DE2200152C3 - Vorrichtung zum Schalen von Betonwänden - Google Patents

Vorrichtung zum Schalen von Betonwänden

Info

Publication number
DE2200152C3
DE2200152C3 DE19722200152 DE2200152A DE2200152C3 DE 2200152 C3 DE2200152 C3 DE 2200152C3 DE 19722200152 DE19722200152 DE 19722200152 DE 2200152 A DE2200152 A DE 2200152A DE 2200152 C3 DE2200152 C3 DE 2200152C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
clamping
corner piece
wedge
tendons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722200152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200152A1 (de
DE2200152B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri-Werk Artur Schwoerer & Co Kg 7912 Weissenhorn De GmbH
Original Assignee
Peri-Werk Artur Schwoerer & Co Kg 7912 Weissenhorn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri-Werk Artur Schwoerer & Co Kg 7912 Weissenhorn De GmbH filed Critical Peri-Werk Artur Schwoerer & Co Kg 7912 Weissenhorn De GmbH
Priority to DE19722200152 priority Critical patent/DE2200152C3/de
Priority to CH1887572A priority patent/CH551553A/de
Priority to FR7300044A priority patent/FR2167578A5/fr
Publication of DE2200152A1 publication Critical patent/DE2200152A1/de
Publication of DE2200152B2 publication Critical patent/DE2200152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200152C3 publication Critical patent/DE2200152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/082Retractable forms for the inside face of at least three walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schalen einer Innenecke an Betonwänden :::it einem die Schalhaut betonseitig übergreifenden von der Schalhaut trennbaren Eckstück und einer das Eckstück gegen die anschließende Schalung anpressenden Spannvorrichtung, die ein, gegen die Innenfläche der Schalung anpreßbares Widerlagerteil und ein Spannmittel aufweist
Bei bekannten derartigen lnneneckgarnituren werden die Eckstücke, beispielsweise ein Winkelprofi], mit Hilfe von sich am Boden abstützenden Streben befestigt. Es ist aber auch eine Inneneckgarnitur bekannt, wie sie beispielsweise in dem Katalog »PERI-Systemschalung 1971«, S. 129, abgebildet ist, bei der ein Eckstück, das gegebenenfalls aus einem im Querschnitt quadratischen Hohlprofil besteht, mit Hilfe einer Spannvorrichtung festgehalten ist, deren am Eckstück sich abstützendes Spannmittel das Widerlagerteil an die angrenzenden Schaiwände und diese gegen die sie übergreifenden flanschartigen Verlängerungen der Innenecke drückt. In engen Räumen, wie beispielsweise in Aufzugsschächten, muß beim Ausschalen die Schalung für alle vier Wände als Ganzes nach oben aus dem Raum herausgezogen werden. Dies geht nur dann, wenn es gelingt, die äußere, am Beton anliegende Fläche der Schalung so weit zu verkürzen, daß zwischen Schalung und Betonwand ein Zwischenraum entsteht, der es erlaubt, die Schalung nach oben aus dem Raum spannungsfrei herauszuziehen. Tritt nämlich dabei eine zu starke Reibung der Schalung am betonierten Wandabschnitt auf, so neigt sich zunächst der die Schalung hochziehende Kran, schnellt dann aber mit der Schalung wieder hoch, was zu Verletzungen und Beschädigungen führen kann. Bei der bekannten Schalung nach dem PERl-Katalog ist zwar bereits ein Zwischenraum zwischen der Stirnseite der Schalhaut und dem benachbarten Teil des Eckstückes vorgesehen, um den sich der Umfang der Schalung beim Ausschalen verkleinern läßt und der auch beim Einpassen der &o Schalung hilfreich ist. Die Größe dieses Zwischenraumes hängt jedoch von Bedingungen ab, die auf der Baustelle nicht immer genau eingehalten werden können, beispielsweise auch von der Maßgenauigkeit der Innenschalung. Außerdem ist der von dem Beton auf die Schalung ausgeübte Druck bestrebt, diesen Zwischenraum zusammenzudrücken, so daß ein beim Einschalen vorgesehener Zwischenraum nach dem Betonieren oft nicht mehr vorhanden ist.
Bei einer anderen, aus der FR-PS 20 36 750 bekannten Vorrichtung ist durch völlig anderen Aufbau zwar Vorsorge getroffen, daß der Betondruck die Schalung nicht zusammendrücken kann. Bei dieser Vorrichtung sind aber zwei mit der Spannvorrichtung verbundene, einen Teil der Schalfläche bildende Winkelschienen an der jeweils benachbarten Schalplatte starr befestigt, an deren quer zur Schalebene verlaufenden Stirnfläche sie sich abstützen. Jede Schiene weist einen sich unmittelbar an die Schalebene der Schalplatte anschließenden, einen Teil der Schalfläche bildenden Abschnitt auf, der im eingeschalteten Zustand an einem Schenkel des Eckstückes anliegt, dessen Schalebene ebenfalls in der Schalebene liegt. Die beiden Schienen sind über Kniehebel mit einer in senkrechter Richtung verschiebbaren Stange so gekoppelt, daß beim Anheben der Stange die Schienen und die daran befestigten Schalungen aufeinander zu und aus der Schalebene herausbewegt werden. Zugleich wird das Eckstück über eine weitere Hebelanordnung in Richtung der Winkelhalbierenden der Innenecke aus der Schalebene zurückgezogen. Hierbei schieben sich die Schenkel des Eckstücks über die einen Teil der Schalfläche und eine starre Verlängerung der Schalplatten bildenden Abschnitte der Schienen. Durch diese Verkürzung der Schalfläche entsteht ein das Ausschalen erleichternder oder erst ermöglichender Zwischenraum (Ausschalspiel) zwischen fertiger Betonwand und Schalung.
Diese bekannte Anordnung weist den Nachteil auf, daß beim Betätigen der Vorrichtung zum Schalen der Innenecke immer auch die an den Schienen befestigten Schalplatten mitbewegt werden müssen, so daß die Bedienung der Vorrichtung große Kräfte erfordert; auch können die Schalplatten nicht ohne die mit ihnen fest verbundene Spannvorrichtung einschließlich Eckstück entfernt werden.
Die Erfindung geht von der ersterwähnten PERI-Schalung aus. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde., eine Schalung dieser Gattung dahingehend zu verbessern, daß der sowohl für ein leichtes Einpassen als auch für ein spannungsfreies Ausschalen erforderliche Abstand zwischen den Stirnflächen der Schalhaut an Wandschalungen und dem Eckstück auch unter Betondruck sicher gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurclf gelöst, daß bewegliche Anschläge vorgesehen sind, die eine Anschlagfläche aufweisen, die in der einen Endlage der Anschläge an der jeweiligen Stirnfläche der Schalhäute in einem das Ausschalen erlaubenden Abstand von der dieser Stirnfläche gegenüberliegenden Fläche des Eckstücks angreift.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß dadu'ch, daß die Anschläge beweglich sind und daher beim Ausschalen außer Wirkung gesetzt werden können, dieser νο,-bestimmte Abstand zur Verkürzung der Innenschalung zur Verfügung steh', und daher ein hinreichend großes Ausschalspiel erreicht wird. Andererseits wird dadurch, daß die Stirnseite der Schalhäute an cen Anschlägen anliegt, eine dem Betondruck standhaltende formschlüssige Verbindung geschaffen; die Maße der Innenschalung sind genau definiert, so daß das vorgesehene Ausschulspiel nicht zu Maßdifferenzen beim Einschalen führt. Da die Schalung trotz de"- Spieles während des Betonierens in übereinanderliegenden Abschnitten stets genau die gleichen Maße aufweist, werden sichtbare Absätze zwischen den einzelnen übereinanderliegenden Betonierabschnitten
22 OO
vermieden, der Schacht hat daher über seine gesamte Höhe.eine glatte Innenwand, deren Maße über die ganze Höhe hinweg sehr genau eingehalten sind.
Die Vorrichtung kann sehr leicht betätigt, insbesondere auch entspannt werden, denn die Schalplatten sind mit der Vorrichtung nicht fest verbunden. Ferner ist von Vorteil, daß nach dem Entspannen der Vorrichtung und dem Lösen der Anschläge die Vorrichtung auch ohne die Schalplatten aus dem fertig betonierten Innenraum, beispielsweise eines Aufzugschachtes, herausgezogen werden kann und somit zu einer weiteren Verwendung zur Verfügung steht, bevor auch die Schalplatten ausgebaut sind. Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit, mit einem Satz von Vorrichtungen, beispielsweise vier Stück, kurz aufeinanderfolgend Schächte mit unterschiedlichen Abmessungen ohne größere Umrüstarbeiten zu betonieren. Da es nicht erforderlich ist, die Vorrichtung an den Schalplatten zu befestigen, wie bei der bekannten Anordnung, ergibt sich eine Zeitersparnis, und auBerdem wird eine mögliche Beschädigung der Schalplatten durch das Befestigen vermieden.
Damit die Anschlagfläche der Anschläge die Stirnflächen der Schalhäute in dem vorbestimmten Abstand von der gegenüberliegenden Fläche des Eckstückes halten kann, stützen sich die Anschläge entweder unmittelbar oder beispielsweise über die Spannvorrichtung formschlüssig am Eckstück ab. Bei Ausführungsformen der Erfindung können die Anschläge am Eckstück oder an einem mit ihm fest verbundenen Teil angeordnet sein. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung sind die Anschläge an der Spannvorrichtung angeordnet, die am Eckstück angreift und mit diesem entweder gelenkig verbunden ist oder aber von ihm ganz gelöst werden kann.
Bei der letztgenannten Ausführungsform der Erfindung eröffnet sich die Möglichkeit, die Anschläge an einem beweglichen Teil der Spannvorrichtung, z. B. dem Widerlagerteil, unbeweglich anzuordnen, da ja die Spannvorrichtung beim Ausschalen entspannt und bewegt wird, beispielsweise vom Eckstück ganz entfernt *< > wird, so daß in jedem Falle auch die Anschläge außer Wirkung gebracht werden können.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können sowohl in Verbindung mit das Eckstück am Boden abstützenden Spannvorrichtungen, als auch in Verbindung mit Spannvorrichtungen verwendet werden, die das Eckstück lediglich mit den angrenzenden Schalwänden verbinden. Im letzteren Falle können die Anschläge dazu dienen, um ein Widerlager für die von der Spannvorrichtung auf das Eckstück ausgeübte Spannkraft zu bilden.
Da jedoch an der Innenecke zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Schalebenen zusammenstoßen, kann die Spannvorrichtung so ausgebildet sein, daß sich das Widerlager derjenigen Komponente der Spannkraft, die senkrecht zu einer Schalebene gerichtet ist, im Bereich der Schalwand befindet, die rechtwinklig zu der erstgenannten Schalebene verläuft. Die Spannkraft stützt siel· also an der ein Widerlager für diese Kraft bildenden Stirnfläche einer Schalhaut oder einer zu ihr parallelen Fläche der Schalwand, zu der diese Schalhaut gehört, ab und wirkt rechtwinklig auf die gegenüberliegende Schalwand und ist daher bestrebt, diese Wand nach außen gegen den die Schalhaut betonseitig übergreifenden Schenkelabschriiü der !nrsenecke zu drücken und stützt diese gegen den Betondruck ab.
Zur Anlage an der gegenüberliegenden Schalwand weist bei einer Ausführungsform der Erfindung die Spannvorrichtung ein Druckglied auf, das mit dem ebenfalls an der Spannvorrichtung vorgesehenen Anschlag formschlüssig verbunden ist, wobei die Druckfläche dieses Druckgliedes und die Anschlagfläche einander benachbart an einem gemeinsamen Teil der Spannvorrichtung, z. B. dem Widerlagerteil, angeordnet sein können. Da beiden Schalflächen je eine Anschlagflächc und je eine Druckfläche zugeordnet sind, drücken diese beiden Spannkräfte das Eckstück in die Innenecke, wobei gleichzeitig der das Ausschalen erlaubende Abstand zwischen der Stirnseite der Schalhäute und c!'T gegenüberliegenden Wand des Eckstückes erzielt wird.
Bei all den im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung kann der Widerlagerteil der Spannvorrichtung zwei gegeneinander bewegliche Teile (Spannglieder) aufweisen, die durch mindestens eine Keilfläche in die Spannstellung bewegbar sind. Dabei ist das Druckgiied an dem einen Teil der Spannvorrichtung und der ihm als Widerlager zugeordnete Anschlag an dem -inderen Teil der Spannvorrichtung angeordnet.
Da das Eckstück an seinen den Schalwänden benachbarten Rändern die betonseitige Fläche der Schalhaut übergreift, ist es zur Erzielung des das Ausschalen erlaubenden Abstandes nicht erforderlich, daß das Druckglied unmittelbar an dem Eckstück angreift, es genügt und ist sogar für manche Ausführungsformen der Erfindung vorteilhaft, wenn das Druckglied an der Schalwand angreift.
Wenn die Spannkraft lediglich an der Stirnfläche der Schalwand einerseits und am tckstück andererseits, gegebenenfalls über einen Teil der anderen Schalwand. angreift, so muß noch verhindert werden, daß die Innenecke zu weit nach innen gedrückt wird. Hierzu kann die nach innen gerichtete Bewegung des Eckstückes durch einen Anschlag begrenzt werden, der zwischen der Spannvorrichtung und dem EckstUck wirksam wird. Diese Anordnung hat zusätzlich den Vorteil, daß beim Lösen der Spannvorrichtung das Eckstück auch dann in dem Maße der Entspannungsbewegung der Spannvorrichtung nach innen bewegt werden kann, wenn die als Widerlager dienenden Druckglieder und die Anschläge noch an der Schalwand anliegen und daher die Spannvorrichtung noch nicht von den Schalwänden abgenommen ist Es sind jedoch auch Ausführungsformen der Erfindung denkbar, bei denen es nicht möglich ist, daß das Eckstück relativ zu der Spannvorrichtung eine in die Ecke gerichtete Bewegung durchführt, beispielsweise dann, wenn, wie bei der Anordnung nach der eingangs erwähnten FK-PS 20 36 750, die Spannvorrichtung an dem Eckstück schwenkbar oder drehbar befestigt ist, also mit Hilfe eines Zapfenlagers od. dgl.
Bei Ausführungsformen der Erfindung ist das Wideriagerteii der Spannvorrichtung durch zwei gegeneinander bewegliche, z. B. schwenkbar miteinander verbundene Spannglieder gebildet, an deren Ende das Druckglied und der Anschlag angeordnet sind, die an der Schalwand angreifen. Die Spannkraft wird dadurch erzeugt, daß durch das Spannmittel der Abstand der Spannglieder voneinander vergrößert wird, wodurch das Eckstück in die Ecke hineingetrieben wird. Diese Bewegung wird durch den Anschlag in der Stellung des Eckstückes begrenzt, in der die der Betonwand zugewandten Außenflächen des Eckstückes in einer Ebene mit den entsprechenden Außenflächen der Schalwände liegen, z. B. dadurch, daß die Schwenkachse
22 OO
der Spannglieder in Richtung der Winkelhalbierenden des durch die Schalwände gebildeten Winkels verschiebbar in dem Eckstück geführt und diese Verschiebebewegung durch diesen Anschlag begrenzt ist. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß die Spannvorrichtung in gelöstem Zustand aus dem Bereich der Schalwände weggeschwenkt werden kann, so daß in diesem Falle das Eckstuck ohne Behinderung durch die Spannvorrichtung sich den Schalwänden nähern kann und damit das Ausschalspiel erreicht werden kann.
Vorzugsweise wird die Schwenkachse der beiden Spannglieder durch einen Bolzen gebildet, der in einem Langloch einer Platte geführt ist, die in einer Ebene rechtwinklig zu den beiden an der Ecke aneinander anschließenden Schalebenen verläuft, wobei das Ende '■"' des Langloches den die Verschiebebewegung begrenzenden Anschlag bildet. Diese Ausführungsform der Erfindung weist einen sehr einfachen Aufbau auf.
Da* Spannen der Spannvorrichtung, also die Vergrößerung des Abäiänuä u£f 7 Cilc, SH dcriCri diC -Druckglieder und die an der Schalwand anliegenden Anschläge vorgesehen sind, erfolgt bei einer Ausfühningsform der Erfindung durch Spannkeile, zu deren Aufnahme an den einander zugewandten Rändern der Spannglieder Einschnitte vorgesehen sind. Zweckmä- -'■> Gigerweise sind mehrere Einschnitte vorhanden, so daß beim Beginnen des Spannens ein Spannkeil zunächst in diejenigen Einschnitte eingeschlagen wird, deren Abstand von der gemeinsamen Schwenkachse am größten ist und die dem kleinsten durch die Spannglieder eingeschlossenen Winkel entsprechen. Dann wird der äpannkeil in näher an der Schwenkachse gelegene Einschnitte eingeschlagen und so fort, bis die Spannglieder einen bestimmten Winkel aufweisen und die Ränder der Schalwände und das Eckstück in der gewünschten Lage stehen.
Die Keilflächen der Spannkeile liegen bei einer Ausführungsform der Erfindung nur an Teilen der Spannvorrichtung an. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung greift eine Keilfläche des Spannkeiles ·*ο auch an einem Teil des Eckstückes an, so daß beim Einschlagen des Keiles diese Keilfläche die Bewegung der Spannvorrichtung in Richtung auf den diese Relativbewegung zu dem Eckstück begrenzenden Anschlag unterstützt. Dadurch wird gewährleistet, daß *3 beim Spannen sich das Eckstück stets so weit bewegt, bis der Anschlag an der Spannvorrichtung anschlägt und daher der Abstand zwischen dem Rand der Schalwand und der gegenüberliegenden Fläche des Eckstückes stets gleich groß ist. Die Lage des die Verschiebebewegung begrenzenden Anschlages hängt davon ab, in welcher Lage die Druckglieder und die als Widerlager dienenden Anschläge bei gespannter Spannvorrichtung an der Schaiwand anliegen, sie kann beispielsweise von der Dicke der Schalhaut abhängen.
Bei Ausführungsformen der Erfindung kann zur Unterstützung der Verschiebebewegung des Eckstückes relativ zu der Spannvorrichtung auch mindestens ein zusätzlicher Keil und mindestens eine zusätzliche Aussparung vorgesehen sein, in der ein Keil geführt wird, der an einem mit dem Eckstück verbundenen Teil angreift Der Keil wird in diese Aussparung eingeführt und eingeschlagen, wenn der Widerstand gegen diese Verschiebebewegung infolge von Verunreinigungen der Führung od. dgl. so groß wird, daß die Spannkraft allein es nicht imstande ist, die Schwenkachse der Spannglieder bis zum Anschlag zu bewegen. In diesem Falle kann es auch zweckmäßig sein, der Vorrichtung eine Keilfläche zuzuordnen, die in Eingriffstellung an einem Spannglied und einem mit dem Eckstück verbundenen Teil oder an den beiden Spanngliedern oder aber sowohl an den beiden Spanngliedern als auch an dem Eckstück angreift und wobei die Keilfläche bei Bewegung in die Arbeitsstellung die Spannglicdcr bei gelöstem Spannkeil aus der Spannstellung herausbewegt. Diese Ausführung der Erfindung ist nicht nur dann zweckmäßig, wenn die Gefahr besteht, daß die Führung der Spannglieder schwergängig wird, sondern auch dann, wenn die Anordnung so getroffen ist, daß bei Anwendung eines der Spannkraft entgegenwirkenden Spannkeiles auf das Eckstück eine Kraft ausgeübt wird, die das Eckstück aus der Ecke herauszieht.
Während bei einer im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsform der Erfindung der die Spannglieder spannende Keil nur an den Spanngliedern selbst angreift oder aber mit einer dritten Fläche am Rande eines mit dem Eckstück verbundenen Teiles angreift, ist bei s!"cr änderen Ausführun^sform der Erfinf^||n£r dieser Spannkeil in einer Aussparung eines mit dem Eckstück verbundenen Teiles geführt. Dies hat den Vorteil, daß in diesem Falle in der Regel ein die Relativbewegung zwischen den Spanngliedern und dem Eckstück begrenzender Anschlag fehlen kann, weil in diesem Falle das Widerlager für die Spannkraft durch den Rand der Aussparung gebildet wird, an den sich der an den Spanngliedcrn angreifende Spannkeil anlegt, so daß die Lage der Spannvorrichtung relativ zu dem Eckstück definiert ist und diese beiden Teile über den Spannkeil in ähnlicher Weise miteinander verbunden sind wie bei der bereits obenerwähnten Ausführungsform der Erfindung die beiden schwenkbar miteinander verbundenen Spannglieder mit Hilfe des in dem Langloch des Eckstückes geführten Bolzens.
Bei Ausführungsformen der Erfindung können die Spannglieder auch unabhängig voneinander bewegbar vorgesehen sein, beispielsweise kann die Spannvorrichtung zwei rechtwinklig zueinander in Richtung auf die an ihr anliegenden Schalwände zu verschiebbare Spannglieder aufweisen, die an einem mit dem Eckstück starr verbundenen Teil geführt sind. Die Spannglieder können in diesem Falle von verschieden stark angestellten Keilflächen bewegt werden, beispielsweise in Abhängigkeit von dem Abstand des Zwischenraumes zwischen der Schalhaut und dem Eckstück. Dabei kann der Spannkeil an zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Flächen jedes Spanngliedes angreifen, und die Führung der Spannglieder beschränkt sich auf einen Bolzen in einem Langloch, so daß in diesem Falle außer der Verschiebebewegung noch eine Schwenkbewegung der Spannglieder um den Bolzen möglich ist. Dabei kann die den Spannkeil führende Aussparung des mit dem Eckstück verbundenen Teiles in der Winkelhalbierenden der Schalebenen liegen. Der Spannkeil greift an dem der Schalwand abgewandten Schwenkarm der Spannglieder hinsichtlich des im Langloch angeordneten Bolzens an. In diesem Falle können die rechtwinklig zueinander verlaufenden Flächen, an denen der Spannkeil angreift, übereinander angeordnet sein. Der Spannkeil kann an den Stellen, an denen er an diesen Flächen der Spannglieder angreift, ebenfalls einen rechtwinkligen Querschnitt aufweisen, er kann aber bei anderen Ausführungsformen der Erfindung auch rund sein und Kegelform besitzen.
Bei der zuletzt erwähnten Ausführungsform der Erfindung können die einzelnen Spannglieder einzeln auf das mit dem Eckstück verbundene Teil aufgelegt
22 OO
ίο
werden, sie werden dann durch die Keilfläche des Spannkeiles, der dann von oben nach unten in die Aussparung des mit dem Eckstück verbundenen Teiles eingeschlagen wird, nicht nur seitlich bewegt, sondern auch gegen das als Unterlage dienende, mit dem Eckstück verbundene Teil gedrückt. Nach Löser, des Spannkeiles können die einzelnen Spanngliedcr entfernt werden.
Bei Ausführungsformen der Erfindung liegt der die Spahnbewegung bewirkende Spannieil in Richtung der Halbierenden des Winkels, den die beiden Schalebenen einschließen. Dabei kann der Spannkeil zugleich etwa in der Verbindungslinie zwischen denjenigen Ecken sich befinden, an denen sich die Anschlagfläche und die Druckfläche der Spannglieder aneinander anschließen. Im Rahmen der Erfindung kann jedoch der Spannkeil auch außerhalb dieser Verbindungslinie vorgesehen sein, beispielsweise zwischen dieser Verbindungslinie und der Schalecke oder aber auf der der Schalecke abgewandten Seite dieser Verbindungslinie. Der letztgenannte Fall ist besonders dann günstig, wenn, wie bereits beschrieben, die beiden Spannglieder, um eine Achse schwenkbar gelagert sind, die sich im Bereich zwischen der erwähnten Verbindungslinie und der Schalecke befindet. Dann ist die Kraft, die der Spannkeil auf die Spannglieder ausüben muß, entsprechend dem längeren Hebelarm geringer als die Spannkraft, die in der Ebene der vorerwähnten Verbindungslinie aufgewendet werden muß.
Im vorstehenden sind als Beispiele für die Beweglichkeit der Spannglieder erwähnt, daß die Spannglieder um eine gemeinsame Achse schwenkbar gelagert sind oder aber im wesentlichen rechtwinklig zu der Schalfläche, an der sie angreifen, verschiebbar geführt sind. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Spannglieder in Richtung der vorerwähnten Verbindungslinie zwischen den Ecken verschiebbar geführt, an denen die Anschlagfläche und die Druckfläche aneinander anschließen.
Auch hier können, wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen, die Spannglieder für die Durchführung der Verschiebebewegung auf einer mit dem Eckstück starr verbundenen Platte geführt sein, beispielsweise durch Anschläge oder aber durch den Spannkeil selbst, der in eine Aussparung der Platte 4^ eingreift.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält die Spannvorrichtung eine Kniehebelanordnung, mit der die gegeneinander beweglichen, die Anschlagfläche und Druckfläche aufweisenden Spannglieder bewegt werden können. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß die vom Spannkeil ausgeübte Kraft infolge der Kniehebelübersetzung wesentlich geringer sein kann als bei den anderen Ausführungsformen der Erfindung. Diese Kniehebelan-Ordnung kann so ausgebildet sein, daß die Arme des Kniehebeis mit den Spanngliedern gelenkig verbunden sind und das Kniehebelgelenk etwa in Richtung der Winkelhalbierenden der Ecke angeordnet ist und durch einen Spannkeil gespannt wird. Diese Kniehebelanordnung verläuft etwa in der Verbindungslinie zwischen den Ecken, an denen die Druckflächen und Anlageflächen der Spannglieder aneinander anschließen. Da das Eckstück an seinen Enden die Ränder der anschließenden Schalhäute von der am Beton anliegenden Seite umfaßi. ist es zweckmäßig, die Kniehebel so anzuordnen, daß das Gelenk in Lösestellung in Richtung von der Ecke weg ausknickt. Der Spannkeil, der am Rande der Aussparung anliegt, die in der mit dem Eckstück fest verbundenen Pl,,'.te vorgesehen ist, bildet dann zugleich das Gegenlager für die Kraft, mit der das Eckstück in Anlage an die Schalwände gehalten wird.
Die Anschlag- und Druckflächen können an einer Hohlprofilschiene angeordnet sein, sie können aber auch von den Schenkeln einer Winkelschiene gebildet sein, also nicht Bestandteile eines Hohlprofils sein. Die Winkelschienen können dahingehend weiter ausgebildet sein, daß sie einen in die Ecke gerichteten Vorsprung aufweisen, der die Spannglieder in gelöster Stellung in einem durch die Lange des Vorsprunges bestimmten Abstand von der Ecke hält, so daß die Spannglieder nicht zu weit nach innen fallen und leicht zu handhaben sind.
Wenn gemäß einer eingangs erwähnten Ausführungsform der Erfindung die Anschläge am Eckstück angeordnet sind, können diese völlig unabhängig von dem Spannen der Spannglieder beweglich und lösbar sein, beispielsweise können sie über Keile beweglich sein, die in einer Führung geführt sind, die starr mit dem Eckstück verbunden ist.
Die Anschläge können als Riegel in einer Lasche geführt sein, die an dem Eckstück angeschweißt ist und können durch Spannkeile in der Arbeitsstellung bewegbar sein. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können als Anschlag dienende Riegel schwenkbar am Eckstück gelagert sein und in ihrer Arbeitsstellung durch einen Anschlag gehalten sein, so daß die Anschläge durch einfaches Ein- und Ausschwenken in ihre wirksame bzw. unwirksame Stellung gebracht werden können.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen waagrechten Schnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung, wobei der Schnitt so gelegt ist. daß die Spannglieder in Draufsicht gezeichnet sind.
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1.
Fig.3 bis 6 zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
F i g. 7 zeigt eine Einzelheit in einem Schnitt nach der Linie VII-VlI del F ig. 6.
Bei der in den Fig. I und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht das Eckstück aus einem offenen Winkel 1, der sich über die ganze Höhe der Schalung erstreckt und dessen Querschnitt zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Winkelschenkel 2 und 3 aufweist, die sich in der Ecke 4 treffen und an deren der Ecke 4 abgewandten Ende sich wiederum rechtwinklig abgebogene Abschnitte 5 und 6 anschließen, deren Randabschnitte 7 und 8 wiederum rechtwinklig einwärts gebogen sind. In Abständen von etwa 1 m oder auch weniger sind in den Winkel etwa rechtwinklig zu der Länge des Winkelprofils verlaufende Platten 9 eingeschweißt, von denen jede einen Schlitz 10 aufweist, der in Richtung der Halbierenden 11 des durch die Querschnittsschenkel 2 und 3 gebildeten Winkels verläuft. Die Außenflächen der Schenkel 2 und 3 liegen in der Ebene der Wandschalung. An die Außenflächen der Abschnitte 5 und 6 sind Winkel 12 und 13 angeschweißt, wobei die Innenfläche 14 des parallel zur Schalebene verlaufenden Winkelschenkels in der Schaiebene verläuft. An dieser Fläche liegt der Teii 15 einer Schalwand an, dessen Außenfläche 16 in der Schalebene liegt und der normalerweise als Schalhaut
22 OO 152
bezeichnet wird. Diese Schalhaut besteht aus einer Platte, die durch Längsträger nach hinten abgestützt ist. Der Schenkel 17 des an den Abschnitt 5 angeschweißten Winkels litgt daher bereits jenseits der Schalebene. Er umfaßt den Rand der Windschalung.
In dem Schlitz 10 ist ein Bolzen 18 geführt, um den zwei Spannglieder 19 und 20 scherenartig schwenkbar gelagert sind. An den dem Bolzen 18 abgewandten Enden der Spannglieder 19 und 20 sind Hohlprofile 21 bzw. 22 angeschweißt, die sich über die ganze Höhe der Schalung erstrecken. Diese Hohlprofile weisen einen als Anschlag dienenden Vorsprung 23 bzw. 24 auf. Der Anschlag 23 liegt an der Stirnseite 25 der Schalung 15 an, der Vorsprung 24 an der Stirnseite 26 der in Verlängerung des Schenkels 3 verlaufenden Wandschalung 27, deren Außenfläche 28 die rechtwinklig zu der Schalebene 16 verlaufende Schalebene bildet.
Die Hohlprofile 21 und 22 weisen noch eine Anlagefläche 29 bzw. 30 auf. Die Fläche 29 liegt an der parallel zur Schalebene 16 verlaufenden Innenfläche 31 der Schalhaut 15 an, die Druckfläche 30 an der parallel /ur Schaleb.-ne 28 verlaufenden Innenfläche 32 der Schalhaut 27. Die Druckflächen 29 und 30 greifen im Bereich des Randes der Schalhäute 15 und 27 an, deren andere Seite an dem Schenkel 17 bzw. 17' der Winkel 12 bzw. 13 anliegt, so daß ein durch die Druckfläche 30 ausgeübter Druck über den Rand der Schalhaut auf den Schenkel 17'und damit auf das Eckstück 1 wirkt.
Die Winkelschienen 12 und 13 können auch so an dem Eckstück 1 angeschweißt sein, daß ihre Außenfläche 33 bzw. 34 in der Schalebene 16 bzw. 28 verläuft. In diesem Falle weist die Außenfläche der Schalhaut 15 bzw. 27 eine Einfräsung auf, in die der Schenkel 17 eintreten kann.
Das Spannglied 19 weist an seinem dem Spannglied
20 zugekehrten Rand Nuten 35, 36 und 37 auf. Das Spannglied 20 weist entsprechende Nuten 38,39 und 40 in gegenüberliegender Position auf. Beim Spreizen der Spannglieder 19 und 20 wird zunächst ein Spannkeil 41, dessen schmale Seitenflächen keilförmig gestaltet sind, in die einander gegenüberliegenden Nuten 35 und 38 eingeschlagen. Haben sich die Spannglieder so weit gespreizt, daß der Spannkeil 41 in die Nuten 36 und 39 eingeschlagen werden kann, so wird hierdurch die Spannvorrichtung weiter gespreizt und schließlich durch Einschlagen des Spannkeiles 41 in die Nuten 37 und 40 in seine Endstellung gebracht. Die durch das Einschlagen des Keiles 41 entstehende Spannkraft 42 verläuft senkrecht zu der Winkelhalbierenden 11 und wird in den als Dnjckstücke wirkenden Hohlprofilen
21 und 22 in eine senkrecht zur Fläche 30 verlaufende Kraftkomponente 43 und eine parallel zu dieser Fläche und senkrecht zu der Anschlagfläche 24 verlaufende Kraftkomponente 44 zerlegt Die Kraftkomponente 44 bewirkt, daß sich beim Spreizen der Spannvorrichtung die Anschläge 23 und 24 an die Stirnflächen 25 und 26 der Schalhäute 15 bzw. 27 anlegen. Die vom Spannglied 20 ausgeübte Kraftkomponente 43 drückt den Rand der Schalhaut 27 nach außen und damit auch den Winkelschenkel 17' und den mit ihm starr verbundenen Winkelschenkel 3, so daß diese Bewegung eine Vergrößerung des Abstandes der Stirnfläche 25 der Schalhaut 15 von der ihr gegenüberliegenden Fläche 45 bewirkt Die von dem Spannglied 19 auf den Rand der Schalhaut ausgeübte Kraftkomponente 43 drückt den Schenkel 17 und den Schenkel 2 nach außen, so daß dadurch der Abstand zwischen der Stirnfläche 26 der Schalhaut 27 und der gegenüberliegenden Fläche 46 vergrößert wird. Die von den Spanngliedern 19 und ?0 ausgeübten Kraftkomponenten 43 ergeben eine in der Winkelhalbierenden 10 in Richtung des Pfeiles 47 verlaufende Kraft auf H».s Erkstiict 1, die das Eckstück in di" Lcke eindrückt und eine Relativbewegung Lv. is ien dem Eckstück und dem Bolzen 18 bewirkt, bis der Bolzen 18 an dem Rand am Ende des Scnlitzes 10 zur Anlage kommt. Dieser Rand bildet daher einen die Relativbewegung zwischen den Teilen 19, 20 einerseits
ίο und dem Eckstück 1 andererseits begrenzendet Anschlag 48. Der Anschlag 23 am Spannglied 19 bildet ein Widerlager für die senkrecht zu der Fläche 30 auf die Schalhaut 27 wirkende Kraftkomponente 43, der an der Stirnseite 26 anliegende Anschlag 24 des Spanngliedes 20 bildet ein Widerlager für die von dem Spannglied 19 ausgeübte Kraftkomponente 43. Ist die Reibung des Bolzens 18 in dem Schlitz 10 so groß, daß der Bolzer 18 durch das Spannen der Spannglieder 19 und 20 mit Hilfe des Keiles 41 sich nicht bis an den Rand 48 des Schlitzes 10 verschiebt so kann durch Einschlagen eines Keiles in den Schlitz 10 zwischen dem Bolzen 18 und der Ecke 4 der Bolzen zur Anlage an den Rand bewegt werden. Statt einen Keil in den Schlitz 10 einzutreiben, können die Teile 19 und 20 auch Aussparungen 49 bzw. 50 aufweisen, die über einem Rand 51 bzw. 52 der Platte 9 in der. Spanngliedern 19 bzw. 20 vorgesehen sind und in die Keile 53 bzw. 54 eingeschlagen werden können, um den Bolzen 18 in Anlage an den Rand zu bringen.
Um symmetrische Kräfteverhältnisse zu erhalten,
können anstelle nur eines Spanngliedes 19 zwei Spannglieder 19 im Abstand übereinander angeordnet sein, deren Enden beide an dem Hohlprofil 21 angeschweißt sind. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Spanngliedern 19 befindet sich ein Spannglied 20 (F i g. 2). Diese Anordnung ist zwischen zwei im Abstand voneinander in das Eckstück 1 eingeschweißten Platten 9 angeordnet, die die Spannglieder oben und unten abdecken. Am oberen Ende des Eckstückes 1 ist noch eine Deckplatte 55 eingeschweißt, die verhindern soll, daß Beton und andere Verunreinigungen auf die Platte 9 fallen. An dem oberen Ende des Eckstückes 1 ist noch ein U-förmiges Eisen 56 angeschweißt, das eine öse zum
Einhängen in ein Hebezeug bildet Zum Ausschalen wird bei entfernten Keilen 5"* und 54
der Spannkeil 41 entfernt, wodurch die Spannglieder 19 und 20 nach innen schwenken und der Bolzen 18 in dem Schlitz 10 sich in Richtung des Pfeiles 47 bewegen kann. Dadurch liegen die Flächen 23 und 29 des Hohlprofils 21 und die Flächen 30 und 24 des Hohlprofils 22 nicht mehr
an der Schalhaut 15 bzw. 27 an. Dadurch, daß durch die Bewegung der Spannglieder 19 und 20 in Richtung des Pfeiles 47 die Anschläge 23 und 24 aus dem Bereich des Zwischenraumes zwischen den Flächen 25 und 45 bzw. 26 und 46 herausgeschwenkt werden können, zumindest aber keinen Druck mehr auf die Stirnflächen 25 bzw. 26 mehr ausüben, kann das Eckstück 1 entgegen der Richtung des Pfeiles 47 sich bewegen, wobei sich der Abstand zwischen den Flächen 25 und 45 bzw. 26 und 46 verringert und die Schenkel 17 und 17' der Winkel 12 und 13 die Schalhaut 15 bzw. 27 und damit die ganze Schalwand nach innen führen. Dadurch entsteht ein Zwischenraum zwischen der Betonwand einerseits und der Außenfläche der Schenkel 2 und 3 des Eckstücks 1 und den Außenflächen 16 bzw. 28 der Schalhäute 15 und 27 andererseits. Dieser Zwischenraum bildet dann ein Ausschalspiel, so daß die Innenschalung ohne wesentlichen Reibungswiderstand zwischen der Schalung und der Betonwand nach oben aus den Wänden herauseezo-
22 ÖO 152
gen werden kann.
Der Druck, den der frische Beton auf den Schenkel 2 des Eckstücks 1 ausübt, wird über den Schenkel 17 des Winkels 12 auf die Schalhaut 15 übertragen und — gegebenenfalls auch der auf die Fläche 16 der Schalhaut 15 wirkende Druck. — von dort über die formschlüssig miteinander verbundenen Teile 19 und 20 der Spannvorrichtung auf die Stirnfläche 26 der Schalhaut 27 übertragen. In gleicher Weise werden die auf den Schenkel 3 und die Fläche 28 der Schalhaut 27 wirkenden Drücke des frischen Betons auf die Stirnfläche 25 der Schalhaut 15 abgeleitet. Dadurch ist eine gesonderte Abstützung der Inneneckgarnitur nicht unbedingt erforderlich.
Die Ausführungsform nach F i g. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach F i g. 1 zunächst darin, daß das Eck-stück 1 anstelle eines offenen Winkelprofils 2, 3 ein im Querschnitt quadratisches Hohlprofil 60 aufweist, an dem wieder an entsprechender Stelle die Winkel 12 und 13 im Bereich der rechtwinklig zueinander verlaufenden Schalebenen 16 und 28 angeordnet sind. An der zum Rauminnern zugewandten Ecke des Hohlprofils 60 ist eine senkrech", zur Längsachse des Eckstückes 1 verlaufende Platte 61 angeschweißt, die rechtw'.iklig zu ihrer Ebene nach oben stehende Bolzen 62 und 63 sowie eine Aussparung 64 aufweist, die kreisförmig ist und deren Mittelpunkt in der Winkelhalbierenden 11 liegt. Die Aussparung 64 befmdet sich in der Nähe des nach innen gerichteten Endes der Platte 61. Ebenfalls auf der Winkelhalbierenden 11 liegt die Mitte einer zweiten, kreisrunden Aussparung 65, die zwischen dem Eckstück 1 und der Aussparung 64 angeordnet ist. Die Hohlprofile 21 und 22 mit ihren Anschlagflächen 23 und Druckflächen 29 bzw. 24 und 30 sind wiederum an Spanngliedern 66 und 67 angeschweißt, die jedoch bei dieser Ausführungsform nicht miteinander verbunden sind, sondern je einen Schlitz 68 und 69 aufweisen, mit dem sie in dem Bolzen 62 bzw. 63 geführt sind. An dem dem Hohlprofil 21 abgewandten Ende weist das Spannglied 66 eine Randfläche 79 auf, die parallel zu der Druckfläche 29 verläuft. An sie schließt sich eine rechtwinklig zu ihr verlaufende Randfläche 70 an. Diese Flächen befinden sich im Bereich oberhalb der Aussparung 64 in der Platte 61. Das das Hohlprofil 22 tragende Spannglied 67 weist ebenfalls an seinem dem Hohlprofil itbgewandten Ende zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Randllächen 71 und 72 auf, die ebenfalls im Bereich oberhalb der Aussparung 64 der Platte 61 zu liegen kommen. Zum Spannen der Spannglieder 66 und 67 wird ein konischer Bolzen 73 eingeschlagen, der die Spannglieder 66 und 67 gegen die Schalwände 15 und 27 drückt. Da die Spannglieder 66 und 67 nur auf den Bolzen 63 und 62 geführt sind, so können sie auch eine Schwenkbewegung durchführen, so daß der konische Spannkeil 73 nicht nur durch Druck auf die Fläche 79 das Spannglied 66 gegen die Wand 13 und durch Druck auf die Fläche 72 das Spannglied 67 gegen die Schalwand 27 drückt, sondern durch Druck auf die Fläche 71 des Spanngliedes 67 und durch Druck auf die Fläche 70 des Spanngliedes 66 die Spannglieder auch verschwenkt und dadurch die Anschläge 23 und 24 an die Stirnflächen 25 bzw. 26 der Schalhäute anlegt. Dadurch wird wiederum ein bestimmter Abstand zwischen den Flächen 25 und 45 bzw. 26 und 46 gewährleistet, der nach dem Lösen der Spannvorrichtung zur Bildung eines Ausschalspieles zwischen dtr Außenfläche der Schalwand und der benachbarten Betonwand zur Verfugung steht.
Anstelle eines konischen Spannkeiles 73. können auch Spannkeile in den freien Abschnitt der Schlitze 68 und 69 eingeschlagen werden, die sich einerseits an das Hohlprofil und andererseits an; den. Rand der Platte 61
anlegen. , ' : . ,
Da der Spannkeil 73 konisch ist und von oben nach unten in dje Aussparung 64 eingeschlagen wird, hält die Keiifläche des Spannkeiles 73 die Spannglieder 66 und 67 in Anlage auf der Platte 61. Es H daher nicht
ίο notwendig, die Spannglieder 66 und 67 zwischen zwei im
Abstand voneinander angeordneten Platten elanzuörd-
nen. Bei Bedarf kann jedoch auch diese Anordnung
vorgesehen werden. ' . ■
Lösen sich die Spannglieder 66 und 67 nach Entfernen
des Spannkeiles 73 aus der Aussparung 64 nicht, so kann in die Aussparung 65 ein konischer Keil 74 eingeschlagen werden, der sowohl an dem Rand 75 des Spanngliedes 66 als auch an dem Rand 76 des Spanngliedes 67 angreift Die Fläche 75 am Spannglied 66 verläuft parallel zu der Fläche 79, die Randfläche 76 am Spannglied 67 parallel zu der Fliehe 72,
Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 1, bei der die Spannkraft rechtwinklig zu der Winkelhalbierenden 11 erzeugt wurde, verläuft bei der Ausfüh- rungsform nach F i g. 3 die durch den Spannkeil 73 erzeugte Spannkraft in Richtung der Winkelhalbierenden Ii. Weist diese Ausführungsform lediglich eine Platte 61 auf, so können die Spannglieder 66 und 67 einzeln auf die Platte 61 aufgesetzt und nach dem Lösen der Spannvorrichtung auch wieder vollständig abgenommen werden.
Auch können in der Platte 61 noch Aussparungen 77 utsd 78 vorgesehen sein, in die notfalls Keile eingeschlagen werden können und deren Keilfläche an dem Spannglied 67 bzw. 66 angreift und dadurch den Druck des Anschlages 23 bzw. 24 auf die Stirnflächen der benachbarten Schalhäute verstärken.
Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht das Eckstück wiederum aus einem Winkelprofil 81, an dessen Schenkelenden die Winkel 12 und 13 angeschweißt sind, die den benachbarten Rand der Schalhäute 15 bzw. 27 umfassen. An dem Eckstück 81 ist eine Platte 82 angeschweißt, auf der die Spanngliecler 83 und 84 in Richtung der Verbindungsli nie 80 verschiebbar geführt sind, die die Ecke 85, an der die Flächen 23 und 29 aneinander anschließen, mit der Ecke 86 verbindet, an der die Flächen 24 und 30 aneinander anschließen. In der Platte 82 befindet sich eine Aussparung 87, und in den Spanngliedern 83 und 84
befinden sich entsprechende Aussparungen. In diese Aussparungen wird zum Spannen der Vorrichtung ein Keil 88 eingeführt.
Anschläge 89 und 89' an der der Ecke abgewandten Seite der Spannglieder sorgen dafür, da2 bei gelöstem Spannkeil 88 die Spannglieder nicht nach vorne aus dem Eckstück herausfallen.
Die Flächen 23 und 29 bzw. 24 und 30 sind in diesem Falle nicht an einem Hohlprofil angeordnet, sondern an einer einfachen, die innere Ecke der Schalhäute 15 und 27 umfassenden Winkelschiene, die an die Spannglieder 83 und 84 angeschweißt ist. Diese Winkelschieneh 90 weisen je eine Verlängerung 91 auf, die sich nach innen in die Ecke erstrecken und die Spannglieder in einem Abstand von der Innenfläche der Ecke 81 halten und so eine einfache Handhabung gewährleisten.
Auch bei der Ausführungsform nach Fig. I liegt der Spannkeil in der Spannstellung etwa im Bereich der Verbindungslinie 80, wogegen der Spannkeil 73 bei der
Aiisführungsform nach Fig.3 sehr weit außerhalb dieser Verbindungslinie 80 liegt Jedoch liegen in allen Fällen die Spannkeile auf der Winkelhalbierenden 11.
Auch bei der Ausführungsform nach F i g. 4 können die Spannglieder 83 und 84 zwischen zwei Platten 82 angeordnet sein, die diese Spannglieder oben und unten abdecken. Die Aussparung 87 kann etwas breiter sein als die darüberliegenden Aussparungen in den Spanngliedern 83 und 84, so daß bereits beim Lösen des Spannkeiles 88, solange dieser noch in den darüberliegenden Aussparungen der Spannglieder steckt, die Spannglieder etwas nach innen bewegt werden können.
Die Ausführungsform nach Fig.5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig.4 dadurch, daß anstelle von einzeln gegeneinander bewegbaren Spanngliedern 83 und 84 eine Kniehebelanordnung vorgesehen ist. An jedem der beiden Winkel 90, die jeweils eine Anschlagfläche 23 und eine Anschlagfiäche 29 bzw. 24 und 30 aufweisen, ist je ein Arm 92 bzw. 93 bei 94 bzw. 95 angelenkL Ein Kniegelenk 96 verbindet die Kniehebel 92 und 93. Das Kniegelenk ist von dem Eckstück 81 weg nach außen ausknickend angeordnet An diesem Kniegelenk greift ein Spannkeil 97 an, der in einer Aussparung 98 der Platte 82 geführt ist Die Kniegelenkanordnung befindet sich wiederum etwa im Bereich der Verbindungslinie 80.
Bei der in den Fig.6 und 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht das Eckstück wieder um aus einem Winkel 81, an dessen Enden die Winkel 12 und 13 angeschweißt sind. Die Spannvorrichtung besteht in diesem Fall aus einem starren Dreieck IOD, das wiederum zwischen Doppelplatten 82 geführt ist und das mit Hilfe eines in die Aussparung 101 eingetriebenen Spannkeiles gegen die Ecke vorgetrieben wird, so daß die vorderen Ecken des Dreiecks die Ränder der Schalhäute 15 und 27 gegen die Winkel 12 und 13 drücken. Die Anschlagflächen 23 und 24 sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Stirnflächen von Riegeln 102 und 103, die jeweils in Laschen 104 und 105 an der Innenseite des Winkels 81 befestigt sind. Bei der in Fig.6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weisen die Riegel 102 und 103 eine Stufe auf, die als Keilfläche ausgebildet ist an der Keile 106 angreifen, die in einer Aussparung 107 der Laschen 104 und 105 geführt sind. Die Riegel 102 und 103 sind über die Keilfläche hinaus nach hinten verlängert, so daß diese Riegel auch durch die Verlängerung 108 noch in der Lasche 104 bzw. 105 eine Führung aufweisen. Die Riegel 102 und 103 gewährleisten beim Schalen einen Abstand zwischen den Flächen 26 und 46 bzw. 25 und 45. Nach dcrr. Lösen des in der Aussparung 101 vorgesehenen Spannkeils werden die Keile 106 gelöst so daß die Riegel 102 und 103 zurückbewegt werden können und dadurch den Zwischenraum zwischen den Rächen 25 und 45 bzw. 26 und 46 freigeben.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (25)

22 OO Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schalen einer Innenecke an Betonwänden mit einem die Schalhaut betonseitig s übergreifenden von der Schalhaut trennbaren Eckstück und einer das Eckstück gegen die anschließende Schalung anpressenden Spannvorrichtung, die ein, gegen die Innenfläche der Schalung anpreßbares Widerlagerteil und ein Spannmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bewegliche Anschläge (21, 22, 90, 102, 103) vorgesehen sind, die eine Anschlagfläche (23, 24) aufweisen, die in der einen Endlage der Anschläge an der jeweiligen Stirnfläche (25, 26) der Schalhäute (15, 27) in einem das Ausschalen erlaubenden Abstand von der dieser Stirnfläche (25, 26) gegenüberliegenden Fläche (45, 46) des Eckstücks (1,81) angreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ds3 die Anschläge über die Spannvorrichtung am Eckstück abgestützt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnei, daß die Anschläge (23, 24) an dem Widerlagerteil (19, 20, 21, 22, 66, 67, 83, 84, 92, 93) der Spannvorrichtung angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je eine an der Schalung angreifende Druckfläche (29,30) des Widerlagerteiles und die Anschlagfläche (23, 24) einander benachbart angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (29, 30) und die Anschlagfläche (23, 24) tjrch einander benachbarte Flächen eines gemeinsamen ' siles (21, 22, 90) gebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerteil zwei gegeneinander bewegliche Spannglieder aufweist, die durch ein Spannmittel (41, 73,88,97) in die Spannstellung bewegbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerteil zwei schwenkbar miteinander verbundene Spannglieder (19, 20) aufweist, an deren Enden die *5 Druckflächen (29, 30) und die Anschlagflächen (23, 24) angeordnet sind, die an der Schalwand angreifen, und daß die Schwenkachse der Spannglieder (19, 20) in Richtung der Winkelhalbierenden (U) verschiebbar in dem Eckstück (1) geführt ist und daß diese Verschiebebewegung durch einen Anschlag (48) begrenzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der beiden Spannglieder (19, 20) durch einen Bolzen (18) gebildet ist, dir in einem Langloch (10) einer Platte (9) geführt ist, die in einer Ebene rechtwinklig zu den beiden an der Ecke aneinander anschließenden Schalebenen (16, 28) verläuft und daß das Ende des Langloches (10) den die Verschiebebewegung begrenzenden Anschlag (48) bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Rändern der Spannglieder (19,20) Aussparungen (35 bis 40) vorgesehen sind, die zur Aufnahme von Spannkeilen (41) in verschiedenen Winkelstcllungen 'lienen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der Verschiebebewegung der Spannvorrichtung mindestens ein zusätzlicher Keil und mindestens eine zusätzliche Aussparung (49, 50, 77, 78) zur Führung des Keiles vorgesehen sind, wobei der Keil an einem mit dem Eckstück (1) verbundenen Teil (9, 61) angreift
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorrichtung eine Keilftäche (74) angeordnet ist, die in Lösestellung an einem Spannglied (66) und einem mit dem Eckstück (1) verbundenen Teil (61) und/oder dem anderen Spannglied (67) angreift und bei Bewegung in Arbeitsrichtung die Spannglieder bei gelöstem Spannkeil (73) aus der Spannstellung herausbewegt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerteil zwei verschiebbare Spannglieder (66, 67) aufweist, die an einem mit dem Eckstück (60) starr verbundenen Teil (61) geführt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder (66, 67) rechtwinklig zueinander etwa rechtwinklig auf die Schalebenen (16,28) zu verschiebbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkeil (73) an rechtwinklig zueinander angeordneten Flächen (79,70 bzw. 71,72) von beiden Spanngliedern (66,67) angreift, die übereinander angeordnet sind, und daß der Spannkeil mindestens zwei Keilflächen aufweist und jede der Keilflächen an zwei übereinanderliegenden Flächen (79,71 bzw. 70,72) der Spannglieder angreift.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß bei gespannter Spannvorrichtung der Spannkeil (41,88) etwa in der Verbindungslinie (80) der Ecken (85, 86) sich befindet, an denen die Druck- und Anschlagflächen (24 und 30 bzw. 23,29) aneinander anschließen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder (83, 84) in Richtung parallel zu der Verbindungslinie (80) verschiebbar geführt sind.
!7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder, die die Anschlagfläche (23, 24) und die Druckfläche (29, 30) aufweisen, durch eine Kniehebelanordnung (92, 93,96) miteinander verbunden sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebelgelenk (96) durch einen Spannkeil (97) in Spannstellung bewegbar ist, der in einer Aussparung (98) einer mit dem Eckstück (81) verbundenen Platte (82) geführt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (23, 24) und die Druckflächen (29, 30) an einer Hohlprofilschiene (21,22) vorgesehen sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (23, 24) und die Druckflächen (29, 30) von den Schenkeln einer Winkclschiene (90) gebildet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (90) einen in die Ecke gerichteten Vorsprung (91) aufweist, der die Spannglieder (83, 84, 92, 93) in gelöster Stellung in einem durch seine Länge bestimmten Abstand von der Ecke hält.
22. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anschläge (102, 103) am Eckstück (81) angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (23, 24) durch gegen die Stirnfläche (25, 26) der Schalhaut s bewegbare Riegel (102, 103) gebildet sind, die an einer dem Beton abgewandten Fläche des Eckstücks (81) geführt sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23. dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (102,103) in einer an dem Eckstück angeschweißten Lasche (104) geführt und durch Spannkeile (106) in die Arbeitsstellung bewegbar sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel schwenkbar an dem '5 Eckstück gelagert und durch einen Anschlag in der Arbeitsstellung gehalten sind.
DE19722200152 1972-01-04 1972-01-04 Vorrichtung zum Schalen von Betonwänden Expired DE2200152C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200152 DE2200152C3 (de) 1972-01-04 1972-01-04 Vorrichtung zum Schalen von Betonwänden
CH1887572A CH551553A (de) 1972-01-04 1972-12-27 Vorrichtung zum schalen einer innenecke an betonwaenden.
FR7300044A FR2167578A5 (de) 1972-01-04 1973-01-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200152 DE2200152C3 (de) 1972-01-04 1972-01-04 Vorrichtung zum Schalen von Betonwänden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200152A1 DE2200152A1 (de) 1973-07-19
DE2200152B2 DE2200152B2 (de) 1977-12-15
DE2200152C3 true DE2200152C3 (de) 1983-03-17

Family

ID=5832265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200152 Expired DE2200152C3 (de) 1972-01-04 1972-01-04 Vorrichtung zum Schalen von Betonwänden

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH551553A (de)
DE (1) DE2200152C3 (de)
FR (1) FR2167578A5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138763A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Inveral, S.A. Connection framework at an inner corner meeting point between two vertical structure formwork panels
DE102009055690A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Peri Gmbh Ausschalvorrichtung
DE102017222868A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Peri Gmbh Eckschalungselement zur Ein- und Ausschalung von Innenecken
US11008765B2 (en) * 2018-06-15 2021-05-18 Wilian Holding Co. Self-stripping corner form

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279644A (fr) * 1960-12-28 1961-12-22 Nouveau procédé de coffrage et de décoffrage de parois en béton pour cuves et analogues
US3131453A (en) * 1962-04-20 1964-05-05 Kwik Lock Forms Company Corner construction for wall forms
FR1436683A (fr) * 1965-03-15 1966-04-29 Entpr Thinet Coffrage rétractable
FR1517106A (fr) * 1967-02-03 1968-03-15 Blaw Knox Cie Fse Dispositif de coffrage pour la construction de parkings en béton
US3455074A (en) * 1967-08-23 1969-07-15 Ladenburg Thalmann & Co Building structure and means and method of its manufacture
FR2036750A1 (de) * 1969-03-17 1970-12-31 Blanc Jean
FR2040187A6 (de) * 1969-04-09 1971-01-22 Blanc Jean
DE2017448A1 (de) * 1970-04-11 1971-12-23 Dieterle, Wilhelm, 7620 Oberwolfach Vorrichtung zum Verschalen

Also Published As

Publication number Publication date
CH551553A (de) 1974-07-15
FR2167578A5 (de) 1973-08-24
DE2200152A1 (de) 1973-07-19
DE2200152B2 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803433C (de) Verlaengerbarer Schalungstraeger fuer Betondecken o. dgl.
DE3545273C2 (de)
WO2019170192A1 (de) Absenkeinrichtung sowie stützvorrichtung und deckenschalung mit einer solchen absenkeinrichtung
DE2354696A1 (de) Tragteil fuer bauformen
EP0370034B1 (de) Verbindungsvorrichtung für schaltafeln
DE2200152C3 (de) Vorrichtung zum Schalen von Betonwänden
DE4007950A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und verspannen von schaltafeln
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE69115698T2 (de) Vorrichtung zur Schnellverbindung von Schalungspanelen für Betonkonstruktionen
EP1347120A2 (de) Ein- und Ausschalvorrichtung
DE3546832C2 (de) Spannschloßvorrichtung für Betonschalelemente
DE2620522B2 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
DE3307663C2 (de)
DE3107844C2 (de) Schalungselement für die Herstellung von Bauwerken aus Beton
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
DE3013496A1 (de) System-betonschaltung
DE7740382U1 (de) Verbund aus schaltafeln und spannschlossvorrichtungen
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE2726496C2 (de)
DE2143101C3 (de) Schalform zur Herstellung von Bauwerksteilen
DE1534897C (de) Vorrichtung zum Ausschalen von Stahlbetonrippen oder Kassettendecken od dgl
DE3203584C2 (de) Schalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke
DE7200109U (de) Vorrichtung zum schalen von betonwaenden
DE2109075C3 (de) Raumschalung
DE3815338A1 (de) Im bauwesen zu verwendende geraetschaften, insbesondere gesimsschalungshalter oder zwinge

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: PERI-WERK ARTUR SCHWOERER GMBH & CO KG, 7912 WEISSENHORN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee