AT389746B - Federpuffer - Google Patents

Federpuffer Download PDF

Info

Publication number
AT389746B
AT389746B AT88782A AT88782A AT389746B AT 389746 B AT389746 B AT 389746B AT 88782 A AT88782 A AT 88782A AT 88782 A AT88782 A AT 88782A AT 389746 B AT389746 B AT 389746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring buffer
stroke limiting
base body
stroke
limiting elements
Prior art date
Application number
AT88782A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA88782A (de
Original Assignee
Rud Ketten Rieger & Dietz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3112050A external-priority patent/DE3112050C2/de
Application filed by Rud Ketten Rieger & Dietz filed Critical Rud Ketten Rieger & Dietz
Priority to AT88782A priority Critical patent/AT389746B/de
Publication of ATA88782A publication Critical patent/ATA88782A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389746B publication Critical patent/AT389746B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/128Attachments or mountings with motion-limiting means, e.g. with a full-length guide element or ball joint connections; with protective outer cover

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 anschliessenden Grundkörper aufweisen und Drehbewegungen zwischen den Anschlussteilen verhindern. 



   Ein Federpuffer der in Betracht gezogenen Art ist aus der DE-PS 43 965 bekannt. Bei dem bekannten Federpuffer weisen die Hubbegrenzungselemente von parallelen Schenkeln gebildete Grundkörper auf, die an den den Anschlussteilen abgewandten Enden durch Querstege miteinander verbunden sind. Die Schenkel sind auf ihrer ganzen Länge längs sich radial nach aussen erstreckender Flächen geführt. Dies erschwert die Herstellung der Grundkörper. Als nachteilig erweist sich darüber hinaus der Umstand, dass mindestens einer der Querstege erst nach dem Zusammenstecken der Grundkörper angebracht werden kann. 



   Einen Zugfederpuffer mit einer Zugfeder und zwei Hubbegrenzungselementen zeigt auch die DE-PS 72 300. 



  In diesem Fall ist das eine Ende der an beiden Seiten offenen Zugfeder fest mit einem Ende des ersten Hubbegrenzungselementes verbunden, während sein anderes Ende einen C-förmigen Hubbegrenzungsanschlag bzw. Führungsbügel bildet, der einen Teil des zweiten Hubbegrenzungselementes unlösbar umschliesst. Das zweite Hubbegrenzungselement weist ebenfalls einen C-förmigen Hubbegrenzungsanschlag bzw. Führungsbügel auf, der seinerseits unlösbar einen Teil des ersten Hubbegrenzungselementes umfasst. An dem dem Hubbegrenzungsanschlag abgewandten Ende des zweiten Hubbegrenzungselementes ist dieses mit einem Haken versehen, der sich in Durchbrechungen eines Anschlussteiles einhängen lässt, das unlösbar mit einer Öse verbunden ist, die vom anderen Ende der Zugfeder gebildet wird.

   Der Zusammenbau dieses bekannten Federpuffers ist ausserordentlich mühsam, und die Festigkeit der Verbindung zwischen der Feder und dem ersten Hubbegrenzungselement sowie dem Anschlussteil lässt zu wünschen übrig. Nachteilig ist zudem der Umstand, dass der Einsatz von Hubbegrenzungselementen gleicher Form aufgrund der geschilderten Bauweise nicht möglich ist. 



   Bekannt ist ausserdem aus der FR-PS 749 497 ein Federpuffer, bei dem die Anschlussteile und die Hubbegrenzungselemente von gebogenen Drahtabschnitten gebildet werden, wobei jeweils eines der Drahtenden einen Anschlussteil und das andere Drahtende eine längliche Öse formen. Die Ösen zweier Hubbegrenzungselemente sind ineinander eingehängt. Auch dieser Federpuffer erweist sich als unzweckmässig. 



  Dies schon deshalb, weil das Biegen der Anschlussteile und der Hubbegrenzungsösen vergleichsweise umständlich und aufwendig ist Als ungünstig erweist es sich zudem, dass infolge einer vergleichsweise grossen Breite der Ösen die Hubbegrenzungselemente begrenzte Drehbewegungen zueinander ausführen können. Auch die Abstützung der Zugfedern an den von Drahtabschnitten gebildeten Stützschulter lässt zu wünschen übrig. 



   Bekannt ist schliesslich aus der DE-PS 29 259 ein Federpuffer, dessen Zugfedern sich auf Kegeln abstützen, an die U-förmige Bügel angeschlossen sind, die mit einem Querträger in Verbindung stehen bzw. in diesem geführt werden. Der zuletzt genannte Federpuffer besitzt nicht im eigentlichen Sinne eine Hubwegbegrenzung, sondern er ist so ausgelegt, dass nach Erreichen eines bestimmten Federwertes eine weitere Feder zur Wirkung kommt
Auch der Aufbau dieses Federpuffers ist kompliziert und seine Montage ausserordentlich aufwendig. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Federpuffer der in Betracht gezogenen Gattung zu schaffen, der aus einer geringen Anzahl verschiedener Teile besteht, die einfach sind und dessen Hubbegrenzungselemente vor dem Umwickeln mit der Zugfeder schnell und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen zusammengefügt werden können, ohne dass hierdurch die Drehfestigkeit der Grundkörper zueinander und ihre einwandfreie Längsführung beeinträchtigt werden. 



   Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird   erfindungsgemäss   dadurch gelöst, dass jeder Grundkörper an seinem dem Anschlussteil abgewandten Ende mit einem nach einer Seite offenen, einen Hubbegrenzungsanschlag bildenden Führungsbügel versehen ist, in den der Grundkörper des jeweils anderen Hubbegrenzungselementes einsteckbar ist. 



   Der   erfindungsgemässe Federpuffer verfügt   über einen äusserst einfachen Aufbau. Die Hubbegrenzungselemente lassen sich nicht nur leicht herstellen, sondern auch ohne Schwierigkeiten miteinander koppeln. Sie sind nach dem Zusammenstecken einwandfrei geführt und können keine Drehbewegungen gegeneinander ausführen. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher   erläutert.   Es zeigen : Fig. 1 teilweise im Schnitt einen Zugfederpuffer im ungespannten Zustand ; Fig. 2 den Zugfederpuffer gemäss Fig. 1 unter Last ; Fig. 3 das Zusammenfügen der Hubbegrenzungselemente des Zugfederpuffers gemäss Fig. 1 und 2 vor dem Umwickeln der Hubbegrenzungselemente mit der Feder ; Fig. 4 die Hubbegrenzungselemente nach dem Zusammenfügen ; Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie (V-V) in Fig.   4 ;   Fig. 



  6 teilweise im Schnitt einen weiteren Zugfederpuffer im Ruhezustand ; Fig. 7 teilweise im Schnitt den Zugfederpuffer gemäss Fig. 6 im gestreckten Zustand ; Fig. 8 die Seitenansicht der Hubbegrenzungselemente des Zugfederpuffers gemäss Fig. 6 und   7 ;   Fig. 9 eine Vorderansicht der Hubbegrenzungselemente gemäss Fig. 8 und Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie (X-X) in Fig. 9. 



   In Fig. 1 ist   (1)   eine Zugfeder, in deren Innerem zwei Hubbegrenzungselemente (2) angeordnet sind, welche die gleiche Form haben und von Schmiedestücken gebildet werden. Die Hubbegrenzungselemente (2) besitzen Stützschulter (3) zum Abstützen der sich verjüngenden Enden (4) und (5) der Zugfeder   (1).   An die Stützschulter schliessen sich Anschlussteile (6) an. An den den Anschlussteilen (6) abgewandten Enden der Hubbegrenzungselemente weisen diese Grundkörper (7) auf, die die Form flacher Stäbe haben. An jedem der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 freien Enden der Grundkörper (7) sind diese mit jeweils einem offenen Führungsbügel (8) versehen. Die Führungsbügel (8) kommen bei voll ausgezogener Zugfeder gegenseitig zur Anlage und bilden somit Hubbegrenzungsanschläge.

   Wie man am besten aus Fig. 5 erkennen kann, sind die Führungsbügel (8) im ersten Ausführungsbeispiel   U-förmig   ausgebildet, d. h. zur Seite hin offen. Die gewählte Ausbildung der Hubbegrenzungselemente gestattet es, jeweils zwei Hubbegrenzungselemente, wie in Fig. 3 angedeutet, vor dem Umwickeln mit einer Zugfeder einfach zusammenzustecken und sie in die in Fig. 4 dargestellte Lage zu überführen. Fig. 5 macht deutlich, dass der Raumbedarf für die stabförmigen Grundkörper (7) der Hubbegrenzungselemente (2) ausserordentlich gering ist und der Wickeldurchmesser der in Fig. 5 angedeuteten Zugfeder daher sehr klein gehalten werden kann. 



   Dadurch, dass die Grundkörper (7) mit Abschnitten (9') versehen sind, die gegenüber den zentralen Achsen der Anschlussteile (6) versetzt sind, erhält man günstige Kraftverhältnisse beim Wirksamwerden der Hubbegrenzungselemente (2) zur Hubbegrenzung. Die Kraftübertragung im auf Anschlag gefahrenen Zustand der Hubbegrenzungselemente erfolgt in fast auf den Mittellinien der Hubbegrenzungselemente liegenden Berührungszonen. Nachteilige Biegebeanspruchungen der Hubbegrenzungselemente (2) sind bei all dem nicht zu erwarten. 



   Selbstverständlich ist kein ungewolltes Lösen der Hubbegrenzungselemente (2) nach dem Umwickeln mit der Zugfeder   (1)   mehr möglich. 



   Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel werden zwei identische Hubbegrenzungselemente (9) verwendet. 



  Im zweiten Falle sind die Hubbegrenzungselemente (9) allerdings mit im wesentlichen C-förmigen Führungsbügeln (10) versehen, die eine Verbesserung der Kräfteverhältnisse bei aufeinandergefahrenen Führungsbügeln mit sich bringen, und zwar aufgrund der symmetrischen Anordnung. In diesem Falle müssen die Grundkörper (11) der Nähe der   Stützschulter   (12) und der Anschlussteile (13) jedoch mit jeweils einem Einführhals (14) für den Führungsbügel (10) des jeweils anderen Grundkörpers versehen sein. 



   Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel verwendet man als Hubbegrenzungselemente (9) Schmiedeteile. Die schmiedetechnische Herstellung des C-förmigen Führungsbügels ist naturgemäss etwas aufwendiger als die entsprechende Herstellung eines U-förmigen Führungsbügels. 



   Alles in allem lässt sich jedoch sagen, dass aufgrund der geringen Zahl von Teilen und der einfachen Montierbarkeit der Hubbegrenzungselemente eine spürbare Verbesserung bekannter Konstruktionen erzielt worden ist. 



   

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Federpuffer für Zugkräften ausgesetzte Haltestränge zum Befestigen von Gegenständen, insbesondere zum Verzurren von Gegenständen auf Fahrzeugen, mit sich an jeweils einem sich verjüngenden Ende einer Zugfeder über Stützschultern abstützenden Anschlussteilen für die Haltestränge und mit den maximalen Federhub begrenzenden Hubbegrenzungselementen, welche jeweils einen sich an die Stützschulter anschliessenden Grundkörper aufweisen und Drehbewegungen zwischen den Anschlussteilen verhindern, dadurch EMI2.1 in den der Grundkörper (7 ; 11) des jeweils anderen Hubbegrenzungselementes einsteckbar ist.
  2. 2. Federpuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbegrenzungselemente (2 ; 9) die gleiche Form haben.
  3. 3. Federpuffer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbegrenzungselemente (2 ; 9) als Schmiedestücke ausgebildet sind.
  4. 4. Federpuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbügel (8) im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind.
  5. 5. Federpuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbügel (10) im wesentlichen C-förmig ausgebildet sind. <Desc/Clms Page number 3>
  6. 6. Federpuffer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Grundkörper (11) in der Nähe seines Anschlussteiles (13) mit einem Einführhals (14) für den Führungsbügel (10) des anderen Grundkörpers (11) versehen ist.
  7. 7. Federpuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper (7) Abschnitte (9') aufweisen, die gegenüber den Anschlussteilen (6) achsversetzt sind.
AT88782A 1981-03-24 1982-03-05 Federpuffer AT389746B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88782A AT389746B (de) 1981-03-24 1982-03-05 Federpuffer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112050A DE3112050C2 (de) 1981-03-24 1981-03-24 "Federpuffer"
AT88782A AT389746B (de) 1981-03-24 1982-03-05 Federpuffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA88782A ATA88782A (de) 1989-06-15
AT389746B true AT389746B (de) 1990-01-25

Family

ID=25594228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88782A AT389746B (de) 1981-03-24 1982-03-05 Federpuffer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389746B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29259C (de) * J. T. B. SlDEN in Gefle, Schweden Pferdeschoner
DE43965C (de) * Aktiengesellschaft hästskyddare in Stockholm Pferdeschoner
FR749497A (fr) * 1932-02-06 1933-07-25 Perfectionnements à la fabrication des ressorts travaillant à la traction et produit obtenu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29259C (de) * J. T. B. SlDEN in Gefle, Schweden Pferdeschoner
DE43965C (de) * Aktiengesellschaft hästskyddare in Stockholm Pferdeschoner
FR749497A (fr) * 1932-02-06 1933-07-25 Perfectionnements à la fabrication des ressorts travaillant à la traction et produit obtenu

Also Published As

Publication number Publication date
ATA88782A (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE2506420A1 (de) Schraubendruckfeder aus draht mit kreisfoermigem querschnitt, insbesondere zur anwendung bei kraftfahrzeugen
CH684116A5 (de) Klemmenstruktur.
DE3112050C2 (de) &#34;Federpuffer&#34;
CH656189A5 (de) Zusammenklappbare verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab.
DE2327796A1 (de) Haken und oesen mit eingebogener vorspannung an schraubenzugfedern und verfahren zu deren herstellung
AT389746B (de) Federpuffer
CH627535A5 (en) Pipe clamp
DE2851708A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3321869C2 (de)
DE2014191C3 (de) Gummidrehfederachse für Anhänger
DE2436719C2 (de) Axialschub-Sicherungsklemme mit Selbstsperrung gegen Radialabzug
DE1929057A1 (de) Schwenklagerung fuer Tuerhaltebaender,insbesondere von Tuerfeststellern fuer Kraftwagentueren
DE2543579B2 (de) Streckwerks-walzenbezug
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE2909898C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE2841337C2 (de)
AT390939B (de) Foerderkette
DE102017121752A1 (de) Pleuelstange mit einer exzenterverstelleinrichtung
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE8108973U1 (de) &#34;Federpuffer&#34;
DE2804735C3 (de) Endbeschlag für Lasthebe- und/oder Verzurrbänder
DE3107948A1 (de) Kette mit geschweissten verbindungsgliedern
DE102019007332A1 (de) Formteil,Verstellsicherung mit dem Formteil,lanwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit der Verstellsicherung und Verfahren zum Montieren der Verstellsicherung
DE511179C (de) Patronenband und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee