 1. If this fastening section has to be shortened, this can be done there.
  • the spacer body 1 is formed as a hollow body.
  • the cavity is open to the support side 28 and is divided by a plurality of stiffening ribs 22 into a plurality of compartments.
  • an intermediate section 6 with a predetermined breaking point 8 which has the structure described above, is also located between a fastening section 5 and a fastening section 7.
  • the attachment section 5 can be equipped with optional supplementary fastening openings 18 indicated in FIG. 6 in order to be able to fasten this attachment section 5 on the support beam 4 too.
  • the attachment portion 7 has a screw-on portion 15, which is angled substantially transversely to the extension direction of the spacer body 2.
  • the Anschraubabites 15 is angled relative to the support side 28 and can be bolted to the front side of a support beam 4.
  • the spacer 2 is also formed as a hollow body and has the fastening openings 21, 20 already described above, with which the spacer body 2 can be attached to the underside of a floor board 3.
  • the use of the two previously described spacers 1, 2 takes place as follows:
  • a first floorboard 3 can be fastened to a support beam 4 either using a spacer 1 or a spacer 2. If the spacer body 1 is used for this purpose, then the underfeed section 14 can be cut to length in a suitable manner. This takes place at the height of the marking notches 16, 17.
  • the spacer body 1 is first screwed to the underside 3 1 of the edge-side floorboard 3.
  • the projecting portion 14 is not used as a Unterschubabêt during assembly of the first floor board, but as Anschraubab65%, for which are screwed through the mounting holes 18 mounting screws with which the mounting portion 5 is fixed to the support beam 4. Then, a fastening screw 26 is screwed through the attachment openings 19, in order to fasten the first floorboard 3 on both sides to the support beam 4.
  • the spacer body 2 is first by means of fastening screws 25 which are screwed through the mounting holes 20, 21, connected to the bottom 3 1 of a floor board 3. Thereafter, the thus prepared floorboard 3 is placed on the support beams 4. In the attachment opening 19 of the Anschraubabismees 15, a fastening screw is screwed, which secures the spacer body 2 on the support beam 4. Subsequently, by means of optional attachment openings 18, the other end of the spacer 2 can still be fastened to the support beam 4. But this is not necessary.
  • a one-sided attachment is basically sufficient and also allows the attachment portion 5 can move relative to the mounting portion 7 to break the predetermined breaking point 8.
  • the installation of the middle floor boards 3 is also carried out initially by an assembly of the spacer body 1 by means of fastening screws 25 through the mounting holes 20, 21 on the bottom 3 1 to be laid floorboard 3.
  • FIG Support beam 4 resting floor boards 3 takes place, the position of the supporting beam 4 determines the position of the spacer body 1.
  • the spacers 1 are laterally offset from one another on adjacent floorboards 3, so that a underfeed section 14 next to a screw-on section 15 comes to rest.
  • the positioning web 13 serves as an assembly aid. It is created against a longitudinal edge of the bottom board 3.
  • the underride sections 14 protruding beyond the longitudinal side of the floor board 3 can be pushed under the underside 3 1 of an already laid floor board 3. This results in a height fixation of the floorboard to be laid 3.
  • the gap between the floorboards 3 is iW freely selectable. He can have the thickness of the positioning bar.
  • the screw-on section 15 extending beyond the positioning web 13 is subsequently fastened to the support beam 4 by means of fastening screws 26, the heads of which sink in countersunk into pot-shaped depressions.
  • the spacers 1 and preferably also the spacers 2 are firmly connected to the support beams 4 only with one of the two fastening sections 5, 7 and are otherwise connected to one of the broad side halves of the bottom board 3 with the two fastening sections 5, 7, this can in the case of expansion or oscillation of the floorboard 3, the connection between the two fastening sections 5, 7 provided in the intermediate section 6 is released. This is done by breaking the Abbrechsteges 8. Then the finger 9 is free between the two tabs. Since only the fastening portion 7 is connected to the support beam 4, the attachment portion 5 can move relative to the support beam 4. If the floorboard 3 expands, the finger 9, as shown in FIG. 5, can move out of the recess 11. On the other hand, if the width of the floorboard 3 shrinks, the finger 9, as shown in FIG. 4, can travel deeper into the recess 11 and into the shaft 12.
  • FIGS. 13 to 17 describe a second aspect of the invention in the form of a spacer strip, which is first screwed onto a support bar 4 before the floorboards 3 are laid. This is done by means of fastening screws 26. Thereafter, the bottom boards 3 are fastened by means of nails or fastening screws 25 on the supporting beam 4, wherein the spacer bar 30 defines a gap between the support beam 4 and floor board 3.
  • the spacer strip 30 is preferably made of plastic and has a wave-like shape with mutually corresponding positive connection means 37, 39.
  • a positive connection means 37 is formed by a cylindrical connection opening, the wall of which has a slot opening 38.
  • the meandering course of the spacer strip 30 forming webs 31, 32 takes place in the mounting plane. Perpendicular to the fastening plane of application, the axis of the cylindrical opening 37 extends, so that their end faces in the bearing sides of the spacer bar 30 is located.
  • connection head 39 in the form of a cylinder which fits into the connection opening 37 and whose end faces likewise lie in the two spaced sides of the spacer strip 30 extending parallel to one another.
  • the aforementioned meandering webs 31, 32 extend on arcuate sections and each surround waisted bays 34, 35. By forming a kink 33, the two webs 31 running on a circular arc merge into one another.
  • arched webs 31 and shorter arched webs 32 There are longer arched webs 31 and shorter arched webs 32.
  • the longer arched webs 31 extend annularly around an angle section that is more than 180.degree. About the bay 34.
  • the smaller arched webs 32 extend over an angle which is less than 180.degree. around the bay 35.
  • the bay 35 is thus flanked by cylinder outer wall portions of the web 31 and forms in the region of the kink 33 an inner kink. In the area of the bay 34, the kink 33 forms an outside kink.
  • the broad side surfaces 31 ', 32' of the webs extend in common planes which run parallel to one another and which form the bearing sides of the spacer strip 30.
  • Each fifth to tenth bay 34 has a bottom 41 and thus forms a fastening opening 36. Through a floor opening, a fixing screw screwed into the mounting hole 36. Since the bottom 41 extends over only a portion of the height of the spacer bar 30, a cup-shaped opening for receiving the screw head remains.
  • Figures 16, 17 show how a spacer bar 30 by inserting a connection head 39 in a connection opening 37 of another spacer bar 30 is arbitrarily extendable. This so extended spacer strip 30 is first connected by means of fastening screws 26 through the mounting holes 36 to the support beam 4. Thereafter, the bottom boards 3 are screwed onto the spacer bar 30, for which fastening screws 25 are used, which are screwed into the support beam 4.
  • a mounting auxiliary device 122 is provided, as described in Figures 21 to 27. Their operation will be described with reference to FIGS. 18 to 20.
  • the assembly aid 122 is made of plastic and has a rearward elongated handle portion which has two juxtaposed windows 126, 127.
  • the handle section is followed by a head 128.
  • a stop 123 which is formed by sidewalls on both sides protruding wings 116 and each of a peripheral edge of Justierfahne 125.
  • the two adjusting lugs 125 project beyond the stop 123 and are spaced apart from each other so that a free space 117 extends between the two adjusting lugs 125. Escape to the free space 117 forms the bottom in the auxiliary device 122 from a receiving groove 124 for receiving a spacer body 1 from.
  • the spacer body is essentially an elongate plastic part 1 with a multiplicity of fastening openings 18, 19, 20, 21 and a positioning web 13.
  • the spacer body 1 Approximately in the middle of the spacer body 1 forms at least one lateral recess 120.
  • the receiving groove 124 forms corresponding projections 119, which each engage in a recess 120 to thereby position fix the spacer body inserted in the receiving groove 124 such that the positioning web 13 is in the region of the stop 123.
  • the side walls of the receiving groove 124 are also flanked by retaining tabs 118 and 121 in order to hold the spacer body 1 with positive or frictional engagement within the receptacle 124.
  • the adjusting lugs 125 are surmounted by the head 128.
  • the Justierfahnen 125 consist of flat plastic cloth, which run parallel to each other.
  • the two wings 116 forming the stop 123 are of identical material to the grip body and, like the grip body, formed as a hollow body.
  • the two wings 116 are separated from one another in the cavity forming the receptacle 124 and project beyond the support side of the mounting auxiliary device 122 by approximately half the material thickness of a floorboard 107 to be fastened.
  • the two adjusting fins 125 extending parallel to one another are formed by extensions of inner side walls and Wings 116 forms and support the underside of the wings 116.
  • the thickness of the Justierflügel 125 defines the distance between the two on the support beam 101 overlapping adjacent spacers.
  • the operation of the assembly aid is the following:
  • FIG. 18 describes a mounting position in which two bottom boards 102 are each already fastened with two spacers 112 to a respective support bar 101.
  • the spacers 112 are screwed to the underside 104 of the bottom board 102, so that the top 103 projects upwards.
  • the spacers 112 are also connected by means of fastening screws which are screwed into the supernatant portion 115, with the support beam 101.
  • two adjoining spacer bodies 112 which respectively belong to a different floorboard 107, overlap, so that a underfeed section 114 adjacent to a spacer body 112 or an overhang section 115 adjoins a spacer body 112.
  • the floorboard 107 to be fastened is placed with its upper side 108 lying down on the upper side 101 'of the supporting beam 101 in such a way that its peripheral edge 111 runs parallel to the peripheral edge 106 of the fixed floorboard 102.
  • the two end faces 105 and 110 of the two floorboards 102, 107 are brought into alignment. Since the floorboard 107 to be fastened strikes the projection section 115, a gap gap forms between the two longitudinal sides 111 and 106.
  • the two wings 116 of the assembly aid 122 are used and brought the surface of the stopper 123 against the longitudinal side 111. Subsequently, the auxiliary assembly device, in the receptacle 124 a spacer body 1 inserted, as long as pushed along the longitudinal edge 111, until the Justierfahne 125 abuts the supernatant portion 115 of the already mounted spacer body 112, as for example.
  • Fig. 20 shows.
  • the fastening screws are screwed through the mounting holes 20, 21, so that the spacer body 112 is fixedly secured to the upwardly facing bottom 109 of the bottom board 107.
  • the positioning web 13 is in contact with the longitudinal side 111.
  • the floorboard 107 to be fastened is turned by 180 °, so that its underside 109 faces downward.
  • the now lying down spacer 1 is placed on the top of the support beam 101.
  • the spacer body 1 now lies next to the already fastened spacer body 112, so that its underfeed section 14 can be pushed under the underside 104 of the already mounted floorboard.
  • the floorboard 107 is also attached to the support beam 1.
  • next floorboard 107 to be fastened is fastened in the same way, but now the spacer body 1 is located on the other side of the already fastened spacer body.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbrettes (3) eines aus einer Vielzahl parallel nebeneinander liegenden Bodenbretter (3) bestehenden Fußbodens auf einem oder mehreren Tragbalken (4) in Form eines länglichen Distanzkörpers (1, 2), welcher auf die Unterseite (3') des Bodenbrettes (3) befestigbar ist, einen einendseitigen Befestigungsabschnitt (5), einen anderendseitigen Befestigungsabschnitt (7) und einen zwischen den beiden Befestigungsabschnitten (5, 7) angeordneten Zwischenabschnitt (6) ausbildet. Um eine derartige Distanzleiste gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass die Befestigungsabschnitte (5, 7) im Bereich des Zwischenabschnittes (6) über eine Sollbruchstelle (8) miteinander verbunden sind.

Description

DISTANZELEMENT ZUR BEFESTIGUNG VON BODENBRETTERN EINES FUSSBODENS AUF EINEM TRAGBALKEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbrettes ei- nes aus einer Vielzahl parallel nebeneinander liegenden Bodenbretter bestehenden Fußbodens auf einem oder mehreren Tragbalken in Form eines länglichen Distanzkörpers, welcher auf die Unterseite des Bodenbrettes befestigbar ist, einen einendseitigen Befestigungsabschnitt, einen anderendseitigen Befestigungsabschnitt und einen zwischen den beiden Befestigungsabschnitten ange- ordneten Zwischenabschnitt ausbildet.
Eine Vorrichtung dieser Art beschreibt die DE 10 2006 035 805 B3. Dort sind die beiden Befestigungsabschnitte mit einem elastisch verformbaren Zwischenabschnitt miteinander verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass die beiden Befestigungs abschnitte im Bereich des Zwischenabschnittes über eine Sollbruchstelle miteinander verbunden sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dazu vorgesehen, die Bodenbretter, die auch als Bohlen bezeichnet werden, mit einem Tragbalken, auf dem die Bohlen aufliegen, zu verbinden. Hierzu werden die Dis- tanzkörper an der Unterseite des Bodenbrettes angeschraubt, wobei beidseitig ein Überstandsbereich über die Längsseiten des Bodenbrettes herausragen. Mit einem Überstandsbereich wird das Bodenbrett an einem benachbart liegenden Bodenbrett dadurch befestigt, dass der Überstandsbereich einen Unterschubbereich ausbildet, der unter das bereits verlegte Bodenbrett geschoben werden kann. Der auf der anderen Seite abragende Abschnitt bildet einen Anschraub- abschnitt, mit dem der fest mit dem Bodenbrett verbundene Distanzkörper am Tragbalken befestigt werden kann. Dies erfolgt durch Eindrehen von Befestigungsschrauben. Der Distanzkörper kann somit lediglich nur an einem seiner beiden Enden fest mit dem Tragbalken verbunden sein. Die beiden diesseits und jenseits der Sollbruchstelle liegenden Befestigungsabschnitte sind mit Befestigungsschrauben an der Unterseite des Bodenbretts befestigt. Dehnt sich das Bodenbrett aus oder schwindet es, so können sich die beiden Befestigungsabschnitte aufeinander zu- oder voneinander wegbewegen. Hierbei wird die bei der Montage starre Verbindung zwischen den beiden Befestigungsabschnitten aufgebrochen. Diese Sollbruchstelle wird bevorzugt von Abbrechstegen gebildet. Es ist zumindest ein Abbrechsteg vorhanden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verbinden zwei sich gegenüberliegende Abbrechstege einen von einem Befestigungsabschnitt ausgebildeten Finger mit der Wand einer Aussparung des anderen Befestigungsabschnittes. Der Finger liegt bevor- zugt mit seitlichem Abstand zwischen den beiden Wänden, die von frei vom anderen Befestigungsabschnitt abragenden Lappen ausgebildet sein können. Der Abstandsraum zwischen der Wand der Aussparung und der Längsschmalseite des Fingers wird jeweils von einem Abbrechsteg überbrückt, wobei sich der Abbrechsteg zwischen einer Anschraubseite und einer Auflageseite des Dis- tanzkörpers erstreckt, also quer zur Erstreckungsrichtung des Fingers bzw. des Distanzkörpers. Der Finger bildet einen verschmälerten Fortsatz eines Befestigungsabschnittes. Der Finger kann darüber hinaus auch eine verminderte Höhe aufweisen, so dass er bei einer Verminderung des Abstandes der beiden Befestigungsabschnitte nach Bruch der Sollbruchstelle in einen sich an die Ausspa- rung anschließenden Schacht einfahren kann. Die Auflageseite des Distanzkörpers bildet eine Vielzahl von topfförmigen Vertiefungen, wobei die Böden der topfartigen Vertiefungen zur Anschraubseite hin offen sind zum Durchstecken von Befestigungsschrauben, mit denen der Distanzkörper an der Unterseite eines Bodenbrettes befestigbar ist, wobei die Köpfe der Befestigungsschrauben in den topfartigen Vertiefungen liegen. Der Anschraubseite des Distanzkörpers entspringt ein Positioniersteg, der bei der Montage des Distanzkörpers an der Unterseite des Bodenbrettes an die Längsseite des Bodenbrettes angelegt werden muss. Der dann über das Bodenbrett hinausragende Anschraubabschnitt besitzt in der Anschraubseite ebenfalls topfförmige Vertiefungen, wobei der Boden der topfförmigen Vertiefung eine Befestigungsöffnung ausbildet, durch die eine Befestigungsschraube hindurchgeschraubt werden kann, deren Kopf in die topfartige Vertiefung eintritt. Mit dieser Befestigungsschraube kann der fest mit dem Bodenbrett verschraubte Distanzkörper am Tragbalken befestigt werden. Zuvor wird der Unterschubabschnitt, der das Bodenbrett an der anderen Seite überragt, unter ein bereits verlegtes Bodenbrett geschoben. Die Montage der Distanzkörper an benachbarten Bodenbrettern erfolgt seitlich versetzt, so dass der Unterschubabschnitt des zu verlegenden Bodenbrettes neben einem Befestigungsabschnitt eines bereits verlegten Bodenbretts zum Liegen kommt. In einer Weiterbildung der Erfindung besitzt einer der Befestigungsabschnitte eine von der Auflageseite abragenden Anschraubabschnitt, der am Ende des Befestigungsabschnittes vorgesehen ist und mit dem das erste oder das letzte Bodenbrett mit einer Stirnseite eines Tragbalkens verschraubbar ist.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Distanzleiste zur Bodenbretter eines Fußbodens tragenden Befestigung auf einem Tragbalken.
Eine derartige Distanzleiste beschreibt die DE 10 2005 039 744 Al. Die Distanzleiste besteht aus einem an seiner Auflageseite und an seiner Abstützseite wellenförmig profilierten Stab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Distanzleiste gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass zwei im Wesentlichen gleich gestaltete Distanzleisten über Formschlussverbin- dungsmittel miteinander verbindbar und so eine Distanzleiste verlängerbar sind. Die Formschlussverbindungsmittel sind zueinander korrespondierend jeweils an den freien Enden der Distanzleiste angeordnet. Das eine Ende der Distanzleiste kann einen Anschlusskopf aufweisen. Das andere Ende der Distanzleiste kann eine Befestigungsöffnung aufweisen. Befestigungsöffnung und Anschlusskopf sind maßlich so aufeinander abgestimmt, dass der Befesti- gungskopf in die Anschlussöffnung formausfüllend einsteckbar ist. Die Anschlussöffnung kann als zylindrische Öffnung mit einem Schlitz ausgebildet sein. Dabei sind die beiden Stirnseiten der zylindrischen Öffnungen den beiden Auflageseiten der Distanzleiste zugeordnet. Der Anschlusskopf wird von einem zylinderförmigen Körper ausgebildet, dessen Stirnseiten ebenfalls in den Breit- Seiten der Distanzleiste liegt. Der Anschlusskopf ist mit einem Steg mit der Distanzleiste verbunden, welcher Steg in die Schlitzöffnung der Anschlussöffnung hineinpasst.
Eine Weiterbildung der gattungsgemäßen Distanzleiste, die eigenständige Be- deutung aufweist, sieht vor, dass die Distanzleiste von mäanderförmig verlaufenden Stegen getrennte Freiräume aufweist. Die Freiräume bilden taillierte Buchten, die von sich auf Kreisbogenlinien erstreckenden Stegabschnitten umgeben sind. Die Stegabschnitte können unter Ausbildung einer Knickstelle ineinander übergehen. Einige der Buchten besitzen Böden, die eine zentrale Durchbrechung aufweisen. Durch diese Durchbrechung können Befestigungsschrauben geschraubt werden, um die Distanzleiste an einem Tragbalken zu befestigen. Oberhalb der Böden bilden die Buchten topf artige Vertiefungen aus zur Aufnahme der Köpfe der Schrauben. Es wechseln sich Buchten, bei denen sich die auf einer Zylinderinnenwandung verlaufenden Innenflächen über ei- nen Winkelbereich von mehr als 180° erstrecken und solche, bei denen sich die auf einer Zylinderinnenwandung verlaufenden Innenflächen über weniger als 180° erstrecken, ab. Bei ersteren Buchten bildet die Knickstelle einen Außenknick aus. Bei den zweiten Buchten bildet die Knickstelle einen Innenknick aus. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Montage-Hilf svorrichtung, um einen Distanzkörper auf der nach oben gewendeten Unterseite eines in Stirnseitenflucht parallel zu einem bereits an einem Tragbalken befestigten Bodenbrett liegenden Bodenbretts zu befestigen. Die Hilfsvorrichtung dient insbesondere dazu, einen Distanzkörper, wie er zuvor beschrieben ist, an einem Bodenbrett zu befestigen.
Erfindungsgemäß besitzt die Hilfsvorrichtung einen Anschlag zur Anlage an der in der Montagestellung zum befestigten Bodenbrett weisenden Längsseite des zu befestigenden Bodenbretts. Das zu befestigende Bodenbrett wird zunächst parallel zum bereits befestigten Bodenbrett ausgerichtet, und zwar mit seiner Unterseite nach oben weisend. Die Stirnseite des zu befestigenden Bodenbretts wird in Fluchtlage zu der Stirnseite des bereits befestigten Bodenbretts gebracht. In den Zwischenraum zwischen dem zu befestigenden Boden- brett und dem bereits befestigten Bodenbrett wird der Anschlag der Hilfsvorrichtung gebracht, der von einem materialeinheitlich mit einem Griffabschnitt verbundenen Flügel gebildet sein kann. Zuvor wurde in eine Aufnahme der Hilfsvorrichtung der zu befestigende Distanzkörper eingesetzt. Er erstreckt sich darin im Wesentlichen quer zur Richtung des Anschlages, da die Aufnahme sich etwa rechtwinklig zur Anlagerichtung des Anschlages erstreckt. Im Bereich des Anschlages ragen von der Unterseite der Hilfsvorrichtung Justierfahnen ab. Grundsätzlich reicht es aus, wenn hier zumindest ein Justierelement vorgesehen ist, das sich in eine Anlage zum bereits montierten Distanzelement bringen lässt. Das bereits montierte Distanzelement wurde zuvor an der Unterseite des bereits befestigten Bodenbretts angeschraubt. Mit einem Unterschubabschnitt wurde dieser Distanzkörper unter ein anderes, bereits befestigtes Bodenbrett geschoben. Ein rückwärtiger Befestigungsabschnitt des auf dem Tragbalken aufliegenden Distanzkörpers wurde zuvor mit dem Tragbalken verschraubt. An diesem Überstandsabschnitt des bereits montierten Distanzkörpers wird das Justierelement angelegt. Dies hat zur Folge, dass die Aufnahme und der sich in der Aufnahme befindende Distanzkörper seitlich versetzt zum bereits befestigten Distanzkörper auf der nach oben gewendeten Unterseite des zu befestigenden Bodenbretts liegt. Im Bereich der Aufnahme, die von einer längs- nutartigen Höhlung ausgebildet sein kann, befinden sich Haltemittel, insbeson- dere in Form von Rastzungen, die den Distanzkörper in der Aufnahme halten. Zudem können Formschlusseingriffsmittel vorgesehen sein, um den Distanzkörper lagezufixieren. Die Lagefixierung erfolgt derart, dass ein Positioniersteg des zu befestigenden Distanzkörpers im Bereich des Anschlags liegt. Insbesondere liegt eine Anlagefläche des Positioniersteges bündig in der Anschlagebene. Jenseits des Positionier stegs befindet sich ein Befestigungsvorsprung, der nach Montage des zu befestigenden Bodenbretts über das Bodenbrett hinausragt. Dieser Überstandsbereich wird anschließend wie oben bereits beschrieben mit dem Tragbalken verschraubt und bildet eine Anlageflanke zur Anlage der Justierfahnen für die Ausrichtung eines Distanzkörpers eines nächsten Boden- bretts. Zur Positionsfindung der Hilfsvorrichtung wird diese zunächst mit dem Anschlag gegen die Längsseite des zu befestigenden Bodenbretts gebracht. Anschließend wird es entlang der Längsseite verschoben, bis die Justierfahne gegen den Überstandsabschnitt des bereits montierten Distanzkörpers anstößt. Anschließend wird der Distanzkörper auf der Unterseite des zu befestigenden Bodenbretts angeschraubt. Hierzu besitzt der Griffkörper der Hilfsvorrichtung zumindest ein Fenster, durch welches die Schrauben in die Befestigungsöffnungen des Distanzkörpers eingedreht werden können. Mit diesen Schrauben, die die Befestigungsöffnungen des Distanzkörpers durchgreifen, wird der Distanzkörper an der Unterseite des zu befestigenden Bodenbretts befestigt. Nach- dem zur Befestigung an zwei Trägerbalken zumindest zwei derartige Distanzkörper an der Unterseite des Bodenbretts befestigt worden sind, wird letzteres um 180° gedreht, so dass die Unterseite des zu befestigenden Bodenbretts nach unten in Richtung auf die Oberseite des Tragbalkens weist. Jetzt wird ein über die Längskante des Bodenbretts ragender Unterschubabschnitt der beiden Dis- tanzkörper unter das bereits befestigte Bodenbrett geschoben. Die Verschrau- bung des Bodenbretts mit dem Tragbalken erfolgt im Bereich des Überstandsabschnittes.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Montageset bestehend aus einer Viel- zahl, zumindest jedoch einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und zumindest einer Hilf s Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18 bis 26.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 mit Blick auf die Anschraubseite 27 eine erste perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Distanzkörpers 1,
Fig. 2 eine zweite perspektivische Darstellung des Distanzkörpers mit Blick auf die Auflageseite 28,
Fig. 3 den Blick auf die Auflageseite des Distanzkörpers,
Fig. 4 den Blick auf die Anschraubseite mit gebrochener Sollbruchstelle und verkürztem Abstand der beiden Befestigungsabschnitte 5, 7,
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 4, jedoch mit verlängertem Abstand der beiden Befestigungsabschnitte 5, 7,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung mit Blick auf die Anschraubseite,
Fig. 7 eine zweite perspektivische Darstellung mit Blick auf die Auflageseite
28, Fig. 8 eine Draufsicht auf die Auflageseite,
Fig. 9 in perspektivischer Darstellung ein Anwendungsbeispiel,
Fig. 10 eine Darstellung gemäß Pfeil X in Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt gemäß der Linie XI - XI in Fig. 10,
Fig. 12 eine Darstellung gemäß Fig. 11, jedoch am anderen Ende des Fußbo- dens,
Fig. 13 eine Distanzleiste in einer perspektivischen Draufsicht auf eine erste Breitseite,
Fig. 14 eine zweite perspektivische Darstellung mit Blick auf die zur Auflage auf den Tragbalken kommenden Breitseite,
Fig. 15 eine Draufsicht auf die Distanzleiste,
Fig. 16 ein Anwendungsbeispiel der Distanzleiste,
Fig. 17 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß strichpunktiertem Kreis XVII in Fig. 16,
Fig. 18 eine schematische Draufsicht auf einen Montagezustand eines zu befestigenden Bodenbretts 107 in Parallellage zu einem bereits befestigten Bodenbrett 102,
Fig. 19 einen Schnitt gemäß der Linie XIX - XIX in Fig. 18, Fig. 20 einen Schnitt gemäß der Linie XX - XX in Fig. 18,
Fig. 21 eine erste perspektivische Darstellung der Montagehilfsvorrichtung und eines Distanzkörpers,
Fig. 22 eine zweite perspektivische Darstellung einer Montagehilfsvorrichtung und eines Distanzkörpers,
Fig. 23 eine Darstellung gemäß Fig. 21, jedoch mit in der Aufnahme befindli- chem Distanzkörper,
Fig. 24 eine Darstellung gemäß Fig. 22, jedoch mit in der Aufnahme befindlichem Distanzkörper,
Fig. 25 eine Draufsicht auf die Montagehilf s Vorrichtung mit in der Aufnahme einliegendem Distanzkörper,
Fig. 26 einen Schnitt gemäß der Linie XXVI - XXVI in Fig. 25, und
Fig. 27 einen Schnitt gemäß der Linie XXVII - XXVII in Fig. 25.
Der in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Distanzkörper 1 und der in den Figuren 1 bis 8 dargestellte Distanzkörper 2 wird in der in den Figuren 9 bis 12 dargestellte Weise zur Befestigung von Bodenbrettern 3 auf Tragbalken 4 verwendet. Die Tragbalken verlaufen mit einem Abstand von einem Mehrfachen ihrer Breite parallel zueinander und bilden das Traggerüst für einen Fußboden, insbesondere einen Terrassenfußboden, der von einer Vielzahl von eng benachbart und parallel zueinander liegenden Bogenbrettern 3 besteht. Mit den Distanzkörpern 1, 2 werden die Bodenbretter 3 am Tragbalken 4 befestigt, wobei zu- nächst auf der Unterseite der Bodenbretter 3 Distanzkörper 1 angeschraubt werden. Danach werden die Bodenbretter 3 in ihre Montagelage gedreht und in Parallellage zu einem bereits auf dem Tragbalken 4 befestigten Bodenbrett 3 auf dem Tragbalken 4 befestigt. Dabei wird ein Unterschubabschnitt 14, der über eine Längsseite des Bodenbrettes 3 hinausragt, unter das bereits befestigte Bo- denbrett 3 geschoben. Ein dem Unterschubabschnitt 14 gegenüberliegendes
Ende des Distanzkörpers 1 bildet einen Anschraubabschnitt 15 aus, mit dem der Distanzkörper 1 am Tragbalken 4 mittels Befestigungsschrauben 26 befestigt ist.
Der in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Distanzkörper 1 dient der Befestigung der mittleren Bodenbretter 3. Der in den Figuren 6 bis 8 dargestellte Distanzkörper 2 dient der Befestigung der den Rand des Fußbodens bildenden Bodenbretter 3 am Tragbalken 4.
Der Distanzkörper 1 besteht aus einem Kunststoffspritzgussteil. Er besitzt eine im Wesentlichen quaderförmige, längliche Gestalt. Er ist im Wesentlichen in drei Abschnitte geteilt, einem ersten Befestigungsabschnitt 5, der den oben bereits erwähnten Unterschubabschnitt 14 ausbildet, einen Zwischenbereich 6, der eine nachfolgend noch zu beschreibende Sollbruchstelle 8 ausbildet und einen Befestigungsabschnitt 7, der den bereits oben erwähnten Anschraubabschnitt 15 ausbildet. Der den Unterschubabschnitt 14 ausbildende Befestigungsabschnitt 5 besitzt mehrere von der Anschraubseite 27 her zugängliche Befestigungsöffnungen 18, in welche Befestigungsschrauben eingeschraubt werden können, wenn der Distanzkörper 1 der Befestigung eines randseitigen Bodenbrettes 3 dient. Diese Befestigungsöffnungen 18 befinden sich im Unterschubabschnitt 14, der ansonsten unter die Unterseite 31 eines bereits montierten Bodenbrettes geschoben werden kann. Der Befestigungsabschnitt 5 besitzt darüber hinaus von der Auflageseite 28 her zugängliche Befestigungsöffnungen 20, in die Befestigungsschrauben eingedreht werden können, um den Distanzkörper 1 an der Unterseite 31 eines zu verlegenden Bodenbrettes 3 anzuschrauben. Hierzu bildet die Auflageseite 28 topfförmige Vertiefungen 23 aus, in die der Schrau- benkopf der Befestigungsschraube 25 einschraubbar ist, wie dies insbesondere die Fig. 11 zeigt.
Von dem Befestigungsabschnitt 5 ragt ein Finger 9 ab. Der Finger ist nicht nur schmaler, sondern auch in der Höhe niedriger als die Umrisskontur des Unterschubabschnittes 14. Die beiden voneinander wegweisenden Längsschmalseiten des Fingers 9 sind mit Abbrechstegen 8, die sich zwischen Anschraubseite 27 und Auflageseite 28 erstrecken, mit Lappen 10 des anderen Befestigungsabschnittes 7 verbunden. Die Lappen 10 entspringen einem Ende des Befesti- gungsabschnittes 7 und begrenzen eine Aussparung 11. Die Lappen 10 sind
Verlängerungen der Längsschmalseiten des Befestigungsabschnittes 7. Die Abbrechstege 8 befinden sich etwa mittig der Längsschmalseite des Fingers 9.
An die Stirnseite des Fingers 9 schließt sich ein die Aussparung 11 verlängern- der Schacht 12 ab, der zur Auflageseite 28 hin offen, aber zur Anschraubseite 27 hin geschlossen ist.
Auch der Befestigungsabschnitt 7 besitzt von der Auflageseite 28 her zugängliche topfförmige Öffnungen 23, bei denen der Topfboden Befestigungsöffnun- gen 21 ausbildet. Durch Einschrauben von Befestigungsschrauben 25 in die topfförmigen Öffnungen 23 kann der Befestigungsabschnitt 7 an der Unterseite 31 des Bodenbrettes 3 befestigt werden.
Von der Anschraubseite 27 ragt ein Positioniersteg 13 ab. Dieser liegt in der montierten Stellung an einer Längsschmalseite des Bodenbretts 3 an.
Unterhalb des Positioniersteges 13 befindet sich auf der Auflageseite 28 eine Nut 24, in die zum Erleichtern des Stapeins einer Vielzahl von Distanzkörpern 1 der Positionier steg 13 eintreten kann. Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, besitzt die Aufschraubseite 27 des den Unterschubabschnitt 14 ausbildenden Befestigungsabschnittes 5 zudem quer zur Erstreckungsrichtung des Distanzkörpers 1 verlaufende Markierungskehlen 17, 16. Muss dieser Befestigungsabschnitt verkürzt werden, so kann dies dort er- folgen.
Der Distanzkörper 1 ist als Hohlkörper ausgebildet. Die Höhlung ist zur Auflageseite 28 hin offen und ist mit einer Vielzahl von Versteifungsrippen 22 in eine Vielzahl von Fächern unterteilt.
Bei dem in den Figuren 6 und 8 dargestellten Distanzkörper 2 befindet sich zwischen einem Befestigungsabschnitt 5 und einem Befestigungsabschnitt 7 ebenfalls ein Zwischenabschnitt 6 mit einer Sollbruchstelle 8, die den zuvor beschriebenen Aufbau aufweist. Der Befestigungsabschnitt 5 kann mit optionalen ergänzenden, in der Fig. 6 angedeuteten Befestigungsöffnungen 18 ausgestattet sein, um diesen Befestigungsabschnitt 5 auch auf dem Tragbalken 4 befestigen zu können.
Der Befestigungsabschnitt 7 besitzt einen Anschraubabschnitt 15, der im We- sentlichen quer zur Erstreckungsrichtung des Distanzkörpers 2 abgewinkelt ist. Der Anschraubabschnitt 15 ist gegenüber der Auflageseite 28 abgewinkelt und kann mit der Stirnseite eines Tragbalkens 4 verschraubt werden. Hierzu besitzt der Anschraubabschnitt 15 Befestigungsöffnungen 19, die ebenfalls von topf- förmigen Öffnungen zur Aufnahme der Schraubenköpfe ausgebildet werden.
Der Distanzkörper 2 ist ebenfalls als Hohlkörper ausgebildet und besitzt die oben bereits beschriebenen Befestigungsöffnungen 21, 20, mit denen der Distanzkörper 2 an der Unterseite eines Bodenbrettes 3 befestigt werden kann. Die Verwendung der beiden zuvor beschriebenen Distanzkörper 1, 2 erfolgt folgendermaßen:
Ein erstes Bodenbrett 3 kann entweder unter Verwendung eines Distanzkörpers 1 oder eines Distanzkörpers 2 an einem Tragbalken 4 befestigt werden. Wird hierzu der Distanzkörper 1 verwendet, so kann der Unterschubabschnitt 14 in geeigneter Weise abgelängt werden. Dies erfolgt auf Höhe der Markierungskerben 16, 17. Der Distanzkörper 1 wird zunächst an der Unterseite 31 des rand- seitigen Bodenbretts 3 angeschraubt. Der Überstandsbereich 14 wird bei der Montage des ersten Bodenbrettes nicht als Unterschubabschnitt verwendet, sondern als Anschraubabschnitt, wozu durch die Befestigungsöffnungen 18 Befestigungsschrauben eingedreht werden, mit denen der Befestigungsabschnitt 5 am Tragbalken 4 befestigt wird. Sodann wird durch die Befestigungsöffnungen 19 jeweils eine Befestigungsschraube 26 geschraubt, um das erste Bodenbrett 3 beidseitig am Tragbalken 4 zu befestigten.
Alternativ dazu kann zur Befestigung des ersten Bodenbrettes auch der Distanzkörper 2 verwendet werden. Auch hier wird der Distanzkörper 2 zunächst mittels Befestigungsschrauben 25, die durch die Befestigungsöffnungen 20, 21 hindurchgeschraubt werden, mit der Unterseite 31 eines Bodenbrettes 3 verbunden. Danach wird das so vorbereitete Bodenbrett 3 auf die Tragbalken 4 aufgelegt. In die Befestigungsöffnung 19 des Anschraubabschnittes 15 wird eine Befestigungsschraube eingeschraubt, die den Distanzkörper 2 am Tragbalken 4 befestigt. Anschließend kann durch optionale Befestigungsöffnungen 18 noch das andere Ende des Distanzkörpers 2 mit dem Tragbalken 4 befestigt werden. Dies ist aber nicht erforderlich. Eine einseitige Befestigung reicht grundsätzlich aus und ermöglicht zudem, dass sich der Befestigungsabschnitt 5 gegenüber dem Befestigungsabschnitt 7 unter Bruch der Sollbruchstelle 8 verschieben kann. Die Verlegung der mittleren Bodenbretter 3 erfolgt ebenfalls zunächst durch eine Montage des Distanzkörpers 1 mittels Befestigungsschrauben 25 durch die Befestigungsöffnungen 20, 21 an der Unterseite 31 eines zu verlegenden Bodenbrettes 3. Die Fig. 9 deutet an, dass dies mit auf ihrer Sichtseite auf dem Trag- balken 4 aufliegenden Bodenbrettern 3 erfolgt, wobei die Lage der Tragbalken 4 die Lage der Distanzkörper 1 bestimmt. Die Distanzkörper 1 werden an benachbarten Bodenbrettern 3 seitlich versetzt zueinander angeordnet, damit ein Unterschubabschnitt 14 neben einem Anschraubabschnitt 15 zum Liegen kommt. Bei der Vormontage des Distanzkörpers 1 an der Unterseite 31 des Bo- denbrettes 3 dient der Positioniersteg 13 als Montagehilfe. Er wird gegen eine Längskante des Bodenbrettes 3 angelegt.
Nach Umwenden des Bodenbrettes 3 können die über die Längsseite des Bodenbrettes 3 hinausragenden Unterschubabschnitte 14 unter die Unterseite 31 eines bereits verlegten Bodenbrettes 3 geschoben werden. Hierdurch erfolgt eine Höhenfixierung des zu verlegenden Bodenbrettes 3. Der Spalt zwischen den Bodenbrettern 3 ist i.W. frei wählbar. Er kann die Dicke des Positioniersteges haben.
Der sich jenseits des Positioniersteges 13 erstreckende Anschraubabschnitt 15 wird hiernach mittels Befestigungsschrauben 26, deren Köpfe versenkt in topf- f örmige Vertiefungen eintauchen, mit dem Tragbalken 4 befestigt.
In dieser Weise werden alle weiteren mittleren Bodenbretter 3 eins nach dem anderen auf dem Tragbalken 4 befestigt. Zur Befestigung des letzten Bodenbrettes 3 wird der Distanzkörper 2 verwendet. Dieser wird wiederum mit seiner Anschraubseite 27 an der Unterseite 31 des letzten Bodenbrettes 3 angeschraubt, so dass der angewinkelte Anschraubabschnitt 15 an einer geeigneten Stelle liegt, um an der anderen Stirnseite des Tragbalkens 4, wie in der Fig. 12 darge- stellt, angeschraubt zu werden. Da die Distanzkörper 1 und bevorzugt auch die Distanzkörper 2 nur mit einem der beiden Befestigungsabschnitte 5, 7 fest mit den Tragbalken 4 verbunden sind und ansonsten mit den beiden Befestigungsabschnitten 5, 7 jeweils mit ei- ner der Breitseitenhälften des Bodenbrettes 3 verbunden sind, kann sich bei einer Ausdehnung oder bei einem Schwingen des Bodenbrettes 3 die Verbindung zwischen den beiden Befestigungsabschnitten 5, 7, die im Zwischenabschnitt 6 vorgesehen ist, lösen. Dies erfolgt durch Bruch des Abbrechsteges 8. Dann liegt der Finger 9 frei zwischen den beiden Lappen 10. Da lediglich der Befesti- gungsabschnitt 7 mit dem Tragbalken 4 verbunden ist, kann sich der Befestigungsabschnitt 5 gegenüber dem Tragbalken 4 bewegen. Dehnt sich das Bodenbrett 3 aus, so kann der Finger 9, wie in der Fig. 5 dargestellt, aus der Aussparung 11 herauswandern. Schwindet dagegen die Breite des Bodenbrettes 3, so kann der Finger 9, wie in der Fig. 4 dargestellt, tiefer in die Aussparung 11 und bis in den Schacht 12 hineinfahren.
Die Figuren 13 bis 17 beschreiben einen zweiten Aspekt der Erfindung in Form einer Distanzleiste, welche zunächst vor dem Verlegen der Bodenbretter 3 auf einen Tragbalken 4 aufgeschraubt wird. Dies erfolgt mittels Befestigungs- schrauben 26. Danach werden die Bodenbretter 3 mittels Nägeln oder Befestigungsschrauben 25 am Tragbalken 4 befestigt, wobei die Distanzleiste 30 einen Zwischenraum zwischen Tragbalken 4 und Bodenbrett 3 definiert.
Die Distanzleiste 30 besteht bevorzugt aus Kunststoff und besitzt eine wellen- förmige Gestalt mit endseitig zueinander korrespondierenden Formschlussver- bindungsmitteln 37, 39. Ein Formschlussverbindungsmittel 37 wird von einer zylinderförmigen Anschlussöffnung ausgebildet, deren Wandung eine Schlitzöffnung 38 aufweist. Der mäanderförmige Verlauf der die Distanzleiste 30 ausbildenden Stege 31, 32 erfolgt in der Befestigungsebene. Senkrecht zur Befesti- gungsebene erstreckt sich die Achse der zylinderförmigen Öffnung 37, so dass deren Stirnseiten in den Auflageseiten der Distanzleiste 30 liegt.
Das andere Ende der Distanzleiste 30 bildet einen Anschlusskopf 39 in Form eines in die Anschlussöffnung 37 hineinpassenden Zylinders aus, dessen Stirnseiten ebenfalls in den beiden voneinander beabstandet parallel verlaufenden Breitseiten der Distanzleiste 30 liegt. Mit einem Steg 40 ist der Anschlusskopf 39 mit den mäanderförmig verlaufenden Stegen 31, 32 der Distanzleiste 30 verbunden. Der Steg 40 besitzt eine derartige Breite, dass er in die Schlitzöffnung 38 hineingesetzt werden kann.
Die zuvor erwähnten, mäanderförmig verlaufenden Stege 31, 32 verlaufen auf Kreisbogenabschnitten und umgeben jeweils taillierte Buchten 34, 35. Unter Ausbildung einer Knickstelle 33 gehen die beiden auf einem Kreisbogen verlau- fenden Stege 31 ineinander über.
Es gibt längere Bogenstege 31 und kürzere Bogenstege 32. Die längeren Bogen- stege 31 erstrecken sich kreisringförmig um einen mehr als 180° großen Winkelabschnitt um die Bucht 34. Die kleineren Bogenstege 32 erstrecken sich über einen Winkel, der weniger als 180° groß ist, um die Bucht 35. Die Bucht 35 wird somit von Zylinderaußenwandabschnitten des Steges 31 flankiert und bildet im Bereich der Knickstelle 33 einen Innenknick aus. Im Bereich der Bucht 34 bildet die Knickstelle 33 einen Außenknick.
Die Breitseitenflächen 31', 32' der Stege verlaufen in gemeinsamen Ebenen, die parallel zueinander verlaufen und die die Auflageseiten der Distanzleiste 30 ausbilden.
Jede fünfte bis zehnte Bucht 34 besitzt einen Boden 41 und bildet somit eine Be- festigungsöffnung 36 aus. Durch eine Bodenöffnung kann eine Befestigungs- schraube in die Befestigungsöffnung 36 hineingeschraubt werden. Da sich der Boden 41 nur über einen Teilbereich der Höhe der Distanzleiste 30 erstreckt, verbleibt eine topfförmige Öffnung zur Aufnahme des Schraubenkopfes.
Die Figuren 16, 17 zeigen, wie eine Distanzleiste 30 durch Einstecken eines Anschlusskopfes 39 in eine Anschlussöffnung 37 einer anderen Distanzleiste 30 beliebig verlängerbar ist. Diese so verlängerte Distanzleiste 30 wird mittels Befestigungsschrauben 26 durch die Befestigungsöffnungen 36 zunächst mit dem Tragbalken 4 verbunden. Danach werden die Bodenbretter 3 auf die Distanz- leiste 30 aufgeschraubt, wozu Befestigungsschrauben 25 verwendet werden, die bis in den Tragbalken 4 hineingedreht werden.
Zur Befestigung des eingangs beschriebenen Distanzkörpers 1 oder eines Distanzkörpers gemäß Stand der Technik an einem oder mehreren Tragbalken 101 ist eine Montagehilfsvorrichtung 122 vorgesehen, wie sie in den Figuren 21 bis 27 beschrieben wird. Ihre Funktionsweise wird anhand der Figuren 18 bis 20 beschrieben.
Die Montagehilfsvorrichtung 122 besteht aus Kunststoff und besitzt ein rück- wärtiges langgestrecktes Griffteil, welches zwei nebeneinanderliegende Fenster 126, 127 aufweist. An den Griffabschnitt schließt sich ein Kopf 128 an.
Im Bereich des Kopfes befindet sich an der Unterseite des Kunststoffkörpers 122, welcher die Montagehilfsvorrichtung ausbildet, ein Anschlag 123, der von Seitenwandungen beidseitig überstehender Flügel 116 bzw. von jeweils einer Randkante einer Justierfahne 125 gebildet wird.
Die beiden Justierfahnen 125 überragen den Anschlag 123 nach unten und sind voneinander beabstandet, so dass sich zwischen den beiden Justierfahnen 125 ein Freiraum 117 erstreckt. Fluchtend zum Freiraum 117 bildet die Unterseite in der Hilfsvorrichtung 122 eine Aufnahmenut 124 zur Aufnahme eines Distanzkörpers 1 aus.
Bei dem Distanzkörper handelt es sich im Wesentlichen um ein langgestrecktes Kunststoffteil 1 mit einer Vielzahl von Befestigungsöffnungen 18, 19, 20, 21 und einem Positioniersteg 13.
Etwa in der Mitte bildet der Distanzkörper 1 mindestens eine seitliche Aussparung 120 aus. Die Aufnahmenut 124 bildet korrespondierende Vorsprünge 119 aus, die jeweils in eine Aussparung 120 eingreifen, um dadurch den in der Aufnahmenut 124 einliegenden Distanzkörper derart lagezufixieren, dass der Positioniersteg 13 im Bereich des Anschlags 123 liegt.
Die Seitenwände der Aufnahmenut 124 werden darüber hinaus von Haltezun- gen 118 und 121 flankiert, um den Distanzkörper 1 form- oder reibschlüssig innerhalb der Aufnahme 124 zu halten.
Die bereits oben erwähnten Fenster 126 und 127 liegen oberhalb von Bohlenbefestigungsöffnungen 20 bzw. 21, so dass diese frei zugänglich sind.
Wie insbesondere der Fig. 26 zu entnehmen ist, werden die Justierfahnen 125 vom Kopf 128 überragt. Die Justierfahnen 125 bestehen aus flachen Kunststofflappen, die parallel zueinander verlaufen. Wie der Fig. 20 zu entnehmen ist, sind die beiden den Anschlag 123 ausbildenden Flügel 116 materialeinheitlich dem Griffkörper angeformt und, wie der Griffkörper auch, als Hohlkörper ausgebildet. Die beiden Flügel 116 sind in der die Aufnahme 124 ausbildenden Höhlung voneinander getrennt und unterragen die Auflageseite der Montage- Hilfsvorrichtung 122 etwa um die halbe Materialstärke eines zu befestigenden Bodenbretts 107. Die beiden sich parallel zueinander erstreckenden Justierfah- nen 125 werden von Verlängerungen innerer Seitenwände und Flügel 116 ge- bildet und unterragen die Unterseite der Flügel 116. Die Materialstärke der Justierflügel 125 definiert den Abstand der beiden auf dem Tragbalken 101 überlappend nebeneinanderliegenden Distanzstücke.
Die Funktionsweise der Montagehilfsvorrichtung ist die folgende:
Die Fig. 18 beschreibt eine Montagestellung, in der bereits zwei Bodenbretter 102 jeweils mit zwei Distanzkörpern 112 an je einem Tragbalken 101 befestigt sind. Die Distanzkörper 112 sind mit der Unterseite 104 des Bodenbrettes 102 verschraubt, so dass die Oberseite 103 nach oben ragt. Die Distanzkörper 112 sind darüber hinaus mittels Befestigungsschrauben, die in den Überstandsabschnitt 115 eingedreht sind, mit dem Tragbalken 101 verbunden. Im Bereich des Überstandabschnittes 115 überlappen sich zwei nebeneinanderliegende, jeweils zu einem anderen Bodenbrett 107 gehörende Distanzkörper 112, so dass ein Unterschubabschnitt 114 neben einem Distanzkörper 112 bzw. ein Überstandsabschnitt 115 neben einem Distanzkörper 112 liegt.
Das zu befestigende Bodenbrett 107 wird mit seiner Oberseite 108 nach unten liegend auf die Oberseite 101 ' des Tragbalkens 101 derart aufgelegt, dass seine Randkante 111 parallel zur Randkante 106 des befestigten Bodenbrettes 102 verläuft. Die beiden Stirnflächen 105 und 110 der beiden Bodenbretter 102, 107 werden in Fluchtlage gebracht. Da das zu befestigende Bodenbrett 107 am Überstandsabschnitt 115 anschlägt, bildet sich ein Abstandsspalt zwischen den beiden Längsseiten 111 und 106.
In diesen Längsspalt werden die beiden Flügel 116 der Montagehilfsvorrichtung 122 eingesetzt und die Fläche des Anschlags 123 gegen die Längsseite 111 gebracht. Anschließend wird die Montagehilfsvorrichtung, in deren Aufnahme 124 ein Distanzkörper 1 steckt, solange entlang der Längskante 111 geschoben, bis die Justierfahne 125 am Überstandsabschnitt 115 des bereits montierten Distanzkörpers 112 anschlägt, wie es bspw. die Fig. 20 zeigt.
Sodann werden durch die beiden Fenster 126, 127 die Befestigungsschrauben durch die Befestigungsöffnungen 20, 21 hindurchgeschraubt, so dass der Distanzkörper 112 fest mit der nach oben weisenden Unterseite 109 des Bodenbretts 107 befestigt ist. Dabei liegt der Positioniersteg 13 in Anlage an der Längsseite 111.
Anschließend wird das zu befestigende Bodenbrett 107 um 180° gewendet, so dass dessen Unterseite 109 nach unten weist. Der jetzt unten liegende Distanzkörper 1 wird auf die Oberseite des Tragbalkens 101 gelegt. Der Distanzkörper 1 liegt jetzt neben dem bereits befestigten Distanzkörper 112, so dass sein Unterschubabschnitt 14 unter die Unterseite 104 des bereits montierten Boden- bretts geschoben werden kann. Durch Einschrauben von Befestigungsschrauben in die Öffnungen 19 des Anschraubabschnittes 15 wird das Bodenbrett 107 ebenfalls am Tragbalken 1 befestigt.
Das nächste zu befestigende Bodenbrett 107 wird in gleicher Weise befestigt, wobei jetzt aber der Distanzkörper 1 auf der anderen Seite des bereits befestigten Distanzkörpers liegt.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö- rigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Ba- sis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Bezugszeichenliste
1 Distanzkörper
2 Distanzkörper
3 Bodenbrett
4 Tragbalken
5 Befestigungsabschnitt
6 Zwischenabschnitt
7 Befestigungsabschnitt
8 Sollbruchstelle
9 Finger
10 Lappen
11 Aussparung
12 Schacht
13 Positioniersteg
14 Unterschubabschnitt
15 Anschraubabschnitt
16 Markierungskerbe
17 Markierungskerbe
18 Balkenbefestigungsöffnung
19 Balkenbefestigungsöffnung
20 Bohlenbefestigungsöffnung
21 Bohlenbefestigungsöffnung
22 Versteifungsrippe
23 topf artige Vertiefung
24 Nut
25 Schraube
26 Schraube
27 Anschraubseite
28 Auflageseite 29 -
30 Distanzleiste
31 Kreisbogenwindung
32 Kreisbogenwindung 33 Knickstelle
34 Bucht
35 Bucht
36 Befestigungsöffnung
37 Anschlussöffnung 38 Schlitzöffnung
39 Anschlusskopf
40 Steg
41 Boden
101 Tragbalken
102 befestigtes Bodenbrett
103 Oberseite
104 Unterseite
105 Stirnseite 106 Längsseite
107 zu befestigendes Bodenbrett
108 Oberseite
109 Unterseite
110 Stirnseite 111 Längsseite
112 Distanzkörper
113 Positionssteg
114 Unterschubabschnitt
115 Überstandsabschnitt 116 Flügel 117 Freiraum
118 Haltezunge
119 Vor sprung
120 Aussparung 121 Halterung
122 Montage-Hilf s Vorrichtung
123 Anschlag
124 Aufnahme-Nut
125 Justierfahne 126 Fenster
127 Fenster
128 Kopf

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbrettes (3) eines aus einer Vielzahl parallel nebeneinander liegenden Bodenbretter (3) bestehenden Fußbodens auf einem oder mehreren Tragbalken (4) in Form eines länglichen Distanzkörpers (1, 2), welcher auf die Unterseite (31) des Bodenbrettes (3) befestigbar ist, einen einendseitigen Befestigungsabschnitt (5), einen anderendseiti- gen Befestigungsabschnitt (7) und einen zwischen den beiden Befestigungsabschnitten (5, 7) angeordneten Zwischenabschnitt (6) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (5, 7) im Bereich des Zwischenabschnittes (6) über eine Sollbruchstelle (8) miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Sollbruchstelle zumindest einen Abbrechsteg (8) aufweist, mit dem ein Finger (9) des einen Befestigungsabschnittes (5) mit der Wand (10) einer Aussparung (11) des anderen Befestigungsabschnittes (7) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (11) von zwei parallel zueinander verlaufenden Wänden (10) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung
(11) sich zwischen zwei die Wände bildenden, vom Befestigungsabschnitt (7) frei abragenden Lappen (10) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Finger (9) ein verschmälerter Fortsatz des Befestigungsabschnittes (5) ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbrechstege (8) die Lappen (10) unter Ausbildung eines Abstandsraumes mit dem Finger (9) verbinden.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen vom Befestigungsabschnitt (7) ausgebildeten, sich an die Aussparung (11) anschließenden Schacht (12) zum Eintritt des Fingers (9) nach Bruch der Abbrechstege (8).
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen im montierten Zustand nach oben von einer Anschraubseite (27) des Distanzkörpers (1) abragenden Positioniersteg (13), an welchem sich ein Anschraubabschnitt (15) zur Befestigung des Befestigungsabschnittes (7) am Tragbalken (4) anschließt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Befesti- gungsabschnitt (5) einen Unterschubabschnitt (14) ausbildet, der im montierten Zustand über das mit dem Distanzkörper (1, 2) verschraubte Bodenbrett (3) hinausragt und welcher unter die Unterseite eines bereits verlegten Bodenbrettes schiebbar ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen im montierten Zustand nach unten von einer Auflageseite (28) des Distanzkörpers (2) abragenden Anschraubabschnitt (15).
11. Distanzleiste (30) zur Bodenbretter (3) eines Fußbodens tragenden Befestigung auf einem Tragbalken (4), dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Wesentlichen gleich gestaltete Distanzleisten (30) über am Ende der jeweiligen Distanzleiste (30) vorgesehene Formschlussmittel (37, 39) miteinan- der verbindbar sind.
12. Distanzleiste nach Anspruch 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel (37, 39) eine Anschlussöffnung (37) und einen darin einsetzbaren Anschlusskopf (39) ausbilden.
13. Distanzleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzleiste (30) von mäanderförmig verlaufenden Stegen (31, 32) getrennte Freiräume (34, 35) aufweist.
14. Distanzleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch auf Kreisbogenlinien verlaufende, insbesondere unter Ausbildung einer Knickstelle (33) miteinander verbundene, jeweils Buchten (34, 35) teilumschließende Stege (31, 32).
15. Distanzleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass einige der von den Stegen (31) teilumschlossenen Buchten (34) Böden (41) mit einer Öffnung zum Durchstecken einer Befestigungsschraube aufweisen.
16. Distanzleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Ebene verlaufenden Schmalseiten der Stege (31, 32) parallel zueinander verlaufende Anlageflächen ausbilden zur Auflage der Distanzleiste (30) auf den Tragbalken (4) und zur Auflage des Bodenbrettes (3) auf der Distanzleiste
(30).
17. Distanzleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöff- nung (37) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und jeweils zu den beiden Auflageflächen offen ist und einen Schlitz aufweist und dass der formausfüllend in die Anschlussöffnung (37) hineinsteckbare Anschlusskopf zylinderförmig ausgebildet ist und am Ende eines Steges (40) sitzt, der in eine Schlitzöffnung (38) der Anschlussöffnung (37) passt.
18. Hilfsvorrichtung (122) zur Befestigung eines Distanzkörpers (1) insbesondere gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche auf der nach oben gewendeten Unterseite (109) eines in Stirnseitenflucht (105, 110) parallel neben einem bereits an einem Tragbalken (101) befestigten Bo- denbrett (102) liegenden Bodenbretts (107), mit einem Anschlag (123) zur
Anlage an der in der Montagestellung zum befestigten Bodenbrett (102) weisenden Längsseite (111) des zu befestigenden Bodenbretts (107), einer sich quer zum Anschlag (123) erstreckenden Aufnahme (124) zur Aufnahme des zu befestigenden Distanzkörpers (1) im Wesentlichen unver- schieblich und lagefixiert zum Anschlag (123) und mit einem im Bereich des Anschlags (123) sich quer zum Anschlag (123) erstreckenden und unmittelbar neben der Aufnahme (124) angeordneten Justierelement (125) zur Anlage an einem Überstandsabschnitt (115) eines dem befestigten Bodenbrett (102) zugeordneten Distanzstücks (112).
19. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (124) die Form einer Nut besitzt.
20. Hilfsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement als Justierfahne (125) ausgebildet ist.
21. Hilfsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei parallel zuein- ander verlaufende Justierfahnen (125), wobei der Abstand (117) der beiden
Justierfahnen (125) der Breite des zu befestigenden Distanzkörpers (1) entspricht.
22. Hilfsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zueinander parallel verlaufende Randkanten der Justierfahnen (125) den Anschlag (123) ausbilden.
23. Hilfsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (123) von einer Seitenwandung eines Querflügels der Hilfsvorrichtung (122) gebildet wird.
24. Hilfsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch Halteelemente (118,
121) zur Halterung des Distanzkörpers (1) in der Aufnahme (124).
25. Hilfsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch Formschlussein- griffsmittel (119, 120) zur Lagefixierung des Distanzkörpers (1) in der Aufnahme (124) derart, dass ein Positioniersteg (13) des Distanzkörpers (1) derart im Bereich des Anschlags (123) fixiert ist, dass eine Anlageflanke des Positionierstegs (13) bündig in der Anschlagebene (123) liegt.
26. Hilfsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die HilfsVorrichtung (122) aus Kunststoff besteht.
27. Montageset bestehend aus mindestens einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie mindestens einer Hilfsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18 bis 26.
PCT/EP2010/057671 2009-06-10 2010-06-02 Distanzelement zur befestigung von bodenbrettern eines fussbodens auf einem tragbalken WO2010142581A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025953 2009-06-10
DE102009025953.8 2009-06-10
DE102009043993.5 2009-09-14
DE102009043993A DE102009043993A1 (de) 2009-06-10 2009-09-14 Distanzelement zur Bodenbretter eines Fußbodens tragenden Befestigung auf einem Tragbalken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010142581A1 true WO2010142581A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=42340404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/057671 WO2010142581A1 (de) 2009-06-10 2010-06-02 Distanzelement zur befestigung von bodenbrettern eines fussbodens auf einem tragbalken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009043993A1 (de)
WO (1) WO2010142581A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2989980A1 (fr) * 2012-04-27 2013-11-01 Sarl Happax Systeme de fixation de lames de bois pour la realisation d'une terrasse
EP2868837A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-06 Adolf Würth GmbH & Co. KG Abstandselement
AT516828A4 (de) * 2015-05-05 2016-09-15 Sihga GmbH Verkleidung einer Gebäudefläche
EP2527550A3 (de) * 2011-05-10 2017-06-14 SIHGA GmbH Beschlag für das Verbinden der Bohlen einer Terrassenabdeckung mit einer darunterliegenden Unterkonstruktion
GB2588174A (en) * 2019-10-11 2021-04-21 Elmdene Group Ltd A jig and use thereof
FR3102519A1 (fr) * 2019-10-24 2021-04-30 Cassiux Connecteur pour relier et fixer entre eux au moins deux corps
CN113503003A (zh) * 2021-07-24 2021-10-15 中铁广州工程局集团有限公司 大面积车库地面精找平辅助装置及施工方法
EP3933138A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Tinteq Holding B.V. Verfahren zum ausrichten von solarpaneelen und vorrichtung zum ausrichten von solarpaneelen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518435B1 (de) * 2016-09-16 2017-10-15 Sihga GmbH Beschlagverbund für das Verbinden von länglichen Deckelementen
DE102016124988B4 (de) * 2016-12-20 2023-03-23 Alfer-Aluminium Gesellschaft Mbh Beschlag und Verfahren für das Verlegen von Terrassendielen
DE102017126777B4 (de) 2017-11-14 2022-07-28 Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh System zum Verlegen von Dielen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051934A1 (fr) * 2005-11-07 2007-05-10 Deck Systeme Sarl Procédé de montage de lames sur une structure de support et organe de fixation amélioré.
DE102006035805B3 (de) * 2006-08-01 2007-11-08 Markus Rensburg Bohlenverbindungselement
EP1977870A2 (de) * 2007-04-04 2008-10-08 Sihga Handels GmbH Hilfsvorrichtung für das Verbinden von zwei Holzbalken mittels Schrauben
DE102008018072B3 (de) * 2007-10-24 2009-03-26 Ulrich Reif Vorrichtung zum Verlegen von Brettern für z.B. Terrassenbeläge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039744A1 (de) 2005-08-23 2007-03-01 Rensburg, Markus, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Schraube, insbesondere Holzsenkschraube, Distanzleiste und Verbundsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051934A1 (fr) * 2005-11-07 2007-05-10 Deck Systeme Sarl Procédé de montage de lames sur une structure de support et organe de fixation amélioré.
DE102006035805B3 (de) * 2006-08-01 2007-11-08 Markus Rensburg Bohlenverbindungselement
EP1977870A2 (de) * 2007-04-04 2008-10-08 Sihga Handels GmbH Hilfsvorrichtung für das Verbinden von zwei Holzbalken mittels Schrauben
DE102008018072B3 (de) * 2007-10-24 2009-03-26 Ulrich Reif Vorrichtung zum Verlegen von Brettern für z.B. Terrassenbeläge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527550A3 (de) * 2011-05-10 2017-06-14 SIHGA GmbH Beschlag für das Verbinden der Bohlen einer Terrassenabdeckung mit einer darunterliegenden Unterkonstruktion
FR2989980A1 (fr) * 2012-04-27 2013-11-01 Sarl Happax Systeme de fixation de lames de bois pour la realisation d'une terrasse
EP2657429A3 (de) * 2012-04-27 2016-07-20 Walter Fischbach Befestigungssystem für Holzleisten zur Erstellung einer Terrasse
EP2868837A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-06 Adolf Würth GmbH & Co. KG Abstandselement
AT516828A4 (de) * 2015-05-05 2016-09-15 Sihga GmbH Verkleidung einer Gebäudefläche
AT516828B1 (de) * 2015-05-05 2016-09-15 Sihga GmbH Verkleidung einer Gebäudefläche
GB2588174A (en) * 2019-10-11 2021-04-21 Elmdene Group Ltd A jig and use thereof
GB2588174B (en) * 2019-10-11 2023-10-18 Elmdene Group Ltd A jig and use thereof
FR3102519A1 (fr) * 2019-10-24 2021-04-30 Cassiux Connecteur pour relier et fixer entre eux au moins deux corps
EP3933138A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Tinteq Holding B.V. Verfahren zum ausrichten von solarpaneelen und vorrichtung zum ausrichten von solarpaneelen
NL2026001B1 (en) * 2020-07-03 2022-03-11 Tinteq Holding B V A method of aligning solar panels and a device for aligning solar panels
CN113503003A (zh) * 2021-07-24 2021-10-15 中铁广州工程局集团有限公司 大面积车库地面精找平辅助装置及施工方法
CN113503003B (zh) * 2021-07-24 2022-07-19 中铁广州工程局集团有限公司 大面积车库地面精找平辅助装置及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043993A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010142581A1 (de) Distanzelement zur befestigung von bodenbrettern eines fussbodens auf einem tragbalken
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
EP2873792B1 (de) Türband
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
DE102008056435A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags, ein solches Verlegesystem sowie ein Verfahren zum Verlegen von Belagelementen
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
EP1892353A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bohlen auf einer Unterkonstruktion
AT414029B (de) Befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
DE4304456C2 (de) Anordnung mit einer längsverschiebbaren Schiene und einem daran befestigten Anschlag
DE102006036642A1 (de) Aus einem ersten Teilstück und einem zweiten Teilstück bestehendes Befestigungselement für Bohlen
EP0011239A1 (de) Schallschutzwand
EP0430224A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202007013279U1 (de) Vogelabwehr
DE2624632A1 (de) Transportable, zerlegbare raumzelle
DE202019100539U1 (de) Unterbauanordnung für eine Unterkonstruktion einer Terrasse oder eines sonstigen Bodens
DE4013459C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Abschlußleiste
CH717142B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern.
EP0292667B1 (de) Bausatz, insbesondere für eine Holzhütte
DE102005049719B3 (de) Befestigungselement für auswechselbare Holzteile wie Bohlen
DE102019102278B4 (de) Unterbauanordnung für eine Unterkonstruktion einer Terrasse oder eines sonstigen Bodens
DE102016124988A1 (de) Beschlag für das Verlegen von Terrassendielen
DE2801961A1 (de) Befestigungselement
DE102006020259A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102016009280B4 (de) Montageprofil zur parallelen Befestigung von Profilleisten an einer Unterkonstruktion
EP0164621B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10720303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10720303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1