DE202019103312U1 - Einen Hohlraum aufweisender Stahlträger als Teil einer Verbundstruktur zusammen mit Beton als Füllstoff für den Stahlträger - Google Patents

Einen Hohlraum aufweisender Stahlträger als Teil einer Verbundstruktur zusammen mit Beton als Füllstoff für den Stahlträger Download PDF

Info

Publication number
DE202019103312U1
DE202019103312U1 DE202019103312.6U DE202019103312U DE202019103312U1 DE 202019103312 U1 DE202019103312 U1 DE 202019103312U1 DE 202019103312 U DE202019103312 U DE 202019103312U DE 202019103312 U1 DE202019103312 U1 DE 202019103312U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel beam
base plate
steel
concrete
side cheeks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE202019103312.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=67623075&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202019103312(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019103312.6U priority Critical patent/DE202019103312U1/de
Publication of DE202019103312U1 publication Critical patent/DE202019103312U1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Einen Hohlraum aufweisender Stahlträger (1) als Teil einer Verbundstruktur zusammen mit Beton als Füllstoff für den Stahlträger (1), wobei der Stahlträger (1) im Querschnitt trapezförmig mit einer Grundplatte (3), zwei Seitenwangen (7, 8) und einer Deckplatte (5) ausgebildet ist, wobei zumindest eine erste Seitenwange (7, 8) des Stahlträgers (1) zumindest eine Öffnung (7a, 8a) aufweist, wobei im Bereich zumindest einer der beiden Seitenwangen (7, 8) die Grundplatte (3) einen Kragflansch (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenwange (7, 8) zumindest eine Öffnung (7a, 8a) aufweist, und dass zumindest eine der Seitenwangen (7, 8) des Stahlträgers (1) zusammen mit einem Steg (10) einen im Querschnitt trichterförmigen Hohlraum (12) bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen einen Hohlraum aufweisenden Stahlträger als Teil einer Verbundstruktur zusammen mit Beton als Füllstoff für den Stahlträger, wobei der Stahlträger im Querschnitt trapezförmig mit einer Grundplatte zwei Seitenwangen und mit einer Deckplatte ausgebildet ist, wobei zumindest eine erste Seitenwange des Stahlträgers zumindest eine Öffnung aufweist, wobei im Bereich zumindest einer der beiden Seitenwangen die Grundplatte einen Kragflansch aufweist.
  • Ein Stahlträger als Teil einer Verbundstruktur der eingangs genannten Art ist aus der EP 1 507 939 B1 bekannt. Hierbei ist ein Stahlträger vorgesehen, der eine Grundplatte aufweist, wobei auf der Grundplatte zwei Seitenwangen angeordnet sind, wobei die eine Seitenwange in einem Winkel zur Lotrechten steht, und die andere Seitenwange lotrecht ausgerichtet ist, wobei die freien Enden der beiden Seitenwangen durch eine Deckplatte verbunden sind, die horizontal verlaufend ausgebildet ist. In der schräg verlaufenden Seitenwange befinden sich eine Mehrzahl von Öffnungen, die einerseits der Befüllung des Trägerinnenraums oder Hohlraums mit Beton dienen, und andererseits auch als Durchtritt für einen Armierungstahl. Die Grundplatte steht über die schräg verlaufende Seitenwange über und bildet insofern einen Kragflansch, der als Auflager für ein plattenähnliches Bauelement dient. Dieses plattenähnliche Bauelement weist in dem plattenähnlichen Bauelement verlaufende längliche Öffnungen auf, die sich fluchtend an die Öffnungen in der Seitenwange anschließen, und die jeweils der Aufnahme eines Armierungsstahles dienen. Das heißt, die Armierungsstähle erstrecken sich jeweils längs der Öffnungen in dem plattenähnlichen Bauteil und durch jeweils die Öffnungen in der Seitenwange bis in den Hohlraum des Stahlträgers.
  • Wie bereits an anderer Stelle erläutert, bildet der Stahlträger als Teil einer Verbundstruktur zusammen mit Beton als Füllstoff für den Stahlträger das Auflager für entsprechende plattenähnliche Bauelemente, also z. B. Betonplatten für ein Gebäude. Hieraus wird deutlich, dass dann, wenn auf dem zumindest einen Kragflansch ein plattenähnliches Bauteil der oben beschriebenen Art aufliegt, und die sich in dem plattenähnlichen Bauteil erstreckenden Ausnehmungen jeweils einen Armierungsstahl aufnehmen, der bis in den Hohlraum des Stahlträgers hineinragt, dass dann, zur Bildung der Verbundstruktur sowohl der Stahlträger als auch die Ausnehmungen in dem plattenähnlichen Betonteil mit Beton ausgegossen werden.
  • Nachteilig hierbei ist, dass nicht so ohne Weiteres erkennbar ist, wann insbesondere der Hohlraum des Stahlträgers mit Beton vollständig gefüllt ist. Dies insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass die Öffnungen in der zumindest einen Seitenwange zwar im oberen Bereich der Seitenwange angeordnet sind, aber aus Stabilitätsgründen nicht bis an die Deckplatte heranreichen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demzufolge darin, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die zweite Seitenwange zumindest eine Öffnung aufweist, und dass zumindest eine der Seitenwangen des Stahlträgers zusammen mit einem Steg einen im Querschnitt trichterförmigen Hohlraum bildet. Dieser trichterförmige Hohlraum ist nach oben hin offen, sodass dann, wenn der trichterförmige Hohlraum mit Beton befüllt ist, sicher davon ausgegangen werden kann, dass der Hohlraum des Stahlträgers ebenfalls vollständig mit Beton befüllt ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Steg sich ausgehend von der Grundplatte bis zumindest an die Deckplatte oder darüber hinaus erstreckt. Vorteilhaft ist des Weiteren, wenn der Steg im rechten Winkel zur Grundplatte verläuft und insbesondere der Steg an das untere Ende der Seitenwange anschließt.
  • Vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So ist insbesondere vorgesehen, dass die beiden Seitenwangen schräg aufeinander zulaufend auf der Grundplatte angeordnet sind, sodass sich ein gleichschenkliges Trapez ergibt. Die Grundplatte und die Deckplatte verlaufen vorzugsweise parallel zueinander, um die Bildung von Hohlräumen, die schlussendlich nicht mit Beton ausgefüllt sind, nach Möglichkeit zu vermeiden.
  • Darüber hinaus hat sich herausgestellt, dass die Seitenwangen im Winkel von 55° bis 80°, vorzugsweise im Winkel von 75°, auf der Grundplatte aufeinander zulaufend angeordnet sind. Der optimalen Befüllung des Hohlraums des Stahlträgers dient ebenfalls, wenn die Öffnungen in den Seitenwangen im oberen Drittel der Seitenwangen angeordnet sind.
  • Anhand der einzigen Zeichnung wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Gemäß der einzigen Figur zeigt der schematisch im Querschnitt dargestellte Stahlträger 1 eine Grundplatte 3 und eine parallel dazu verlaufende Deckplatte 5. Verbunden sind die Grundplatte und die Deckplatte durch zwei Seitenwangen 7 und 8, die schräg verlaufend und zwar insbesondere in einem Winkel α von 75° auf der Grundplatte 3 angeordnet sind, sodass sich im Querschnitt eine trapezförmige Gestalt des Stahlträgers ergibt Im Bereich der Seitenwange 7 verläuft senkrecht zur Grundplatte 3 der mit 10 bezeichnete Steg. Der Steg 10 bildet in Verbindung mit der schräg verlaufende Seitenwange 7 einen im Querschnitt trichterförmigen Hohlraum 12. Hierbei schließt vorteilhaft der Steg an das untere Ende der Seitenwange 7 an.
  • Die Seitenwangen 7 und 8 weisen darüber hinaus mehrere hintereinander angeordnete Öffnungen 7a und 8a auf, wobei insbesondere die Öffnungen 8a der Zuführung bzw. Befüllung des Hohlraumes 6 des Stahlträgers mit Beton dienen. Durch die Öffnungen 7a tritt der Beton aus und ergießt sich in den trichterförmigen Hohlraum 12. Wenn der trichterförmige Hohlraum 12 mit Beton vollständig gefüllt ist, kann davon ausgegangen werden, dass auch der Hohlraum 6 des Stahlträgers 1 vollständig mit Beton gefüllt ist, gleiches gilt sinngemäß für die Öffnungen in dem plattenähnlichen Bauteil. Im Bereich der Seitenwange 8 weist die Grundplatte 3 einen Überstand in Form eines Kragflansches 14 auf, der der Auflage der plattenähnlichen Bauelemente (nicht dargestellt) dient. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Grundplatte nicht nur auf der einen Seite mit einem solchen Kragflansch zu versehen, sondern auch auf der gegenüberliegenden Seite, sodass der Stahlträger 1 nicht nur als Seitenträger ausgebildet sein kann, sondern darüber hinaus auch als Mittelträger, dass heißt, dass er zu beiden Seiten jeweils plattenähnliche Bauelemente (nicht dargestellt) in der Lage ist aufzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stahlträger
    3
    Grundplatte
    5
    Deckplatte
    6
    Hohlraum des Stahlträgers
    7
    Seitenwange
    7a
    Öffnung
    8
    Seitenwange
    8a
    Öffnung
    10
    Steg
    12
    trichterförmiger Hohlraum
    14
    Kragflansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1507939 B1 [0002]

Claims (7)

  1. Einen Hohlraum aufweisender Stahlträger (1) als Teil einer Verbundstruktur zusammen mit Beton als Füllstoff für den Stahlträger (1), wobei der Stahlträger (1) im Querschnitt trapezförmig mit einer Grundplatte (3), zwei Seitenwangen (7, 8) und einer Deckplatte (5) ausgebildet ist, wobei zumindest eine erste Seitenwange (7, 8) des Stahlträgers (1) zumindest eine Öffnung (7a, 8a) aufweist, wobei im Bereich zumindest einer der beiden Seitenwangen (7, 8) die Grundplatte (3) einen Kragflansch (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenwange (7, 8) zumindest eine Öffnung (7a, 8a) aufweist, und dass zumindest eine der Seitenwangen (7, 8) des Stahlträgers (1) zusammen mit einem Steg (10) einen im Querschnitt trichterförmigen Hohlraum (12) bildet.
  2. Stahlträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwangen (7, 8) schräg aufeinander zulaufend auf der Grundplatte (3) angeordnet sind.
  3. Stahlträger (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) parallel zur Deckplatte (5) verläuft.
  4. Stahlträger (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (7, 8) im Winkel von 55° bis 80°, vorzugsweise im Winkel von 75° zur Vertikalen auf der Grundplatte (3) angeordnet sind.
  5. Stahlträger (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) ausgehend von der Grundplatte (3) sich bis zumindest an die Deckplatte (5) erstreckt.
  6. Stahlträger (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) senkrecht zur Grundplatte (3) verlaufend an der Grundplatte (3) angeordnet ist.
  7. Stahlträger (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7a, 8a) in den Seitenwangen (7, 8) im oberen Drittel der Seitenwangen (7, 8) angeordnet sind.
DE202019103312.6U 2019-06-13 2019-06-13 Einen Hohlraum aufweisender Stahlträger als Teil einer Verbundstruktur zusammen mit Beton als Füllstoff für den Stahlträger Ceased DE202019103312U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103312.6U DE202019103312U1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Einen Hohlraum aufweisender Stahlträger als Teil einer Verbundstruktur zusammen mit Beton als Füllstoff für den Stahlträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103312.6U DE202019103312U1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Einen Hohlraum aufweisender Stahlträger als Teil einer Verbundstruktur zusammen mit Beton als Füllstoff für den Stahlträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103312U1 true DE202019103312U1 (de) 2019-07-26

Family

ID=67623075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103312.6U Ceased DE202019103312U1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Einen Hohlraum aufweisender Stahlträger als Teil einer Verbundstruktur zusammen mit Beton als Füllstoff für den Stahlträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103312U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1507939A1 (de) 2002-05-29 2005-02-23 Teräspeikko Oy Stahlträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1507939A1 (de) 2002-05-29 2005-02-23 Teräspeikko Oy Stahlträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678637B1 (de) Verfahren und Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken
DE2912122C2 (de) Haltevorrichtung für eine Stirnschalung
DE202019103312U1 (de) Einen Hohlraum aufweisender Stahlträger als Teil einer Verbundstruktur zusammen mit Beton als Füllstoff für den Stahlträger
DE102010001044B4 (de) Deckenschalungselement
DE2449821A1 (de) Vorgefertigte treppe
DE3643005A1 (de) Bauelement zur verwendung im bauwesen und als spielzeug
DE7420715U (de) Bauelement für Stützmauern
DE4305590A1 (de) Rahmen zur Aufnahme der Brückenplatte einer Überladebrücke
DE2610737C3 (de) Verankerung einer Stütze oder eines Maschinenfußes in Beton
DE909035C (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE2250295A1 (de) Verlorene schalung in gewoelbter form
DE3909803A1 (de) Industriefussboden aus miteinander verriegelten rechteckigen betonplatten
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
DE827916C (de) Vorrichtung zum Festhalten von gespannten Draehten oder Staeben, insbesondere bei vorgespannten Betonkonstruktionen
DE202016101363U1 (de) Formsteinverbundsystem
DE102016104421B4 (de) Formsteinverbundsystem
DE202023104530U1 (de) Verbindungsknoten zwischen Stahlträger und Betonsäule
DE102018130392A1 (de) Bauelement, Anordnung von mindestens drei solchen Bauelementen sowie Randelement
DE202021103738U1 (de) System zum Verbinden von Betonfertigteilen
DE660453C (de) Balkenrost
DE202020103150U1 (de) Schalungsanordnung
DE102014016007B4 (de) Lichtleitendes Bauteil mit Lichtleiter-Verbundstruktur für Bauwerke und Fassaden sowie Herstellungsverfahren
DE1609558C3 (de) Wand konstruktion
DE2501758A1 (de) Metalltraeger
DE715224C (de) In nebeneinanderliegende Einzelzellen unterteilte Hohlwand, insbesondere fuer den Hallenbau

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R165 Request for cancellation or ruling filed
R168 Utility model cancelled