DE3111271A1 - "gleitschutzkette" - Google Patents

"gleitschutzkette"

Info

Publication number
DE3111271A1
DE3111271A1 DE19813111271 DE3111271A DE3111271A1 DE 3111271 A1 DE3111271 A1 DE 3111271A1 DE 19813111271 DE19813111271 DE 19813111271 DE 3111271 A DE3111271 A DE 3111271A DE 3111271 A1 DE3111271 A1 DE 3111271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain according
tension cord
skid chain
bracket
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813111271
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111271C2 (de
Inventor
Dietmar 7070 Schwäbisch Gmünd Holzwarth
Hansjörg Dr.-Ing. 7080 Aalen Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE19813111271 priority Critical patent/DE3111271C2/de
Priority to CH1461/82A priority patent/CH653293A5/de
Priority to YU539/82A priority patent/YU43069B/xx
Priority to DE8282730032T priority patent/DE3274533D1/de
Priority to EP82730032A priority patent/EP0060804B1/de
Priority to US06/358,451 priority patent/US4416318A/en
Priority to IT20206/82A priority patent/IT1150341B/it
Priority to AT0106082A priority patent/AT384787B/de
Publication of DE3111271A1 publication Critical patent/DE3111271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111271C2 publication Critical patent/DE3111271C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • n Gleitschutzkette"
  • Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzkette nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Gleitschutzketten der vorgenannten Art bieten gegenüber Gleitschutzketten mit von Seitenketten gebildeten in'.
  • demontierten Zustand in sich zusammenfallenden inneren und äußeren Halterungen den Vorteil, daß sie leichter montierbar sind und sich ein unter Umständen kompliziertes Entwirren des Kettennetzes vor der Montage praktisch erübrigt.
  • Bekannt ist eine Gleitschutzkette der vorstehenden Art, bei der die Umlenkung des Spannstranges zur Lauffäche des Reifens durch eine mit dem Ende eines die innere halterung bildenden elastischen Bügels fest verbundene Öse erfolgt (DE-OS 25 56 115). Wie die Praxis gelehrt hat, ist hei einer solchen Kette nicht die Gewähr dafür gegeben, daß die Bügelenden beim Spannen der Ketten einen hinreichend grossen Abstand von der Lauffläche des Reifens beibehalten.
  • Es besteht vielmehr die Gefahr, daß das die Umlenköse aufweisende Kugelende beim Spannen der Kette von der Radachse weg nach außen, d.h. in den Laufflächenbereich, gezogen wird, wo es nicht nur selbst beschädigt werde aondern auch Schäden am Fahrzeug verursachen kann.
  • Die angedeutete Gefahr, die der Einführung von bekannten Gleitschutzketten der in Betracht gezogenen Art bisher entgegenstand, läßt sich auch nicht dadurch eliminieren, daß man nach einem älteren Vorschlag statt einer fest mit den Ende der inneren Halterung verbundenen tJmlenköse eine in eine am Ende einer bügelförmigen Halterung angeordnete Öse eingehängte Umlenkhülse verwendet. Zwar wird durch den Ersatz einer Umlenköse durch eine Umlenkhülse das Anziehen der Spannkette erleichtert und insbesondere beim Montieren die Gefahr eines Verhakens von Kettenstrangabschnitten an der Reifenrückseite gemindert, der Einsatz der genannten älteren Gleitschutzkette vermag indessen ebenfalls nicht voll zu befriedigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschutzkette der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, bei der 5ichergestellt ist, daß die Enden der vorzugsweise von einem Stahlbügel gebildeten inneren Halterung sowohl während der Montage, d.h. beim Anziehen des Spannstranges, als aüch beim anschliessenden Betrieb des Fahrzeuges nicht nach atßen in den Laufflächenbereich wandern, sondern im ungefährdeten Bereich der Reifenflanken verbleiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gleitschutzkette mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Gleitschutzkette bietet den Vorteil, daß sie erstmals einen zuverlässigen Einsatz einer Gleitschutzkette ermdglicht, die mit einem integrierten elastischen Montagebügel versehen ist, dessen BETgelöffnung durch einen von der Vorderseite eines Rades betätigbaren Spannstrang geschlossen werden und geschlossen gehalten werden kann. Der Bügel behält aufgrund des von der Umlenkung gegegenüber den Endteilen eingehaltenen Abstandes und der hieraus resultierenden verbesserten Kraftverhältnisse im wesentlichen seine Form und Lage bei. d.h. er verläuft im gespannten Zustand auf seiner gesamten Länge im wesentlichen konzentrisch zur Radachse.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Ausführungsform, deren innere Halterung von einem federnden Stahlbügel gebildet wird und bei der der Spannstrang vor dem Passieren der ihn zur Lauffläche führenden an das eine Ende des Stahlbügels über mindestens ein Verbindungselement anP geschlossenen Umlenkung durch eine weitere am anderen Ende des Stahlbügels befestigte Umlenkung geführt ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in der mehr oder weniger stark schematisierten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen: Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer ersten Gleitsc,h'utzkette; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Abwicklung der Sparinstelle einer Gleitschutzkette, die weitgehend der Gleit schutzkette gemäß Fig. 1 entspricht; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Abwicklung der Spannstelle einer modifizierten Gleitschutzkette; Fig. 4 eine Einzelheit einer Spannstelle mit abgewandelten Endteilen; Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4; Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 4; Fig. 7 eine weitere Spannstelle; Fig. 8 in verkleinertem Maßstab die Spannstelle gemEX Pig. 4 im ungespannten Zustand; Fig. 9 die Spannstelle gemäß Fig. 8 im gespannten Zustand; Fig. 10 eine modifizierte Spannstelle; Fig. 11 die Spannstelle eines Stahlbügels mit zum Bügelzentrum gekrümmten Enden; P 12 eine Spanzistelle mit einer dreimaligen Umlenkung des Spannstranges.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Gleitschutzkette ist 1 die innere Halterung für das Kettennetz 2 einer Gleitschutzkette, deren äußere Halterung 3 von einer durchgehenden geschlossenen Seitenkette gebildet wird. Die innere Halterung 1 besteht aus einem federnden Stahlbügel, der mit Endteilen 4 und 5 versehen ist, die einen Abstand voneinander haben, der in der Größenordnung von 10 - 25% der Länge des Stahlbügels liegt.
  • Die Endteile 4 und 5 der inneren Halterung 1 werden von einem aus einer Kette bestehenden Spannstrang 6 überbrückt, der quer Kber die Lauffläche von der inneren Halterung 1 zur äußeren Halterung 3 geführt ist, wobei er im Bereich der Lauffläche eine Gleithülse 7 passiert. Die Länge h dieser Gleithülse ist größer als die Differenz aus der Teilung t der Glieder 8 des Spannstranges und dem Glieddrahtdurchmesser 1 dieser Glieder. 9 ist ein Sperrelement mit einer im wesentlichen schlüssellochförmigen Durchziehöffnung, durch das die Lage des Spannstranges 6 an der äußeren Halterung 3 arretierbar ist. Das überschüssige Ende des Spannstranges 6 wird, wie in Fig. 1 dargestellt, um die äußere Halterung herumgeschlungen und schließlich wird das freie Ende des Spannstranges mit Hilfe eines Verwahrungshakens 10 an einer geeigneten Stelle der äußeren Halterung verankert. Zwischen dem Verwahrungshaken 10 und dem übrigen Teil des Spannßtranges ist ein elastisches Zwischenstück 11 angeordnet, das einem unerwünschten Lockern des verwahrten Spannstrangendes entgegenwirkt.
  • Die Endteile 4 und 5 sind drehbar an der inneren Halterung 1 gelagert. Aufgrund ihrer Drehbarkeit ist ein Wenden des Kettennetzes möglich. Mit dem Endteil 4 ist über mindestens ein gegenüber der inneren HaDeung1 bewegliches Verbindungselement 12 eine von einer Gleithülse gebildete Umlenkung 13 verbunden. Auch in diesem Fall ist die Lange L2 größer als die Differenz aus der Teilung t der Glieder 8 des Spannstranges 6 und dem Glieddrahtdurchmesserd dieser Glieder. Die Umlenkung 13 ist zu diesem Zweck mit einer Anschlußse 14 versehen, in die ein von einem Kettenstrang gebildetes-Verbindungselement 12 eingehängt ist. Die Umlenkung 13 besitzt außerdem eine Anschlußöse 15, in die das dem freien Ende des Spannstranges 6 abgewandte Spannstrangende 16 eing w ist.
  • Der Spannstrang 6 verläuft von der Anschlußöse 15 der Umlenkung 13 zum Endteil 5. Er wird dort durch eine zweite Umlenkung 17, die von einer Rolle oder einem Zapfen gebildet wird, umgelenkt und zur Umlenkung 13 zurückgeführt, von der er über das Laufnetz zur äußeren Halterung 3 verläuft. Die Umlenkung 13 wird mit anderen Worten einerseits durch das Verbindungselement 12 und andererseits durch Teile des Spannstranges 6 im Abstand von den Endteilen 4 und 5 der inneren Halterung 1 gehalten.
  • Die Einhaltung eines derartigen Abstandes ist für ds, einwandfreie Funktionieren der erfindungsgemässen Gleitschutzkette wichtig. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Abstandshalter" gegenüber der von einem elastischen Stahlbügel gebildeten inneren Halterung 1 ihre Lage verändern können und beim Betätigen des Spannstranges 6 in eine Position geführt erden, aus der von der Umlenkung 13 auf die Endteile 4 und 5 geringere Radialkräfte ausgeübt werden als bei unmittelbarem Anschluß der Umlenkung 13 an ein Ende der inneren Halterung.
  • Während das Endteil 4 von einem schwenkbaren Steg gebildet wird, besteht das Endteil 5 aus einem schwenkbaren Gehäuse für eine die Umlenkung 17 bildende Rolle. Die Endteile 4 und 5 sind auf Zapfen 18 und 19 gelagert, die gleichzeitig Anschlußelemente für sich über die Lauffläche erstreckende Kettenstrangabschnitte des Kettennetzes 2 bilden.
  • Um die Anschlußpunkte der Kettenstrangabschnitte des Kettennetzes 2 an die innere Halterung zu definieren, sind auf der inneren Halterung aus Kunststoff bestehende Abstandshalter 20 angeordnet. Diese Abstandshalter können von schlauchförmigen Kunststoffabschnitten gebildet sein, es ist Jedochqauch möglich, sie unmittelbar auf den die innere Halterung bildenden Stahlbügel aufzuspritzen.
  • Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf die Spannstelle einer der Gleitschutzkette gemäß Fig.1 sehr ähnlichen entsprechenden Gleitschatzkette. Für Teile, die den Teilen der Gleitschutzkette gemäß Fig. 1 entsprechen, wurden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Während bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel die Verbindung des Laufnetzes mit der inneren Halterung über Kettenglieder erfolgte, sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 Hakenglieder 21 zum Anschluß des Kettennetzes 2 an die innere Halterung 1 verwendet worden.
  • Fig. 3 zeigt eine Spannstelle, bei der der Spannstrang 6 sich nicht organisch in die Laufnetzkonfiguration einfügt und im Bereich der Lauffläche keine Gleithülse passiert.
  • fn Fig. 4 ist angedeutet, wie Endteile 4 und 5 abgewandelter Bauart drehbar am übrigen Teil der inneren Halterung gelagert sind. Der die innere Halterung 1 bildende Stahlbügel ist' an seinen Enden 22 und 23 wellenförmig deformiert und auf ihn ist jeweils eine Hülse 24 bzw. 25 gepreßt, die jeweils einen Zapfen 18 bzw. 19 für die Endteile 4 und 5 trägt. 26 und 27 sind Ansätze, die Änschlußösen für Kettenstränge des Kettennetzes bilden.
  • Nährend das dem freien Ende des Spannstranges 6 abgewandte Ende bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen unmittelbar an die Umlenkung 13 angeschlossen ist, zeigt Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Ende des Spannstranges 6 in ein Kettenglied 28 eingehängt ist, das auch zur Verbindung des Endteiles 4 der inneren Halterung 1 mit der vo'neiner Gleithülse gebildeten Umlenkung 13 dient, und zwar-unter Einschaltung eines weiteren von einem Kettenglied gebildeten Verbindungselementes 12.
  • Die Fig. 8 und 9 sollen lediglich verdeutlichen, das der Abstand zwischen den Endteilen 4 und 5 der inneren Ha 1-terung 1 sowohl im gespannten Zustand als auch im ungespannten Zustand des Spannstranges 6 im wesentlichen gleich bleibt, was in den Figuren durch den Wert a angedeutet ist.
  • Im übrigen erkennt man gut, daß die Umlenkung 13 die Funktion eines Abstandshalters für die nebeneinander verlaufenden Abschnitte des Spannstranges 6 bildet'.
  • In Fig. 10 ist eine Spannstelle dargestellt, bei der eine innere Halterung 1 Verwendung findet, die in der Nähe ihrer Endteile 4 und 5 zur Radachse gekrümmte bzw. abgewink,elte Abschnitte 29 und 30 aufweist.
  • Bei den bisherigen Konstruktionen greifen Kettenstrangabschnitte des Laufnetzes an die Enden der inneren Hl,;terung an. Fig. 11 zeigt hingegen eine Lösung, bei der ein Kettenstrangabschnitt 31 zwischen dem Endteil 4 und dem Endteil 5 an ein von einem Kettenstrangabschnitt gebildetes Verbindungselement 12 angreift, d.h, im Abstand X vom Endteil 4.
  • Bei den bisher dargestellten Konstruktionen wird die dem Endteil 4 der inneren Halterung 1 zugeordnete Umle-i?;g 13 stets von einer Gleithülse gebildet, die in ihrem Aufbau weitgehend der Gleithülse 7 im Bereich des Laufnetzes entspricht. Die Verwendung einer derartigen Gleithülse hat den Vorteil, daß man eine sehr flach bauende Umlenkung erhält.
  • Die flache Bauweise wird insbesondere dadurch erzielt, daß die Gleithülse einen im wesentlichen kreuzförmigen Führungskanal aufweist, dessen Achsen unter einem, Winkel von -e a 450 zur Reifenfläche angeordnet sind. Statt einer Gleithülse läßt sich jedoch auch für die den Spannstrang zur Lauffläche führende Umlenkung ein Ring oder eine Rolle verwenden.
  • Fig. 12 zeigt eine Spannstelle,bei der der Spannstrang 6 nicht wie bei den bisher erörterten Konstruktionen zweimal sondern dreimal umgelenkt wird. Zu diesem Zweck ist nicht nur das Endteil 5 mit eher Rolle bzw. einem Zapfen 17 versehen, sondern auch das Endteil 4 weist eine Rolle oder einen Zapfen 32 auf.

Claims (23)

  1. Anspruche 1. Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen mit je einer bei montierter Kette gegen die Innenseite und die Außenseite des Reifens zur Anlage kommenden Halterung für sich über die Lauffläche erstreckende Kettenstrangabschnitte, bei der zum Spannen der über den Reifen stülpbaren eine gewisse Eigensteifigkeit aufweisenden inneren Halterung ein Spannstrang dient, der einen Zwischenraum zwischen den Enden der inneren Halterung überbrückt und dessen freies Ende nach mindestens einmaliger Umlenkung über die Lauffläche des Reifens zur äußeren Halterung geführt ist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die den Spannstrang (6) aus dem Bereich der inneren Halterung (1) zur Lauffläche führende Umlenkung (13) durch gegenüber der inneren Halterung (1) bewegliche Verbindungselemente (6,12) im Abstand von Endteilen (4,5) der inneren Halterung (1) gehalten wird.
  2. 2. Gleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Endteile (4,5) drehbar an den Enden der inneren Halterung (1) gelagert sind.
  3. 3. Gleitschutzkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungselemente (6,12) Kettenglieder bzw. Kettenstrangabschnitte sind.
  4. 4. Gleitschutzkette nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß mindestens ein die Umlenkung (13) im Abstand von einem Endteil haltendes Verbindungselement von einem Teil des Spannstranges (6) gebildet wird.
  5. 5. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die innere Halterung (1) von einem federnden Stahlbügel gebildet wird.
  6. 6. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die innere Halterung (1) mit Anschlußpunkte für die sich über die Lauffläche erstreckenden Kettenstrangstücke definierenden Abstandshaltern (20) aus Kunststoff versehen ist.
  7. 7. Gleitschutzkette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Stahlbügel im Bereich seiner Enden zum Bügelzentrum gekrümmt bzw. abgewinkelt ist (Fig. 10).
  8. 8. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die den Spannstrang (6) aus dem Bereich der inneren Halterung (1) zur Lauffläche führende Umlenkung (13) über mindestens ein Verbindungselement (12) mit einem Endteil (4) der inneren Halterung (1) verbunden ist und das dem freien Ende des Spannstranges (6) abgewandte Spannstrangende (16) an der Umlenkung (13) befestigt ist.
  9. 9. Gleitschutzkette nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Umlenkung (13) von einer mit zwei Anschlußösen (14,15) für Kettenglieder versehenen Gleithülse gebildet wird.
  10. 10. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die den Spannstrang (6) aus dem Bereich der inneren Halterung (1) zur Lauffläche führende Umlenkung (13) mit einem Endteil (4) der inneren Halterung (1) über Verbindungselemente (12,28) verbunden ist, die eine Verlängerung des dem freien Ende des Spannstranges (6) abgewandten Spannstrangendes (16) bilden (Fig. 7).
  11. 11. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Spannstrang (6) vor dem Passieren der ihn zur Lauffläche führenden an das eine Endteil (4) der inneren Halterung (1) über mindestens ein Verbindungselement (12) angeschlossenen Umlenkung (13) durch eine weitere am anderen Endteil (5) der inneren Halterung (1) befestigte Umlenkung (17) geführt ist.
  12. 12. Gleitschutzkette nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß beide Endteile (4,5) mit zusätzlichen Umlenkungen (17,32) für den Spannstrang (6) versehen sind.
  13. 13. Gleitschutzkette nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die weiteren Umlenkungen (17,32) in jeweils einem Gehäuse angeordnet sind, das von den Endteilen (4,5) gebildet wird.
  14. 14. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die weiteraiUmlenkungen (17,32) von jeweils einer Rolle gebildet werden.
  15. 15. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Endteile (4,5) der inneren Halterung (1) drehbar auf Zapfen (18,19) gelagert sind, die Halterungen für Anschlußelemente von sich über die Lauffläche erstreckenden Kettenstrangabschnitten bilden.
  16. 16. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die äußere Halterung (3) endlos ausgebildet und über die Kettenstrangabschnitte des Laufnetzes (2) durch die innere Halterung (1) in eine Spannstellung überführbar ist.
  17. 17. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e-t , daß das Kettennetz (2) über Hakenglieder (21) mit der inneren Halterung (1) verbunden ist.
  18. 18. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die den Spannstrang (6) zur Lauffläche führende Umlenkung (13) von einer Gleithülse gebildet wird, deren Länge L größer ist als die Differenz aus der Teilung t und dem Glieddrahtdurchmesser d der Glieder einer den Spannstrang (6) bildenden Spannkette.
  19. 19. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die den Spannstrang (6) zur Lauffläche führende Umlenkung (13) einen Abstandshalter für nebeneinander verlaufende Abschnitte des Spannstranges (6) bildet.
  20. 20. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der die innere Halterung (1) bildende federnde Stahlbügel in seiner Ausgangslage einen Krümmungsradius hat, der 70-85% des halben Reifendurchmessers beträgt.
  21. 21. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abstand zwischen den Endteilen (4,5) des Stahlbügels etwa 10-25% der Länge des Stahlbügels beträgt.
  22. 22. Gleitschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Spannstrang (6) an der äußeren Halterung (3) arretierbar ist.
  23. 23. Gleitschutzkette nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwischen einem am Ende des Spannstranges (6) angeordneten Verwahrungshaken (10) und einem Sperrelement (9) für den Spannstrang (6) ein elastisches Zwischenstück (11) angeordnet ist.
DE19813111271 1981-03-17 1981-03-17 "Gleitschutzkette" Expired DE3111271C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111271 DE3111271C2 (de) 1981-03-17 1981-03-17 "Gleitschutzkette"
CH1461/82A CH653293A5 (de) 1981-03-17 1982-03-10 Gleitschutzkette.
DE8282730032T DE3274533D1 (en) 1981-03-17 1982-03-12 Anti-skid tyre chain
EP82730032A EP0060804B1 (de) 1981-03-17 1982-03-12 Gleitschutzkette
YU539/82A YU43069B (en) 1981-03-17 1982-03-12 Protective chain for motor vehicles wheels slip prevention
US06/358,451 US4416318A (en) 1981-03-17 1982-03-15 Anti-skid chain and making thereof
IT20206/82A IT1150341B (it) 1981-03-17 1982-03-16 Catena antiscivolamento
AT0106082A AT384787B (de) 1981-03-17 1982-03-17 Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111271 DE3111271C2 (de) 1981-03-17 1981-03-17 "Gleitschutzkette"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111271A1 true DE3111271A1 (de) 1982-11-25
DE3111271C2 DE3111271C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=6128016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111271 Expired DE3111271C2 (de) 1981-03-17 1981-03-17 "Gleitschutzkette"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111271C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643652C1 (de) * 1986-12-17 1988-07-21 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223350A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Gleitschutzvorrichtung mit einem über die Lauffläche geführten Zugmittel zum gleichzeitigen Zusammenziehen von Innenhalterung und Traktionsabschnitt
DE102015223355A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Gleitschutzvorrichtung mit einem innerhalb eines Kettenstrangs über die Lauffläche geführten Zugmittel und starrem Haltekörper
DE102015223352A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Gleitschutzvorrichtung mit einem über die Lauffläche geführten Zugmittel und einem Flaschenzug für das Zugmittel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275994A (en) * 1940-09-09 1942-03-10 Ruhkala Gideon Michael Tire chain
DE2556115A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-23 Sesamat Anstalt Schneekette fuer autoreifen
DE2611273A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-29 Sesamat Anstalt Sicherung fuer schneeketten an fahrzeugreifen
CH610832A5 (en) * 1975-10-29 1979-05-15 Pengg Walenta Steirische Kette Anti-skid chain for vehicle wheels
AT351376B (de) * 1975-11-04 1979-07-25 Milz Produkte Ag Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE3137308A1 (de) * 1980-09-18 1982-05-19 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275994A (en) * 1940-09-09 1942-03-10 Ruhkala Gideon Michael Tire chain
CH610832A5 (en) * 1975-10-29 1979-05-15 Pengg Walenta Steirische Kette Anti-skid chain for vehicle wheels
AT351376B (de) * 1975-11-04 1979-07-25 Milz Produkte Ag Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE2556115A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-23 Sesamat Anstalt Schneekette fuer autoreifen
DE2611273A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-29 Sesamat Anstalt Sicherung fuer schneeketten an fahrzeugreifen
DE3137308A1 (de) * 1980-09-18 1982-05-19 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643652C1 (de) * 1986-12-17 1988-07-21 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111271C2 (de) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142489C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Räder
EP0060804B1 (de) Gleitschutzkette
DE2133801C2 (de) Reifenkette
DE3111271A1 (de) "gleitschutzkette"
DE4018415C1 (en) Antiskid cover on vehicle wheel - incorporates retaining member with arms engaging links on chain
DE3137311C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE2625651C2 (de) Schneekette
EP0048686B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE8409725U1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE2710057C2 (de)
DD250901A5 (de) Schneekette mit einer inneren und einer aeusseren seitenkante
DE8108431U1 (de) "Gleitschutzkette"
DE3643652C1 (de) Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen
DE3149237C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
DE2704594A1 (de) Gleitschutzhilfe fuer gummibereifte kraftfahrzeuge
DE3136846C2 (de)
DE3526027A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE3122512A1 (de) Fahrzeugreifen-schneekette
EP1732773B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren anbringung einer traktionshilfe an einem eine felge und einen reifen mit lauffläche aufweisenden fahrzeugrad
DE8108430U1 (de) "gleitschutzkette"
DE2459279A1 (de) Reifenkette, insbesondere reifengleitschutzkette
CH649505A5 (en) Removable antiskid means for a vehicle wheel, in particular a motor-vehicle wheel
DE7815320U1 (de) Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugreifen
DE8209399U1 (de) Gleitschutzkette
DE3025296A1 (de) Reifenkette und verfahren zur montage einer solchen reifenkette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee