DE8108430U1 - "gleitschutzkette" - Google Patents

"gleitschutzkette"

Info

Publication number
DE8108430U1
DE8108430U1 DE19818108430 DE8108430U DE8108430U1 DE 8108430 U1 DE8108430 U1 DE 8108430U1 DE 19818108430 DE19818108430 DE 19818108430 DE 8108430 U DE8108430 U DE 8108430U DE 8108430 U1 DE8108430 U1 DE 8108430U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain according
skid chain
inner holder
chain
skid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818108430
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19818108430 priority Critical patent/DE8108430U1/de
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Publication of DE8108430U1 publication Critical patent/DE8108430U1/de
Priority to CH1462/82A priority patent/CH652664A5/de
Priority to DE8282730031T priority patent/DE3271981D1/de
Priority to EP82730031A priority patent/EP0060803B1/de
Priority to YU541/82A priority patent/YU42034B/xx
Priority to IT2115882U priority patent/IT8221158V0/it
Priority to IT20209/82A priority patent/IT1150344B/it
Priority to DE19823209992 priority patent/DE3209992A1/de
Priority to AT0105982A priority patent/AT391661B/de
Priority to JP4247282A priority patent/JPS57178909A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

• ■»•«•••«•tic (
• ■ ·······■■( J
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ »
PATENTANWÄLTE
RUD-Kettenfabrik
Rieger & Dietz GmbH. u. Co. 280/17.849 DE
"Gleitschutzkette"
Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzkette nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannt ist eins Gleitschutzkette der vorstehenden Art (DE-OS 25 56 115), bei der an den Enden der von einem Bügel f gebildeten inneren Halterung ösen zum Einhängen bzw. Umlenken eines Spannstranges für die innere Halterung angeordnet sind. Die ösen bilden dabei ein Stück mit der inneren Halterung. Die bekannte Konstruktion vermag insofern nicht voll zu befriedigen, als es bei ihr vor und während der Montage der Kette im Bereich der Anschlüsse für den Spannstrang zu unerwünschten Umschlingungen der inneren Halterung durch den Spannstrang oder Kettenteile oder die äußere Halterung kommen kann. Dies führt zu erheblichen Entwirrungsproblemen bei der Montage, die dadurch erheblich erschwert wird. ρ
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Gleitschutzkette der in Betracht gezogenen Art so weiterzuentwiekeln, daß die Anschlußstellen für den | Spannstrang einschließlich der Umlenkung für den Spannstrang ihre Lage gegenüber der inneren Halterung derart ändern können, daß auch beim Wenden des Laufnetzes der Kette keine Störungen im Bereich der Anschluß- und Umlenkstellen für den Spannstrang auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des s kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemässe Gleitschutzkette bietet den Vorteil, daß bei ihr der Spannstrang bzw. Anschlußteile für den Spannstrang und die Umlenkstelle stets automatisch in eine optimale Lage überführt werden,
• •••■ii ι t t
• · % * I t I ti ■
tit) ti
■ I I I I I Il
Il I I I I
DII'L.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ
PATENTANWÄLTE
Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Gleitschutzkette;
Fig. 2 ein Anschlußstück der Gleitschutzkette gemäß Figo 1 und *
Fig. 3 eine Einzelheit des Anschlußstückes gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine mit einer modifizierte Anschlußstücke aufweisenden inneren Halterung versehene weitere Gleitschutzkette.
In Fig. 1 ist 1 eine innere Halterung für ein Kettennetz 2 einer Gleitschutzkette, das zwischen der inneren Halterung 1 und einer von einer endlosen Seitenkette gebildeten äußeren Halterung 3 angeordnet ist. Die innere Halterung 1 wird von einem federnden Stahlbügel gebildet, an dessen Enden Anschlußstücke 4 und 5 angeordnet sind. Die Anschlußstücke 4 und 5 sind dabei gegenüber dem Hauptteil der inneren Halterung drehbar gelagert. Mit dem Anschlußstück 4 ist über mehrere Kettenglieder 6 eine von einer Gleithülse gebildete Umlenkung 7 für einen Spannstrang 8 verbunden. Das Anschlußstück 5 ist mit einem Umlenkzapfen 9 für den Spannstrang 8 versehen.
Um die Drehbarkeit der Anschlußstücke 4 und 5 zu ermöglichen, sind auf die gewellten Enden 10 und 11 des die innere Halterung 1 bildenden Stahlbügels Hülsen 12 und 13 aufgepreßt. In diese Hülsen 12 und 13 sind Drehzapfen 14 und 15 für die Anschlußstücke 4 und 5 geschraubt oder ebenfalls eingepreßt.
■ · I > > 1 > ϊ
■ ι ■ ■ ι Ji
I ϊ I I ) ti 1 1
PIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ
PAIENTANWALTi
Jedes der Anschlußstücke 4 und 5 ist mit einem Vorsprung 16 bzw. 17 versehen. Die VorSprünge 16,17 ragen in das Innere von Kettengliedern 18,19, die an den Enden von Kettenstrangabschnitten 20,21 des Laufnetzes 2 angeordnet sind und die Drehzapfen 14,15 umschliessen.
Fig. 2 zeigt ein Anschlußstück 5 mit einem Umlenkzapfen 9 für den Spannstrang 8, dessen Achse 22 auf einem Kreis um die Reifenachse liegt, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des übrigen Teils der inneren Halterung. Die Achse 22 ist mit anderen Worten leicht zum Zentrum der inneren Halterung 1 versetzt angeordnet.
In Fig. 3 ist eine Einzelheit von Fig. 2 dargestellt. Man erkennt, daß das Anschlußstück 5 von einem Stanzteil gebildet wird, das einen Steg 23 aufweist, der mit einer Bohrung 24 für den von einer Innensechskantschraube gebildeten Drehzapfen 15 versehen ist.
Es versteht sich, daß nicht nur die Anschlußstücke 4 und 5 und die Kettenglieder 18 und 19 drehbar um die Längsachse der inneren Halterung 1 gelagert sind, sondern daß auch die Kettenglieder 25, welche das Kettennetz 2 mit der inneren Halterung 1 verbinden, um die Längsachse der inneren Halterung 1 Drehbewegungen ausführen können. Die Lage der Kettenglieder 25 auf der inneren Halterung wird im übrigen durch Abstandshalter 26 definiert, die entweder von Kunststoffschlauchabschnitten gebildet werden oder aber unmittelbar auf den die innere Halterung 1 bildenden federnden Stahlbügel aufgespritzt sind.
In Fig. 4 sind der Gleitschutzkette gemäß den Fig. 1 bis entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wie in den Fig. 1 bis 3.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel werden Anschlußstücke 27 und 28 verwendet, an die die Enden der Kettenstrangab-
ι· tier
DIPL-INQ. DIETER JANPER DR.-INQ. MANFRED BONINIy PAIfNTANWALTi
schnitte 20,21 direkt angeschlossen sind. Die AnschlußstUcke 27 und 28 sind zu diesem Zweck mit Auslegern 29 und 30 versehen. Während an den Ausleger 29 nur ein Kettenstrangabschnitt 20 angreift, stehen mit dem Ausleger 30 zwei Kettenstrangabschnitte 21 und 31 in Verbindung .
Beim Ordnen und Entwirren der Kette werden sowohl die Laufnetzteile als auch die Anschlußstücke 4,5 bzw. 27,28 aufgrund des Eigengewichtes des Laufnetzes in ihre richtige Lage gedreht, wobei die Drehung der Anschlußteile 4,5 über die VorSprünge 17 und die Drehung der Anschlußteile 27,28 über die Ausleger 29,30 in die Anschlußteile eingeleitet wird.
t
Statt eines Umlenkzapfens 9 kann selbstverständlich auch
eine Umlenkrolle Verwendung finden.

Claims (13)

  1. Ansprüche ;
    Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen mit je einer bei montierter Kette gegen die Innenseite und die Außenseite des Reifens zur Anlage kommenden Halterung für sich über die Lauffläche erstreckende, drehbar an der inneren Halterung gelagerte Kettenstrangabschnitte, bei der zum Spannen der über den Reifen stülpbaren eine gewisse Eigensteifigkeit aufweisenden inneren Halterung ein Spannstrang dient, der einen Zwischenraum zwischen den Enden der inneren Halterung überbrückt und dessen freies Ende nach mindestens einmaliger Umlenkung über die Lauffläche des Reifens zur äußeren Halterung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der inneren Halterung (1) mit drehbar gegenüber dem Hauptteil der inneren Halterung ausgebildeten Anschlußstücken (4,5,*27,28) für den Spannstrang (8) und/oder den Spannstrang (8) mit den Anschlußstücken (4;27) verbindende Anschlußteile (6) versehen sind.
    DII'L.-INl/. DItTER JANDtR DR.-INty. MAN I Rt D IIUNINQ PATfNMNWALtI
  2. 2. Gleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Halterung (1) von einem federnden Stahlbügel gebildet wird, an dessen Enden Drehzapfen (14,15) für die Anschlußstücke (4,5;27,28) angeordnet sind.
  3. 3. Gleitschutzkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehzapfen (14,15) von Innensechskantschrauben gebildet werden.
  4. 4. Gleitschutzkette nach Anspruch 2 oder 3» dadurch ge=
    kennzeichnet , daß die Drehzapfen (14,15) von Jeweils einer auf die Enden des Stahlbügels aufgepreßten Hülse (12,13) gehalten werden.
  5. 5. Gleitschutzkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Stahlbügels (1) im Bereich der Hülsen (12,13) gewellt sind.
  6. 6. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eines der Anschlußstücke (4,5) mit einem Umlenkzapfen (9) für den Spannstrang versehen ist und die Achse (21) des Umlenkzapfens auf einem Durchmesser liegt, der kleiner ist als der Durchmesser des Hauptteils der inneren Halterung (1).
  7. 7. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Angriffspunkte der über die Lauffläche verlaufenden Kettenstrangabschnitte an die innere Halterung (1) in unmittelbarer Nähe der Enden der inneren Halterung (1) liegen.
  8. 8. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dab die Anschlußstücke (27,28) mit mindestens jeweils einem zur Lauffläche gerichteten Ausleger (29,30) versehen sind, an den jeweils
    DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ
    PA TfNIANWALTf
    ein sich über die Lauffläche erstreckender Kettenstrangabschnitt (20,21,30) angreift.
  9. 9. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehzapfen (14,15) für die Anschlußstücke (4,5) zur Befestigung der Enden von Kettenstrangabschnitten (20,21) des Laufnetzes dienen.
  10. 10. Gleitschutzkette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anschlußstück (4,5) mit einem Vorsprung (16,17) versehen ist, der in das Innere eines den jeweiligen Drehzapfen (14,15) umschliessenden Kettengliedes (18,19) ragt.
  11. 11. Gleitschutzkette nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlußstücke (4,5) einen als Stanzteil ausgebildeten Grundkörper mit einem Steg (23) aufweisen, der mit einer Bohrung (24) für den Drehzapfen (14,15) versehen ist.
  12. 12. Gleitschutzkette nach Anspruch 3 und 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Steg (23) und die ihm zugewandte Stirnfläche der jeweiligen Hülse (12,13) seitliche Begrenzungsanschläge für ein den jeweiligen Drehzapfen (14,15) umschliessendes Kettenglied (18,19) bilden.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung einer Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Halterung (1) an ihren die Anschlußstücke (4,5;27,28) tragenden Enden elastisch verformt wird und auf den elastisch verformten Teil Hülsen (12,13) zur Befestigung von Drehzapfen (14,15) aufgepreßt werden.
DE19818108430 1981-03-17 1981-03-17 "gleitschutzkette" Expired DE8108430U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818108430 DE8108430U1 (de) 1981-03-17 1981-03-17 "gleitschutzkette"
CH1462/82A CH652664A5 (de) 1981-03-17 1982-03-10 Gleitschutzkette.
DE8282730031T DE3271981D1 (en) 1981-03-17 1982-03-12 Anti-skid tyre chain
EP82730031A EP0060803B1 (de) 1981-03-17 1982-03-12 Gleitschutzkette
YU541/82A YU42034B (en) 1981-03-17 1982-03-12 Antiskidding chain of a tyre for rooad vehicles
IT2115882U IT8221158V0 (it) 1981-03-17 1982-03-16 Catena antiscivolamento.
DE19823209992 DE3209992A1 (de) 1981-03-17 1982-03-16 Verfahren zur herstellung einer gleitschutzkete
IT20209/82A IT1150344B (it) 1981-03-17 1982-03-16 Catena antiscivolamento
AT0105982A AT391661B (de) 1981-03-17 1982-03-17 Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
JP4247282A JPS57178909A (en) 1981-03-17 1982-03-17 Non-slip tire chain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818108430 DE8108430U1 (de) 1981-03-17 1981-03-17 "gleitschutzkette"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8108430U1 true DE8108430U1 (de) 1981-08-13

Family

ID=6725959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818108430 Expired DE8108430U1 (de) 1981-03-17 1981-03-17 "gleitschutzkette"

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57178909A (de)
DE (1) DE8108430U1 (de)
IT (1) IT8221158V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505104A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Steirische Kettenfabriken Pengg-Walenta Kg, Graz Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE3604544A1 (de) * 1985-02-14 1987-08-20 Pengg Walenta Ketten Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6068809U (ja) * 1983-10-19 1985-05-16 浅川 惇 タイヤチエ−ン

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505104A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Steirische Kettenfabriken Pengg-Walenta Kg, Graz Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE3604544A1 (de) * 1985-02-14 1987-08-20 Pengg Walenta Ketten Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0129722B2 (de) 1989-06-13
IT8221158V0 (it) 1982-03-16
JPS57178909A (en) 1982-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206570T2 (de) Schwenkbolzenverbindung zwischen zwei Teilen
EP0612950B1 (de) Spannverbindung
DE2512705A1 (de) Verbesserungen an schienenschneidemaschinen
DE3608193A1 (de) Abstreifvorrichtung zum reinigen von foerderbaendern
DE4317914A1 (de) Flexibles Endoskoprohr
WO2002088567A1 (de) Buchse, insbesondere lenkerbuchse
EP0060804B1 (de) Gleitschutzkette
DE2911525A1 (de) Trommel fuer die aufnahme von bandfoermigem gut
DE10154033A1 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE8108430U1 (de) "gleitschutzkette"
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE19735211A1 (de) Sicherheitssteigbügel
CH652664A5 (de) Gleitschutzkette.
DE3111270A1 (de) "gleitschutzkette"
DE3111271C2 (de) "Gleitschutzkette"
CH649742A5 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen.
DE3209992C2 (de)
DE102019113555B3 (de) Gelenkband
DE2847529A1 (de) Werkzeug
DE2357271B2 (de) Gleitschutz- und/oder Reifenschutzkette
DE3347340A1 (de) Foerderkette
EP0780595B1 (de) Endlasche für Energieführungsketten
DE2528804C3 (de) Klemmschelle
DE4422896C1 (de) Farbroller