DE3415493A1 - Anhebering - Google Patents

Anhebering

Info

Publication number
DE3415493A1
DE3415493A1 DE19843415493 DE3415493A DE3415493A1 DE 3415493 A1 DE3415493 A1 DE 3415493A1 DE 19843415493 DE19843415493 DE 19843415493 DE 3415493 A DE3415493 A DE 3415493A DE 3415493 A1 DE3415493 A1 DE 3415493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting ring
side stops
clamping jaws
head
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843415493
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415493C2 (de
Inventor
Marcel Paris Arteon
Patrick Argenteuil Verde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3415493A1 publication Critical patent/DE3415493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415493C2 publication Critical patent/DE3415493C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/666Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for connection to anchor inserts embedded in concrete structures

Description

Anhebering
Die Erfindung betrifft einen Anhebering, der insbesondere,aber nicht ausschließlich, zum Anheben vorgefertigter Betonteile, wie beispielsweise Wandelemente, bestimmt ist.
Es ist bekannt, daß solche Teile leicht das Gewicht von mehreren Tonnen erreichen und daß deshalb ihre Handhabung Hebeeinrichtungen, wie beispielsweise Kräne o.dgl., notwendig macht. Um die Handhabung durch Maschinen zu ermöglichen, werden im allgemeinen Verankerungsstellen vorgesehen, die mit der Armierung des Wandteiles verbunden oder nicht verbunden sind. Ein Anhebering der Art, die auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, soll daher einerseits eine mechanische Verbindung zwischen dem Ring und der Anhebeexnrichtung, im allgemeinen unter Zwischenschaltung eines Kranhakens erlauben und zum anderen aber auch eine mechanische Verbindung zwischen dem Ring mit mindestens einer Verankerungsvorrichtung herstellen, die im Inneren des Wandteiles oder an deren Umfang angebracht ist.
Es ist darüber hinaus eine notwendige Voraussetzung für die Funktion einer Einrichtung dieser Art, daß sie sich in keinem Fall
-2-
öffnen kann, so lang sie mit einer Last verbunden ist. Es geht dabei um das Leben des Bedienungspersonals.
Eine Einrichtung dieser Art, die auch die oben erwähnten Sicherheitsvoraussetzungen erfüllt, ist in der französischen Patentschrift 15 68 605 (Haeussler) beschrieben. Diese Einrichtung besteht aus einem einheitlich gegossenen Stück, das an seinem oberen Teil einen Ring besitzt, die einen Kranhaken aufnehmen kann und das in seinem unteren Teil eine kugelförmige Gestalt aufweist, in deren Inneren eine gebogene Aufnahmeausnehmung vorgesehen ist, die den Kopf eines Zapfens mit angepaßter Form aufnehmen kann, dabei aber die Stange des Zapfens vorbeilaufen läßt, die im Inneren des Betonteiles aufgenommen und verankert ist. Die Nut oder die Ausnehmung besitzt dabei eine solche Form, daß sich der Kopf des Zapfens nur dann aus dem Anhebeteil lösen läßt, wenn die Last auf irgendeiner Unterlage abgestellt ist und dann das Anhebestück gegenüber dem Kopf des Zapfens verdreht werden kann. Dieser Kopf kann in die Ausnehmung nur durch eine Neigung des Anhebestückes gegenüber dem Zapfenkopf eintreten, die im wesentlichen parallel zu der Oberfläche der zu transportierenden Wandplatte verläuft. Diese durchaus wirksame und auch häufig verwendete Einrichtung weist aber trotzdem Nachteile auf. Der erste Nachteil besteht darin, daß sie sehr sperrig ist, so daß oft der Einsatz für relativ dünne Wandplatten unmöglich ist. Eine andere Einrichtung ist in der französischen Patentschrift 20 24 028 (M. Arteon) beschrieben, die aus zwei jeweils mit Haken versehenen Ringen besteht, die mit einem Verankerungsraum im Beton zusammenwirken. Diese beiden Vorrichtungen gemäß den Patentschriften machen aber den Einsatz von besonderen Verankerungsstücken mit geeigneter Form notwendig, was die Verwendungsmöglichkeiten einschränkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und hat zum Ziel, auch die Handhabung dünnerer Wandplatten unter Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsbedingungen zu erlauben, unabhängig davon, wie der obere Teil der Verankerungsstücke ausgebildet ist, sei es als Kopf eines Zapfens, als Schlaufe der Armierung oder als Loch, das in der Platte gebildet ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht der Anhebering aus einer Öffnung zum Einführen eines Kranhakens o.dgl. und ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkteil aus zwei Seitenanschlägen gebildet ist, von denen einer fest auf einer Achse sitzt und der andere schwenkbar auf dieser Achse angeordnet ist, sowie daß ein Paar von Klemmbacken schwenkbar auf der Innenseite der Seitenanschläge so angeordnet ist, daß die fluchtende Stellung der Seitenanschläge die Verriegelung der Klemmbacken bewirkt. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Achse mit einem Gewinde versehen, wobei einer der Seitenanschläge fest auf der Achse mit Hilfe eines Splintes o.dgl. sitzt und der zweite Seitenanschlag sich axial auf dieser mit einem Gewinde versehenen Achse verschieben kann, bis er an einem Kopf der Achse zum Anschlag kommt. Auf diese Weise ruft die Verdrehung des beweglichen Seitenanschlages gegenüber dem festen Seitenanschlag eine Axialverschiebung des beweglichen Seitenanschlages hervor, und zwar eine Verschiebung, die eine Öffnung der Klemmbacken hervorruft, so daß am oberen Ende ein Verankerungsteil eingeschoben werden kann. Nach der Ausrichtung der Seitenanschläge ist das Verankerungsorgan zwischen den Klemmbacken gefangen und deren Verriegelung wird dadurch sichergestellt, daß in den oberen Teil des Ringes ein Kranhaken oder irgendein anderes ähnliches Organ in die dort vorgesehenen Öffnungen eingreift. Die Sicherheit ist daher vollständig, weil die Last nicht angehoben werden kann, solange kein Haken in die Augen oder Öffnungen eingeführt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung hervor, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Ringes in der offenen Stellung oberhalb eines bekannten Verankerungsstückes,
Fig. 2 eine Frontansicht des Anheberinges der Fig. 1 mit geschlossenen Klemmbacken,
Fig. 3 eine Seitenansicht, aus der die geringe Stärke des Ringes ersichtlich ist,
Fig. 4 eine Frontansicht des Ringes nach einer Verschwenkung der Klemmbacken,
Fig. 5, die Ansichten im Profil, von vorne und in einem Schnitt durch eine Klemmbacke,
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Montagevorganges der Seitenanschläge auf ihrer Achse und
Fig. 9 eine im unteren Teil der Klemmbacken unterschiedliche Einrichtung, mit der es möglich ist, Betonteile anzuheben, deren Verankerungsstücke aus einer Schlaufe an ihrer Oberseite bestehen bzw. aus einer Platte mit einem Loch.
In der Fig. 1 ist zu erkennen, daß der Anhebering eine Gelenkanordnung besitzt, die aus zwei Seitenanschlägen 1 und 2 besteht, die gegeneinander um die Achse 3 schwenkbar gelagert sind. Zwischen den Seitenanschlägen 1 und 2 sind zwei Klemmbacken 4 und 5 angeordnet, die selbst wiederum schwenkbar auf der Innenseite der Seitenanschläge 1 und 2 angeordnet sind, wie das im folgenden noch beschrieben werden wird.
Die Seitenanschläge 1 und 2 besitzen in ihrem mittleren Bereich jeweils Augen 6 und 7, die zur Fernbedienung des Ringes dienen. Im oberen Bereich jeder der Seitenanschläge 1 und 2 ist jeweils eine öffnung 8 und 9 vorgesehen, durch die ein Anhebeteil, wie beispielsweise ein Kabel oder ein Kranhaken, durchgeführt werden kann. In der Fig. 1 ist der Anhebering, der beschrieben werden wird, oberhalb eines Verankerungsteiles angeordnet, dessen Kopf 11 aus einer Ausnehmung 10 herausragt, welche das Vorbeiführen der unteren Enden der Klemmbacken 4 und 5 erlaubt. Der Kopf 11 wird durch eine Stange 12 in diese Aus-nehmung hereingedrückt und in das Betonteil ver-
längert, deren unterer Teil eine Verbreiterung 13 aufweist, die eine gute Verankerung im Beton bewirken soll. Der Anhebering gemäß der Erfindung erlaubt es, Klemmbacken 4 und 5 um den Kopf 11 herumzulegen, diesen Kopf festzuhalten und die Verankerung so lange beizubehalten, wie die durch die Betonplatte gebildete Last nicht auf einer festen Ablage abgestellt ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird durch die Ausrichtung der Seitenanschläge 1 und 2 die Annäherung der unteren Enden der Klemmbacken 15 und 16 bewirkt, die zwischen sich einen Raum 14 bilden, in dem der Kopf 11 aufgenommen werden kann. Wie im folgenden noch erläutert werden wird, wird das Schließen der Klemmbacken durch das Zusammenschwenken der Seitenanschläge 1 und 2 bewirkt. In der geschlossenen Lage, die auch in Fig. 3 gezeigt ist, stehen die oberen Flächen der Klemmbacken 4 und 5 in gegenseitigem Kontakt, derart, daß die Dicke des Ringes extrem verringert ist. Die Klemmbacke 4 ist dabei, wie das aus Fig. 8 zu erkennen ist, auf einem Ansatz 18 gefaßt, der um die Achse 3 herum verläuft. Die Klemmbacke kann daher frei um diesen Ansatz gedreht werden. Sie wird axial durch einen Rand 17 gehalten. In gleicher Weise ist auch die Klemmbacke 5 ausgebildet, die mit einem korrespondierenden Ansatz an dem Seitenanschlag 1 in Verbindung steht. Der Seitenanschlag 2 steht mit der Achse 3 über einen Splint 19 in Verbindung, der eine eventuelle Demontage des Ringes erlaubt. Der Seitenanschlag 1 ist auf der Achse 3 so angeordnet, daß er nach einer Rotation um 90 gegenüber dem Seitenanschlag 2 an einem Kopf 20 am Ende der mit einem Gewinde versehenen Achse 3 zum Anschlag kommt. Die zentrale Durchgangsbohrung 21 jedes der Seitenanschläge, ist mit einem Steilgewinde versehen.
Wie in Fig. 4 gezeigt, können die Klemmbacken 4 und 5 leicht um die Achse 3 hin und her bewegt werden, da jeder von ihnen auf seinem Ansatz schwenkbar angeordnet ist. Wenn aber eine Last an dem Ring angehängt ist, dann sind die Klemmbacken und die Seitenanschläge zueinander fluchtend, wie das in Fig. 2 gezeigt ist.
Die Schwenkbewegung des Seitenanschlages 1 gegenüber dem Seitenanschlag 2 bewirkt daher die Trennung der beiden Seitenanschläge und damit auch das Spreizen der beiden Klemmbacken. Die Klemmbacken 4 und 5 sind untereinander identisch und in den Fig. 5 und 6 ist daher nur eine einzige dargestellt. Die Klemmbacken 4 und 5, die jeweils ihren Seitenanschlägen 1 und 2 zugeordnet sind, besitzen Seitenflächen 22, welche eine Art Steuernocken derart bilden, daß die Axialverschiebung der Seitenanschläge ihre Öffnung und umgekehrt aber auch ihr Schließen bewirkt, wenn die Seitenanschläge aufeinander zubewegt werden. Die oberen Teile der Klemmbacken können sich auf diese Art überlappen, wie das in Fig. 1 deutlich wird und sie kommen zum Anschlag und begrenzen daher das Wiederaufgehen.
Die Klemmbacken 4 und 5 werden bein Schließen durch das Anschlagen der Seitenanschläge 1 und 2 jeweils an den Kanten 30 mitgenommen. Durch die Axialverschiebung der Seitenanschläge 1 und 2 verriegeln sich die Klemmbacken 4 und 5 untereinander, so daß sie dann zwar relativ zu den Seitenanschlägen (Fig. 4) zusammen verschwenkbar sind, sich aber nicht öffnen lassen.
Die beschriebenen Klemmbacken sind speziell dafür geeignet, die Köpfe von Verankerungszapfen derart aufzunehmen, wie einer in Fig. 1 gezeigt ist. Es ist aber auch möglich, durch Veränderung der Ausbildung der Klemmbacken 4 und 5 den Anhebering für solche Teile einzusetzen, deren Verankerungsstücke in deren oberen Bereich mit einer Schlaufe enden. Es genügt nämlich zu diesem Zweck, beispielsweise an der Klemmbacke 5 einen Zapfen 24 vorzusehen, der in das Innere einer Ausnehmung 25 an der Klemmbacke 4 eindringt. Nach dem Schließen der Klemmbacken wird dann das obere Ende der Schlaufe 26 im Raum 14 eingeschlossen. Wie oben bereits ausgeführt, können sich die Klemmbacken nur öffnen, wenn das Anhebeorgan aus den Öffnungen 8 und 9 ausgehängt ist. Nachdem der Kranhaken entfernt ist, kann der Anhebering geöffnet werden, beispielsweise dadurch, daß man sich der Hilfe eines Seiles oder einer Schnur bedient, die in eines der Augen 6 oder 7 so eingeführt wird, daß dadurch die Relativdrehung der Seitenanschläge ausgelöst wird. Dadurch öffnen sich auch die Klemmbacken 4 und
. a.
automatisch und der Anhebering kann von dem Verankerungsteil durch Zug an den Seilen gelöst werden, die mit dem Kranhaken oder mit der Anhebeeinrichtung verbunden sind.
Es versteht sich, daß eine Reihe von Varianten der erfindungsgemäßen Ausführung durch technisch äquivalente Mittel möglich ist, Dadurch wird jedoch der Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht verlassen.
Leerseite -

Claims (6)

Ansprüche
1. Anhebering, der in seinem oberen Bereich eine Öffnung und in seinem unteren Bereich Einrichtungen aufweist, die mit einem Verankerungsteil im Beton zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer durch zwei Seitenanschläge (1, 2) gebildeten Gelenkanordnung besteht, die gegeneinander schwenkbar sind und einer gegenseitigen Axialbewegung unterworfen werden können, und daß zwei, jeweils auf der Innenseite jeder der Seitenanschläge (1, 2) frei schwenkbar angeordnete Klemmbacken (4, 5) vorgesehen sind.
2. Anhebering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenanschläge (1, 2) auf einer mit einem Gewinde versehenen Achse (3) angeordnet sind, daß einer der Seitenanschläge (2) mit Hilfe eines Splintes (19) fest mit der Achse verbunden ist, während der zweite Seitenanschlag (1) beweglich,sowohl hinsichtlich einer Rotation und einer Verschiebung auf der Achse (3) angeordnet ist, wobei die Axialverschiebung des Seitenanschlages (1) durch einen Kopf (20) begrenzt ist.
3. Anhebering nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (4, 5) identisch sind.
4. Anhebering nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Klemmbacken (5) einen zapfenförmigen Vorsprung (24) aufweist, der in eine Ausnehmung in der anderen Klemmbacke (4) eindringen kann.
5. Anhebering nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenanschläge (1, 2) jeweils mit einem Auge (6, 7) versehen sind, in die ein Seilzug zur Fernbedienung eingehängt werden kann.
6. Anhebering nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden (15, 16) der Klemmbacken (4, 5) eine Ausnehmung (14) bilden, in die ein Kopf eines Zapfens eingesetzt werden kann.
DE19843415493 1983-04-27 1984-04-26 Anhebering Granted DE3415493A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8306900A FR2545074B1 (fr) 1983-04-27 1983-04-27 Anneau de levage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415493A1 true DE3415493A1 (de) 1984-10-31
DE3415493C2 DE3415493C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=9288263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415493 Granted DE3415493A1 (de) 1983-04-27 1984-04-26 Anhebering

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3415493A1 (de)
FR (1) FR2545074B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832840A2 (de) * 1996-09-30 1998-04-01 Sergio Zambelli Einrichtung zum Heben vorgefertigter Komponenten, insbesondere aus Beton oder ähnlichem
JP2021138528A (ja) * 2020-03-09 2021-09-16 久米彦 河野 吊治具、昇降装置、及び昇降方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK168116B1 (da) * 1992-10-12 1994-02-14 Laurids A Jessen Anhugningshoved
DE9214685U1 (de) * 1992-10-29 1994-03-03 Pfeifer Seil Hebetech Vorrichtung zum Verbinden von Betonfertigteilen mit einem Hebezeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1568605A (de) * 1967-06-13 1969-05-23
DE1756606B2 (de) * 1968-06-14 1972-07-27 Haeussler, Ernst, Dr.-Ing., 4300 Essen Vorrichtung zum ankuppeln von stahlbetonfertigteilen an die lasttragemittel eines hebezeuges
DE2514301B2 (de) * 1975-04-02 1976-12-30 Haeussler, Ernst, Dr.-Ing., 4300 Essen Vorrichtung zum auskuppeln von stahlbetonfertigteilen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1124790A (en) * 1914-06-29 1915-01-12 Hayward N Marshall Releasing-hook.
US1524699A (en) * 1924-08-13 1925-02-03 Faber Franz Safety clamp
US2300372A (en) * 1942-03-07 1942-10-27 Carnegie Illinois Steel Corp Grasping hook or device for cranes and the like
BE637926A (de) * 1963-09-24
US3337256A (en) * 1965-08-30 1967-08-22 Jr Paul H Shropshire Cargo tongs
SE7501112L (sv) * 1975-01-31 1976-08-02 Bergs Smide Ab K A Saxkoppling
DE2523816C3 (de) * 1975-05-29 1980-12-18 Erich 1000 Berlin Wegner In eine öffnung einsetz· und dort verriegelbarer Lasthebeanker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1568605A (de) * 1967-06-13 1969-05-23
DE1756606B2 (de) * 1968-06-14 1972-07-27 Haeussler, Ernst, Dr.-Ing., 4300 Essen Vorrichtung zum ankuppeln von stahlbetonfertigteilen an die lasttragemittel eines hebezeuges
DE2514301B2 (de) * 1975-04-02 1976-12-30 Haeussler, Ernst, Dr.-Ing., 4300 Essen Vorrichtung zum auskuppeln von stahlbetonfertigteilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832840A2 (de) * 1996-09-30 1998-04-01 Sergio Zambelli Einrichtung zum Heben vorgefertigter Komponenten, insbesondere aus Beton oder ähnlichem
EP0832840A3 (de) * 1996-09-30 1998-05-20 Sergio Zambelli Einrichtung zum Heben vorgefertigter Komponenten, insbesondere aus Beton oder ähnlichem
US6092849A (en) * 1996-09-30 2000-07-25 Zambelli; Sergio Device for lifting prefabricated components, particularly made of concrete, or the like
US6334286B1 (en) 1996-09-30 2002-01-01 Sergio Zambelli Device for lifting prefabricated components, particularly made of concrete, or the like
JP2021138528A (ja) * 2020-03-09 2021-09-16 久米彦 河野 吊治具、昇降装置、及び昇降方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2545074B1 (fr) 1985-08-16
FR2545074A1 (fr) 1984-11-02
DE3415493C2 (de) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031122C2 (de)
DE3709536C2 (de)
DE112004001383T5 (de) Zwei-Richtungs-Öffnungsmechanismus für eine Tür
DE2323058A1 (de) Verschluss
DE202016004414U1 (de) Kit zur Gelenkverbindung zwischen Trennpaneelen in Ställen oder Schweineställen
EP0628691B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE2206116B2 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
WO2000036262A1 (de) Karusseltür mit nachtabschluss
DE3415493A1 (de) Anhebering
DE3720127A1 (de) Kupplung zum verbinden und verschliessen von baueinheiten
DE2943623C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
DE4400752C2 (de) Transportsicherung für mehrteilige Werkzeuge
DE1759658A1 (de) In mehreren Richtungen zu oeffnender schwenkbarer Verschluss
DE19813034C1 (de) Tierkäfig, insbesondere zur Haltung von Sauen
DE2641273A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen
DE4004849C1 (en) Manual actuator for various functions - has arresting elements for releasable engagement of adaptors for operating functions set by handle
DE2554643A1 (de) Kettenschnappschloss fuer tueren
DE10322160B4 (de) Schloss
DE202008008417U1 (de) Verriegelung zum Verriegeln eines Containers auf einer Auflage
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE4322451C2 (de) Lastschliessender Transportgreifer
CH702820B1 (de) Aushängbares Gelenk sowie Schachtabdeckung mit mindestens einem solchen Gelenk.
DE2716405A1 (de) Selbstverriegelnde vorrichtung
EP0026364B1 (de) Lagergestell zur Aufnahme von sich in Längsrichtung erstreckenden Brennelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee