EP0370034B1 - Verbindungsvorrichtung für schaltafeln - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für schaltafeln Download PDF

Info

Publication number
EP0370034B1
EP0370034B1 EP88905707A EP88905707A EP0370034B1 EP 0370034 B1 EP0370034 B1 EP 0370034B1 EP 88905707 A EP88905707 A EP 88905707A EP 88905707 A EP88905707 A EP 88905707A EP 0370034 B1 EP0370034 B1 EP 0370034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fact
accordance
rod
strap
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88905707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0370034A1 (de
Inventor
Josef Merkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIER, JOSEF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88905707T priority Critical patent/ATE87993T1/de
Publication of EP0370034A1 publication Critical patent/EP0370034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0370034B1 publication Critical patent/EP0370034B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Definitions

  • the invention relates to a connecting device with a clamping bracket for formwork panels which have edge webs projecting at their edges at right angles to the formlining, which are encompassed by the clamping bracket in the use position, the clamping bracket being pivotable about an axis parallel to one of the edge webs into a release position and into a use position is and in the use position with a free bracket arm facing away from the pivot bearing on a parallel to the second edge web rod or the like.
  • a comparable connecting device is known from US Pat. No. 3,550,898.
  • the pivotable clamp bracket is formed in two parts, the free bracket arm relative to the. pivoting bracket arm must be slidably guided and withdrawn into a clamping position. The retraction takes place by means of a wedge, which passes through elongated slots on the two bracket parts belonging together.
  • the free arm. is designed like a hook and overlaps a rod or bolt in Position of use.
  • the object is therefore to create a connecting device of the type mentioned at the outset, with which an alignment of the formwork panels to be connected is made possible at the same time. A separate, possibly lost wedge should be avoided.
  • the connecting device of the type mentioned is characterized in that the clamping bracket in the position of use at least partially positively engages around the surfaces of the edge webs facing away from one another and that an extension piece which can be displaced approximately in the direction of the bracket end is provided for bracing the free bracket arm, which clamps under the rod after moving. Alignment of the formwork is also made possible by the positive connection when bracing or an aligned formwork panel is fixed in this position.
  • the sliding extension piece makes a separate wedge unnecessary.
  • Alignment of the formwork panels to be connected in alignment with one another can be achieved particularly well and safely if the free edges of the edge webs bear against the inside of the bracket in the use position. By tightening and fixing the clamp, any slight dislocations of the edge webs can still be eliminated.
  • the extension piece can preferably be arranged on a projection of the free bracket arm, which can be swiveled past the rod and is at a distance from the rod in the use position.
  • the bow arm can be pivoted conveniently past the rod into its position of use or, after the extension piece has been pulled back, can be brought back into the release position and in the use position, the fixing and tensioning can then be carried out in a simple manner by pushing out the extension piece.
  • the displaceable extension piece with its upper side facing the rod, runs obliquely to its direction of displacement and the underneath rod side, the inclination increasing counter to the direction of displacement.
  • a tensioning effect can be achieved on the basis of the aforementioned inclination.
  • the release can be promoted later.
  • extension piece is displaceable on a support running approximately parallel to the underside of the rod and is designed as a wedge.
  • the fastening and clamping wedge - in addition to the guide on its underside facing away from the rod - or the like by means of a cross pin. be captively guided in a long slot.
  • the clamping bracket can be mounted so that it cannot be lost on the, in particular, permanently installed pivot axis, so that the entire fastening device is and remains connected to the respective formwork panel in an advantageous manner and to a certain extent the formwork is integrated.
  • a particularly favorable power transmission results if the free bracket arm with the extension piece between the edge web and the anchoring rod can be pivoted into its position of use. If the extension piece is then inserted and wedged between the free bracket arm and the rod, the desired pressure results on the edge web to be held.
  • the extension piece can have at its end facing away from the fastening end a protrusion protruding from the guide and the bracket arm for the attack of a tool, in particular a hammer. This not only favors the turning of the extension piece into its position of use but also the loosening, which can then be struck or pulled against the underside of this projection.
  • the inner contour of the clamping bracket can largely correspond to the outer contour of the two adjoining edge webs, the free bracket arm expediently having a projection directed into the interior of the bracket as a stop against the rod-side edge web.
  • the bow arm does not necessarily lie over its entire length, so that certain dimensional differences, tolerances and clamping paths can be compensated for and the end of the bow arm can be brought into contact with the corresponding edge web with certainty, since the aforementioned projection is expediently at the end of the Arm is provided.
  • the two edge webs on their upper surfaces facing away from their contact surfaces can run obliquely in cross-section from the formlining to their free edges and together form approximately a trapezoid and the bracket opening can accordingly be substantially trapezoidal.
  • the bearing eye of the pivot bearing of the clamping bracket can be designed as an eccentric and, in the open position, have a clear distance approximately twice the eccentricity from the adjacent edge web and be pressed against the edge web with the inside of the bow in the closed position.
  • the rod for anchoring the clamping bracket in its position of use can have an underside which is flat in cross section for the attachment of the extension, preferably as a square tube or the like. be formed, the cross section of its underside can be oriented approximately parallel to the sliding direction of the extension piece.
  • the sliding direction of the extension piece can be at a less acute angle to a perpendicular to the formlining than the free bracket arm and its inside that can be placed on the edge web.
  • pivot axis for the bracket and preferably the fastening rod run between webs of the formwork panel arranged at right angles to the connecting edge webs and / or anchored to these webs can be, so that there is no need for special housings or bearings, but stiffening webs of the formwork panels can be used to anchor the entire fastening device.
  • the combination A mirror-symmetrical arrangement and design of the swivel axes and rods with the possibility of also being able to dismantle the clamping bracket due to a lockable interruption of its passage opening for the swivel axis, despite its captivity, allows a rod that forms the swivel axis in one application case as a fastening rod for the other to use slidable extension piece and to pivotally attach the clamp to the rod previously used to anchor the extension piece.
  • clamps and formwork panels can be combined in almost any shape and it is not necessary to pay strict attention when connecting the formwork panels that a swivel axis and a fastening rod come to rest on the connection area on the one side.
  • a generally designated 1 connecting device for formwork panels 2, which have edge webs 4 projecting at their edges at right angles to the formlining 3, comprises in particular a clamping bracket 5 which, in the position of use shown with solid lines, the two edge webs 4 of formwork panels to be connected in alignment 2 embraces.
  • the clamping bracket 5 can be pivoted about an axis 6 parallel to the edge web 4 adjacent to it into a release position shown in dash-dotted lines and vice versa into the use position.
  • the clamping bracket 5 with its free bracket arm 7 facing away from the pivot bearing and the pivot axis 6 can be fastened to a rod 8 running parallel to the second edge web in a manner to be described and can be tensioned such that the two adjoining edge webs 4 are compressed in the manner shown will.
  • the clamping bracket 5 In order to hold the two formwork panels 2 together in an aligned position and, if necessary, to align them somewhat when bracing, the clamping bracket 5 in the position of use grips the surfaces 9 of the edge webs 4 facing away from one another, at least in regions, in a form-fitting manner. Furthermore, in this position of use, for a good alignment, the free edges 4a of the edge webs 4 rest on the corresponding inside of the frame.
  • an extension piece 10 is provided which is displaceable approximately in the direction of the free bracket end and which, after being displaced, engages under the rod 8 - as shown in the drawing - in a clamping manner. It can be seen from FIGS. 1 u. 2 clearly shows that in this position of the extension piece 10, pivoting back of the bracket 5 is blocked, that is to say is not possible.
  • the extension piece 10 is arranged on a projection 11 on the outside of the free bracket arm 7, which projection 11 can be pivoted past the rod 8 and is also at a distance from the rod 8 in the use position, which the extension piece 10 bridges.
  • the free bracket arm 7 can be swiveled into its use position between the edge web 4 and the anchoring rod 8, i.e. it is not pivoted over the side of the rod 8 facing away from the edge web 4 and hung there.
  • the displaceable extension piece 10 extends with its upper side 10a facing the rod 8 obliquely to its direction of displacement and guidance, this inclination increasing against the direction in which the extension piece 10 is displaced to reach the locking position shown in the figure. This results after a first contact of this upper side 10a with the corresponding lower side 8a of the rod 8 in the further one Displacement of the extension piece 10 in the desired manner a jamming and pressing the bracket 5 against both edge webs 4th
  • the extension piece 10 is displaceable on a support 12, which is shown in dashed lines and runs approximately parallel to the underside 8a of the rod, and is designed practically as a wedge with regard to the inclination of the top 10a.
  • the extension piece by means of a cross pin 13 can also be captive or the like in an elongated slot 14 of a flange or a groove wall. be guided on the outside of the bracket, as can be clearly seen in the exemplary embodiment.
  • the extension piece 10 has, at its end facing away from the fastening end, a projection 15 of its own that protrudes from the guide 12 and the bracket arm 7 or the projection 11 for the attack of a tool, e.g. a hammer.
  • This tool can either be used to fix this extension piece 10 in its position of use or to loosen it when the projection 15 is acted upon in the opposite direction. In practice, this results in an extension piece 10, which can be operated and acts like a push and pull bolt, but additionally also has the wedge effect already described.
  • the inner contour of the clamping bracket 5 largely corresponds to the outer contour of the two adjoining edge webs 4, although in the exemplary embodiment the free bracket arm 7 near its free end has a stop projection 16 directed into the interior of the bracket as a stop against the rod-side edge web.
  • the rest of Top 9 of this edge web 4 thus remains free, so that dimensional differences and tolerances do not have a negative effect, but rather the most widely spaced bracket areas come into contact with the top sides 9 of the edge webs 4 and produce the desired tensioning and connection with the best possible lever arms.
  • the two edge webs 4 run obliquely in cross-section on their upper sides 9 facing away from their contact surfaces from the formlining 2 to the free edges 4a and together form approximately a trapezoid; accordingly, the bow opening is also substantially trapezoidal.
  • the bracket 5 can be pivoted into its position of use even when the edge webs 4 are still somewhat spaced and can already bring the two edge webs 4 closer to one another and also align them.
  • the bearing eye 18 of the pivot bearing 19 is designed as an eccentric and has an approximately in the open position of the bracket 5 shown in phantom twice the eccentricity of the clear distance from the adjacent edge web 4, while in the closed position it is pressed against the edge web 4 with the inside of the bracket.
  • the rod 8 has for a good contact of the extension piece 10 a cross-sectionally flat underside 8a and is designed in the exemplary embodiment as a square tube, the cross section of its underside being oriented approximately parallel to the sliding direction of the extension piece 10. It can be seen from the orientation of the elongated slot 14 and the guide support 12 that the sliding direction of the extension piece 10 at a less acute angle to a perpendicular to the formlining 3 than the free bracket arm 7 and its inner side which can be placed on the edge web 4 lies. This not only allows the clamp arm 7 to be clamped against the edge web 4 acted upon by it, but also, in the desired position of use, results in a locking of the bracket 5 against unwanted swinging open.
  • the pivot axis 6 for the bracket 5 and also the fastening rod 8 can run in an advantageous and expedient manner between webs 20 of the respective formwork panel 2 arranged at right angles to the edge webs 4 to be connected and can be anchored to these webs 20. Overall, this results in a captive fastening device, wherein, of course, with relatively large distances between the webs 20 on an axis 6, a plurality of brackets 5 can also be located at a distance from one another.
  • this fastening device 1 is extremely simple, because after the two formwork panels 2 have been put together, only the bracket or brackets 5 have to be pivoted into the closed position and anchored by moving the extension piece 10 in order to achieve a connection of the two formwork panels 2 with high forces. Opening this device and thus stripping it is just as easy.
  • FIGS. 2 to 5 An exemplary embodiment modified in particular with regard to the clamping bracket 5 but also the fastening rod 8 is shown in FIGS. 2 to 5. Despite the proposed changes and modifications, the parts corresponding to the previously described exemplary embodiment are given the same reference numbers.
  • the clamping bracket 5 has a through opening 19a for its pivot axis 6 as pivot bearing 19, the edge profile of which has an interruption 21 which can be at least partially closed and has a length which corresponds to the cross section of the pivot axis 6. If the interruption 21 is thus opened, the clamping bracket 5 can be removed from the pivot axis 6 by moving it with its interruption 21 transversely to the course of the pivot axis 6.
  • the through opening 19a for the pivot axis 6 is a in the use position of the clamping bracket 5 transverse to the formlining 3, in the exemplary embodiment approximately at right angles to the formwork 3 from this elongated perforation and the interruption 21 of the edge of this elongated hole is near the end of this elongated hole facing away from the formwork 3 . 2 and 3 that the interruption is still arranged in the region of the longitudinal wall of the elongated hole and not approximately directly at its end, on the side facing away from the actual clamping bracket.
  • the clamping bracket can be easily moved away from the rear of the formwork panel 2 after it has been swung open, the pivot axis 6 then being released by the interruption 21.
  • the closure for the interruption 21 is formed by a pin 23 which can be lowered against a restoring force or a restoring spring 22.
  • a spring-loaded clip could also bridge the interruption, similar to an eyelet on a jewelry clasp, or a wall area resiliently extending transversely to the interruption could be provided, similarly to a snap hook.
  • a pin 23 which projects into the interruption 21 and can be pushed back out of it is sufficient.
  • the pivot axis 6 and the fastening rod 8 to be gripped by the displaceable extension or locking piece 10 are arranged at the same height and at a corresponding distance relative to the edge webs 4 of the formwork panels 2 to be connected. They have a matching cross section, which is circular in the exemplary embodiment, so that the pivot axis 6 and the rod 8 of two formwork panels connected to the clamping bracket 5 are arranged mirror-symmetrically to a plane running through the contact joint of the two formwork panels between their edge webs 4.
  • clamping bracket 5 can be dismantled by the above-described openable interruption 21 of its elongated hole in spite of a generally captive holder, pivot axis 6 and fastening rod 8 can be exchanged with one another to a certain extent. While in the embodiment according to FIG. 1, when assembling the formwork panels, care must always be taken to ensure that a swivel axis and a fastening rod come to rest on the joint to be connected on the one side, this embodiment no longer needs to be taken into account will.
  • Fig. 4 it can be seen that pivot axes 6 and / or rods 8 are provided along all four edge webs 4 of a rectangular formwork panel 2 each with the same distance.
  • a formwork panel can also be fastened to a formwork wall from vertical formwork panels 2 with its longer edges, which, on the other hand, is rotated by 90 ° so that its longer side comes to rest on the shorter sides of the former formwork panels.
  • a connection to a clamping bracket 5 can then also be carried out at this point.
  • FIG. 4 also shows that the pivot axes 6 and rods 8 are each arranged between stiffening ribs 20 of the formwork panel 2 and possibly even pass through transversely to their course and that the parallel to such stiffening ribs 20 and parallel to the shorter edges of a formwork panel 2 extending rods 8 and pivot axes 6 have at least one support 24, in the exemplary embodiment three such supports 24 each with respect to the edge web 4.
  • a support 24 with respect to a stiffening rib 20 would also be possible, however, as shown in FIG. 4, to be made correspondingly longer.
  • a formwork panel 2 which, for the connection to a neighboring formwork panel at any edge and with any height offset, additionally has stiffening rods and axles on which easy-to-use and easily lockable and anchored clamping brackets 5 act, which in the exemplary embodiment according to FIGS Figures 2 and 3 can also be implemented despite their captive bracket, so that the assembly of the formwork panels is facilitated.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung mit einem Klemmbügel für Schaltafeln, die an ihren Rändern rechtwinklig zur Schalhaut abstehende Randstege aufweisen, welche in Gebrauchsstellung von dem Klemmbügel umgriffen sind, wobei der Klemmbügel um eine Achse parallel zu einem der Randstege in eine Löseposition und in eine Gebrauchsstellung schwenkbar ist und in Gebrauchsstellung mit einem der Schwenklagerung abgewandten freiem Bügelarm an einem parallel zu dem zweiten Randsteg verlaufenden Stab od.dgl. befestigbar und derart spannbar ist, daß die beiden aneinanderliegenden Randstege zusammengedrückt, sind und wobei die Achse und der Stab jeweils mit einer der zu verbindenden Schaltafeln fest verbunden und parallel zur Längsrichtung der zu verbindenden Randstege angeordnet sind.
  • Eine vergleichbare Verbindungsvorrichtung ist aus der US-PS 3 550 898 bekannt. Der schwenkbare Klemmbügel ist dabei zweiteilig ausgebildet., wobei der freie Bügelarm relativ zu dem. schwenkbar gelagerten Bügelarm verschiebbar geführt sein muß und in eine Spannstellung zurückgezogen wird. Die Zurückziehung erfolgt dabei mittels eines Keiles, der Langschlitze an den beiden zusammengehörenden Bügelteilen durchsetzt. Der freie Bügelarm. ist dabei hakenartig ausgebildet und übergreift einen Stab oder Bolzen in Gebrauchsstellung. Dadurch können zwar die Randstege zweier Schaltafeln zusammengezogen werden, jedoch besteht aufgrund des nicht zu vermeidenden Spieles innerhalb der einzelnen zu dieser Verbindungsvorrichtung gehörenden Teile die Gefahr, daß sie gegeneinander versetzt zusammengespannt werden und später im Beton Abstufungen entstehen.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Verbindungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welcher gleichzeitig ein Ausrichten der zu verbindenden Schaltafeln ermöglicht wird. Ein separater, eventuell verlorengehender Keil soll vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Verbindungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel in Gebrauchsstellung die voneinander abgewandten Flächen der Randstege zumindest bereichsweise formschlüssig umgreift und daß zum Verspannen des freien Bügelarmes an dem Stab ein etwa in Richtung des Bügelendes verschiebbares Verlängerungsstück vorgesehen ist, welches nach dem Verschieben den Stab klemmend untergreift. Durch den Formschluß wird beim Verspannen auch ein Ausrichten der Schalung ermöglicht bzw. eine ausgerichtete Schaltafel in dieser Position festgelegt. Das verschiebbare Verlängerungsstück macht einen separaten Spannkeil überflüssig.
  • Besonders gut und sicher kann eine Ausrichtung der zu verbindenden Schaltafeln in Flucht miteinander erzielt werden, wenn die freien Ränder der Randstege in Gebrauchsstellung an der Bügelinnenseite anliegen. Durch das Verspannen und Festlegen des Klemmbügels können dadurch eventuell geringfügige Versetzungen der Randstege noch beseitigt werden.
  • Das Verlängerungsstück kann bevorzugt an einem Vorsprung des freien Bügelarmes angeordnet sein, welcher an dem Stab vorbeischwenkbar ist und in Gebrauchsstellung einen Abstand zu dem Stab hat. Somit kann der Bügelarm bei zurückgezogenem Verlängerungsstück bequem an dem Stab vorbei in seine Gebrauchslage verschwenkt oder nach dem Zurückziehen des Verlängerungsstückes wieder in Lösestellung gebracht werden und in Gebrauchsstellung kann dann die Festlegung und Verspannung durch das Ausschieben des Verlängerungsstückes auf einfache Weise erfolgen. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn das verschiebbare Verlängerungsstück mit seiner dem Stab zugewandten Oberseite schräg zu seiner Verschieberichtung und der untergriffenen Stabseite verläuft, wobei die Schrägung entgegen der Schieberichtung ansteigt. Dadurch kann beim Festlegen des Klemmbügels in seiner Gebrauchsstellung mit Hilfe des verschiebbaren Verlängerungsstückes von diesem gleichzeitig eine Spannwirkung aufgrund der erwähnten Schrägung erzielt werden. Ebenso kann dadurch später das Lösen begünstigt werden.
  • Eine einfache Konstruktion ergibt sich, wenn das Verlängerungsstück auf einer etwa parallel zur Stabunterseite verlaufenden Abstützung verschiebbar ist und als Keil ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich bei der erwähnten gleichbleibenden Verschiebung des Verlängerungsstückes in seine Spannstellung die erwünschte Verkeilung und Verspannung, die auch als Festlegung ausreicht und die erwünschten Klemmkräfte schnell und einfach erzeugen kann. Dabei kann der Befestigungs- und Spannkeil - zusätzlich zu der Führung an seiner dem Stab abgewandten Unterseite - mittels eines Querstiftes od.dgl. unverlierbar in einem Langschlitz geführt sein. Ferner kann der Klemmbügel auf der insbesondere fest installierten Schwenkachse unverlierbar gelagert sein, so daß die gesamte Befestigungsvorrichtung in vorteilhafter Weise mit der jeweiligen Schaltafel verbunden ist und bleibt und gewissermaßen der Schalung integriert ist.
  • Eine besonders günstige Kraftübertragung ergibt sich, wenn der freie Bügelarm mit dem Verlängerungsstück zwischen dem Randsteg und dem Verankerungsstab in seine Gebrauchsstellung einschwenkbar ist. Wird dann zwischen dem freien Bügelarm und dem Stab das Verlängerungsstück eingeschoben und verkeilt, ergibt sich die gewünschte Andrückung an den zu haltenden Randsteg.
  • Für eine einfache und dennoch wirkungsvolle Verschiebung des Verlängerungsstückes kann dieses an seinem dem Befestigungsende abgewandten Ende einen gegenüber der Führung und dem Bügelarm vorstehenden Vorsprung für den Angriff eines Werkzeuges, insbesondere eines Hammers aufweisen. Dies begünstigt nicht nur das Einschlagen des Verlängerungsstückes in seine Gebrauchsstellung sondern auch das Lösen, wobei dann gegen die Unterseite dieses Vorsprunges geschlagen oder daran gezogen werden kann.
  • Die Innenkontur des Klemmbügels kann der Außenkontur der beiden aneinanderliegenden Randstege weitgehend entsprechen, wobei der freie Bügelarm zweckmäßigerweise einen in das Bügelinnere gerichteten Vorsprung als Anschlag gegen den stabseitigen Randsteg hat. Somit liegt an diesem stabseitigen Randsteg der Bügelarm nicht unbedingt über seine gesamte Länge an, so daß gewisse Maßunterschiede, Toleranzen und Spannwege ausgeglichen und das Ende des Bügelarmes mit Sicherheit in Anschlag mit dem entsprechenden Randsteg gebracht werden kann, da der erwähnte Vorsprung zweckmäßigerweise am Ende des Bügelarmes vorgesehen ist. Um durch das Verschwenken des Klemmbügels in seine Gebrauchsstellung schon eine gewisse Bewegung der beiden Randstege aufeinanderzu zu bewirken, können die beiden Randstege an ihren ihren Berührflächen abgewandten Oberseiten von der Schalhaut zu ihren freien Rändern im Querschnitt schräg verlaufen und zusammen etwa ein Trapez bilden und die Bügelöffnung kann dementsprechend im wesentlichen trapezförmig sein.
  • Um eine wirkungsvolle Anlage des Klemmbügels auch an dem lagerseitigen Randsteg der .mit dem Bügel versehenen Schaltafel zu erreichen, kann das Lagerauge des Schwenklagers des Klemmbügels als Exzenter ausgebildet sein und in Offenstellung einen etwa dem Doppelten der Exzentrizität entsprechenden lichten Abstand von dem ihm benachbarten Randsteg haben und in Schließstellung mit der Bügelinnenseite an den Randsteg angedrückt sein. Dadurch wird dann die von dem Bügel auf den Randsteg der anderen Schaltafel zu übertragende Kraft nicht ausschließlich über das Lager, sondern auch in erwünschter Weise über den lagerseitigen Randsteg übertragen.
  • Der Stab zur Verankerung des Klemmbügels in seiner Gebrauchsstellung kann eine im Querschnitt ebene Unterseite für die Anlage der Verlängerung haben, vorzugsweise als Vierkantrohr od.dgl. ausgebildet sein, wobei der Querschnitt seiner Unterseite etwa parallel zur Schieberichtung des Verlängerungsstückes orientiert sein kann. Dabei kann die Schieberichtung des Verlängerungsstückes unter einem weniger spitzen Winkel zu einer Senkrechten zur Schalhaut stehen als der freie Bügelarm und seine an dem Randsteg anlegbare Innenseite. Somit kann durch das Ausschieben des Verlängerungsstückes nicht nur eine Klemmwirkung, sondern gleichzeitig ein gewisser Formschluß in Gebrauchsstellung erzielt werden, weil dann das Verlängerungsstück den Stab so untergreift, daß ein Aufschwenken nicht mehr möglich ist. Es wird also gleichzeitig eine Verriegelung erzielt und das Verlängerungsstück wirktnicht nur als Spannelement sondern auch als Sperriegel.
  • Es sei noch erwähnt, daß die Schwenkachse für den Bügel und vorzugsweise der Befestigungsstab zwischen rechtwinklig zu den verbindenden Randstegen angeordneten Stegen der Schaltafel verlaufen und/oder an diesen Stegen verankert sein können, so daß es spezieller Gehäuse oder Lagerungen nicht bedarf, sondern Aussteifungsstege der Schaltafeln zur Verankerung der gesamten Befestigungsvorrichtung ausgenutzt werden können. Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dabei Möglichkeiten, den Klemmbügel unverlierbar zu gestalten, ihn aber evtl. trotzdem leicht demontieren und umsetzen zu können sowie Ausgestaltungen, die eine symmetrische und somit beliebige Anordnung ergeben, sind Gegenstand der Ansprüche 15 bis 22. Vor allem die Kombination einer spiegelsymmetrischen Anordnung und Ausgestaltung der Schwenkachsen und Stäbe mit der Möglichkeit, den Klemmbügel aufgrund einer verschließbaren Unterbrechung seiner Durchtrittsöffnung für die Schwenkachse trotz seiner Unverlierbarkeit auch demontieren zu können, erlaubt es, eine in einem Anwendungsfall die Schwenkachse bildenden Stab im anderen Fall als Befestigungsstab für das verschiebbare Verlängerungsstück zu verwenden und den Klemmbügel an dem vorher zur Verankerung des Verlängerungsstückes dienenden Stab schwenkbar zu befestigen. Somit können Klemmbügel und Schaltafeln in nahezu beliebiger Form kombiniert werden und es muß beim Verbinden der Schaltafeln nicht streng darauf geachtet werden, daß jeweils an dem Verbindungsbereich auf der einen Seite eine Schwenkachse und auf der anderen Seite ein Befestigungsstab zu liegen kommen.
  • Die Anordnung solcher Schwenkachsen bzw. Stäbe auch entlang den kürzeren Schmalseiten und Rändern der Schaltafeln erlaubt außerdem eine beliebige Anordnung dieser Schaltafeln auch in um 90° gedrehter Posititon und dies in Kombination mit nicht in dieser gedrehten Position angeordneten Schaltafeln. Beispielsweise lassen sich dadurch Schalungswände, die von mit den längeren Rändern vertikal angeordneten Schaltafeln gebildet sind, aufstocken, weil nun um 90° gedrehte Schaltafeln auf die oberen Ränder solcher Schaltafeln aufgesetzt und mit dem Klemmbügel fixiert werden können.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in schematisierter Darstellung eine Draufsicht der Befestigungsvorrichtung mit einem Querschnitt durch die Schwenkachse und den Verankerungsstab und mit einer Stirnansicht der zu verbindenden Randstege, wobei diese Stege vertikal und/oder horizontal angeordnet sein können.
    Fig. 2
    in vergrößertem Maßstab eine der Fig. 1 etwa entsprechende Darstellung mit einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Darstellung, wobei Schwenkachse und Befestigungsstab spiegelbildlich zu der Fuge zwischen zwei zu verbindenden Randstegen angeordnet sind, so daß ein Klemmbügel wahlweise in der einen oder gemäß Fig. 2 in der gegenüber Fig. 1 umgekehrten Position angeordnet sein kann, wobei dieser Klemmbügel eine seitlich öffenbare Durchtrittsöffnung für die Schwenkachse hat, so daß er auch umsetzbar ist,
    Fig. 3
    eine Teilansicht des Klemmbügels gem. Fig. 2 mit einem Schnitt durch den federbelasteten Schließstift für die seitliche Unterbrechung der Durchtrittsöffnung für die Schwenkachse,
    Fig. 4
    eine Rückansicht einer Schaltafel mit an allen vier Seiten innerhalb der Randstege angeordneten Befestigungsstäben bzw. Schwenkachsen sowie
    Fig. 5
    eine Draufsicht einer Schaltafel gemäß Fig. 4
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln 2, die an ihren Rändern rechtwinklig zur Schalhaut 3 abstehende Randstege 4 aufweisen, umfaßt vor allem einen Klemmbügel 5, der in der mit durchgezogenen Strichen dargestellten Gebrauchsstellung die beiden Randstege 4 von in Flucht miteinander zu verbindenden Schaltafeln 2 umgreift.
  • Der Klemmbügel 5 ist dabei um eine Achse 6 parallel zu dem ihm benachbarten Randsteg 4 in eine mit strichpunktierten Linien dargestellte Löseposition und aus dieser Löseposition umgekehrt in die Gebrauchsstellung schwenkbar.
  • In der Gebrauchsstellung ist der Klemmbügel 5 mit seinem der Schwenklagerung und der Schwenkachse 6 abgewandten freien Bügelarm 7 an einem parallel zu dem zweiten Randsteg verlaufenden Stab 8 in noch zu beschreibender Weise befestigbar und derart spannbar, daß die beiden aneinanderliegenden Randstege 4 in der dargestellten Weise zusammengedrückt werden.
  • Um die beiden Schaltafeln 2 in einer fluchtenden Position zusammenzuhalten und gegebenenfalls beim Verspannen noch etwas auszurichten, umgreift der Klemmbügel 5 in Gebrauchsstellung die voneinander abgewandten Oberflächen 9 der Randstege 4 zumindest bereichsweise formschlüssig. Ferner liegen in dieser Gebrauchsstellung für eine gute Ausrichtung die freien Ränder 4a der Randstege 4 an der entsprechenden Bügelinnenseite an. Zum Verspannen des freien Bügelarmes 7 an dem Stab 8 ist ein etwa in Richtung des freien Bügelendes verschiebbares Verlängerungsstück 10 vorgesehen, welches nach dem Verschieben den Stab 8 - wie in der Zeichnung dargestellt - klemmend untergreift. Man erkennt anhand der Fig. 1 u. 2 deutlich, daß in dieser Position des Verlängerungsstückes 10 ein Zurückschwenken des Bügels 5 gesperrt, also nicht möglich ist.
  • Das Verlängerungsstück 10 ist dabei an einem Vorsprung 11 an der Außenseite des freien Bügelarmes 7 angeordnet, welcher Vorsprung 11 an dem Stab 8 vorbeischwenkbar ist und auch in Gebrauchsstellung einen Abstand zu dem Stab 8 hat, den das Verlängerungsstück 10 überbrückt. Im Ausführungsbeispiel ist dabei der freie Bügelarm 7 zwischen dem Randsteg 4 und dem Verankerungsstab 8 in seine Gebrauchsstellung einschwenkbar, d.h. er wird nicht über die dem Randsteg 4 abgewandte Seite des Stabes 8 geschwenkt und dort eingehängt.
  • Das verschiebbare Verlängerungsstück 10 verläuft mit seiner dem Stab 8 zugewandten Oberseite 10a schräg zu seiner Verschieberichtung und Führung, wobei diese Schrägung entgegen der Richtung ansteigt, in welcher das Verlängerungsstück 10 zum Erreichen der in Figur dargestellten Verriegelungsposition verschoben wird. Somit ergibt sich nach einem ersten Berührkontakt dieser Oberseite 10a mit der entsprechenden Unterseite 8a des Stabes 8 bei der weiteren Verschiebung des Verlängerungsstückes 10 in erwünschter Weise eine Verklemmung und Andrückung des Bügels 5 an beide Randstege 4.
  • Um dabei ausreichend hohe Kräfte übertragen zu können, ist das Verlängerungsstück 10 auf einer etwa parallel zur Stabunterseite 8a verlaufenden, gestrichelt dargestellten Abstützung 12 verschiebbar und im Hinblick auf die Schrägung der Oberseite 10a praktisch als Spannkeil ausgebildet. Zusätzlich zu dieser Führung an der Abstützung 12 kann das Verlängerungsstück mittels eines Querstiftes 13 außerdem noch unverlierbar in einem Langschlitz 14 eines Flansches oder einer Nutenwand od.dgl. an der Bügelaußenseite geführt sein, wie man es im Ausführungsbeispiel deutlich erkennt.
  • Im Ausführungsbeispiel hat das Verlängerungsstück 10 an seinem dem Befestigungsende abgewandten Ende einen gegenüber der Führung 12 und dem Bügelarm 7 bzw. dem Vorsprung 11 vorstehenden eigenen Vorsprung 15 für den Angriff eines Werkzeuges, z.B. eines Hammers. Dabei kann mit diesem Werkzeug entweder dieses Verlängerungsstück 10 in seiner Gebrauchsstellung festgeschlagen oder bei entgegengesetzter Beaufschlagung des Vorsprunges 15 gelockert werden. Praktisch ergibt sich dadurch ein Verlängerungsstück 10, welches wie ein Schub- und Zugriegel bedient werden kann und auch so wirkt, zusätzlich aber auch noch die schon beschriebene Keilwirkung hat.
  • Es wurde schon erwähnt, daß die Innenkontur des Klemmbügels 5 der Außenkontur der beiden aneinanderliegenden Randstege 4 weitgehend entspricht, wobei im Ausführungsbeispiel allerdings der freie Bügelarm 7 nahe seinem freien Ende einen in das Bügelinnere gerichteten Anschlagvorsprung 16 als Anschlag gegen den stabseitigen Randsteg hat. Die restliche Oberseite 9 dieses Randsteges 4 bleibt also frei, so daß Maßunterschiede und Toleranzen sich nicht negativ auswirken, sondern wirklich die am weitesten beabstandeten Bügelbereiche jeweils an den Oberseiten 9 der Randstege 4 zur Anlage kommen und unter bestmöglichen Hebelarmen die gewünschte Verspannung und Verbindung herstellen. Dabei verlaufen die beiden Randstege 4 an ihren ihren Berührflächen abgewandten Oberseiten 9 von der Schalhaut 2 zu den freien Rändern 4a im Querschnitt schräg und bilden zusammen etwa ein Trapez; demgemäß ist auch die Bügelöffnung im wesentlichen trapezförmig. Somit läßt sich selbst bei noch etwas beabstandeten Randstegen 4 der Bügel 5 in seine Gebrauchsstellung schwenken und kann dabei bereits die beiden Randstege 4 einander annähern und auch ausrichten.
  • Um bei geöffnetem Bügel 5 diesen völlig frei schwenken zu können, ihn aber in Schließstellung auch an dem lagerseitigen Randsteg 4 fest zur Anlage zu bringen, ist das Lagerauge 18 des Schwenklagers 19 als Exzenter ausgebildet und hat in der strichpunktiert dargestellten Offenstellung des Bügels 5 einen etwa dem Doppelten der Exzentrizität entsprechenden lichten Abstand von dem ihm benachbarten Randsteg 4, während es in Schließstellung mit der Bügelinnenseite an dem Randsteg 4 angedrückt ist.
  • Der Stab 8 hat für eine gute Anlage des Verlängerungsstükkes 10 eine im querschnitt ebene Unterseite 8a und ist im Ausführungsbeispiel als Vierkantrohr ausgebildet, wobei der querschnitt seiner Unterseite etwa parallel zur Schieberichtung des Verlängerungsstückes 10 orientiert ist. Dabei erkennt man anhand der Orientierung des Langschlitzes 14 und der Führungs-Abstützung 12, daß die Schieberichtung des Verlängerungsstückes 10 unter einem weniger spitzen Winkel zu einer Senkrechten zur Schalhaut 3 als der freie Bügelarm 7 und seiner an dem Randsteg 4 anlegbare Innenseite liegt. Dies erlaubt nicht nur das klemmende Anpressen des Bügelarmes 7 an dem von ihm beaufschlagten Randsteg 4, sondern ergibt in erwünschter Weise in der dargestellten Gebrauchsstellung gleichzeitig eine Verriegelung des Bügels 5 gegen ein ungewolltes Aufschwenken.
  • Die Schwenkachse 6 für den Bügel 5 und auch der Befestigungsstab 8 können in vorteilhafter und zweckmäßiger Weise zwischen rechtwinklig zu den zu verbindenden Randstegen 4 angeordneten Stegen 20 der jeweiligen Schaltafel 2 verlaufen und an diesen Stegen 20 verankert sein. Somit ergibt sich insgesamt eine unverlierbare Befestigungsvorrichtung, wobei selbstverständlich bei relativ großen Abständen der Stege 20 auf einer Achse 6 auch mehrere Bügel 5 sich mit Abstand zueinander befinden können.
  • Die Bedienung dieser Befestigungsvorrichtung 1 ist äußerst einfach, weil nach dem Zusammenstellen der beiden Schaltafeln 2 lediglich der oder die Bügel 5 in Schließstellung geschwenkt und durch das Verschieben des Verlängerungsstückes 10 verankert werden müssen, um eine Verbindung der beiden Schaltafeln 2 mit hohen Kräften zu erreichen. Ebenso einfach ist das Öffnen dieser Vorrichtung und somit das Ausschalen.
  • Ein insbesondere bezüglich des Klemmbügels 5, aber auch des Befestigungsstabes 8 abgewandeltes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 2 bis 5 dargestellt. Trotz der dabei vorgesehenen Abänderungen und Abwandlungen erhalten dabei die dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel entsprechenden Teile übereinstimmende Bezugszahlen.
  • In diesem zweiten Ausführungsbeispiel hat der KLemmbügel 5 für seine Schwenkachse 6 als Schwenklager 19 eine Durchtrittsöffnung 19a, deren Randverlauf eine wenigstens teilweise verschließbare Unterbrechung 21 mit solcher Länge aufweist, die dem Querschnitt der Schwenkachse 6 entspricht. Wird die Unterbrechung 21 also geöffnet, kann der Klemmbügel 5 von der Schwenkachse 6 abgenommen werden, indem er mit seiner Unterbrechung 21 quer zum Verlauf der Schwenkachse 6 von dieser wegbewegt wird.
  • Dabei ist die Durchtrittsöffnung 19a für die Schwenkachse 6 eine in Gebrauchsstellung des Klemmbügels 5 quer zur Schalhaut 3, im Ausführungsbeispiel etwa rechtwinklig zur Schalhaut 3 von dieser wegverlaufende Langlochung und die Unterbrechung 21 des Randes dieses Langloches befindet sich nahe dem der Schalhaut 3 abgewandten Ende dieser Langlochung. Man erkennt in Fig. 2 und 3, daß die Unterbrechung dabei noch im Bereich der Längswand des Langloches und nicht etwa unmittelbar an deren Ende angeordnet ist und zwar auf der dem eigentlichen Klemmbügel abgewandten Seite. Somit kann der Klemmbügel nach seinem Aufschwenken leicht an der Rückseite der Schaltafel 2 von dieser wegbewegt werden,wobei dann die Schwenkachse 6 durch die Unterbrechung 21 freigegeben ist.
  • Der Verschluß für die Unterbrechung 21 ist im Ausführungsbeispiel durch einen gegen eine Rückstellkraft bzw. eine Rückstellfeder 22 versenkbaren Stift 23 gebildet. Es könnte aber auch ähnlich einer Öse an einem Schmuck-Verschluß ein federbelasteter Bügel die Unterbrechung überbrücken oder es könnte ein quer zu der Unterbrechung ausfedernder Wandbereich ähnlich wie bei einem Karabinerhaken vorgesehen sein. Da jedoch der Verschluß nicht die gesamte Unterberechung 21 überbrücken muß, genügt ein in die Unterbrechung 21 ragender und aus ihr zurückschiebbarer Stift 23.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Schwenkachse 6 und der von dem verschiebbaren Verlängerungs- oder Verriegelungsstück 10 zu untergreifende Befestigungsstab 8 auf gleicher Höhe und in übereinstimmendem Abstand relativ zu den Randstegen 4 der zu verbindenden Schaltafeln 2 angeordnet. Dabei haben sie einen übereinstimmenden, im Ausführungsbeispiel kreisrunden Querschnitt, so daß die Schwenkachse 6 und der Stab 8 zweier mit dem Klemmbügel 5 verbundener Schaltafeln spiegelsymmetrisch zu einer durch die Berührungsfuge der beiden Schaltafeln zwischen deren Randstegen 4 verlaufende Ebene angeordnet sind. Da der Klemmbügel 5 durch die vorbeschriebene öffenbare Unterbrechung 21 seines Langloches trotz einer in der Regel unverlierbaren Halterung demontiert werden kann, können also Schwenkachse 6 und Befestigungsstab 8 gewissermaßen gegeneinander ausgetauscht werden. Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beim Zusammenfügen der Schaltafeln immer darauf geachtet werden muß, daß an der zu verbindenden Fuge auf der einen Seite eine Schwenkachse und auf der gegenüberliegenden Seite ein Befestigungsstab zu liegen kommen, braucht dies bei diesem Ausführungsbeispiel nicht mehr berücksichtigt zu werden.
  • In Fig. 4 erkennt man, daß Schwenkachsen 6 und/oder Stäbe 8 entlang allen vier Randstegen 4 einer rechteckigen Schaltafel 2 jeweils mit übereinstimmendem Abstand vorgesehen sind. Somit kann auch auf eine Schalwand aus mit ihren längeren Rändern vertikal stehenden Schaltafeln 2 zur Aufstockung eine Schaltafel befestigt werden, die demgegenüber um 90° gedreht ist, so daß sie mit ihrer längeren Seite auf den kürzeren Seiten der erstgenannten Schaltafeln zu liegen kommt. Auch an dieser Stelle ist dann eine Verbindung mit einem Klemmbügel 5 durchführbar.
  • Selbstverständlich erlauben diese Schaltafeln auch einen gegenseitigen Höhenversatz, weil die Klemmbügel jeweils an beliebigen Stellen der Schwenkachsen 6 und Befestigungsstäbe 8 angreifen können.
  • In Fig. 4 erkennt man ferner, daß die parallel zu den kürzeren Rändern und Randstegen der rechteckigen Schaltafel 2 verlaufenden Schwenkachsen 6 und Stäbe 8 jeweils stumpf auf die rechtwinklig zu ihnen angeordneten Schwenkachsen 6 und Stäbe 8 der anderen Längsseiten der Schaltafel 2 stoßen und vorzugsweise mit ihnen verbunden, z.B. verschweißt sind. Es ergibt sich dadurch eine zustäzliche Aussteifung der gesamten Schaltafel 2, so daß auch die über die Klemmbügel 5 auftretenden Kräfte gut übernommen und in die Aussteifungen und Stege der Schaltafeln 2 eingeleitet werden können. Dabei zeigt Fig. 4 ferner, daß die Schwenkachsen 6 und Stäbe 8 jeweils zwischen Aussteifungsrippen 20 der Schaltafel 2 angeordnet sind und diese dabei evtl. sogar quer zu ihrem Verlauf durchsetzen und daß die parallel zu solchen Aussteifungsrippen 20 und parallel zu den kürzeren Rändern einer Schaltafel 2 verlaufenden Stäbe 8 und Schwenkachsen 6 wenigstens eine Abstützung 24, im Ausführungsbeispiel jeweils drei solche Abstützungen 24 gegenüber dem Randsteg 4 haben. Auch eine Abstützung 24 gegenüber einer Aussteifungsrippe 20 wäre möglich aber, wie Fig. 4 zeigt, entsprechend länger auszubilden.
  • Insgesamt ergibt sich eine Schaltafel 2, die für die Verbindung mit einer Nachbarschaltafel an einem beliebigen Rand und mit beliebigem Höhenversatz sie zusätzlich aussteifende Stäbe und Achsen aufweist, an denen einfach bedienbare und leicht zu verriegelnde und zu verankernde Klemmbügel 5 angreifen, die beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 und 3 trotz ihrer unverlierbaren Halterung auch umsetzbar sind, so daß die Montage der Schaltafeln erleichtert wird.

Claims (22)

  1. Verbindungsvorrichtung (1) mit einem Klemmbügel (5) für Schaltafeln (2), die an ihren Rändern rechtwinklig zur Schalhaut (3) abstehende Randstege (4) aufweisen, welche in Gebrauchsstellung von dem Klemmbügel (5) umgriffen sind, wobei der Klemmbügel (5) um eine Achse (6) parallel zu einem der Randstege (4) in eine Löseposition und in Gebrauchsstellung schwenkbar ist und in Gebrauchsstellung mit seinem der Schwenklagerung (19) abgewandten freien Bügelarm an einem parallel zu dem zweiten Randsteg (4) verlaufenden Stab (8) od.dgl. befestigbar und derart spannbar ist, daß die beiden aneinanderliegenden Randstege (4) zusammengedrückt sind und wobei die Achse (6) und der Stab (8) jeweils mit einer der zu verbindenden Schaltafeln (2) fest verbunden und parallel zur Längsrichtung der zu verbindenden Randstege (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (5) in Gebrauchsstellung die voneinander abgewandten Flächen (9) der Randstege zumindest bereichsweise formschlüssig umgreift und daß zum Verspannen des Bügelarmes (7) an dem Stab (8) ein etwa in Richtung des freien Bügelendes an diesem verschiebbares Verlängerungsstück (10) vorgesehen ist, welches nach dem Verschieben den Stab (8) klemmend untergreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Ränder (4a) der Randstege (4) in Gebrauchsstellung an der Bügelinnenseite anliegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (10) an einem Vorsprung des freien Bügelarmes (7) angeordnet ist, welcher an dem Stab vorbeischwenkbar ist und in Gebrauchsstellung einen Abstand zu dem Stab hat.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Verlängerungsstück (10) mit seiner dem Stab (8) zugewandten Oberseite (10a) schräg zu seiner Verschieberichtung und der untergriffenen Stabseite verläuft, wobei die Schrägung entgegen der Schiebeführung ansteigt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück an einer etwa parallel zur Stabunterseite (8a) verlaufenden Abstützung (12) verschiebbar ist und als Keil ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungs- und Spannkeil - zusätzlich zu der Führung an seiner dem Stab abgewandten Unterseite - mittels eines Querstiftes (13) od.dgl. unverlierbar in einem Langschlitz (14) geführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Bügelarm (7) zwischen dem Randsteg (4) und dem Verankerungsstab (8) in seine Gebrauchsstellung einschwenkbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (10) an seinem dem Befestigungsende abgewandten Ende einen gegenüber der Führung (12) und dem Bügelarm (7) vorstehenden Vorsprung (15) für der Angriff eines Werkzeuges, insbesondere eines Hammers aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur des Klemmbügels (5) der Außenkontur der beiden aneinanderliegenden Randstege (4) weitgehend entspricht, wobei der freie Bügelarm (7) vorzugsweise nahe seinem freien Ende einen in das Bügelinnere gerichteten Vorsprung (16) als Anschlag gegen den stabseitigen Randsteg hat.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Randstege (4) an ihren ihren Berührflächen abgewandten Oberseiten (9) von der Schalhaut (3) zu ihren freien Rändern (4a) im Querschnitt schräg verlaufen und zusammen etwa ein Trapez bilden und daß die Bügelöffnung im wesentlichen trapezförmig ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerauge (18) des Schwenklagers (19) des Klemmbügels als Exzenter ausgebildet ist und in Offenstellung einen etwa dem Doppelten der Exzentrizität entsprechenden lichten Abstand von dem im benachbarten Randsteg (4) hat und in Schließstellung mit der Bügelinnenseite an den Randsteg (4) angedrückt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (8) eine im Querschnitt ebene Unterseite (8a) für die Anlage der Verlängerung hat, vorzugsweise als Vierkantrohr od,dgl, ausgebildet ist, wobei der Querschnitt seiner Unterseite etwa parallel-zur Schieberichtung des Verlängerungsstückes (10) orientiert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberichtung des Verlängerungsstückes (10) unter einem weniger spitzen Winkel zu einer Senkrechten zur Schalhaut (3) steht als der freie Bügelarm (7) und seine an dem Randsteg (4) anlegbare Innenseite.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) für den Bügel (5) und vorzugsweise der Befestigungsstab (8) zwischen rechtwinklig zu den verbindenden Randstegen (4) angeordneten Stegen (20) der Schaltafel (2) verlaufen und/oder an diesen Stegen verankert sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel auf der insbesondere fest installierten Schwenkachse unverlierbar gelagert ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (5) eine Durchtrittsöffnung (19a) für seine Schwenkachse (6) hat, deren Randverlauf eine wenigstens teilweise verschließbare Unterbrechung (21) wenigstens mit einer solchen Länge aufweist, die dem Querschnitt der Schwenkachse (6) entspricht.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (19a) für die Schwenkachse (6) ein in Gebrauchsstellung des Klemmbügels (5) quer zur Schalhaut (3), vorzugsweise etwa rechtwinklig zur Schalhaut (3) von dieser weg verlaufende Langlochung ist und sich die wenigstens teilweise verschließbare Unterbrechung (21) des Randes dieses Langloches insbesondere am oder nahe dem der Schalhaut (3) abgewandten Ende dieser Langlochung befindet.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß für die Unterbrechung (21) der Kontur des Langloches für die Schwenkachse durch einen gegen eine Rückstellkraft oder -feder (22) versenkbaren Stift (23), Wandteil oder dgl. gebildet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) und der von dem verschiebbaren Verlängerungsstück (10) zu untergreifende Stab (8) auf gleicher Höhe und in übereinstimmendem Abstand relativ zu den Randstegen (4) der zu verbindenden Schaltafeln (2) angeordnet sind und einen übereinstimmenden, insbesondere kreisrunden Querschnitt haben, so daß die Schwenkachse (6) und der Stab (8) zweier verbundener Schaltafeln spiegelsymmetrisch zu einer durch die Berührungsfuge der beiden Schaltafeln zwischen deren Randstegen (4) verlaufenden Ebene angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Schwenkachsen (6) und/ oder Stäbe (8) entlang allen vier Randstegen (4) einer rechteckigen Schaltafel (2) mit übereinstimmendem Abstand vorgesehen sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu den kürzeren Rändern und Randstegen der rechteckigen Schaltafel (2) verlaufenden Schwenkachsen (6) und/oder Stäbe (8) jeweils stumpf auf die rechtwinklig zu ihnen angeordneten Schwenkachsen (6) oder Stäbe (8) der anderen Längsseiten stoßen und vorzugsweise mit ihnen verbunden, z.B. verschweißt sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (6) und/oder Stäbe (8) jeweils zwischen Aussteifungsrippen (20) der Schaltafel (2) angeordnet sind und/oder diese quer zu ihrem Verlauf durchsetzen und daß die parallel zu solchen Aussteifungsrippen (20) und parallel zu den kürzeren Rändern einer Schaltafel (2) verlaufenden Stäbe (8) und/oder Schwenkachsen (6) vorzugsweise wenigstens eine Abstützung (24) gegenüber dem Randsteg (4) und/oder einer Aussteifungsrippe (20) haben.
EP88905707A 1987-07-28 1988-07-16 Verbindungsvorrichtung für schaltafeln Expired - Lifetime EP0370034B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88905707T ATE87993T1 (de) 1987-07-28 1988-07-16 Verbindungsvorrichtung fuer schaltafeln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724873 DE3724873A1 (de) 1987-07-28 1987-07-28 Verbindungsvorrichtung fuer schaltafeln
DE3724873 1987-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0370034A1 EP0370034A1 (de) 1990-05-30
EP0370034B1 true EP0370034B1 (de) 1993-04-07

Family

ID=6332471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88905707A Expired - Lifetime EP0370034B1 (de) 1987-07-28 1988-07-16 Verbindungsvorrichtung für schaltafeln

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5064163A (de)
EP (1) EP0370034B1 (de)
JP (1) JPH02504408A (de)
KR (1) KR930001034B1 (de)
CN (2) CN1019220B (de)
AT (1) ATE87993T1 (de)
AU (1) AU616678B2 (de)
CA (1) CA1303378C (de)
DE (2) DE3724873A1 (de)
DK (1) DK167125B1 (de)
ES (1) ES2009631A6 (de)
HK (1) HK115493A (de)
IL (1) IL87215A (de)
MA (1) MA21340A1 (de)
MY (1) MY104848A (de)
PH (1) PH27075A (de)
PT (1) PT88101B (de)
TR (1) TR23501A (de)
WO (1) WO1989001083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214396A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-13 Harsco Infrastructure Services Gmbh Wandschalung mit Verbindungseinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6322046B1 (en) 1999-02-16 2001-11-27 Michael R. Yurick Form panel clamp
DE102004039470B4 (de) * 2004-08-14 2006-06-08 Peri Gmbh Betonschalungsschloss und Betonschalelement
ES2303434B1 (es) * 2006-03-28 2009-06-03 Inveral, S.A. Procedimiento para la fabricacion de un dispositivo de union para paneles encofrados y dispositivo obtenido segun dicho procedimiento.
DE202008009235U1 (de) 2008-07-09 2008-09-11 Noe-Schaltechnik Georg Meyer-Keller Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden von aufstockbaren Schalungselementen
DE102008032338A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Noe-Schaltechnik Georg Meyer-Keller Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden von aufstockbaren Schalungselementen
DE102008064551B4 (de) * 2008-12-31 2013-01-10 Hans Peter Jung Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln
CN101984202A (zh) * 2010-11-05 2011-03-09 湖南长大建设集团股份有限公司 一种用于现浇结构模板加固的夹具
CN102296811B (zh) * 2011-06-15 2014-04-02 天颂建设集团有限公司 一种用于固定混凝土翻边侧模的垫块
CN103437546B (zh) * 2013-09-12 2016-08-17 云南建工建材科技有限责任公司 一种组合结构铝合金模板
FR3054184B1 (fr) * 2016-07-22 2018-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pare-chocs avec dispositif lumineux d’un vehicule automobile
CN109972837A (zh) * 2019-02-15 2019-07-05 浙江中益建材科技有限公司 一种木框模板及其使用方法
CN111950109A (zh) * 2019-05-14 2020-11-17 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种切管夹具及其优化方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA617554A (en) * 1961-04-04 Rocform Corporation Corner clamp for prefabricated wall forms
GB789402A (en) * 1955-09-13 1958-01-22 Ignaz Zeissl Improvements in or relating to clamps for concrete formwork and the like
FR1205905A (fr) * 1957-04-16 1960-02-05 Schnell Hico Italiana Perfectionnements apportés aux dispositifs d'assemblage de profilés, notamment de ceux faisant partie de coffrages pour des constructions en béton armé
US2964294A (en) * 1958-09-04 1960-12-13 Symons Clamp & Mfg Co Waler clamp for concrete wall forms
US3363877A (en) * 1965-04-05 1968-01-16 Gates & Sons Sliding tie-end latch assembly for gang forms
US3550898A (en) * 1969-01-06 1970-12-29 Tru Wall Concrete Forming Ltd Concrete wall forms
AU1891770A (en) * 1970-08-18 1972-02-24 Hilton Brooks Samuel Shuttering clip means
IL45574A (en) * 1974-08-30 1978-12-17 Shahar M Set for assembling shuttering
US4188017A (en) * 1978-10-10 1980-02-12 Gerhard Dingler Tensioning device for frame pieces
AU520043B2 (en) * 1979-08-07 1982-01-14 Gerhard Dingler Tensioning device for shuttering

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214396A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-13 Harsco Infrastructure Services Gmbh Wandschalung mit Verbindungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1015190B (zh) 1991-12-25
CN1032206A (zh) 1989-04-05
PT88101A (pt) 1989-12-29
JPH02504408A (ja) 1990-12-13
IL87215A0 (en) 1988-12-30
KR930001034B1 (ko) 1993-02-13
DK23390A (da) 1990-01-29
ATE87993T1 (de) 1993-04-15
MA21340A1 (fr) 1989-04-01
DE3724873A1 (de) 1989-02-09
PH27075A (en) 1993-02-01
US5064163A (en) 1991-11-12
MY104848A (en) 1994-06-30
DE3724873C2 (de) 1990-10-11
AU616678B2 (en) 1991-11-07
AU2073988A (en) 1989-03-01
CA1303378C (en) 1992-06-16
ES2009631A6 (es) 1989-10-01
CN1019220B (zh) 1992-11-25
EP0370034A1 (de) 1990-05-30
IL87215A (en) 1991-04-15
WO1989001083A1 (en) 1989-02-09
PT88101B (pt) 1994-01-31
DE3880144D1 (de) 1993-05-13
CN1035862A (zh) 1989-09-27
HK115493A (en) 1993-11-05
TR23501A (tr) 1990-02-02
DK167125B1 (da) 1993-08-30
KR890701857A (ko) 1989-12-22
DK23390D0 (da) 1990-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080556B1 (de) Einschiebbares Klemmschloss zur lösbaren Verbindung von zwei Bauelementen
EP0370034B1 (de) Verbindungsvorrichtung für schaltafeln
DE10047203B4 (de) Spannschloßvorrichtung
EP0633367B1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE2851549C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schaltafeln insbesondere im Bereich von Abstufungen eines Bauwerkes
DE3729215C1 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
EP0317938B1 (de) Schalungsvorrichtung
DE4007950A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und verspannen von schaltafeln
DE3437805C2 (de)
DE2757450A1 (de) Betonschalung
DE3931494A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer betonkoerper
EP0369153A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln
DE2825710A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier schalungselemente einer betonschalung
EP0438046B1 (de) Eckverbinder für Zargen u.dergl.
DE3546832C2 (de) Spannschloßvorrichtung für Betonschalelemente
DE2446927C3 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE2200152C3 (de) Vorrichtung zum Schalen von Betonwänden
DE2620522B2 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
DE3838509C1 (en) Connecting bolt for shuttering panels
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
DE2908339A1 (de) Schaltafel fuer betonwaende mit keilverbindungen
DE2340727C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Metallprofilen zu einem Querriegel
DE2403789C3 (de) Anordnung zum Aussteifen und Ausrichten einer insbesondere aus einzelnen Schalungselementen aufgebauten Schalungswand
DE2540850A1 (de) Kupplungsstueck fuer betonschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAIER, JOSEF

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930407

REF Corresponds to:

Ref document number: 87993

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3880144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930513

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940708

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19940708

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940802

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940907

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950716

Ref country code: GB

Effective date: 19950716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

Ref country code: BE

Effective date: 19950731

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

BERE Be: lapsed

Owner name: MAIER JOSEF

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731