EP2480735B1 - Ausschalvorrichtung - Google Patents

Ausschalvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2480735B1
EP2480735B1 EP10779724.3A EP10779724A EP2480735B1 EP 2480735 B1 EP2480735 B1 EP 2480735B1 EP 10779724 A EP10779724 A EP 10779724A EP 2480735 B1 EP2480735 B1 EP 2480735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
corner
formwork element
pull rod
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP10779724.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2480735A1 (de
Inventor
Bernd Renz
Sergio Altavini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43536384&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2480735(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP2480735A1 publication Critical patent/EP2480735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2480735B1 publication Critical patent/EP2480735B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/001Corner fastening or connecting means for forming or stiffening elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/082Retractable forms for the inside face of at least three walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/10Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements without beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements

Definitions

  • the invention relates to a Ausschalvorraum with a Eckschalungselement, which is connectable on both sides with a further formwork element, wherein in the corner formwork a vertically movable drawbar is mounted, which is coupled via a plurality of hinge lever with the two other formwork elements that these two other formwork elements by a vertical movement the pull rod are movable relative to the corner formwork element.
  • Such stripping devices are known from the prior art and are used in particular in shaft formwork, which can be used for example to produce elevator shafts made of concrete.
  • shaft formworks consist of an external shaft formwork and an internal shaft formwork, which between them enclose a volume which is filled up with concrete. While the outer shaft formwork can be easily released from the hardened concrete by an outward movement, the detachment of the inner shaft formwork from the hardened concrete is more complicated. In this case, namely, different sections of the inner shaft formwork must be simultaneously or successively moved towards each other inwardly, so as to reduce the inner shaft formwork in its circumference and thereby allow it to detach from the hardened concrete.
  • an inner shaft formwork beats the DE 23 21 502 A1
  • the slider has thereby inclined cam surfaces along which provided on the formwork elements pins ride when the slider is pulled up, which has the consequence that the formwork elements to move toward each other and thus detach from the concrete.
  • An inner shaft formwork loosened in this way can then be pulled out of a completely concreted, open-top shaft by means of a crane handrail.
  • An object underlying the invention is to develop a stripping device such that it can be solved with the least possible effort and as safely as possible from the hardened concrete.
  • the object is achieved by a stripping device according to claim 1.
  • the object is achieved in that the pull rod for triggering a vertical movement of the same has a vertically and linearly movable together with the pull rod attack surface for a lever and / or a jointly with the pull rod vertically and linearly movable coupling region for a pull chain. According to the invention, therefore, the movement of the drawbar and the associated articulated lever is no longer triggered by the rotational movement of a specially provided for this purpose on the pull rod spindle.
  • a vertical, exclusively linear, preferably upward movement of the drawbar according to the invention can be generated by a firmly fixed to the pull rod attack surface by means of a lever or fixed to the pull rod coupling region is moved linearly by means of a pull chain in a vertical direction.
  • the engagement surface and / or the coupling region can also be attached to a lower region of the tie rod.
  • the attack surface can be mounted so far down that a person standing on the ground can easily operate a lever attached to the attack surface.
  • the coupling region can be arranged in such a height of the pull rod, that a pull chain or a Krangeitati also hooked from a person standing on the ground comfortably on the coupling region can be.
  • a customary internal shaft formwork has four corner formwork elements which according to the invention can each be equipped with a coupling region for a draw chain in the region of their respective drawbar.
  • the coupling areas of the four tie rods are usually each at the same height. Since a total of four such coupling areas in all four corners of an inner shaft formwork are provided at the same height and the distances of all coupling areas to the center or to the central longitudinal axis of the inner shaft shuttering are equal to each other, can for raising the switched-off inner shaft formwork in an advantageous manner, a standard suspension of a crane mutually equal chain sections are used, which requires a further inventive advantage. In contrast, this is not always the case with inner shaft formwork known from the state of the art, since there is often a crane hook spaced from the corner areas.
  • both an attack surface for a lever and a coupling region for a pull chain are provided on each pull rod.
  • the release of an internal shaft formwork from a concrete wall can be effected with a comparatively large lever force, which in any case is sufficient to overcome the high adhesive forces which exist after concreting between the concrete wall and the lining of an internal shaft formwork.
  • this removal process can then be effected by means of a Krange concerns the further, inwardly directed movement of the individual elements of the inner shaft formwork, which is attached to the coupling regions of the tie rods. For this further movement then the said lever is no longer needed.
  • the detachment of the inner shaft formwork of the concrete walls can be accomplished solely by means of said lever without the use of a crane, after the completion of the complete detachment process, the further movement of the elements of the inner shaft formwork inside and lifting the thus reduced in size inner shaft formwork can be done exclusively by means of a crane.
  • the attack surface for the lever is advantageously provided below the coupling region for the pull chain.
  • a particularly good operability of the lever is achieved when the attack surface is provided approximately at the knee level of a person operating the lever and a comfortable hanging a pull chain in the coupling region is possible when the coupling region is approximately at chest level of a person handling the train.
  • the attack surface for the lever less than 1 m and / or the coupling region for the pull chain less than 2 m, in particular approximately 1.5 m from the lower end of the Eckschalungselements spaced.
  • the corner formwork element according to the invention and the two other formwork elements connected to it can be coupled to one another with a vertical movement of the drawbar first an obliquely to the respective formwork skin and substantially horizontally directed movement of the two other formwork elements and then at least substantially parallel to the respective formwork directed relative movement between the Eckschalungselement and the two can be triggered further formwork elements.
  • the first, obliquely directed to the respective formwork facing movement is preferably accomplished with said lever and all other movements with said pull chain.
  • the obliquely directed to the formwork facing movement can be done over a relatively small stroke and causes only the release of the formwork from the concrete wall.
  • the formwork peeled from the concrete wall can have a spacing of approximately 5 to 10 mm, in particular approximately 7 mm, to the latter.
  • the movement directed parallel to the formwork facing takes place over a larger stroke and causes the individual elements of the stripping device according to the invention to move away from the concrete wall substantially perpendicularly.
  • the distance between the formwork skin and the concrete wall after this movement may be, for example, about 2.5 to 4 cm, in particular about 3.5 cm.
  • the formwork skin is moved only over a small distance obliquely to the concrete wall and then perpendicular to the concrete wall, with the result that in the formwork nails introduced during Ausschalvorgang are pulled out of it substantially straight, so that the formwork is damaged by the Ausschalvorgang only in a very small way.
  • completely oblique pulling out the nails or movement of the formwork along the concrete wall at the beginning of the detachment process results in a much larger damage to the formwork.
  • the described relative movements between the corner formwork element and the two further formwork elements can be defined by at least one guide slot, which preferably has two gate sections extending essentially at an angle to each other.
  • a Kulisseriabêt extending parallel to the formwork skin longer than an angle to the formwork extending gate section.
  • the shorter gate section is thus responsible for the explained obliquely directed to the facing skin movement, whereas the longer gate section controls the substantially vertically directed to the formwork facing movement of the formwork elements.
  • a possible embodiment of said guide slot will be explained in more detail in the description of the figures.
  • the corner formwork element according to the invention can have a base region and two coupling strips which are movable relative thereto and which can each be coupled rigidly to a further formwork element.
  • the edge regions of the base region facing the two coupling strips can each have a metallic angle profile extending over the height of the base region, which has a receiving region for each area of one of the coupling strips and an edge region of a further formwork element coupled therewith between the angle legs. While an angle leg of such an angle profile forms an area of the formwork skin of the corner formwork element, the other angle leg serves to rigidly fix the angle profile to the base area of the corner formwork element.
  • this coupling strip In the context of an obliquely directed to the formwork peeling movement of the two other formwork elements of a concrete wall of this formwork element associated coupling strip must move away together with the respective formwork element only by such a distance from the concrete wall, which corresponds to the thickness of that angle leg, a formwork skin section forms. Subsequently, this coupling strip can then be moved together with a portion of the respective shuttering element in the receiving area between the two angle legs, said movement can be made parallel to the formwork skin of the other formwork element.
  • the Eckschalungselement having a metal frame may have an outer shell surface, which is planked at least over an area ratio of 80% with a wooden shell skin. This requires advantageously that nails can be introduced into a large part of the surface area of the shell surface of a corner formwork element, as is necessary, for example, for fastening Halfen rails.
  • the pull rod according to the invention may be formed as a draw tube, wherein the pull tubes of two superposed Eckschalungs instituten can be interconnected.
  • two or more stripping devices according to the invention can be stacked on top of one another and interconnected, so that they ultimately behave like a single stripping device, which then can easily have a total height of approximately 8 m.
  • actuation of the drawbar of the lowermost Eckschalungselements a movement of all coupled drawbars stacked Eckschalungs comprise, so that for example two or three stacked Ausschalvorraumen can be turned off at the same time. Because a standard crane hanger thus at the bottom tie rods can be hung, resulting in advantageously lower required crane heights than when hanging a standard crane hanger on the upper tie rods.
  • the invention comprises not only the stripping device explained above, but also a complete inner shaft formwork, in which four corner formwork elements are provided, wherein at least one further formwork element is arranged in each case between two adjacent corner formwork elements.
  • All Eckschalungs comprise and other formwork elements are connected to each other in the manner according to the invention, in particular, each of the four Eckschalungs comprise each have a pull rod with attack surface and / or coupling region.
  • an inner shaft formwork is not completely realized according to the invention, it is of course also sufficient to use only a single corner formwork element according to the invention and to use fixed or conventional corner formwork elements at the remaining corners of the inner shaft formwork. In this case, the individual formwork elements are then turned off in succession, after the drawbar of a corner formwork element according to the invention has been actuated.
  • Fig. 1 shows a plan view of a shaft formwork 10 according to the invention, which consists of an inner shaft formwork 12 and an outer shaft formwork 14.
  • Inner shaft formwork 12 and outer shaft formwork 14 are connected to each other by means of several formwork anchors 16.
  • the shaft formwork 10 has a substantially rectangular shape, wherein the inner shaft formwork 12 and the outer shaft formwork 14 are each composed of several Eckschalungs instituten and several other, extending along a plane formwork elements.
  • the essential inside of the invention inner shaft shuttering 12 consists of a total of four Eckschalungs instituten 18, to which on both sides each further, along a plane extending formwork elements 20 adjacent. Adjacent formwork elements 18, 20 are interconnected by means of suitable coupling devices 22.
  • the inner shaft formwork 12 and the outer shaft formwork 14 form between them a cavity 24, which serves to receive liquid concrete.
  • the outer shaft formwork 14 is released by loosening the coupling devices 22 and removing the individual shuttering elements of the outer shaft formwork 14 from the hardened concrete.
  • the release and removal of the inner shaft formwork 12 is the subject of the present invention and will be explained below.
  • Fig. 2 shows a detailed view of the left lower corner portion of the shaft formwork 10 according to Fig. 1 ,
  • the inner shaft formwork 12 in this corner region consists of a corner formwork element 18, which is connected at its two end regions facing away from each other with a further formwork element 20.
  • the corner formwork element 18 has two mutually perpendicular extending scarf surfaces 26, which are continued in each case by the scarf surfaces 28 of the two further formwork elements 20.
  • the corner formwork element 18 has in the region in which its two legs adjoin one another, a pull rod 30 which extends in the vertical direction perpendicular to the plane of the drawing Fig. 2 extends substantially over the entire height of the Eckschalungselements 18 therethrough.
  • the drawbar 30 is provided in accordance with the invention with an attack surface to be explained for a lever and a coupling region 32 for a pull chain.
  • the Eckschalungselement 18 with the other two formwork elements 20 is not rigid, but connected in a movable manner, which is hereinafter in connection with the Fig. 3 to 5 is explained.
  • Fig. 3a to d show in plan below yet to be described elements through which the Eckschalungselement 18 is connected to the two other formwork elements 20, wherein these elements distributed over the height of Eckschalungselement 18 and other formwork elements 20 are multiple.
  • Fig. 4a are four height ranges h 1 to h 4 located at which the in Fig. 3a each represented elements are located.
  • Fig. 3a shows the corner formwork element 18 and the two other formwork elements 20 in their switched-on position, ie in that position in which an inner shaft formwork 12 has its maximum extent and adheres to the cured concrete 34.
  • the Eckschalungselement 18 has a base portion 19 and two relatively movable coupling strip 21.
  • the two coupling strips 21 are each connected via coupling devices 22 rigidly connected to a further formwork element 20.
  • the base portions 19 have in their coupling strips 21 facing end portions each have a metallic angle section 36, 38, of which an angle leg 36 forms part of the formwork skin of the Eckschalungselements 18.
  • the other angle leg 38 extends perpendicular to the formwork skin and serves to attach the angle profile 36, 38 on the base portion 19 of the Eckschalungselements 18th
  • the two coupling strips 21 are each provided with a metallic oblique surface 40 in their respective end portions facing the angle legs 36, which, like the angle profiles 36, 38, extend over the entire height of the formwork elements 18, 20.
  • the inclined surface 40 ranges in the switched-on position according to Fig. 3a up to the hardened concrete 34 and thus adjoins in this position directly to the angle leg 36 at.
  • the corner formwork element 18 is planked over a large part of its formwork surface 26 with a nailable formwork skin 42, in particular made of wood or plastic. Only the formed by the angle leg 36 and the coupling strip 21 and a metallic bead protection profile 44 can not be nailed, thereby ensuring that in the vast majority of the shell surface 26 of the Eckschalungselements 18 nails can be driven to fasten, for example, Halfen rails.
  • guide straps 46 each extend in the horizontal direction in the direction of the drawbar 30 of the base region 19.
  • the guide straps 46 each have a slot 48 in the region of the drawbar 30, through which the drawbar 30 extends ,
  • the slots 48 are formed so as to allow a horizontal, taking place in the plane of relative movement of the guide plates 46 relative to the pull rod 30 and thus the coupling strip 21 relative to the base portion 19.
  • each of the two in Fig. 3a guide plates 46 shown on a guide slot which consists of two slide sections 50, 52.
  • the two link sections 50, 52 extend at an angle to each other, wherein the angle between the two gate sections 50, 52 is approximately 45 °.
  • the longer link section 50 extends parallel to the formwork skin 28 of that other formwork element 20 which is connected to that coupling strip 21, in the guide plate 46, the link 50, 52 is formed.
  • the shorter scenery section 52 extends from the pull rod 30 facing the end of the longer link section 50 obliquely away from the formwork 28 away.
  • a circular cross-section guide pin 54 is received, which in turn is fixedly connected to the base portion 19 of the Eckschalungselements 18.
  • the two further formwork elements 20 move with the coupling strip 21 in the direction of Fig. 3a drawn arrows, wherein the guide slot 50, 52 moves relative to the guide pin 54, that the guide pin 54 comes to rest in that area in which the shorter gate section 52 adjacent to the longer gate section 50.
  • This position is in Fig. 3b shown.
  • Fig. 4a shows an interior view of the Eckschalungselements 18 according to the Fig. 1 to 3 , which is coupled on both sides with other formwork elements 20 in the manner described.
  • Fig. 4b shows a plan view of this arrangement, but without the other two formwork elements 20. Corner formwork element 18 and other formwork elements 20 are located according to the Fig. 4a and 4b in its on state, which is the position according to Fig. 3a equivalent.
  • Fig. 4a It can be seen that the drawbar 30 is connected via a total of eight articulated levers 56 with fastening tabs 58 of the coupling strip 21, wherein the coupling strip 21 in turn are rigidly coupled to the other formwork elements 20.
  • the articulated levers 56 are articulated to both the drawbar 30 and the mounting brackets 58.
  • At the upper end of the pull rod 30 is an extension 31, via which the pull rod 30 can be coupled to the lower end of the pull rod of another corner formwork element, which can be placed on the Eckschalungselement 18.
  • the pull rod In the area of the height h 2 , the pull rod is provided with the coupling region 32 into which a pull chain or a crane hook can be suspended. Slightly below the height h 3 , the pull rod 30 is guided in a sleeve 60, which has a total of four recesses 62, in each of which an unillustrated lever can be inserted.
  • the pull rod itself has in the region of the sleeve 60 also has a recess 64 which forms a contact surface for the lever and in Fig. 4a for the most part is covered by the sleeve 60.
  • the sleeve 60 is sized so large that there is a sufficiently large distance between its recesses 62 and the recess 64 in the pull rod 30 so that a lever inserted through a recess 62 in the recess 64 by a downward pressing the lever, the pull rod 30th can lift vertically upwards.
  • a lifting movement usually takes place several times, with different recesses 62 of the sleeve 60 being used here in each case.
  • the drawbar 30 is lifted by means of the lever until the position according to Fig. 3d is reached.
  • Fig. 5a and 5b correspond to the Fig. 4a and 4b , according to the Fig. 5a and 5b already the switch-off position according to Fig. 3d is reached.
  • Out Fig. 5a It can be seen that the hinge lever 56 are also pulled by the upward movement of the pull rod 30 upwards and thereby pull the two coupling strip 21 with its other formwork elements 20 in the direction of the pull rod, so that the pivot lever 56 ultimately in Fig. 5a assume oblique position shown.
  • the recess 64 is according to Fig. 5a now in the area between the two upper recesses 62 of the sleeve 60, whereas they are in Fig. 4a has still found in the region of the two lower recesses 62 of the sleeve 60.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausschalvorrichtung mit einem Eckschalungselement, welches beidseitig mit jeweils einem weiteren Schalungselement verbindbar ist, wobei im Eckschalungselement eine vertikal bewegliche Zugstange gelagert ist, welche über mehrere Gelenkhebel derart mit den beiden weiteren Schalungselementen koppelbar ist, dass diese beiden weiteren Schalungselemente durch eine Vertikalbewegung der Zugstange relativ zum Eckschalungselement bewegbar sind.
  • Derartige Ausschalvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden insbesondere bei Schachtschalungen eingesetzt, die beispielsweise dazu verwendet werden können, Aufzugschächte aus Beton herzustellen. Solche Schachtschalungen bestehen aus einer Auβenschachtschalung und einer Innenschachtschalung, welche zwischen sich ein Volumen einschließen, das mit Beton aufgefüllt wird. Während die Außenschachtschalung auf einfache Weise vom ausgehärteten Beton durch eine nach außen erfolgende Bewegung gelöst werden kann, ist das Ablösen der Innenschachtschalung vom ausgehärteten Beton komplizierter. Hierbei müssen nämlich verschiedene Abschnitte der Innenschachtschalung gleichzeitig oder nacheinander nach innen aufeinander zu bewegt werden, um so die Innenschachtschalung in ihrem Umfang zu verkleinern und dadurch ein Ablösen derselben vom ausgehärteten Beton zu ermöglichen. Zum Ablösen einer Innenschachtschalung schlägt die DE 23 21 502 A1 beispielsweise vor, zwei benachbarte Schalungselemente seitlich über ein sogenanntes Gleitstück miteinander zu koppeln. Das Gleitstück weist dabei schräg stehende Nockenflächen auf, entlang denen an den Schalungselementen vorgesehene Stifte aufreiten, wenn das Gleitstück nach oben gezogen wird, was zur Folge hat, dass sich die Schalungselemente aufeinander zu bewegen und sich somit vom Beton lösen. Eine auf diese Weise gelöste Innenschachtschalung kann dann mittels eines Krangehänges aus einem fertig betonierten, oben offenen Schacht herausgezogen werden.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, existieren Innenschachtschalungen mit Eckschalungselementen, bei denen eine vertikal bewegliche Zugstange Gelenkhebel betätigt, welche dazu dienen, einzelne Abschnitte einer Innenschachtschalung nach innen zu bewegen.
    Nachteilig an diesen Ausschalvorrichtungen ist die Tatsache, dass eine Vertikalbewegung der Zugstange nur über die drehende Bewegung einer Spindel ausgelöst werden kann, wobei der Angriffspunkt für die Spindel regelmäßig im oberen Endbereich eines Eckschalungselements liegt. Dies bedingt auf wirtschaftlich nachteilige Weise, dass die Spindel als separates Teil vorgehalten, montiert und demontiert werden muss. Zudem ist von Nachteil, dass eine die Spindel montierende und betätigende Person zuerst auf die Innenschachtschalung klettern muss, was einerseits wiederum mit Aufwand verbunden ist und andererseits eine Absturzgefahr bedingt. Besonders zum Tragen kommt dieser Nachteil dann, wenn mehrere, beispielsweise drei übereinander angeordnete Schachtschalungen miteinander gekoppelt sind, da in diesem Fall die Spindel nur am oberen Endbereich der obersten Schalung betätigt werden kann, was dann natürlich Aufwand und Gefahr zusätzlich erhöht.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Ausschalvorrichtung derart weiterzubilden, dass sie mit möglichst geringem Aufwand und möglichst gefahrlos vom ausgehärteten Beton gelöst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ausschalvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Zugstange zur Auslösung einer Vertikalbewegung derselben eine gemeinsam mit der Zugstange vertikal und linear bewegliche Angriffsfläche für einen Hebel und/oder einen gemeinsam mit der Zugstange vertikal und linear beweglichen Koppelbereich für eine Zugkette aufweist. Erfindungsgemäß wird also die Bewegung der Zugstange und der damit verbundenen Gelenkhebel nicht mehr durch die Drehbewegung einer eigens zu diesem Zweck an der Zugstange vorgesehenen Spindel ausgelöst. Vielmehr ist eine vertikale, ausschließlich linear, bevorzugt nach oben erfolgende Bewegung der Zugstange erfindungsgemäß dadurch erzeugbar, dass eine an der Zugstange fest vorgesehene Angriffsfläche mittels eines Hebels oder ein an der Zugstange fest angebrachter Koppelbereich mittels einer Zugkette in einer vertikalen Richtung linear bewegt wird. Indem also die Zugstange von vorneherein mit der genannten Angriffsfläche und/oder mit dem genannten Koppelbereich ausgestattet wird, erübrigt sich die beim Stand der Technik nötige Vorsehung einer Spindel am oberen Endbereich des Eckschalungselements. Erfindungsgemäß ist es somit auch nicht mehr nötig, die Drehbewegung einer Spindel in eine Linearbewegung der Zugstange umzusetzen, da bereits die auf die erfindungsgemäße Zugstange aufgebrachte Betätigungskraft über die Angriffsfläche oder den Koppelbereich linear in diejenige Richtung wirkt, in die die Zugstange letztlich bewegt werden soll.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß auch nicht nötig, Angriffsfläche oder Koppelbereich im oberen Endbereich eines Eckschalungselements vorzusehen, so wie dies bei den bisher gemäß Stand der Technik verwendeten Spindeln der Fall war. Vielmehr können die Angriffsfläche und/oder der Koppelbereich auch an einem weiter unten liegenden Bereich der Zugstange angebracht werden. Insbesondere kann die Angriffsfläche so weit unten angebracht werden, dass eine am Boden stehende Person einen an der Angriffsfläche angesetzten Hebel bequem betätigen kann. Entsprechend kann der Koppelbereich in einer solchen Höhe der Zugstange angeordnet werden, dass eine Zugkette bzw. ein Krangehänge ebenfalls von einer am Boden stehenden Person bequem am Koppelbereich eingehängt werden kann. Weder für dieses Einhängen noch für das Betätigen des Hebels ist es somit nötig, auf die Innenschachtschalung zu klettern, so dass die beim Stand der Technik bisher gegebene Absturzgefahr vollständig vermieden wird. Zudem wird durch die Einsparung des Klettervorgangs und das nicht mehr nötige Anbringen einer Spindel eine Aufwandsreduzierung erreicht, die zu erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen führt.
  • Eine übliche Innenschachtschalung weist vier Eckschalungselemente auf, die erfindungsgemäß jeweils mit einem Koppelbereich für eine Zugkette im Bereich ihrer jeweiligen Zugstange ausgestattet werden können. Die Koppelbereiche der vier Zugstangen befinden sich dabei jeweils in der Regel auf gleicher Höhe. Da folglich insgesamt vier solche Koppelbereiche in allen vier Eckbereichen einer Innenschachtschalung auf gleicher Höhe vorgesehen sind und die Abstände aller Koppelbereiche zum Mittelpunkt bzw. zur Mittellängsachse der Innenschachtschalung untereinander gleich groß sind, kann zum Anheben der ausgeschalten Innenschachtschalung auf vorteilhafte Weise ein Standardgehänge eines Krans mit vier untereinander gleich langen Kettenabschnitten verwendet werden, was einen weiteren erfindungsgemäßen Vorteil bedingt. Dies ist hingegen bei aus dem Stand der Technik bekannten Innenschachtschalungen nicht immer der Fall, da dort oftmals ein Krangehänge beabstandet zu den Eckbereichen angebracht wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn an jeder Zugstange sowohl eine Angriffsfläche für einen Hebel als auch ein Koppelbereich für eine Zugkette vorgesehen werden. In diesem Fall kann das Lösen einer Innenschachtschalung von einer betonierten Wand mit einer vergleichsweise großen Hebelkraft bewirkt werden, die in jedem Fall ausreicht, um die hohen Haftkräfte zu überwinden, die nach dem Betonieren zwischen der betonierten Wand und der Schalhaut einer Innenschachtschalung existieren. Nach diesem Ablösevorgang kann dann die weitere, nach innen gerichtete Bewegung der einzelnen Elemente der Innenschachtschalung mittels eines Krangehänges bewirkt werden, welches an den Koppelbereichen der Zugstangen angebracht wird. Für diese weitere Bewegung wird dann der genannte Hebel nicht mehr benötigt.
    So lässt sich das Ablösen der Innenschachtschalung von den betonierten Wänden allein mittels des genannten Hebels ohne den Einsatz eines Krans bewerkstelligen, wobei nach dem vollständig vollzogenen Ablöseprozess die weitere Bewegung der Elemente der Innenschachtschalung nach innen und das Anheben der auf diese Weise in ihrem Umfang verkleinerten Innenschachtschalung ausschließlich mittels eines Krans erfolgen kann.
  • Die Angriffsfläche für den Hebel wird vorteilhafterweise unterhalb des Koppelbereichs für die Zugkette vorgesehen. Eine besonders gute Bedienbarkeit des Hebels wird dann erreicht, wenn die Angriffsfläche ungefähr auf Kniehöhe einer den Hebel betätigenden Person vorgesehen ist und ein bequemes Einhängen einer Zugkette in den Koppelbereich ist dann möglich, wenn sich der Koppelbereich ungefähr auf Brusthöhe einer die Zugkette handhabenden Person befindet. Bevorzugt sind die Angriffsfläche für den Hebel weniger als 1 m und/oder der Koppelbereich für die Zugkette weniger als 2 m, insbesondere ungefähr 1,5 m vom unteren Ende des Eckschalungselements beabstandet.
  • Das erfindungsgemäße Eckschalungselement und die beiden weiteren, mit ihm verbundenen Schalungselemente können derart miteinander gekoppelt sein, dass mit einer Vertikalbewegung der Zugstange zuerst eine schräg zur jeweiligen Schalhaut und im Wesentlichen horizontal gerichtete Bewegung der beiden weiteren Schalungselemente und anschließend eine zumindest im Wesentlichen parallel zur jeweiligen Schalhaut gerichtete Relativbewegung zwischen dem Eckschalungselement und den beiden weiteren Schalungselementen auslösbar ist. Dabei werden die erste, schräg zur jeweiligen Schalhaut gerichtete Bewegung bevorzugt mit dem genannten Hebel und alle weiteren Bewegungen mit der genannten Zugkette bewerkstelligt. Die schräg zur Schalhaut gerichtete Bewegung kann über einen vergleichsweise geringen Hub erfolgen und bewirkt lediglich das Lösen der Schalhaut von der betonierten Wand. Nach dieser kurzen, schräg gerichteten Bewegung kann die von der betonierten Wand gelöste Schalhaut einen Abstand von ungefähr 5 bis 10 mm, insbesondere ungefähr 7 mm zu dieser haben. Die parallel zur Schalhaut gerichtete Bewegung erfolgt über einen größeren Hub und bewirkt, dass sich die einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Ausschalvorrichtung im Wesentlichen senkrecht von der betonierten Wand wegbewegen. Der Abstand zwischen Schalhaut und betonierter Wand nach dieser Bewegung kann beispielsweise ungefähr 2,5 bis 4 cm, insbesondere ungefähr 3,5 cm betragen. Vorteilhaft ist folglich, dass die Schalhaut nur über eine kleine Wegstrecke schräg zur betonierten Wand und anschließend senkrecht zur betonierten Wand bewegt wird, was zur Folge hat, dass in die Schalhaut eingebrachte Nägel beim Ausschalvorgang im Wesentlichen gerade aus dieser herausgezogen werden, so dass die Schalhaut durch den Ausschalvorgang nur in ganz geringer Weise beschädigt wird. Bei einem beim Stand der Technik oftmals vorkommenden vollständig schräg erfolgenden Herausziehen der Nägel oder bei einer Bewegung der Schalhaut entlang der betonierten Wand zu Beginn des Ablösevorgangs ergibt sich eine wesentlich größere Beschädigung der Schalhaut.
  • Die beschriebenen Relativbewegungen zwischen dem Eckschalungselement und den beiden weiteren Schalungselementen können durch zumindest eine Führungskulisse definiert werden, welche bevorzugt zwei sich im Wesentlichen winklig zueinander erstreckende Kulissenabschnitte aufweist. Dabei ist insbesondere ein parallel zur Schalhaut verlaufender Kulisseriabschnitt länger als ein schräg zur Schalhaut verlaufender Kulissenabschnitt. Der kürzere Kulissenabschnitt ist somit für die erläuterte schräg zur Schalhaut gerichtete Bewegung zuständig, wohingegen der längere Kulissenabschnitt die im Wesentlichen vertikal zur Schalhaut gerichtete Bewegung der Schalungselemente steuert. Eine mögliche Ausführungsform der genannten Führungskulisse wird im Rahmen der Figurenbeschreibung noch näher erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Eckschalungselement kann einen Basisbereich und zwei relativ dazu bewegliche Koppelstreifen aufweisen, welche jeweils starr mit einem weiteren Schalungselement koppelbar sind. Dabei können die den beiden Koppelstreifen zugewandten Kantenbereiche des Basisbereichs jeweils ein sich über die Höhe des Basisbereichs erstreckendes metallisches Winkelprofil aufweisen, welches zwischen den Winkelschenkeln einen Aufnahmebereich für jeweils einen Bereich eines der Koppelstreifen und einen Randbereich eines damit gekoppelten weiteren Schalungselements aufweist. Während ein Winkelschenkel eines solchen Winkelprofils einen Bereich der Schalhaut des Eckschalungselements bildet, dient der andere Winkelschenkel der starren Befestigung des Winkelprofils am Basisbereich des Eckschalungselements. Im Rahmen einer schräg zur Schalhaut gerichteten Ablösebewegung eines der beiden weiteren Schalungselemente von einer betonierten Wand muss sich der diesem Schalungselement zugeordnete Koppelstreifen gemeinsam mit dem jeweiligen Schalungselement nur um eine solche Strecke von der betonierten Wand wegbewegen, die der Dicke desjenigen Winkelschenkels entspricht, der einen Schalhautabschnitt bildet. Anschließend kann dieser Koppelstreifen gemeinsam mit einem Abschnitt des jeweiligen Schalungselements dann in den Aufnahmebereich zwischen den beiden Winkelschenkeln hineinbewegt werden, wobei diese Bewegung parallel zur Schalhaut des weiteren Schalungselements erfolgen kann.
  • Die Ausbildung des Eckschalungselements mit einem Basisbereich und zwei Koppelstreifen bedingt auf vorteilhafte Weise, dass sich alle relativ zueinander beweglichen Teile im Eckschalungselement befinden, so dass solche Eckschalungselemente bzw. ihre Koppelstreifen auf übliche Weise mit herkömmlichen weiteren Schalungselementen verbunden werden können. Eine Bereitstellung von besonderen weiteren Schalungselementen ist somit nicht erforderlich, was die Wirtschaftlichkeit der Erfindung erhöht.
  • Das einen Metallrahmen aufweisende Eckschalungselement kann eine außen liegende Schalfläche aufweisen, die zumindest über einen Flächenanteil von 80 % mit einer Holzschalhaut beplankt ist. Dies bedingt in vorteilhafter Weise, dass in einen Großteil des Flächenbereichs der Schalfläche eines Eckschalungselements Nägel eingebracht werden können, so wie dies beispielsweise zur Befestigung von Halfenschienen nötig ist.
  • Die erfindungsgemäße Zugstange kann als Zugrohr ausgebildet sein, wobei die Zugrohre von zwei übereinander angeordneten Eckschalungselementen miteinander verbunden werden können. So wird es möglich, dass zwei oder mehr erfindungsgemäße Ausschalvorrichtungen übereinander gestapelt und miteinander verbunden werden, so dass sie sich letztlich wie eine einzige Ausschalvorrichtung verhalten, die dann insgesamt ohne weiteres ungefähr eine Höhe von 8 m aufweisen kann. Durch die Verbindung der Zugrohre kann eine über die erfindungsgemäße Angriffsfläche und/oder den erfindungsgemäßen Koppelbereich erfolgende Betätigung der Zugstange des untersten Eckschalungselements eine Bewegung aller miteinander gekoppelter Zugstangen der übereinander gestapelten Eckschalungselemente bewirken, so dass beispielsweise zwei oder drei übereinander gestapelte Ausschalvorrichtungen gleichzeitig ausgeschalt werden können. Da ein Standardkrangehänge somit an den untersten Zugstangen eingehängt werden kann, ergeben sich in vorteilhafter Weise geringere erforderliche Kranhöhen als beim Einhängen eines Standardkrangehänges an den obersten Zugstangen.
  • Die Erfindung umfasst nicht nur die vorstehend erläuterte Ausschalvorrichtung, sondern auch eine komplette Innenschachtschalung, bei der vier Eckschalungselemente vorgesehen sind, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Eckschalungselementen zumindest ein weiteres Schalungselement angeordnet ist. Sämtliche Eckschalungselemente und weitere Schalungselemente sind dabei in der erfindungsgemäßen Weise miteinander verbunden, insbesondere weist jedes der vier Eckschalungselemente jeweils eine Zugstange mit Angriffsfläche und/oder Koppelbereich auf. Soll eine Innenschachtschalung nicht komplett erfindungsgemäß realisiert werden, ist es natürlich auch ausreichend, nur ein einzelnes erfindungsgemäßes Eckschalungselement einzusetzen und an den übrigen Ecken der Innenschachtschalung feste bzw. herkömmliche Eckschalungselemente zu verwenden. In diesem Fall werden die einzelnen Schalelemente dann nacheinander ausgeschalt, nachdem die Zugstange des einen erfindungsgemäßen Eckschalungselements betätigt wurde.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schachtschalung,
    Fig. 2
    eine Detailansicht eines Eckbereichs der Schachtschalung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3a bis d
    vier unterschiedliche, sich beim Ausschalvorgang ergebende Positionen eines Eckschalungselements der Innenschachtschalung gemäß den Fig. 1 und 2,
    Fig. 4a
    eine Ansicht auf die Innenseite einer erfindungsgemäβen Ausschalvorrichtung im eingeschalten Zustand,
    Fig. 4b
    eine Draufsicht der Oberseite des Eckschalungselements gemäß Fig. 4a,
    Fig. 5a
    eine Ansicht auf die Innenseite einer erfindungsgemäβen Ausschalvorrichtung im ausgeschalten Zustand, und
    Fig. 5b
    eine Draufsicht der Oberseite des Eckschalungselements gemäß Fig. 5a.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schachtschalung 10, die aus einer Innenschachtschalung 12 sowie einer Außenschachtschalung 14 besteht. Innenschachtschalung 12 und Außenschachtschalung 14 sind mittels mehrerer Schalungsanker 16 miteinander verbunden.
  • Die Schachtschalung 10 besitzt eine im Wesentlichen rechteckige Form, wobei die Innenschachtschalung 12 und die Außenschachtschalung 14 jeweils aus mehreren Eckschalungselementen und mehreren weiteren, sich entlang einer Ebene erstreckenden Schalungselementen zusammengesetzt sind. Die im Rahmen der Erfindung wesentliche Innenschachtschalung 12 besteht aus insgesamt vier Eckschalungselementen 18, an welche beidseitig jeweils weitere, sich entlang einer Ebene erstreckende Schalungselemente 20 angrenzen. Aneinander angrenzende Schalungselemente 18, 20 sind mittels geeigneter Koppelvorrichtungen 22 miteinander verbunden.
  • Die Innenschachtschalung 12 und die Außenschachtschalung 14 bilden zwischen sich einen Hohlraum 24 aus, der zur Aufnahme von flüssigem Beton dient. Nach dem Aushärten des Betons wird die Außenschachtschalung 14 durch Lösen der Koppelvorrichtungen 22 und Abnehmen der einzelnen Schalungselemente der Außenschachtschalung 14 vom ausgehärteten Beton gelöst. Das Lösen und Entfernen der Innenschachtschalung 12 ist Gegenstand vorliegender Erfindung und wird nachfolgend erläutert.
  • Fig. 2 zeigt eine Detailansicht des linken unteren Eckbereichs der Schachtschalung 10 gemäß Fig. 1. Die Innenschachtschalung 12 in diesem Eckbereich besteht aus einem Eckschalungselement 18, welches an seinen beiden einander abgewandten Endbereichen jeweils mit einem weiteren Schalungselement 20 verbunden ist. Das Eckschalungselement 18 besitzt zwei sich senkrecht zueinander erstreckende Schalflächen 26, welche jeweils von den Schalflächen 28 der beiden weiteren Schalungselemente 20 fortgesetzt werden.
  • Das Eckschalungselement 18 weist in demjenigen Bereich, in dem seine beiden Schenkel aneinander angrenzen, eine Zugstange 30 auf, die sich in vertikaler Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Eckschalungselements 18 durch dieses hindurch erstreckt. Die Zugstange 30 ist dabei in erfindungsgemäßer Weise mit einer noch zu erläuternden Angriffsfläche für einen Hebel und mit einem Koppelbereich 32 für eine Zugkette versehen. Erfindungsgemäß ist das Eckschalungselement 18 mit den beiden weiteren Schalungselementen 20 nicht starr, sondern in beweglicher Weise verbunden, was nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 3 bis 5 erläutert wird.
  • Die Fig. 3a bis d zeigen in Draufsicht nachstehend noch zu beschreibende Elemente, über die das Eckschalungselement 18 mit den beiden weiteren Schalungselementen 20 verbunden ist, wobei diese Elemente verteilt über die Höhe von Eckschalungselement 18 und weiteren Schalungselementen 20 mehrfach vorhanden sind. In Fig. 4a sind vier Höhenbereiche h1 bis h4 eingezeichnet, an denen sich die in Fig. 3a dargestellten Elemente jeweils befinden.
  • Fig. 3a zeigt das Eckschalungselement 18 und die beiden weiteren Schalungselemente 20 in ihrer eingeschalten Position, also in derjenigen Position, in der eine Innenschachtschalung 12 ihren maximalen Umfang besitzt und am ausgehärteten Beton 34 anhaftet.
  • Das Eckschalungselement 18 weist einen Basisbereich 19 und zwei relativ dazu bewegliche Koppelstreifen 21 auf. Die beiden Koppelstreifen 21 sind jeweils über Koppelvorrichtungen 22 starr mit einem weiteren Schalungselement 20 verbunden. Die Basisbereiche 19 weisen in ihren den Koppelstreifen 21 zugewandten Endbereichen jeweils ein metallisches Winkelprofil 36, 38 auf, von dem ein Winkelschenkel 36 einen Teil der Schalhaut des Eckschalungselements 18 bildet. Der andere Winkelschenkel 38 erstreckt sich senkrecht zur Schalhaut und dient der Befestigung des Winkelprofils 36, 38 am Basisbereich 19 des Eckschalungselements 18.
    Die beiden Koppelstreifen 21 sind in ihren jeweils den Winkelschenkeln 36 zugewandten Endbereichen jeweils mit einer metallischen Schrägfläche 40 ausgestattet, die sich ebenso wie die Winkelprofile 36, 38 über die gesamte Höhe der Schalungselemente 18, 20 erstreckt. Die Schrägfläche 40 reicht dabei in der eingeschalten Position gemäß Fig. 3a bis an den ausgehärteten Beton 34 heran und grenzt damit in dieser Position direkt an die Winkelschenkel 36 an.
  • Das Eckschalungselement 18 ist über einen Großteil seiner Schalfläche 26 mit einer nagelbaren Schalhaut 42, insbesondere aus Holz oder Kunststoff beplankt. Lediglich die durch die Winkelschenkel 36 und die Koppelstreifen 21 gebildete Schalfläche sowie ein metallisches Eckschutzprofil 44 sind nicht nagelbar, wodurch erreicht wird, dass in den ganz überwiegenden Anteil der Schalfläche 26 des Eckschalungselements 18 Nägel eingetrieben werden können, um beispielsweise Halfenschienen zu befestigen.
  • Von den mit den weiteren Schalungselementen 20 verbundenen Koppelstreifen 21 erstrecken sich in horizontaler Richtung jeweils Führungslaschen 46 in Richtung der Zugstange 30 des Basisbereichs 19. Die Führungslaschen 46 weisen dabei im Bereich der Zugstange 30 jeweils ein Langloch 48 auf, durch welches sich die Zugstange 30 erstreckt. Die Langlöcher 48 sind so ausgebildet, dass sie eine horizontale, in der Zeichenebene erfolgende Relativbewegung der Führungslaschen 46 gegenüber der Zugstange 30 und somit der Koppelstreifen 21 gegenüber dem Basisbereich 19 ermöglichen.
  • Ferner weist jede der beiden in Fig. 3a dargestellten Führungslaschen 46 eine Führungskulisse auf, die aus jeweils zwei Kulissenabschnitten 50, 52 besteht. Die beiden Kulissenabschnitte 50, 52 erstrecken sich winklig zueinander, wobei der Winkel zwischen beiden Kulissenabschnitten 50, 52 ungefähr 45° beträgt. Der längere Kulissenabschnitt 50 erstreckt sich parallel zur Schalhaut 28 desjenigen weiteren Schalungselements 20, das mit demjenigen Koppelstreifen 21 verbunden ist, in dessen Führungslasche 46 die Kulisse 50, 52 ausgebildet ist. Der kürzere Kulissenabschnitt 52 erstreckt sich ausgehend von dem der Zugstange 30 zugewandten Ende des längeren Kulissenabschnitts 50 schräg von der Schalhaut 28 weg. In der Führungskulisse 50, 52 ist ein im Querschnitt kreisförmiger Führungsbolzen 54 aufgenommen, welcher seinerseits fest mit dem Basisbereich 19 des Eckschalungselements 18 verbunden ist.
  • Wenn nun über die Zugstange 30 in einer in Verbindung mit den Fig. 4 und 5 noch zu erläuternden Weise eine Relativbewegung zwischen dem Basisbereich 19 und den Koppelstreifen 21 bzw. den mit ihnen verbundnen weiteren Schalungselementen 20 ausgelöst wird, bewegen sich die weiteren Schalungselemente 20 auf den Basisbereich 19 des Eckschalungselements 18 zu, wobei ihre Bewegung dabei durch die Führungskulissen 50, 52 und die Führungsbolzen 54 gesteuert wird.
  • Zu Beginn der genannten Bewegung bewegen sich die beiden weiteren Schalungselemente 20 mit den Koppelstreifen 21 in Richtung der in Fig. 3a eingezeichneten Pfeile, wobei sich die Führungskulisse 50, 52 derart gegenüber dem Führungsbolzen 54 verschiebt, dass der Führungsbolzen 54 in demjenigen Bereich zu liegen kommt, in dem der kürzere Kulissenabschnitt 52 an den längeren Kulissenabschnitt 50 angrenzt. Diese Position ist in Fig. 3b dargestellt. Während der Bewegung von der Position gemäß Fig. 3a in die Position gemäß Fig. 3b gleitet die Schrägfläche 40 der Koppelstreifen 21 entlang der Stirnseite des Winkelschenkels 36. Durch die genannte Relativbewegung zwischen den Koppelstreifen 21 bzw. den weiteren Schalungselementen 20 einerseits und dem Basisbereich 19 des Eckschalungselements 18 andererseits haben sich die Schalflächen 28 der beiden weiteren Schalungselemente 20 unter Überwindung der existierenden Haftkräfte vom ausgehärteten Beton 34 gelöst, so dass zwischen dem ausgehärteten Beton 34 und den Schalflächen 28 ein geringer Abstand besteht. Dieser Abstand ist zumindest so groß wie die Dicke des Winkelschenkels 36. Findet dieser Vorgang an allen vier Ecken gleichzeitig oder nacheinander statt, löst sich auch bei einigen Eckschalungselementen die Schalfläche 26 vom gehärteten Beton 34.
  • Bei fortgesetzter Bewegung der Zugstange 30 bewegen sich die weiteren Schalungselemente 20 in Richtung der in den Fig. 3b und 3c eingezeichneten Pfeile weiter aufeinander zu. Diese Bewegung wird nun durch den längeren Kulissenabschnitt 50 und den Führungsbolzen 54 gesteuert, so wie dies aus den Fig. 3c und 3d ersichtlich ist. Am Ende der Bewegung befindet sich der Führungsbolzen 54 am dem Basisbereich 19 abgewandten Ende des längeren Kulissenabschnitts 50. Bei dieser in den Fig. 3c und 3d veranschaulichten Bewegung bewegen sich die beiden Schenkel des Basisbereichs 19 und die beiden ihnen jeweils zugeordneten weiteren Schalungselemente 20 in parallel zueinander verlaufenden Ebenen aufeinander zu, was bedeutet, dass bei dieser Bewegung keine Schrägbewegung mehr erfolgt, wie sie bei einer Bewegung von der Position gemäß Fig. 3a in die Position gemäß Fig. 3b gegeben war. Bei der Bewegung gemäß den Fig. 3c und 3d bewegt sich der dem Eckschalungselement 18 jeweils zugewandte Endbereich der weiteren Schalungselemente 20 mit seinem Koppelstreifen 21 jeweils in einen zwischen den beiden Winkelschenkeln 36, 38 ausgebildeten Aufnahmeraum hinein. Dabei gleiten die Schalflächen 28 der weiteren Schalungselemente 20 an den Innenseiten der Winkelschenkel 36 entlang.
  • Da die in Verbindung mit den Fig. 3a bis 3d beschriebene Bewegung gleichzeitig an allen vier Eckbereichen einer Innenschachtschalung 12 gemäß Fig. 1 erfolgt, bewegen sich sämtliche Eckschalungselemente 18 und weitere Schalungselemente 20 - gesteuert jeweils von den längeren Kulissenabschnitten 50 - gleichzeitig nach innen, so dass sich der Außenumfang der Innenschachtschalung 12 insgesamt verkleinert. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich nicht nur die weiteren Schalungselemente 20 sondern auch sämtliche Eckschalungselemente 18 vom ausgehärteten Beton 34 lösen. Dementsprechend zeigt Fig. 3d nicht nur einen Abstand zwischen den Schalflächen 28 der weiteren Schalungselemente 20 und dem ausgehärteten Beton 34, sondern auch einen Abstand zwischen der Schalhaut 26 des Eckschalungselements 18 und dem ausgehärteten Beton 34.
  • Fig. 4a zeigt eine Innenansicht des Eckschalungselements 18 gemäß den Fig. 1 bis 3, welches beidseitig mit weiteren Schalungselementen 20 auf die beschriebene Weise gekoppelt ist. Fig. 4b zeigt eine Draufsicht auf diese Anordnung, allerdings ohne die beiden weiteren Schalungselemente 20. Eckschalungselement 18 und weitere Schalungselemente 20 befinden sich gemäß den Fig. 4a und 4b in ihrem eingeschalten Zustand, welcher der Position gemäß Fig. 3a entspricht.
  • Aus Fig. 4a ist ersichtlich, dass die Zugstange 30 über insgesamt acht Gelenkhebel 56 mit Befestigungslaschen 58 der Koppelstreifen 21 verbunden ist, wobei die Koppelstreifen 21 ihrerseits starr mit den weiteren Schalungselementen 20 gekoppelt sind. Die Gelenkhebel 56 sind dabei sowohl an der Zugstange 30 als auch an den Befestigungslaschen 58 gelenkig gelagert.
    Am oberen Ende der Zugstange 30 befindet sich ein Fortsatz 31, über den die Zugstange 30 mit dem unteren Ende der Zugstange eines weiteren Eckschalungselements koppelbar ist, welches auf das Eckschalungselement 18 aufgesetzt werden kann.
  • Im Bereich der Höhe h2 ist die Zugstange mit dem Koppelbereich 32 versehen, in den eine Zugkette bzw. ein Krangehänge einhängbar ist. Etwas unterhalb der Höhe h3 ist die Zugstange 30 in einer Hülse 60 geführt, die insgesamt vier Aussparungen 62 aufweist, in welche jeweils ein nicht dargestellter Hebel eingeführt werden kann. Die Zugstange selbst besitzt im Bereich der Hülse 60 ebenfalls eine Aussparung 64, welche eine Angriffsfläche für den Hebel bildet und in Fig. 4a zum Großteil von der Hülse 60 verdeckt ist. Die Hülse 60 ist so groß bemessen, dass zwischen ihren Aussparungen 62 und der Aussparung 64 in der Zugstange 30 ein ausreichend großer Abstand besteht, damit ein durch eine Aussparung 62 in die Aussparung 64 eingesetzter Hebel durch ein nach unten erfolgendes Drücken des Hebels die Zugstange 30 vertikal nach oben anheben kann. In der Praxis erfolgt eine solche Anhebebewegung in der Regel mehrmals, wobei hier jeweils unterschiedliche Aussparungen 62 der Hülse 60 zum Einsatz gelangen. Insbesondere wird die Zugstange 30 mittels des Hebels so lange angehoben, bis die Position gemäß Fig. 3d erreicht ist.
  • Fig. 5a und 5b entsprechen den Fig. 4a und 4b, wobei gemäß den Fig. 5a und 5b bereits die ausgeschalte Position gemäß Fig. 3d erreicht ist. Aus Fig. 5a ist ersichtlich, dass die Gelenkhebel 56 durch die nach oben erfolgende Bewegung der Zugstange 30 ebenfalls nach oben gezogen werden und dabei die beiden Koppelstreifen 21 mit ihren weiteren Schalungselementen 20 in Richtung der Zugstange ziehen, so dass die Gelenkhebel 56 letztlich die in Fig. 5a dargestellte schräge Position einnehmen. Die Aussparung 64 befindet sich gemäß Fig. 5a nun im Bereich zwischen den beiden oberen Aussparungen 62 der Hülse 60, wohingegen sie sich in Fig. 4a noch im Bereich der beiden unteren Aussparungen 62 der Hülse 60 befunden hat.
  • In der in den Fig. 3d, 5a und 5b dargestellten Position sind alle Schalungselemente 18, 20 vom ausgehärteten Beton gelöst, so dass ein Krangehänge am Koppelbereich 32 befestigt werden kann. Nachdem eine solche Befestigung an allen vier Eckbereichen einer Innenschachtschalung 12 gemäß Fig. 1 erfolgt ist, kann die Innenschachtschalung aus dem ausgehärteten Betonschacht nach oben herausgezogen werden.
  • Erfindungsgemäß können auch sehr kleine Innenschachtschalungen realisiert werden, da beispielsweise weitere Schalungselemente 20 mit sehr geringer Breite eingesetzt werden können. Die minimale Breite der weiteren Schalungselemente 20 muss lediglich so bemessen sein, dass sich die Koppelvorrichtungen 22 daran befestigen lassen. Alternativ ist es auch möglich, zwei erfindungsgemäße Eckschalungselemente 18 direkt aneinander, beispielsweise mittels eines Richtschlosses, zu befestigen, ohne dass sich ein weiteres Schalungselement 20 zwischen diesen Eckschalungselementen 18 befindet. Hierfür werden dann zwei Koppelstreifen 21 der beiden Eckschalungselemente 18 direkt miteinander verbunden. Auf diese Weise lassen sich dann noch kleinere Innenschachtschalungen erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schachtschalung
    12
    Innenschachtschalung
    14
    Außenschachtschalung
    16
    Schalungsanker
    18
    Eckschalungselement
    19
    Basisbereich
    20
    weitere Schalungselemente
    21
    Koppelstreifen
    22
    Koppelvorrichtung
    24
    Hohlraum
    26
    Schalfläche
    28
    Schalfläche
    30
    Zugstange
    31
    Fortsatz
    32
    Koppelbereich
    34
    ausgehärteter Beton
    36
    Winkelschenkel
    38
    Winkelschenkel
    40
    Schrägfläche
    42
    Schalhaut
    44
    Eckschutzprofil
    46
    Führungslasche
    48
    Langloch
    50
    längerer Kulissenabschnitt
    52
    kürzerer Kulissenabschnitt
    54
    Führungsbolzen
    56
    Gelenkhebel
    58
    Befestigungslasche
    60
    Hülse
    62
    Aussparungen
    64
    Aussparung

Claims (10)

  1. Ausschalvorrichtung mit einem Eckschalungselement (18), welches beidseitig mit jeweils einem weiteren Schalungselement (20) verbindbar ist, wobei im Eckschalungselement (18) eine vertikal bewegliche Zugstange (30) gelagert ist, welche über mehrere Gelenkhebel (56) derart mit den beiden weiteren Schalungselementen (20) koppelbar ist, dass diese beiden weiteren Schalungselemente (20) durch eine Vertikalbewegung der Zugstange (30) relativ zum Eckschalungselement (18) bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugstange (30) zur Auslösung einer Vertikalbewegung derselben eine gemeinsam mit der Zugstange (30) vertikal und linear bewegliche Angriffsfläche (64) für einen Hebel und/oder einen gemeinsam mit der Zugstange (30) vertikal und linear beweglichen Koppelbereich (32) für eine Zugkette aufweist.
  2. Ausschalvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Angriffsfläche (64) für den Hebel unterhalb des Koppelbereichs (32) für die Zugkette angeordnet ist, und/oder dass die Angriffsfläche (64) für den Hebel weniger als 1 m vom unteren Ende des Eckschalungselements (18) beabstandet ist.
  3. Ausschalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Koppelbereich (32) für die Zugkette weniger als 2 m, insbesondere ungefähr 1,5 m vom unteren Ende des Eckschalungselements (18) beabstandet ist.
  4. Ausschalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Eckschalungselement (18) und die beiden weiteren Schalungselemente (20) derart koppelbar sind, dass mit einer Vertikalbewegung der Zugstange (30) zuerst eine schräg zur jeweiligen Schalhaut (28) gerichtete Bewegung der beiden weiteren Schalungselemente (20) und anschließend eine zumindest im Wesentlichen parallel zur jeweiligen Schalhaut (28) gerichtete Relativbewegung zwischen dem Eckschalungselement (18) und den beiden weiteren Schalungselementen (20) auslösbar ist.
  5. Ausschalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Relativbewegungen zwischen dem Eckschalungselement (18) und den beiden weiteren Schalungselementen (20) durch zumindest eine Führungskulisse (50, 52) definiert sind, welche bevorzugt zwei sich im Wesentlichen winklig zueinander erstreckende Kulissenabschnitte (50, 52) aufweist, wobei insbesondere ein parallel zur Schalhaut (28) verlaufender Kulissenabschnitt (50) länger ist als ein schräg zur Schalhaut (28) verlaufender Kulissenabschnitt (52).
  6. Ausschalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Eckschalungselement (18) einen Basisbereich (19) und zwei relativ dazu bewegliche Koppelstreifen (21) aufweist, welche jeweils starr mit einem weiteren Schalungselement (20) koppelbar sind.
  7. Ausschalvornchtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die den beiden Koppelstreifen (21) zugewandten Kantenbereiche des Basisbereichs (19) jeweils ein sich über die Höhe des Basisbereichs (19) erstreckendes metallisches Winkelprofil (36, 38) aufweisen, welches zwischen den Winkelschenkeln (36, 38) einen Aufnahmebereich für jeweils einen Bereich eines der Koppelstreifen (21) und einen Randbereich eines damit gekoppelten weiteren Schalungselements (20) aufweist.
  8. Ausschalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das einen Metallrahmen aufweisende Eckschalungselement (18) eine außen liegende Schalfläche (26) aufweist, die zumindest über einen Flächenanteil von 80% mit einer nagelbaren Schalhaut (42), die insbesondere aus Holz oder Kunststoff besteht, beplankt ist.
  9. Ausschalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugstange (30) als Zugrohr ausgebildet ist, wobei die Zugrohre (30) zweier übereinander angeordneter Eckschalungselemente miteinander verbindbar sind.
  10. Innenschachtschalung (12) mit zumindest einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche vier Eckschalungselemente (18) aufweist, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Eckschalungselementen (18) zumindest ein weiteres Schalungselement (20) angeordnet ist.
EP10779724.3A 2009-11-25 2010-11-22 Ausschalvorrichtung Revoked EP2480735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055690A DE102009055690A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Ausschalvorrichtung
PCT/EP2010/007071 WO2011063922A1 (de) 2009-11-25 2010-11-22 Ausschalvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2480735A1 EP2480735A1 (de) 2012-08-01
EP2480735B1 true EP2480735B1 (de) 2014-08-27

Family

ID=43536384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10779724.3A Revoked EP2480735B1 (de) 2009-11-25 2010-11-22 Ausschalvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2480735B1 (de)
KR (1) KR20120099701A (de)
CN (1) CN102667031A (de)
CA (1) CA2781450C (de)
DE (1) DE102009055690A1 (de)
RU (1) RU2519316C2 (de)
WO (1) WO2011063922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103902U1 (de) 2020-07-06 2021-10-11 Peri Ag Schachteckenschalung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103266762B (zh) * 2012-11-21 2016-12-28 Nemi-Sens株式会社 一种带有位置传感器的混凝土模板脱板用铆钉去除装置
BR112015019766A2 (pt) * 2013-02-18 2017-07-18 Doka Gmbh painel de cofragem e sistema de cofragem
CN104264982B (zh) * 2014-10-09 2016-08-17 深圳汇林达科技有限公司 一种散拼早拆建筑模板体系及其搭建方法
CN105604314B (zh) * 2016-01-25 2017-10-31 中国建筑第八工程局有限公司 工具式快拆模架组合体系
DE102017222868A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Peri Gmbh Eckschalungselement zur Ein- und Ausschalung von Innenecken
DE102018203764A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Peri Gmbh Verbinder
EP3572198B1 (de) * 2018-05-24 2020-09-23 RATEC Maschinenentwicklungs- und Verwaltungs-GmbH Schalungskern für ein schalungssystem zum betonieren eines glockenkörpers
WO2019241784A1 (en) * 2018-06-15 2019-12-19 Wilian Holding Company Self-stripping corner form
CN109162444A (zh) * 2018-11-13 2019-01-08 中冶建工集团有限公司 C形管卡及采用该管卡的剪力墙端部模板固定结构
EP3832052A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-09 Umdasch Group NewCon GmbH Schalung zur herstellung einer tür/fensteraussparung in eine betonwand oder deckenelement
EP4045735A4 (de) 2019-12-13 2023-12-06 Somero Enterprises, Inc. Maschine zum entfernen von schalungen von deckenkonstruktionen
WO2022048881A1 (en) * 2020-09-03 2022-03-10 Faresin Formwork S.p.A. Apparatus for the angular connection of formwork panels for concrete castings

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1123841A (fr) * 1955-03-22 1956-09-28 Perfectionnements aux dispositifs de moulage, notamment pour boisseaux de cheminée
DE2200152C3 (de) * 1972-01-04 1983-03-17 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Vorrichtung zum Schalen von Betonwänden
US3825220A (en) * 1972-11-07 1974-07-23 E Schmaltz Concrete form work joint members
DE2321502A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-14 Hubmann Georg Kletterschalung fuer schaechte, hohlwaende und dgl
DE2812974A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Schoenwald Ag Verschalungseinheit fuer schalungen zur verwendung fuer die errichtung von bauwerken
SU996680A1 (ru) * 1981-07-06 1983-02-15 Проектно-Технологический Трест "Оргтехстрой" Министерства Строительства Литсср Блочна опалубка
SU998699A1 (ru) * 1981-07-27 1983-02-23 Государственный Проектный Институт "Кишиневгорпроект" Блочна опалубка
RU2025562C1 (ru) * 1991-04-30 1994-12-30 Шакиров Шаукат Галиевич Блочная опалубка
CN2229491Y (zh) * 1995-09-22 1996-06-19 戴红妹 螺杆控制伸缩的筒模
DE19600794C2 (de) * 1996-01-11 1999-10-21 Igor Patselya Ausschalungsvorrichtung
DE19841119A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Gerd Kinast Wiederverwendbare Aussparungsschalung für die Anfertigung von Schächten und die maschinelle Herstellung von Betonfertigteilen mit Öffnungen für Fenster und Türen
DE10212747B4 (de) * 2002-03-22 2013-05-29 Peri Gmbh Ein- und Ausschalvorrichtung
DE202005006645U1 (de) * 2005-04-26 2005-07-21 Doka Industrie Gmbh Drehantrieb für ein Teil eines Schalungselements und Schalungselement mit einem Drehantrieb
CN201121413Y (zh) * 2007-11-05 2008-09-24 江苏南通三建集团有限公司 筒式电动爬升模板

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103902U1 (de) 2020-07-06 2021-10-11 Peri Ag Schachteckenschalung
DE102021117304A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Peri Ag Schachteckenschalung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012126111A (ru) 2013-12-27
CN102667031A (zh) 2012-09-12
CA2781450A1 (en) 2011-06-03
KR20120099701A (ko) 2012-09-11
CA2781450C (en) 2017-05-23
DE102009055690A1 (de) 2011-05-26
RU2519316C2 (ru) 2014-06-10
EP2480735A1 (de) 2012-08-01
WO2011063922A1 (de) 2011-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480735B1 (de) Ausschalvorrichtung
EP3827146B1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem und verfahren zum klettern eines schienengeführten klettersystem
EP1899549B1 (de) Kletterzylinder einer selbstkletterschalung
EP2279310B1 (de) Schienengeführtes selbstkletterschalungssystem mit kletterschienen-verlängerungsstücken
EP2210979B1 (de) Schalungsvorrichtung, insbesondere zum Betonieren einer Gesimskappe, mit verfahrbarem Schalungshalter, auf dem ein Außenschildträger verfahrbar ist
AT503924B1 (de) Kletterschalung zum betonieren einer wand eines bauwerks
EP3572198B1 (de) Schalungskern für ein schalungssystem zum betonieren eines glockenkörpers
DE2040328B2 (de) Fahrbare Rauminnenschalung für Beton und Stahlbetonbauten
EP2995749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absenken eines schalungs- oder schutzelements
EP2910687B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere tunnelabschnitte aufweisenden tunnels
DE2354696A1 (de) Tragteil fuer bauformen
DE2006429A1 (de) Kran mit einem ausziehbaren Ausleger oder Turm
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
EP3724420A1 (de) Eckschalungselement zur ein- und ausschalung von innenecken
DE1808989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen, mit einer offenen Seite nach unten weisenden Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, unter Flur
DE10243356B4 (de) Zerlegbares Gerüst
EP1347120B1 (de) Schalung mit Ein- und Ausschalvorrichtung
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
DE2200152A1 (de) Vorrichtung zum schalen von betonwaenden
DE102011081794B4 (de) Schaltisch für das Gebiet des Bauwesens und Verwendung eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders
DE2046903A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Glocken korpers fur größere Bauzellen und Vornch tung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE2711116A1 (de) Schalung zur herstellung von raumzellen, wie fertiggaragen o.dgl.
DE2513643A1 (de) Anlage zum herstellen von raumzellen
DE891919C (de) !Bewegliche Form für die abschnitt- und lagenweise Herstellung von Gebäudewänden aus Beton u. dgl
AT354926B (de) Vorrichtung zum herstellen von plattenartigen betonelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALTAVINI, SERGIO

Inventor name: RENZ, BERND

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140319

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 684622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007775

Country of ref document: DE

Effective date: 20141002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010007775

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: ULMA C Y E, S. COOP.

Effective date: 20150527

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ULMA C Y E, S. COOP.

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141122

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101122

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 684622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151122

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201029

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20201029

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502010007775

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502010007775

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20210223

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20210223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 684622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210223