DE7041555U - Kettenstrang - Google Patents

Kettenstrang

Info

Publication number
DE7041555U
DE7041555U DE7041555U DE7041555DU DE7041555U DE 7041555 U DE7041555 U DE 7041555U DE 7041555 U DE7041555 U DE 7041555U DE 7041555D U DE7041555D U DE 7041555DU DE 7041555 U DE7041555 U DE 7041555U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
chain
overload control
chain strand
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7041555U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud-Kettenfab Rieger & Dietz
Original Assignee
Rud-Kettenfab Rieger & Dietz
Publication date
Publication of DE7041555U publication Critical patent/DE7041555U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

" KettenstranK "
Die Neuerung betrifft einen ia wesentliche'", aus iiundgliedern Oestenenden Kettenstrang, der vornehmlich für Förder-, Hebe- and Antriebszwecke verwendbar ist. Von besonderer Bedeutung ist die Neuerung für .-trischlagketten, bei denen der Ketöenstr-mc ar. seinen ^nden über Kettenschlosser, vorzugsweise unter rJinschalt'Ling von Zwischengliedern, einerseits mit einem Aufaangegiiei und andererseits mit eines Lsenhaken, einer Verkürzungsklaue oder einem Durchsteckrinc; verbunden ist.
DIPL.-INQ. DIETERJANDER DRINQ. MANFRED BONINC PATENTANWALTf
— 2 —
Als ivnsc'ila^ketten ausgebildete Kettenstränge der vorstehenden Art finien insbesondere bei Hebere schirren Verwendung. Ihre ■rra.jkraiu be TJrHgT; regsimäüig nur einen Bruchtieii der Brucnlast. is versteht sich, da,'i die Benutzer von Anschlagketten sich über deren Tragkraft im klaren sein müssen, um je nach Größe der zu hebenden Last einen richtig dimensionierten Kettenstrang auszuwählen. Diese Auswahl einer Anschlagkette für die Jeweilige xransportaufgabe bereitet bei Verwendung der Ketten durch fachlich qualifiziertes Personal keine Schwierigkeiten. Problematisch kann der Einsatz der Ketten jedoch werden, wenn unerfahrene Kräfte versuchen, mit unterdimensionierten Anschlagketten zu schwere Lasten zu heben.
Der !Teuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kettenstrang zu
,*•% u _-p-P^,- J~„ a „— ir« i. .t-„_-u.,_... j ^_ „-:_„ fh ν-ι j j~_ t/"„ i-4-„
av/ll^iicil, U.OJL U.C1U U.COOSUUCUUIj2iCr CXIlC U IJ C XUCXOLO UUlIg, U.CX" IiCIiUC erkennbar macht. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Kettenstrang der eingangs beschriebenen Art zwei hintereinander angeordnete Kettenschlösser vorgesehen sind, die über mindestens ein sich bei Überbeanspruchung des Kettenstrangs zuerst deformierendes Überlast-Kontrollelement in Verbindung stehen.
Der neuerungsgemäße Kettenstrang bietet den Vorteil, daß seinem Benutzer durch eine Verformung des ilberlast-Kontrollelements angezeigt wird, daß die Last zu groß ist. Im Falle der Verformung des Kontrollelements bei einer Anschlagkette kann der Benutzer zum 3-iispiel die Last wieder absetzen und eine Anschlagkette mit einem Ketteristrang größerer Tragkraft wählen. Das deformierte Kor.trollelement läßt sich infolge seiner Anordnung zwischen zwei Kettenschlössern leicht gegen ein Ersatzkontrollöienent. auswechseln, und der Kertenstrang ist in kürzester Frist wieder einsatzbereit«
DIPL..INO. DIETERJANDER DR..INO MANFREu BONINQ PATENTANWÄLTE
Als besonders einfach erweist es sich, wenn das Uberlast-Kontrollelenent in von Verzurrketten her bekannter Weise von einem Kreisringglied gebildet wird, das durch überlastung in ein Ovalglied überführbar ist.
Zusätzliche Vorteile bietet eine Lösung, bei der das Überlast-Kontrollelement einen ringförmigen Außenteil besitzt, der an der Innenseite einander zugewandte stegartige Ansätze aufweist, die mit Anschlagflächen versehen sind, die nach Erreichen eines bestimmten Verformungsgrades zwecks Erhöhung der Formsteifigkeit des Gliedes zur Anlage kommen.
Es versteht sich, daß die Kraft, die zur Verformung ^*s Kontrollelements führt, niedriger sein muß als die Bruchkraft, denn das Kontrollelement soll nicht die Funktion einer Sollbruchstelle, sondern eines Anzeigeorgans ausüben. Das deformierte Kontrollelement muß also in der Lage sein, die ilindestbruchlast der gesamten Kette aufzunehmen. Selbstverständlich wäre es möglich, das Kontrollelement nach der Deformation durch geeignete Hilfsmittel zu entlasten.
Um die Deformation des Überlast-Kontrollelements besonders deutlich erkennbar zu machen, erweist es sich als zweckmäßig, im Innenraum des Kreisringgliedes einen zur Verformungsanzeige dienenden Kunststoffkörper anzuordnen. Dieser Kunststoffkörper kann membranartig und/oder als Sollbruchelement ausgebildet sein.
Statt der Verwendung von Kunststoff- eier ähnlichen Körpern ist es auch möglich, das Überlast-Kontrollelement mit Kunstharz und/ oder einer Leuchtfarbe zu überziehen. Bei einer überlastung des Kontrollelements blättert der Farbüberzug ab und zeigt dem Benutzer des Kettenstrangs die Überbeanspruchung an.
DIPL.-INO. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
Die Nei2rung wird im folgenden anhand mehrerer in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Anschlagkette mit drei neuerungsgemäßen Kettensträngen, an deren Enden zur Veranschaulichung der Gestaltungsmöglichkeiten der Anschlagkette drei verschiedene Befestigungs- bzw. Verkürzungselemente angeordnet sind;
Fig. 2 ein zwischen zwei Kettenschlössern angeordnetes Uberlast-Kontrollelement im Ausgangszustand;
Fig. 5 ein zwischen zwei Kettenschlössern angeordnetes Überlast-Kontrollelement nach einer Deformation bis zur Prüflast des Kettenatrangs;
Fig. 4 ein zwischen zwei Kettenschlössern angeordnetes iJberlast-Kontrollelement nach Belastung bis zur Mindestbruchfestigkeit;
Fig. 5 ein 'Jberlast-Kontrollelement mit Mitteln zur Verdeutlichung der eingetretenen Verformung;
Fig. 6 ein überlast-Kontrollelement mit stegartigen Ansätzen und einem eingesetzten Kunststoffkörper;
Fig. 7 ein weiteres überlast-Kontrollelement mit stegartigen Ansätzen;
Fig. 8 ein überlast-Kontrollelement mit einem membranartigen, zur Anzeige der Verformung dienenden Kunst stoff körper-,
Fig. 9 einer. Schnitt längo der Linie IX-IX in Fig. 8.
7Ü4155525.2.71
DIPL. INO. DIETER JANDER DRING. M,^4FRED BONING
ΡΛΤΕ
In Fig. 1 sind mit 11 drei Ketter.. Tange bezeicrmet, die an ihrem unteren ^nde jeweils ein Kettenschloß 12 und ar. ihrsm oberen ^!nde ,jeweils zwei Kettenschlösser 4.3» 14- abweiser.. Zwischen den Kettenschlössern 13, 14- sind Überlas~-KontroII-elemente 15, 16 und 17 angeordnet. Die Kettenschlösser 14- stehen über Zwischenglieder 18, 19 mit einen Auf h'-Ln ge glied 20 in Verbindung. An die Kettenschlösser 12 schließen sich ein Durchsteckring 21, ein Ösenhaken 22 bzw. eine an eines Kettenstück befestigte Verkürzungsklaue 24- an. Selbstverständlich wird man in der Praxis zwischen sämtlichen Kettenschlössern 13, 14-gleiche überlast-Kontrollelemente anbringen.
Die Abmessungen der Glieder der Kettenstränge 11, der Kettenschlösser 13, 14- und des Uberlast-Kontrollelements 15 ergeben sich aus Fig. 2, welche die einzelnen Teile im nicht verformten Zustand darstellt. In Fic. 2 ist d., der Durchmesser der Rund-
Jl
glieder des Kettenstrangs 11. Die innere Breite dieser Hundglieder beträgt 1,2 d^. Das von einem Kreisringglied gebildete überlast-Kontrollelement 15 hat eine innere Weite von 3 dp, wobei d-n der Durchmesser des für das liingcrliei verwendeten Rundmaterials ist und 1,4- d~ beträgt.
Fig. 3 zeigt dan ijberlast-Kontrollelerae:,4: nach Belastung des Kettenstrangs bis zur Prüflast, wobei eine rrüflaat verwendet wurde, die dem 2,5-fachen V/ert der ?rar;last entspricht. Man erkennt deutlich die bereits eingetretene verformung, die dem Benutzer anzeigt, daß ier Kettenntrang über das zulässige Mau belastet wurde.
Fig. 4- zeigt schließlich die Form des uberlant-Kontrollelements nach Belastung bis zur Llindestbruchlast, die im dargestellten Fall gleich dem vierfachen Wert der zulässigen -'raglast war.
DIPL.-INQ. DIETER JANDEK DR.-1 NQ. MANFRED 3ONINQ PATENTANWÄLTE
Fi~. 5 zeigt sin 'uberlast-Kontrollelement 2B. auf dessen oc :ie;ikel eine Hülse 26 und ein Stift 27 befestigt; sin"!. Hülse und Stift kennen unterschiedliche Farben haben, und auf dem Schaft des Stiftes 27 kann eine Grefahrenmarke 28 angeordnet sein, deren eintauchen in das Innere der Hülse 26 die Überlastung des Kontrolielements anzeigt.
Ss ist auch möglich, in der Hülse 26 einen Querbolzen 29 aus Kunststoff anzubringen, der als Sollbruchelernent ausgebildet ist. Anschlagflächen 30 und 31 begrenzen im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. ^ die maximale Deformation des Kontrollelements .
Bei dem Jbe r_ i.i L-Kontrollelement 32 gemä£ Fig. 6 befinden sich an der Innenseite des Kreisringglieds stegartige Ansätze 33 und 34, zwischen denen ein Kunststoffteil 35 angeordnet ist. Bei der Deformation des Kontrollelements 32 nähern sich dia Stirnflächen 36, 37 unter Wegquetschen des Kunststoffteils bis zum Anschlag. Nach Erreichen dieser Stellung verfügt das Kontrollelement naturgemäß über eine größere Formsteifigkeit als zuvor.
Dt, uberlast-Kontrollelement 38 gemäß Fig. 7 entspricht im Auf-L. grundsätzlich dem Überlast-Kontrollelement gemäß Fig. 6. Anstelle des Kunststoffteils 35 wird hier jedoch ein Anzeigestift 39 verwendet, der nach Deformation des Kontrollelements an einer Seite aus seiner Bohrung heraustritt und, wie bei 4-0 angedeutet, einen leicht erkennbaren Vorsprung bildet.
Bei den Ausführurgsbeispielen gemäß Fig. 8 und 9 dient zur Verformungsanzeige ein membranartiger Kunststoff körper 4-1, der bei Deformation des uberlast-Kontrollelements 4-2 an der durch Kerben 43 geschwächten Stelle bricht.

Claims (6)

Gebrauch sums t e ranme ldung der Firma RUD-Kettenfabrik Rieger ic Dietz 7084 Unterkochen/V/ürtt. Schut zansprüche :
1. Im wesentlichen aus Rundgliedern bestehender Kettenstrang, der vornehmlich für Förder-, Hebe- und Antriebszwecke verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß zwei hintereinander angeordnete Kettenschlösser (13,14.) vorgesehen sind, die über mindestens ein sich bei Überbeanspruchung des Kettenstrangs zuerst deformierendes Überlast-Kontrollelement (15,16,17) in Verbindung stehen.
2. Kettenstrang nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß das Überlast-Kontrollelement in an sich bekannter Weise von einem Kreisringglied (15) gebildet wird, das durch Überlastung in ein Ovalglied überführbar ist.
3. Kettenstranp nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß das Überlast-Kontrollelement (32) einen ringförmigen Außenteil besitzt, der an der Innenseite einander zugewandte stegartige Ansätze (33*3*0 aufweist, die mit Anschla^flachen (36,37) versehen sind, die nach Erreichen eines
PIPL. NQ. DIETER JAf 9£R DR.ING. MAh1FRED
PAYf ΝΤΛΝ'ιΛ/ALTf
bestimmten VerforLun^sgrades zwecks iSrhöhung· der Formsteifigköit des Gli?des zur Anlage kommen.
4. Kette^str&ng nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß im Innenraum des Uberlast-Kontrollelements (29,35,41) ein zur Verformungsanzeige dienender Kunststoffkörper angeordnet ist.
5. Kettenstrang nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet , daß der Kunststoffkörper (41) laembranartig ausgebildet ist.
6. Kettenstrsng nach Anspruch. 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkö.rDör (41) als Sollbruchelement ausgebildet ist.
7· Kettenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das überlast-Kontrollele_ ment mit einem bei Überbeanspruchung abblätternden Überzug versehen ist.
MB: KK
DE7041555U Kettenstrang Expired DE7041555U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7041555U true DE7041555U (de) 1971-02-25

Family

ID=1261466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7041555U Expired DE7041555U (de) Kettenstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7041555U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7245131U (de) 1972-12-06 1973-11-22 Rud-Kettenfab Rieger & Dietz Anordnung zur Überlastkontrolle von Verzurr- und/oder Anschlagketten
DE2260301A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Rud Ketten Rieger & Dietz Anordnung zur ueberlastkontrolle von verzurr- und/oder anschlagketten
DE2261164A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-20 Rud Ketten Rieger & Dietz Anordnung zur ueberlastkontrolle von rundgliederketten
DE2907692B1 (de) * 1979-02-27 1980-06-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Anordnung zur UEberlastkontrolle von Verzurr- und Anschlagketten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7245131U (de) 1972-12-06 1973-11-22 Rud-Kettenfab Rieger & Dietz Anordnung zur Überlastkontrolle von Verzurr- und/oder Anschlagketten
DE2260301A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Rud Ketten Rieger & Dietz Anordnung zur ueberlastkontrolle von verzurr- und/oder anschlagketten
DE2261164A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-20 Rud Ketten Rieger & Dietz Anordnung zur ueberlastkontrolle von rundgliederketten
DE2907692B1 (de) * 1979-02-27 1980-06-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Anordnung zur UEberlastkontrolle von Verzurr- und Anschlagketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055253C3 (de) Verzurr- oder Anschlagkette
EP0003561B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Betonfertigteilen
DE60023803T2 (de) Schäkel (Gabelkopf) zum Anhaken auf einer Kette
DE2231653B2 (de) Verkürzungshaken
DE2260301A1 (de) Anordnung zur ueberlastkontrolle von verzurr- und/oder anschlagketten
DE7041555U (de) Kettenstrang
EP4052931A1 (de) Verbindungsglied zur befestigung einer gleitschutzvorrichtung an einem fahrzeugrad
DE2113601A1 (de) Mehrzweck-Ball
EP0105022B1 (de) Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
DE938288C (de) Steckbolzen fuer Anhaengerkupplungen mit selbsttaetiger Sicherung
DE1069245B (de)
DE2619732C2 (de) Anschlußvorrichtung für einen Verzurrstrang
DE2411725A1 (de) Kettenanschlussglied mit gueteplakette, insbesondere in der zuordnung als entoder zwischenglied bei schweren lastketten, kettengeschirr usw.
DE2262975C3 (de) Kontrollorgan zur Überlastkontrolle von Ketten
EP1175922A2 (de) Elastisches Übungsgerät
CH641256A5 (en) Clamping device for retaining strands
AT22122B (de) Sicherheitsnadel.
DE1911962C (de) Vorrichtung zum Überprüfen von Über lastsicherungen an Hebezeugen
DE8422831U1 (de) Karabinerhaken
AT202737B (de) Schutzkörper mit elastischer Oberfläche für Seilschlingen zum Heben von Lasten
DE1910077B2 (de) Kettenschloß
DE415649C (de) Selbsttaetige Wuergeschutzsicherung fuer Viehketten
DE925150C (de) Abschleppseil, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017113211A1 (de) Schleuder für Wurfgewichte
DE7318855U (de) Uberlastkontrollvornchtung fur Last aufhahmemittel