DE43965C - Pferdeschoner - Google Patents

Pferdeschoner

Info

Publication number
DE43965C
DE43965C DENDAT43965D DE43965DA DE43965C DE 43965 C DE43965 C DE 43965C DE NDAT43965 D DENDAT43965 D DE NDAT43965D DE 43965D A DE43965D A DE 43965DA DE 43965 C DE43965 C DE 43965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horse
schooner
links
springs
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT43965D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aktiengesellschaft hästskyddare in Stockholm
Publication of DE43965C publication Critical patent/DE43965C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B7/00Horse protectors, e.g. resilient attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
KLASSE 56: Pferdegeschirr.
Pferdeschoner.
Zusatz zum Patent No. 2925g vom 25. December 1883.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 16. October 1887 ab. Längste Dauer: 24. December 1898.
Die Erfindung betrifft einen sogenannten Pferdeschoner, welcher sich dadurch von anderen auszeichnet, dafs:
1. zwei in entgegengesetzten Richtungen gewundene Spiralfedern zur Anwendung kommen;
2. die centralen, mit dem Zughaken bezw. der Zugöse verbundenen, schleifenartig in einander greifenden Glieder sich gegenseitig an mehreren Flächen führen, so dafs ein Verbiegen und Verdrehen des Pferdeschoners wirksam verhindert wird;
3. der Zughaken und die Zugöse gegebenenfalls aus besonderen Stücken hergestellt und nachträglich befestigt werden, so dafs ein bequemes Aufbringen der Federn möglich ist.
Fig. ι veranschaulicht den Pferdeschoner in ä'ufserer Ansicht, Fig. 2 im Längsschnitt. Fig. 3 zeigt die centralen Führungsglieder für sich, Fig. 4 einen Querschnitt durch dieselben nach a-b.
Fig. 5 und 6 zeigen die Abänderungen des Pferdeschoners mit nachträglich angebrachtem Zughaken und Oese.
Fig. 7 veranschaulicht eine abgeänderte Form der Oese.
Der Pferdeschoner besteht aus den centralen, schleifenartig in einander greifenden Gliedern A und B, von welchen das eine in den Zughaken, das zweite in die Zugöse übergeht bezw. damit verbunden ist, und den beiden über einander liegenden Spiralfedern D und E, welche in entgegengesetzten Richtungen gewunden sind.
Die vier Schenkel der beiden Glieder A und B ergänzen sich im Querschnitt zu einem Kreisring (Fig. 4), so dafs sich also die Schenkel der ganzen Länge nach in radialen Flächen führen und jede gegenseitige Verdrehung derselben verhindert wird. Durch dieses Anliegen der Schenkel der Glieder in ihrer ganzen Länge wird auch jedem Verbiegen des Pferdeschoners an sich wirksam vorgebeugt.
An den inneren Enden sind die Schenkel der Glieder durch Querstege verbunden, welche die Ausdehnung der Spiralfedern begrenzen. Der eine Schenkel geht in einen Haken, der andere in eine Oese über. Haken und Oese können entweder, wie dargestellt, in sich rechtwinklig schneidenden Bahnen oder in derselben Ebene oder auch in Ebenen liegen, welche sich unter irgend einem beliebigen Winkel schneiden. Falls an dem Wagen sowohl wie an dem Geschirr Haken angebracht sind, kann der Haken am Pferdeschoner durch eine Oese ersetzt werden. Die Oesen können entweder eine runde (Fig. 2) oder längliche (Fig. 7) oder viereckige (Fig. 6) oder sonst geeignete Form erhalten, je nach der Beschaffenheit der am Wagen und Geschirr angeordneten Befestigungsmittel für den Pferdeschoner.
Die Oesen oder Haken können übrigens auch aus besonderen Stücken hergestellt und
durch Niete oder Schrauben mit den Enden der Glieder A und B verbunden werden (Fig. 5, 6 und 7). Die Verbindung kann vollständig fest oder auch um den Verbindungsbolzen drehbar sein. Die Nietköpfe werden zweckmäfsig versenkt; die Schenkel der Oesen sowie die Enden der Glieder A und B sind geeignet abgeplattet, um eine gute gegenseitige Anlage zu sichern. Die Verbindung zwischen den Haken bezw. Oesen und den Gliedern A und B kann aber auch so hergestellt werden, dafs erstere mit einer Hülse versehen sind, welche einen entsprechenden Zapfentheil an den Gliedern umfafst, so dafs die Haken bezw. Oesen in der Richtung der Längsachse der Glieder sich vollständig herumdrehen lassen.
Die dem Haken bezw. der Oese benachbarten Theile der Glieder A und B sind in der einen Richtung etwas verengt, so dafs hier eckig konische Theile C entstehen, welche den angedrückten Enden der Spiralfedern von selbst einen sicheren Halt gewähren. Es kommt entweder nur eine Spiralfeder zur Anwendung, oder besser zwei, welche, wie aus Fig. 2 ersichtlich, über einander angeordnet und in entgegengesetzten Richtungen gewunden sind. Würde man mehrere nach derselben Richtung gewundene Spiralfedern anwenden, so würde sehr stark das Bestreben auftreten, die Glieder A und B gegenseitig zu verdrehen, wodurch eine bedeutende Reibung und starke Abnutzung an den gegenseitigen Gleitflächen der Glieder A und B entstehen würde.
Die Ausdehnung der Federn wird durch die Länge der in einander greifenden Schleifentheile der Glieder begrenzt.
Die Spiralfedern haben beständig das Bestreben, in geschlossenem Zustande zurückzugehen, und werden somit bei Anwendung des Pferdeschoners die Rückstöfse, welche sonst beim Fahren auf unebenem Boden durch die Erschütterungen des Fuhrwerks auf das Pferd einwirken, fast gänzlich vermieden oder doch wesentlich abgeschwächt. Ebenso wird das Anziehen des Fuhrwerks bei Anwendung des Pferdeschoners in einer sowohl das Pferd als auch das Fuhrwerk schonenden Weise herbeigeführt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An dem durch das Haupt-Patent geschützten Pferdeschoner der Ersatz der Drahtschleifen durch Glieder (A BJ, deren Schenkel sich der ganzen Länge nach schlittenartig, beispielsweise in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise, an einander führen, und welche — unter Fortfall der inneren Spiralfeder / — an den äufseren Enden direct in konische, zur Befestigung der Federn (D und E) dienende Theile (C) übergehen, zu dem Zwecke einer Verhütung der gegenseitigen Drehung der Zughaken beim Strecken der Federn.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT43965D Pferdeschoner Expired - Lifetime DE43965C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43965C true DE43965C (de)

Family

ID=319238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT43965D Expired - Lifetime DE43965C (de) Pferdeschoner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43965C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112050A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-21 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen "federpuffer"
DE3112049A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-21 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Federpuffer
AT389746B (de) * 1981-03-24 1990-01-25 Rud Ketten Rieger & Dietz Federpuffer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112050A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-21 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen "federpuffer"
DE3112049A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-21 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Federpuffer
AT389746B (de) * 1981-03-24 1990-01-25 Rud Ketten Rieger & Dietz Federpuffer
AT390488B (de) * 1981-03-24 1990-05-10 Rud Ketten Rieger & Dietz Federpuffer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247488C3 (de) Zugfederungselement, insbesondere zum Schleppen oder Festmachen von Gegenständen
DE6601430U (de) Gelenkkette
DE43965C (de) Pferdeschoner
DE2235182A1 (de) Elastische greifvorrichtung fuer reifen von kraftfahrzeugraedern
DE2220044A1 (de) Tragkette
DE1989717U (de) Ersatzglied fuer reifengleitschutzketten.
DE2009607A1 (de) Fliehkraftkupplung
DE2151983A1 (de) Anker- oder dergleichen schwere Kette
EP1262366B1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE2353947A1 (de) Verbindungsglied
DE3636130C1 (en) Safe-load eye
DE904502C (de) Progressiv wirkende Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE171128C (de)
DE949098C (de) Schleppkette fuer Trogfoerderer
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
CH385734A (de) Geschlitzter Sicherungsring für lösbare Verbindung der Schleppförderkettenglieder
DE2311810A1 (de) Verbindungsglied fuer vorzugsweise kurzgliedrige lastketten
DE1780712C3 (de) Kettenglied für Kraftfahrzeugreifenketten
DE216346C (de)
DE307373C (de)
DE202022107023U1 (de) Wippbeschlag zur beweglichen Anordnung eines Sitzteils an einem Gestell eines Stuhls
DE268752C (de)
DE1258056B (de) Lasthaken
DE202017102854U1 (de) Schwenkgelenk
DE2108844C (de) Kettenverbindungsglied zum Herstellen einer lösbaren Verbindung von Rundgliederketten, insbesondere für im Bergbau eingesetzte Förder- oder Zugketten