EP0651124B1 - Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern - Google Patents

Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern Download PDF

Info

Publication number
EP0651124B1
EP0651124B1 EP94114871A EP94114871A EP0651124B1 EP 0651124 B1 EP0651124 B1 EP 0651124B1 EP 94114871 A EP94114871 A EP 94114871A EP 94114871 A EP94114871 A EP 94114871A EP 0651124 B1 EP0651124 B1 EP 0651124B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribs
linear connector
profile
connector according
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94114871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0651124A1 (de
Inventor
Walter Dipl.Ing. Loh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERA Handels GmbH
Original Assignee
CERA Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CERA Handels GmbH filed Critical CERA Handels GmbH
Publication of EP0651124A1 publication Critical patent/EP0651124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0651124B1 publication Critical patent/EP0651124B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a linear connector made of plastic for connecting hollow spacer profiles of multi-pane insulating glass to be bent on a bending machine, with a flat, elongated body, of which one length piece can be inserted into one spacer profile and the other length piece into the other spacer profile of the two profiles to be connected to one another are, and the surface of which is provided with abutment elements which, when the linear connector is inserted into the cavity of the spacer profile, abut against the facing end faces of the profile, and with projections for increasing the frictional force between the surface of the linear connector and the profile inner wall surface.
  • the known linear connectors of this type (DE-U-90 16 592, DE-U-91 10 972, DE-U-8 617 167) have designs which, with regard to the cohesion required by such connectors, of the spacer profiles to be connected to one another leave their installation to be desired and which also often cannot be installed in such a way that not only the desired insertion length is maintained in the profile cavity, but also is avoided that the burr which is often present on the end faces of the metal profile body and which is present when cutting off This profile is created, slides between the profile faces when the linear connector is inserted, thereby preventing these faces from colliding flush.
  • the object of the invention is therefore to develop the linear connector so that the disadvantages mentioned above are avoided and in particular a more precise one Installation in the spacer profiles is made possible, which excludes with certainty that sometimes existing metal residues caused by cutting the profiles on the end faces of the metal profiles slide between the connector surface and the surface of the profile cavity and thereby deform the profile in an undesirable manner.
  • the projections are arranged on the parallel narrow sides of the body at a distance from one another in the body longitudinal direction and at an angle ⁇ to the body longitudinal axis B of about 30 ° -50 °, tapering from the inside outwards towards the body edge , whose alignment angle on one length piece differs from the alignment angle on the other length piece by about 90 ° and whose tips are elastically bendable when inserted into the profile cavity from the profile wall, the tips of the facing slats at the ends of the two length pieces in the Serve center of the body as stop elements and form a gap between them, and that on the surface of the body in the area of the stop elements cutting edge brakes are in the form of mutually facing run-up slopes, which rise from the surface of the body and between one another form gap extending to the body longitudinal axis.
  • the distance between the mutually facing tips of the plates forming the stop elements corresponds approximately to the gap width of the cutting edge brake, values between 0.5 and 1.5 mm having proven particularly useful here.
  • the tips of the mutually directed slats which form the stop elements, are expediently designed such that the slats in the region of their front ends have parts which are directed towards one another and extend approximately parallel to the longitudinal axis of the body, since this ensures that the stop elements stop the profile of the linear connector pushed on from the opposite side at the desired location, namely in the middle of the body.
  • the linear connector shown in the drawing figures 1 - 4 is made of plastic and is used to connect hollow spacer profiles, not shown, of multi-pane insulating glass to be bent on a bending machine.
  • it has a flat, elongated body 1 with a length 6 which can be inserted into one spacer profile and with another length 7 which is inserted into the other spacer profile of two profiles to be connected to one another. Both lengths 6 and 7 are constructed symmetrically about the central axis F of the body 1, as will be explained in the following.
  • the body 1 is on its parallel narrow sides 3, 4 at a distance from one another in the body longitudinal direction and at an angle ⁇ to the body longitudinal axis B of approximately Provided 30 ° -50 ° inclined slats 2a, 2b, which taper from the inside to the outside of the body and whose alignment angle with respect to the above-mentioned symmetrical structure of the two length pieces on one length piece 6 differs from the orientation angle on the other length piece 7 differs by about 90 °, so that the slats are directed opposite to the direction of insertion into the profile.
  • the lamellae 2a, 2b are provided with tips 8 which, when inserted into the profile cavity, are elastically bent by the profile wall in order in this way to produce a frictional connection between the profile wall and the linear connector.
  • the lamellae 2c, 2d arranged at the ends of the two length pieces 6, 7 in the middle of the body 1 are equipped with mutually facing tips 23, 24 which serve as stop elements for the end faces of the spacer profiles to be pushed onto the length pieces 6 and 7 of the linear connector, which form between them a gap 11 caused by their distance D, which is slightly reduced when the spacer profiles are pushed onto the length pieces and is about 1 mm in the present case.
  • the tips 23, 24 of the lamellae 2c, 2d are located on parts 10a, 10b of the lamellae which are directed towards one another and which extend approximately parallel to the longitudinal axis B of the body and introduce the stop forces of the pushed-on spacer profile into the lamella in question in such a way that the latter does not, or at least not is significantly bent out.
  • the gap width E of the cutting edge brakes 5 corresponds approximately to the distance D between the tips 23, 24 of the disks 2c, 2d forming the stop elements.
  • the upper side 13 and the lower side 15 of the body 1 are provided with parallel longitudinal grooves 16, 17 and 18, 19, respectively, which reduce the cross-section of the body 1 in these areas and thus save material, but also form a longitudinal rib-like structure which forms the Material shrinkage of the body during injection molding is reduced and thus its dimensional stability is improved, in particular transversely to the longitudinal axis B.
  • the elastic slats do the rest to compensate for dimensional fluctuations in the profile cavities and thus ensure that the linear connector is firmly seated in the cavities.
  • the fins 2a, 2b, 2c, 2d are connected at their rear ends 9 to the body 1 by a radius and have a cross section 21 which largely corresponds to the cross section of the edge region of the hollow profiles to be connected to one another.
  • the space C enclosed by two successive lamellae 2a 1 , 2a 2 and 2b 1 , 2b 2 widens conically in the direction of the tips 8, 10 of the lamellae, so that the lamellae cannot break off even when the linear connector is in the Profile cavities is hammered.
  • the inserted linear connector can additionally be mechanically connected to the spacer profiles on the lengths 6, 7 by the material of the profiles being deformed into depressions 20 formed in the surface of the body 1 by means of a punching or pressing device.
  • These hole-like depressions are in the embodiment shown, as can be seen from Figures 1 and 3, between the longitudinal grooves 16, 17; 18, 19 on both sides of the cutting edge brakes 15 or stop elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen auf einer Biegemaschine zu biegenden Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern, mit einem flachen, länglichen Körper, von dem ein Längenstück in das eine Abstandhalterprofil und das andere Längenstück in das andere Abstandhalterprofil der beiden miteinander zu verbindenden Profile einsteckbar sind, und dessen Oberfläche mit Anschlagelementen versehen ist, welche beim Einstecken des Linearverbinders in den Hohlraum des Abstandhalterprofils gegen die einander zugewandten Profilstirnseiten stoßen, sowie mit Vorsprüngen zur Vergrößerung der Reibungskraft zwischen der Oberfläche des Linearverbinders und der Profilinnenwandoberfläche.
  • Die bekannten Linearverbinder dieser Art (DE-U-90 16 592, DE-U-91 10 972, DE-U-8 617 167) weisen Gestaltungen auf, die im Hinblick auf den von derartigen Verbindern geforderten Zusammenhalt der miteinander zu verbindenden Abstandhalterprofile nach ihrem Einbau zu wünschen übrig lassen und die außerdem oftmals auch nicht so eingebaut werden können, daß nicht nur die gewünschte Einstecklänge in den Profilhohlraum eingehalten wird, sondern auch vermieden wird, daß der oftmals an den Stirnseiten der metallenen Profilkörper noch vorhandene Grat, der beim Abschneiden dieser Profile entsteht, sich beim Einstecken der Linearverbinder zwischen die Profilstirnseiten schiebt und dadurch ein bündiges Aufeinanderstoßen dieser Stirnseiten verhindert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, den Linearverbinder so weiterzubilden, daß die oben genannten Nachteile vermieden werden und insbesondere ein präziser Einbau in die Abstandhalterprofile ermöglicht wird, der mit Sicherheit ausschließt, daß sich an den Stirnseiten der metallenen Profile manchmal vorhandene, durch das Zuschneiden der Profile verursachte Metallrestteile zwischen die Verbinderoberfläche und die Oberfläche des Profilhohlraums schieben und dadurch das Profil in unerwünschter Weise verformen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorsprünge aus an den parallelen Schmalseiten des Körpers mit Abstand voneinander in Körperlängsrichtung und unter einem Winkel α zur Körperlängsachse B von etwa 30°-50° angeordneten, sich von innen nach außen zum Körperrand hin verjüngenden Lamellen bestehen, deren Ausrichtungswinkel an dem einen Längenstück sich von dem Ausrichtungswinkel an dem anderen Längenstück um etwa 90° unterscheidet und deren Spitzen beim Einstecken in den Profilhohlraum von der Profilwandung elastisch verbiegbar sind, wobei die Spitzen der einander zugewandten Lamellen an den Enden der beiden Längenstücke in der Mitte des Körpers als Anschlagelemente dienen und zwischen sich einen Spalt bilden, und daß sich auf der Oberfläche des Körpers im Bereich der Anschlagelemente Schneidgratbremsen in Form von einander zugewandten Auflaufschrägen befinden, die sich aus der Oberfläche des Körpers erheben und zwischen einen sich quer zur Körperlängsachse erstreckenden Spalt bilden.
  • Durch die Ausbildung besonders geformter Lamellen in Verbindung mit lamellenförmigen Anschlagelementen und einer im Bereich dieser Anschlagelemente angeordneten Schneidgratbremse, die mögliche Metallreste an den Profilstirnseiten einebnet bzw. in dem von ihr gebildeten Spalt verschwinden läßt, werden die Einbaueigenschaften und auch die Standfestigkeit eines solchen Linearverbinders insbesondere für Abstandhalterprofile, die auf einer Biegemaschine gebogen werden, erheblich verbessert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entspricht der Abstand der einander zugewandten Spitzen der die Anschlagelemente bildenden Lamellen etwa der Spaltbreite der Schneidgratbremse, wobei sich hier Werte zwischen 0,5 und 1,5 mm besonders bewährt haben.
  • Um den Lamellen, die zu der jeweiligen Einschubrichtung geneigt sind und sich zu ihrer Spitze hin konisch verjüngen, einen Übergang in den Körper zu geben, der sowohl den Festigkeitsanforderungen an den Körper in seiner Gesamtheit als auch der verlangten Elastizität der Lamellen entspricht, hat es sich bewährt, die hinteren Enden der Lamellen durch einen Radius in den Körper des Linearverbinders übergehen zu lassen.
  • Desweiteren sind die Spitzen der gegeneinander gerichteten Lamellen, die die Anschlagelemente bilden, zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß die Lamellen im Bereich ihrer vorderen Enden aufeinander zu gerichtete Teile aufweisen, die sich annähernd parallel zur Körperlängsachse erstrecken, da auf diese Weise gewährleistet ist, daß die Anschlagelemente das jeweils von der Gegenseite aufgeschobene Profil des Linearverbinders an der gewüschten Stelle, nämlich in der Mitte des Körpers, stoppen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht des Linearverbinders,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Verbinders von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht längs der Linie A-A in Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine in Fig. 2 mit Z bezeichnete Einhelheit in einem größeren Maßstab.
  • Der in den Zeichnungsfiguren 1 - 4 dargestellte Linearverbinder besteht aus Kunststoff und dient zur Verbindung von hohlen auf einer Biegemaschine zu biegenden, nicht dargestellten Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern. Er weist zu diesem Zweck einen flachen, länglichen Körper 1 mit einem Längenstück 6 auf, das in das eine Abstandhalterprofil einsteckbar ist und mit einem anderen Längenstück 7, das in das andere Abstandhalterprofil zweier miteinander zu verbindender Profile eingesteckt wird. Beide Längenstücke 6 und 7 sind um die Mittelachse F des Körpers 1 symmetrisch aufgebaut, wie im folgenden noch erläutert wird.
  • Der Körper 1 ist an seinen parallelen Schmalseiten 3, 4 mit mit Abstand voneinander in Körperlängsrichtung und unter einem Winkel α zur Körperlängsachse B von etwa 30°-50° geneigten Lamellen 2a, 2b versehen, die sich von innen nach außen zum Körperrand hin verjüngen und deren Ausrichtungswinkel im Hinblick auf den oben genannten symmetrischen Aufbau der beiden Längenstücke an dem einen Längenstück 6 sich von dem Ausrichtungswinkel an dem anderen Längenstück 7 um etwa 90° unterscheidet, so daß die Lamellen jeweils der Einschubrichtung in das Profil entgegegensetzt gerichtet sind.
  • Die Lamellen 2a, 2b sind mit Spitzen 8 versehen, die beim Einstecken in den Profilhohlraum von der Profilwandung elastisch verbogen werden, um auf diese Weise zwischen der Profilwandung und dem Linearverbinder einen Reibschluß herzustellen. Die an den Enden der beiden Längenstücke 6, 7 in der Mitte des Körpers 1 angeordneten Lamellen 2c, 2d sind mit einander zugewandten Spitzen 23, 24 ausgestattet, die als Anschlagelemente für die Stirnseiten der auf die Längenstücke 6 und 7 des Linearverbinders aufzuschiebenden Abstandprofile dienen, die zwischen sich einen durch ihren Abstand D verursachten Spalt 11 bilden, der sich beim Aufschieben der Abstandhalterprofile auf die Längenstücke geringfügig verkleinert und im vorliegenden Fall etwa 1 mm beträgt.
  • Die Spitzen 23, 24 der Lamellen 2c, 2d befinden sich an aufeinander zu gerichteten Teilen 10a, 10b der Lamellen, die sich annähernd parallel zur Körperlängsachse B erstrecken und die Anschlagkräfte des aufgeschobenen Abstandhalterprofils in die betreffende Lamelle so einleiten, daß letztere nicht oder jedenfalls nicht wesentlich ausgebogen wird.
  • Auf der Oberseite 13 des Körpers 1 befinden sich im Bereich der Anschlagelemente Schneidgratbremsen 5 in Form von paarweise einander zugewandten Auflaufschrägen 14, die sich aus dieser Oberfläche unter einem Winkel von etwa 6° erheben und zwischen sich einen Spalt 22 der Breite E bilden. Diese Schneidgratbremsen haben den Zweck, die vorderen Randkanten der auf den Linearverbinder aufgeschobenen Profilstirnseiten auf sie auflaufen zu lassen und dabei einen möglicherweise an diesen Stirnseiten vorhandenen Gratrest abzustreifen und diesen in dem Spalt 22 zu versenken, so daß er weder das Aufeinanderstoßen der Profilstirnseiten behindert, noch eine Aufweitung des Profils bewirken kann, da auf diese Weise dieses metallene Gratmaterial gewissermaßen in das Kunststoffmaterial des Linearverbinders eingebettet wird.
  • Die Spaltbreite E der Schneidgratbremsen 5 entspricht etwa dem Abstand D der aufeinander zu gewandten Spitzen 23, 24 der die Anschlagelemente bildenden Lamellen 2c, 2d.
  • Die Oberseite 13 und die Unterseite 15 des Körpers 1 sind mit parallelen Längsnuten 16, 17 bzw. 18, 19 versehen, die eine Querschnittsverringerung des Körpers 1 in diesen Bereichen und damit eine Materialeinsparung mit sich bringen, jedoch auch eine längsrippenartige Struktur bilden, welche den Materialschwund des Körpers beim Spritzgießen verringert und damit seine Dimensionsstabilität insbesondere quer zur Längsachse B verbessert. Die elastischen Lamellen tun ein übriges, um Dimensionsschwankungen der Profilhohlräume auszugleichen und damit einen festen Sitz des Linearverbinders in den Hohlräumen sicherzustellen. Zu diesem Zweck sind die Lamellen 2a, 2b, 2c, 2d an ihren hinteren Enden 9 durch einen Radius mit dem Körper 1 verbunden und weisen einen Querschnitt 21 auf, der mit dem Querschnitt des Randbereiches der miteinander zu verbindenden Hohlprofile weitgehend übereinstimmt. Darüber hinaus erweitert sich der jeweils von zwei aufeinanderfolgenden Lamellen 2a1, 2a2 und 2b1, 2b2 eingeschlossene Raum C in Richtung der Spitzen 8, 10 der Lamellen konisch, so daß die Lamellen auch dann nicht abbrechen können, wenn der Linearverbinder in die Profilhohlräume eingeschlagen wird.
  • Der eingeschlagene Linearverbinder kann zusätzlich an den Längenstücken 6, 7 mit den Abstandhalterprofilen mechanisch verbunden werden, indem das Material der Profile in in der Oberfläche des Körpers 1 ausgebildete Vertiefungen 20 mittels einer Stanz-oder Preßvorrichtung hineinverformt wird. Diese lochartigen Vertiefungen befinden sich bei der dargestellten Ausführungsform, wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, zwischen den Längsnuten 16, 17; 18, 19 beidseitig der Schneidgratbremsen 15 bzw. Anschlagelemente.

Claims (10)

  1. Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen auf einer Biegemaschine zu biegenden Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern, mit einem flachen, länglichen Körper, von dem ein Längenstück in das eine Abstandhalterprofil und das andere Längenstück in das andere Abstandhalterprofil der beiden miteinander zu verbindenden Profile einsteckbar sind, und dessen Oberfläche mit Anschlagelementen versehen ist, welche beim Einstecken des Linearverbinders in den Hohlraum des Abstandhalterprofils gegen die einander zugewandten Profilstirnseiten stoßen, sowie mit Vorsprüngen zur Vergrößerung der Reibungskraft zwischen der Oberfläche des Linearverbinders und der Profilinnenwandoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus an den parallelen Schmalseiten (3, 4) des Körpers (1) mit Abstand voneinander in Körperlängsrichtung und unter einem Winkel α zur Körperlängsachse B von etwa 30°-50° angeordneten, sich von innen nach außen zum Körperrand hin verjüngenden Lamellen (2a, 2b) bestehen, deren Ausrichtungswinkel an dem einen Längenstück (6) sich von dem Ausrichtungswinkel an dem anderen Längenstück (7) um etwa 90° unterscheidet und deren Spitzen (8) beim Einstecken in den Profilhohlraum von der Profilwandung elastisch verbiegbar sind, wobei die Spitzen (23,24) der einander zugewandten Lamellen (2c, 2d) an den Enden der beiden Längenstücke (6, 7) in der Mitte des Körpers (1) als Anschlagelemente dienen und zwischen sich einen Spalt (11) bilden, und daß sich auf der Oberfläche des Körpers (1) im Bereich der Anschlagelemente Schneidgratbremsen (5) in Form von einander zugewandten Auflaufschrägen (14) befinden, die sich aus der Oberfläche des Körpers (1) erheben und zwischen sich einen Spalt (22) bilden.
  2. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand D der einander zugewandten Spitzen (23, 24) der die Anschlagelemente bildenden Lamellen (2c, 2d) etwa der Spaltbreite E der Schneidgratbremse entspricht.
  3. Linearverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2a, 2b, 2c, 2d), die zu der jeweiligen Einschubrichtung geneigt sind, an ihren hinteren Enden (9) durch einen Radius in den Körper (1) übergehen.
  4. Linearverbinder nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (23, 24) der die Anschlagelemente bildenden, gegeneinander gerichteten Lamellen (2c, 2d) in der Mitte des Köpers (1) dadurch gebildet sind, daß die Lamellen (2c, 2d) im Bereich ihrer vorderen Enden aufeinander zu gerichtete Teile (10a, 10b) aufweisen, die sich annähernd parallel zur Körperlängsachse B erstrecken.
  5. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der von zwei aufeinanderfolgenden Lamellen (2a1, 2a2; 2b1, 2b2) eingeschlossener Raum C in Richtung auf die Spitzen (8, 10) der Lamellen erweitert.
  6. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die aus der Oberfläche des Körpers (1) heraushebenden Auflaufschrägen (14) unter einem Winkel von etwa 6° zur Oberfläche erstrecken.
  7. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (13) und die Unterseite (15) des Körpers (1) mit parallelen Längsnuten (16, 17; 18, 19) versehen sind.
  8. Linearverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den parallelen Längsnuten (18, 19) auf der Oberseite (13) des Körpers (1) mehrere lochartige Vertiefungen (20) ausgebildet sind, in die das Material der Profile hineinverformbar ist.
  9. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schneidgratbremsen (5) nur auf der Oberseite (13) des Körpers (1) befinden.
  10. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (21) der Lamellen (2a, 2b) mit dem Querschnitt des Randbereiches der miteinander zu verbindenden Hohlprofile weitgehend übereinstimmt.
EP94114871A 1993-11-02 1994-09-21 Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern Expired - Lifetime EP0651124B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316728U DE9316728U1 (de) 1993-11-02 1993-11-02 Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE9316728U 1993-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0651124A1 EP0651124A1 (de) 1995-05-03
EP0651124B1 true EP0651124B1 (de) 1997-08-20

Family

ID=6900187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94114871A Expired - Lifetime EP0651124B1 (de) 1993-11-02 1994-09-21 Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0651124B1 (de)
AT (1) ATE157141T1 (de)
DE (2) DE9316728U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407296U1 (de) * 1994-05-02 1994-07-07 Cera Handels Gmbh Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
ATE181586T1 (de) * 1994-06-15 1999-07-15 Cera Handels Gmbh Linearverbinder für hohle abstandsprofile eines mehrscheibenisolierglases
DE9417298U1 (de) * 1994-10-27 1995-01-12 Cera Handels Gmbh Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE19522505C2 (de) * 1995-06-21 2001-03-22 Cera Handels Gmbh Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
ATE193089T1 (de) * 1995-12-05 2000-06-15 Cera Handels Gmbh Linearverbinder aus kunstoff für hohle abstandhalterprofile von mehrscheibenisoliergläsern
US6568873B1 (en) 1999-07-20 2003-05-27 Wallace H. Peterson In-line connector for window spacer frame tubing
US6739101B2 (en) * 2001-01-19 2004-05-25 Cardinal Ig Company Methods and apparatus for manufacturing muntin bar assemblies
DE20102112U1 (de) * 2001-02-07 2002-07-04 Cera Handels Gmbh Steckverbinder aus Kunststoff für kleine Abstandsprofilquerschnitte
DE20307201U1 (de) * 2003-05-08 2005-02-10 Cera Handelsgesellschaft Mbh Hohlprofilkonformer U-förmiger Steckverbinder
DE10346041B4 (de) * 2003-10-02 2015-09-10 Ralf Max Kronenberg Kunststoffsteckkörper mit Kleberbeschichtung
MX2008001677A (es) 2005-08-01 2008-04-07 Technoform Caprano Brunnhofer Arreglo separador con un conector fundible para unidades de vidrio aislantes.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1046247B (it) * 1973-12-06 1980-06-30 Delog Detag Flachglas Ag Dispositivo per il collegamento di profilati cavi
DE8617167U1 (de) * 1986-06-27 1986-08-28 Cera Handelsgesellschaft Mbh, 8954 Biessenhofen Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE3806845A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Bayer Isolierglasfab Kg Geradverbindungsstueck zum eingreifen in als distanzhalter fuer isolierglasscheiben dienende hohlprofile
DE8805575U1 (de) * 1988-04-27 1988-06-23 Cera Handelsgesellschaft Mbh, 8954 Biessenhofen, De
FR2659108A1 (fr) * 1990-03-01 1991-09-06 Averplast Sarl Piece d'assemblage de cadre pour vitrage multiple.
DE9010884U1 (de) * 1990-07-21 1991-11-21 Eduard Kronenberg Gmbh & Co, 5650 Solingen, De
DE9016592U1 (de) * 1990-12-06 1991-02-21 Cera Handelsgesellschaft Mbh, 8954 Biessenhofen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0651124A1 (de) 1995-05-03
DE9316728U1 (de) 1994-01-13
ATE157141T1 (de) 1997-09-15
DE59403782D1 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0651124B1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE1790342B2 (de)
EP0389954B1 (de) Vorrichtung zum Führen und Halten von Leiterplatten
DE19522505C2 (de) Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
EP1054130B1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fenster-Hohlprofile
EP0778389B1 (de) Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
DE602005003380T2 (de) Verfahren zur Montage eines Verstärkungsteils auf die Frontplatte eines Kühl- oder Gefrierschrankes
EP2009214B1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden zweier Führungsschienen und Führungsschiene
DE10224973B4 (de) Vorrichtung zur formschlüssigen Befestigung von geformten oder extrudierten Kunststoffteilen, insbesondere an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP0315936B1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
EP0339319B1 (de) Geradverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE10122637B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtüre und/oder ein Kraftfahrzeugfenster
EP0032408A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE2809822A1 (de) Geradverbinder fuer hohle abstandsprofile eines mehrscheibenisolierglases
EP0535305B1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
EP1522668B1 (de) Verbinder für Doppelfenster-Rahmenprofile
EP0687790B1 (de) Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE102017223660A1 (de) Profil für eine Schaltleiste
EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE202020103705U1 (de) Vorrichtung zum Sichern, Klemmen oder Vereinzeln flächiger Elemente in einem Einschubmagazin
EP1231353B1 (de) Steckverbinder aus Kunststoff für kleine Abstandsprofilquerschnitte
DE19811979C2 (de) Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandshalter
DE2344975A1 (de) Randelemente fuer foerderbaender mit querstaeben
EP0438046A1 (de) Eckverbinder für Zargen u.dergl.
EP1186723A2 (de) Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 940921;SI PAYMENT 940921

17P Request for examination filed

Effective date: 19951009

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970109

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 940921;SI PAYMENT 940921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970820

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970820

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970820

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970820

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970820

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970820

REF Corresponds to:

Ref document number: 157141

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971120

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970820

BERE Be: lapsed

Owner name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080910

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401