AT346537B - Verteilerkopf fuer kettengehaenge - Google Patents

Verteilerkopf fuer kettengehaenge

Info

Publication number
AT346537B
AT346537B AT253076A AT253076A AT346537B AT 346537 B AT346537 B AT 346537B AT 253076 A AT253076 A AT 253076A AT 253076 A AT253076 A AT 253076A AT 346537 B AT346537 B AT 346537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
legs
bracket
distribution head
distributor head
locking elements
Prior art date
Application number
AT253076A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA253076A (de
Original Assignee
Rud Ketten Rieger & Dietz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Ketten Rieger & Dietz filed Critical Rud Ketten Rieger & Dietz
Publication of ATA253076A publication Critical patent/ATA253076A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT346537B publication Critical patent/AT346537B/de

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Verteilerkopf für Kettengehänge mit einem Anschlussorgan für ein in einen Kranhaken   od. dgl.   einhängbares Aufhängeglied und mit zusätzlichen Anschlussorganen für mehrere als Lastaufnahmemittel dienende Kettenstränge, bei dem das Anschlussorgan für das Aufhängeglied von einem U-förmigen Bügel aus Rundstahl gebildet ist, dessen Schenkel in mindestens eine Aufnahmeöffnung des Verteilerkopfes gesteckt sind und mit Hilfe von Verriegelungselementen lösbar mit diesem verbunden sind. 



   Aus der US-PS Nr. 3, 837, 697 ist ein Verteilerkopf der vorstehenden Art bekannt, bei dem die Schenkel des U-förmigen Bügels durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Platten ragen. zur Fixierung der Bügel an den Platten sind die Schenkelenden mit Gewinde versehen, auf die Verriegelungsmuttern aufschraubbar sind. Die bekannte Konstruktion vermag insofern nicht voll zu befriedigen, als der Herstellungsaufwand für die Bügel vergleichsweise gross ist und die Haltemuttern für die Schenkelenden der Bügel zusätzlich gesichert werden müssen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verteilerkopf zu schaffen, bei dem die Befestigung des Bügels besonders einfach ist und bei dem auf eine besondere Sicherung der Befestigungselemente verzichtet werden kann. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Enden der Schenkel des U-förmigen Bügels in Aufnahmeöffnungen mindestens eines Verankerungselements ragen, das mit Querbohrungen für Verriegelungselemente versehen ist, die mit einem Teil ihres Umfangs in Mulden an den Enden der Schenkel greifen. 



   Die erfindungsgemässe Konstruktion bietet den Vorteil, dass die Schenkelenden der Bügel sich auf besonders einfache Weise herstellen lassen und dass eine sogenannte Hammermontage bzw. Hammerdemontage der Bügel möglich ist. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 die Ansicht eines Verteilerkopfes von unten ; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. l ; Fig. 3 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines zweiten Verteilerkopfes und Fig. 4 eine Teildraufsicht auf den Verteilerkopf gemäss Fig. 3. 



   In den Fig. 1 und 2   ist --21-- ein Aufhängeglied,   welches in einen nicht dargestellten Kranhaken einhängbar ist. Dieses Aufhängeglied steht über einen U-förmigen   Bügel --22-- mit   einem Grundkörper -   -23-- des Verteilerkopfes   in Verbindung. Der Grundkörper ist zu diesem Zweck mit von Bohrungen gebildeten Aufnahmeöffnungen --24-- versehen, in die die   Schenkel   --25-- des Bügels --22-- gesteckt sind.

   Die Enden --26-- der Schenkel --25-- stehen über die   Unterseite --27-- des Grundkörpers --23--   vor und ragen in   Aufnahmeöffnungen --28-- eines Verankerungselements --29--,   das mit Querbohrungen -   -30-- für Verriegelungselemente --31-- versehen   ist, die mit einem Teil ihres Umfanges in Mulden an den Enden der Schenkel --25-- greifen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die nicht näher bezeichneten Mulden in Axialrichtung der Schenkel zueinander versetzt angeordnet. Das Verankerungselement --29-- selbst wird von einer Scheibe gebildet, die durch Schweissen mit dem   Grundkörper --23-- verbunden   sein kann. 



   Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte   Grundkörper --23-- wird   von einer Platte gebildet, die sehr leicht herstellbar ist. Diese Platte ist mit weiteren Bohrungen --32-- versehen, in die die Schenkel --33-von   Bügeln --34-- gesteckt   sind, welche wie der   Bügel --22-- U-förmig   ausgebildet sind. Auch die   Schenkel --33-- der Bügel --34-- werden   durch Verriegelungselemente --35-- in ihrer Lage gehalten, die in Querbohrungen --36-- sitzen und mit einem Teil ihres Umfanges in Mulden an den Schenkeln --33-- der   Bügel --34-- ragen.   Die Querbohrungen --36-- sind als Stufenbohrungen ausgebildet, um die Verriegelungselemente --35-- aus den Querbohrungen entfernen zu können.

   Haltestifte --37-- sichern die Verriegelungselemente --35-- in den Querbohrungen --36--. 
 EMI1.1 
 
3 ist --41-- ein- des Verteilerkopfes in Verbindung. Der Grundkörper ist zu diesem Zweck mit zwei Aufnahme-   öffnungen --44-- versehen,   in die die Schenkel --45-- des Bügels gesteckt sind. Die Enden --46-- der Schenkel --45-- stehen über die   Unterseite --47-- des Grundkörpers --43-- vor   und ragen in   Aufnahmeöffnungen --48-- eines Verankerungselements --49--,   das mit   Querbohrungen --50-- für   Verriegelungselemente --51-- versehen ist, die mit einem Teil ihres Umfanges in Mulden an den Enden der Schenkel --45-- greifen. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind die nicht näher bezeichneten Mulden in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Axialrichtung der Schenkel --45-- zueinander versetzt angeordnet.

   Das Verankerungselement-49-- wird wie der   Grundkörper --43-- von   einer Platte gebildet. 
 EMI2.1 
 seines Umfanges mit drei   Aufnahmeöffnungen --52-- versehen,   in denen als Wirbel ausgebildete Befestigungselemente --53-- drehbar gelagert sind. An ihrem unteren Ende sind die Befestigungselemente - mit jeweils einem Haltebolzen --54-- versehen, der in Bohrungen --55-- jeweils einer Verkürzungsklaue --56-- ragt. Durch die Ausbildung der Befestigungselemente als Wirbel ist sichergestellt, dass die Kettenstränge nicht auf Drillung beansprucht werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verteilerkopf für Kettengehänge mit einem Anschlussorgan für ein in einen Kranhaken od. dgl. einhängbares Aufhängeglied und mit zusätzlichen Anschlussorganen für mehrere als Lastaufnahmemittel dienende Kettenstränge, bei dem das Anschlussorgan für das Aufhängeglied von einem U-förmigen Bügel aus Rundstahl gebildet ist, dessen Schenkel in mindestens eine Aufnahmeöffnung des Verteilerkopfes gesteckt sind und mit Hilfe von Verriegelungselementen lösbar mit diesem verbunden sind, da- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. dass das Verhältnis seiner Pendellänge (X) zum Mittenabstand (y) der Anschlussgelenkpunkte für die Kettenstränge kleiner oder gleich 1 ist. EMI2.3 dass auch die Anschlussorgane für die als Lastaufnahmemittel dienenden Kettenstränge von U-förmigen Bügeln (34) gebildet sind, deren Schenkel (33) mit Mulden zur Aufnahme von Verriegelungselementen (35) versehen sind.
AT253076A 1975-04-15 1976-04-07 Verteilerkopf fuer kettengehaenge AT346537B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7512194 1975-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA253076A ATA253076A (de) 1978-03-15
AT346537B true AT346537B (de) 1978-11-10

Family

ID=6651607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT253076A AT346537B (de) 1975-04-15 1976-04-07 Verteilerkopf fuer kettengehaenge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT346537B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA253076A (de) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055253B2 (de) Verzurr- oder Anschlagkette
DE2841139C2 (de) Verschluß zum Halten eines in einem Bremsbelagträger einschiebbaren Bremsbelages für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1605670B2 (de) Verbindungsglied fuer fahrzeugreifenketten
DE2607346C3 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
EP0906201B1 (de) Zurreinrichtung in aufbautenwänden von lastkraftwagen
AT346537B (de) Verteilerkopf fuer kettengehaenge
DE2114206A1 (de) Verschleissglied fuer Reifenketten
DE2523816C3 (de) In eine öffnung einsetz· und dort verriegelbarer Lasthebeanker
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE3033267C2 (de) Lattenrost mit durch einen Gurt verbundenen Stützlatten
DE3615435C2 (de) Ketten-Sperrelement, insbesondere Kettenstopper, für Rundgliederketten
DE2802288C3 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
DE1890033U (de) Kettenglied fuer transportbaender, insbesondere aus kunststoff.
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
EP0574798B1 (de) Kette, wie Rücke-, Choker- oder Anschlagkette
DE2652616C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergleichen in einem Durchbruch eines Maschinenteils
DE1605670C3 (de) Verbindungsglied für Fahrzeugreifenketten
DE2804735C3 (de) Endbeschlag für Lasthebe- und/oder Verzurrbänder
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
CH641256A5 (en) Clamping device for retaining strands
DE3022338A1 (de) Kettengehaenge
CH548554A (de) Kettenschloss.
DE3106404A1 (de) Unstarrer transportabler behaelter
AT3219U1 (de) Kettenanschlussglied für eine rundstahlkette

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee