DE2014191C3 - Gummidrehfederachse für Anhänger - Google Patents

Gummidrehfederachse für Anhänger

Info

Publication number
DE2014191C3
DE2014191C3 DE19702014191 DE2014191A DE2014191C3 DE 2014191 C3 DE2014191 C3 DE 2014191C3 DE 19702014191 DE19702014191 DE 19702014191 DE 2014191 A DE2014191 A DE 2014191A DE 2014191 C3 DE2014191 C3 DE 2014191C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
support tube
torsion spring
projections
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702014191
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014191A1 (de
DE2014191B2 (de
Inventor
Willi 8871 Grosskoetz Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Kober GmbH
Original Assignee
Alois Kober GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Kober GmbH filed Critical Alois Kober GmbH
Priority to DE19707010932 priority Critical patent/DE7010932U/de
Priority to DE19702014191 priority patent/DE2014191C3/de
Publication of DE2014191A1 publication Critical patent/DE2014191A1/de
Publication of DE2014191B2 publication Critical patent/DE2014191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014191C3 publication Critical patent/DE2014191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • B60G11/225Neidhart type rubber springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

.
45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gummidrehfederachse für Anhänger, insbesondere für Wohnwagen, bei J5 der zwischen einem im Querschnitt vieleckigen Trägerrohr und einem konzentrisch darin angeordneten, ebenfalls im Querschnitt vieleckigen Drehstab mehrere Stränge aus Gummi oder einem ähnlichen elastomeren Material derart eingelagert sind, daß bei Verdrehen des ein Fahrzeugrad über einen Lenker tragenden Drehstabes eine elastische Abstützung des Drehstabes über die Gummistränge an den Innenflächen des mit dem Fahrgestell fest verbundenen Trägerrohres stattfindet.
Derartige Gummidrehfederachsen sind durch das
DE-GM 19 83 946 bekannt. Anfänglich ordnete man einen im Querschnitt quadratischen Drehstab konzentrisch in einem ebenfalls quadratischen Trägerrohr derart an, daß der Kante des Trägerrohres eine Außenfläche des Drehstabes gegenüberliegt, wobei in dem dreieckigen Zwischenraum der einzelne Gummistrang eingelagert ist. Eine Verdrehung des Drehstabes hat eine elastische Verformung des Gummistranges zur Folge, wobei durch das Walken des Gummistranges Energie verlorengeht und somit eine nicht unerhebliche Dämpfung stattfindet, ohne daß die Rückfederung des Drehstabes in die ursprüngliche Stellung darunter leidet. Die gleiche Wirkung erhielt man mit im Querschnitt bo dreieckigen oder sechseckigen u. dgl. Trägerrohren bzw. Drehstäben.
Bei der Weiterentwicklung solcher Gummidrehfederachsen ist man dann dazu übergegangen, die Eckenzahl des Trägerrohres doppelt so groß wie die Eckenzahl des ^ Drehstabes zu wählen und erreicht dadurch eine progressive Dämpfung bei Steigerung der Last (DE-GM 19 83 946). Schließlich ist es auch bekannt, die Wandflächen des Drehstabes nach innen ausgebaucht auszubilden (DE-GM 19 94 572). Bei diesem Stand der Technik werden außerdem Eindrückungen im Trägerrohr vorgesehen, die den Gummisträngen in Umfangsrichtung als eine Art Stützfläche dienen. Andere Formen solcher in Umfangsrichtung wirkenden Ein- oder Auskerbungen sind den US-PSen 27 15 022 und 24 09 500 bekannt.
Bei diesen Gummidrehfederachsen besteht das Montageproblem, die Gummistränge einwandfrei in die Betriebsstellung zwischen dem Drehstab und dem Trägerrohr einzuführen. In dieser Betriebsstellung stehen nämlich die Gummistränge unter Vorspannung, herrührend von den sie begrenzenden Flächen des Trägerrohres und des Drehstabes. Bei Beginn der Montage führt man die Gummistränge in das Trägerrohr an die gewünschten Stellen ein und schiebt alsdann den Drehstab von der Stirnseite des Trägerrohres her in den verbleibenden Hohlraum. Da bei diesem Vorgang erhebliche Reibkräfte zwischen den Gummisträngen und dem Drehstab entstehen, hat man versucht, die Gummistränge tiefgekühlt einzubauen, um somit eine erhebliche Schrumpfung und Verminderung der Reibungskräfte zu erzielen. Dadurch wird die Montage jedoch eriieblich verteuert.
Es ist weiterhin bekannt, die Gummistränge länger als das Trägerrohr auszubilden, so daß sie an der Einführseite über das Trägerrohr hinausgehen. Durch eine Spreizvorrichtung werden die Gummistränge an dieser Stelle nach außen gedruckt, so daß nunmehr der Drehstab in den verbleibenden Hohlraum eingeschoben werden kann. Die über das Trägerrohr hinausstehenden Strangenden knicken dabei um die Innenrandkanten der Stirnfläche des Trägerrohres nach außen um und erfahren dort eine axiale Begrenzung beim Einschieben des Drehstabes, wobei in diesem Falle die Gummistränge nicht gekühlt zu werden brauchen. Diese bekannte Maßnahme hat jedoch den Nachteil, daß die überstehenden Enden der Gummistränge, bevor der Drehstab ganz in seine Endstellung geschoben wird, abgeschnitten werden müssen. Abgesehen davon, daß dadurch ein nicht unerheblicher Gummiabfall von etwa 5 % entsteht, kann man beim Abschneiden des bereits vor- bzw. angespannten Gummistranges keine Sauberkeit des Schnittes erzielen.
Der Erfindung liegt demgemäß das Problem zugrunde, die Montage derartiger Gummidrehfederachsen wesentlich zu erleichtern, indem man einerseits die bisher übliche Kühlung unterläßt und andererseits unter Meidung eines Gummiabfalles einen sauberen Abschluß der Gummistränge an beiden Stirnseiten des Trägerrohres erreicht.
Dieses Problem wird im Sinne der Erfindung dadurch gelöst, daß das Trägerrohr nahe einer Stirnseite nach innen gerichtete und zur Stirnseite wirkende wiederhakenartige Vorsprünge aufweist, die sich in die Gummistränge eindrücken. Wie bereits eingangs erwähnt, sind in Umfangsrichtung wirkende Vorsprünge bekannt. Die Anordnung von in Axialrichtung wirkenden Vorsprüngen ist demgegenüber neu.
Im Rahmen von Ausgestaltungen der Erfindung empfiehlt es sich, die Vorsprünge in an sich bekannter Weise durch Einstanzung und Abkröpfung der Trägerrohrwandung zu bilden. Zweckmäßigerweise sind die Vorsprünge im Kantenbereich des Trägerrohres vorgesehen. Ihr Ort befindet sich bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung etwa im Bereich des ersten Fünftels des Trägerrohres.
Mit dem Gegenstand der Erfindung ist eine wesentliche Erleichterung der Montage derartiger Gummidrehfederachsen und demgemäß eine Verbilligung in der Herstellung erzielbar. Zunächst gewinnt man den Vorteil, daß die Gummistränge nach der Erfindung nicht langer als die Länge des Trägerrohres zu sein brauchen. Der besondere Arbeitsvorgang des Äbschneidens von überstehenden Gummistücken wird entbehrlich, wie auch das unregelmäßige Aussehen der Gummistränge an der Stirnfläche der Achse vermieden wird Beim Gegenstand der Erfindung legt man die Gummistränge in das Trägerrohr wie üblich ein. Durch eine übliche Spreizvorrichtung werden die Gummistränge an der Einschiebeseite des Trägerrohres nach außen gegen die Wandung des Trägerrohres gedrückt, wobei sich die widerhakenartigen Vorspränge in die Gummistränge eindrücken. Wenn nun der Drehstab in den verbleibenden Hohlraum eingeschoben wird, bleibt dieser axiale Klemmschluß zwischen Trägerrohr und Gummisträngen beibehalten. Die Gummistränge werden damit fest arretiert und beim Einschieben des Drehstabes daran gehindert, Relativbewegungen zum Trägerrohr auszuführen. Der hierfür erforderliche Montageaufwand ist minimal gering. Im besonderen lassen sich die widerhakenartigen Vorsprünge auf dem Wege der spanlosen Verformung besonders billig herstellen, ohne daß dadurch die Festigkeit des Trägerrohres gefährdet wird. Man kann die widerhakenartigen Vorsprünge auch durch besondere Elemente bilden, die man in das Trägerrohr von der Stirnseite her einsetzt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf die Gummidrehfederachse nach der Erfindung, a
Fig.2 einen Querschnitt durch die Achse gemäß Fig. 1,
Fig.3 einen Teillängsschnitt durch die in Montage befindliche Achse und
F i g. 4 und 5 Querschnittsvarianten der Achse gemäß Fig. 2.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist eine Gummidrehfederachse 1 in ihrer grundsätzlichen Konstruktion dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einem Trägerrohr 2 und einem konzentrisch darin angeordneten, als Innenrohr 3 ausgebildeten Drehstab, zwischen denen Gummistränge 4 unter Vorspannung eingeordnet sind. Das Innenrohr 3 ragt über die Stirnseiten des Trägerrohres 2 hinaus und ist über Lenker 6 mit den Fahrzeugrädern 5 verbunden. Das Trägerrohr 2 ist hingegen am schematisch dargestellten Fahrgestell 7 befestigt. Mithin liegt die Gummidrehfederachse 1 exzentrisch zur Achse der Fahrzeugräder 5. Eine auf die Gummidrehfederachse 1 einwirkende Last führt somit zu einer Relativschwenkbewegung zwischen den Fahrzeugrädern 5 und der Gismmidrehfederachse 1 über die Lenker 6. Diese Relativbewegung äußert sich in einer Drehbewegung des Innenrohres 3 um seine Achse, was zur Folge hat, daß die Gummistränge 4 von den Außenflächen des Innenrohres 3 gegen die Innenflächen des Trägerrohres 2 gedrückt werden. Da die gegenüberliegenden Flächen nicht parallel zueinander stehen, werden die Gummistränge 4 peripher nach Art eines Walkvorganges belastet, was zu einer erheblichen Energievernichtung und somit zu einer Dämpfung der Federung führt.
Das Problem besteht bei diesen Gummidrehfederachsen 1 darin, die Gummistränge 4 im vorgespannten Zustand mit einem Minimalaufwand zwischen das Trägerrohr 2 und das Innenrohr 3 einzuführen.
Zu diesem Zweck ist in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 vorgesehen, daß im Trägerrohr 2 widerhakenartige Vorsprünge 9 nahe der einen Stirnseite 8 des Trägerrohres 2 angeordnet sind, die nach innen gerichtet sind. Beim Ausführungsbeispiel werden die widerhakenartigen Vorsprünge 9 durch entsprechende Einstanzungen 10 und Abwinkelung der dadurch gebildeten Zungen der Trägerrohrwandung gebildet. Man legt nunmehr die Gummistränge 4 in die gewünschten Stellen des Trägerrohres 2 ein und drückt den Stirnbereich der Gummistränge 4 durch eine nicht dargestellte Spreizvorrichtung so nach außen, daß die widerhakenartigen Vorsprünge 9 sich in die Gummistränge 4 eindrücken. Nunmehr wird das Innenrohr 3 von der Stirnseite 8 her in den zwischen den Gummisträngen 4 verbleibenden Hohlraum eingeschoben. Überraschenderweise wurde dabei festgestellt, daß die nicht unerhebliche Reibungskraft zwischen dem Innenrohr 3 und den Gummisträngen 4 nicht ausreicht, die Gummistränge 4 innerhalb des Trägerrohres 2 zu verschieben, da diese ausreichend von den widerhakenartigen Vorsprüngen 9 festgehalten werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig.4 sind das Trägerrohr 2 und das Innenrohr 3 im Querschnitt etwa quadratisch ausgebildet, so daß vier Gummistränge 4 zur Verwendung kommen. Darüber hinaus wird in F i g. 4 gezeigt, daß die widerhakenartigen Vorsprünge 9 im Kantenbereich 11 des Trägerrohres 2 angebracht sind und somit die Gummistränge 4 zentrisch über ihre Achse zurückhalten.
Beim Beispiel der F i g. 5 wird ein im Querschnitt etwa sechseckiges Trägerrohr 2 mit einem im Querschnitt etwa dreieckigen Innenrohr 3 verwendet, wodurch drei Gummistränge 4 zur Verwendung kommen. Auch in diesem Fall empfiehlt es sich, die widerhakenartigen Vorsprünge 9 im Kantenbereich U des Trägerrohres 2 anzuordnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

PatentansprOche:
1. Gummidrehfederachse für Anhänger, insbesondere für Wohnwagen, bei der zwischen einem im Querschnitt vieleckigen Trägerrohr und einem konzentrisch darin angeordneten, ebenfalls im Querschnitt vieleckigen Drehstab mehrere Stränge aus Gummi oder einem ähnlichen elastomeren Material derart eingelagert sind, daß bei Verdrehen des ein Fahrzeugrad über einen Lenker tragenden Drehstabes eine elastische Abstützung des Drehstabes über die Gummistränge an den Innenflächen des mit dem Fahrgestell fest verbundenen Trägerrohres stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß is das Trägerrohr (2) nahe einer Stirnseite (8) nach innen gerichtete und zur Stirnseite wirkende an sich bekannte widerhakenartige Vorsprünge (9) aufweist die sich in die Gummistränge (4) eindrücken.
2. Gummidrehfederachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9) in an sich bekannter Weise durch Einstanzung (10) und Abkröpfung der Trägerrohrwandung gebildet sind.
3. Gummidrehfederachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9) im Kantenbereich (11) des Trägerrohres (2) vorgesehen sind.
4. Gummidrehfederachse nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort der Vorsprünge (9) sich etwa im Bereiche der ersten Fünftels des Trägerrohres (2) befindet.
DE19702014191 1970-03-24 1970-03-24 Gummidrehfederachse für Anhänger Expired DE2014191C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707010932 DE7010932U (de) 1970-03-24 1970-03-24 Fahrzeugachse fuer anhaenger.
DE19702014191 DE2014191C3 (de) 1970-03-24 1970-03-24 Gummidrehfederachse für Anhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014191 DE2014191C3 (de) 1970-03-24 1970-03-24 Gummidrehfederachse für Anhänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014191A1 DE2014191A1 (de) 1971-10-14
DE2014191B2 DE2014191B2 (de) 1978-01-12
DE2014191C3 true DE2014191C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5766165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014191 Expired DE2014191C3 (de) 1970-03-24 1970-03-24 Gummidrehfederachse für Anhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2014191C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351320A1 (fr) * 1976-05-15 1977-12-09 Goetzewerke Amortisseur d'oscillations tournantes en particulier pour axes ou arbres d'entrainement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8619274U1 (de) * 1986-07-18 1986-09-18 Alois Kober KG, 8871 Kötz Torsionsfederachse für Fahrzeug-Anhänger
SE503320C2 (sv) * 1993-09-23 1996-05-28 Runo Nord Torsionsfjäderaxel
DE102007044973A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 Bpw Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg Fahrzeugdrehfederachse
DE102010060274A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Manfred Mayer Achsaggregate
DE102010060273A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Manfred Mayer Gewichtsoptimierte Lastkraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351320A1 (fr) * 1976-05-15 1977-12-09 Goetzewerke Amortisseur d'oscillations tournantes en particulier pour axes ou arbres d'entrainement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2014191A1 (de) 1971-10-14
DE2014191B2 (de) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234116A1 (de) Schwingungsisolationsvorrichtung mit einer tragvorrichtung
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
DE3447036A1 (de) Formschluessige verbindung zwischen einem profilstab und einem knotenelement
DE2014191C3 (de) Gummidrehfederachse für Anhänger
EP0863334A2 (de) Faltenbalg
DE2141366A1 (de) Werkzeug zur Montage bzw. Demontage von Schraubenfeder-Stoßdämpfern und Verfahren unter Verwendung dieses Werkzeuges
DE3112050C2 (de) "Federpuffer"
DE4142561C2 (de) Luftfeder mit einem wulstlosen Luftfederbalg aus elastomerem Werkstoff
DE1164048B (de) Randfederung fuer Federkerne
DE2721399A1 (de) Feder
DE526851C (de) Verfahren zur Herstellung eines Borstenringes mit einem Fassungsring aus Metall fuer Rundbuersten
DE4116837C2 (de)
DE2803907C3 (de) Lösbare Gelenkverbindung für den untertägigen Bergbau und ihre Verwendung an einem Strebausbaugestell
DE2436719C2 (de) Axialschub-Sicherungsklemme mit Selbstsperrung gegen Radialabzug
EP0263778B1 (de) Reifenkette
DE69700396T2 (de) Verbesserung an Federspannern
DE3208510A1 (de) Federspannwerkzeug
DE3537520C1 (en) Arrangement for supporting a part on a rod-shaped body over which said part engages
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE7010932U (de) Fahrzeugachse fuer anhaenger.
DE636263C (de) Drehstabfeder fuer die Abfederung des Fahrgestelles, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT102265B (de) Drahtgeflechtmatratze.
DE593445C (de) Haengeisolator mit einem kittlos befestigten Bolzen, der an seinem Ende zur Erzielung einer Abstuetzflaeche hinterschnitten ist
DE7133466U (de) Mehfach-Gasfeder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)