EP1347120A2 - Ein- und Ausschalvorrichtung - Google Patents

Ein- und Ausschalvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1347120A2
EP1347120A2 EP03004284A EP03004284A EP1347120A2 EP 1347120 A2 EP1347120 A2 EP 1347120A2 EP 03004284 A EP03004284 A EP 03004284A EP 03004284 A EP03004284 A EP 03004284A EP 1347120 A2 EP1347120 A2 EP 1347120A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
compensating element
compensating
elements
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03004284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1347120A3 (de
EP1347120B1 (de
Inventor
Artur Schwörer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP1347120A2 publication Critical patent/EP1347120A2/de
Publication of EP1347120A3 publication Critical patent/EP1347120A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1347120B1 publication Critical patent/EP1347120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/047Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements simultaneously tying two facing forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/087Fill-in form panels in the plane of two adjacent forms

Definitions

  • the invention relates to a device for shuttering and stripping at least one formwork element, consisting of a compensating element, with a first and a second formwork element is connectable and has means, the first and the second Draw the formwork element together over a distance or to spread apart over a distance.
  • the known stripping element is a special element for stripping inner shafts, for example one too concreting elevator shaft.
  • the known stripping element it is possible to complete the formwork after a completed concreting section implement. After a concreting process become the formwork elements connected to the stripping element contracted via a construction winch. Should be a cross-section square or rectangular inner shaft are concreted, after the walls to be concreted have hardened, the formwork elements drawn together on all four inner sides, and the overall formwork is reduced in scope so much that it as a whole unit, for example via a crane game from the concrete Shaft section can be lifted out.
  • the well-known inner shaft formwork If the well-known inner shaft formwork is to be switched off, it must on each inside the total adhesive force of the formwork elements with which these cling to the concrete wall, suddenly overcome become. Large force peaks occur, which are applied with the construction winch and have to be overcome.
  • the formwork material used will reduce the known inner shaft formwork when overcoming static friction in the transition to sliding friction heavily burdened.
  • the formwork material to be shrunk becomes parallel move to a concrete wall.
  • the interior shaft formwork for example a square cross section of the shaft, eight articulated corners on, which allow the inner shaft formwork to be closed after a To contract the concreting section in a star shape (to make it smaller).
  • the inner shaft formwork is made using struts (for example threaded spindles) enlarged and stabilized to a concreting position, and for stripping, the entire inner shaft formwork becomes star-shaped contracted and thus reduced in size so that the inner shaft formwork pulled out of the concrete shaft with a crane game can be.
  • the one trained with numerous joints Inner shaft formwork can use less force to remove the formwork reach because the formwork elements from the concrete Walls are peeled off step by step.
  • the overall construction is the well-known joint inner shaft formwork more complex than the first known from the prior art Inner shaft formwork, and due to the construction, can largely on the inner shaft formwork made of metal only in a few Areas, for example, a Halfen anchor rail are nailed. Show in the reduced state of the joint inner shaft formwork the corner joints make a stiff contact with the concrete Corners of the inner shaft and the required struts can be adapted to the respective shaft sizes to be concreted.
  • the object of the invention is to handle the known devices to simplify formwork with little effort quickly enlarged or reduced, i.e. can be switched off and that force peaks during formwork that act on the formwork elements be avoided.
  • the compensating element and / or the adjacent formwork element third Have means that when moving the compensating element into a Stripping position the formwork surface of the first and / or second formwork element at least partially behind the formwork surface of the compensating element proceed that the compensation element and / or Adjacent formwork element have fourth means that are used in the method the compensating element in a stripping position the first and / or second formwork element behind the formwork surface of the compensating element contract and that the compensating element and / or the adjacent formwork element have means that are used in the method of the compensating element in a shuttering position relative to the first and / or second formwork element, the formwork element or elements move apart into an intended formwork position.
  • the device according to the invention thus has the essential advantage that the entire formwork area is flat and made of formwork elements can be constructed that have a formwork skin made of wood. Consequently can be perfectly flat in several places, for example a Halfen rail to be nailed on.
  • the entire Formwork according to the invention provided it is an inner shaft formwork acts on a chain sling by means of a crane detach from the inner walls of the concrete shaft by the compensating elements, for example four compensating elements for a shaft with a square cross section, lifts at the same time.
  • the formwork elements are lifted in one first stripped from the concrete walls and pulled together so far in a second stripping step that the entire inner shaft formwork according to the invention from the concrete Shaft section can be lifted out.
  • the inner shaft formwork according to the invention lies still resiliently over form surfaces of the compensating elements a contact on the concrete walls of the inner shaft and can thus be led out of the concrete shaft section be lifted out.
  • the compensating element and / or the adjacent formwork element has first means that when moving the compensation element into a stripping position formwork surface of the compensating element facing the formwork level behind the formwork surface of the first and / or the second formwork element proceed, and the compensating element and / or the adjacent Formwork element have second means in the process the compensating element in a stripping position the formwork surface of the Compensating elements in the plane of the formwork surface of the first and / or move the second formwork element.
  • the compensating element is columnar with several along its axial extent Breakthrough openings that run transversely to the axial extent, trained and, pointing to the formwork surface, the trained Formwork surface, and on the opposite side of the formwork surface Surface has the compensating element several superimposed Openings, for example for the engagement of a tool.
  • the compensating element has only a small amount Width is on the wall to be concreted. It can therefore be used with a pulled off the concrete wall with little effort, i.e. peeled off, be demolished. You also have to use a Halfen rail bridge only a small flat area between two adjacent formwork elements, on which the Halfen rail can be attached.
  • the formwork surface of the compensation element if it is made of metal, it is not suitable for nailing.
  • the compensating element can be opened through the openings firmly connect to adjacent formwork elements, and those on the Allow openings formed on the rear of the compensating element if necessary, the compensating elements using lifting iron relative to move to the formwork elements if this is over the acting Gravity is not possible by itself.
  • the device according to the invention can also be used in vaults or anywhere can be used where formwork is reduced or enlarged have to.
  • the breakthrough openings are as slot-like backdrop guides, each of one Pipe are penetrated, that on both sides of the compensating element is slidably guided in a housing that is stationary with the adjacent Formwork elements is connected, in addition to the housing and a linkage is articulated on the compensating element.
  • the compensating element via a correspondingly designed backdrop training detached from the concrete surface, and it assumes a position spaced apart from the concrete surface.
  • the In this position, the formwork surface of the compensating element is concreted Space spaced.
  • the extent of the peeled area of the or Formwork elements is determined by the length of the recess in the backdrop seen in the vertical direction, determined.
  • the backdrop is in the second end position, in which the Compensation element no longer compared to that on the or Formwork elements attached pipe can move, so with one further lifting of the compensation element also that Formwork elements raised, connected to the compensating element are. Therefore, before lifting the compensating element also related formwork elements raised a contraction of the formwork elements in the direction towards the respective compensating element. This takes place during this sequence of movements a complete detachment of the formwork elements from of the concrete surface.
  • the shuttering surfaces of the formwork elements are peeled off the concrete surface and then over the articulated linkage contracted behind the compensating element.
  • the shuttering surfaces of the formwork elements are pulling together set back against the formwork surface of the compensating element. Peak forces to overcome large-scale adhesive forces between the formwork elements and the concrete surface avoided because before shrinking or moving the formwork elements in a slightly inclined direction to the concrete surface Formwork elements either completely or predominantly have already been peeled off from the concrete surface.
  • the linkage is preferred when moving the compensating element in a stripping position designed such that the formwork element or elements can only be contracted when the formwork element or elements over at least 40% of their formwork area from the concrete Surface have been peeled off.
  • a compensating element Tab provided with a through opening.
  • This has the advantage that in the case of inner shaft formwork, the compensation elements have a Chain slings can be easily moved using a crane.
  • several compensating elements can be placed on this tab are arranged one above the other. about this measure can accomplish higher concreting sections become.
  • Inner shaft formwork consisting of four corner formwork elements, which are connected to other formwork elements are each approximately in the middle of a shaft wall to be concreted connect to a compensating element so that, facing each other, four compensating elements are arranged, formed.
  • the articulation and / or the connection of the housing with the adjacent Formwork elements have so much play that they are perfect the formwork elements with the compensating elements, from one formwork corner to another formwork corner seen, slightly concave towards the inside, in relation to the one just concreted Surface that can bend.
  • the inner shaft formwork according to the invention yielding slightly under pressure.
  • inventive concept with the on and off stripping device can also be completely solved by first the adjacent formwork elements during a stripping process peels and contracts from the concrete surface and thereby lifting the entire device. This is possible because the surface adhering to the concrete over the compensating element Area compared to the areas adhering to the formwork elements on the concrete surface.
  • Fig. 1 shows with 10 a shaft formwork in plan view, which results from a Outer shaft formwork 11 and an inner shaft formwork 12 is composed.
  • the viewing direction for the front view is with the reference symbol 13 indicated, and with the reference numeral 14 is the Direction of view given for the rear view.
  • the outer shaft formwork 11 is held together with the inner shaft formwork 12 via anchor rods 15.
  • the anchor rods 15 are between the outer shaft formwork 11 and the inner shaft formwork 12 guided in cladding tubes 16.
  • Fig. 1 shows the shaft formwork 10 in the switched-on state in which the outer shaft formwork 11 with the inner shaft formwork 12 Free space 17 limited, filled with reinforcement and concrete can be.
  • the outer shaft formwork 11 is composed of formwork elements 18, which are held together rigidly via turnbuckles 19 become.
  • the inner shaft formwork 12 is composed of corner formwork elements 20, first formwork elements 21, second formwork elements 22 and compensating elements 23 together.
  • the formwork elements the inner shaft formwork 12 are also via turnbuckles 19th rigidly connected to each other, and the compensating elements 23 with the adjacent first and second formwork elements 21, 22 firmly connected via a housing, which is part of the compensating elements 23 and will be described in more detail below.
  • FIG. 2 shows a detail II from FIG. 1 in an enlarged view.
  • Parts of the formwork elements are from the outer shaft formwork 11 18 shown, which are held together by a turnbuckle 19.
  • the viewing directions for a front view and for a rear view are indicated by reference numerals 13 and 14.
  • an anchor rod 15 is guided over the the outer shaft formwork 11 held together with the inner shaft formwork 12 becomes.
  • the anchor rod 15 is in one space 17 Cladding tube 16 guided and penetrates on the side of the inner shaft formwork 12 the compensating element 23.
  • the compensating element 23 is with the first formwork element 21 and the second formwork element 22 firmly connected via a housing 24.
  • a first articulation 25 is formed on the housing 24, and a second linkage 26 is provided on the compensating element 23, and a linkage 27 connects the two linkages 25, 26 articulated with each other.
  • a tube 28 is held opposite which the housing 24 can move over the linkage 27.
  • the first formwork element 21 forms a formwork surface 29
  • the second Formwork element 22 forms a formwork surface 30
  • the compensating element 23 has a formwork surface 31, the formwork surfaces 29, 30, 31 when switched on, a flat surface, a formwork surface, form that borders directly on a surface to be concreted.
  • the tube 28 penetrates the compensating element 23 in a in the compensating element 23 provided slot-shaped opening 32. Is the compensating element 23 via a tab 33, for example in the a crane hook can intervene, pulled out of the drawing plane, so the tube 28 in the slot-shaped opening 32 are moved along the opening 32.
  • the first and second formwork elements remain during this movement 21, 22 positioned stationary for the time being, until the Tube 28 in an intermediate position of the elongated opening 32 determines whether or not the removal process of the formwork elements 21, 22 is introduced from the concrete surface.
  • FIG. 3 shows the shaft formwork 10 in the switched-off state.
  • On concreted manhole section 34 was created.
  • the cladding tubes were removed and the compensating elements 23 were so strong from the drawing level lifted out that the inner shaft formwork 12 detach completely from the adjacent concrete surface 35 could.
  • the inner shaft formwork 12 has increased by lifting the Compensating elements in arrow directions 36 so tightly contracted i.e., reduced that a gap 37 between the concrete surface 35 and the formwork surfaces 29, 30, which also occurs in the area of the corner formwork elements 20 is formed.
  • IV is a dash-dotted line circled, which is described in Fig. 4.
  • Fig. 4 shows a section of the outer shaft formwork 11 and the Inner shaft formwork 12 in an enlarged view of FIG. 3 in the area IV.
  • the compensating element 23 touches still over the formwork surface 31, the concrete surface 35 and Formwork surfaces 29, 30 are set back relative to the formwork surface 31.
  • the compensating element 23 became so strong from the drawing level highlighted that the linkage 27, the housing 24, which with the Formwork elements 21, 22 are firmly connected in the direction of arrows 38 jumped together.
  • FIG. 5 shows the formwork device according to the invention with a compensating element 23 which is connected to a formwork element 21 and a formwork element 22.
  • the rear view shows the structure of the formwork elements 21, 22 and the compensating element 23 in a simplified representation.
  • the compensating element 23 is shown in the position of the switched-on state, ie the formwork elements 21, 22 are drawn close to the edges of the formwork surface 31 of the compensating element 23.
  • the linkage 27 is in a position in which it moves the housings 24 apart along the tubes 28 and then pulls them together so that the formwork surfaces 29, 30, 31 shown in FIG. 6 lie flush, tightly and evenly against one another.
  • the tab 33 is shown, via which the compensating element 23 can be raised.
  • the compensating element 23 stands on the same surface at the same level as the formwork elements 21, 22.
  • the punctiform bevels 39 can be seen on a rear side 40 of the formwork surface 31.
  • the formwork elements 21, 22 are moved into the concreting position via these ramp slopes 39.
  • openings 41 are arranged one above the other for the engagement of tools with which the compensating element 23 can be moved into the position shown in the figure, provided that the weight of the compensating element 23 should not be sufficient for this.
  • the compensating element 23 can hereby be brought manually into a stripping position.
  • Fig. 6 shows the arrangement of Fig. 5 in plan view, and it can be seen that the housing 24 on the compensating element 23 via the linkage 27 have been moved into a position in which the formwork element 21, the formwork element 22 and the compensating element 23 via their formwork surfaces 29, 30, 31 are flush and close together.
  • Fig. 7 shows the compensating element 23 and the associated Formwork elements 21, 22 at the beginning of formwork.
  • the compensation element 23 was slightly opposite over the tab 33 the formwork elements 21, 22 in the direction of arrow 42 against Gravity raised.
  • the position of the linkage 27 on the housing 24 has changed, but without the housing 24 compared to the To move tube 28.
  • the linkage 27 and the attachment of the housing 24 on the formwork elements 21, 22 have such a large Play on that with the position of the compensating element shown in FIG. 7 23 a displacement of the formwork elements 21, 22 in a horizontal direction Direction cannot yet take place.
  • Fig. 8 which shows the elements shown in Fig. 7 in plan view, is too recognize that the compensating element 23 relative to the formwork surfaces 29, 30 is set back in the direction of arrow 43.
  • the formwork surface 31 was replaced by one in FIG. detached surface to be concreted, and in the shown 8 of the formwork surface 31 is opposite the plane as it is is formed by the formwork surface 29, 30 set back.
  • Fig. 9 shows the shuttering and stripping device according to the invention the compensating element 23 and the associated formwork elements 21, 22 when completely switched off.
  • the compensation element 23 was made further in the direction of arrow 44 by means of the tab 33 raised so that the linkage 27, the housing 24, which firmly over for example bolt connections with the formwork elements 21, 22 are connected to move towards each other in arrow directions 45.
  • the Housing 24 completely covers the pipe running in the housing 24, it is no longer recognizable.
  • the formwork elements 21, 22 are contracted, they have in combination with the compensation element 23 reduced in their entire width.
  • Fig. 10 shows the arrangement of the compensating element 23 with the formwork elements 21, 22 of Fig. 9 in plan view.
  • the formwork surface 31 of the compensating element 23 On the concrete surface 35 is still loose and resilient, the formwork surface 31 of the compensating element 23 on.
  • the formwork surfaces 29, 30 of the first and second Formwork element 21, 22 are opposite the concreted surface 35 and the form surface 31 is set back.
  • the housing 24 are with the Formwork elements 21, 22 on the side surfaces of the compensating element 23 have been moved by counterbalancing element 23 its gravity was raised further.
  • Figs. 11 to 15 is again the functional sequence of the invention
  • Formwork elements 47, 48 and a compensating element 49 are flush with their formwork surfaces on the immediately adjacent concrete surface.
  • the compensation element 49 is moved so that it stands back from the concrete surface and moves away from the concrete Area.
  • the formwork elements 47, 48 in the direction of the arrow pressed against the concrete surface 46.
  • the compensation element 49 moves in the direction of the arrow against the direction of force with which the formwork elements 47, 48 rest against the concrete surface 46 (Fig. 12).
  • the compensating element 49 moves back onto the concrete surface 46, is supported there and presses the formwork elements 47, 48 in Direction of the force arrows (Fig. 13). With this sequence of movements the formwork elements 47, 48 are concreted Surface 46 peeled off, so that the formwork elements 47, 48 do not stick more to the concrete surface 46.
  • the compensation element 49 is still on the concrete surface 46, while the Formwork elements 47, 48 completely from the concrete surface 46 are peeled off. If the compensating element 49, as shown in FIG. 15, If you move even further out of the drawing sheet level, the Formwork elements 47, 48 behind the compensating element 49 in the direction of the arrow drawn together. The spread of the arrangement, consisting a formwork element 47, a compensating element 49 and a formwork element 48 has decreased. Are at the same time the formwork elements 47, 48 completely from the concrete surface 46 detached, and the compensating element 49 is still with a resilient Touch contact on the concrete surface 46.
  • FIG. 16 shows a section of a compensating element in the area of a breakthrough opening 32, which is penetrated by a tube 28, the two ends are each guided in a housing that with adjacent Formwork elements is firmly connected.
  • the breakthrough 32 is a slightly inclined elongated hole with a slotted contour 51 executed.
  • the tube 28 is in a first position shown in the opening 32 in which the formwork surface 31 detached from the concrete surface and the immediately adjacent Formwork surfaces of the formwork elements still on the concrete surface issue.
  • the tube 28 moves into a position 28 in which the compensating element back to the concrete surface via the formwork surface 31 is approached, and the formwork surface 31 is based on the concrete Area from.
  • the adjacent ones Formwork elements pulled towards each other, and the pipe migrates in a position 28 ".
  • the formwork process is completely completed. The formwork elements have contracted so far that they are from one Can be pulled out.
  • a compensating element 23 is fixed with a first formwork element 21 and connected to a second formwork element 22, which Compensation element 23 laterally slot-like along its axial extent Breakthrough openings 32, each of one Tube 28 are penetrated, each in a housing 24 on both sides of the compensating element 23 ends.
  • the housings 24 are along the tube 28 displaceable and movable via a linkage 27.
  • the first is and second formwork element 21, 22 from the concrete surface spaced, and the compensating element 23 lies over a resilient Touch contact on the concrete surface.
  • the first and the second formwork element 21, 22 are brought into a switch-on position, so it will Compensation element 23 against the displacement in one Disengaged position, and the directly to the compensating element 23 adjacent formwork elements 21, 22 are on the Sloping slope 39 sliding apart so far that it form a formwork level, which consists of the formwork surfaces 29, 30 and 31 composed.
  • Formwork elements 21, 22 from the linkage 27 close to the Edges of the formwork surface 31 of the compensating element 23 are drawn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Ein Ausgleichselement (23) ist fest mit einem ersten Schalungselement (21) und mit einem zweiten Schalungselement (22) verbunden, wobei das Ausgleichselement (23) seitlich längs seiner axialen Erstreckung langlochartige Durchbruchsöffnungen aufweist, die jeweils von einem Rohr (28) durchdrungen sind, das in jeweils einem Gehäuse (24) beidseits des Ausgleichselements (23) endet. Die Gehäuse (24) sind längs des Rohres (28) verschieblich und über ein Gestänge (27) bewegbar. Wird das Ausgleichselement (23) in eine Ausschalposition verschoben, so lösen sich die Schalungselemente (21,22) und das Ausgleichselement (23) von der betonierten Fläche ab und die gesamte Vorrichtung kann umgesetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- und Ausschalen von mindestens einem Schalungselement, bestehend aus einem Ausgleichselement, das mit einem ersten und einem zweiten Schalungselement verbindbar ist und Mittel aufweist, das erste und das zweite Schalungselement über eine Wegstrecke aufeinanderzu zusammenzuziehen oder über eine Wegstrecke auseinanderzudrücken.
Eine derartige Vorrichtung ist durch eine Framax-Ausschalelement der Firma Doka Industrie GmbH, Amstetten (AT), bekannt geworden.
Bei dem bekannten Ausschalelement handelt es sich um ein Spezialelement zum Ausschalen von Innenschächten, beispielsweise einem zu betonierenden Aufzugschacht. Mit dem bekannten Ausschalelement ist es möglich, die gesamte Schalung nach einem abgeschlossenen Betonierabschnitt umzusetzen. Nach einem abgeschlossenen Betoniervorgang werden die mit dem Ausschalelement verbundenen Schalungselemente über eine Bauwinde zusammengezogen. Soll ein im Querschnitt quadratischer oder rechteckiger Innenschacht betoniert werden, so werden, nachdem die zu betonierenden Wände ausgehärtet sind, die Schalungselemente an allen vier Innenseiten zusammengezogen, und die Gesamtschalung wird so stark im Umfang verkleinert, dass sie als Gesamteinheit beispielsweise über ein Kranspiel aus dem betonierten Schachtabschnitt herausgehoben werden kann.
Soll die bekannte Innenschachtschalung ausgeschalt werden, so muss auf jeder Innenseite die gesamte Haftkraft der Schalelemente, mit denen diese an der betonierten Wand anhaften, schlagartig überwunden werden. Dabei treten große Kraftspitzen auf, die mit der Bauwinde aufgebracht und überwunden werden müssen. Das eingesetzte Schalungsmaterial wird beim Verkleinern der bekannten Innenschachtschalung bei der Überwindung der Haftreibung im Übergang in die Gleitreibung stark belastet. Das zu verkleinernde Schalungsmaterial wird parallel zu einer betonierten Wand verfahren.
Bei einer anderen, aus dem Stand der Technik bekannten Schachtschalung (Meva), weist die Innenschachtschalung, beispielsweise bei einem quadratischen Querschnitt des Schachts, acht Gelenkecken auf, die es erlauben, die Innenschachtschalung nach einem abgeschlossenen Betonierabschnitt sternförmig zusammenzuziehen (zu verkleinern). Über Richtstreben (zum Beispiel Gewindespindeln) wird die Innenschachtschalung auf eine Betonierposition vergrößert und stabilisiert, und zum Ausschalen wird die komplette Innenschachtschalung sternförmig zusammengezogen und somit verkleinert, damit die Innenschachtschalung mit einem Kranspiel aus dem betonierten Schacht herausgezogen werden kann. Die mit zahlreichen Gelenken ausgebildete Innenschachtschalung kann mit geringerem Kraftaufwand die Ausschalungsposition erreichen, weil die Schalungselemente von den betonierten Wandungen Schritt für Schritt abgeschält werden. Die Gesamtkonstruktion der bekannten Gelenk-Innenschachtschalung ist jedoch aufwendiger als die erstgenannte aus dem Stand der Technik bekannte Innenschachtschalung, und konstruktionsbedingt, kann an der weitgehend aus Metall bestehenden Innenschachtschalung nur in wenigen Bereichen, beispielsweise eine Halfen-Ankerschiene angenagelt werden. Im verkleinerten Zustand der Gelenk-Innenschachtschalung weisen die Eckgelenke einen steifen Berührungskontakt mit den betonierten Ecken des Innenschachts auf und die benötigten Richtstreben müssen an die jeweils zu betonierenden Schachtgrößen angepasst werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Vorrichtungen in der Handhabung zu vereinfachen, damit mit geringem Aufwand eine Schalung schnell vergrößert oder verkleinert, d.h. ausgeschalt werden kann und dass Kraftspitzen beim Ausschalen, die auf die Schalungselemente wirken, vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Ausgleichselement und/oder das angrenzende Schalungselement dritte Mittel aufweisen, die beim Verfahren des Ausgleichselements in eine Ausschalposition die Schalfläche des ersten und/oder zweiten Schalungselements zumindest teilweise hinter die Schalfläche des Ausgleichselements verfahren, dass das Ausgleichselement und/oder das angrenzende Schalungselement vierte Mittel aufweisen, die beim Verfahren des Ausgleichselements in eine Ausschalposition das erste und/oder zweite Schalungselement hinter der Schalfläche des Ausgleichelements zusammenziehen und dass das Ausgleichselement und/oder das angrenzende Schalungselement Mittel aufweisen, die beim Verfahren des Ausgleichselements in eine Einschalposition relativ zu dem ersten und/oder zweiten Schalungselement, das oder die Schalungselemente in eine vorgesehene Schalungsposition auseinanderverfahren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat damit den wesentlichen Vorteil, dass die gesamte Schalungsfläche eben ist und aus Schalungselementen aufgebaut sein kann, die eine Schalhaut aus Holz aufweisen. Somit kann vollkommen eben an mehreren Stellen beispielsweise eine Halfen-Schiene aufgenagelt werden. Beim Ausschalen lässt sich die gesamte erfindungsgemäße Schalung, sofern es sich um eine Innenschachtschalung handelt, über ein Kettengehänge mittels eines Krans von den Innenwandungen des betonierten Schachts ablösen, indem man die Ausgleichselemente, beispielsweise vier Ausgleichselemente bei einem im Querschnitt quadratischen Schacht, gleichzeitig anhebt. Die Schalungselemente werden durch den Anhebevorgang in einem ersten Ausschalschritt von den betonierten Wandungen abgeschält und in einem zweiten Ausschalschritt so weit zusammengezogen, dass die gesamte erfindungsgemäße Innenschachtschalung aus dem betonierten Schachtabschnitt herausgehoben werden kann.
Ist die erfindungsgemäße Innenschachtschalung verkleinert, so liegt sie immer noch über Schalflächen der Ausgleichselemente federnd über einen Berührungskontakt an den betonierten Wandungen des Innenschachts an und kann somit geführt aus dem betonierten Schachtabschnitt herausgehoben werden. Bevorzugt weisen das Ausgleichselement und/oder das angrenzende Schalungselement erste Mittel auf, die beim Verfahren des Ausgleichselements in eine Ausschalposition die zur Schalungsebene gerichtete Schalfläche des Ausgleichselements hinter die Schalfläche des ersten und/oder des zweiten Schalungselements verfahren, und das Ausgleichselement und/oder das angrenzende Schalungselement weisen zweite Mittel auf, die beim Verfahren des Ausgleichselements in eine Ausschalposition die Schalfläche des Ausgleichselements in die Ebene der Schalfläche des ersten und/oder zweiten Schalungselements verfahren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Ausgleichselement säulenförmig mit längs seiner axialen Erstreckung aufweisenden mehreren Durchbruchsöffnungen, die quer zur axialen Erstreckung verlaufen, ausgebildet und weist, zur Schalungsfläche hinweisend, die ausgebildete Schalfläche auf, und auf der der Schalfläche gegenüberliegenden Fläche weist das Ausgleichselement mehrere übereinanderliegende Öffnungen, zum Beispiel für den Eingriff eines Werkzeuges, auf.
Dies hat den Vorteil, dass das Ausgleichselement nur über eine geringe Breite an der zu betonierenden Wand anliegt. Es kann somit mit einem geringen Kraftaufwand von der betonierten Wand abgezogen, d.h., abgeschält, abgerissen werden. Weiterhin muss man mit einer Halfen-Schiene nur eine geringe ebene Fläche überbrücken, die sich zwischen zwei angrenzenden Schalungselementen aufspannt, an denen die Halfen-Schiene befestigt werden kann. Die Schalfläche des Ausgleichselements ist, sofern sie aus Metall ist, für eine Aufnagelung nicht geeignet. Über die Durchbruchsöffnungen lässt sich das Ausgleichselement fest mit angrenzenden Schalungselementen verbinden, und die auf der Rückseite des Ausgleichselements ausgebildeten Öffnungen erlauben es, sofern notwendig, die Ausgleichselemente mittels Hebeeisen relativ zu den Schalungselementen zu verschieben, wenn dies über die wirkende Schwerkraft nicht schon von selbst möglich ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch in Gewölben oder überall dort eingesetzt werden, wo Schalungen verkleinert oder vergrößert werden müssen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Durchbruchsöffnungen als langlochartige Kulissenführungen ausgebildet, die jeweils von einem Rohr durchdrungen sind, das beidseits des Ausgleichselements jeweils in einem Gehäuse verschieblich geführt ist, das ortsfest mit den angrenzenden Schalungselementen verbunden ist, wobei zusätzlich am Gehäuse und am Ausgleichselement ein Gestänge angelenkt ist.
Dies hat den Vorteil, dass durch eine axial ausgerichtete Verschiebebewegung des Ausgleichselements gegenüber dem oder den Schalungselementen, je nach Ausgestaltung der Kulissenkontour, das Ausgleichselement mehr oder weniger stark gegenüber dem oder den Schalungselementen entlang der Kulisse quer zur axialen Erstreckung des Ausgleichselements verschoben werden kann. Wird beispielsweise bei einer Innenschachtschalung das Ausgleichselement mit angekoppelten Schalungselementen angehoben, so verfährt die Kulisse des Ausgleichselements von einer ersten Endstellung (eingeschalter Zustand, der Betoniervorgang kann beginnen) am ortsfesten Rohr in eine zweite Endstellung (alle Schalungselemente sind von einer betonierten Wand abgelöst und von dieser beabstandet) der Kulisse und kann das Ausgleichselement je nach Ausbildung, Formgebung und Länge der Kulisse in Relation zu den Schalungselementen oder umgekehrt quer zur Richtung der Anhebung verfahren.
Stützen sich die Schalungselemente an der betonierten Fläche ab, so kann das Ausgleichselement über eine entsprechend ausgestaltete Kulisssenausbildung von der betonierten Fläche abgelöst werden, und es nimmt eine zu der betonierten Fläche beabstandete Stellung ein. Die Schalfläche des Ausgleichselements ist in dieser Stellung von der betonierten Fläche beabstandet.
Drückt beim Anheben des Ausgleichselements die Schalfläche des Ausgleichselements auf die betonierte Fläche, weil die Kulisse zum ortsfesten an dem oder den Schalungselementen befestigten Rohr entsprechend ausgebildet ist, so können die an das Ausgleichselement angrenzenden Schalungselemente von der betonierten Fläche Schritt für Schritt, je nach Anhebungshöhe des Ausgleichselements, abgeschält werden. Das Ausmaß der abgeschälten Fläche des oder der Schalungselemente wird durch die Länge der Kulissenausnehmung, in vertikaler Richtung gesehen, bestimmt.
Befindet sich die Kulisse in der zweiten Endstellung, in der sich das Ausgleichselement nicht mehr weiter gegenüber dem an dem oder den Schalungselementen befestigten Rohr verfahren lässt, so wird bei einem weiteren Anheben des Ausgleichselements auch das oder die Schalungselemente angehoben, die mit dem Ausgleichselement verbunden sind. Deshalb erfolgt, noch bevor durch ein Anheben des Ausgleichselements auch damit verbundene Schalungselemente angehoben werden, ein Zusammenziehen der Schalungselemente in Richtung auf das jeweilige Ausgleichselement zu. Hierbei findet bei diesem Bewegungsablauf ein vollkommenes Ablösen der Schalungselemente von der betonierten Fläche statt. Die Schalflächen der Schalungselemente werden von der betonierten Fläche abgeschält und anschließend über das angelenkte Gestänge hinter dem Ausgleichselement zusammengezogen. Die Schalflächen der Schalungselemente sind beim Zusammenziehen gegenüber der Schalfläche des Ausgleichselements zurückversetzt. Kräftespitzen zum Überwinden von großflächigen Haftkräften zwischen den Schalungselementen und der betonierten Fläche werden vermieden, weil vor dem Verkleinern bzw. dem Verfahren der Schalungselemente in leicht geneigter Richtung zur betonierten Fläche die Schalungselemente entweder vollkommen oder aber überwiegend schon von der betonierten Fläche abgeschält worden sind.
Bevorzugt ist das Gestänge beim Bewegen des Ausgleichselements in eine Ausschalposition derart ausgelegt, dass das oder die Schalungselemente erst zusammengezogen werden, wenn das oder die Schalungselemente über mindestens 40% ihrer Schalfläche von der betonierten Fläche abgeschält worden sind. Mit dieser Maßnahme lässt sich ein einfaches Ausschalen von Schalungselementen erreichen, und beim Zusammenziehen der Schalungselemente müssen keine wesentlichen Haftkräfte noch überwunden werden, die zwischen betonierter Wand und den Schalungselementen vorliegen könnten.
Weiterhin ist bevorzugt am oberen Ende eines Ausgleichselements eine Lasche mit einer Durchgangsöffnung vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Innenschachtschalung die Ausgleichselemente über ein Kettengehänge mittels eines Krans einfach bewegt werden können. Ebenfalls können über diese Lasche mehrere Ausgleichselemente, die übereinander angeordnet sind, miteinander verbunden werden. Über diese Maßnahme können höhere Betonierabschnitte bewerkstelligt werden.
Erfindungsgemäß ist zur Erstellung eines quadratischen oder rechteckförmigen Innenschachtes eine Innenschachtschalung aus vier Eckschalungselementen, die mit weiteren Schalungselementen verbunden sind, die jeweils ungefähr mittig einer zu betonierenden Schachtwandung an ein Ausgleichselement anschließen, so dass, sich jeweils gegenüberstehend, vier Ausgleichselemente angeordnet sind, gebildet.
Dies hat den Vorteil, dass mit einem Kettengehänge über einen Kran alle vier Ausgleichselemente beim Ausschalen einer Innenschachtschalung gleichzeitig angehoben werden können und beim Anheben sowohl die Schalflächen von den Ausgleichselementen von der betonierten Fläche abgelöst werden, wie auch die Abschälung der Schalflächen der Schalungselemente, der Eckschalungselemente und das Verkleinern bzw. das Zusammenziehen der Schalungsflächen auf einen kleineren Umfang erfolgt, der einen Spalt zwischen den Schalflächen und der jeweils betonierten Wand erzeugt. Die Ausgleichselemente berühren noch federnd die betonierte Fläche, so dass die gesamte Innenschachtschalung allseitig geführt angehoben werden kann.
Die Anlenkung und/oder die Verbindung der Gehäuse mit den angrenzenden Schalungselementen haben so viel Spiel, dass sich in vollkommen ausgeschaltem Zustand die Schalungselemente mit den Ausgleichselementen, von einer Schalungsecke zur anderen Schalungsecke gesehen, leicht konkav nach innen, bezogen auf die eben betonierte Fläche, biegen können. So kann die erfindungsgemäße Innenschachtschalung, unter Druck leicht nachgebend, umgesetzt werden.
Es versteht sich, dass in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Innenschachtschalung auch eine Außenschachtschalung zur Erstellung eines Schachtes aufgestellt werden muss, die in bekannter Weise aufgebaut sein kann. Wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Ausgleichselement gegenüber einem angrenzenden Schalungselement verschoben, so bewirken diese Verschiebungen Anordnungsverschiebungen der Ausgleichselemente bzw. der Schalungselemente in bezug auf eine Ebene, durch die Schalflächen der Ausgleichselemente und der Schalungselemente gebildet werden. Die Schalflächen der Ausgleichselemente und der Schalungselemente können bei diesen Verschiebungen in einer Ebene liegen oder zueinander versetzt sein.
Es versteht sich, dass der Erfindungsgedanke mit der Ein- und Ausschalvorrichtung auch vollkommen gelöst werden kann, in dem man zurerst bei einem Ausschalvorgang die angrenzende Schalungselemente von der betonierten Fläche abschält und zusammenzieht und dadurch die gesamte Vorrichtung anhebt. Dies ist deshalb möglich, weil die über das Ausgleichselement anhaftende Fläche an der betonierten Fläche gegenüber den über die Schalungselemente anhaftenden Flächen an der betonierten Fläche ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht in Anwendung als Schachtschalung im eingeschalten Zustand;
Fig. 2
eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 1 im Bereich II mit einem erfindungsgemäßen Ausgleichselement;
Fig. 3
eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht in Anwendung als Schachtschalung im ausgeschalten Zustand;
Fig. 4
eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 3 im Bereich IV mit einem erfindungsgemäßen Ausgleichselement;
Fig. 5
eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Ausgleichselement und einem damit verbundenen ersten und zweiten Schalungselement in Rückansicht, wobei das Ausgleichselement in der eingeschalten Stellung gezeigt ist;
Fig. 6
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung von Fig. 5;
Fig. 7
eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Ausgleichselement und einem ersten und zweiten Schalungselement in Rückansicht, wobei das Ausgleichselement eine teilweise ausgeschalte Stellung zeigt, in der die Schalfläche des Ausgleichselements von der betonierten Fläche beabstandet ist und die Schalflächen des ersten und zweiten Schalungselements an der betonierten Fläche anliegen;
Fig. 8
eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung von Fig. 7;
Fig. 9
eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Ausgleichselement und einem ersten und zweiten Schalungselement in Rückansicht, wobei das Ausgleichselement die vollkommen ausgeschalte Stellung zeigt, in der hinter der Schalfläche des Ausgleichselements die Schalungselemente zusammengezogen und die Schalflächen der Schalungselemente gegenüber der Schalfläche des Ausgleichselements zurückversetzt sind;
Fig.10
eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung von Fig. 9;
Fig.11
eine Funktionsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht mit stark schematisierten Darstellungen einer betonierten Wand, eines Ausgleichselements und einem ersten und zweiten Schalungselement im eingeschalten Zustand;
Fig.12
eine Funktionsdarstellung wie in Fig. 11 mit beginnendem Ausschalungsvorgang, wobei die Schalfläche des Ausgleichselements von der betonierten Fläche abgelöst ist;
Fig.13
eine Funktionsdarstellung wie in Fig. 11 mit einem sich an Fig. 12 anschließenden Ausschalungsvorgang, wobei sich die Schalfläche des Ausgleichselements auf der betonierten Fläche abstützt und die ersten und zweiten Schalungselemente von der betonierten Wand wegdrückt;
Fig.14
eine Funktionsdarstellung wie in Fig. 11 mit einem sich an Fig. 13 anschließenden Ausschalungsvorgang, wobei die Schalflächen der ersten und zweiten Schalungselemente von der betonierten Fläche abgeschält und beabstandet sind;
Fig.15
eine Funktionsdarstellung wie in Fig. 11 mit einem sich an Fig. 14 anschließenden Ausschalungsvorgang, wobei die ersten und zweiten Schalungselemente hinter der Schalfläche des Ausgleichselements zusammengezogen sind;
Fig.16
einen Ausschnitt aus einer Seitenansicht eines Ausgleichselements im Bereich einer von mehreren Durchbruchsöffnungen mit der Ausgestaltung einer von vielen möglichen Kulissenkonturen.
Die Figurenbeschreibung zeigt Ausführungsbeispiele, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung als Innenschachtschalung eingesetzt wird. Als Vorderansicht werden in diesem Zusammenhang alle Elemente so definiert, dass sie die Schalfläche zeigen.
Fig. 1 zeigt mit 10 eine Schachtschalung in Draufsicht, die sich aus einer Außenschachtschalung 11 und einer Innenschachtschalung 12 zusammensetzt. Die Blickrichtung für die Vorderansicht ist mit dem Bezugszeichen 13 angedeutet, und mit dem Bezugszeichen 14 ist die Blickrichtung für die Rückansicht vorgegeben. Die Außenschachtschalung 11 wird über Ankerstäbe 15 mit der Innenschachtschalung 12 zusammengehalten. Die Ankerstäbe 15 sind zwischen der Außenschachtschalung 11 und der Innenschachtschalung 12 in Hüllrohren 16 geführt. Fig. 1 zeigt die Schachtschalung 10 im eingeschalten Zustand, in dem die Außenschachtschalung 11 mit der Innenschachtschalung 12 einen Freiraum 17 begrenzt, der mit Bewehrungsmaterial und Beton ausgefüllt werden kann.
Die Außenschachtschalung 11 ist aus Schalungselementen 18 zusammengesetzt, die über Spannschlösser 19 biegesteif zusammengehalten werden.
Die Innenschachtschalung 12 setzt sich aus Eckschalungselementen 20, ersten Schalungselementen 21, zweiten Schalungselementen 22 und Ausgleichselementen 23 zusammen. Die Schalungselemente der Innenschachtschalung 12 sind ebenfalls über Spannschlösser 19 biegesteif miteinander verbunden, und die Ausgleichselemente 23 sind mit den angrenzenden ersten und zweiten Schalungselementen 21, 22 über ein Gehäuse fest verbunden, das Bestandteil der Ausgleichselemente 23 ist und nachfolgend noch detaillierter beschrieben wird.
Mit II ist ein Ausschnitt der Schachtschalung 10 strichpunktiert eingegrenzt, der in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt II aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung. Von der Außenschachtschalung 11 sind Teile der Schalungselemente 18 gezeigt, die über ein Spannschloss 19 zusammengehalten werden. Die Blickrichtungen für eine Vorderansicht und für eine Rückansicht sind mit den Bezugszeichen 13 und 14 angegeben. Durch die Schalungselemente 18 hindurch ist ein Ankerstab 15 geführt, über den die Außenschachtschalung 11 mit der Innenschachtschalung 12 zusammengehalten wird. Der Ankerstab 15 ist im Freiraum 17 in einem Hüllrohr 16 geführt und durchdringt auf der Seite der Innenschachtschalung 12 das Ausgleichselement 23.
Das Ausgleichselement 23 ist mit dem ersten Schalungselement 21 und dem zweiten Schalungselement 22 über ein Gehäuse 24 fest verbunden. An dem Gehäuse 24 ist eine erste Anlenkung 25 ausgebildet, und an dem Ausgleichselement 23 ist eine zweite Anlenkung 26 vorgesehen, und ein Gestänge 27 verbindet die beiden Anlenkungen 25, 26 gelenkig miteinander. In dem Gehäuse 24, das beidseits des Ausgleichselementes 23 ausgebildet ist, ist ein Rohr 28 gehalten, gegenüber dem sich die Gehäuse 24 über das Gestänge 27 verschieben können.
Das erste Schalungselement 21 bildet eine Schalfläche 29, das zweite Schalungselement 22 bildet eine Schalfläche 30 und das Ausgleichselement 23 weist eine Schalfläche 31 auf, wobei die Schalflächen 29, 30, 31 im eingeschalten Zustand eine ebene Fläche, eine Schalungsfläche, bilden, die unmittelbar an eine zu betonierende Fläche grenzt.
Das Rohr 28 durchdringt das Ausgleichselement 23 in einer im Ausgleichselement 23 vorgesehenen langlochförmigen Durchbruchsöffnung 32. Wird das Ausgleichselement 23 über eine Lasche 33, in die beispielsweise ein Kranhaken eingreifen kann, aus der Zeichenebene herausgezogen, so kann das Rohr 28 in der langlochförmigen Durchbruchsöffnung 32 längs der Durchbruchsöffnung 32 verschoben werden. Bei dieser Bewegung bleiben das erste und zweite Schalungselement 21, 22 vorerst ortsfest positioniert, und zwar so lange, bis das Rohr 28 in eine Zwischenstellung der langlochförmigen Durchbruchsöffnung 32 verfährt, ob der der Ablösevorgang der Schalungselemente 21, 22 von der betonierten Fläche eingeleitet wird.
Fig. 3 zeigt die Schachtschalung 10 im ausgeschalten Zustand. Ein betonierter Schachtabschnitt 34 wurde erstellt. Die Hüllrohre wurden entfernt und die Ausgleichselemente 23 wurden so stark aus der Zeichnungsebene heraus angehoben, dass sie die Innenschachtschalung 12 vollkommen von der angrenzenden betonierten Fläche 35 ablösen konnten. Die Innenschachtschalung 12 hat sich durch das Anheben der Ausgleichselemente in Pfeilrichtungen 36 so stark zusammengezogen, d.h., verkleinert, dass ein Spalt 37 zwischen der betonierten Fläche 35 und den Schalflächen 29, 30 entsteht, der auch im Bereich der Eckschalungselemente 20 ausgebildet ist. Mit IV ist strichpunktiert ein Ausschnitt eingekreist, der in Fig. 4 beschrieben ist.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt der Außenschachtschalung 11 und der Innenschachtschalung 12 in vergrößerter Darstellung der Fig. 3 im Bereich IV.
Von dem betonierten Schachtabschnitt 34 sind die Schalungselemente 21, 22 über den Spalt 37 beabstandet. Das Ausgleichselement 23 berührt noch über die Schalfläche 31 die betonierte Fläche 35 und die Schalflächen 29, 30 sind gegenüber der Schalfläche 31 zurückversetzt. Das Ausgleichselement 23 wurde aus der Zeichnungsebene so stark herausgehoben, dass das Gestänge 27 die Gehäuse 24, die mit den Schalungselementen 21, 22 fest verbunden sind, in Pfeilrichtungen 38 zusammengefahren hat.
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Ein- und Ausschalvorrichtung mit einem Ausgleichselement 23, das mit einem Schalungselement 21 und einem Schalungselement 22 verbunden ist. Die Rückansicht zeigt den Aufbau der Schalungselemente 21, 22 und des Ausgleichselements 23 in vereinfachter Darstellung. Das Ausgleichselement 23 ist in der Stellung des eingeschalten Zustandes gezeigt, d.h., die Schalungselemente 21, 22 sind dicht an die Kanten der Schalfläche 31 des Ausgleichselements 23 herangezogen. Das Gestänge 27 ist in einer Position, in der es die Gehäuse 24 entlang der Rohre 28 auseinanderfährt und danach zusammenzieht, dass die in Fig. 6 gezeigten Schalflächen 29, 30, 31 bündig, dicht und eben aneinanderliegen. Am oberen Ende des Ausgleichselements 23 ist die Lasche 33 gezeigt, über die das Ausgleichselement 23 angehoben werden kann. Im eingeschalten Zustand steht das Ausgleichselement 23 auf demselben Untergrund in derselben Niveauhöhe auf, wie die Schalungselemente 21, 22. Auf einer Rückseite 40 der Schalfläche 31 sind die punktuell ausgebildeten Auflaufschrägen 39 zu erkennen. Über diese Auflaufschrägen 39 werden die Schalungselemente 21, 22 in die Betonierposition verfahren. Auf der Oberfläche des Ausgleichselements 23 sind übereinander angeordnet Öffnungen 41 für den Eingriff von Werkzeugen ausgebildet, mit denen man das Ausgleichselement 23 in die in der Fig. gezeichneten Position verschieben kann, sofern das Eigengewicht des Ausgleichselements 23 dazu nicht ausreichen sollte.
Weiterhin kann hiermit das Ausgleichselement 23 manuell in eine Ausschalposition gebracht werden.
Fig. 6 zeigt die Anordnung von Fig. 5 in Draufsicht, und es ist zu erkennen, dass die Gehäuse 24 am Ausgleichselement 23 über das Gestänge 27 in eine Position gefahren worden sind, in der das Schalungselement 21, das Schalungselement 22 und das Ausgleichselement 23 über ihre Schalflächen 29, 30, 31 bündig und dicht aneinanderliegen.
Fig. 7 zeigt das Ausgleichselement 23 und die damit verbundenen Schalungselemente 21, 22 zu Beginn einer Ausschalung. Das Ausgleichselement 23 wurde über die Lasche 33 geringfügig gegenüber den Schalungselementen 21, 22 in Pfeilrichtung 42 entgegen der Schwerkraft angehoben. Die Lage der Gestänge 27 an den Gehäusen 24 hat sich verändert, ohne jedoch die Gehäuse 24 gegenüber dem Rohr 28 zu verfahren. Das Gestänge 27 sowie die Befestigung der Gehäuse 24 an den Schalungselementen 21, 22 weisen ein so großes Spiel auf, dass mit der in der Fig. 7 gezeigten Position des Ausgleichselements 23 eine Verschiebung der Schalungselemente 21, 22 in horizontaler Richtung noch nicht erfolgen kann.
In Fig. 8, die die in Fig. 7 gezeigten Elemente in Draufsicht zeigt, ist zu erkennen, dass das Ausgleichselement 23 gegenüber den Schalflächen 29, 30 in Pfeilrichtung 43 zurückversetzt ist. Durch das Anheben des Ausgleichselements 23 wurde die Schalfläche 31 von einer in der Fig. nicht gezeigten zu betonierenden Fläche abgelöst, und in der gezeigten Position von Fig. 8 ist die Schalfläche 31 gegenüber der Ebene, wie sie durch die Schalfläche 29, 30 gebildet wird, zurückversetzt.
Fig. 9 zeigt die erfindungsgemäße Ein- und Ausschalvorrichtung mit dem Ausgleichselement 23 und den damit verbundenen Schalungselementen 21, 22 im vollkommen ausgeschalten Zustand. Das Ausgleichselement 23 wurde mittels der Lasche 33 noch weiter in Pfeilrichtung 44 angehoben, so dass die Gestänge 27, die Gehäuse 24, die fest über beispielsweise Bolzenverbindungen mit den Schalungselementen 21, 22 verbunden sind, in Pfeilrichtungen 45 aufeinanderzu verfahren. Die Gehäuse 24 verdecken das in den Gehäusen 24 laufende Rohr vollkommen, es ist nicht mehr erkennbar. Die Schalungselemente 21, 22 sind zusammengezogen, sie haben sich in Kombination mit dem Ausgleichselement 23 in ihrer gesamten Breitenerstreckung verkleinert.
Fig. 10 zeigt die Anordnung des Ausgleichselements 23 mit den Schalungselementen 21, 22 von Fig. 9 in Draufsicht. An der betonierten Fläche 35 liegt noch lose und federnd die Schalfläche 31 des Ausgleichselementes 23 auf. Die Schalflächen 29, 30 des ersten und zweiten Schalungselementes 21, 22 sind gegenüber der betonierten Fläche 35 und der Schalfläche 31 zurückversetzt. Die Gehäuse 24 sind mit den Schalungselementen 21, 22 an die Seitenflächen des Ausgleichselementes 23 hin verfahren worden, indem das Ausgleichselement 23 entgegen seiner Schwerkraft weiter angehoben wurde.
In den Fign. 11 bis 15 ist nochmals der Funktionsablauf der erfindungsgemäßen Ein- und Ausschalvorrichtung stark schematisiert an einem betonierten Wandabschnitt 46 gezeigt. Schalungselemente 47, 48 und ein Ausgleichselement 49 liegen bündig mit ihren Schalflächen an der unmittelbar angrenzenden betonierten Fläche an. Zu Beginn des Ausschalvorgangs wird das Ausgleichselement 49 so verschoben, dass es gegenüber der betonierten Fläche zurücktritt und sich von der betonierten Fläche ablöst. Dazu werden die Schalungselemente 47, 48 in Pfeilrichtung an die betonierte Fläche 46 gedrückt. Das Ausgleichselement 49 verfährt in Pfeilrichtung entgegen der Kraftrichtung, mit denen die Schalungselemente 47, 48 an der betonierten Fläche 46 anliegen (Fig. 12). In einem nächsten Bewegungsablauf während der Ausschalung verfährt das Ausgleichselement 49 wieder auf die betonierte Fläche 46, stützt sich dort ab und drückt die Schalungselemente 47, 48 in Richtung der eingezeichneten Kräftepfeile (Fig. 13). Bei diesem Bewegungsablauf werden die Schalungselemente 47, 48 von der betonierten Fläche 46 abgeschält, so dass die Schalungselemente 47, 48 nicht mehr an der betonierten Fläche 46 anhaften.
Beim Bewegungsablauf während der Ausschalung in Fig. 14 ist der Endzustand nach dem Abschälungsvorgang gezeigt. Das Ausgleichselement 49 liegt noch an der betonierten Fläche 46 an, während die Schalungselemente 47, 48 vollkommen von der betonierten Fläche 46 abgeschält sind. Wird das Ausgleichselement 49, wie Fig. 15 zeigt, noch weiter aus der Zeichenblattebene heraus verfahren, so werden die Schalungselemente 47, 48 hinter dem Ausgleichselement 49 in Pfeilrichtungen zusammengezogen. Die Ausbreitung der Anordnung, bestehend aus einem Schalungselement 47, einem Ausgleichselement 49 und einem Schalungselement 48, hat sich verkleinert. Gleichzeitig sind die Schalungselemente 47, 48 vollkommen von der betonierten Fläche 46 abgelöst, und das Ausgleichselement 49 liegt noch mit einem federnden Berührungskontakt an der betonierten Fläche 46 an.
Fig. 16 zeigt einen Ausschnitt eines Ausgleichselements im Bereich von einer Durchbruchsöffnung 32, das von einem Rohr 28 durchdrungen ist, das beiden Ends jeweils in einem Gehäuse geführt ist, das mit angrenzenden Schalungselementen fest verbunden ist. Die Durchbruchsöffnung 32 ist als leicht geneigtes Langloch mit einer Kulissenkontur 51 ausgeführt. Im Bereich der Kulissenkontur ist eine Seitenflächenverstärkung 52 ausgebildet, damit das Ausgleichselement in diesem Bereich größere Kräfte aufnehmen kann. Das Rohr 28 ist in einer ersten Stellung in der Durchbruchsöffnung 32 gezeigt, in der die Schalfläche 31 von der betonierten Fläche abgelöst ist und die unmittelbar angrenzenden Schalflächen der Schalungselemente noch an der betonierten Fläche anliegen. Hebt man das Ausgleichselement weiter an in Pfeilrichtung 53, so verfährt das Rohr 28 in eine Stellung 28 in der das Ausgleichselement wieder an die betonierte Fläche über die Schalfläche 31 herangefahren wird, und die Schalfläche 31 stützt sich auf der betonierten Fläche ab. In der mit 28' gezeichneten Stellung des Rohres werden die an ein Ausgleichselement angrenzenden Schalungselemente noch nicht zusammengezogen. Erst nach weiterem Anheben des Ausgleichselementes in Pfeilrichtung 53 werden die angrenzenden Schalungselemente aufeinanderzu gezogen, und das Rohr wandert in eine Position 28". In der Stellung des Rohres in der Endstellung 28" ist der Ausschalungsvorgang vollkommen abgeschlossen. Die Schalungselemente haben sich so weit zusammengezogen, dass sie aus einem Schacht herausgezogen werden können.
Ein Ausgleichselement 23 ist fest mit einem ersten Schalungselement 21 und mit einem zweiten Schalungselement 22 verbunden, wobei das Ausgleichselement 23 seitlich längs seiner axialen Erstreckung langlochartige Durchbruchsöffnungen 32 aufweist, die jeweils von einem Rohr 28 durchdrungen sind, das in jeweils einem Gehäuse 24 beidseits des Ausgleichselements 23 endet. Die Gehäuse 24 sind längs des Rohres 28 verschieblich und über ein Gestänge 27 bewegbar. Wird das Ausgleichselement 23 in eine Ausschalposition verschoben, so löst sich zuerst das Ausgleichselement 23 von der betonierten Fläche ab und anschließend legt sich das Ausgleichselemente 23 bei einer weiteren Verschiebung des Ausgleichselements 23 über die Schalfläche 31 wieder an die betonierte Fläche an und schält bei einem weiteren Verschieben des Ausgleichselements 23 die Schalungselemente 21, 22 von der betonierten Fläche ab, so dass weder das Ausgleichselement 23, noch die Schalungselemente 21, 22 an der betonierten Fläche haften. Sind die Schalungselemente 21, 22 und das Ausgleichselement 23 frei von Anhaftungen an der betonierten Fläche, so werden in einem weiteren Verschiebungsvorgang des Ausgleichselements 23 die unmittelbar an das Ausgleichselement 23 angrenzenden Schalungselemente 21, 22 hinter der Schalfläche 31 des Ausgleichselements 33 zusammengezogen. In diesem Zustand ist das erste und zweite Schalungselement 21, 22 von der betonierten Fläche beabstandet, und das Ausgleichselement 23 liegt über einen federnden Berührungskontakt an der betonierten Fläche an. Soll über die erfindungsgemäße Vorrichtung das erste und das zweite Schalungselement 21, 22 in eine Einschalposition gebracht werden, so wird das Ausgleichselement 23 entgegen der Verschiebung in eine Ausschalstellung verschoben, und die unmittelbar an das Ausgleichselement 23 angrenzenden Schalungselemente 21, 22 werden über die Auflaufschräge 39 abgleitend so weit auseinandergedrückt, dass sie eine Schalungsebene bilden, die sich aus den Schalflächen 29, 30 und 31 zusammensetzt. In dieser Stellung (siehe Fig. 6) werden die Schalungselemente 21, 22 von dem Gestänge 27 wieder dicht an die Kanten der Schalfläche 31 des Ausgleichselements 23 gezogen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Ein- und Ausschalen von mindestens einem Schalungselement, bestehend aus einem Ausgleichselement (23; 49), das mit einem ersten und/oder zweiten Schalungselement (21, 22; 47, 48) verbindbar ist und Mittel aufweist, das erste und/oder zweite Schalungselement (21, 22; 47, 48) über eine Wegstrecke aufeinanderzu zusammenzuziehen oder über eine Wegstrecke auseinanderzudrücken,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (23; 49) und/oder das angrenzende Schalungslement (21, 22; 47, 48) dritte Mittel aufweisen, die beim Verfahren des Ausgleichselements (23; 49) in eine Ausschalposition die Schalfläche (29, 30) des ersten und/oder zweiten Schalungselements (21, 22) zumindest teilweise hinter die Schalfläche (31) des Ausgleichselements (23) verfahren,
    dass das Ausgleichselement (23; 49) und/oder das angrenzende Schalungselement (21, 22; 47, 48) vierte Mittel aufweisen, die beim Verfahren des Ausgleichselements (23; 49) in eine Ausschalposition das erste und/oder zweite Schalungselement (21, 22) hinter der Schalfläche (31) des Ausgleichselements (23) zusammenziehen und
    dass das Ausgleichselement (23; 49) und/oder das angrenzende Schalungselement (21, 22; 47, 48) Mittel aufweisen, die beim Verfahren des Ausgleichselements (23; 49) in eine Einschalposition relativ zu dem ersten und/oder zweiten Schalungselement (21, 22; 47, 48) das oder die Schalungselemente (21, 22; 47, 48) in eine vorgesehene Schalungsposition auseinanderfahren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (23; 49) und/oder das angrenzende Schalungselement (21, 22; 47, 48) erste Mittel aufweisen, die beim Verfahren des Ausgleichselements (23; 49) in eine Ausschalposition, die zur Schalungsebene gerichtete Schalfläche (31) des Ausgleichselements (23) hinter die Schalfläche (29, 30) des ersten und/oder zweiten Schalungselements (21, 22) verfahren, und
    dass das Ausgleichselement (23; 49) und/oder das angrenzende Schalungselement (21, 22; 47, 48) zweite Mittel aufweisen, die beim Verfahren des Ausgleichselements (23; 49) in eine Ausschalposition die Schalfläche (31) des Ausgleichselements (23) in die Ebene der Schalfläche (29, 30) des ersten und/oder zweiten Schalelements (21, 22) verfahren
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (23; 49) säulenförmig mit längs seiner axialen Erstreckung aufweisenden mehreren Durchbruchsöffnungen (32) ausgebildet ist und, zur Schalungsebene hinweisend, die ausgebildete Schalfläche (31) aufweist und dass auf der der Schalfläche (31) gegenüberliegenden Fläche mehrere übereinanderliegende Öffnungen (41), zum Beispiel für den Eingriff eines Werkzeuges, vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbruchsöffnungen (32) als langlochartige Kulissenführungen ausgebildet sind, die jeweils von einem Rohr (28) durchdrungen sind, das beidseits des Ausgleichselements (23) jeweils in einem Gehäuse (24) verschieblich geführt ist, das fest mit den angrenzenden Schalungselementen (21, 22) verbunden ist, wobei am Gehäuse (24) und am Ausgleichselement (23) ein Gestänge (27) angelenkt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (27) beim Bewegen des Ausgleichselements (23) in eine Ausschalposition derart ausgelegt ist, dass das oder die Schalungselemente (21, 22) erst zusammengezogen werden, wenn das oder die Schalungselemente (21, 22) über mindestens 40 % ihrer Schalfläche von der betonierten Fläche (35) abgeschält worden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende eines Ausgleichselements (23) eine Lasche (33) mit einer Durchgangsöffnung vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erstellung eines quadratischen oder rechteckförmigen Innenschachtes eine Innenschachtschalung (12) aus vier Eckschalungselementen (20), die mit weiteren Schalungselementen (21, 22) verbunden sind, die jeweils ungefähr mittig einer zu betonierenden Schachtwandung an ein Ausgleichselement (23) anschließen, so dass, sich jeweils gegenüberstehend, vier Ausgleichselemente (23) angeordnet sind, gebildet ist.
EP03004284.0A 2002-03-22 2003-02-27 Schalung mit Ein- und Ausschalvorrichtung Expired - Lifetime EP1347120B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212747A DE10212747B4 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Ein- und Ausschalvorrichtung
DE10212747 2002-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1347120A2 true EP1347120A2 (de) 2003-09-24
EP1347120A3 EP1347120A3 (de) 2007-05-30
EP1347120B1 EP1347120B1 (de) 2014-04-23

Family

ID=27771486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004284.0A Expired - Lifetime EP1347120B1 (de) 2002-03-22 2003-02-27 Schalung mit Ein- und Ausschalvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6845957B2 (de)
EP (1) EP1347120B1 (de)
CA (1) CA2423027C (de)
DE (1) DE10212747B4 (de)
ES (1) ES2481446T3 (de)
PL (1) PL207104B1 (de)
PT (1) PT1347120E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011063922A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-03 Peri Gmbh Ausschalvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2281212B1 (es) * 2002-11-18 2008-08-16 Sistemas Industrializados Barcons, S.L. Perfeccionamientos en los sistemas de construccion de estructuras de hormigon armado u otro material mediante encofrados modulares e integrales de alta precision.
ES2352937B1 (es) * 2009-02-11 2012-02-20 Inveral, S.A. Dispositivo para facilitar el encofrado y desencofrado de las paredes de un hueco de ascensor.
JP6932348B2 (ja) * 2017-07-04 2021-09-08 積水ハウス株式会社 布基礎、布基礎施工方法、べた基礎施工方法、及び当該施工方法に用いられる型枠
CA2994076A1 (en) 2018-02-06 2019-08-06 Brand Shared Services Llc Formwork system
CN109227925B (zh) * 2018-10-19 2023-12-12 中铁隧道局集团有限公司 大断面管节的模具组件及其上角模拼装固定方法
EP3832052A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-09 Umdasch Group NewCon GmbH Schalung zur herstellung einer tür/fensteraussparung in eine betonwand oder deckenelement
CN113982255A (zh) * 2021-11-08 2022-01-28 广东省水利水电第三工程局有限公司 模板结构及模板系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH529277A (de) 1971-02-11 1972-10-15 Kaiser Heitz Beat Faltbare Kernschalung für Mauerwerk, insbesondere Betonmauerwerk
DE2815846A1 (de) 1978-04-12 1979-10-18 Bernold Ag Verstellbare stahlschalung, vorzugsweise fuer den stollen- und tunnelbau

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1042749A (en) * 1909-11-12 1912-10-29 Grosvenor Atterbury Collapsible core for molding or casting.
DE420099C (de) * 1915-07-24 1925-10-13 Rowland Thompson Wales Seitliche Haltevorrichtung an Schalungsgeruestpfosten
US1711963A (en) * 1926-07-02 1929-05-07 Perry John Edmund Collapsible core bar
FR1123841A (fr) * 1955-03-22 1956-09-28 Perfectionnements aux dispositifs de moulage, notamment pour boisseaux de cheminée
DE6922176U (de) * 1969-06-03 1969-10-23 Huennebeck Gmbh Vorrichtung zum abdichten eines zwischen schalungselementen gebildeten spaltes
US3822853A (en) * 1969-12-30 1974-07-09 Shelley Enterprises Apparatus for producing modular boxlike units
DE7428898U (de) * 1974-08-27 1974-12-19 Maltry T Schalungsvorrichtung
US4055321A (en) * 1976-12-06 1977-10-25 Symons Corporation Inside concrete corewall form with particular three-way hinge assemblies therefor
US4447035A (en) * 1982-09-30 1984-05-08 Strickland Systems, Inc. Joining concrete form panels to cast an inside corner wall structure
US4519570A (en) * 1983-09-22 1985-05-28 Strickland Systems, Inc. Inside corner concrete form unit
US4650150A (en) * 1985-04-19 1987-03-17 Opako, S.A. Mold apparatus for vertical elements of concrete
DE8908734U1 (de) * 1989-07-18 1989-08-31 Josef Oevermann Gmbh & Co., 4400 Muenster, De
US5788874A (en) * 1996-03-21 1998-08-04 Tucker, Jr.; Bascom Murray Leak resistant hinge for use in concrete structure fabrication

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH529277A (de) 1971-02-11 1972-10-15 Kaiser Heitz Beat Faltbare Kernschalung für Mauerwerk, insbesondere Betonmauerwerk
DE2815846A1 (de) 1978-04-12 1979-10-18 Bernold Ag Verstellbare stahlschalung, vorzugsweise fuer den stollen- und tunnelbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011063922A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-03 Peri Gmbh Ausschalvorrichtung
RU2519316C2 (ru) * 2009-11-25 2014-06-10 Пери Гмбх Распалубочное устройство

Also Published As

Publication number Publication date
EP1347120A3 (de) 2007-05-30
US20030209648A1 (en) 2003-11-13
PL207104B1 (pl) 2010-11-30
US6845957B2 (en) 2005-01-25
PT1347120E (pt) 2014-05-27
ES2481446T3 (es) 2014-07-30
DE10212747A1 (de) 2003-10-23
DE10212747B4 (de) 2013-05-29
CA2423027A1 (en) 2003-09-22
CA2423027C (en) 2009-01-27
EP1347120B1 (de) 2014-04-23
PL359215A1 (en) 2003-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480735B1 (de) Ausschalvorrichtung
WO2007122255A2 (de) Verfahren und vorrichtung für den grabenverbau
EP3572198B1 (de) Schalungskern für ein schalungssystem zum betonieren eines glockenkörpers
AT513284B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines großflächigen, insbesondere wenigstens eine Betonschicht umfassenden, Fertigwandteils
DE102020111413A1 (de) Schnellverbindungssystem
EP1347120B1 (de) Schalung mit Ein- und Ausschalvorrichtung
WO2009118198A2 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
DE7816839U1 (de) Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl.
CH651346A5 (de) Schaltafel aus sich ergaenzenden teilen.
DE2057263C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
DE2122874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler, aus Beton oder dgl. geformter Bauelemente
DE2200152C3 (de) Vorrichtung zum Schalen von Betonwänden
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
DE3114744A1 (de) "schalung fuer betonfundamente"
DE19812373B4 (de) Abzieheinrichtung zur Herstellung eines Planums
DE2805016C3 (de) Verfahren und Batterieschalung zur Herstellung von Stahlbetonfertigteilen auf der Baustelle
DE2531284A1 (de) Schalung zur herstellung von insbesondere fuenfseitig geschlossenen, vorzugsweise quaderfoermigen und monolithischen raumzellen aus stahlbeton
DE2363746C3 (de) Kernschalungselement zum Betonieren von Bauteilen mit Hohlräumen
AT213035B (de) Schalung für Stahlbetonrippendecken
DE1534897C (de) Vorrichtung zum Ausschalen von Stahlbetonrippen oder Kassettendecken od dgl
DE8135836U1 (de) Ein- und Ausschalvorrichtung für eine Schalung zur Herstellung von Betonfertigteilen
EP3815865A1 (de) Schalungseinrichtung
EP3832052A1 (de) Schalung zur herstellung einer tür/fensteraussparung in eine betonwand oder deckenelement
DE2141560A1 (de) Vorrichtung fuer monolithische, raumgrosse bauwerke aus stahlbeton
DE1950155A1 (de) Bauschalelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20070707

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES GB IT PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315023

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2481446

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315023

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315023

Country of ref document: DE

Effective date: 20150126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200303

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20200116

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210121

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20210201

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210128

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315023

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227