DE3209992C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3209992C2
DE3209992C2 DE19823209992 DE3209992A DE3209992C2 DE 3209992 C2 DE3209992 C2 DE 3209992C2 DE 19823209992 DE19823209992 DE 19823209992 DE 3209992 A DE3209992 A DE 3209992A DE 3209992 C2 DE3209992 C2 DE 3209992C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
chain
sleeves
inner bracket
connecting pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823209992
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209992A1 (de
Inventor
Dietmar 7070 Schwaebisch Gmuend De Holzwarth
Peter 7080 Aalen De Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Original Assignee
Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19818108430 external-priority patent/DE8108430U1/de
Application filed by Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH filed Critical Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz U Co 7080 Aalen De GmbH
Priority to DE19823209992 priority Critical patent/DE3209992A1/de
Publication of DE3209992A1 publication Critical patent/DE3209992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209992C2 publication Critical patent/DE3209992C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen mit je einer bei mon­ tierter Kette gegen die Innenseite und die Außenseite des Reifens zur Anlage kommenden Halterung für sich über die Lauffläche erstreckende, an den Halterungen gelagerte Ketten­ strangabschnitte, bei der zum Spannen der über den Reifen stülpbaren, von einem federnden Stahlbügel gebildeten inne­ ren Halterung ein Spannstrang dient, der einen Zwischenraum zwischen den Enden der inneren Halterung überbrückt und dessen freies Ende nach mindestens einmaliger Umlenkung über die Lauffläche des Reifens zur äußeren Halterung geführt ist.
Bekannt ist eine Gleitschutzkette der vorstehenden Art (DE-OS 25 56 115), bei der an den Enden der von einem Bügel gebildeten inneren Halterung Ösen zum Einhängen bzw. Umlenken eines Spannstranges für die innere Halterung angeordnet sind. Die Ösen bilden dabei ein Stück mit der inneren Halterung. Die bekannte Konstruktion vermag insofern nicht voll zu be­ friedigen, als es bei ihr vor und während der Montage der Kette im Bereich der Anschlüsse für den Spannstrang zu uner­ wünschten Umschlingungen der inneren Halterung durch den Spannstrang oder Kettenteile oder die äußere Halterung kommen kann. Dies führt zu erheblichen Entwirrungsproblemen bei der Montage, die dadurch erheblich erschwert wird. Untersuchungen haben gezeigt, daß derartige Entwirrungsprobleme nicht auftre­ ten, wenn die Anschlußstellen für den Spannstrang einschließ­ lich der Umlenkung für den Spannstrang ihre Lage gegenüber der inneren Halterung derart ändern können, daß auch beim Wenden des Laufnetzes der Kette keine Störungen im Bereich der An­ schluß- und Umlenkstellen für den Spannstrang auftreten. Dies aber setzt die Verwendung besonderer Anschlußstücke für den Spannstrang voraus, deren Verbindung mit den Enden der inneren Halterung über eine hohe Festigkeit verfügen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschutzkette der gattungsgemäßen Art so herzustellen, daß bei geringem Herstellungsaufwand eine feste und sichere sowie störungsfreie Verbindung zwischen den Enden der inneren Halterung und den An­ schlußstücken für den Spannstrang gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in­ nere Halterung an ihren Enden verformt wird und auf den ver­ formten Teil Hülsen zur Befestigung von Anschlußstücken für den Spannstrang aufgepreßt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß es schnell und wirtschaftlich die Anbringung von geeigneten Anschlußstücken für den Spannstrang an den Enden des die innere Halterung bil­ denden Stahlbügels ermöglicht.
Weitere Merkmale im Rahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es folgt die Beschreibung eines in der Zeich­ nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren hergestellten Gleitschutzkette,
Fig. 2 ein Anschlußstück der Gleitschutzkette gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Einzelheit des Anschlußstückes gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine innere Halterung 1 für ein Kettennetz 2 einer Gleitschutzkette vorgesehen, das zwischen der inneren Halterung 1 und einer von einer endlosen Seitenkette gebilde­ ten äußeren Halterung 3 angeordnet ist. Die innere Halterung 1 wird von einem federnden Stahlbügel gebildet, an dessen Enden Anschlußstücke 4 und 5 angeordnet sind. Die Anschlußstücke 4 und 5 sind dabei gegenüber dem Hauptteil der inneren Halterung 1 um 360° drehbar gelagert. Mit dem Anschlußstück 4 ist über mehrere Kettenglieder 6 eine von einer Gleithülse gebildete Umlenkung 7 für einen Spannstrang 8 verbunden. Das Anschluß­ stück 5 ist mit einem Umlenkzapfen 9 für den Spannstrang 8 versehen.
Um die volle Drehbarkeit der Anschlußstücke 4 und 5 zu ermögli­ chen, sind auf die gewellten Enden 10 und 11 des die innere Halterung 1 bildenden Stahlbügels Hülsen 12 und 13 aufgepreßt, und in diese Hülsen 12 und 13 sind Drehzapfen 14 und 15 für die Anschlußstücke 4 und 5 eingepreßt.
Jedes der Anschlußstücke 4 und 5 ist mit einem Vorsprung 16 bzw. 17 versehen. Die Vorsprünge 16, 17 ragen in das Innere von Kettengliedern 18, 19, die an den Enden von Kettenstrangabschnit­ ten 20, 21 des Laufnetzes 2 angeordnet sind und die Drehzapfen 14, 15 umschließen.
Fig. 2 zeigt ein Anschlußstück 5 mit einem Umlenkzapfen 9 für den Spannstrang 8, dessen Achse 22 auf einem Kreis um die Rei­ fenachse liegt, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durch­ messer des übrigen Teils der inneren Halterung 1. Die Achse 22 ist mit anderen Worten leicht zum Zentrum der inneren Halte­ rung 1 versetzt angeordnet.
In Fig. 3 ist eine Einzelheit von Fig. 2 dargestellt. Man er­ kennt, daß das Anschlußstück 5 von einem Stanzteil gebildet wird, daß einen Steg 23 aufweist, der mit einer Bohrung 24 für den von einer Innensechskantschraube gebildeten Drehzapfen 15 versehen ist.
Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 3 erkennt man die wellen­ förmige Verformung der Enden 10 und 11 des Stahlbügels 1, die eine sichere Verankerung der Hülsen 12 und 13 gewährleistet. Gleichermaßen fest verankert in den Hülsen 12 und 13 sind die Gewindeenden der von genormten Innensechskantschrauben gebil­ deten Drehzapfen 14 und 15. Zur Verbindung des Kettennetzes 2 mit der inneren Halterung 1 dienen Kettenglieder 25, deren Lage durch Abstandshalter 26 definiert ist.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung einer Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen mit je einer bei montierter Kette gegen die Innenseite und die Außenseite des Reifens zur Anlage kommenden Halterung für sich über die Lauffläche erstrecken­ de, an den Halterungen gelagerte Kettenstrangabschnitte, bei der zum Spannen der über den Reifen stülpbaren, von einem federnden Stahlbügel gebildeten inneren Halterung ein Spannstrang dient, der einen Zwischenraum zwischen den Enden der inneren Halterung überbrückt und dessen freies Ende nach mindestens einmaliger Umlenkung über die Lauffläche des Reifens zur äußeren Halterung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Halterung (1) an ihren Enden verformt wird und auf den verformten Teil Hülsen (12; 13) zur Befestigung von Anschlußstücken (4; 5) für den Spannstrang (8) aufgepreßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hülsen (12; 13) auf einem Teil ihrer Länge auf das Gewinde von Schrauben gepreßt werden, die Dreh­ zapfen (14; 15) für die Anschlußstücke (4; 5) bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die mit Bohrungen (24) für die Drehzapfen (14; 15) versehenen Anschlußstücke (4; 5) vor dem Aufpressen der Hülsen (12; 13) zusammen mit jeweils einem Kettenglied (18; 19) auf die Drehzapfen (14; 15) aufgefädelt werden.
DE19823209992 1981-03-17 1982-03-16 Verfahren zur herstellung einer gleitschutzkete Granted DE3209992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209992 DE3209992A1 (de) 1981-03-17 1982-03-16 Verfahren zur herstellung einer gleitschutzkete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818108430 DE8108430U1 (de) 1981-03-17 1981-03-17 "gleitschutzkette"
DE19823209992 DE3209992A1 (de) 1981-03-17 1982-03-16 Verfahren zur herstellung einer gleitschutzkete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209992A1 DE3209992A1 (de) 1982-10-21
DE3209992C2 true DE3209992C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=25800447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209992 Granted DE3209992A1 (de) 1981-03-17 1982-03-16 Verfahren zur herstellung einer gleitschutzkete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3209992A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643652C1 (de) * 1986-12-17 1988-07-21 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556115C2 (de) * 1975-12-12 1983-01-20 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Schneekette für Autoreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209992A1 (de) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049767A1 (de) Schlinge und Verfahren zu ihrer Her stellung
EP2163408A1 (de) Gleitzschutzkette
DE19505359A1 (de) Verschluß-Clip
EP0060804B1 (de) Gleitschutzkette
DE2749259C3 (de) Gleitschutzvorrichtung für elastische Fahrzeugreifen
EP0460782B1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE3112050C2 (de) "Federpuffer"
DE3209992C2 (de)
DE3137311C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE2625651C2 (de) Schneekette
DE2755412C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Kettkörpern einer Gleiskette
EP0263778B1 (de) Reifenkette
EP0048686B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE10105410C1 (de) Reifenkette
DE2747271C2 (de) Verbindergleiskette für geländegängige Fahrzeuge
DE2731296A1 (de) Kabelverbindung
DE8108430U1 (de) "gleitschutzkette"
EP0060803B1 (de) Gleitschutzkette
EP0542269A1 (de) Verschlussteile und deren Befestigung an den Endteilen der inneren Halterung einer Gleitschutzkette
DE3111271A1 (de) "gleitschutzkette"
DE10037903C2 (de) Verbindungselement zum Anschluß von über die Lauffläche einer Reifenkette verlaufenden Kettenstrangabschnitten
DE2219346C3 (de) Knotenglied für die Kettenstränge von Fahrzeug-Reifenschutzketten oder .gleitschutzketten
DE2459279A1 (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
CH619652A5 (en) Chain, in particular for forming a side-chain strand of an anti-skid chain or tyre protection chain
DE8100042U1 (de) Schneekette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee