AT354926B - Vorrichtung zum herstellen von plattenartigen betonelementen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von plattenartigen betonelementen

Info

Publication number
AT354926B
AT354926B AT815377A AT815377A AT354926B AT 354926 B AT354926 B AT 354926B AT 815377 A AT815377 A AT 815377A AT 815377 A AT815377 A AT 815377A AT 354926 B AT354926 B AT 354926B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
formwork table
concrete elements
hall
concrete
Prior art date
Application number
AT815377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA815377A (de
Original Assignee
Schramm Horst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schramm Horst filed Critical Schramm Horst
Priority to AT815377A priority Critical patent/AT354926B/de
Publication of ATA815377A publication Critical patent/ATA815377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT354926B publication Critical patent/AT354926B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • B28B7/087Moulds provided with means for tilting or inverting using rocker or rolling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von plattenartigen Betonelementen durch Giessen auf einer Grossflächenschalung, die auf einem Schalungstisch gehaltert ist oder einen Teil eines solchen bildet, mit einer über dem Schalungstisch angeordneten, mit dem hinteren Ende des Schalungtisches verbindbaren Hebeeinrichtung zum Anheben und Aufrichten des Schalungstisches samt den Betonelementen um seine Vorderkante zwecks Lagerung derselben an einem Stützgestell in Form eines aus aneinander lehnenden Betonelementen gebildeten Stapels, insbesondere auf einer Baustelle. 



   Eine Vorrichtung dieser Art, die zum Herstellen grossflächiger dünner Betonplatten auf der Baustelle dient, ist bereits vorgeschlagen worden (US-PS   Nr. 3, 640, 658).   



   Die Platten werden liegend betoniert und durch einen an der Schalung angreifenden Kran oder Seilwinde, also durch schweres Hebezeug, aufgerichtet. Eine solche Vorrichtung ist nur dort wirtschaftlich einzusetzen, wo eine grosse Stückzahl von Platten täglich hergestellt wird. 



   Demgegenüber wird mit der erfindungsgemässen Vorrichtung angestrebt, das gleiche Ergebnis, nämlich die Fertigung von plattenartigen Betonelementen, mit einer viel einfacheren und daher weniger kostspieligen Konstruktion zu erreichen, die auch dann mit Vorteil eingesetzt werden kann, wenn täglich gegebenenfalls nur eine Platte herzustellen ist. Darüberhinaus soll die erfindungsgemässe Vorrichtung auch das einfache aber wirksame Abziehen der Platte von der Vorrichtung ermöglichen, wenn beispielsweise ein Stapel gebildet werden soll. 



   Zur Herstellung von Formsteinen wurde ferner bereits eine Form vorgeschlagen, die kufenartig abgerundete Kanten aufweist, so dass sie zwecks Verdichtung des eingefüllten Betons, aber auch zur Ausbringen des   Formsteines   um die abgerundeten Kanten geschwenkt werden kann. 



   Ausgehend nun von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, wird vorgeschlagen, dass der Schalungstisch ein Untergestell mit gekrümmten, bis an seine Vorderkante hinaufreichenden, an sich bekannten Kufen aufweist und durch Abrollen auf den Kufen in eine vertikale Lage aufrichtbar ist, wobei der Schalungstisch an seinem vorderen Teil mit einem gegenüber der Schalung senkrecht zur Tischebene verschiebbaren Träger versehen ist, dessen obere Fläche mit der Oberfläche der Schalung fluchtet. 



  Schliesslich ist zum Abdrücken der Betonelemente von dem in seine lotrechte Lage aufgerichteten Tisch eine Verschiebevorrichtung zum Verschieben des Trägers vorgesehen. 



   Alle diese Arbeitsgänge werden auf einem waagrechten Tisch ausgeführt. Nach kurzer Abbindezeit werden Tisch und Betonelement durch Abrollen auf den Kufen aufgerichtet, das Element senkrecht gestellt und der Tisch in seine waagrechte Lage zurückgebracht, so dass das nächste Element betoniert werden kann. Die in vertikaler Position aufgestellten Elemente benötigen keine besonderen Abstützungen mehr. 



  Sie werden stehengelassen, bis sie ihre volle Festigkeit haben. 



   Ein Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass eine kleine spezialisierte Arbeitskolonne mit geringem maschinellen Aufwand alle für ein Bauvorhaben nötigen Elemente herstellen kann und erst nach Herstellung aller Elemente die Baugrube ausgehoben wird, worauf der Bau mit Hilfe eines Autokrans in wenigen Tagen errichtet werden kann. Die Kosten für den Maschineneinsatz werden so auf ein Minimum beschränkt. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend beschrieben. Eine bevorzugte Ausführung der Vorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen : die Fig. 1 und 2 zwei seitliche Ansichten des erfindungsgemässen aufrichtbaren Schalungstisches im   nichtaufgerichteten   Zustand, den er beim Betonieren einnimmt ; Fig. 3 eine fahrbare Halle, in der der Schalungstisch untergebracht ist, mit zusätzlichen Einrichtungen zur Herstellung von Rippenwänden ; Fig. 4 ein Detail der Abziehvorrichtung des 
 EMI1.1 
 teilweise aufgerichtetem Schalungstisch. 



   Der Schalungstisch --1-- steht auf zwei kufenförmigen Untergestellteilen --2--, die durch Träger - und ein steifes Profil --4-- verbunden sind. Durch mit Spannvorrichtungen --6-- versehene Stahlseile --5-- werden diese Teile --2-- zu einem steifen Untergestell verspannt. Der Abstand der Untergestellteile --2-- voneinander wird so gewählt, dass die Durchbiegung der   Träger --3-- minimal   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 möglich, irgendeinen andern Untergrund von hinreichender Festigkeit,   z. B.   eine betonierte Platte oder Stahlträger, zu verwenden, Die den gekrümmten Kufen der Untergestelle --2-- des Tisches --1-zugewandte Seite wird die Unterseite. Die   Träger --7-- und   die Schalung --8-- reichen nicht ganz bis zu den Kufen.

   Der unterste Teil der Schalung --8-- wird von einem sich über die ganze Länge des   Schalungstisches --1-- erstreckenden Träger --10-- gebildet.   Dieser   Träger --10-- wird   auf das Untergestell aufgelegt. Er ist mit der Schalung --8-- nicht fest verbunden. 



   Fig. 4 zeigt ein Detail des Schalungstisches in aufgerichtetem Zustand. An den Untergestellen --2-ist seitlich je ein Dreibein --11-- befestigt. An das Dreibein ist eine mit einem Innengewinde versehene   Muffe --12-- angeschweisst,   die von einer kräftigen   Geweindestange   --13-- samt Kurbel --14-- durchsetzt ist. Die Gewindestange --13-- ragt durch ein im   Träger --10-- angebrachtes Loch --17-- bis   in eine ebenfalls am   Träger --10-- angeschweisste   gewindelose Muffe --15--. An der Gewindestange --13-- befindet sich ein Anschlag --16--, der   z. B.   aus zwei gekonterten Muttern bestehen kann. An dem Dreibein ist weiterhin eine Kralle --18-- befestigt. 



   Der Schalungstisch --1-- kann in einer fahrbaren   Halle-20- (Fig. 3)   untergebracht sein. Es kann sich dabei um eine einfache Holzbalkenkonstruktion oder um eine Stahlrohrkonstruktion mit einer Eternitoder sonstigen Abdeckung handeln. Sie steht auf gummibereiften Rollen --21--, die auf den Oberkanten der bereits gefertigten Betonelemente setehen. An den Kranschwellen --9-- ist ein   Stützgestell --23--   befestigt, an dem die fertigen Betonelemente in lotrechter Stellung befestigt werden. Diese Gestelle besitzen Auflager --24--, auf denen die Rollen --21-- stehen, wenn noch kein fertiges Element vorhanden ist. 



   Auf der andern Seite ist die   Halle     --20-- auf Rollen --22-- abgestützt,   die auf den Kranschwellen --9-- laufen. Die Halle kann mit Zwingen oder andern Vorrichtungen an den Kranschwellen --9-- und dem Gestell --23-- oder den bereits fertigen Elementen befestigt werden, so dass sie nicht durch Windkräfte abgehoben werden kann. 



   Die seitliche Schalung wird an der   Grossflächenschalung --8-- befestigt.   Sie kann aus wenigen steifen Metallprofilen bestehen, die angeschraubt werden und dadurch mit hoher Genauigkeit verlegt werden können. Im Bereich der   Untergestelle --2-- besteht   die Schalung aus eingefügten kurzen Kanthölzern --19-- (Fig.   1).   Die Betonelemente werden so gefertigt, dass sie zunächst auf dem waagrecht stehenden Tisch-l-betoniert werden. Nach kurzer Abbindezeit werden sie dadurch aufgerichtet, dass der Tisch auf den Kufen der Untergestelle --2-- abgerollt wird. Wählt man die Kufenkrümmung kreisförmig so, dass der Krümmungsmittelpunkt im Schwerpunkt des Elementes liegt, wird beim Aufrichten lediglich der Schwerpunkt des Schalungstisches angehoben.

   Beim Aufrichten und Ablassen entsteht jeweils das gleiche relativ geringe Rückdrehmoment. Da die Lage des Schwerpunktes des Schalungstisches durch konstruktive Massnahmen beeinflusst werden kann, kann Kufenkrümmung und Schwerpunktlage nach Bedarf optimal gewählt werden. Insbesondere wird man aus Stabilitätsgründen ein Rückdrehmoment aufrechterhalten. Um den Aufrichtvorgang kräftemässig zu beherrschen, wird am   Tisch   --1-- eine Öse --25-- angebracht, in die ein Seil --26-- mit Hilfe eines Hakens eingehängt wird. Das   Seil --26-- läuft   über Rollen --27-- zu einer mit einer Ratsche versehenen Winde --28--. Durch Drehen an der Winde kann nunmehr das Element aufgerichtet und der von Element abgezogene Tisch wieder abgelassen werden.

   Die Kufenkrümmung kann nun so gewählt werden, dass die im Seil --26-- auftretenden Kräfte konstant und gering bleiben. Es ergibt sich dann kein exakter Kreis als Kufenform und aus dem Krümmungsmittelpunkt wird eine Momentanpolkurve. Die abgewinkelten   Krallen --18-- (Fig. 1)   verhindern, dass das Element während des Auf richtvorganges vorzeitig vom Schalungstisch abrutscht. Wenn die Wand aufgerichtet ist, steht sie auf den Kranschwellen --9-- auf. Die vorne als seitliche Schalung angeordneten Hölzer die nicht ausgeschalt werden, verhindern ein Ausbrechen des noch frischen Betons. 



   Der Tisch --1-- samt Schalung --8-- wird ausschliesslich von dem Element abgezogen. Da der Beton noch frisch ist, besteht die Gefahr des Ausbrechens. Es wird daher eine Vorrichtung benötigt, die die beim Abziehen auftretenden Kräfte auf eine möglichst grosse Fläche verteilt. Diese Vorrichtung ist durch den   Träger --10-- gegeben.   Durch Rechtsdrehen der   Gewindestange --13-- drückt   diese gegen den   Träger-10- (Fig. 4).   Da dieser den vordersten Teil der Schalung darstellt, drückt er auf seiner ganzen Länge gegen das Element und löst dieses von der Schalung. Die Steifigkeit des   Trägers --10-- wird   so gewählt, dass die in ihm auftretende Durchbiegung klein genug ist, um Risse im Beton auszuschliessen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Sobald die Schalung --8-- abgezogen ist, kann der   Tisch --1-- gleich   in seine neue Position gebracht werden, indem man an den Gewindestangen --13-- so lange weiterdreht, bis der Schalungstisch - weit genug vom aufgerichteten Betonelement abgerückt ist und Platz für das nächste Element geschaffen ist. Wenn jetzt die   Gewindestangen --13-- : in   Linksrichtung gedreht werden, drücken die   Anschläge --16-- gegen   den   Träger --10-- und   ziehen ihn vom Betonelement ab. Da die Enden der Gewindestangen --13-- in die Muffen --15-- hineinragen, kippt der   Träger --10-- nicht um ;   er wird durch weitere Linksdrehung in seine Ausgangsposition zurückgezogen. Der Schalungstisch wird jetzt in die waagrechte Position abgelassen und das nächste Element kann betoniert werden. 



   Die fahrbare   Halle --20-- wird   so gross gewählt, dass genügend Platz für mehrere Elemente,   z. B.   eine Wochenproduktion ist. Es wird dadurch gewährleistet, dass die noch frischen Betonwände nicht gleich der 
 EMI3.1 
 verbunden. Die Stangen --29-- verlaufen parallel zu den Kranschwellen-9--. Wenn der Schalungstisch aufgerichtet ist, berühren die Krallen --18-- mit ihrer Rückseite die Enden der Stangen --29--. Wenn der Schalungstisch mit Hilfe der Abziehvorrichtung zurückgeschoben wird, drücken die Krallen --18-- gegen die Stangen --29-- und schieben die   Halle --20-- zurück.   Die   Stangen-29-- sind   mit waagrechten Löchern --30-- versehen. Der Abstand dieser Löcher ist gleich der Breite des für jedes Element benötigten Platzes.

   In den Kranschwellen befinden sich Bohrungen --31--, deren Abstand ein Vielfaches   (z. B.   Sechsfaches) des Lochabstandes in den   Stangen --29-- beträgt   und die mit den Löchern in den Stangen --29-- fluchten. Der Schalungstisch wird nun so weit zurückgeschoben, bis die Bohrungen aufeinanderpassen und ein   : in Bolzen --32-- eingeschoben   werden kann. Dadurch wird die   Halle --20-- gegen   unerwünschte seitliche Verschiebungen gesichert. Diese Sicherung ist nötig, weil während des Aufrichtvorganges waagrechte Kräfte vom Seil --26-- auf die Halle ausgeübt werden. Weiterhin sichert der   Bolzen --32-- die Halle   an der Seite der Rollen --22-- gegen Abheben und man erhält ein genaues Mass dafür, wie weit der Schalungstisch jeweils zurückgeschoben werden muss.

   Da mit Hilfe der Abziehvorrichtung grosse Kräfte ausgeübt werden können, kann in manchen Fällen auf die   Rollen-22-und/oder   - verzichtet werden. Die Halle wird dann auf ihren Auflagern gleitend bewegt. 



   An der Seite der aufgerichteten Elemente kann die Halle dadurch gegen Abheben gesichert werden, dass das Seil --26-- an der Unterseite des letzten Elementes angehängt und mit der Winde --28-festgezogen wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Herstellen von plattenartigen Betonelementen durch Giessen auf einer Grossflächenschalung, die auf einem Schalungstisch gehaltert ist oder einen Teil eines solchen bildet, mit einer über dem Schalungstisch angeordneten, mit dem hinteren Ende des Schalungstisches verbindbaren Hebeeinrichtung zum Anheben und Aufrichten des Schalungstisches samt den Betonelementen um seine Vorderkante zwecks Lagerung derselben an einem Stützgestell in Form eines aus aneinander lehnenden Betonelementen gebildeten Stapels insbesondere auf einer Baustelle,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet, dass   der Schalungstisch   (1)   ein Untergestell (2) mit gekrümmten, bis an seine Vorderkante hinaufreichenden, an sich bekannten Kufen (2) aufweist,

   und durch Abrollen auf den Kufen in eine vertikale Lage aufrichtbar ist, dass der Schalungstisch   (1)   an seinem vorderen Teil mit einem gegenüber der Schalung (8) senkrecht zur Tischebene verschiebbaren Träger (10) versehen ist, dessen obere Fläche mit der Oberfläche der Schalung (8) fluchtet und dass zum Abdrücken der Betonelemente von dem in seine lotrechte Lage aufgerichteten Tisch eine Verschiebevorrichtung (12 bis 17) zum Verschieben des Trägers (10) vorgesehen ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. (10) angeordneten Winden besteht, deren Gewindestangen (13) sich in am Untergestell (2) vorgesehenen Gewindemuffen (12) abstützen und mit ihrem vorderen Ende in am Träger (10) vorhandene Muffen angreifen (Fig. 4).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass am vorderen Teil des Schalungstisches (1) sich senkrecht von der Ebene des Schalungstisches nach oben <Desc/Clms Page number 4> wegerstreckende Krallen (18) zur Abstützung der Betonelemente während des Aufrichtens des Schalungstisches vorgesehen sind. EMI4.1 dass die Hebevorrichtung (25 bis 28) an einer mit dem Schalungstisch (1) verschiebbaren Halle (20) befestigt ist, welche zumindest eine Stange (29) aufweist, gegen deren Ende der Schalungstisch (1) bei seiner durch das Abziehen der Betonelemente bewirkten Weiterbewegung drückt, so dass die Halle (20) gleichzeitig um dieselbe Strecke wie der Schalungstisch (1) weitergerückt wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Arretierung (30), welche die Stange (29) mit der Unterlage (9) des Schalungstisches (1) lösbar verbindet.
AT815377A 1977-11-15 1977-11-15 Vorrichtung zum herstellen von plattenartigen betonelementen AT354926B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT815377A AT354926B (de) 1977-11-15 1977-11-15 Vorrichtung zum herstellen von plattenartigen betonelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT815377A AT354926B (de) 1977-11-15 1977-11-15 Vorrichtung zum herstellen von plattenartigen betonelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA815377A ATA815377A (de) 1979-06-15
AT354926B true AT354926B (de) 1980-02-11

Family

ID=3603033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT815377A AT354926B (de) 1977-11-15 1977-11-15 Vorrichtung zum herstellen von plattenartigen betonelementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT354926B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA815377A (de) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279310A1 (de) Schienengeführtes selbstkletterschalungssystem mit kletterschienen-verlängerunqsstücken
DE1283484B (de) Verfahren zum Bau von Hochhaeusern und Schalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1810310A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Stahlbetontragwerkes
DE2809329A1 (de) Schalungsaufbau fuer eine baugruppe oder ein loch
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE2217584B2 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
DE2759088C2 (de) Klettergerüst mit Kletterschalung zur Herstellung einer Stahlbetonwand
AT354926B (de) Vorrichtung zum herstellen von plattenartigen betonelementen
DE2057263C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
DE202004021403U1 (de) Klappschalung
DE2462066A1 (de) Kletterschalung
DE2711116C2 (de) Schalung zur Herstellung von Raumzellen, wie Fertiggaragen o.dgl.
DE1683876C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von zumindest einseitig offenen, raumgroßen Baukörpern aus Stahlbeton, insbesondere von Fertiggaragen
AT337418B (de) Verfahren zum errichten von bauten und hebevorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
AT298553B (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen eines auf Pfeilern gelagerten Bauwerkes, insbesondere einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE804245C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von an Ort und Stelle gegossenem Mauerwerk
DE832203C (de) Verfahren zur Erstellung von Massivbauten
DE2436088A1 (de) Verfahrbare schalungsvorrichtung
CH655045A5 (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von quaderfoermigen, stirnseitig offenen fertiggaragen aus stahlbeton.
DE1182411B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von mehrgeschossigen, unterkellerten Gebaeuden
CH631382A5 (en) Method for manufacture of plate-like concrete elements on the building site
DE1658631C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen mehrfeldnger Brücken oddgl
DE2422522C3 (de) Tauchkammer zur Herstellung eines Betonbettes in Gewässern
DE19705070A1 (de) Verfahren und Gerüst zum Errichten von Wänden aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee