EP0438046A1 - Eckverbinder für Zargen u.dergl. - Google Patents

Eckverbinder für Zargen u.dergl. Download PDF

Info

Publication number
EP0438046A1
EP0438046A1 EP90890341A EP90890341A EP0438046A1 EP 0438046 A1 EP0438046 A1 EP 0438046A1 EP 90890341 A EP90890341 A EP 90890341A EP 90890341 A EP90890341 A EP 90890341A EP 0438046 A1 EP0438046 A1 EP 0438046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projections
clamping
corner
profile parts
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90890341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0438046B1 (de
Inventor
Herbert Pock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Stahlbauwerk Ing Walter Neumayer KG
Original Assignee
Novoferm Stahlbauwerk Ing Walter Neumayer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Stahlbauwerk Ing Walter Neumayer KG filed Critical Novoferm Stahlbauwerk Ing Walter Neumayer KG
Publication of EP0438046A1 publication Critical patent/EP0438046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0438046B1 publication Critical patent/EP0438046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/988Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for sheet metal frame members with an open U-shaped cross-section
    • E06B3/9885Mitre joints

Definitions

  • the invention relates to a corner connector for frames, door or window frames which are constructed from several profile parts and which in the area of the butt joint on their side wall facing the masonry have protruding guide surfaces in places that correspond to corresponding guide surfaces of the other profile part, as a result of which the The position of the two profile parts relative to one another is determined, with at least one projection being provided on each profile part and corresponding projections being moved towards one another by rotating a clamping disk and being held in the end position determined by the guides or profile parts.
  • Such a corner connector is known from DE-AS 1 784 549 discussed below.
  • the two frame parts are pushed together at right angles to the miter cut line, with the projecting profile parts adjusting the frame plate in its plane.
  • a kind of wedge is pushed over at least two tabs bent out of the corner connector, which is intended to fix the connection by means of friction.
  • the wedge in turn consists of a sheet metal plate (wedge plate) with slot-like recesses into which the bent tabs are inserted, whereupon the tab is opened using a hammer or pliers.
  • the type of application of the wedge plate is harmful to the frame itself, since both working with a correspondingly heavy hammer and using a pair of pliers, in which the second jaw must necessarily rest on the visible outside of the frame, easily damage the frame.
  • bent tabs have a height that allows them to protrude beyond the flanged edge of the frame, which may make it necessary to remove the masonry at this point.
  • the wedge plate also has fixation bends which are intended to jam into the tab side edges, this plate also projects at least partially beyond the wall profile. Since the corresponding area is relatively large, especially if more than two brackets are used, it may be necessary to pre-process the wall before installing the frame.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to create a corner connector in which a permanent clamping is reliably achieved without extreme tolerances having to be observed.
  • only components that are simple and inexpensive to manufacture should be used.
  • a pair of projections are clamped together, in that the projections are undercut on the side facing away from the other frame part and in that the clamping disk has an oval recess, the shortest diameter of which is smaller than the shortest distance between the undercuts of the two projections in the assembled state and the largest diameter of which is larger than the largest distance between the projections in the assembled state.
  • the clamping disc is captive due to the undercuts and secure against loosening due to the frictional conditions; it is only subjected to tension, hardly to bending and not to pressure and therefore need not be massive; it is not in contact with any other component.
  • the protrusions are cheap in the middle of the Arrange profiles; if several pairs are provided, an advantageous distribution of the clamping forces over the length of the butt joint can be achieved.
  • a clamping direction given by the centers of the two projections is achieved, which is essential for a seamless connection.
  • the projections have at least approximately the shape of a circular arc section in sectional planes parallel to the plane of the clamping disk. This makes it easier to put on the clamping disc, increases the contact area and thus reduces the pressure.
  • each projection consists of an arcuate section of the corner plate, which is bent upwards and the top part of which is now bent over 90 °, so that it forms the undercut.
  • the clamping disk advantageously has a polygonal edge which is flanged. This makes it easy to use a key-like tool for rotating the clamping disk.
  • the direction in which the guides lead the two profile parts to be joined to one another when approaching is at an angle with the direction given by the centers of the two projections. This makes it possible for the first time to achieve a defined end position by clamping together with the guide, since the clamping direction and direction of leadership do not coincide.
  • the joining of the profile parts is particularly facilitated by the fact that the guides of the two profile parts to be connected allow a displacement in the longitudinal direction of one of the two profile parts.
  • FIG. 1 shows two corner plates that can be used with one another
  • FIG. 2 shows the corner plates fastened in the frame, with a clamping plate and key inserted
  • FIG. 3 shows a clamping plate
  • FIG. 4 a key for fixing the clamping plate.
  • a corner plate 1 has projections 2 and 3, which cooperate with recesses 4, 5 of the counter-clamping plate 6.
  • the clamping plate 6 also has projections 7, 8 which cooperate with recesses 9, 10 of the first corner plate.
  • protrusions or recesses refers to the dash-dotted line between the two frame parts, which in the present case abut with a 45 ° miter.
  • the corner plate 6 has a projection 13 which is also provided with an over-bent edge 12 (flanging).
  • corner plates 1, 6 are fastened in the factory with suitable devices to the side wall of the frame parts facing the wall, preferably by spot welding.
  • Weld bosses 22 are provided for this purpose.
  • Fig. 1 the corner plates 1, 6 are doubled, i.e. shown mirrored on a straight line 23 or 24, which makes it possible to use them equally for left and right sides of the frames.
  • the projection 3 is either to be designed to be breakable or to be provided only on a part of the corner plates, since this projection otherwise projects beyond the frame, which prevents assembly. The missing part is drawn with 3 '.
  • the clamping disc 14 By turning the clamping disc 14 by means of a key 17, in the direction of arrow F, the projections 11, 13 are pulled toward one another and the two frame parts are thus firmly connected to one another.
  • the effective friction between the projections 11,013 and the recess 15 of the clamping disk 14 holds the clamping disk 14 in its fixing position. Due to the formation of the projections 11, 13, the clamping disc 14 is pressed against the two corner plates 1, 6, which causes an excellent fixation of the clamping disc and thus the frame parts in their plane.
  • the key 17 is preferably cranked, the shape and size of its mouth 18 corresponding to the recess 19 of the clamping disc 14. This is shown in FIG. 2 and on the one hand makes it possible to make the clamping surface large and on the other hand to securely guide the clamping disc 14 even when working overhead.
  • the tensioning direction (the connecting line of the two projections 11, 13) in which the two frame parts 20, 21 move relative to one another when the clamping disc 14 is rotated (from right to left in FIG. 2) is approximately vertical to the dividing line of the two frame parts.
  • the invention can be varied in many ways, so the clamping disk 14 can consist of a simple disk without a flanged edge and it can have a different shape. Depending on the size of the frame, more than just a pair of projections 11, 13 can also be provided, and the projections 11, 13 can have a different shape. It is essential that the projections 11, 13 are pulled together by twisting a clamping disk 14 and that they have an increasing distance from one another with increasing distance from the corner plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder für Zargen, Tür- oder Fensterstöcke, die aus mehreren Profilteilen (20, 21) aufgebaut sind und die im Bereich der Stoßfuge über sie stellenweise hinausragende Führungsflächen aufweisen, die mit entsprechenden Führungsflächen des anderen Profilteiles korrespondieren, wodurch die Lage der beiden Profilteile (20, 21) zueinander bestimmt wird. An jedem Profilteil ist zumindest ein Vorsprung (11, 13) vorgesehen, korrespondierende Vorsprünge werden durch Verdrehen einer Klemmscheibe (14) zueinanderbewegt und in der Endlage gehalten. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, jeweils ein Paar Vorsprünge (11, 13) gemeinsam geklemmt werden; daß die Vorsprünge auf der der Stoßfuge abgewandten Seite hinterschnitten sind, und daß die Klemmscheibe (14) eine ovale Ausnehmung (15) aufweist, deren kürzester Durchmesser kleiner ist als der kürzeste Abstand der Hinterschneidungen der beiden Vorsprünge (11, 13) im montierten Zustand und deren größter Durchmesser größer ist als der größte Abstand der Vorsprünge im montierten Zustand. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder für Zargen, Tür- oder Fensterstöcke, die aus mehreren Profilteilen aufgebaut sind und die im Bereich der Stoßfuge an ihrer dem Mauerwerk zugewandten Seitenwand über die Stoßfuge stellenweise hinausragende Führungsflächen aufweisen, die mit entsprechenden Führungsflächen des anderen Profilteiles korrespondieren, wodurch die Lage der beiden Profilteile zueinander bestimmt wird, wobei an jedem Profilteil zumindest ein Vorsprung vorgesehen ist und wobei korrespondierende Vorsprünge durch Verdrehen einer Klemmscheibe zueinanderbewegt und in der durch die Führungen bzw. Profilteile bestimmten Endlage gehalten werden.
  • Ein derartiger Eckverbinder ist aus der weiter unten besprochenen DE-AS 1 784 549 bekannt.
  • Ein zunehmendes Problem im Baugewerbe stellen die Transportkosten von zargen und Stöcken dar, da dabei hauptsächlich leerer Raum transportiert wird. Dazu kommt noch, daß diese Teile derzeit fabriksmäßig vorgefertigt werden und auf der Baustelle nach dem Einsetzen nicht mehr oder nur mit einem Finalanstrich od.dgl. behandelt werden. Es muß daher jede Zarge so verpackt sein, daß sie den rauhen Bedingungen beim Transport und auf der Baustelle unbeschadet übersteht. Auch diese Anforderungen lassen sich mit zerlegten Zargen leichter erfüllen, da dabei handlicheres Verpackungsmaterial verwendet werden kann und da die Hanhabung von länglichen Teilen wesentlich weniger Beschädigungen mit sich bringt, als die Handhabung flächiger Teile, die größer sind als übliche Türen.
  • Es ist derzeit zur Verbindung der Zargenlängsteile mit dem Sturzteil aus der Praxis bekannt gewesen, bei metallischen Zargen, bei denen diese Teile mit 45°-igen Gehrungsschnitt aneinanderstoßen, jeweils einen Eckverbinder zu befestigen, der entlang des Gärungsschnittes ein zick-zackförmiges Profil aufweist, dessen Spitzen über die Schnittkanten vorstehen und dessen Täler hinter der Kante zurückbleiben, wobei am anderen Teil der Zarge ein entsprechendes Zick-Zackprofil vorgesehen ist. Die Bauteile, die das Profil tragen, werden üblicherweise mittels Punktschweißung am entsprechenden zargenteil befestigt.
  • Auf der Baustelle werden die beiden Zargenteile rechtwinkelig zur Gehrungsschnittlinie aneinander geschoben, wobei durch die vorspringenden Profilteile eine Justierung des Zargenbleches in seiner Ebene erfolgt. Nach erfolgtem Zusammenschieben wird über zumindest zwei aus dem Eckverbinder aufgebogenen Laschen eine Art Keil geschoben, der mittels Reibung die Verbindung fixieren soll. Der Keil besteht wiederum aus einem Blechplättchen (Keilplatte) mit schlitzartigen Ausnehmungen, in die die aufgebogenen Laschen eingeführt werden, worauf mittels eines Hammer oder einer Zange das Auftreiben der Lasche erfolgt.
  • Diese Anordnung weist eine Reihe schwerwiegender Nachteile auf:
  • Durch die Notwendigkeit, die Zargenteile rechtwinkelig zum Gehrungsschnitt aneinander zu schieben, ist es nicht möglich, am Sturzteil der Zarge eine Führung vorzusehen, die die Innenseite des entsprechenden Zargenlangteiles federnd unterstützt und damit das liniengenaue Zusammentreffen im sichtbaren Bereich der Zarge ermöglicht.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Laschen aus kosten- und fertigungstechnischen Gründen durch Ausstanzen und Aufbiegen hergestellt werden müssen, was keine große Genauigkeit zuläßt. Aus diesem Grund kommt es beim Zusammenbau auf der Baustelle immer wieder zu Problemen, wenn nämlich das Aufbringen der Keilplatte durch zu großen Abstand der Laschen unmöglich wird oder wennn beim Aufbringen der Keilplatte durch zu geringen Laschenabstand keine Klemmwirkung erreicht wird.
  • Schließlich ist die Art der Aufbringung der Keilplatte für die Zarge selbst schädlich, da sowohl das Arbeiten mit einem entsprechend schweren Hammer als auch die Verwendung einer Zange, bei der die zweite Backe zwangsweise auf der sichtbaren Zargenaußenseite anliegen muß, leicht zu Beschädigungen der Zarge führt.
  • Ein weiteres Problem liegt darin, daß die aufgebogenen Laschen eine Höhe besitzen, die sie über den Bördelrand der Zarge vorstehen läßt, was es unter Umständen notwendig macht, das Mauerwerk an dieser Stelle auszunehmen. Da auch die Keilplatte Fixierungsaufbiegungen aufweist, die sich in die Laschenseitenkanten verklemmen sollen, steht auch diese Platte zumindest teilweise über das Mauerprofil vor. Da die entsprechende Fläche relativ groß ist, besonders wenn mehr als zwei Laschen verwendet werden, kann dadurch eine Vorbearbeitung der Wand vor der Montage der Zarge notwendig werden.
  • Aus der DE-AS 22 22 590 ist eine Verbesserung dieser Bauart bekannt, sie sieht vor, die Keilplatte in Richtung der Trennfuge aufzutreiben. Die Laschen sind durch pilzartige Vorsprünge ersetzt, an denen ein Maul der Keilplatte in einem Winkel von etwa 30° zur Trennfuge angreift. Die Klemmkraft hat somit eine Resultierende, die versucht, die Klemmplatte in Löse-Richtung zu verschieben. Um dies zu verhindern, wird in eine Ausnehmung am maulabgewandten Ende der Keilplatte die Stoßstelle der von den Profilen gebildeten Ecke eingesetzt. Damit wird aber diese Ecke auseinandergedrückt (wenn die Vorsprünge etwas zu weit voneinander entfernt sind) oder die Klemmkraft nicht erhalten (wenn die Vorsprünge nicht weit genug voneinander entfernt sind). Es sind engste Toleranzen einzuhalten, um dieses System funktionsfähig zu machen. Dabei sind die Probleme der Führung beim Zusammenbau und der Justierung noch nicht berücksichtigt.
  • Aus der DE-AS 1 784 549, der der einleitende Teil des Anspruches 1 entspricht, ist eine Lösung bekannt, bei der eine spiralige Führungsausnehmung einer Klemmplatte über drei Vorsprünge gelegt und durch Verdrehen festgeklemmt wird. Dabei wird erreicht, daß keine Tendenz zum Lockern der Klemmung auftritt, doch ist durch die ungleiche Anordnung der Vorsprünge (Zwei auf einem Profilteil, einer am anderen) keine definierte Spannrichtung erzielbar. Die Bewegung der Profilteile zueinander erfolgt annähernd normal zur Stoßfuge, wobei durch die Art der Klemmung und eine ungeschickte Anordnung von schrägen Führungsflächen eine schiefe Montage unvermeidbar ist.
  • Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Nachteile zu vermeiden und einen Eckverbinder zu schaffen, bei dem zuverläßig eine dauerhafte Klemmung erreicht wird, ohne daß extreme Toleranzen eingehalten werden müssen. Darüberhinaus sollen nur einfach und billig herzustellende Bauteile verwendet werden.
  • Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß, wie bei Eckverbindern mit verschieblichen Klemmplatten bekannt, jeweils ein Paar Vorsprünge gemeinsam geklemmt werden, dadurch daß die Vorsprünge auf der dem anderen Zargenteil abgewandten Seite hinterschnitten sind und dadurch, daß die Klemmscheibe eine ovale Ausnehmung aufweist, deren kürzester Durchmesser kleiner ist als der kürzeste Abstand der Hinterschneidungen der beiden Vorsprünge im montierten Zustand und deren größter Durchmesser größer ist als der größte Abstand der Vorsprünge im montierten Zustand.
  • Damit wird wesentlich mehr erreicht, als eine Kombination der Maßnahmen der beiden oben zitierten Druckschriften erwarten läßt: Die Klemmscheibe ist durch die Hinterschneidungen unverlierbar und durch die Reibungsverhältnisse lockerungssicher; sie wird nur auf Zug, kaum auf Biegung und nicht auf Druck beansprucht und braucht daher nicht massiv zu sein; sie liegt an keinem anderen Bauteil an. Die Vorsprünge sind günstig in der Mitte des Profiles anzuordnen; werden mehrere Paare vorgesehen, kann eine vorteilhafte Verteilung der Klemmkräfte über die Länge der Stoßfuge erreicht werden. Es wird eine durch die Mittelpunkte der beiden Vorsprünge gegebene Klemmrichtung erzielt, was für eine fugenlose Verbindung wesentlich ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Vorsprünge in Schnittebenen parallel zur Ebene der Klemmscheibe zumindest angenähert die Form eines Kreisbogenabschnittes aufweisen. Dies erleichtert das Aufsetzen der Klemmscheibe, vergrößert die Auflagefläche und vermindert damit die Pressung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht jeder Vorsprung aus einem kreisbogenförmigen Abschnitt der Eckplatte, der hochgebogen und dessen nunmehr oberster Teil über 90° verbogen wird, sodaß er die Hinterschneidung ausbildet. Diese Maßnahme ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung der Verbindung und hat darüberhinaus den Vorteil, daß beim Verdrehen der Klemmplatte diese nach zu den Eckplatten hin verschoben wird, wodurch die beiden Eckplatten zwischen dem Zargenmaterial einerseits und der Klemmplatte andererseits eingeklemmt werden, was eine hervorragende Justierung und mechanische Versteifung der Zargenteile und ihrer Verbindung mit sich bringt.
  • Vorteilhafterweise weist die Klemmscheibe einen polygonalen Rand auf, der umgebördelt ist. Dadurch ist die Verwendung eines schlüsselartigen Werkzeuges zum Verdrehen der Klemmscheibe leicht möglich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Richtung, in der die Führungen die beiden zu verbindenden Profilteile zueinander bei Annäherung führen, mit der Richtung, die durch die Mitten der beiden Vorsprünge gegeben ist, einen Winkel aufweist. Dies macht es erstmals möglich, durch das Klemmen gemeinsam mit der Führung eine definierte Endlage zu erreichen, da Klemmrichtung und Führungsrichtung nicht zusammenfallen.
  • Besonders erleichtert wird das Zusammenfügen der Profilteile dadurch, daß die Führungen der beiden zu verbindenden Profilteile ein Verschiebung in der Längsrichtung eines der beiden Profilteiles erlauben.
  • Die Erfindung wird an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 zwei miteinander verwendbare Eckplatten zeigt, Fig. 2 zeigt die Eckplatten in der Zarge befestigt, mit aufgesetzter Klemmplatte und eingelegtem Schlüssel, die Fig. 3 zeigt eine Klemmplatte und Fig. 4 einen Schlüssel für das Fixieren der Klemmplatte.
  • Eine Eckplatte 1 weist Vorsprünge 2 und 3 auf, die mit Ausnehmungen 4, 5 der Gegenklemmplatte 6 zusammenwirken. Auch die Klemmplatte 6 weist Vorsprünge 7, 8 auf, die mit Ausnehmungen 9, 10 der ersten Eckplatte zusammenwirken. Die Bezeichnung Vorsprünge bzw. Ausnehmungen bezieht sich jeweils auf die strichpunktiert eingezeichnete Stoßlinie zwischen den beiden Zargenteilen, die im vorliegenden Fall mit einer 45° -Gehrung aneinanderstoßen.
  • Im Bereich dieser Stoßlinie weist die Eckplatte 1 einen Vorsprung 11 auf, der durch Umbiegen eines Teiles der Eckplatte 1 gebildet ist. Das obere Ende des Vorsprunges 11, in der Figur mit 12 bezeichnet, ist über 90° aufgebogen, sodaß es einen größeren Abstand zur Stoßfuge aufweist als der Teil des Vorsprunges 11, der nahe der Platte 1 ist. In der Figur sind die Vorsprünge und Ausnehmungen ebenso wie der pilzartig vorstehende Rand mit scharfen Kanten gezeichnet, doch muß berücksichtigt werden, daß diese Teile aus Blech ausgestanzt und sodann gebogen werden, was dazu führt, daß keine scharfen Kanten, sondern runde Formen entstehen. Der Vorsprung 11 weist somit Pilzform auf.
  • Die Eckplatte 6 weist analog zum Vorsprung 11 einen Vorsprung 13 auf, der ebenfalls mit einem überbogenen Rand 12 (Bördelung) versehen ist.
  • Die Eckplatten 1, 6 werden in der Fabrik mit passenden Vorrichtungen an der der Mauer zugewandten seitlichen Wand der Zargenteile befestigt, bevorzugt durch Punktschweißen. Zu diesem Zweck sind Schweißbuckel 22 vorgesehen.
  • In der Fig. 1 sind die Eckplatten 1, 6 verdoppelt, d.h. gespiegelt an einer Geraden 23 bzw. 24 dargestellt, was es ermöglicht, sie für linke und rechte Seiten der Zargen gleichermaßen verwenden zu können. Dabei ist bei den Eckplatten 1 der Vorsprung 3 entweder abbrechbar auszugestalten oder nur auf einem Teil der Eckplatten vorzusehen, da dieser Vorsprung sonst über die Zarge hinausragt, was eine Montageverhindert. Der fehlende Teil ist strichliert mit 3′ eingezeichnet.
  • Die Fig. 2 zeigt den Montagezustand, wobei zu erkennen ist, daß der Zargenteil, der die Eckplatte 6 trägt, in der Fig. 2 von rechts nach links an den Zargenteil mit der Eckplatte 1 herangeschoben worden ist. Eine polygonale Klemmscheibe 14, die eine ovale Ausnehmung 15 aufweist und deren Rand 16 aufgebördelt ist (Fig. 3), ist über die beiden Vorsprünge 11, 13 gesteckt worden, wobei der größte Durchmesser der Ausnehmung 15 größer ist als der größte Abstand zwischen den Vorsprüngen 11, 13 im Bereich ihrer Bördelungen 12.
  • Durch Verdrehen der Klemmscheibe 14 mittels eines Schlüssels 17, im Sinne des Pfeiles F werden die Vorsprünge 11, 13 zueinander gezogen und die beiden Zargenteile werden so miteinander fest verbunden. Die zwischen den Vorsprüngen 11,013 und der Ausnehmung 15 der Klemmscheibe 14 wirksame Reibung hält die Klemmscheibe 14 in ihrer Fixierlage fest. Durch die Ausbildung der Vorsprünge 11, 13 wird dabei die Klemmscheibe 14 gegen die beiden Eckplatten 1, 6 gepreßt, was eine hervorragende Fixierung der Klemmscheibe und somit der Zargenteile in ihrer Ebene bewirkt.
  • Der Schlüssel 17 wird bevorzugt gekröpft ausgebildet, wobei Form und Größe seines Maules 18 der Vertiefung 19 der Klemmscheibe 14 entsprechen. Dies ist in Fig. 2 dargestellt und ermöglicht einerseits, die Klemmfläche groß zu gestalten und andererseits, auch bei Arbeiten über Kopf die Klemmscheibe 14 sicher zu führen.
  • Wie besonders aus Fig. 2 ersichtlich, liegt die Spannrichtung (die Verbindungslinie der beiden Vorsprünge 11, 13) in der sich die beiden Zargenteile 20, 21 beim Verdrehen der Klemmscheibe 14 zueinander bewegen (von rechts nach links in Fig. 2), annähernd senkrecht zur Trennlinie der beiden Zargenteile. Dies bewirkt, daß die beiden Zargenteile bei etwaigen Toleranzen und auftretendem Spiel zwischen den beiden Führungen in einer vorgegebenen Richtung gegeneinander gepreßt werden, wodurch eine leichtere und genauere Justierung möglich ist.
  • Die Erfindung kann vielfach variiert werden, so kann die Spannscheibe 14 aus einer einfachen Scheibe ohne gebördeltem Rand bestehen und sie kann eine andere Form aufweisen. Es kann in Abhängigkeit von der Größe der Zarge auch mehr als nur ein Paar Vorsprünge 11, 13 vorgesehen sein und es können die Vorsprünge 11, 13 eine andere Form aufweisen. Wesentlich ist, daß die Vorsprünge 11, 13 durch Verdrehen eine Klemmscheibe 14 aneinander gezogen werden und daß sie mit zunehmendem Abstand von der Eckplatte zunehmende Entfernung voneinander aufweisen.
  • In einer einfachsten Variante ist es auch möglich, die Vorsprünge direkt an den Zargenteilen anzubringen, dies kann insbesondere bei Kunststoffenstern von Vorteil sein, bei denen auch die entsprechenden Führungen einstückig ausgeführt sind. Die Beschreibung bezieht sich auf Zargen, doch können mit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung selbstverständlich auch Türrahmen, Fensterrahmen u. ähnl. Gebilde zusammengebaut werden.

Claims (6)

  1. Eckverbinder für Zargen, Tür- oder Fensterstöcke, die aus mehreren Profilteilen aufgebaut sind und die im Bereich der Stoßfuge an ihrer dem Mauerwerk zugewandten Seitenwand über die Stoßfuge stellenweise hinausragende Führungsflächen aufweisen, die mit entsprechenden Führungsflächen des anderen Profilteiles korrespondieren, wodurch die Lage der beiden Profilteile zueinander bestimmt wird, wobei an jedem Profilteil zumindest ein Vorsprung vorgesehen ist und wobei korrespondierende Vorsprünge durch Verdrehen einer Klemmscheibe zueinanderbewegt und in der durch die Führungen bzw. Profilteile bestimmten Endlage gehalten werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß, wie bei Eckverbindern mit verschieblichen Klemmplatten bekannt, jeweils ein Paar Vorsprünge (11, 13) gemeinsam geklemmt werden, weiters dadurch, daß die Vorsprünge auf der der Stoßfuge abgewandten Seite hinterschnitten sind und dadurch, daß die Klemmscheibe (14) eine ovale Ausnehmung (15) aufweist, deren kürzester Durchmesser kleiner ist als der kürzeste Abstand der Hinterschneidungen der beiden Vorsprünge (11, 13) im montierten Zustand und deren größter Durchmesser größer ist als der größte Abstand der Vorsprünge im montierten Zustand.
  2. Eckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11, 13) in Schnittebenen parallel zur Ebene der Klemmscheibe (14) zumindest angenähert die Form eines Kreisbogenabschnittes aufweisen.
  3. Eckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11, 13) aus jeweils einem kreisbogenförmigen Abschnitt der Eckplatte (1, 6), der hochgebogen und dessen nunmehr oberster Teil über 90° verbogen wird, sodaß er die Hinterschneidung ausbildet, bestehen.
  4. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmscheibe (14) einen polygonalen Rand aufweist, der umgebördelt ist (16).
  5. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung, in der die Führungen die beiden zu verbindenden Profilteile (20, 21) zueinander bei Annäherung führen, mit der Richtung, die durch die Mitten der beiden Vorsprünge (11, 13) gegeben ist, einen Winkel aufweist.
  6. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen der beiden zu verbindenden Profilteile (20, 21) ein Verschiebung in der Längsrichtung eines der beiden Profilteiles erlauben.
EP19900890341 1989-12-21 1990-12-19 Eckverbinder für Zargen u.dergl. Expired - Lifetime EP0438046B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2914/89 1989-12-21
AT291489A AT394416B (de) 1989-12-21 1989-12-21 Eckverbinder fuer zargen u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0438046A1 true EP0438046A1 (de) 1991-07-24
EP0438046B1 EP0438046B1 (de) 1993-10-27

Family

ID=3542299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900890341 Expired - Lifetime EP0438046B1 (de) 1989-12-21 1990-12-19 Eckverbinder für Zargen u.dergl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0438046B1 (de)
AT (1) AT394416B (de)
DE (1) DE59003251D1 (de)
ES (1) ES2046773T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836499A (en) * 1994-06-15 1998-11-17 Wayne-Dalton Corp. Conveyor apparatus for the transport of door panels
US5522446A (en) * 1994-06-15 1996-06-04 Wayne-Dalton Corp. Sectional overhead door
US5782283A (en) * 1997-04-03 1998-07-21 Raynor Garage Doors Garage door construction
US5934352A (en) * 1997-05-15 1999-08-10 Raynor Garage Doors Garage door panel construction
US6578619B2 (en) 2001-05-21 2003-06-17 Raynor Garage Doors Overhead garage door

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1584069A (en) * 1925-06-23 1926-05-11 Anderson Olof Joint clamp
FR663735A (fr) * 1928-10-15 1929-09-02 G D Wood Electric Co Inc Perfectionnements apportés aux dispositifs de blocage, notamment aux contre-écrous
DE1784549B1 (de) * 1968-08-17 1971-12-02 Polynorm Nv Eckverbindung zweier zu einem Tuerrahmen,Fensterrahmen od.dgl.gehoerender Profilstaebe
DE2028406A1 (de) * 1967-07-07 1971-12-16 Felix Fiand Gmbh, 5450 Neuwied Zerlegbare Türzarge
LU64582A1 (de) * 1971-01-14 1972-06-22
NL7104650A (de) * 1971-04-07 1972-10-10
DE2509278A1 (de) * 1974-12-02 1976-08-12 Saip Spa Vorrichtung zur gegenseitigen verbindung von blechprofilen, die einen tuerrahmen bilden sowie ein derartiger tuerrahmen
DE2506001A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-19 Fiand F Gmbh Zerlegbare tuerzarge
DE2525501A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-23 Stahl Schanz Kg Zargeneckverbindung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1584069A (en) * 1925-06-23 1926-05-11 Anderson Olof Joint clamp
FR663735A (fr) * 1928-10-15 1929-09-02 G D Wood Electric Co Inc Perfectionnements apportés aux dispositifs de blocage, notamment aux contre-écrous
DE2028406A1 (de) * 1967-07-07 1971-12-16 Felix Fiand Gmbh, 5450 Neuwied Zerlegbare Türzarge
DE1784549B1 (de) * 1968-08-17 1971-12-02 Polynorm Nv Eckverbindung zweier zu einem Tuerrahmen,Fensterrahmen od.dgl.gehoerender Profilstaebe
LU64582A1 (de) * 1971-01-14 1972-06-22
NL7104650A (de) * 1971-04-07 1972-10-10
DE2509278A1 (de) * 1974-12-02 1976-08-12 Saip Spa Vorrichtung zur gegenseitigen verbindung von blechprofilen, die einen tuerrahmen bilden sowie ein derartiger tuerrahmen
DE2506001A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-19 Fiand F Gmbh Zerlegbare tuerzarge
DE2525501A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-23 Stahl Schanz Kg Zargeneckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2046773T3 (es) 1994-02-01
EP0438046B1 (de) 1993-10-27
DE59003251D1 (de) 1993-12-02
AT394416B (de) 1992-03-25
ATA291489A (de) 1991-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220389B1 (de) Paneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken
DE2406904B2 (de) Aussenschalung fuer rundbehaelter
EP2944737A1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
EP0573450B1 (de) Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial
EP0633367A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
EP0370034B1 (de) Verbindungsvorrichtung für schaltafeln
DE4005953C2 (de)
DE3729215C1 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
EP0438046B1 (de) Eckverbinder für Zargen u.dergl.
CH644178A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltafeln, insbesondere im bereich von abstufungen eines bauwerkes.
DE4021756C2 (de)
EP0304950A2 (de) Rahmenschalungs-Verbindungsschloss
DE4428412A1 (de) Haltebügel für Schalungen
DE2609388A1 (de) Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen
EP0647747A1 (de) Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
DE1947289B2 (de) Zerlegbarer Profilrohrrahmen, insbesondere für Möbelgestelle
CH637194A5 (en) Device for holding together connecting flanges which are seated on air-duct sections
EP0017955A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Flächenkonstruktionselemente oder dgl.
EP3263788A1 (de) Verbindung zweier holzbalken
DE8908817U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Abschlußleiste
DE2915276C3 (de) Verbindung für Flächenkonstruktionselemente
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE2128553B2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Kupplungsstucks fur Betonschalungen
DE19700698C1 (de) Zusammensetzbare Zarge, insbesondere Türzarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931027

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARCHI & MITTLER S.R

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931201

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003251

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19931219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931229

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 19931229

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 4

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046773

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940202

BERE Be: lapsed

Owner name: NOVOFERM-STAHLBAUWERK ING. WALTER NEUMAYER K.G.

Effective date: 19931231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941220

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3009618

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90890341.2

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90890341.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031114

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19960113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051219