DE2321502A1 - Kletterschalung fuer schaechte, hohlwaende und dgl - Google Patents

Kletterschalung fuer schaechte, hohlwaende und dgl

Info

Publication number
DE2321502A1
DE2321502A1 DE19732321502 DE2321502A DE2321502A1 DE 2321502 A1 DE2321502 A1 DE 2321502A1 DE 19732321502 DE19732321502 DE 19732321502 DE 2321502 A DE2321502 A DE 2321502A DE 2321502 A1 DE2321502 A1 DE 2321502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing
formwork
formwork elements
tendons
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732321502
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732321502 priority Critical patent/DE2321502A1/de
Publication of DE2321502A1 publication Critical patent/DE2321502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/082Retractable forms for the inside face of at least three walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Kletterschalunn für Schächte. Hohiwände und dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kletterschalung für Schächte, Hohiwände und dgl. aus Ortbeton mit gegeneinander beweglichen, in der Gebrauchsstellung durch Spannglieder gegeneinander iestlegbaren, flächigen Schalungselementen.
  • Derartige Kletterschalungen sind in der Form bekannt, daß die Spannglieder aus Je einer Schraubmuffe in Verbindung mit zwei gegenläufigen Schraubspindeln bestehen. Solche Spannglieder sind herkb llicherveise an diagonal einander gegenüberliegenden Stellen der Schalung angebracht. Zum Lösen bzw. Anziehen benötigen sie einen vielmaligen, unrittelbaren Zugriff mit der Hand, was umständlich ist und bei den Innenschalungen von sehr engen Schächten oder Hohlwänden Schwierigkeiten bereitet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und insbesondere einen iehrmaligen unittelbaren Zugriff zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spannglieder in sich steii und gegenüber mindestens einen der anschließenden Schalungselemente bereits durch einmalige Krafteinwirkung in eine die Gebrauchsstellung dieser Schalungselemente herbeiführende Sperrstellung zu bringen sind.
  • Hieriür bieten sich vielerlei Möglichkeiten an, wovon einige wesentliche nachfolgend anhand der Figuren beschrieben sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht aui eine erfindungsgemäae Kletterschalung als Innenschalung für Schächte, Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch eine andere Ausfthrungsiorm einer derartigen Schalung, Fig. 3 zeigt in entsprechender Darstellung noch eine weitere Ausführungsform einer solchen Schalung, und Fig. 4 zeigt aui die gleiche Weise noch ein weiteres Beispiel der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Kletterschalung 1 weist vier silber Eck verlaufende, flächige Schalungseleaente 2 aui, die im einzelnen aus innenliegenden, in mehreren Ebenen angeordneten, winkelförmigen Traggliedern 3, beispielsweise aus Holz, sowie außenseitigen Schalungsplatten 4 bestehen, die sich über Streben 5 an den Traggliedern 3 abstützen. Die Schalungsplatten 4 können in an sich bekannter Weise einen von Beton leicht trennbaren, glatten Kunststoffbelag aufweisen. Die Fugen der aneinandergrenzenden Schalungselemente 2 sind in an sich bekannter Weise durch streifenförmige Abdeckbleche 6 überdeckt, derart, daß eine gegenseitige Bewegung der Schalung elemente möglich bleibt.
  • An den Stirnflächen der winkeliorigen Tragglieder 3 greifen die erfindungsgemäßen Spannglieder, hier in Gestalt von Kniehebelsysteme bildenden Stäben 8,an (der Ausdruck "StSbe soll hier unbeschadet der gedrungenen Gestalt im mechanisch-analytischen Sinn verwendet werden). Wie ersichtlich werden durch Streckung der Kniehebelsysteme 7 die Schalungselemente 2 auseinandergespreizt.
  • Um eine gleichzeitige Streckung oder Lösung der Kniehebelsysteme 7 herbeizuführen, sind mit den Mittelgelenken dieser Kniehebelsysteme Rollenilaschen 9 verbunden, über die ein gemeinsames ilexibles Zugglied 10, beispielsweise in Gestalt eines Drahtseils, verläuft.
  • Die beiden Enden des Zuggliedes 10 sind an einen Kettenzug 11 angehängt, der es mit einem einzigen Handgriff 12 erlaubt, das Zugglied 10 und damit die Kniehebelsysteme 7 zu spannen bzw. zu lösen.
  • Es versteht sich, daß die Enden des Zuggliedes 10 auch ohne weiteres aus dem Inneren der Schalung herausgeführt werden konnten, ebenso wie der Handgriii 12 nach auBen hin verlängert sein konnte, ua den Zugriff zu erleichtern.
  • In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsforn der Erfindung dargestellt, die gegenüber der erstbeschriebenen noch eine weitere Bedienungserleichterung mit sich bringt.
  • In diesem Falle sind die Schalungselemente 2, die hier aus unmittelbar auf den Traggliedern 3 aufliegenden Schalungsplatten 4 bestehen, durch einiache Stäbe 8 gegeneinander abgestützt. Diese an Jeweils beiden aneinanderschließenden Schalungselementen angelenkten Stäbe bilden eine Parallelogrammführung für die Schalungselemente, durch die sich diese bei gegenseitiger Verschiebung in Richtung der eingezeichneten Pfeile einander nähern. Um diese Verschiebung herbeizuführen, weist Jedes zweite der beteiligten Schalungselemente eine an seinem Ende, im Beispiel oben, angebrachte Anhängeöse 13 aui, mit der es an einen Kran oder dgl. angehängt werden kann.
  • Durch einen einzigen Ruck läßt sich somit die betreffende Schalung lösen, und sie kehrt nach Entlastung des betreffenden Schalungselementes von alleine in ihre Gebrauchsstellung zurück.
  • Ähnliches ist mit den Ausführungen nach den Figuren 3 und 4 zu erreichen, die sich insofern ähneln, als die Parallelogrammfuhrung durch die lenkerartigen Stäbe 8 der Fig. 2 durch Nockenflächen ersetzt ist.
  • Im Falle der Fig. 3 werden diese Nockenflächen durch schräge Schlitze 14 in Gleitstücken 15 gebildet, die gegenüber den Schalungselementen 2 in Richtung des eingezeichneten Pieiles beweglich.sind, in Verbindung mit in diese'Schlitze eingreifenden Stiiten 16 an den Schalungselementen. In diesem Falle sind die Gleitstücke 15 mit den Anhängeösen 13 versehen.
  • An die Stelle der geschlitzten Gleitstücke 15 können ireilich auch keilförmige Gleitstücke treten, deren Keilflächen aui entsprechende Keilflächen der zugehörigen Schalungselemente 2 einwirken. Ein solches Gleitstück kann auch mit jeweils einem der aneinandergrenzenden Schalungselemente gewissermaßen vereinigt sein, indem die beiden Schalungselemente unmittelbar aufeinander einwirkende Keilflächen aufweisen. Ein solches Beispiel zeigt Fig. 4, in der Keilflächen der betreffenden Schalungselemente 2 mit 17 bzw. 18 bezeichnet sind. Abdeckbleche 6 erübrigen sich in diesem Fall.
  • Zur gegenseitigen Führung der Schalungselemente können deren Tragglieder 3 über die Keilflächen 17 bzw. 18 hinaus verlängert sein. In diesem Beispiel weist wieder, wie bereits im Falle der Fig. 2, Jedes zweite der beteiligten Schalungselemente eine Anhängeöse 13 aui, wodurch die Schalungselemente der durch die eingezeichneten Pieile angedeuteten Krafteinwirkung unterzogen werden können. Um sämtliche Schalungselemente gleichzeitig ausheben bzw. versetzen zu können, sind diese über noralerveise lose Ketten 19 miteinander verbunden.
  • Wie für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, können sämtliche der vorbeschriebenen Lösungsmöglichkeiten mit geringfügigen, aui der Hand liegenden Änderungen im Bedarisiall auch für Außenschalungen oder für Innenschalungen hohler Ortbetonvände Anwendung iinden. Darüberhinaus beschränkt sich die Anwendung der dargestellten Schalungstypen nicht aui den Bau senkrechter Schächte.
  • Gegebenenfalls jedoch müssen zur Kompensation der Schwerkrait durch eine zusätzliche Anhängekraft noch zusätzliche Anhängeösen 13 oder dgl. an den verbleibenden Schalungselementen 2 vorgesehen werden.
  • - Patentansprüche -

Claims (8)

  1. Patentansrüche l.)Kletterschalung für Schächte, Hohlwände und dgl. aus rtbeton mit gegeneinander beweglichen, in der Gebrauehsstellung durch Spannglieder gegeneinander iestlegbaren, flächigen Schalungselementen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Spannglieder (z. B. 8, 15) in sich steii und gegenüber mindestens einem der anschliessenden Schalungselemente (2) durch einmalige Kraiteinvirkung in eine die Gebrauchsstellung dieser Schalungselemente herbeiführende Sperrstellung zu bringen sind.
  2. 2. Kletterschalung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n z e i c h n e t , daß die Spannglieder aus psarveise Je ein Kniehebelsystem (7) bildenden Stäben (8) bestehen.
  3. 3. Kletterschalung nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Mittelgelenke der Kniehebelsysteme (7) über Rollenflaschen (9) mit einem gemeinsamen flexiblen Zugglied (10) in Verbindung stehen.
  4. 4. Kletterschalung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Spannglieder aus Stäben (8) bestehen, die an Jeweils beiden anschließenden Schalungselementen (2) in der Kletterrichtung beweglich angelenkt sind.
  5. 5. Kletterschalung nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß jedes zweite der Schalung elemente (2) Angriffsmittel für eine in der Kletterrichtung einwirkende Kraft, wie z.B. Anhängeösen (13), suiweist.
  6. 0 Kletterschalung nach anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Spannglieder aus mit Nockenflächen, z.B. Keilflächen (17, 18), auf die Schalungselemente (2) einwirkenden, in Kletterrichtung relativ-bewegllchen Gleitstücken (15) bestehen.
  7. 7. Kletterschalung nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Gleitstücke (15) Angriffsmittel für eine in der Kletterrichtung daraui einwirkende Kraft, wie z.B. Anhängeösen (13), aufweisen.
  8. 8. Kletterschalung nach Anspruch 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Gleitstücke mit Jeweils einem der anschließenden Schalungselemente (2) vereinigt sind (Fig. 4).
DE19732321502 1973-04-27 1973-04-27 Kletterschalung fuer schaechte, hohlwaende und dgl Pending DE2321502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321502 DE2321502A1 (de) 1973-04-27 1973-04-27 Kletterschalung fuer schaechte, hohlwaende und dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321502 DE2321502A1 (de) 1973-04-27 1973-04-27 Kletterschalung fuer schaechte, hohlwaende und dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2321502A1 true DE2321502A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=5879518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732321502 Pending DE2321502A1 (de) 1973-04-27 1973-04-27 Kletterschalung fuer schaechte, hohlwaende und dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2321502A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577263A1 (fr) * 1984-12-13 1986-08-14 Lee Yuan Ho Agencement perfectionne de coffrage pour le batiment
WO2011063922A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-03 Peri Gmbh Ausschalvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577263A1 (fr) * 1984-12-13 1986-08-14 Lee Yuan Ho Agencement perfectionne de coffrage pour le batiment
WO2011063922A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-03 Peri Gmbh Ausschalvorrichtung
CN102667031A (zh) * 2009-11-25 2012-09-12 派利股份有限公司 拆除模板装置
RU2519316C2 (ru) * 2009-11-25 2014-06-10 Пери Гмбх Распалубочное устройство

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10110568C1 (de) Kabelbrücke
DE1478447B1 (de) Baukastenspiel
DE8118239U1 (de) Laufplanke fuer ein geruest
DE2321502A1 (de) Kletterschalung fuer schaechte, hohlwaende und dgl
DE1945694U (de) Kranturm bestehend aus elementen mit eckigem querschnitt verschiedener durchmessergroesse.
DE928591C (de) Gelenkige Verbindung von Pontonkoerpern, insbesondere bei Schwimmbruecken
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
DE900843C (de) Anordnung zum Aufhaengen oder Abspannen von Freileitungen
DE112004000825T5 (de) Schließanordnung für einen Beutel mit Mitteln gegen das Freikommen eines Läufers und ausgestatteter Beutel
DE1274317B (de) Mauerschlitzstein
DE1684524A1 (de) Gelenkzwinge zum Festlegen von Verschalungen
DE3415493A1 (de) Anhebering
DE1897364U (de) Wuerfelkette.
DE2152089A1 (de) Knotenpunktmehrbein
DE2363746C3 (de) Kernschalungselement zum Betonieren von Bauteilen mit Hohlräumen
DE1286457B (de) Hebe- und Traggeraet zum Tragen von flaechenhaften Koerpern
DE1603376A1 (de) Baukastenspiel
DE2641683B2 (de) Stapelbarer Behälter
DE202019103312U1 (de) Einen Hohlraum aufweisender Stahlträger als Teil einer Verbundstruktur zusammen mit Beton als Füllstoff für den Stahlträger
DE1912668A1 (de) Bauelement zur Errichtung von Stuetzpfeilern,insbesondere im bergbaulichen Untertagebetrieb
DE1301753B (de) Zusammenlegbarer Kunststoffkasten
DE538796C (de) Fuer verschiedene Laengen verwendbarer Fachwerkstab fuer zerlegbare Bauwerke
DE1764959U (de) Spielzeug-baustein.
DE3338040A1 (de) Abdeckung fuer eine hoch- und/oder stabhochsprungmatte