DE3137311A1 - Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen - Google Patents

Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE3137311A1
DE3137311A1 DE19813137311 DE3137311A DE3137311A1 DE 3137311 A1 DE3137311 A1 DE 3137311A1 DE 19813137311 DE19813137311 DE 19813137311 DE 3137311 A DE3137311 A DE 3137311A DE 3137311 A1 DE3137311 A1 DE 3137311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
sliding sleeve
chain according
chain
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137311
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137311C2 (de
Inventor
Dietmar 7070 Schwäbisch Gmünd Holzwarth
Hansjörg Dr.-Ing. 7080 Aalen Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Publication of DE3137311A1 publication Critical patent/DE3137311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137311C2 publication Critical patent/DE3137311C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

"Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen"
Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen mit einem Laufnetz, das von schräg zur Laufrichtung verlaufenden Querketten gehaltene Spurstücke aufweist und bei dem ein zum Spannen einer inneren Halterung für die Querketten dienender Spannkettenstrang von der inneren Halterung über die Lauffläche zu einer äußeren Halterung geführt ist, wobei er ein am Ende eines Spurstückes angeordnetes Führungselement passiert.
Aus der DE-OS 22 54 409 ist eine Gleitschutzkette der vorstehenden Art bekannt, bei der das am Ende eines SpurStückes angeordnete Führungselement von einem Kreisringglied gebildet wird, welches im wesentlichen parallel zur Reifenlauffläche angeordnet ist. Der Nachteil einer solchen Lösung besteht darin» daß sowohl das Kreisringglied als auch der sich in dessen Bereich nach, dem Spannen der Kette befindliche Teil des Spannkettenstranges einer ungünstigen Belastung ausgesetzt sind, die ihre Ursache darin hat, daß der Spannkettenstrang infolge der Horizontallage des Kreisringgliedes einerseits über einen Abschnitt des Kreisringgliedes hinweg und andererseits unter einen anderen Abschnitt dieses Gliedes hindurchgeführt werden muß. Mit Rücksicht auf den geschilderten Umstand hat man bisher bei Gleitschutzketten mit von der Rück- zur Vorderseite des Fahrzeugrades geführten Spannkettensträngen Netzkonfigurationen bevorzugt, bei denen der Spann&ettenstrang unte Verzicht auf eine an sich wünschenswerte Homogenität des Laufnetzes ohne Knotenpunkte zu passieren von der Rückseite des Reifens zu dessen Vorderseite verläuft (US-PSn 2 130 293 und 2 537 392).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschutzkette der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei der das Führungselement so ausgebildet ist, daß der Spannkettenstrang es leicht passieren kann und daß der Spannkettenstrang zusammen mit einem SpurstUck einen Knotenpunkt ausreichender Festigkeit bildet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Führungselement von einer Gleithülse gebildet wird, deren Länge größer ist als die Differenz aus der Teilung t der Glieder des Spannkettenstranges und dem Glieddrahtdurchmesser d dieser Glieder.
Die erfindungsgemässe Gleitschutzkette bietet den Vorteil, daß die Gleithülse einen Führungskanal für den Spannkettenstrang bildet und dieser im Bereich der GleithUlse keinen ungünstigen Belastungen ausgesetzt ist. Hinzu kommt, daß die Führung des Spannkettenstranges in der Gleithülse günstiger ist als die Führung eines Spannstranges durch ein kreisringförmiges Kettenglied. Dies deshalb, weil die GleithUlse den Zwischenraum zwischen den Bugen aufeinanderfolgender Kettenglieder gleicher Orientierung überbrückt. Aufgrund der vergleichsweise grossen Länge der GleithUlse kann diese unter Aufrechterhaltung eines hinreichend grossen Verschleißvolumens vergleichsweise flach ausgebildet sein. Die GleithUlse fördert schließlich die Kippfestigkeit des mit ihr verbundenen Spurstückes.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig· 1 eine Draufsicht auf einen ausgelegten bzw. abgewickelten Teil einer Gleitschutzkette;
"Γ::..:.Χ ': 3Ί3Υ3ΊΊ
Fig. 2 die Seitenansicht einer Gleithülse für eine Gleitschutzkette gemäß Fig. 1j
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2|
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Gleithülse abgewandelter Bauart}
Fig. 5 einen Schnitt durch eine weitere Gleithülse und
Fig. 6 einen Teil einer Gleithülse mit einem kreuzförmigen Führungskanal.
In FIg. 1 ist 1 ein Teil einer Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen mit einem Laufnetz, das von schräg zur Laufrichtung rerlaufenden Querketten 1 und 2 gehaltene Spurstücke 3 aufweist. Zur Befestigung der Querketten dienen eine innere Seitenkette 4 und eine äußere Seitenkette 5· Am von einem Ringglied 6 gebildeten Ende der Seitenkette 4 ist ein Spannkettenstrang 7 befestigt, der einen Führungsring θ am anderen Ende der inneren Seitenkette 4 passiert und anschliessend über die Lauffläche des Reifens zur äußeren Seitenkette 5 verläuft. Im Bereich der Lauffläche des Reifens ist der Spannkettenstrang durch eine Gleithülse 9 geführt, deren Länge L größer ist als die Teilung t der Glieder 10 des Spannkettenstranges Ein der Gleithülse 9 entsprechendes Führungselement könnte auch an die Stelle des Führungsringes 8 treten, um die Führung der Spannkette hier ebenfalls zu verbessern.
Die Gleithülse 9 und das Glied 10 des Spannkettenstranges 7 bilden einen Knotenpunkt, der aufgrund der vergleichsweise grossen Länge L der Gleithülse 9 zur Kippfestigkeit des Spurstückes beiträgt.
Eine besonders vorteilhafte Gleithülso 11 zeigen die Fig. 2 und 3. Die Gleithülse 11 besitzt einen im wesentlichen quadratischen Führungskanal 12, dessen Diagonalen D nur wenig größer
als die äußere Breite bft der Kettenglieder 10 des Spannkettenstranges sind. Die Gleithülse 11 ist an den Einlaufecken ihres Führungskanals mit schrägen Führungsrillen 13 versehen. Der Abstand a der inneren Endpunkte 14 der Fuhrungsrillen 13 ist mindestens gleich der Differenz: aus der Teilung t der Glieder 10 des Spannkettenstranges 7 und dem doppelten Glieddrahtdurchmesser d dieser Glieder 10. Die Fuhrungsrillen 13 gewährleisten einen ruckfreiSn Einlauf des Spannkettenstranges 7 in die Gleithülse 11.
Der Führungskanal 12 besitzt zwei im wesentlichen parallel zur Reifenlauffläche verlaufende Innenwände 15,16 und zwei im wesert liehen ebenfalls parallel zur Reifenlauffläche verlaufende Außenwände 17 und 18. Der Abstand h der parallel zur Reifenlauffläche verlaufenden Außenwände 17 und 18 des FUhrungskanals ist dabei höchstens gleich der Summe aus der äußeren Breite ba der Glieder 10 des Spannkettenstranges und dem doppelten Glieddrahtdurchmesser d dieser Glieder 10.
Aufgrund der beschriebenen Ausbildung des Führungskanals 12 ist sichergestellt, daß die Glieder 10 des Spannkettenstranges 7 auch im Bereich der GleithUlse 11 unter einem Winkel von etwa 45° zur Reifenlauffläche liegen, d.h. unter dem gleichen Winkel, den sie auch außerhalb der Gleithülse 11 zur Reifenlauffläche einnehmen.
Fig. 4 zeigt eine Gleithülse 1Θ mit einem Führungskanal 20, der über abgerundete Ecken 21 verfügt. Die Länge L dieses FUhrungskanals 1st besonders groß, und zwar gleich der Teilung t des Gliedes 10 vermehrt um dessen doppelten Glieddrahtdurchmesser.
Fig. 5 zeigt eine GleithUlse 22 mit abgeschrägten Ecken 23. Sämtliche beschriebenen Gleithülsen 9, 11, 19 und 22 sind mit Jeweils einer Öse 24 versehen, in die das Endglied eines Spurstückes 3 eingehängt werden kann.
J I ό I O I I
Fig, 6 zeigt schließlich die Seitenansicht einer Gleithtilse 25 mit einem im wesentlichen kreuzförmigen Führungskanal 26, dessen Achsen unter einem Winkel von etwa 45° zur Lauffläche angeordnet sind.
MB: BL
- 9
Leerseite

Claims (10)

Ansprüche :
1. Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen mit einem Laufnetz, "das von schräg zur Laufrichtung verlaufenden Querketten gehaltene Spurstücke aufweist und bei dem ein zum Spannen einer inneren Halterung für die Querketten dienender Spannkettenstrang von der inneren Halterung über die Lauffläche zu einer äußeren Halterung geführt ist, wobei er mindestens ein am Ende eines Spurstückes angeordnetes Führungselement passiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement von einer Glelthülse (9;11) gebildet wird, deren Länge L größer ist als die Differenz aus der Teilung t der Glieder (10) des Spannkettenstranges (7) und dem Glieddrahtdurchmesser d dieser Glieder.
3 1373 Π
2. Gleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge L der Glelthülse (9;11) grosser ist als die Teilung t der Glieder (10) des Spannkettenstranges (7).
3. Gleitschutzkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge L der Gleithülse (9) im wesentlichen gleich der Summe aus der Teilung t der Glieder (10) des Spannkettenstranges (7) und dem doppelten Glieddrahtdurchmesser d dieser Glieder ist.
4. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet , daß die Gleithülse (11) einen im wesentlichen quadratischen Führungskanal (12) aufweist, dessen Diagonalen D nur wenig grosser ale die äußere Breite b_ der Kettenglieder (10) des Spannkettenstranges (7) sind.
5. Gleitschutzkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Gleithülse (11) an den Einlaufecken ihres Führungskanals (12) mit schrägen Führungsrillen
(13) versehen ist.
6. Gleitschutzkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand (a) der inneren Eddpunkte
(14) der Führungsrillen (13) mindestens gleich der Differenz aus der Teilung t der Glieder (10) des Spannkettenstranges (7) und dem doppelten Glieddrahtdurchmesser d dieser Glieder (10) 1st.
7. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Führungskanal (12) zwei im wesentlichen parallel zur Reifenlauffläche verlaufende Innenwände (15»16) aufweist.
— 3 —
8. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 4 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Führungskanal (12) zwei im wesentlichen parallel zur Reifenlauffläche verlaufende Außenwände (17,18) aufweist·
9· Gleitschutzkette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet t daß der Abstand h der parallel zur Reifenlauffläche verlaufenden Außenwände (17,18) des Führungskanals (12) höchstens gleich der Summe aus der äußeren Breite b_ der Glieder (10) des Spannkettenstranges und dem doppelten Glieddrahtdurchmesser d dieser Glieder (10) ist.
10. Gleitschutzkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Führungskanal (20) abgerundete Ecken (21) aufweist.
11· Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet » daß die Glelthülse (25) einen im wesentlichen kreuzförmigen Führungskanal (26) aufweist, dessen Achsen unter einem Winkel von etwa 45° zur Lauffläche angeordnet sind.
12· Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 11» dadurch gekennzeichnet , daß die Gleithülse (9; 11j1Q$22j25) mit einer öse (24) versehen ist, in die das Bndglied eines SpurstUckes (3) eingehängt ist.
DE3137311A 1980-09-18 1981-09-17 Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen Expired DE3137311C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7020/80A CH649741A5 (de) 1980-09-18 1980-09-18 Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137311A1 true DE3137311A1 (de) 1982-04-08
DE3137311C2 DE3137311C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=4318673

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818127446U Expired DE8127446U1 (de) 1980-09-18 1981-09-17 Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE3137311A Expired DE3137311C2 (de) 1980-09-18 1981-09-17 Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818127446U Expired DE8127446U1 (de) 1980-09-18 1981-09-17 Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4390053A (de)
JP (1) JPS5784205A (de)
AT (1) AT382560B (de)
CH (1) CH649741A5 (de)
DE (2) DE8127446U1 (de)
FR (1) FR2490158A1 (de)
GB (1) GB2084087B (de)
IT (2) IT8153603V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136551A1 (de) * 1981-09-15 1983-04-21 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Endlos-gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder, insbesondere spurkreuzkette
DE10105410C1 (de) * 2001-01-30 2002-07-25 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenkette

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230651A1 (de) * 1982-08-13 1984-03-22 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Gleitschutzkette
US4850410A (en) * 1985-02-13 1989-07-25 Lew Hyok S Continuous snow chain
DE3738575A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-24 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenkette
DE202004010577U1 (de) * 2004-07-05 2004-09-30 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Durchziehöse für die Spannkette einer Gleitschutzkette
AT503793B1 (de) * 2006-05-31 2008-01-15 Pewag Austria Gmbh Anschluss- und führungselement für eine reifenkette
JP6234203B2 (ja) * 2013-12-11 2017-11-22 株式会社カーメイト タイヤ滑り止め装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130293A (en) * 1936-10-14 1938-09-13 Bonforte Mary Louise Single lock tire chain
US2537392A (en) * 1948-08-13 1951-01-09 Tameling Dorothy L Bettcher Antiskid tire chain
DE2254409A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-09 Meinrad Landerer Montagevorrichtung fuer gleitschutzketten
DE2651162A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-24 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenschutzvorrichtung
DE2704594A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Sachs Systemtechnik Gmbh Gleitschutzhilfe fuer gummibereifte kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1395057A (en) * 1920-01-22 1921-10-25 Nels H Nelson Antiskid-chain
US2976905A (en) * 1956-07-02 1961-03-28 Continental Gummi Werke Ag Pneumatic tire
US3893499A (en) * 1974-03-08 1975-07-08 Der Hellen Robert L Von Inside latch unit for tire chains
DE2838048A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-13 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenschutz und/oder gleitschutz fuer fahrzeugreifen
US4261404A (en) * 1980-02-28 1981-04-14 Lew Hyok S Structurally continuous continuous snow chain

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130293A (en) * 1936-10-14 1938-09-13 Bonforte Mary Louise Single lock tire chain
US2537392A (en) * 1948-08-13 1951-01-09 Tameling Dorothy L Bettcher Antiskid tire chain
DE2254409A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-09 Meinrad Landerer Montagevorrichtung fuer gleitschutzketten
DE2651162A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-24 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenschutzvorrichtung
DE2704594A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Sachs Systemtechnik Gmbh Gleitschutzhilfe fuer gummibereifte kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136551A1 (de) * 1981-09-15 1983-04-21 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Endlos-gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder, insbesondere spurkreuzkette
DE10105410C1 (de) * 2001-01-30 2002-07-25 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenkette

Also Published As

Publication number Publication date
FR2490158A1 (fr) 1982-03-19
JPH029965B2 (de) 1990-03-06
IT8168217A0 (it) 1981-09-17
DE3137311C2 (de) 1986-09-11
CH649741A5 (de) 1985-06-14
DE8127446U1 (de) 1982-02-25
GB2084087A (en) 1982-04-07
FR2490158B1 (de) 1983-11-04
JPS5784205A (en) 1982-05-26
IT1144871B (it) 1986-10-29
ATA403181A (de) 1986-08-15
AT382560B (de) 1987-03-10
IT8153603V0 (it) 1981-09-17
US4390053A (en) 1983-06-28
GB2084087B (en) 1984-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE60202762T2 (de) Raupenband für Kraftfahrzeuge
EP0060804B1 (de) Gleitschutzkette
DE2048779B2 (de) Kabelwagen
DE2906703A1 (de) Kette mit einem mittelglied
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE2718249C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE2846909A1 (de) Reifenkette
DE1480874C3 (de) Reifenschutzkette
DE3111271C2 (de) "Gleitschutzkette"
DE3248239A1 (de) Antirutsch-vorrichtung fuer reifen
DE2404055A1 (de) Reifengleitschutzkette
DE3149237C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
CH649742A5 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen.
CH671737A5 (de)
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0125676B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
AT386384B (de) Kraftfahrzeugreifen
AT257384B (de) Gleitschutzkette
DE3209992C2 (de)
DE2459279A1 (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
DE7437538U (de) Schutzkette fuer fahrzeugreifen
DE2262590C3 (de) Schäkel zur Verbindung von Kettengliedern, insbesondere von Rundstahl-Kettengliedern von Gleit- bzw. Reifenschutzketten
DE2320920A1 (de) Streifenfoerderband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee