DE2523816C3 - In eine öffnung einsetz· und dort verriegelbarer Lasthebeanker - Google Patents

In eine öffnung einsetz· und dort verriegelbarer Lasthebeanker

Info

Publication number
DE2523816C3
DE2523816C3 DE19752523816 DE2523816A DE2523816C3 DE 2523816 C3 DE2523816 C3 DE 2523816C3 DE 19752523816 DE19752523816 DE 19752523816 DE 2523816 A DE2523816 A DE 2523816A DE 2523816 C3 DE2523816 C3 DE 2523816C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
lifting
lifting anchor
parts
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752523816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523816B2 (de
DE2523816A1 (de
Inventor
Erich 1000 Berlin Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752523816 priority Critical patent/DE2523816C3/de
Publication of DE2523816A1 publication Critical patent/DE2523816A1/de
Publication of DE2523816B2 publication Critical patent/DE2523816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523816C3 publication Critical patent/DE2523816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/666Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for connection to anchor inserts embedded in concrete structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lasthebeanker, der in eine räumlich entsprechende öffnung eines zu hebenden Körpers einsetzbar und dann mit diesem verriegelbar ist, bestehend aus zwei losen, im wesentlichen symmetrisch zur Mittelebene des Hebeankers angeordneten Ankerteilen, deren Kopf-Enden als ringförmige Einhänge-Öscn ausgebildet sind, die im zusammengebauten Zustand des Hebeankers deckungsgleich aufeinanderliegen.
Bei der Konstruktion von Lasthebevorrichtungen sind im wesentlichen drei Gesichtspunkte zu beachten: Festigkeit (Werkstoff und Abmessungen), Zuverlässigkeit der Handhabung (Betriebsfähigkeit) und sichere Verriegelung mit der Last. Allein im Hinblick auf die Unfall-Verhütung und die Unfallverhütungs-Vorschriften sollten die Hebevorrichtungen so stabil, so einfach und so sicher wie möglich sein. Bisher bekänntgeworde* fie Hebevorrichtungen basieren grundsätzlich auf Haken und Ösen (und Seilen oder Ketten) in den verschiedensten Formen und Kombinationen, Verbunden mit mehr oder weniger wirksamen Sicherungs-Elementen oder -Einrichtungen. Hierzu mag der Hinweis auf eine in der US-PS 36 38 283 beschriebene Lasthebevorrichtung genügen. Eine andere Vorrichtung \sx aus der BE-PS 8 05 994 und Verbesserungen dazu aus der DE-OS 22 31060 und DE-OS 24 17 680 bekannt geworden, bei der das herausragende Teil eines in ein Fertigbauteil eingelassenen Kunststein-Ankers von den zwei Traghaken oder -Klauen oder -Schalen einer Tragplatte umfaßt wird, die in einer entsprechenden Krümmung eines Iangösenartigen Tragegliedes beim
ίο Hebevorgang zwangsläufig zusammengehalten werden. Eine ähnliche Tragevorrichtung für Beton-Fertigbauteile ist in der DE-AS 17 56 606 beschrieben, wobei anstelle des vorerwähnten Iangösenartigen Tragegliedes eine Seilschlaufe verwendet ist
ι? Alle diese Trage- oder Hebevorrichtungen haben einen in das zu hebende (Beton-)Fertigbauteil miteingebauten Ankerkopf zur Voraussetzung, der beim Hebevorgang von den mehr oder weniger klauenförmig ausgebildeten Hebeankerteilen umfaßt bzw. umschlossen wird, die gegen unbeabsichtigtes Auseinanderspreizen, Abrutschen und Ablösen während des Hebevorgar.ges zusätzlich, z. B. durch eine über die beiden Ankerteile zu schiebende Sicherungsplatte, abgesichert werden müssen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine auch für großflächige Beton-Fertigbauteile verwendbare Lasthebevorrichtung zu schaffen, die bei geringstmöglichem Aufwand eine größtmögliche Sicherheit gewährleistet. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Im Gegensatz zu bekannten Hebevorrichtungen werden durch die Erfindung sowohl der in das (Beton-) Fertigbauteil einzubauende Ankerkopf als auch eine zusätzliche Sicherungsvorrichtung eingespart Die erfindungsgemäße Lasthebevorrichtung besteht lediglich aus zwei losen, symmetrisch zu einer durch die Längsachse des Hebeankers führenden Ebene angeordneten, robusten Winkelhaken, deren jeweiliges Kopf-Ende ringförmig als Einhänge-Öse ausgebild: t ist, während die anderen Enden abgewinkelt sind. Während des Hebe-Vorganges legen sich die beiden Einhänge-Ösen deckungsgleich aufeinander, während sich gleichzeitig die beiden abgewinkelten Enden voneinander weg bewegen. Diese beiden Enden greifen hierbei hakenförmig unter die g( .renüberliegenden Ränder einer dafür vorgesehenen, im wesentlichen rechteckigen Öffnung in dem zu hebenden (Beton-) Fertigbauteil, die von einem bei der Herstellung miteingegossenen (im senkrechten Schnitt umgekehrt T-förmig ausgebildeten) Aussparungskörper begrenzt bzw. gebildet wird. Aus Festigkehsgründen sind die vorerwähnten Öffnungsränder durch (einbetonierte) Bewehrungsstäbe (aus Rundeisen-Abfällen) verstärkt.
Durch besondere Formgebung der Fuß-Enden beider Ankerteile können diese beim Einführen in die Aussparung aneinander vorbeigeschwenkt werden und ermöglichen eine derart kleine Aussparung, daß die unter die Öffnungsränder greifenden Abwinkelungen (während des Hebevorganges) zwangsläufig in ihrer Lage unverrückbar festgehalten werden. Abgesehen davon, daß hier schon von der Konstruktion her ein Ablösen der Ankerteile von dem angehobenen Körper unmöglich und deshalb eine besondere »Sicherungsplatte« mit eigenen und damit zusätzlichen Unsicherheits« Faktoren überflüssig ist, erübrigt sich aber auch der besondere, sowohl vom Material her als auch von der Art der Einbetonierung her kostspielige und teuere
Ankerkopf in jedem zu hebenden Fertigbauteil.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand einer Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Front-Ansicht des zusammengebauten Hebeankers,
F i g. 2 bis 4 zeigen Seiten-Ansichten dieses Hebeankers in verschiedenen Lagen der beiden Ankerteile während des Einsetzens in einen Aussparungs-Körper.
Der Hebesnker besteht aus zwei symmetrisch zur Längsachse AA des Hebeankers angeordneten Ankerteilen 4' und 4" mit je einem ringförmigen Kopf-Ende 5. Diese Kopf-Enden sind im wesentlichen zueinander deckungsgleich. Durch die Ringform wird eine Einhänge-öse für ein Seil oder einen Haken gebildet Die zu jedem Ankerteil gehörigen Fuß-Enden 6 sind derart an dem zugehörigen Kopf-Ende 5 angebracht, daß sie im zusammengebauten Zustande außerhalb der Symmetrieachse AA bleiben, & h. die beiden Ankerteile sind spiegelbildlich zu dieser Symmetrieebene ausgebildet Jedes Fuß-Ende 6 ist an seinem freien Ende praktisch rechtwinkelig abgebogen, wobei die umgebogenen Enden 7 senkrecht zur gemeinsamen Berührt :.igs-Ebene der beiden Kopf-Enden 5, jedoch voneinander weg gerichtet sind. In F i g. 1 deckt sich diese Ebene mit der Zeichnungs-Ebene.
Von den beiden zusammengehörigen Ankerteilen besitzt das eine Teil wenigstens einen Verriegelungs-Zapfen 8, während das andere Teil e'ne dazu korrespondierende öffnung 9 aufweist Um einen falschen (und dadurch zeitraubenden) Zusammenbau der Ankerteile zu vermeiden, sind die Zapfen 8 und zugehörige öffnung 9 außerhalb der Symmetrie-Ebene AA (F i g. 1) angeordnet
Für den Transport der hier in erster Linie in Betracht kommenden Fertigbauteile erweisen sich häufig gleichzeitig mehrere Hebeanker als vorteilhaft bzw. notwendig, die dazu an einen gemeinsamen Kranhaken gehängt werden. Aus diesem Grunde werden die während des Hebevorganges deckungsgleich aufeinander liegenden Kopf-Enden 5 der Ankerteile 4' und 4" gegenüber ihren zugehörigen Fuß-Enden 6 entsprechend weit genug abgewinkelt hergestellt (Fig.2 bis Fig.4), um die Hebeanker zur Verminderung ihrer Biege-Beanspruchung mit nach dem Kranhaken gerichteten Kopf-Enden einsetzen zu können. Da nun hierbei die Kopf teile je nach Größe des Neigungs-Winkels gegenüber ihren Schenkeln praktisch nur auf Zug beansprucht werden, sind die zusätzlich auf Biegung beanspruchten Schenkel zweckmäßig mit sich veränderndem Querschnitt ausgebildet, wobei am Übergang in die Abwinkelung der Schenker-Querschnitt am größten ist Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit sollten t'iie Ankerteile im Gesenk geschmiedet sein.
Mit der Erfindung wird ein wesentlicher technischer und ebenso wirtschaftlicher Fortschritt erzielt: eine einfachere, praktisch nur aus zwei, im wesentlichen gleichen Teilen bestehende und sehr robuste, unbedingt zuverlässige Hebevorrichtung, insbesondere auch für großflächige Beton-Fertigbauteile, die deshalb sowohl in der Herstellung als auch in der Handhabung einfacher und billiger ist
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lasthebeanker, der in eine räumlich entsprechende öffnung eines zu hebenden Körpers einsehbar und dann mit diesem verriegelbar ist, bestehend aus zwei losen, im wesentlichen symmetrisch zur Mittelebene des Hebeankers angeordneten Ankerteilen, deren Kopf-Enden als ringförmige Einhänge-Ösen ausgebildet sind, die im zusammengebauten Zustand des Hebeankers deckungsgleich aufeinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuß-Enden (6) der beiden Ankerteile (4', 4") spiegelbildlich zur Symmetrie-Ebene (AA) und außerhalb von dieser an die zugehörigen Kopf-Enden (5) anschließen und mit je einer von der den beiden Ankerteilen (4', 4") im zusammengebauten Zustand des Hebeankers gemeinsamen Ebene nach außen hinweggerichteten Abwinkelung (7) versehen sind.
2. Lasthebeanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fuß-Ende (6) jedes der beiden Ankerteile (4', 4") am Obergang in die Abwinkelung (7) einen größeren Querschnitt aufweist als an der Übergangsstelle zum Kopf-Ende (5).
3. Lasthebeanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im zusammengebauten Zustand deckungsgleich aufeinanderliegcnden Kopf-Enden (5) gegenüber ihren zugehörigen Fuß-Enden (6) je nach Anwendung des Hebeankers, entsprechend geneigt abgewinkelt sind (Fig. 2 bis F ig. 4).
4. Lasthe1 ranker nach Ansprüchen 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ankerteil (4") wenigstens einen Verriegeluiigs-Zapfen (8) und das andere Ankerteil (4') wenigstens eine mit dem Zapfen korrespondierende G.fnung (9) aufweist (Fig. 3).
5. Lasthebeanker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines oder mehrerer Zapfen (8) deren Mittelpunkte (und diejenigen der korrespondierenden Öffnungen) asymmetrisch zur Symmetrie-Ebene (44,Hiegen.
DE19752523816 1975-05-29 1975-05-29 In eine öffnung einsetz· und dort verriegelbarer Lasthebeanker Expired DE2523816C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523816 DE2523816C3 (de) 1975-05-29 1975-05-29 In eine öffnung einsetz· und dort verriegelbarer Lasthebeanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523816 DE2523816C3 (de) 1975-05-29 1975-05-29 In eine öffnung einsetz· und dort verriegelbarer Lasthebeanker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523816A1 DE2523816A1 (de) 1976-12-02
DE2523816B2 DE2523816B2 (de) 1980-04-24
DE2523816C3 true DE2523816C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=5947704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523816 Expired DE2523816C3 (de) 1975-05-29 1975-05-29 In eine öffnung einsetz· und dort verriegelbarer Lasthebeanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2523816C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545074B1 (fr) * 1983-04-27 1985-08-16 Arteon Marcel Anneau de levage
DE9107664U1 (de) * 1991-06-20 1991-12-19 Grüthling, Andreas, 6050 Offenbach Lösbare Steckverbindung
FR2677969B1 (fr) * 1991-06-21 1997-04-18 Aerospatiale Dispositif d'accrochage d'une charge a manutentionner sur une elingue de levage.
SI20541B (sl) * 2000-04-07 2009-12-31 Trimo D.D. Naprava in postopek za prenašanje lahkih gradbenih plošč med montažo
DE10061344A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Seilendes an einer Platte
FR2894238B1 (fr) * 2005-12-06 2009-05-22 Renault Sas Anneau de levage amovible
GB0821511D0 (en) * 2008-11-25 2008-12-31 Bhc Ltd A coupling for structural steel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2523816B2 (de) 1980-04-24
DE2523816A1 (de) 1976-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117453T2 (de) Transportanker für vorgefertigte Betonteile mit einer Halterung zur Erhöhung seiner Scherstärke
DE2055253C3 (de) Verzurr- oder Anschlagkette
EP0003561A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Betonfertigteilen
DE2119951C3 (de) Scharnierhebeklaue
DE2231653A1 (de) Verkuerzungshaken
DE2523816C3 (de) In eine öffnung einsetz· und dort verriegelbarer Lasthebeanker
DE2646024C3 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
DE2829794A1 (de) Huboese fuer kettenschlaufe
DE2144508A1 (de) Verbesserungen an Gurtschlingen
DE3615435C2 (de) Ketten-Sperrelement, insbesondere Kettenstopper, für Rundgliederketten
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP3192571B1 (de) Bauteil für eine haltevorrichtung zum halten wenigstens eines tuches, haltevorrichtung und sportgerät
DE579671C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeisolatoren
DE7041555U (de) Kettenstrang
DE224706C (de)
DE2523156C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Traverse an dem Träger eines Schalungselementes
DE3938984C1 (de)
DE2914416C2 (de) Selbsttätig verriegelbare, lösbare Zapfenverbindung an zerlegbaren Brücken
DE353128C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Rohre, Kabel u. dgl.
DE2130918C (de) Trag und Abspannklemme fur Luftkabel
DE3016633C2 (de) Abspannklemme für Freileitungsseile
DE1684429B1 (de) Transportanker fuer plattenfoermige Betonfertigteile
AT346537B (de) Verteilerkopf fuer kettengehaenge
DE1808329A1 (de) Flaschenzug fuer Kran oder Laufkatze
DE1756317A1 (de) Hebeband bzw. Ladeband

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee